POPULARITY
Moin, wir gucken an diesem Freitag schon mal aufs Wochenende, denn da ist ja einiges los bei uns in Hamburg Vorher aber sprechen wir darüber, was die Stadt unternehmen will, um gegen Wohnungslosigkeit vorzugehen. Denn die soll ja in Deutschland bis 2030 überwunden sein. Dafür will die Hamburger Sozialbehörde auch die Straßensozialarbeit neu aufstellen. Aber – das Konzept stößt auf Kritik. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag, 16.05.2025 +++ERMITTLUNGEN WEGEN „FIGHT CLUB“+++ Die Hamburger Polizei ermittelt wegen eines Vorfalls am Gymnasium Corveystraße in Lokstedt. Es geht um eine Chatgruppe, in der Schüler dazu aufgefordert worden sein sollen, an Kämpfen teilzunehmen.
Soderle! Die Ostsee-Perlen sind zurück und stellen in ihrer Septemberfolge eindrucksvoll unter Beweis, dass man für reichlich braune Scheiße gar nicht ganz nach Sachsen und Thüringen reisen muss, die gibt es leider auch hier an der Ostsee. Wo genau, das verraten die beiden sonnenverwöhnten Nordlichter hier und heute. Außerdem geht es um Mikrofeminismus, die schönsten Badestellen in Grömitz und Sierksdorf und wie man beim Wandern mit Wassereinlagerungen in den Händen umgehen sollte. In der Rubrik „Richtig rasante Action“ dürfen sich die Hörerinnen und Hörer über die Themen Häkeln, Brot backen und Trad Wives freuen. Weshalb Gesche jetzt eine neue Freundin namens Daniela hat und sie zuhause ab sofort zwei weitere Blagen durchfüttern muss und wie es kommt, dass bei Kristina der Werner so aufgeht und warum sie ihren Sitzplatz bei Karl May mit einem vorwitzigen Penis teilen musste, um all das und vieles mehr geht es in dieser spätsommerlichen Super-Folge! Wichtiger Tipp für feste Maschen: Yarn over, pull through. Yarn over and pull through too… Die nächste Ostsee-Perlen-Folge erscheint wie immer am ersten Freitag des Monats, also am 4. Oktober 2024. Unser Werbepartner: Auch in dieser Folge sind die famila Warenhäuser in Neustadt i. H., Eutin, Oldenburg und Heiligenhafen unsere Werbepartner. Weitere Informationen gibt es unter https://www.famila-nordost.de
Themen: Kirchenkreis lädt zum Gespräch über das Grundgesetz ein +++ Schaumteppich im Cuxhavener Fährhafen hat natürliche Ursache +++ Nordseewoche vor Helgoland: Eröffnung am Freitag in Cuxhaven +++ „Ausgezeichnete Wasserqualität“ an Badestellen. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.
In Nordrhein-Westfalen und Brandenburg schneiden jeweils über 90 Prozent der Badestellen mit der Bestnote „ausgezeichnet“ ab. Das ist auch angesichts des Klimawandel eine gute Nachricht, denn Badeseen bieten Abkühlung an heißen Tagen. Von Daily Good News.
Gute Nachrichten gibt es für alle Badefreunde, die sich im Wasser abkühlen wollen: Die Badestellen in Nordrhein-Westfalen haben eine sehr gute Wasserqualität. Das NRW-Umweltministerium hat das Wasser überprüft. Von Jan-Philipp Wicke.
Heute geht's mit den Ostsee-Perlen ins kulinarische Kellenhusen. Sie machen für euch Wald und Strand dieses wunderschönen Ostseebades unsicher und verraten euch alles, was man über dieses besondere Ferienziel wissen muss. Zum ersten Mal erscheint die Sommertour als Video-Podcast. Ihr könnt die Ostsee-Perlen und ihre Reiseziele also nicht nur hören, sondern auch sehen. Das geht in der unter anderem über YouTube (derreportertv) und natürlich auf unserer Internetseite www.der-reporter.de. Alle weiteren Informationen zu den einzelnen Folgen, viele schöne und lustige Videos und Fotos sowie Details zu unseren exklusiven Werbepartnern findet ihr immer in unserer Wochenendausgabe und natürlich über unsere Social Media-Kanäle. Mit dabei haben unsere Ostsee-Perlen heute neben Mikrofon und Kamera natürlich ihre Badesachen, eine fesche Golfmütze und einen besonders dehnbaren Magen. Freut euch auf: • eine ganz besondere Seebrücke und die schönsten Badestellen • ein Picknick mit den Wildschweinen im Kellenhusener Forst • Discgolfen mit den Profis und Minigolf wie die Profis • Das beste Fischbrötchen und eine köstliche Torte • Ein verpatztes Interview Wichtig: Dieser Podcast erscheint immer freitags und nächste Woche geht es nach Grömitz! Alle Tourdaten zum Nachhören und Drauf-Freuen: Fehmarn – Folge 167 am 7. Juli 2023 Heiligenhafen – Folge 168 am 14. Juli 2023 Dahme - Folge 169 am 21. Juli 2023 Kellenhusen - Folge 170 am 28. Juli 2023 Grömitz - Folge 171 am 4. August 2023 Bliesdorf - Folge 172 am 11. August 2023 Neustadt in Holstein - Folge 173 am 18. August 2023 Scharbeutz - Folge 174 am 25. August 2023 Sponsor dieser Sommertourfolge ist das Wellness-Eldorado direkt am Ostseestrand, das StrandSpa. Weitere Informationen gibt es unter www.strandspa-dahme.de. Diese und alle anderen Podcastfolgen gibt es entweder direkt über den Link in diesem Artikel, auf der-reporter.de unter „Ostsee-Perlen“ oder auf allen gängigen Podcast-Apps wie beispielsweise SoundCloud, Spotify oder Apple Podcasts kostenlos zu hören. Podcast begleitenden Content der Ostsee-Perlen gibt es auf Instagram (ostsee.perlen), TikTok (@ostsee.perlen) und YouTube (derreportertv). Also folgt doch unseren beiden Ostsee-Perlen einfach auf Instagram (ostsee.perlen) und TikTok (@ostsee.perlen) und abonniert den Podcast auf der APP eurer Wahl, um nichts zu verpassen. Außerdem freuen wir uns natürlich, wenn ihr die Ostsee-Perlen weiterempfehlen würdet und wünschen euch jetzt erstmal ganz viel Spaß mit der Sommertour. Kontakt: Habt ihr Fragen, Kommentare und/oder Nachrichten an die Ostsee-Perlen aus der reporter-Redaktion? Ihr erreicht sie per Mail über ostsee.perlen@der-reporter.de und natürlich über Instagram, TikTok und YouTube.
Der Tag in NRW: Lebensretter raten zu bewachten Badestellen; Neues Landesamt als Lehre aus Corona-Pandemie; Neuer Studiengang Hebammenwissenschaft in Münster; Eisenbahnbrücke über die emscher wird abgerissen; 1 Jahr Meldestellt für Diskriminierung im Fußball; Mit Hornissen- oder bienensummen gegen Wisente; Weiter Streit um Kalkabbau im Teutoburger Wald; Wie sieht der Wald 15 Jahre nach Kyrill aus?; Ferien in der Nähe: Der Wanderweg Schwalmbruch; Moderation: Michael Brocker. Von WDR 5 Heide Rasche.
In Folge 8 spricht Ministerin Stefanie Drese mit Moderator Jan Farclas unter anderem über die Fortschritte bei der Krankenhausreform, Fördermöglichkeiten zur Familienerholung und die Qualität der 493 untersuchten Badestellen im Land. Denn schließlich hat am 20. Mai offiziell die Badesaison begonnen. Beim Thema Klinikreform kommt auch Uwe Borchmann, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern, mit seinen Erwartungen zu Wort. Die inhaltlichen Schwerpunkte Familienerholung und Badewasser sind außerdem mit einigen Service-Links angereichtert.
Wie weit sind wir beim Autonomen Fahren? Deutschland hat die Vorreiterrolle, sagt der Wissenschaftsjournalist Dr. Thomas Ramge. Ab Januar 2023 sind Level 3-Fahrten auf deutschen Straßen zugelassen, doch das autonome Fahren auf dem höchsten Level 5 liegt laut Ramge noch in ferner Zukunft. Erfahrung mit autonom fahrenden Shuttles hat Eike Friedrichs von der NUTS One GmbH (NUTS steht für New Urban Transport Solutions). Der Mobilitätsexperte lässt auf abgesperrten Strecken sogenannte „people mover“ kreisen, die die Lücke zwischen Taxi und Linienbus schließen. Am Fraunhofer Institut hat Helge Rankewitz den ersten vollautomatisierten Lebensretter entwickelt, der auf bis zu 50 Metern Reichweite auch im trüben Wasser ertrinkende Personen erkennen, fixieren und sekundenschnell an die Wasseroberfläche holen kann. In Zeiten fehlenden Nachwuches für Bademeister und Aufsichtspersonal in Schwimmbädern und Badestellen ist der autonome Unterwasserroboter ein gefragter Lebensretter mit exzellenten Karriereaussichten. Auch in der Landwirtschaft werden autonome Traktoren das massive Nachwuchsproblem abpuffern können: zwar tuckern diese im „Hands off“-Modus bereits seit 20 Jahren über das Feld, zukünftig aber werden sie auch Ernte, Aussaat und Pflanzenschutz via High Tech übernehmen. Das berichtet Stefan Stahlmecke, Leiter des Europäischen Entwicklungszentrums von John Deere. Leo entwickelt aus einem Modellauto einen autonom fahrenden Untersatz (mit der Spinne aus Folge 5 konnte er sich nicht so recht anfreunden) und ist für seine Work-Life-Balance nach Budapest gefahren (übrigens per konventionellem Autoantrieb), um hier Conrad Electronics-Filialen aufzuspüren und wieder bis spät in die Nacht hinein zu tüfteln und zu löten. Wir beenden die erste Staffel von „YPS – I did it again!“ mit einer Winterpause und hören uns wieder im neuen Jahr! Ihr habt Anregungen für die nächste „YPS – I did it again!“-Staffel oder Feedback? Legt los! Unsere YPSo-Sprachbox ist geschaltet: +49 152 0392 09 16 (Auf Wunsch bleibt ihr anonym, gebt uns dann am Anfang der Aufzeichnung einen Hinweis.) Powered by STRÖM - New Audio Culture, eine Audiomarke der Glockenweiß GmbH.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Zusammen durch das Herz des Traum-Kontinents: Wilde Krokodile, tausende bunte Vögel, Mega-Strände, rote Erde, endlose Straßen - das ist das Northern Territory in AUSTRALIA! Mit einem Jeep sind wir durch diese einmalige Wunderwelt gefahren und haben 100 Geschichten und 1000 Tipps mitgebracht. Wo ist der beste Wasserfall? Wo gibt es das beste Essen? Was sollte man beachten? Der legendäre Kakadu Nationalpark, versteckte Badestellen, die besten Hotels, Tiere bis zum Abwinken, ganze Felder aus pinken Lotusblüten auf malerischen Flüssen, romantische Dinner-Cruises, Familien-Camping, natürlich auch der legendäre Uluru (Ayer's Rock) und: ein tiefer Einblick in die Kultur und das Leben der Aboriginal People. Gewonnen haben wir ihn auf einer Wanderung, die wir nie vergessen werden, und in einer Region, die mehr als jede andere für DAS Australien steht, von dem wir alle träumen. Was für eine Reise! Was für eine Folge! Recherchiert und aufgenommen vor Ort in Darwin, in Down Under! Für Euch! Von Euren Abenteurern Michi und Jochen. „Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Tourism Australia.“ Werbung: Unsere Partner bei dieser Folge sind unsere Freunde von Bundaberg - eine echte Weltklasse-Limonade aus… Australien! Das Familienunternehmen aus dem gleichnamigen Ort an der Ostküste des Landes braut jede Flasche ihrer Limo genau so lange, bis sie perfekt ist - mit echten Früchten, ohne Alkohol, in der einmaligen Flaschenform. Bundaberg zu trinken ist wie ein Kurzurlaub in Down Under oder die perfekte Belohnung für besondere Momente mit besonderen Menschen. Egal ob Ginger Brew, Blood Orange Brew und Lemon Brew - Bundaberg ist echte Premium-Limo - Brewed to taste better. Alle Infos hier: https://linktr.ee/Bundaberg_deutschland
Der Schaalsee hat viel zu bieten! Er ist Teil eines UNESCO Biosphärenreservats, er ist Erholungsgebiet mit seltenen Tieren und Pflanzen, man findet einsame Badestellen und genügend Rad- und Wanderwege. Er ist aber auch ein Stück deutsch-deutscher Geschichte – ein Symbol der deutschen Teilung. Rund 30 Jahre teilte der Schaalsee Deutschland in Ost und West, heute ist es der "Grenzsee" zwischen dem Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein und dem Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Von der Nord- bis zur Südspitze sind es gut 14 Kilometer und mit bis zu 72 Metern ist er der tiefste See Norddeutschlands. Besonders zu empfehlen, in den gemütlichen Restaurants rund um den See ist die Maräne, ein Fisch den es nur selten, den es aber im Schaalsee gibt. Dass sich die Natur rund um den Schaalsee so prächtig entwickeln konnte, ist auch eine Folge der deutschen Geschichte. Zumindest auf ostdeutscher Seite war der Schaalsee rund drei Jahrzehnte kaum zugänglich. Das Sperrgebiet aus Grenzzäunen und Wachtürmen ließ der Natur freien Lauf. Auch wenn der Schaalsee zu DDR-Zeiten extrem gesichert war, einige Bürger schafften dennoch über den See die Flucht in den Westen. Mal schwimmend, oder sogar im Winter übers Eis. Eine Reportage von Carsten Vick.
Weitere Themen Würmsee bei Burgwedel ohne Wasser // Wo sind saubere Badestellen in der Region? // Mehrfamilienhäuser aus Strohballen
Hat Innensenator Andy Grote kostenlosen Reitunterricht bekommen? Nach tödlichem Badeunfall: DLRG warnt vor gefährlichen Badestellen. Feuerwehr fährt Rettungswagen an ukrainische Grenze.
Wenn es in Nordrhein-Westfalen wärmer ist als in Thailand, Mallorca oder Griechenland, dann nix wie ab ins Freibad! Wir sprechen mit Ihnen heute den ganzen Tag über die schönsten Badestellen, die schönsten Schwimmbäder. Und das ist auch für Stephan Karkowsky ein Thema, bei dem seine Augen leuchten. Von Stephan Karkowsky.
Stell Dir vor, Du bist zu Fuß vom Pfaffenteich auf dem Weg zum Bahnhof in Schwerin. Für die Fahrt pflückst Du Dir unterwegs noch einen Apfel und ein paar Pflaumen für die Rückfahrt. Himbeeren, an denen Du vorbeikommst vernascht Du gleich auf dem Weg. Man müsste mal … die Stadt, in der man lebt, essbar machen So könnte ein Weg durch die Landeshauptstadt aussehen, wenn es nach Anita Rösing geht. Sie ist Heilpraktikerin und hat sich auf westliche Pflanzenheilkunde spezialisiert. Und sie ist Mama von 3 kleinen Kindern. „Ich genieße das Leben in Schwerin und wertschätze die Vorteile unserer Stadt vor allem im Alltag. Es ist unglaublich beglückend, im Sommer täglich neu wählen zu können, ob wir heute an dem oder jenem See baden gehen wollen. Das viele Picknick, dass ich auf unseren langen Ausflügen für die Kleinen und mich mitschleppe, hat mich schon oft wünschen lassen, ich könne wie in einem Paradies einfach alles am Wegesrand pflücken. Wie wäre das: Spielplätze, Parkanlagen und Badestellen umsäumt von einer Kost-Bar?“ Und Anita Rösing legt los. Sie baut einen mobilen „Werkzeugschuppen“, sucht sich Mitstreiter und pflanzt: 50 Meter Himbeeren, ein Walnussbaum und manches mehr. An drei Orten in der Stadt läuft das Vorhaben - unterstützt und genehmigt von den Stadtwirtschaftlichen Dienstleistungen Schwerin SDS: Spielplatz Großer Moor (direkt neben Lidl), Spielplatz Schelfmarkt und im Küchengarten vor dem Schloss am Franzosenweg kann hoffentlich bald genascht werden. Wie es weitergeht, wie man mitmachen kann und warum das alles? Darüber klärt uns Anita Rösing im Podcast „Man müsste mal …“ auf. Diese Folge haben wir am 21. Dezember 2021 aufgenommen.
Der Bikini wird heute 75! Ein Zweiteiler zum Baden und Sonnenbaden. Oder sonnen Sie sich lieber oben ohne? Dann Vorsicht: In manchen Parks oder Schwimmbädern, an manchen Stränden und Badestellen droht Ihnen ein Platzverweis. Warum eigentlich? Von Stefan Karkowsky.
Herzlich Willkommen zum vielfältigen DLRG Podcast Mit dem Monat März endet auch der DLRG Podcast "Aktuell". Wieso, weshalb, warum und wie es nun weitergeht, erfährst du in dieser Folge. Des Weiteren erzählen wir dir, wie du dich für den "NIVEA Preis für Lebensretter" bewirbst und was es mit der neuen Kampagne "#hinterdermaske" des Bundesinnenministeriums auf sich hat. Außerdem erklären wir heute im DLRG Wiki, wie du die Flaggen an Badestellen richtig deutest. Links der Folge: Bewerbungen und Vorschläge für den NIVEA Preis → https://nivea-preis.de Weitere Infos findest du unter → https://www.dlrg.de/mitmachen/dlrg-nivea/lebensretterpreis/ Hier geht's zur Kampagne des BMI → https://sicherheit.bund.de Freu dich auf die neueste "Aktuell" Folge! Viel Spaß! Mehr von der DLRG 1. Zur Website der DLRG → https://www.dlrg.de/ 2. Die DLRG auf Facebook → https://www.facebook.com/DLRG 3. Die DLRG auf Instagram → https://www.instagram.com/dlrg/ 4. Die DLRG auf Twitter → https://twitter.com/dlrg 5. Unterstütze die DLRG mit Deiner Spende → https://www.dlrg.de/spenden/online-spenden/ 6. Schreib eine E-Mail an die DLRG → podcast@dlrg.de Produziert und betreut von we3 - Die Markenberatung → https://de.linkedin.com/company/we-111
Vom türkisen Blau des Freibads bis zum stillen Wasser, in dem sich die Landschaft spiegelt: Besondere Badeorte bringen uns zum Schwärmen. Badeerlebnisse prägen Kindheit und Jugend, aber auch im Alter suchen wir Erfrischung und Genuss im Schwimmbad, am Baggersee oder am Flussstrand. Es geht um das Wasser, die Liegewiese, die Menschen und die beste Technik überhaupt erst ins frische Nass hinein zu kommen. Kendra Busche, Maria Julius, Bettina Oppermann, Barb Mehrens, Gesina Schindler und Mareike Thies beobachten sie das pralle Sommerleben und verraten Ihnen entzückende und berückende Badestellen.
Heute u. a.: Bakterientest an zwei Badestellen war falsch - in der Grimmershörnbucht Cuxhaven und am Sahlenburger Strand hat es doch nie zu viele Coli-Bakterien gegeben ... Drogen: Großaufgebot der Polizei auf Hof in Steinau - am Mittwoch hat es einen Großeinsatz der Polizei in Steinau gegeben ... Sinkende Gästezahlen machen Umdenken erforderlich - nicht gerade einladend: So bewerteten die Mitglieder des Otterndorfer Tourismusausschusses den Web-Auftritt des Nordseebades ... Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde / Christoph Käfer. Sprecher / Moderator: Dieter Büge. Produktion: Rocket Audio Production Inh. Dieter Büge. Hörzeit: 8:45 Minuten.
Heute berichten wir wieder über den Corona-Ausbruch in einem Imbiss am Kieler Hauptbahnhof: Müssen sich auch Kunden Gedanken machen, die dort Essen zum Mitnehmen geholt haben? Außerdem sprechen wir über weniger Ausbildungsplätze in Schleswig-Holstein und über die Wasserqualität der Badestellen im Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Ein Hinweis in eigener Sache: Unsere Podcasts "Brichta & Bell", "Ditt & Datt & Dittrich", "Ja. Nein. Vielleicht.", "So techt Deutschland" und "Wieder was gelernt" sind beim Deutschen Podcastpreis dabei. Wenn Sie "Wieder was gelernt" Ihre Stimme geben wollen, klicken Sie auf den Link. Danke! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/wieder-was-gelernt/ In modernen Zoos finden wir kaum noch Gitterstäbe. Stattdessen beeindrucken die Außenareale mit originalgetreuen und tierfreundlichen Elementen: Für Elefanten gibt es Badestellen, für Schneeleoparden Kletterwände. Aber täuscht die große Freiheit? Sind unser Gewissen und schöne Instagram-Bilder beim Gehege-Design wichtiger als die Bedürfnisse der Tiere? Sie haben Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann Sie finden "Wieder was gelernt" in der ntv-App, bei Audio Now und auf allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "Wieder was gelernt" auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Die Wanderung um den Groß Leuthener See ist rund 6 km lang und somit auch für Kinder zu bewältigen. Es gibt einen Naturlehrpfad mit zahlreichen Erläuterungen zu Flora und Fauna. Insgesamt drei Badestellen laden zum Sprung ins kühle Nass ein. Eine extra ausgewiesene Hundebadestelle ist auch dabei. Die Haupt-Badestelle überzeugt mit Sandstrand, Kinderspielplatz und Sitzgelegeneheiten. Sehenswert am Wegesrand sind die aus Rasensteinen erbaute Dorfkirche und das Renaissanceschloss Groß Leuthen. Mehr Infos und Links unter www.spreewaldpodcast.de
Mit Bus, S-Bahn, Regio, Bus, Fähre und schließlich zu Fuss und nochmals Bus entlang der Nordberliner Havel gelangen Benni und Max zu Schritttempos 13. Station "Gemeindefriedhof" im Reinickendorfer Sandhausen. Auf der Fähre teilt Bodo, einer der langjährigen ehrenamtlichen Fährmänner, mit Benni und Max lokalen und internationalen Seemannsgarn - und zwar wahrhaftigen! Der Fährbetrieb Burchardi setzt 365 Tage im Jahr von Hakenfelde nach Tegelort über und zurück. "What a feeling!" heißt es, als Bodo Benni und Max sogar ins Steuerhaus zum aufwärmen einlädt. Schicken Arbeitsplatz hat er da, der Bodo! Das 360°-Foto dazu findet ihr auf Facebook. Entlang der Straße begleitet die Beiden dann ihr ortsansäßiger Freund Adam. Er berichtet von den Herausforderungen und schönen Seiten des Lebens im Randbezirk. Alt-Heiligensee wurde übrigens 1308 das erste mal urkundlich erwähnt. Demzufolge sehen auch die alten Häuser wirklich toll aus und zusätzlich gibt es einen kleinen historischen "Dorfkern" auf dem längsten Dorfanger Berlins. Dazu hat Adam auch noch ein Freibad-Tipp in der Gegend und erzählt über fast schon anarchische Badestellen am Straßenrand. Außerdem liegen im Nordwesten hinter dem Flughafen Tegel die Baumberge, die Tegeler Sanddünenlandschaft. Na wenn das mal nicht nach einem super Sommer-Ausflugstipp klingt?! Viel Spass beim Hören und hinterlasst gern mal ein Kommentar zu den 360°-Bildern auf Facebook: https://www.facebook.com/schritttempopodcast/
Österreich, wo mit der FPÖ eine rechtspopulistische Partei in der Regierung sitzt, hat die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Gerade in der Migrationsdebatte in Europa spielt das Land eine große Rolle. Die vom deutschen Innenminister Horst Seehofer (CSU) geplanten Transitzentren sind auch von der Zustimmung Österreichs abhängig und davon, ob das Land abgewiesene Flüchtlinge aus Deutschland aufnimmt. Rita Lauter bespricht mit Florian Gasser, Redakteur im Österreich-Ressort der ZEIT, was die österreichische EU-Ratspräsidentschaft für die europäische Idee bedeutet – und ob sie über das Thema Flüchtlinge hinausgeht. Ebenfalls in Österreich, in Klagenfurt, wird an diesem Wochenende der renommierte Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. 14 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz versuchen, die Jury mit ihren Texten zu überzeugen. Eröffnet wurden die Tage der deutschsprachigen Literatur vom Dichter Feridun Zaimoglu mit einem Appell gegen den Rechtsruck in Europa. Ob es auch in den nächsten Tagen so politisch weitergehen wird und welche Rolle der Bachmann-Preis außerhalb der Literaturwelt noch spielt, ordnet David Hugendick ein, Literaturredakteur bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Wo liegen Deutschlands schönste Badestellen?