POPULARITY
Weitere Themen: Vogelgrippe bei toten Kranichen in mehreren Landkreisen bestätigt / Werder-Trainer Horst Steffen hofft für Spiel gegen Union Berlin auf Leistungssteigerung
In dieser Folge nehmen wir euch mit in den Olympic National Park im Nordwesten des US-Bundesstaats Washington – ein Naturwunder, das Regenwald, Hochgebirge und wilde Pazifikküste in einem einzigen Nationalpark vereint. Wir sprechen über die drei ganz unterschiedlichen Landschaftszonen: – die Olympic Mountains mit dem Panoramaspot Hurricane Ridge, – die moosbedeckten Wälder des Hoh Rain Forest, – und die rauen Strände der Küste, wo sich Seevögel, Treibholz und Gezeitenpools abwechseln. Außerdem geht's um Highlights wie Lake Crescent, Hot Springs, über 1.200 km Wanderwege und Begegnungen mit Schwarzbären, Wapitis oder sogar Walen vor der Küste. Wir klären, wann die beste Reisezeit ist, warum man den Park nicht „durchquert“, sondern in Zonen erkundet – und was den Olympic National Park so einzigartig macht. Eine Folge für alle, die die Natur in ihrer Vielfalt erleben wollen – und Lust auf dichten Regenwald, alpine Gipfel und einsame Strände an einem einzigen Ort haben. Den Olympic National Park besuchen
Spektakuläre Blicke auf schroffe Täler, windzerzauste Berge und ein aufgewühltes Meer - das macht den Reiz von Wanderungen in Schottland aus. Gerade im Nordwesten geben sich die Highlands noch besonders einsam. Outdoor-Guide Ben McKenzie verrät seine Lieblingstour bei Ullapool, erklärt das freie Zugangsrecht in Schottland und gibt Tipps, worauf du in dieser gar nicht zahmen Natur achten solltest.
Marco Rossi und Sarah Schmid tauschten ihre sicheren Jobs in der Berner Stadtverwaltung gegen das Abenteuer in der norwegischen Natur. Seit drei Jahren betreiben sie einen idyllischen Campingplatz direkt am Meer in Oppmyre im Nordwesten der norwegischen Insel Langøya. Viele Jahre arbeiteten Marco Rossi und Sarah Schmid für die Stadtverwaltung in Bern. «Die Zeit war cool, aber irgendwann fragten wir uns, wars das jetzt?», erinnert sich Sarah. Die beiden machten schon oft Ferien mit ihrem Camper in Norwegen. Per Zufall entdeckten sie auf ihren Reisen den Campingplatz Oppmyre nur ein paar Kilometer von Myre entfernt. Die Hafenstadt liegt in der Gemeinde Øksnes auf den Vesterålen. Marco: «Die Besitzer des Campings suchten Nachfolger. Wir schauten uns den Ort im tiefsten Winter an und waren sofort begeistert.» Sarah: «Es war Liebe auf den ersten Blick!» Der Oppmyre Camping liegt am Meer, mit einem schönen Blick auf den Fjord und die Berge. Mit etwas Glück kann man sogar Schweinswale, Seeadler oder Robben beobachten. «Im Winter ist es ruhig hier» Die Campingsaison ist seit kurzem vorbei und der Oppmyre Camping geschlossen. Jetzt haben Marco Rossi und Sarah Schmid Zeit, um auszuspannen und Freunde zu treffen. «Wir geniessen die ruhige Zeit und gleichzeitig freuen wir uns schon auf die nächste Saison!», sagt Sarah. Marco: «Hier fühlen wir uns frei und leben unseren Traum.»
In der 14. Folge der „DERTOUR Sports Footballereise“ geht es nach Seattle, in den Nordwesten der USA, an die kanadische Grenze, zu den Seahawks, ins legendäre Lumen Field. Mit an Bord ist Ben Brauer, ein deutscher Seahawks-Fan, der schon seit Jahren in Seattle lebt. In diesem Fan-Travel-Podcast geht es um das Erlebnis, NFL-Spiele live vor Ort in den USA zu erleben, die Faszination American Football hautnah zu spüren. Die Städte, die Stadien, das Tailgating, den „American Way of life“ und vieles mehr. Ihr bekommt Erfahrungsberichte aus erster Hand sowie wertvolle Anregungen und Tipps, falls ihr auch selbst mal für NFL-Spiele nach Amerika reisen wollt. Viel Spaß beim Hören! Gemeinsam mit DERTOUR Sports veranstalten wir in diesem Jahr eine Gruppenreise nach Kansas City. Die steigt vom 9.10. – 14.10. und beinhaltet u.a. den Besuch des College-Spiels zwischen den Kansas State Wildcats und den TCU Horned Frogs sowie den NFL-Kracher zwischen den Chiefs und den DET. Um die Flüge, die Hotels, die Tickets für die Spiele, die Transfers vor Ort von A nach B – um all das kümmert sich DERTOUR Sports. Die sind nämlich die Nummer 1 darin mit jahrzehntelanger Erfahrung! Und auch zum NFL Germany Game in diesem Jahr hat DERTOUR Sports ein tolles Angebot für euch: Das Ticket fürs Spiel zwischen den Indianapolis Colts und den Atlanta Falcons plus ein Hotelzimmer in sehr zentraler Lage. Auch zu den New England Patriots gibt es in der kommenden NFL-Saison zahlreiche Reisen. Hier findest du alle Infos: https://www.dertour.de/dertour-sports/nfl-usa?ecid=ooh_nfl-25-I_usa_footballerei_2upd_podcast_lp_nfl-usa_nn-nn-nn_mix Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Halbzeit im Herbstdurchgang – Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Wir analysieren die Lage in allen Mühlviertler Ligen: Wer hat die beste Ausgangsposition, wo herrscht Abstiegssorge? ⚽
Vor drei Jahren haben Stephan und Steffi Kalt aus Kleindöttingen (AG) mit ihren zwei kleinen Töchtern ihr neues Leben in den Westfjorden Islands begonnen – mitten in Bjarnarfjörður, wo gerade mal zehn Häuser stehen. «Unser Fjord mit Wasserfällen, Bergen und Wiesen ist ein Traum», sagt Stephan. Stephan und Steffi Kalt sind vor fünfzehn Jahren mit dem Fahrrad das erste Mal quer durch Island geradelt. Die grösste Vulkaninsel der Erde hat sie seither nicht mehr losgelassen. Die Familie ist vor drei Jahren in die raue Schönheit der isländischen Westfjorde gezogen. In der bevölkerungsarmen Region im Nordwesten des Landes ist die unberührte Natur aufgrund der Abgeschiedenheit besonders gut erhalten. Obwohl die Isländer eher als zurückhaltend gelten, hat sich die Familie längst eingelebt: «Wer dazugehören will, muss die Sprache sprechen und genau das hat uns Türen geöffnet. Die Isländer haben uns herzlich aufgenommen.» «Die Isländer haben viele Jobs» In der Sommersaison arbeitet Stephan Kalt als Bademeister im öffentlichen Schwimmbad. Im Winter putzt er an der Schule und ist nebenbei Ernährungsberater: «Das ist typisch hier und es macht Spass so vielseitige Tätigkeiten zu haben.» Steffi Kalt hat für sich die isländischen Langhaarschafe entdeckt und importiert die edle Wolle in die Schweiz, sagt Stephan: «Diese Schaffe verbringen Monate in der freien Natur, darum ist die Wolle so einzigartig.»
In Spanien ebbt gerade eine der schlimmsten Waldbrandsaisons ab, weiterhin lodern Brände im Nordwesten. Auch deutsche Hilfskräfte sind vor Ort, um das Feuer zu löschen. Vorausgegangen war eine heftige Hitzewelle über Südeuropa. Und genau die werden mit der Klimaerwärmung wahrscheinlicher. Wie also wappnet sich das waldreichste Bundesland Deutschlands gegen Waldbrände? Könnten Inferno wie in Spanien auch hier Realität werden? Das erklärt Försterin Leonie Münzer im Mainzer Lennebergwald. Außerdem: Vögel zwitschern länger, wenn die Lampen an sind. Und: Die Kojoten Romeo und Julia machen den Central Park in New York unsicher. Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 28.08.2025
Weitere Themen: Unternehmen in den Landkreisen Rotenburg und Verden sind wirtschaftlich stark / Camper in Cuxhaven trotzem regenerischen Wetter
US-Zölle werden Wirtschaft im Nordwesten belasten
Victor ist ein Kind der Ilocos-Region im Nordwesten der Philippinen. Die Jahre seiner Jugend sind gezeichnet von familiärer Geborgenheit, aber auch von Verunsicherungen aufgrund des niedrigen sozialen Status der Familie und dem frühen Bewusstsein für seine Homosexualität.
Der letzte Schlüssel zur Gesundheit, der Metall-Schlüssel mit „Regeln und Stressmanagement“. In der chinesischen TCM ist das Element Metall der Organisation, der Ordnung und Klarheit zugeordnet. Metall steht für Präzision und Leistung und Gerechtigkeit, aber auch für Behörden, für Visionen, für Reichtum und Überfluss. Metall ist auch das Symbol des Geldes und des Geldesverlustes. Metall steht im Westen und Nordwesten des BA ZHAI (8 Häuser) und die Jahreszeit ist der Herbst. Menschen die dem Metall-GUA DUI und QIAN angehören, sind sehr präzise in ihren Handlungen und Entscheidungen. Metall entspricht dem Prinzip der Struktur, dem systematischem Denken und der Klarheit. Weiterhin besitzt die Metallenergie den Drang nach Eindeutig-keit, nach Regeln und nach Halt. Eine Person mit einem ausgeglichenen Anteil an Metallenergie hat innere Stärke, Disziplin und ist geschickt im Umgang mit Geld und mit Behörden. Metall verhilft auch, eine richtige, gesunde Distanz zu Allem zu finden. Und Metall-Menschen könnten als Führer anerkannt werden, da sie absolut zuverlässig, korrekt und präzise ist. Wer aber zu viel Metall besitzt, gehört zur Gruppe der Bürokraten, mit einer extrem strengen Gewissen-haftigkeit und absoluter Pünktlichkeit. Metall ist grundsätzlich misstrauisch gegenüber Gefühlen und Lob. Hin und wieder kann Metall sie kalt, verschlossen und eventuell auch zynisch erscheinen lassen. Und doch, Metall ist absolut zuverlässig, korrekt und präzise. Von Karl-Willy Wittstadt erfahren wir, wie wir mit Hilfe des Metalls Harmonie finden können, die unsere Gesundheit und unser Leben unterstützen können.
Die Regionalliga Nord boomt und verspricht so spannend zu werden, wie vielleicht lange nicht mehr. Einen großen Anteil daran haben die Clubs aus dem Nordwesten. Der VfB Oldenburg, Kickers Emden und der SSV Jeddeloh sind auch in der Saison 2025/26 nicht nur Nachbarn, sondern auch Rivalen – mit unterschiedlichen, interessanten Ansätzen. Im Live-Talk stellen sich VfB-Trainer Dario Fossi, Kickers-Coach Stefan Emmerling und SSV-Trainer Björn Lindemann über ihre Kader, Konkurrenz und Zielen - und neben gegenseitiger Wertschätzung gibt es auch einige Sticheleien. "Nordwestkurve" ist online kostenlos zu hören unter www.nwzonline.de/podcasts sowie auf bekannten Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music und Deezer.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch den Norden von Portugal. Freuen Sie auf eine Reise, die von der Hafenstadt Porto über das Tal des Duoro bis in die historische Universitätsstadt Coimbra führt und schließlich in Lissabon endet. Nikita blickt mit uns durch seine Retro-Kamera auf die besonderen Orte von Porto. Wir überqueren den Duoro-Fluss über die majestätische Brücke und erreichen auf der anderen Fluß-Seite die Stadt Vila Nova de Gaia, die nicht minder schön ist, doch ein wenig im Schatten von Porto liegt. Cathy aus Kanada treffen wir auf einem weniger bekannten Abschnitt des Jakobsweges in Richtung Santiago de Compostela. Auf einem Bio-Weingut oberhalb des Duoro-Tals besuchen wir den Winzer Jose Fernande. Wenige Kilometer vom Fluss entfernt liegt die kleine Stadt Lamego, die uns Jaime Bento vorstellen wird. Bei einer öffentlichen Stadtführung lernen wir die alte Hauptstadt des Landes, Coimbra, kennen. Wir sind begeistert von den vielen jungen Menschen. Über die traditionsreichen Repúblicas, die studentischen Wohngemeinschaften mit jahrhundertealten Sonderrechten, erzählt uns eine der Studentinnen, Philippa. Bevor unser Flieger wieder in die Heimat abhebt, spaziert Beatriz mit uns in Lissabon durch das Stadtviertel Alfama. Wenn die Häuser und Kirchen mit blauen Keramikfliesen geschmückt sind. Wenn am Abend der Fado erklingt, die Restaurants öffnen und den frischen Fang der Fischer anbieten, dann sind wir richtig, in Portugal. Viel Spaß auf dieser Reise durch den Nordwesten der Iberischen Halbinsel!
En Utstellen in't Heimatmuseum Leer hett Frank Jakobs op dat Thema stött: Wo weer dat egens mit Hexenverfolgen in'n Nordwesten vun Neddersassen un ok annerswo? He hett veele Fakten sammelt, de nich veele Lüüd weten, de us aver vundaage noch prägen doot.
Die Kanaren sind ein äußerst beliebtes Reiseziel – ideales Wetter fast ganzjährig, schöne Strände, viel Kinderfreundlichkeit. Die Schattenseite: Overtourism, zu viele Menschen auf am Ende zu kleinen Inseln. Eine dieser schönen Kanareninseln, die zweitgrößte der zu Spanien gehörenden Inselgruppe ist Fuerteventura. Sie liegt mit 100 KM-Entfernung zur westafrikanischen Küste am dichtesten an dem Kontinent. Weiße, lange Sandstrände, immer Wind, ein Surferparadies also – einerseits. Andererseits erfährt man hier von Spuren, die Nazis im entlegensten Ort Cofete im Süden hinterlassen haben. In dieses 50 Seelendorf kommt man nicht so einfach mit dem Auto. Es ist ein Abenteuerstrand. Hier sollen auch die Ureinwohner – die Majoreros – schon 1.000 Jahre vor Christus gelebt haben. Ausgerechnet an diesem Strand mit seiner gefährlichen Meeresströmung gibt es den wohl einzigen Strandfriedhof. Am anderen Ende der Insel findet man einen Popcornstrand und auf dem Weg dahin im Westen und Nordwesten gibt es Surfergebiete und im Osten bezaubern riesige Sanddünen die Urlauber. Wer will, kann aber auch einfach nur am Strand chillen. Nur langweilig muss einem hier auf dieser Insel beim besten Willen nicht werden. Reportagen von Dr. Thorsten Philipps Zu unserem Podcast-Tipp "Im Grünen Bereich - Der NDR Gartenpodcast": https://1.ard.de/imgruenenbereich6
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
In dieser Folge geht es um die neue Studie „Fachkräfteengpässe im Nordwesten“. Christian Wechselbaum spricht mit Felix Bernshausen, einem der Autoren, über die wichtigste. Ursachen des Fachkräftemangels bei uns im Nordwesten.Im Mittelpunkt steht die Frage, warum gängige Erklärungen wie Demografie oder fehlende Arbeitsbereitschaft zu kurz greifen und welche Bedeutung Arbeits- und Lohnbedingungen sowie Qualifizierung tatsächlich haben.Das Gespräch zeigt, dass der Nordwesten mehr Potenzial hat, als oft angenommen wird – und dass gezieltes Handeln möglich und notwendig ist.Weitere Informationen sowie den Link zur Studie gibt es in den Shownotes.—-Studie Fachkräfteengpässe im NordwestenWeiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier
Weitere Themen: Zoll beschlagnahmt Walfleisch von Kreuzfahrt in Bremerhaven / Buchungs- und Verkehrslage im Nordwesten zum Start der Ferien
In der heutige Folge von “Ein Glas mit Lars” spricht Lars Reckermann mit Stefan Dohler, dem Vorstandsvorsitzenden der EWE, über die Identität des Nordwestens, die Herausforderungen der Energiewende und die Rolle der Region als Kraftzentrum für grüne Energie. Dohler erzählt, wie die EWE die Balance zwischen Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit meistert und welche Chancen die Region für die Zukunft bietet.
Weitere Themen: Katholische Kirche bietet Gottesdienste für queere Menschen in Stapelfeld im Kreis Cloppenburg / Einsamkeit auch fünf Jahre nach erstem Corona-Lockdown Thema bei Telefonseelsorge
Anfang März verübten islamistische Kämpfer ein Massaker an Alawiten im Nordwesten des Landes – mehr als tausend Menschen wurden dabei getötet. Die Übergangsregierung verspricht weiterhin, einen Staat für alle Syrer und Syrerinnen aufzubauen. Doch wie ernst meinen es die neuen Machthaber? Welche Interessen verfolgen die anderen Parteien in der Region? Und welche Rolle kann und sollte Europa in dem Prozess übernehmen? Eva Röder diskutiert mit Nina Amin – ARD-Korrespondentin; Dr. Asiem El Difraoui – Autor und Filmemacher; Dr. Bente Scheller – Nahost-Expertin bei der Heinrich-Böll-Stiftung
Im August 1975 passiert in einem Feriencamp im Nordwesten der USA das Unaussprechliche. Als die 13-jährige Barbara eines Morgens nicht in ihrem Bett liegt, beginnt eine groß angelegte und panische Suche. Von WDR4 Funktion (Köln).
Weitere Themen: Glocken der ehemaligen Versöhnungskirche in Oldenburg werden nach Bayern verkauft / Wirtschaftsexperten stellen weiteren LNG-Ausbau in Frage
LNG-Terminalschiff vor Dänemark statt in Stade / Weniger Straftaten im Nordwesten
Küste und Wüste, Lavafelder und Regenwälder, Weinberge und Wasserfälle, malerische Küstenorte und eine hippe Metropole: All das und noch viel mehr vereint Oregon. Der Bundesstaat im Nordwesten der USA, zwischen Kalifornien und Washington State am Pazifik gelegen, ist für einen Road Trip wie geschaffen. Also bitte einsteigen bei Susanne Schmitt! Die USA-Expertin, die den Beaver State seit 25 Jahren regelmäßig bereist und wie ihre Westentasche kennt, nimmt uns mit auf eine Rundreise von Portland zur Küste, runter gen Süden, über die Cascade Mountains in die Hochwüste und ins Hochgebirge und zurück durch das Columbia Valley. Meine-Reise-Gastgeber Holger Jacobs hat allen Grund zu staunen über die Superlative: tiefster See und zweithöchster Wasserfall der USA, größte Buchhandlung und größtes Lichtschutzgebiet der Welt, eine Schlucht tiefer als der Grand Canyon – das alles gibt es ebenso zu entdecken wie ein Windsurfrevier auf einem Fluss, „Familien“ von Imbisswagen, Übernachtungen im Tipi und mehr als 170 Jahre alte Planwagenspuren auf dem Oregon Trail. Als Zugabe gibt es O-Töne von einem Sandboarding-Trainer, einem Häuptling und einer Recycling-Künstlerin. Kurzweiliger kann ein Podcast nicht sein! Klingt spannend? Ist es auch. Am besten gleich reinhören in die aktuelle Folge von Meine Reise USA!
In Galizien, ganz im Nordwesten von Spanien, ist nicht nur die Natur etwas anders als man sich das so allgemein in Spanien vorstellt: einsame Buchten gibt es zwar auch, vor allem aber grüne Bergrücken und zerklüftete Felsküsten. Im Sommer feiert man dort in einigen Gemeinden ein besonderes Ritual: Wildpferde werden aus den Bergen zusammengetrieben, um sie mit den bloßen Händen zu fangen und zu scheren: die „Rapa das bestas“ ist ein Touristenmagnet und eine mittlerweile umstrittene Mutprobe für junge Männer. In einer spanischen Krimiserie, die ab heute in der ARD Mediathek zu sehen ist, spielt dieses Ritual eine wichtige Rolle.
Weitere Themen: Staatsanwaltschaft Aurich stellt Ermittlungen zum Klaasohm-Fest auf Borkum ein / Menschen im Nordwesten demonstrieren mit verschiedenen Aktionen für Demokratie
Lotte Salingré und Thomas Stanger haben mit ihrer Großspende an das BSW die politische Landschaft der Republik neu gezeichnet. Ramon Schack besuchte für die NachDenkSeiten das Ehepaar, welches dem BSW fünf Millionen Euro überwies. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Zwischen Lübeck und Wismar – im äußersten Nordwesten des Bundeslandes Mecklenburg-VorpommernWeiterlesen
Nicht jedes Strafverfahren endet mit einer Verurteilung oder einem Freispruch: Teilweise können Gerichte und Staatsanwaltschaften ein Verfahren einstellen, wenn der oder die Beschuldigte stattdessen eine festgelegte Summe zahlt. Auch Bewährungsstrafen können eine Geldauflage beinhalten. In beiden Fällen kommt das Geld häufig gemeinnützigen Organisationen zugute. 2023 kamen auf diese Weise im Nordwesten rund 2,24 Millionen Euro zusammen – rund 100.000 Euro mehr als 2022. Doch wohin fließt dieses Geld genau. Das hat sich Host Julian Reusch in dieser kleinen Urlaubs-Folge einmal genauer angeschaut. Die ganze Liste des niedersächsischen Justizministeriums findet ihr hier: https://www.mj.niedersachsen.de/startseite/themen/strafrecht_und_soziale_dienste/geldauflagen_aus_ermittlungs_und_strafverfahren/justizministerium-veroeffentlicht-die-verteilung-saemtlicher-geldauflagen-aus-ermittlungs-und-strafverfahren-147660.html Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/
Weitere Themen: Touristiker in Wilhelmshaven erwarten schlechtere Saison als im vergangenen Jahr / Bremen stellt neues Konzept für Wasserversorgung der Stadt vor
Weitere Themen: 185-Millionen-Minus bei Meyer-Werft wirft Fragen auf / Staatsanwaltschaft Aurich gibt weitere Details zu Razzia auf Norderney bekannt
Galicien ist grün, es gibt Berge, einsame Täler und Flüsse, die sich bis zum Atlantik schlängeln. Die „autonome Gemeinschaft“, wie es offiziell heißt, liegt ganz im Nordwesten der iberischen Halbinsel. Markante Steilküsten und weiße Sandstrände prägen die Region, die aus vier Provinzen besteht. Insgesamt gibt es rund 1700 Kilometer Küste, und das, obwohl Galicien sogar noch etwas kleiner ist als Baden-Württemberg. Und es gibt den Dudelsack, dessen Klänge häufig zu hören sind. Er ist das Nationalinstrument einer typisch atlantischen, keltischen Kultur. Am bekanntesten ist Galicien aber mit Sicherheit durch den Jakobsweg. Rund 400.000 Männer und Frauen pilgerten allein 2023 auf den unterschiedlichen Routen durch grüne Landschaften, dichte Wälder vorbei an Flüssen und Wasserfällen bis ans Ziel nach Santiago de Compostela. Und ein Ende des Pilger-Booms scheint noch nicht erreicht. Mit wasserdichten Wanderschuhen und atmungsaktiver Kleidung geht es oft 20 oder sogar 30 Kilometer täglich auf dem französischen, dem portugiesischen oder dem Winterweg, um ganz besondere, zum Teil spirituelle Erfahrungen zu machen. Und dann – am Ziel einer möglichen Pilgerreise – wartet ein weiteres Highlight: Die Hauptstadt Galiciens, Santiago de Compostela. Sie ist UNESCO- Weltkulturerbe seit 1985. Mit monumentalen Bauten, historischen Häusern und Gassen, aber auch mit gemütlichen Cafés und Bodegas. Und natürlich, sehr sehenswert, die imposante Kathedrale, die Grabesstätte des Apostel Jakobus - zugleich Endpunkt des Jakobsweges. Reportagen von Carsten Vick
Wie wird der künftige US-Präsident Donald Trump oder die künftige US-Präsidentin Kamela Harris die Menschenrechte prägen? Das fragen sich viele Menschenrechtsorganisationen weltweit. Wir sprechen mit unserem Korrespondenten Martin Aldrovandi über mögliche Auswirkungen in Südostasien. Die weiteren Themen: * Der sogenannte Rust Belt der USA, der Rostgürtel, steht besonders im Fokus bei den Präsidentschaftswahlen dieses Jahr. Die Reportage von USA-Sonderkorrespondent Nicolas Malzacher aus dem Nordwesten von Pennsylvania. * Eine Woche nach den Wahlen in Mosambik kommt es im ostafrikanischen Land weiterhin zu gewalttätigen Ausschreitungen. Der freie Journalist Stefan Ehlert spricht über die Hintergründe der Gewalt im Land. * Das Norovirus verursacht Durchfall, Erbrechen oder auch Fieber. Für Menschen, die bereits geschwächt sind, kann das gefährlich sein. Nun soll ein neuer Impfstoff das Norovirus bekämpfen. Wir fragen SRF-Wissenschaftsredaktorin Irène Dietschi, wie ein solcher Impfstoff getestet wird.
Nachdem ich Ende 2022 die Serie Yellowstone geschaut hatte, wollte ich unbedingt Montana und den Yellowstone-Nationalpark erleben. Im September 2024 machte ich deshalb einen dreiwöchigen Roadtrip durch den Nordwesten der USA. Meine Erlebnisse und Erkenntnisse über Finanzen und Aktien bespreche ich in einer neuen Podcast-Folge.In Folge 203 berichtete ich bereits über meinen ersten zehnwöchigen Trip durch 12 Bundesstaaten. Heute geht es um meinen aktuellen Roadtrip und einige amerikanische Aktien, die ich neu bewertet habe.Der Podcast ist in drei Teile gegliedert:Teil 1 Roadtrip-Erfahrungen (ab Minute 5:27): Warum habe ich den Trip gemacht? Welche Herausforderungen gab es? Wie habe ich gespart und meine Finanzen gemanagt?Teil 2 Aktien im Fokus (ab Minute 30:13): Vorstellung von fünf Aktien aus meinem Portfolio/meiner Watchlist und meine persönlichen Erfahrungen mit diesen Unternehmen.Teil 3 Anekdoten und Learnings (ab Stunde 01:08:21) : Eindrücke von meinem 5.370 Kilometer langen Trip durch fünf US-Bundesstaaten.Zum ausführlichen Blog-Artikel mit allen Details geht es hier.Präsentiert von SailyWenn bei Euch ein Urlaub ansteht und ihr unterwegs mobiles Internet braucht, schaut unbedingt beim eSIM-Anbieter Saily vorbei. Mit dem Code „finanzrocker“ bekommt ihr sogar 15% Rabatt auf euren ersten Kauf. Der Rabatt wird über den Link schon gleich abgezogen.Shownotes USA-RoadtripZu den Fotos auf InstagramZum Song "I am travelling to Yellowstone"Mehr zum CEO-Wechsel bei StarbucksArtikel "Die Starbucks-Schmelze: Warum Starbucks in der Krise steckt" (H+-Artikel)Mehr zum CEO-Wechsel bei NikeUmfassender Abilitato-Artikel über Deere & Co.Zum Video "Deere vs. Caterpillar" mit ClemensZur Doku "Amerika ungeschminkt" mit Markus LanzZu den Videos von Liquid DeathArtikel zum Gig Tripping in den USA Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ratna Warouw aus Kloten (ZH) packte 1993 ihre Koffer mit dem Plan, für ein Jahr in Seattle Englisch zu lernen. Mittlerweile sind dreissig Jahre vergangen. Die Geburtsstadt von Jimi Hendrix hat sie nicht mehr losgelassen: «Seattle ist eine weltoffene und liberale Stadt.» Seattle im Nordwesten der USA ist nicht nur bekannt durch den Film «Schlaflos in Seattle» mit Tom Hanks und Meg Ryan. Die Stadt hat den Ruf anders zu sein als andere Grossstädte in Amerika: Europäisch, liberal und kulturell aufgeschlossen. Und es ist die Stadt der grossen Musiker wie Jimi Hendrix, Quincy Jones, Ray Charles oder Kurt Cobain, die dort geboren sind oder ihre Karriere begonnen hat. Ratna Warouw lernte Seattle kennen, als sie noch eine verschlafene Kleinstadt war: «Mittlerweile ist die Skyline von Seattle Downtown riesig.» Die 51-Jährige wohnt seit Jahren im beliebten «Crown Hill» Quartier, nicht unweit der vielen Strände. Dort engagiert sich die Programm Managerin eines Softwareunternehmens mit viel Leidenschaft in einem Nachbarschaftsverein. Sie liebt die offene Art der Leute: «Wir beleben das Quartier mit vielen tollen Aktionen, wie Sommerkino oder Märkten. Und bei mir zu Hause gibt es regelmässig eine «Happy Hour», wo Freunde und Nachbarn vorbeikommen.» «Hunde und Sport sind mein ein und alles!» Ratna Warouw hatte noch bis vor einem Jahr zwei Hunde, mit denen sie viele Dinge unternahm: «Leider sind die beiden im hohen Alter von sechszehn Jahren gestorben.» Ihre Reise nach Nepal half ihr über den Schmerz hinweg zu kommen: «Ich nutze die Freiheit und reise viel herum. Aber bestimmt will ich irgendeinmal wieder einen treuen Begleiter an meiner Seite!» Auch viel Sport ist ihre Essenz des Lebens. Ratna Warouw joggt, fährt Rennrad oder klettert in einer Kletterhalle. Viel Zeit verbringt sie auch auf dem Wasser: «Ich bin in einer Segel-Crew und jeden Montagabend veranstalten wir eine Regatta. Wir sind ein starkes Team!»
Rusig Weer drapt Nordwesten vun Neddersassen +++ Haftbefehl gegen een, vun den se meent, he kunn dor achter stecken, na Sabotaasch an Nordstream-Pipelines utschrieven +++ BKA schall heemlich in Wahnungen gehen dörven +++ Warnstreik bi Iglo in Bremerhaben löppt +++ Wilhelmshaben hett wedder Drinkwater +++ Dat Weer
In Grossbritannien haben rechtsradikale Randalierer Unterkünfte für Asylsuchende angegriffen. Seit Tagen kommt es in diversen Städten im Land zu Ausschreitungen und Protesten. Auslöser ist ein Messerangriff in Southport. Ein 17-Jähriger tötete drei Mädchen bei einem Taylor-Swift-Tanzkurs. Im Internet waren danach Falschnachrichten verbreitet worden, wonach der mutmassliche Angreifer ein Asylbewerber gewesen sein soll. Die Polizei widersprach dem – es handle sich um einen in Grossbritannien geborenen 17-Jährigen, dessen Eltern aus Ruanda stammten. Rechtsextreme Kreise werfen der Polizei aber vor, zu lügen und gehen seither auf die Strasse. Dazu gab es mehrere Gegendemonstrationen. ____________________ In dieser Episode zu hören: Bettina Schulz, freie Journalistin in London. Sie erzählt, woher diese Wut einiger Menschen auf Migrantinnen und Migranten kommt. Und sie sagt, es sei kein Zufall, dass die Unruhen besonders im Norden und Nordwesten von England gross sind. ________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt und gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Text-/Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Marielle Gygax. ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Am 11. Februar 2023 spaziert ein Paar mit seinen Hunden durch einen Park in Warrington in England. Die Stadt befindet sich im Nordwesten von England, zwischen Liverpool und Manchester. Auf einmal kommt ihnen irgendwas komisch vor. Dann sehen sie einen leblosen Körper auf dem Boden liegen. Was ist hier passiert? Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de +++ Zeitstempel: (00:00) Der Fall - Was ist in dem britischen Park passiert? (25:01) Der Experte - Prof. Dr. Martin Rettenberger ist Direktor der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ). Er ordnet die Hintergründe des Falls ein. (39:40) Die Nachbesprechung - Unsere privaten Gedanken zum Fall. +++ Zum Podcast "Die Millionendiebin" geht es hier: https://1.ard.de/millionendiebin +++ Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
Nach dem Angriff auf die Moskauer Konzerthalle Crocus City Hall am Freitagabend ist weiterhin vieles unklar – dem ersten Schock folgen Fragen, der UN-Sicherheitsrat ruft nach Aufklärung. Nach bisherigen Erkenntnissen drangen am Freitagabend bewaffnete Angreifer in das Gebäude im Nordwesten der russischen Hauptstadt ein. Sie feuerten Schüsse ab und zündeten Sprengsätze, wie Medien und der russische Inlandsgeheimdienst FSB berichten. Mehr als 150 Menschen sollen getötet worden sein. Unmittelbar nach dem Anschlag bekannte sich die Terrororganisation IS zu der Tat, doch die russische Regierung ist skeptisch. Laut FSB wurden elf Personen festgenommen, darunter vier, die "Kontakte auf der ukrainischen Seite" gehabt haben sollen. Yassin Musharbash aus dem Investigativ-Ressort von ZEIT ONLINE hat genauer auf das IS-Bekennerschreiben geschaut, und Jens Siegert berichtet aus Moskau, wie die russische Regierung auf den Anschlag blickt. Bis 2030 will die UN 30 Prozent der Erde unter Naturschutz stellen. Ein ambitioniertes Vorhaben, das rund 700 Milliarden Dollar pro Jahr kosten könnte. Helfen könnten sogenannte Biodiversity Credits. Tin Fischer erklärt ihr Potenzial und analysiert im Podcast, wie sichergestellt werden kann, dass sich die Versäumnisse auf dem Markt mit den CO₂-Zertifikaten nicht wiederholen. Alles außer Putzen: Ricotta-Pancakes zum Sonntagsbrunch Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Susanne Hehr, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Terror in Konzerthalle: Krieg in Moskau Reaktionen auf Anschlag in Moskau: Olaf Scholz verurteilt "schrecklichen Terrorangriff" Russland: Was über den Anschlag bei Moskau bekannt ist Anschlag in Moskau: Inlandsgeheimdienst FSB meldet Festnahme mehrerer Verdächtiger COP15: UN-Weltnaturgipfel einigt sich auf Abkommen zum Naturschutz UN-Weltnaturgipfel: Der Tag, als die Menschheit beschloss, sich selbst zu retten Biodiversität: Milliarden Euro für Elefant und Erdmännchen Pancake-Rezept: Gold im Mund [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Alles Gute und viel Genuss für 2024 wünschen wir dir! Passend dazu starten wir mit einem perfekten Rotwein ins neue Jahr. In dieser Episode hörst du ein paar interessante Fakten über eines der südlichsten Weingebiete Frankreichs, die IGP-Appellation Pays d´Hérault. Und wir stellen dir ein weiteres Weingut als prominenten Vertreter dieses Gebiets vor. Hör live aus dem Verkostungsraum, wie Viognier dort schmecken kann und warum Burkhard sein Veto gegen den Namen des Rosé eingelegt hat. Ebenso erfährst du, wieso das Weingut fast alle Weinbezeichnungen mit dem Buchstaben A beginnen lässt und wie ein perfekter Rotwein aus dem Hérault schmeckt, wo die Kraft der mediterranen Sonne, die Berge im Nordwesten und die kühlende Meeresbrisen von der Mittelmeerküste das Terroir prägen! Hier geht's zum perfekten Rotwein: https://saintjeandaumieres.com ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ************************************************
Eine Welt aus Eis und Stein: In dieser Folge begeben wir uns an einem Ort, an den nur selten Menschen kommen – den Vulkan Mount St. Helens im Nordwesten der USA. Seit einem verheerenden Ausbruch 1980 ist er ein Unruheherd – aber auch: ein Forschungsparadies. Für Jörn auf dem Kampe, Reporter beim Magazin GEO, ist jener Ausbruch eine der ersten Naturkatastrophen, an die er sich erinnert – er war damals keine zehn Jahre alt.41 Jahre später erfüllte er sich einen Traum … und begab sich für seine Recherche im Inneren des St. Helens in Lebensgefahr. Tagelang auf brüchigem Eis lebend, mit Asche zwischen den Zähnen, begleitete er Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer Arbeit. In seiner Reportage zur Reise schrieb er: „Der Vulkan hatte etwas vernichtet, aber auch etwas hinterlassen: einen Schlüssel zum Verständnis, nach welchen Gesetzen unsere Welt entstanden ist.“Was das für ein Schlüssel ist, was Jörn an diesem abenteuerlichen Ort erlebt hat und was eigentlich ein Craternado ist, all das erzählt er in dieser Episode. Jörns Reportage zum Mt. St. Helens auf Geo Plus: https://www.geo.de/wissen/vulkan-mount-st--helens--vorstoss-ins-innere-eines-unruheherds-31439832.htmlRedaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Kleinstadt Bejucal liegt im Nordwesten, 27 Kilometer von Havanna entfernt, und hat seit Jahrzehnten keinen Chinesen mehr gesehen. Die Einwohner waren verblüfft, als die Stadt in den Nachrichten als die Ortschaft auftauchte, in der Peking streng geheime Stützpunkte eingerichtet hat, um Washington von Kuba aus auszuspionieren. Eine Nachricht, die um die Welt ging. VonWeiterlesen
Themen der Sendung: Rahmenbedingungen für eine teilweise Legalisierung von Cannabis vorgestellt, Krieg gegen die Ukraine: Weltweites Entsetzen über ein Enthauptungsvideo, International Kritik an Luftangriff auf ein Dorf im Nordwesten von Myanmar durch die Militärjunta, US-Präsident Biden würdigt beim Besuch in Nordirland das Karfreitagabkommen, Bundesregierung prüft erneut den Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco bei einem Container-Terminal im Hamburger Hafen, Wiederaufbau des Radwegs im Ahrtal, Diskussion in Italien über Abschuss von Bären nach tödlichen Angriff auf einen Jogger, Fußball Champions League, Die Lottozahlen, Das Wetter
Der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis und drei Pflanzen soll in Deutschland künftig straffrei sein. Entsprechende Pläne zur Legalisierung stellten Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) am Mittwoch in Berlin vor. Was die Eckpunkte außerdem beinhalten, weiß Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Am Dienstag hat die Militärjunta Luftangriffe in Sagaing im Nordwesten von Myanmar verübt. Bis zu 100 Menschen wurden dabei Medienberichten zufolge getötet. Die Region gilt seit dem Militärputsch vor mehr als zwei Jahren als ein Zentrum des Widerstands gegen das Regime. Was noch? Warum Emojis den Gerichten Probleme bereiten. (https://www.theverge.com/23650699/poop-emoji-law-judges-unicode) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Cannabis: Bundesregierung bringt Cannabislegalisierung auf den Weg (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/cannabis-legalisierung-neue-eckpunkte-karl-lauterbach) Cannabislegalisierung: Karl Lauterbach enttäuscht seine Partner (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/cannabis-legalisierung-karl-lauterbach-fdp-die-gruenen) Medienberichte: 100 Tote bei Angriff des Militärs auf Dorf in Myanmar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/myanmar-militaer-junta-luftangriff-dorf-tote) Militärjunta: EU und USA verurteilen Luftangriffe auf Oppositionelle in Myanmar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/luftangriff-myanmar-eu-usa-militaerjunta) Hamburger Hafen: Warten auf das Jawort (https://www.zeit.de/hamburg/2023-03/hamburger-hafen-cosco-beteiligung-container-terminal-hhla) Hamburger Hafen: Containerterminal in Hamburg als kritische Infrastruktur registriert (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/hamburg-hafen-terminal-kritische-infrastruktur-cosco)
Themen der Sendung: Rahmenbedingungen für eine teilweise Legalisierung von Cannabis vorgestellt, Krieg gegen die Ukraine: Weltweites Entsetzen über ein Enthauptungsvideo, International Kritik an Luftangriff auf ein Dorf im Nordwesten von Myanmar durch die Militärjunta, US-Präsident Biden würdigt beim Besuch in Nordirland das Karfreitagabkommen, Bundesregierung prüft erneut den Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco bei einem Container-Terminal im Hamburger Hafen, Wiederaufbau des Radwegs im Ahrtal, Diskussion in Italien über Abschuss von Bären nach tödlichen Angriff auf einen Jogger, Fußball Champions League, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Rahmenbedingungen für eine teilweise Legalisierung von Cannabis vorgestellt, Krieg gegen die Ukraine: Weltweites Entsetzen über ein Enthauptungsvideo, International Kritik an Luftangriff auf ein Dorf im Nordwesten von Myanmar durch die Militärjunta, US-Präsident Biden würdigt beim Besuch in Nordirland das Karfreitagabkommen, Bundesregierung prüft erneut den Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco bei einem Container-Terminal im Hamburger Hafen, Wiederaufbau des Radwegs im Ahrtal, Diskussion in Italien über Abschuss von Bären nach tödlichen Angriff auf einen Jogger, Fußball Champions League, Die Lottozahlen, Das Wetter
Am Samstag sollen Polizei- und Sicherheitskräfte mit Panzern in die kurdische Stadt Mahabad im Nordwesten des Iran einmarschiert sein und wahllos auf Demonstrierende geschossen haben. Warum ist die Lage nun gerade dort eskaliert? Und wie hat sich die Situation seit Samstag entwickelt? Antworten auf diese Fragen weiß Journalistin und Iran-Expertin Amina Aziz. Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist für zwei Tage in die Türkei gereist, um dort ihren türkischen Kollegen Süleyman Soylu zu treffen. Bei den Gesprächen soll es vor allem um Migration und Terrorismusbekämpfung gehen. Nach dem Raketeneinschlag in Polen vergangene Woche hat Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht dem Land das Patriot-Raketenabwehrsystem angeboten. Mindestens fünf Menschen wurden durch Schüsse in einem LGBTQ-Nachtclub in Colorado Springs getötet, 25 weitere verletzt. Bislang hat der mutmaßliche Täter jegliche Aussage verweigert. Was noch? Wie 53 Hunde einen Flugzeugabsturz überlebten. (https://www.washingtonpost.com/nation/2022/11/18/rescue-dog-airplane-crash/) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Iran: Augenzeugen melden Schüsse auf Demonstranten im Nordwesten Irans (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-mahabad-panzer-strom-verletzte) Iran: Proteste gegen das Regime (https://www.zeit.de/thema/iran) Thema: Nancy Faeser (https://www.zeit.de/thema/nancy-faeser) Türkei: Türkische Angriffe auf kurdische Stellungen gemeldet (https://www.zeit.de/video/2022-11/6315901105112/tuerkei-tuerkische-angriffe-auf-kurdische-stellungen-gemeldet) Polen: Raketeneinschlag an der polnisch-ukrainischen Grenze (https://www.zeit.de/thema/polen) USA: Mehrere Tote nach Schüssen in einem LGBTQ-Club in Colorado Springs (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/colorado-springs-fuenf-tote-nach-schuessen-in-einem-lgbt-club) Colorado Springs: Nach Angriff auf LGBTQ-Club verweigert Verdächtiger die Aussage (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/usa-attentat-lgbtq-club-verdaechtiger-ermittlungen)
