Podcasts about fehltritt

  • 123PODCASTS
  • 133EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fehltritt

Latest podcast episodes about fehltritt

Stammplatz
DFB-Reaktion auf Rüdiger-Ausraster! Chelsea macht bei Kobel ernst!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 20:15


Der Ausraster von Antonio Rüdiger ist aktuell DAS Thema in Fußball-Deutschland. In dieser Episode hören wir einige Reaktionen aus der Community zu seinem Fehltritt und wie der DFB bzw. Rudi Völler reagieren. Weitere Themen: Xabi Alonso, Gregor Kobel, Borussia Dortmund und der FC Chelsea.

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription
DiD-Folge 3541: Die Wahrheit

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 28:07


Pfarrer Naveen will die Osterfeiertage abwarten, bevor er dem Generalvikar seinen Fehltritt beichtet. Hält er das schlechte Gewissen aus?

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription
DiD-Folge 3539: Beschämende Wahrheit

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 28:03


Naveen bittet Monika, ihm den Fehltritt mit Tina zu verzeihen und wieder als Mesnerin zu arbeiten. Ist das zu viel von ihr verlangt?

rundfunk 17
Greatest Hoe of America – #rundfunk17 Folge 358

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 100:49


BastiMasti und anredo haben ihre Koffer wieder ausgepackt, die letzten Jetlag-Reste abgeschüttelt und liefern euch endlich die finalen Reiseberichte. Während der eine seinen Rückflug verpasst hat, erlebte der andere kulinarische Herausforderungen. Ex-Internetstar anredo ist back from America, zurück von seinem abenteuerlichen Männer-Roadtrip. Auf dem Weg nach Las Vegas fühlte er sich wie Lightning McQueen, nur ohne das Happy End. Stattdessen gab es ein kaputtes Auto, Creamy Cola und die überraschende Erkenntnis, dass sein Vater beim Topgolf mehr drauf hat als Stefan Raab. BastiMasti hat derweil Südkorea erkundet und dabei eine Toilette entdeckt, die mehr Funktionen hat als ein Spaceshuttle. Leider konnte sie ihn nicht vor einem kulinarischen Fehltritt retten, der ihn bis heute verfolgt. Aber das war noch nicht alles: Basti hat sich Botox spritzen lassen und sieht jetzt aus wie eine Mischung aus Harald Glööckler und der Katzenfrau. Neben den Reiseberichten stellen sich die beiden auch den wirklich großen Fragen: Reist die Seele wirklich langsamer? Oder sitzt sie möglicherweise in Abschiebehaft? Und wer hat eigentlich den Titel "Greatest Hoe of America" verliehen bekommen? Eine Jubiläumsfolge voller Chaos, Pannen und absurder Geschichten.

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast
#23 Trash Fashion - Zu viel ist nicht genug

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 70:18


Trash Fashion – Ist zu viel wirklich nie genug? Wir nehmen die umstrittensten Looks unter die Lupe! In unserer neuen Podcast-Episode sprechen wir über ein Thema, das die Modewelt spaltet: Trash Fashion. Während der letzten Fashion Week Saison der Herbst-/Winter-Kollektionen ist uns etwas aufgefallen – viele Designer setzen gezielt auf Stilbrüche, Übertreibung und bewusste Provokation. Unser spontaner Austausch beim Betrachten der Shows führte schnell zu der Erkenntnis: Es gibt tatsächlich eine eigene Kategorie für diesen Stil – Trash Fashion. Doch was genau bedeutet das? Ist Trash Fashion einfach nur geschmackloser Kitsch – oder steckt dahinter eine bewusste künstlerische Entscheidung? In dieser Episode von Lost On Planet Fashion gehen wir diesen Fragen auf den Grund und nehmen die spannendsten Beispiele aus der aktuellen Modewelt genauer unter die Lupe. Trash Fashion ist in der Popkultur seit Jahrzehnten ein bewährtes Stilmittel. Stars wie Madonna, Lady Gaga und David Bowie haben schon früh mit provokanten Outfits gearbeitet, um sich abzugrenzen und Aufmerksamkeit zu erzeugen. Doch was in der Musik funktioniert, sorgt auch in der Mode für Gesprächsstoff. Einer der Vorreiter dieses Ansatzes ist die italienische Marke Dsquared2. Seit über 30 Jahren gehören freche, schrille und oft übertriebene Designs zur DNA des Labels. Die neueste Kollektion von Dsquared2 ist eine Hommage an die vergangenen Jahrzehnte und ein wahres Fest der Exzentrik: Statement-T-Shirts, Leder-Outfits im Stil der 70er-Jahre und zahlreiche Anspielungen auf die Popkultur der 90er. Doch die Frage bleibt: Ist das noch cool – oder einfach nur zu viel? Und warum funktioniert Trash Fashion gerade bei Dsquared2 so gut? Ein weiteres Beispiel für Trash Fashion auf höchstem Niveau ist Moschino. Die Marke ist bekannt dafür, die Modeindustrie mit ihren eigenen Waffen zu schlagen – Ironie und Übertreibung. Moschino entwirft seit Jahrzehnten absichtlich kitschige, verspielte und oft geradezu absurde Kleidungsstücke, die mit Konsum und Überfluss spielen. Doch was auf den ersten Blick wie geschmackloser Kitsch wirkt, ist in Wahrheit eine kluge Kritik am Modezirkus selbst. In dieser Episode analysieren wir die aktuelle Moschino-Kollektion und werfen einen Blick auf die lange Geschichte der Marke, die immer wieder zwischen Genie und Wahnsinn balanciert. Natürlich darf in dieser Diskussion auch Diesel nicht fehlen. Die italienische Marke hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem reinen Denim-Label zu einem festen Bestandteil der Streetwear-Kultur entwickelt. Diesel versteht es, mit humorvollen und teils provokativen Designs eine jüngere Zielgruppe anzusprechen, ohne dabei an Coolness zu verlieren. Die Mischung aus Retro-Elementen, sportlichen Schnitten und mutigen Details sorgt dafür, dass Diesel immer wieder die Grenzen zwischen Streetstyle und High Fashion neu auslotet. Doch wie weit kann eine Marke gehen, bevor Trash zum reinen Selbstzweck wird? In dieser Episode diskutieren wir nicht nur die Ästhetik von Trash Fashion, sondern auch die kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe. Warum übt gerade das Hässliche und Übertriebene eine so große Anziehungskraft aus? Ist Trash Fashion ein bewusster Akt der Rebellion gegen die Regeln der Modewelt – oder doch nur eine clevere Marketing-Strategie? Wir sprechen über die Verbindung von Trash und Popkultur, werfen einen Blick auf Designer, die Trash zur Kunstform erhoben haben, und fragen uns: Ist Trash Fashion wirklich ein Statement – oder nur ein modischer Fehltritt? Trash Fashion zeigt uns, dass Stil nicht immer massentauglich sein muss. Es geht darum, Grenzen zu sprengen, Spaß zu haben und die Freiheit zu feiern, sich modisch auszudrücken – egal, wie exzentrisch es wird. Also hör rein und finde heraus, warum Trash Fashion mehr ist als nur ein kurzlebiger Trend – und warum gerade das Hässliche manchmal so faszinierend sein kann.

Flexikon
#91 Verzeihen Masterclass: Wann ist wirklich wieder alles okay?

Flexikon

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 68:08


Nachtragend sein ist der Montagmorgen unter den Wesenszügen, Verzeihen ist der heilige Sonntag. Und wir wollen mit euch mehr Sonntag wagen. Denn wer ist richtig gut im Vergeben außer Gott? Richtig, uns fällt auch niemand ein, aber wir wollen von den Besten lernen. Vertrauensbrüche, Seitensprünge, geplatzte Verabredungen, erfundene Ausreden: Natürlich kann man da auf ewig eingeschnappt sein oder am xten Rachefeldzug feilen, am Ende hat - und so ehrlich müssen wir mit uns sein - keiner was davon. Und selbst mit einem großzügigen „Schwamm drüber“ ist es oft nicht getan, wenn bei der nächsten Gelegenheit Gift und Galle wieder hochkommen und sich das Unterbewusstsein den Fehltritt noch einmal in leuchtenden Farben ausmalt. Eric Hegmann ist Paartherapeut und heilt Beziehungswunden zum Beispiel im NDR2-Podcast „Die Paartherapie“. Bei ihm sitzen vor allen Dingen Pärchen auf der Couch, die sich an alten Versprechen festhalten, die in langjährigen Beziehungen einfach nicht zu halten sind. Treue zum Beispiel. Aber es sind vor allen Dingen die täglichen kleinen Verletzungen, die man immer wieder neu verhandeln muss. Spoiler: Um regelmäßige Kommunikation kommt ihr als Powercouple nicht herum. Betty Taube hat ihrer Mutter verziehen. Die Teilnehmerin von Germany's Next Topmodel ist von ihrer alkoholkranken Mutter verletzt, bedroht und isoliert worden. Trotzdem konnte ihr Betty nach ihrem Tod verzeihen. Aber das war ein wirklich langer Weg und ohne Hilfe nicht möglich. Hier findet ihr Adressen, wenn ihr auch das Gefühl habt, dass ihr Unterstützung gut gebrauchen könnt: https://www.ndr.de/n-joy/leben/Euch-geht-es-schlecht-Hier-findet-ihr-Hilfe-,hilfsstellen102.html Und wir haben mit Bruder Lukas gesprochen. Der hat uns erzählt, warum Vergebung so ein großes Thema in der Bibel ist, und warum selbst Mönche hier und da mal füreinander ein Auge zudrücken müssen. Und das sind unsere Podcastempfehlungen: Who Killed Tupper? – Aufstieg und Fall einer Dose: https://www.ardaudiothek.de/sendung/who-killed-tupper-aufstieg-und-fall-einer-dose/14067937/ und „Die Paartherapie“ mit Eric Hegmann: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/

Geld für die Welt
Lanz grillt Grünen-Chefin!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 30:57


Markus Lanz grillt Grünen-Chefin Franziska Brantner dafür, dass die Grünen noch immer kein Konzept für Sozialabgaben auf Kapitalerträge haben. Zurecht? Artikel | Gut gedacht, schlecht gemacht, Herr Habeck! Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: 8E4XJRTZKT6S3FLM Bild: ZDFheute/YouTube Originalvideo: https://www.youtube.com/watch?v=q9aGXZny5Ck Inhalt: (00:00:00) Intro (00:00:54) Habecks Vorschlag (00:05:38) Spahn Urheber der Probleme der Krankenkassen (00:08:02) Fehltritt mit Habecks Vorschlag (00:11:23) Diskussion ohne Konzept (00:22:04) Brantner unter Beschuss (00:26:38) Fazit (00:30:22) Outro NEWSLETTER ✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEIN ONLINE KURS

Ganz offen gesagt
#04 2025 Über Vertrauen und Fehltritte in der Politik - mit Georg Dornauer

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 44:09


Aus der Landtagswahl im Burgenland ging die SPÖ als klare Siegerin hervor. Trotz Verlust der absoluten Mehrheit zeigt sich Landeshauptmann Hans Peter Doskozil erleichtert. Seinem Weg werden mitunter einige SPÖ-Landesorganisationen folgen, vermutet Tirols ehemaliger SPÖ-Chef Georg Dornauer, dessen Jagdfoto mit René Benko kürzlich in den Medien kursierte und sein Zur-Seite-Treten in der Politik auslöste. In dieser Episode mit Host Selina Teichmann erzählt Georg Dornauer, welche Persönlichkeiten er als politische Vorbilder betrachtet und wie sich ein Neubeginn “Georg Dornauer 2.0” gestalten könnte. Warum hat Politik einen Suchtfaktor und wo muss man als Politiker:in Abstriche im Privatleben machen? Welche Eigenschaften, welche Ausbildung zeichnen erfolgreiche Politiker:innen aus? Und Ist Politiker:in letztlich eine Berufung oder ein Beruf? Links zur Folge:#139 Live. Georg Dornauer über Babler, Benko & Beutebruch#37 2024 Teil 1/2: Über Regierungsbildung - mit Sigrid Maurer#37 2024 Teil 2/2: Über Regierungsbildung - mit HC Strache Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Eistee Pistazie
#56 Aura

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 85:28


Es ist der vielleicht größte Umbruch in der Geschichte der deutschen Demokratie – und eine der kontroversesten Reformen aller Zeiten! Das traditionelle Wahlsystem, bei dem Wähler ihre Erst- und Zweitstimme abgeben, wurde abgeschafft. An seine Stelle tritt ein System, das wie aus einer Reality-Show klingt: Jeder Bürger erhält ein Konto mit 1.000 Aura-Punkten, die er frei auf die Kandidaten verteilen kann. Der Kandidat mit der höchsten Punktzahl gewinnt. Während die Regierung das neue System als „modern, gerecht und emotional nahbar“ feiert, tobt im ganzen Land eine Welle der Empörung. Kritiker sprechen von nichts weniger als dem Untergang der Demokratie. „Wie soll dieses Land in Zukunft noch ernst genommen werden?“, fragt ein anonymer Bundestagsabgeordneter. „Das ist keine Wahl mehr, das ist eine Castingshow, bei der Charisma wichtiger ist als Kompetenz!“ Der Frust ist greifbar. „Was ist Aura überhaupt?“, fragt ein Politikwissenschaftler, der das neue System als „gefährlich vage und manipulierbar“ bezeichnet. „Aura ist keine messbare Größe, sondern eine Mischung aus Sympathie, Inszenierung und oft auch Täuschung. Das öffnet Tür und Tor für Populisten und Blender!“ Doch es gibt auch Stimmen der Euphorie. „Die alte Politik war tot. Aura bringt Emotionen zurück!“, sagt ein begeisterter Start-up-Gründer aus Berlin. „Wir wählen nicht mehr Programme, die wir sowieso nicht verstehen, sondern Menschen, die uns inspirieren. Das ist die Zukunft!“ Doch selbst Befürworter geben zu: Das System birgt Risiken. Aura-Punkte werden in Echtzeit über eine App verfolgt, und schon ein kleiner Fehltritt kann Tausende von Punkten kosten. „Das ist nicht Politik – das ist ein permanenter Beliebtheitswettbewerb!“, warnt ein erfahrener Wahlbeobachter. So kontrovers das neue System ist, so revolutionär ist sein Potenzial. Aura, das unsichtbare Etwas, das Menschen verbindet, könnte Politik auf eine Art menschlicher machen, wie es nie zuvor möglich war. Doch die Frage bleibt: Ist das wirklich, was wir wollen?

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Magazin Spezial: Schlampige Kritik an der Spieleförderung (Weihnachtsgeschenk für alle)

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 96:06


*Heute als Weihnachtsgeschenk: André nimmt schlampige Pressekritik auseinander wie einst Muhammad Ali seine Boxgegner. Frohe Tage euch!* Ende August berichteten verschiedene Medien über einen angeblichen Förderskandal: 176.000 Euro hätte der Bund an ein Studio vergeben, dass den Handyspiel-Klassiker „Snake“ in Vorschulgrafik reproduziere. Ein Spiel, wie manch einer schrieb, dass man in 5 Minuten von ChatGPT generieren lassen kann. Auf Twitter verstiegen sich User sogar zum Vorwurf, es handle sich um Förderbetrug. Andre und Ralf zeichnen in dieser Folge den ganzen Unsinn nach und erklären, warum die Presse hier schlampig berichtet hat und warum hinter der ganzen Sache vermutlich eher die Frage steckt: Sollte es überhaupt Spieleförderung geben, wenn ja mit welchem Ziel und wie erreicht man das? Timecodes:00:00:00 - Worum es geht00:21:46 - Ralf Adam is on the case00:33:45 - Fehltritt der Presse00:38:48 - Das deutsche Fördersystem

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Mufasa: Der König der Löwen | Heute ein Streuner, morgen ein König

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 54:57


Mufasa: Der König der Löwen | Heute ein Streuner, morgen ein König Disney lässt wieder „The Love Tonight“ spüren – oder zumindest die Kassen klingeln. Am 19. Dezember startet Mufasa: Der König der Löwen in den Kinos, das Prequel zum 2019er-Remake von Der König der Löwen. Die Neuauflage erzielte damals zwar ein beeindruckendes Einspielergebnis von knapp 1,7 Milliarden US-Dollar, musste sich jedoch auch Kritik gefallen lassen: Für viele war es lediglich eine technisch aufwendige Kopie des Zeichentrickklassikers. Unter der Regie von Oscar-Preisträger Barry Jenkins erfahren wir nun, wie aus dem jungen Streuner Mufasa der ikonische König wurde. Doch ob dieser Film eine würdige Ergänzung des Franchise oder ein königlicher Fehltritt ist, diskutieren Sero, Schlogger und Stu in diesem Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription
DiD-Folge 3470: Zu feige

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 28:10


Mike plagt das schlechte Gewissen und er stürzt sich in die Arbeit. Wird er Annalena von seinem Fehltritt erzählen oder es ihr weiterhin verheimlichen? Prominente Gastrolle in dieser Sendung hat der Schauspieler und Musiker Jörn Schlönvoigt.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (248) – Limbo

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 78:05


Liegen Ansprüche und Niveau unserer Politiker auch noch so tief, im Limbo macht die „Regierung“ eine gute Figur. Aber keine Sorge: Unsere GEZ-Medien lenken gezielt von jedem Fehltritt ab und kassieren dafür Milliarden. Wie tief kann man denn noch sinken…? Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, konnten bei der Aufzeichnung dieser Folge leider noch nichts von dem endgültigen Sieg Donald Trumps und dem Bruch der deutschen Regierung wissen – aber sieh ahnen es. Viel Spaß bei unserem heutigen Blick auf die Bundesrepublik Absurdistan…

SCHWARZ, LEICHT, SCHWER
#78 Mut zur Lücke- Was wir aus Fehlern lernen können

SCHWARZ, LEICHT, SCHWER

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 19:52


In dieser Episode dreht sich alles um das Thema der Fehlertoleranz. Bettina erzählt dir, warum Fehler nicht mehr als Stolpersteine, sondern als Sprungbretter zu sehen sind. Jeder von uns kennt die Momente, in denen Dinge nicht wie geplant ablaufen. Doch was wäre, wenn genau diese Momente uns zu unseren größten Durchbrüchen führen könnten? Du kannst erfahren warum Fehler unvermeidlich und kostbar sind. Bettina nimmt dich mit auf eine Reise und erzählt dir eine Geschichte, warum Fehler dich weiterbringen im Leben und auch warum Fehler die besten Lehrer sind und uns ermöglichen, immer wieder über uns hinauszuwachsen. Betrachte Fehler als Perspektivwechsel, der uns dabei hilft, diese als Gelegenheiten zur Verbesserung zu betrachten – statt als persönliche Niederlage. Du bekommst praktische Strategien an die Hand, um Resilienz zu entwickeln und nach jedem Fehltritt wieder aufzustehen. Fehler sind nicht das Ende, sondern oft der Anfang von etwas Großartigem. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir mit mehr Gelassenheit und Mut durch die Lücken des Lebens gehen und dabei ungeahnte Stärken entdecken. Mach dich bereit für eine inspirierende Reise zu einem neuen Blick auf Fehler und hab Mut zur Lücke. Drück auf Play und lass dich inspirieren!

Stammplatz
Fan-Reaktionen auf Klopp-Deal! Eklat um Wolfsburg-Stürmer Behrens!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 17:40


Jürgen Klopp wechselt als Fußball-Chef zu Red Bull und polarisiert damit in Fußball-Deutschland. In dieser Folge kommen die Stammis zu Wort. Außerdem geht es um Kevin Behrens. Der Wolfsburg-Stürmer hat sich auf einer Vereins-Veranstaltung einen Fehltritt geleistet. Wir diskutieren darüber in der aktuellen Folge.

SWR2 Forum
„Merci Cherie“ im Bademantel – Das Phänomen Udo Jürgens

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 44:28


„Griechischer Wein“, „Aber bitte mit Sahne“, „Merci Cherie“: Udo Jürgens war als Sänger und Entertainer einzigartig in der deutschsprachigen Popgeschichte. Über 1000 Lieder hat er komponiert, viele davon Klassiker, noch kurz vor seinem Tod hat er als 80-jähriger große Hallen gefüllt, selbst von Schlagerhassern wird er verehrt, und seine Fans verziehen ihm ohne¬hin jeden Fehltritt. Was hatte dieser Mann, was andere nicht haben? Wie wurde er zum Phä¬no¬men? Und wie spiegeln sich in seinen Liedern deutsche Geschichte und Befindlichkeiten? Bernd Lechler diskutiert mit Lisbeth Bischoff - Journalistin und Jürgens-Biografin, Rainer Moritz – Literaturkritiker, Oliver Polak – Komiker

Seelenfutter
Seelenfutter 235: Von Fehltritten und Bekenntnissen. Gedichte von Luis Garcia Montero und Rose Ausländer

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 42:13


Der Standort, den ich habe, ist geprägt von Erfahrung und von Haltung. Luis Garcis Montero dichtet in "Ich bekenne" über Schuld und Befreiung: "Abhängig von einem Fehltritt bin ich..." Ein Gedicht, das auch von der Relevanz von Dichtung erzählt. Groß. Dazu stellen Lyrik-Podcaster Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard das Gedicht "Bekenntnis" von Rose Ausländer. Ein wahrlich starkes statement. Und auch hier spielt die Lyrik eine große Rolle: "...zur Poesie, die das Märchen vom Menschen spinnt". Zwei starke confessions! Dazu gibt es Bibelworte von Paulus.

Leben ist mehr
Der einzig Gerechte

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 3:38


Gehören Sie zu den Menschen, die »rechtschaffen wandeln«, Gerechtigkeit üben und die Wahrheit sagen? Ich denke, auf diese Frage würden viele sagen: Ja, eigentlich schon. Sie auch? Ich muss Ihnen sagen, ich gehöre nicht dazu. Und das, obwohl ich ein überzeugter Christ bin. Ich gebe mir Mühe, aber bin ich wirklich immer aufrichtig? Bin ich immer gerecht gegenüber anderen? Sage ich immer die Wahrheit?In den Evangelien wird uns Jesus vorgestellt, wie er hier auf der Erde lebte. Ein Leben in Perfektion, wie es bei keinem Menschen je gefunden werden kann. Er war immer aufrichtig, da gab es kein Wanken und Abgleiten nach links oder rechts. Geradlinig und ohne Fehltritt ging er seinen von Gott vorgegebenen Weg. Jesus war immer gerecht, ob er am Sabbat einen Menschen heilte (obwohl dies in den Augen der Pharisäer nicht erlaubt war) oder die im Ehebruch ertappte Frau nicht verurteilte. Er sagte immer die Wahrheit; und noch mehr: Er ist die Wahrheit. Gnade und Wahrheit vereinigen sich in seiner Person.Wenn wir ehrlich sind, spüren wir, wie weit unsere moralischen Werte von denen entfernt sind, die Jesus in seinem Leben verwirklichte. Kein anderer erreicht das nur annähernd. Jesus ist also der Einzige, der vollkommen gerecht vor Gott ist. Daher ist er auch der Einzige, der dem Maßstab in unserem Tagesvers entspricht. Aber die gute Nachricht für uns ist, dass – durch den Glauben an Jesus – uns Gott dessen Gerechtigkeit zurechnet. Denn Gott liebt den Menschen so sehr, dass er in seiner Gnade diesen Ausweg präsentiert hat. Das hat seinem Sohn, der stellvertretend für uns am Kreuz starb, das Leben gekostet. Diesen hohen Preis hat er gezahlt, damit auch wir auf Gottes »heiligem Berg« wohnen dürfen.Axel SchneiderDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Als Sportfan hat sich Pfarrer Schießler natürlich auch die Eröffnungsfeier der olympischen Sommerspiele in Paris angesehen. Für viele ein perfekt inszeniertes - für andere ein blasphemisches Eröffnungs-Event. Doch war es das am Ende wirklich? Kritik und Lob wie immer an: podcast@michaelsbund.de

Erst Hose dann socken
085 Anfänge, Guiness und Regeln

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 34:03


Am Anfang dieser Folge schauen wir zurück auf die Anfänge unseres Podcasts. Es gibt ein Update zum Rekordversuch! Insights zum Guiness Verlag und der Anmeldung des Rekordpodcast. Adidas ist zukünftig nicht mehr Ausstatter der deutschen Fußballnationalmannschaft. Wie wirkt sich so eeine Trennung auf die Außenwirkung aus? Wie ist das bei Prominenten, die sich einen Fehltritt leisten? Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: BOK Dental Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter: Doc.Blattner: Instagram Threads Doc.Tandon: Instagram Threads Youtube Website Christian Both: Instagram Threads Marius: Instagram Fundamental: Instagram Threads YouTube Website

Witzschmiede Video-Podcast
Töpferkurs Fehltritt

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024


Der Witz des Tages vom 12.06.2024 mit dem Titel 'Töpferkurs Fehltritt' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast
Töpferkurs Fehltritt

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024


Der Witz des Tages vom 12.06.2024 mit dem Titel 'Töpferkurs Fehltritt' zum Hören.

Das Ding ist...
#11 Cringe

Das Ding ist...

Play Episode Listen Later May 23, 2024 70:59


Das Ding ist... cringe ist ein wilder Mix aus Peinlichkeit, Schadenfreude und Fremdscham. Mal cringt man, als beobachtende Person, wenn man eine misslungene soziale Interaktion miterlebt oder im Reality TV gezeigt bekommt. Mal cringt man, weil man sich selber einen sozialen Fehltritt leistet. Welche Rolle spielen soziale Reparaturmechanismen? In welchen Kontexten empfinden wir Schadenfreude, und in welchen nicht? Haben wir alle einen geheimen Tyrannenappetit? Wir beziehen uns auf Nietzsche, Adorno und Horkheimer. Wer wenn nicht diese Philosophen aus dem 19. und 20. Jahrhundert sollen uns erklären, was das Jugendwort 2021 genau bedeutet? Außerdem sprechen Lensi und Anna über Trash TV, die Menschenwürde und Fußball. Und brauchen wir nicht alle mehr Mut zum Cringe? Ist cringe sein = frei sein? Hört doch gerne rein! Lasst eine Bewertung da, abonniert uns, empfehlt uns weiter! Quellen: Malicious Pleasure: Schadenfreude at the Suffering of Another Group https://www.researchgate.net/publication/ 10751405_Malicious_Pleasure_Schadenfreude_at_the_Suffering_of_Another_Group https://www.spektrum.de/news/ cringe-warum-menschen-sich-gerne-fremdschaemen/1898632 Bezugnahme Folge: Patrick WÖHRLE

FANomenal führen - der Leadership Podcast
#157 3 Tödliche Social Media Fehler: Wie du sie vermeidest und durchstartest!

FANomenal führen - der Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 12:43


In der Welt der Likes und Shares kann ein einziger Fehltritt deinen Erfolg auf Social Media zunichtemachen. Ob du nun deine private Reichweite erhöhen, Mitarbeiter anwerben oder Kunden gewinnen möchtest, die Stolpersteine sind oft die gleichen. In dieser Episode teile ich die 3 kritischen Fehler, die fast jeder auf Social Media macht, der am Anfang steht – und was du jetzt ändern kannst.   Lerne aus meinen Fehlern und starte durch, anstatt zu stolpern. Sei dabei, und revolutioniere deine Social Media Strategie!   Viel Freude beim Hören der Sehen auf YouTube   MACH es! Einfach. Anders. Deine Jessi   WORK WITH ME:   Nächstes Webinar via Zoom am 07.05. um 17 Uhr Sichtbarkeit 4.0.   Hol dir den „Sichtbarkeits-Guide“ – Die Masterclass To Go für deine Social Media Strategien und Markenaufbau.   Starte direkt durch und mache es gleich richtig und komme in die Umsetztung und sichere dir jetzt noch ein Platz in meinem „FAN-omenal SICHTBAR“ Seminar am 25.-26.05. in Salzburg.   Alle Links findest du hier unter meinem LINKTREE: https://linktr.ee/jessicalackner

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Nachhaltigkeitsstrategie: Lieferanten, Kunden und Mitarbeitende konstruktiv einbinden führt zum Erfolg! Sagt diese Pionierin. I Gast: Michaela Reitterer

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 63:15


Eigentlich wollte Michaela Reitterer nur günstigen Strom. Doch die Solaranlage bringt plötzlich eine ungeahnte Dynamik ins Rollen. Heute leitet sie ein Unternehmen, dass genau deswegen außerordentlich erfolgreich wirtschaftet, weil es nicht nur auf zwei oder drei, sondern nun auf alle 17 der Sustainable Development Goals einzahlt. Aber von vorne: Michaela ist Inhaberin des Boutiquehotels Stadthalle in Wien. Und die beispiellose Art, wie sie ihr Hotel auf Nachhaltigkeit getrimmt hat, wie Mitarbeitende und Zulieferer und selbst ihre Kund*innen daran mitgewirkt haben, ist das Zeug für Lehrbücher. Wortwörtlich, denn ihr Unternehmen dient in Österreich nun als Lehrmaterial. Es bewerben sich mehr Fachkräfte, als sie einstellen kann. Ihre Gäste zahlen freiwillig Premiumpreise. Und ihre Mitbewerber wählten sie zur Präsidentin des Branchenverbandes. Sie scheint etwas richtig gemacht zu haben. Und genau deswegen wollte Podcast-Host Zackes ihr auf den Zahn fühlen und ihr ein paar der strategischen Geheimnisse entlocken: ✅ Welche Transformationsschritte führten zum Erfolg? ✅ Wie hat sie Mitarbeitende und Lieferanten an Bord bekommen? ✅ Was machen Kund*innen für Nachhaltigkeit mit und wo steigen sie aus? ✅ Wie operationalisiert sie die 17 SDGs unternehmerisch? Diese Folge ist für alle, die sich von einer echten Pionierin mitreisen lassen wollen. Ein großartiges Gespräch über erfolgreiches, nachhaltiges Unternehmertum und den richtigen Führungsstil, um die nötigen Innovationen entstehen zu lassen. ⏱️ Kapitel: (00:02:46) Gleich am Anfang ein Fehltritt. (00:04:11) Das macht sie anders als der Wettbewerb. (00:11:48) Wenn die Kunden mehr fordern: Die Strategie entsteht. (00:15:51) Die Rolle der Mitarbeitenden für nachhaltige Ideen. (00:22:21) "SDG-Disneyland" oder operationalisierte Ziele? (00:31:25) Nutella oder nicht Nutella, das ist die Frage! (00:36:58) Erfolgreich die Scope 3 Emissionen senken. (00:40:39) Die Dividende der Nachhaltigkeit. (00:45:10) Ist das skalierbar? Die EU-Taxonomie als Treiber. (00:53:36) Das rät Michaela anderen KMUs. Über Michaela Reitterer: Michaela ist Inhaberin des Boutiquehotels Stadthalle in Wien. Sie ist Vizepräsidentin der CSR-Unternehmensplattform respACT, Tourismussprecherin bei CEOs for Future und im Together for Tourism Expertenrat der EU Kommission. Zudem war sie neun Jahre lang Präsidentin der ÖHV (Österreichische Hoteliére Vereinigung). [Anzeige] IBM unterstützt den Podcast als Werbepartner. Dein Unternehmen steht vor der kniffeligen Wahl der richtigen Sustainability Software, um die CSRD-Berichterstattung anzugehen? IBM Envizi automatisiert die Erfassung und Verwaltung von Tausenden von Datentypen zur Unterstützung der ESRS-Umweltinformationen. Dabei erlaubt es Dir gleich zahlreiche weitere internationale ESG-Frameworks zu bedienen. Mehr Infos unter dem folgenden Link und Sustainability Specialist Oliver Gahr:

Nebelspalterinnen
Der Rücktritt von Camille und der Fehltritt der JSVP

Nebelspalterinnen

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 29:02


Nun ist es offiziell: Camille tritt als Präsidentin der SVP Stadt Zürich zurück. Wie hat sie das erlebt und wie plant man so einen Rücktritt? Gemeinsam sprechen wir über den Zielkonflikt zwischen Journalismus und politischem Engagement, die Herausforderungen, die ein Präsidium mit sich bringt und wie sich dies mit einem Vollzeitjob vereinbaren lässt. Wir sprechen auch über die JSVP und warum sie es nicht schafft, sich von rechtsextremen Gruppierungen zu distanzieren. Eine Distanzierung von der rechtsextremen Gruppierung «Junge Tat» sucht man in einem Interview, das Strategiechefin Sarah Regez dem Tagesanzeiger gegeben hat, vergeblich. Woran das liegt und was das für die Partei bedeutet, haben wir im Podcast diskutiert.

Der Geld-Podcast
[FSK18] Die Luigi-Lektion: Was von dir wirklich in Erinnerung bleibt

Der Geld-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 7:27


Ich bitte im Vorfeld den etwas vulgären Einstieg zu entschuldigen. Gleichzeitig wollte ich damit das Thema etwas auflockern. Es kann sein, dass du dir die größte Mühe gibst. um nachhaltig etwas für deine Familie und dich aufzubauen. Und es kann sein, dass nur ein Fehltritt dieses ganze Konstrukt zum Einsturz bringen kann und dein Vermächtnis ein anderes sein wird, als was du heute geplant hast. In diesem Podcast geht es darum, wie dir dass nicht passiert

HRM-Podcast
Der geile Podcast - Podcast starten I Marketing I Kunden gewinnen I Technik I Konzept I Trends - mit Florian Schartner: #001 - Erfolgreicher Podcast 2024: Elf goldene Regeln für Wachstum und Vertrauen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 21:49


Buche dir jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://florianschartner.de/Ein erfolgreicher Podcast ist ein echtes Abenteuer und eine Goldgrube an Chancen – sowohl für Selbstständige als auch für Unternehmen. Stell dir vor, mit nur ein paar Mikrofonen und einer Leidenschaft für das gesprochene Wort könntest du eine treue Zuhörerschaft aufbauen, die an deinen Lippen hängt. Klingt spannend, oder?Nun, die Wahrheit ist, es braucht mehr als nur ein Mikrofon und eine Idee. Ein Podcast ist wie ein kleines Unternehmen; er braucht Strategie, Herzblut und einiges an Durchhaltevermögen. Du musst die Sprache deines Publikums sprechen und echt sein. Das bedeutet, dass du authentisch und charismatisch sein musst. Die Leute merken schnell, wenn jemand nur ein Skript abliest.Konsistenz ist ebenfalls wichtig. Stell dir deinen Podcast wie eine vertraute Stimme vor, die deine Hörer regelmäßig in ihrem Alltag begleitet. Du musst präsent sein, nicht nur in deinem Podcast, sondern auch in sozialen Netzwerken, bei Events oder wo auch immer deine Zuhörer sich tummeln.Aber es geht nicht immer alles glatt. Misserfolge? Die sind Teil des Spiels. Sie sind wie Straßenschwellen auf dem Weg zum Erfolg, die dich lehren, besser zu werden. Und ja, du musst die volle Verantwortung übernehmen – für den Inhalt, das Marketing und alles, was dazwischen liegt.Sei stolz auf deine Arbeit. Jede Episode, jedes Interview, jeder Schnitt – sie alle sind ein Teil deiner Reise. Behalte dabei stets die Qualität im Auge, denn das ist es, was deine Zuhörer verdienen und erwarten.Jetzt kommt der spannende Teil: Innovation und Abenteuerlust. Experimentiere! Verändere die Länge deiner Episoden, mische die Formate. Lass deinen Podcast lebendig und dynamisch bleiben. Perfektion ist dabei nicht das Ziel – es geht darum, authentisch und echt zu sein.Und vergiss niemals, dich selbst stetig weiterzuentwickeln. Die Podcast-Welt ist immer im Wandel. Bleib neugierig, bleib lernfähig.In der Welt des Podcasts zählt Erfahrung oft mehr als Zertifikate. Praktische Erfahrungen bringen dich weiter als jedes Diplom. Es geht darum, die "Matrix" deines Fachgebiets zu durchdringen – zu verstehen, was funktioniert und was nicht.Denke auch über die Möglichkeit nach, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Experten wie Florian Schartner können dich unterstützen, sei es technisch oder strategisch.Schließlich ist die stetige Verbesserung des eigenen Schaffens entscheidend. Nimm Herausforderungen an, wachse an ihnen. Jeder Schritt, jeder Fehltritt und jede Korrektur sind wertvoll auf deiner Reise als Podcaster. Du erzählst deine Geschichte, zeigst deine Talente und Fähigkeiten – mach das Beste daraus!

Unplugged: AI in Finance
Die dunkle Seite:: Fraud und Betrug in der Welt der AI

Unplugged: AI in Finance

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 46:53


Wo Licht ist, ist auch Schatten und Fortschritt und Fehltritt liegen bei den Entwicklungen rund um AI dicht beieinander. Wir schauen uns an, welche Betrugsszenarien durch AI ermöglicht werden und schauen uns aktuelle Beispiele an und sprechen darüber, was gerade in diesem Bereich passiert und passieren könnte.

Eulen vor die Säue
#150+18 | Ein kindliches Genie

Eulen vor die Säue

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 48:54


“Eulen vor die Säue” hat sich nicht nur innerhalb von 3 Jahren zum lustigsten Podcast Europas gemausert, nein, er ist auch sowas wie ein warmer, strahlender Freund in diesen trüben, grauen Wintertagen. Egal ob abgefallenes Bein, Ärger mit dem DHL-Boten oder ein Fehltritt in einen saftigen Hundehaufen. All das verfliegt, wenn einem Basti, Thomas & Frank ins Ohr säuseln. Und gesäuselt wird diesmal aus allen Rohren, denn Basti hat einmal durchanalysiert, was zum endgültigen Durchbruch der drei Transmitter noch fehlt: Klare, zitierwürdige, immer gleich agierende Charaktere. Also übt man sich immerhin ganze 10min lang darin, Dinge zu finden, die den Wiedererkennungswert der drei Hauptpersonen steigern und festigen. Danach wird aber wieder in das übliche Themendurcheinander abgebogen und kongenial aus jeder Irrung eine Erkenntnis gestrickt. Wie schon “Frau im Spiegel” einst schrieb: “Die Chronik des Verrats - So zerbrach ihr Glück.” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue

Sturm der Liebe
Sturm der Liebe - Folge 04

Sturm der Liebe

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 54:53


Heute werden die Folgen 4188-4191 besprochen: Während Erik versucht, Yvonne ihren Fehltritt zu verzeihen, kommen Vincent und Ana sich näher. Markus und Philipp gehen auf Raubzug: Um den Fürstenhof zu sabotieren, stehlen sie ein historisches Wandgemälde. Doch damit nicht genug: Sie lassen auch das Computer-System zusammenbrechen. Da macht sich PC-Profi Theo nützlich - und steigt direkt im Ansehen von Christoph. "Ana, Ana, Ana..." Als Ana ihren Vincent diese Woche immer wieder in die Friendzone verbannt, müssen unsere Hosts sich einmal die Frage stellen: Kann man überhaupt befreundet sein, wenn einer der beiden verliebt in die andere ist? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Freundschaft und Liebe? Außerdem nehmen Lena und Johannes sich ein Beispiel an Wilma und erstellen ihre eigene Bucket List, sie erklären, welche Methoden beim Texte lernen helfen, und sie geben Tom Dammann, der seit dieser Woche als Milan in der Serie zu sehen ist, ganze 90 Sekunden Zeit, um sich vorzustellen. Ob er das schafft?Der „Sturm der Liebe“-Podcast ist ein wöchentliches Talk-Format, in dem die Hosts Lena Conzendorf und Johannes Huth, beide vormals Teil des Maincast von „Sturm der Liebe“, gemeinsam die jüngsten Folgen der Erfolgstelenovela besprechen. Neben den Hosts kommen auch regelmäßig Gäste von vor und hinter der Kamera sowie Fans zu Wort. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einschlafen mit Geschichte
Verschwörung in Zabern

Einschlafen mit Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 18:27


6. November 1913 - Die Presse berichtet über einen Fehltritt eines 20-jährigen Leutnants. Es kommt zu Aufständen und dem ersten Missbilligungssvotum gegen einen deutschen Reichskanzler. Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Zabern-Affäre Produziert von Schønlein Media: https://schonlein.media Cover-Artwork: Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Ton & Schnitt: João Carlos Da Cruz Stimme: Moritz Tostmann

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 49

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 39:38


Der Datenschutz hat auch in Deutschland lange Zeit um Anerkennung ringen müssen – gerade Gerichte bezogen sich lieber auf das gut bekannte Allgemeine Persönlichkeitsrecht als auf dieses „neue Grundrecht“. Das beginnt sich mit der DSGVO zu ändern, allerdings lässt sich fragen, ob Gerichte dabei nicht manchmal übers Ziel hinausschießen. In der Rubrik „Querbeet“ stellt Niko Härting (ab Minute 00:57) die Überlegungen des Deutschen Anwaltvereins zu einem Vorschlag der EU Kommission vor, ein digitales gesetzliches Zahlungsmittel – den „digitalen Euro“ – einzuführen und was das für anonymes Bezahlen bedeutet. Zwei aktuelle Gerichtsentscheidungen verdienen danach (ab Minute 11:22) besondere Aufmerksamkeit: Das OLG Köln (Az. 15 U 3/23) wendet im Falle eines Sternekochs, der sich unversehens als Werbebotschafter für Kaviar in einem Verkaufskatalog wiederfand, den Art. 82 DSGVO an, betrachtet also die entgangene fiktive Lizenzgebühr als datenschutzrechtlichen Schaden. Stefan Brink und Niko Härting diskutieren, ob das ein Fehlgriff sein könnte, der Schule macht. Denn die Beweislasten sind im Zivilrecht für Kläger häufig ungünstiger verteilt als im Datenschutzrecht, das dem verantwortlichen Verarbeiter Nachweis- und Rechenschaftspflichten auferlegt. Das VG Frankfurt/Oder (Urteil vom 29.7.2023, Az. 2 K 1199/18 / ab Minute 20:05) fing sich von Niko Härting in der aktuelle Zeitschrift CR das Verdikt „krasses Fehlurteil“ ein, weil es Sachdaten aus einer Denkmalakte pauschal als personenbezogen einordnete. Der Personenbezug ist in Art. 4 Nr. 1 DSGVO (und seinem Erwägungsgrund 26) zwar äußerst weit gefasst, aber damit jedes Datum wegen seines Bezugs zum (Grundstücks-)Eigentümer für personenbezogen zu halten, überzeugt nicht recht. Abschließend (ab Minute 29:55) kommt ein Fehltritt der Stadt Köln zur Sprache, die auf dem kommunalen Open Data Portal mehr als 45.000 geblitzte Raser samt Kfz-Kennzeichen bloßstellte – eine evidente Datenpanne. Wie sich öffentliche Stellen in solchen Fällen zu verhalten haben und was ihnen an Sanktionen (nicht) droht, diskutieren die Hosts wie immer (fast) erschöpfend.

Reiseflops – Vom Scheitern unterwegs
#9: Fehltritt im Iran – mit Andreas Pröve

Reiseflops – Vom Scheitern unterwegs

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 16:58


Unbeabsichtigt den Geheimnissen der Mullahs auf der Spur: Fotograf, Autor und Referent Andreas Pröve erlaubte sich im Iran einen Fehltritt, der zu seiner Festnahme und ins Verhörzimmer führte. Was er angestellt hat, und wie er aus der Zwangslage wieder herausgelangt ist, erzählt er in dieser Folge der Reiseflops.Ihr möchtet mehr von Andreas Pröve hören? Er war in Folge 11, 38 und 117 zu Gast im Weltwach Podcast.Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Restfett
Zugabe #3: Luis Rubiales versaut allen die Weltmeisterfeier - Teil 2

Restfett

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 52:10


Im zweiten Teil unserer ungeplanten Doppelfolge werfen wir einen allgemeineren Blick auf Machtmissbrauch und Fehlverhalten von Menschen in höher gestellten Positionen. Außerdem stellen wir uns die Frage, wie der Fall Jennifer Hermoso und Luis Rubiales ausgesehen hätte, wenn die Rollen vertauscht gewesen wären. Hier gibt es prominente Beispiele von übergriffigen Frauen in übergeordneten Positionen. Wie gehen wir damit um? Wie sollten wir zukünftig mit solchen Fällen umgehen? Und ist es wirklich sinnvoll, jeden Fehltritt sofort mit der sozialen und beruflichen Todesstrafe zu bestrafen?

Wie verliere ich meinen Glauben
Kadavergehorsam (Ep. 09)

Wie verliere ich meinen Glauben

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 7:09


Vertrauen ist gut, aber blindes Vertrauen ohne etwas zu hinterfragen ist besser… oder so ähnlich. Nicht das Kirchenmitglied, das sich fehlverhält, sondern die Kritiker, die diese Missstände aufzeigen schaden der Kirche. „Die da sind noch schlimmer“, mit diesem Zeigefinger-Argument wird man jeden Fehltritt relativieren und damit die Kirche verteidigen können, oder? Wie man seinen Glauben verliert, indem man sich vormacht die Kirche bestünde nur aus Heiligen und nicht auch aus Sündern, dazu hat Rudolf Gehrig in der zehnten Folge der Podcast-Reihe „Wie verliere ich meinen Glauben“ passende Ratschläge, die man im besten Fall nicht Zuhause nachmacht. Homepage: die-tagespost.de

Female Podcast - Life, Love, Heartbreaks & Daily Struggles
#199: Wieso es uns schwer fällt Nähe und Commitment zuzulassen

Female Podcast - Life, Love, Heartbreaks & Daily Struggles

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 49:52


Was ist eigentlich unser aller Ziel? Was wollen wir von diesem Leben? Wir wollen Freunde, Freude, Gesundheit, Liebe bekommen und auch geben. In jeder zwischenmenschlichen Beziehung dreht es sich um das Thema Liebe, Dankbarkeit und Verbindlichkeit. Im Bezug auf die Liebe hat man allerdings schon den ein oder anderen Fehltritt erlebt, sodass man gelernt hat, seine Liebe und das Vertrauen und Maßen zu dosieren, um nicht enttäuscht zu werden. In dieser Folge sprechen wir über unsere Struggles in Bezug auf Dating, Vertrauen und unsere Zuversicht, auf jemanden zu treffen, der uns auf Augenhöhe begegnet und unser Leben bereichert.  

KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.

Das Motto im Kunz'schen Kosmos ist derzeit: Feierei! Janine hatte jüngst Geburtstag - ihr letztes Jahr der „Naughty Fourties“ bricht an… Aber: Ob das so unartig wird? Die letzten Jahre waren ja auch eher brav als wild. Sie wird es hier berichten…. Zudem stand neulich auch der 21. Hochzeitstag von Janine und Dirk an. Einundzwanzig Jahre! DAS muss auch Janine sich erst nochmal auf der Zunge zergehen lassen. WAS für eine lange Zeit; eine ganz schön lange Langzeitliebe, die eine ganze Podcast-Folge wert ist. Lola und Mama Janine gehen in dieser Episode alle Themen einer Opal-langen Ehe durch: Das Kennenlernen, der erste Kuss, der Antrag, die 1.000 Gefühle im Bauch - von vielen, vielen Schmetterlingen am Anfang bis hin zum heutigen Alltagstrott. Dazu gibt es noch einiges zu klären: Wie froh ist Lola eigentlich, kein Scheidungskind zu sein? Wie würde sie im Falle damit umgehen? Muss ein Fehltritt heute immer gleich das Ehe-Aus bedeuten? Wäre Polyamorie ein Beziehungsmodell? Was hält Lola davon? Will sie eher einen modernen Weg gehen oder träumt sie ganz „old school“ vom klassischen Bund der Ehe? Vor allem: Wie sieht es in der Kunze-Budach-Beziehung mit den „5 Faktoren, die eine glückliche Beziehung ausmachen“ aus? 1. Teamwork und Unterstützung im Alltag, 2. Spaß und Tiefgang, 3. Einander Freiraum lassen und sich trotzdem melden, 4. Sex und Komplimente, 5. Streiten - aber richtig? (Quelle: „The Iconist“/Welt) Kurzum: Es gibt viel zu bequatschen. Packen wir's auf die Ohren und an.

Die Märchentante - Dein Einschlafpodcast
DER MANN UND SEINE WOLKE (aus 1001 Nacht)

Die Märchentante - Dein Einschlafpodcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 26:33


Folge 95: DER MANN UND SEINE WOLKE Eine entspannende Abendroutine (Tagesreflexion, Körperreise/Autogenes Training) und eine Geschichte zum Einschlafen aus dem Morgenland (Tausendundeine Nacht). *** Start Märchen: 00:10:45 *** Was im Märchen passiert: Ein frommer Einsiedler bekommt von Gott eine Wolke, die ihm jederzeit Wasser zum Trinken und zum Waschen zur Verfügung stellt. Nach einem Fehltritt wird dem Mann jedoch seine Wolke entzogen und er reist zum König das Landes, damit dieser für ihn betet. Dieses Märchen ist schlicht und recht unaufgeregt - und so wird es auch zum Schluß gut ausgehen, so dass Du jederzeit beruhigt einschlafen kannst.

Nesten Norwegisch
Natur pur - Der norwegische Drang nach Draußen

Nesten Norwegisch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 46:46


Es wird Herbst, es wird kühler. Doch kein Grund für die Norweger_innen, drinnen zu hocken! Egal ob Regen, Nebel oder Wind, es geht los auf "tur». Klein und Groß machen sich auf in die Natur, besteigen Gipfel zu Fuß oder zu Ski und lassen die müden Beine anschließend bei einem gemütlichen Lagerfeuer ruhen.Doch die norwegische Ausflugskultur soll gelernt sein, und so wissen wir von dem ein oder anderen Fehltritt und Missverständnis zu berichten. Auch in dieser Folge versorgen wir euch mit Anekdoten über das Verlassenwerden auf der Langlaufpiste, das Joggen beim ersten Date oder dem fehlgeschlagenen Outdoorlook. Also, Kopfhörer auf, Wanderschuhe an und ab nach Draußen mit euch!--Folgt uns auf Instagram unter nestennorwegischWir freuen uns über Feedback an nestennorwegischpodcast@gmail.comUnser Norwegischer Freund Jonas Lindstrøm hat die Zwischentitel eingesprochen.Die Musik stammt von Uppbeat (free for Creators!):https://uppbeat.io/t/soundroll/when-my-ukulele-playsLicense code: EMSJSUKN2VWIAGZP Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Promi-Podcast
Folge 72 - Was geht beim "großen Promi-Büßen"?

Promi-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 67:11


Und schon wieder beehrt uns die Trash-TV-Szene mit einem neuen Format. Beim "großen Promi-Büßen" stellt sich das Who's Who der gescheiterten Existenzen bei der "Runde der Schande" (kein Scherz) seinen Fehltritten der Vergangenheit. Moderiert wird der Spaß von Olivia Jones (ebenfalls kein Scherz) und mit dabei sind unter anderem Ennesto Monté, Helena Fürst, Giselle Oppermann, natürlich Carina Spack und Elena Miras, ebenso wie Calvin Kleinen und Matthias Machu Picchu. Klingt eigentlich ganz passabel - aber das dachten wir bei der letzten Staffel von "Die Alm" ja auch schon. Wir sprechen außerdem über den jüngsten Auftritt, oder besser gesagt Fehltritt, von Gina-Lisa Lohfink, der uns aus soooo vielen Gründen einfach nur sprachlos zurückgelassen hat. Abgerundet wird das Potpourri der Peinlichkeiten natürlich mit der obligatorischen Portion Hummels. Enjoy!

Promi-Podcast
Folge 72 - Was geht beim "großen Promi-Büßen"?

Promi-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 67:11


Und schon wieder beehrt uns die Trash-TV-Szene mit einem neuen Format. Beim "großen Promi-Büßen" stellt sich das Who's Who der gescheiterten Existenzen bei der "Runde der Schande" (kein Scherz) seinen Fehltritten der Vergangenheit. Moderiert wird der Spaß von Olivia Jones (ebenfalls kein Scherz) und mit dabei sind unter anderem Ennesto Monté, Helena Fürst, Giselle Oppermann, natürlich Carina Spack und Elena Miras, ebenso wie Calvin Kleinen und Matthias Machu Picchu. Klingt eigentlich ganz passabel - aber das dachten wir bei der letzten Staffel von "Die Alm" ja auch schon. Wir sprechen außerdem über den jüngsten Auftritt, oder besser gesagt Fehltritt, von Gina-Lisa Lohfink, der uns aus soooo vielen Gründen einfach nur sprachlos zurückgelassen hat. Abgerundet wird das Potpourri der Peinlichkeiten natürlich mit der obligatorischen Portion Hummels. Enjoy!

Und dann kam Punk
77: Jan Hagemann (CHUCK DAMAGE, NERVOUS BREAKDOWN, UNREST, SVFFER, DISMALFUCKER, HERETIC WARFARE, uvm) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 161:55


Anike und Jobst im Gespräch mit Jan. Wir reden über den Mad Max Wagenplatz, Another State of Mind, Dachpfannen-Handwerks-Dokus auf SWR, Tattoos in Partylaune, eine "Opelgang"-Kassette im Kindergarten, mit 14 den ersten Iro von Mama geschnitten bekommen, "Der Staat zeigt seine Zähne und wir sorgen für Zahnausfall", ne halbe Tonne Tapes von Grufti-Kumpel Daniel, Baumhäuser, Sprengsatz live im Keller, Fehltritt im Coesfelder Gymnasium, die erste Band Verhaltensgestört, die erste Gitarre ausm Reviermarkt, "Der Trinker" mit Harald Juhnke, US-HC-Tapes von Dirk von Novotny TV, Das Schwarze Gespenst, die erste Highscore 7", Arbeit war schon immer scheiße, diverse Bewerbungstrainings, fehlende Schlagzeuger:innen, Gitarrentutorials für "Kickstart my heart", ABM-Maßnahme via Umschulung zum lokalen TV-Sound, Ärger um WM-Fahnen, Einstieg bei Nervous Breakdown zur US-Tour 2006, Familie Ballmann aus Florida, Hipstergrind von Svffer, eine Spur von alkoholfreien Bierflaschen mit veganen Fruchtgummiringen um den Hals, Tofu bröseln, Aushilfsschlagzeug bei einer Psychobilly-Band, Gartenstühle beziehen, 80er-Synthie-Pop, Supergirl & Romantic Boys, Plattensammeln, Vorkriegsphase LP für 2,50DM, Gedanken zu Accüsed, Lederjacke mit Tipp-Ex-Logos, der einzige Nicht-Student mit Barackenschlüssel, Cola Light-Schorle, Aeropress-vs. French Press, uvm.

DOK
Die Schweizer Alpen – Bräuche, Käuze, Aberglauben

DOK

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 51:12


Schreckhorn, Jungfrau, Gotthard – allein die Namen der Schweizer Alpengipfel sind sagenumwoben. Das Leben in diesen Alpentälern ist geprägt von Geschichten, Mythen und mitunter seltsamen Bräuchen. Die vierteilige Doku-Serie «Die Schweizer Alpen – Bräuche, Käuze, Aberglaube» geht diesem eigentümlichen Alltag in traumhafter Kulisse nach. Ihr Arbeitsort ist exklusiv, traumhaft schön und von tödlicher Gefahr: Wenn Astrid und Erich Marty zum Wildheuen auf den ‘oberen Hüttenboden' steigen, haben sie zwar eine beeindruckende Panoramasicht, ein einziger Fehltritt kann aber in den Tod führen. Die Alp hoch über Flüelen im Kanton Uri ist so steil, dass schon mancher Wildheuer abstürzte und starb. Auch Erich erlebte den Tod in früher Kindheit. Als er sechs Jahre alt war, verunfallte sein Vater Hans Peter Marty beim Wildheuen tödlich. Auch das Ehepaar Priska und Markus Wicki lebt und arbeitet zusammen. Neben dem landwirtschaftlichen Betrieb köhlern sie. Jedes Jahr bauen sie in der Nähe ihres Hofes mehrere Meiler, in denen sie Holz zu Kohle verarbeiten. Wickis gehören zu den letzten ihrer Art. Mit Hingabe und grossem Fachwissen halten sie den von Hand gebauten Meiler während zwei Wochen am Glimmen. Jetzt möchten sie das Handwerk an ihre Tochter Stefanie weitergeben. Wenn Seren Anthamatten mit ihrem vierbeinigen Liebling knuddelt, dann ist das nicht etwa ein Hund, sondern eine Kuh. Oder präziser: Eine Eringer Kampfkuh! Die 21Jährige ist eine der wenigen, die dieser Walliser Tradition nachgeht. Als sie ein Mädchen war, erhielt sie zu St. Nikolaus ihre erste Kuh. Inzwischen gehört sie zu den Züchterinnen dieser seltenen Rasse. Die Kühe, so sagt die junge Frau, die eigentlich in der Chemie- und Pharmaindustrie arbeitet, sind ihr Leben.

Kultur – detektor.fm
All You Need, The Gilded Age, Selling Sunset

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 5:22


Vince versucht in „All You Need“ nach einem Fehltritt seine Beziehung zu retten. Marian zieht ins New York der 1880er-Jahre und landet in „The Gilded Age“ mitten in einem riesigen Nachbarschaftsstreit und die Reality-Show „Selling Sunset“ wartet wieder einmal mit viel Maklerinnen-Drama auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-all-you-need-the-gilded-age-selling-sunset

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | All You Need, The Gilded Age, Selling Sunset

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 5:22


Vince versucht in „All You Need“ nach einem Fehltritt seine Beziehung zu retten. Marian zieht ins New York der 1880er-Jahre und landet in „The Gilded Age“ mitten in einem riesigen Nachbarschaftsstreit und die Reality-Show „Selling Sunset“ wartet wieder einmal mit viel Maklerinnen-Drama auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-all-you-need-the-gilded-age-selling-sunset

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Männer 2022 - Wie erreichen wir moderne Männlichkeit?

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 34:16


In den 1980er Jahren dominieren in der Popkultur konservative Männerbilder: Einzelgänger, Gauner, Krieger, Boxer, Geheimagenten, Künstler und Casanovas. Das hat das Männlichkeitsbild von Journalist Tobis Haberl geprägt. Wie wir gesamtgesellschaftlich zu einer moderneren Version von Männlichkeit kommen können, diskutiert er mit uns in Eine Stunde Liebe. Dabei plädiert er auch dafür, nicht jeden Fehltritt von "alten weißen Männern" mit einem Twitter-Shitstorm zu quittieren, sondern mehr den Austausch zu suchen, auf dem Weg hin zu einem modernen Männlichkeitsbild. Und der Redakteur des Süddeutsche Magazins erklärt auch, warum Putin für ihn ein Prototyp des "gekränkten Mannes" ist. **************Mehr Ausgaben Eine Stunde Liebe:- Beziehungen: Wenn aus Freundschaft Liebe wird - Falsche Hoffnungen: Dating - Ahnungslos zur Affäre werden - Elterndasein: Wie sich Sex und Beziehung nach der Geburt verändern **************www.deutschlandfunknova.de Oder folgt uns auf Instagram

Das Politikteil
Kriegsreporter unterwegs in der Ukraine: "Das sind apokalyptische Bilder"

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 56:03


Odessa, die große ukrainische Hafenstadt, bereitet sich auf einen russischen Angriff vor, der jederzeit beginnen kann, vom Wasser, von Lande und aus der Luft. ZEIT-Reporter Wolfgang Bauer, der schon aus vielen Konfliktgebieten berichtet hat, erzählt in der neuen Folge von "Das Politikteil" aus der Stadt, die auf den Krieg wartet, vom Heulen der Sirenen und von den Joggern auf der Uferpromenade: Wie leben die Menschen mit der Angst, wie versuchen sie sich für das Unvorstellbare zu wappnen – und doch ihren Alltag weiterzuleben? In Mykolajiw hat Bauer mit den Zeugen eines Streubombenangriffs gesprochen, in der ukrainischen Hauptstadt Kiew hat er Zuflucht im Keller eines Hochhauses gefunden – und ist dort mit den Menschen ins Gespräch gekommen. Er sagt: "Viele stehen unter Schock, viele können noch nicht realisieren, dass ihr Leben in Fetzen hängt." Und er berichtet, dass "der Krieg gegen die Zivilbevölkerung zum Teil so erbarmungslos ist, dass die Toten nicht mehr geborgen und beerdigt werden können". In dieser Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit Bauer auch über die Arbeit der Kriegsberichterstatter, über seine Angst: "Du musst die Angst ausblenden – um sie dir dann wieder in Erinnerung zu rufen", und über seinen Versuch, eine "ehrliche Sprache" für das zu finden, was er im Krieg sieht. Wie viele treibt auch Bauer die Sorge um, dass dieser Konflikt außer Kontrolle geraten könnte: "Wir wandeln auf einem schmalen Grat zum Dritten Weltkrieg", sagt er. "Und jeder Fehltritt auf diesem Grat kann zu einer Katastrophe führen." Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Marc Brost zu hören.

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Betrügst Du mich? - Affären mit Folgen

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 19:56


In der aktuellen Ladylike Podcast-Folge diskutieren Yvonne und Nicole mal wieder Hörerpost. Annette aus Köln hat den beiden eine E-Mail geschickt und ihr gebrochenes Herz geöffnet. Sie hat herausgefunden, dass ihr Freund sie seit vier Jahren mit verschiedenen Frauen betrügt. Sie wollte nächstes Jahr heiraten, jetzt ist sie am Boden zerstört und fragt sich „Bin ich naiv?“.Yvonne und Nicole können das gut verstehen. Nicole meint, wenn man eine Affäre direkt mitkriege, sei das schlimm genug, aber mehrere Affären und über Jahre treffe besonders hart, weil man sich selbst in Frage stelle. Da brauche es lange, um wieder zu vertrauen. Solche Fremdgänger seien auch oft gute Schauspieler, sie erinnert sich an die Moderatorin Linda de Mol, deren damaliger Partner mit 40 anderen Frauen Sex hatte. Sowas sei keiner Frau zu wünschen. Yvonne hat noch eine weitere Hörermail von Bianca aus Berlin, die den Podcasterinnen schreibt, ihr Freund habe ihr einen One-Night-Stand gestanden. Yvonne fragt Nicole: „Würdest Du das verzeihen?“ Nicole gibt zu, sehr eifersüchtig zu sein und dass es ihr sicher schwerfallen würde. Aber Yvonne ist der Ansicht, dass man eine über Jahre aufgebaute eigentlich gute Beziehung nicht aufgeben dürfe wegen eines Ausrutschers. Wegen sowas könne man nicht alles niederreißen. Yvonne findet sogar, dass man einen einmaligen Fehltritt, der emotional nicht tiefer gehe, sogar für sich behalten sollte. Mit einem Geständnis würde man den Partner nur belasten. Hört einfach rein, in die aktuelle Ladylike Podcast-Folge und erfahrt, warum Frauen untereinander solidarisch sein sollten.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Am 9. Mai erscheint das aktuelle Buch von Yvonne und Nicole „Da kann ja jede kommen“ im Blanvalet Verlag. Darin viele Geschichten aus der Ladylike-Community, die verblüffen, berühren und vor allem ermutigen. Wer sein Exemplar vorbestellen möchte, kann dies über diesen Link tun: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.