POPULARITY
Daniel Kaiser spricht mit Jochen Busse über seine besondere Liebe zu Hamburg, seine Bühnenkarriere und erfährt, warum der Schauspieler nicht dafür geeignet ist, mit einer Partnerin zusammen zu leben. http://www.ndr.de/903/podcasts/Feel-Hamburg-mit-dem-Schauspieler-Jochen-Busse,podcastfeelhamburg202.html https://jochenbusse.de/ https://www.komoedie-hamburg.de/ Jochen Busse über sein Karriereende: [0:31:38] : Nein, ich möchte zwei Dinge nicht. Ich möchte nicht auf der Bühne versagen, also das muss ich dann schon vorher wissen. Jetzt geht's nicht mehr. Aber ich möchte auf gar keinen Fall auf der Bühne sterben, also nach der Vorstellung sofort, aber nicht vor Publikum. Ansonsten spiele ich, bis es nicht mehr geht. Jochen Busse über seine vier Ehen: [0:33:20] : Ich habe auch immer ein bisschen zu früh gefragt: Willst du meine Frau werden, weil ich weiß, dass Frauen es so toll finden, wenn sie gefragt werden. Und ich wollte auch immer einen anderen Liebesbeweis, als immer nur zu sagen, Ich liebe dich. So wollte ich eben gleich eins weitergehen und fragen, willst du meine Frau werden. Und vier davon haben ja gesagt. Ich hätte mir das vorher überlegen sollen. Jochen Busse über seine Pingeligkeit: 49 [0:35:25] : Ich war immer schon ein bisschen pingelig, und es war immer schon ein bisschen sehr diszipliniert. Und Disziplin ist etwas, was einen, wenn man anders gestrickt ist, zur Weißglut bringen kann. Ich richte ja meine Wohnungen immer selbst ein, lasse mir da schwer reinreden und der andere hat einen anderen Geschmack, den ich aber nicht akzeptiere, es sei denn, er ist viel besser als meiner und ich komme dann in die Wohnung und der Stuhl steht anders. Dann, wieso das keiner sieht, der ist doch nicht richtig gerade, das geht doch nicht. Da habe ich festgestellt, ich bin richtig pingelig und das ist unzumutbar für jemand anderen.
Eine Stadt in der heutigen Westukraine, ein unfassbares Verbrechen und seine schwierige Rekonstruktion. In Form einer nüchternen Befragung von Zeuginnen und Zeugen erinnert die Holocaust-Überlebende Ida Fink an die Untaten, welche die Gestapo 1940 in der damals polnischen Stadt bei Lemberg beging. Ein Staatsanwalt befragt nacheinander zwei Frauen und zwei Männer zu dem traumatischen Geschehen, das sich 25 Jahren zuvor an einem Wintertag in ihrer Heimatstadt zugetragen hat. Seine Fragen kreisen ganz besonders und mit beinahe absurder Pingeligkeit um einen Tisch, der auf dem Rathausplatz gestanden hat. Dort versammelten die Nazi-Besatzer die Einwohnerinnen und Einwohner zu einer Selektion. Rechts am Tisch vorbei bedeutete Zwangsarbeit, links Tod durch Erschiessen. Nüchtern und unerbittlich treibt der Staatsanwalt die Rekonstruktion voran und lässt gleichzeitig den Überlebenden Raum genug, um Zeugnis abzulegen von ihren persönlichen Wahrnehmungen an diesem Tag. Die Widersprüchlichkeit ihrer Aussagen spiegelt das Unfassbare der Ereignisse. Das Material für ihr Stück hat Ida Fink als Protokollführerin bei Zeugenvernehmungen für NS-Prozesse zusammengetragen. Durch die aktuellen Vorgänge in der Ukraine bekommt es eine zusätzliche Dimension. Mit: Gunther Malzacher (Staatsanwalt), Günter Gube (Herr Grumbach), Maria-Magdalena Thiesing (Frau Blumenberg), Robert Tessen (Herr Zachwacki), Hanna Burgwitz (Frau Hoffmann), Gabi Brunner (Geige) Aus dem Polnischen von Ida und Bruno Fink - Tontechnik: Werner Feldmann - Regie: Charles Benoit - Produktion: SRF 1988 - Dauer: 51' Das Hörspiel steht bis am 03.06.2023 zum Nachhören zur Verfügung.
Benjamin Paffrath von cpi.koeln ist bei mir im Interview zu Gast und hat eine etwas andere Geschichte mitgebracht: Nach einem ziemlichen Fehlversuch ist er heute mitten im Gründerprozess und gibt uns Einblick hinter die Kulissen seiner Arbeit. Chaotisch, aber motiviert: Das ist Benjamin Benjamin ist ein absoluter Familienmensch und wohnt mit Frau und Tochter im schönen Köln. Obwohl seine Freunde ihn eher als chaotisch und verplant bezeichnen würden, schätzen sie seine Zuverlässigkeit, wenn es drauf ankommt: „Meine chaotische und spontane Art bringt den Vorteil mit, dass ich viel möglich mache. Meine Freunde wissen, ich bin vielleicht zwei drei Minuten zu spät oder verplane Termine oder so, aber wenn sie mich brauchen, bin ich da.“ Mit seinem Geschäftspartner und dem Unternehmen cpi.koeln bietet er IT-Support und individuelle Schulungen für kleine Unternehmen an. Dem Team ist wichtig, dabei den Fokus auf jene Unternehmen zu legen, die bei großen Systemhäusern durch das Raster fallen. Oft sind die Angebote der „Großen“ aufgezwungen und verlangen von den kleinen Unternehmern erstmal Anschaffungen aller Art, von diesem Vorgehen hält Benjamin wenig. Für ihn zählt in erster Linie, die Lösung zum Kunden zu kriegen. Wenn dafür erstmal mit vorhandenem Material gearbeitet wird, dann ist das völlig in Ordnung. „Privatinsolvenz mit Familie wäre uncool“ – aus Fehlern lernt man Gegründet hat das Team im Januar, voll eingestiegen sind sie im Mai. Verkehrt war die Vorgehensweise nicht, denn die ursprünglich angedachte Geschäftsidee funktionierte nicht mal auf dem Papier. So konnten Benjamin und sein Partner in Ruhe weitertüfteln, bis der „Einstiegstag“ kam. Unterstützt werden sie zudem von Benjamins altem Chef, der sie mit Aufträgen über Wasser hält. Aktuell befindet sich das Team in einer sechs-monatigen Testphase, um zu schauen, ob die Idee Hand und Fuß hat. Möglich macht das auch Benjamins Frau, die durch ihren festen Beamtenjob den familiären „Laden am Laufen hält“. Aus vergangenen Fehlern hat Benjamin gelernt: Als Schüler machte er sich den Spaß eines Kleinunternehmertums, das Ende vom Lied waren nicht unerhebliche Schulden beim Finanzamt, an denen er Jahre abbezahlte. Deshalb bestand er bei der jetzigen Gründung auf eine haftungsbeschränkte Unternehmensform. „Privatinsolvenz mit Familie wäre ziemlich uncool“ – da gebe ich ihm uneingeschränkt recht. Online oder Offline: Die richtige Werbung finden Die aktuelle Problematik für die junge UG besteht darin, Neukunden an Land zu ziehen. Bisher gibt es einen großen Kunden mit kontinuierlichem Umsatz, doch an Ideen mangelt es den Unternehmern nicht: Als erste Aktion wurde Offline-Werbung in Form von Flyern kreiert. Auf meine Frage, ob solch ein Vorgehen in der IT Sinn macht, sagte Benjamin mir folgendes: „Wir machen zwar IT, aber unsere Zielgruppe ist nicht in so einer Blase drin, wo man sie jederzeit digital abholen kann. Die sind nicht auf LinkedIn wie du und ich, deshalb war das erstmal die Idee.“ Mein Tipp an dieser Stelle: Fahre nicht mit angezogener Handbremse. Benjamin beispielsweise hat erst 20 seiner Flyer-Sets eingeworfen, weil sie sich einig waren, wenn sich von insgesamt 100 Werbekontakten auf einmal 50 melden würden, würde das junge Unternehmen das niemals zu zweit schaffen. Ich würde dir empfehlen, lieber auf Risiko zu gehen, denn zu viele Auftragsanfragen sind im Zweifelsfall das bessere Problem, als wenn – wie in Benjamins Fall – von einer geringen Anzahl niemand zurückruft. Eine Erfahrung haben wir tatsächlich beide gemeinsam und auch du wirst das Problem kennen: Pingeligkeit. Zu langes Herumfeilen am Logo, an der Werbung, an der Telefonanlage, damit die Kunden bestmöglich versorgt werden können – doch aufgrund mangelnder Sichtbarkeit kommen gar nicht erst Kunden zustande. Du willst deinem Kunden gut? Kommuniziere es! Abgesehen von ein paar Startschwierigkeiten haben Benjamin und sein Partner aber solide positive Grundwerte zu bieten: Hauptsache, dem Kunden wird geholfen und am besten noch wirtschaftlich, indem vorhandenes Material genutzt wird. Mein Tipp für diese Einstellung: Kommunizier das dem Kunden gegenüber auch genau so. Du möchtest, wie Benjamin übrigens auch, deinem Kunden erstmal ein kostenfreies Beratungsgespräch anbieten? Benjamin geht sogar noch weiter, bei ihm und seinem Partner ist sogar der erste Lösungsansatz gratis. Upgrade deine Werbung dahingehend! Schreib deutlich drauf „Gutschein für ein Erstgespräch etc. im Wert von xy Euro, der Gutschein beinhaltet:“. So weiß der Kunde direkt, was ihn erwartet und das Risiko, dass der Flyer direkt im Müll landet, ist um ein vielfaches geringer. Wichtig bei der Vorgehensweise, egal, wie du deinen Kunden ansprichst, ist auf jeden Fall eine Erfassung: Schreib dir in eine Tabelle, welche Personen du wann wie angesprochen hast. Und trage dir dazu ein, wer sich wann wie zurückgemeldet hat und ob überhaupt. So siehst du auf einen Blick, bei wem sich vielleicht ein Reminder lohnt oder wo ein richtiger Kontakt entstehen kann. Auch Benjamin hat eine solche Erfassung, er und sein Geschäftspartner nutzen klassisch Excel. Customer Journey & Ads: Lohnenswert? Sei dir auch immer der Customer Journey bewusst: Du möchtest einen zufriedenen Kunden. Was muss im Vorfeld passiert sein, damit er zufrieden ist? Geh die einzelnen Schritte zurück und zeichne den Weg auf. Das muss kein riesen Hexenwerk sein, das können drei einfache Steps sein. Wichtig für die Customer Journey: Den Bedarf deines Kunden ergründen. Was hat er für ein Problem und (wie) kannst du es lösen? Dann kannst du weiter überlegen, wo du deine Lösung am besten bewirbst. Ich empfehle dir Google Ads, denn die Leute bemühen für Dienstleistungen und Services oft die Suchmaschine. Wenn du gerade auf Facebook surfst, wirst du höchstwahrscheinlich nicht deine Tätigkeit unterbrechen, um einer Werbeanzeige zu folgen, die eine Dienstleistung bewirbt. Ein weiterer Vorteil von Google: Du hast die Möglichkeit, lokal direkt gefunden zu werden. Mach dir einen Google My Business Account und pass auch die Suchbegriffe an. So können potenzielle Kunden, die online nach einer Dienstleistung suchen, direkt dich finden und kontaktieren. Google Ads funktionieren zudem erfahrungsgemäß am schnellsten und sind gut kalkulierbar. Mit beispielsweise zehn Euro pro Tag kommst du schon recht weit für den Anfang. Bedenke auch: Jeder nicht gewonnene Kunde kostet dich Umsatzverlust. Jeder Monat, in dem du zu wenige Kunden hast, kostet dich extra. Stell dir jetzt mal Benjamins Flyerwerbung etwas aufgehübscht auf Google vor: „Jetzt Gutschein sichern im Wert von 599 Euro! Mit kostenloser Anfahrt, mit kostenloser Erstanalyse, mit kostenloser Problembehebung für Unternehmen im Raum Köln.“ Was für eine Dynamik würde das erzeugen? Du hättest ganz andere Möglichkeiten. Ein Pluspunkt könnte zudem ein Anrufbutton sein. Bei Google Anzeigen kannst du davon ausgehen, dass gerade Smartphonenutzer zum Großteil über euer Telefon Meldung machen werden. Klicks & Tracking & SEO: Eins nach dem anderen Parallel zu deinen Anzeigen solltest du zudem tracken. Sowohl bei Facebook als auch bei Google macht das Sinn, denn so kannst du später deine potenziellen Kunden für ein paar Cent pro Klick erneut erreichen. Mittelfristig shiftest du das dann auf SEO, doch für die Anfangsphase dauert das zu lang. Später jedoch kannst du so effektiv Kosten pro Klick sparen. Ganz wichtig für diese Arbeit ist, lerne aus dem Feedback! Optimiere und werde jeden Tag etwas besser. Neben Google und Facebook haben wir natürlich LinkedIn näher beleuchtet, denn auch, wenn der Großteil von Benjamins Zielgruppe nicht online unterwegs ist, gibt es doch die realistische Chance, dass ca. 20 % es eben doch sind – 20 % potenzielle Kunden, die Benjamin sonst links liegen lässt. Deshalb ist es immer wichtig, sein Profil dennoch zu pflegen und kontaktierbar zu sein, einfach, falls man doch gesucht und gefunden wird. Benjamins Tipp zum Schluss: Nicht aufgeben! Zu guter Letzt hat natürlich auch Benjamin ein paar weise Worte zum Schluss, die er Gründern mit auf den Weg geben will: „Auf jeden Fall möchte ich den Leuten, die entweder ganz früh in der Gründungsphase sind oder denen, die überlegen, ob sie gründen wollen, eine Ermutigung mitgeben: Lasst euch nicht blenden von all den Problemen, die immer wieder auftauchen und den Dingen, die nicht funktionieren. Ihr habt im Vergleich zu vorher ganz andere Möglichkeiten und habt es selber in der Hand. Alleine dieses Wissen macht schon ganz viel. Mit kleinen Fehlern kann man wunderbar umgehen, die kann man gut kontrollieren und verkraften. Es nutzt keinem was, wenn man vorher riesig plant und macht und dann feststellt, dass der ganze riesige Plan nicht funktioniert.“ Wenn dir das Interview genauso viel Spaß gemacht hat wie mir und du gerne mehr über Benjamin erfahren möchtest, findest du ihn überall online, auch auf LinkedIn. Oder du kannst über seine Homepage www.cpi.koeln mit ihm in Kontakt treten. Ich sage danke für das spannende Interview und wünsche dir richtig viel Erfolg mit deinem Business!
Es gibt wieder eine interessante Interview-Doppelfolge für dich! Andreas Böckamp ist bei mir zu Gast, wir unterhalten uns über das Thema Branding. Andreas arbeitet für die Markenagentur Radikant in Köln, Branding gehört also mit zu seinem Alltag. Im ersten Teil hast du bereits erfahren, wie Branding funktioniert und was gutes Branding ausmacht. Wir haben dir Beispiele für gelungenes Branding genannt und Tipps an die Hand gegeben, wie du aus dem schlechten Branding von Konkurrenz-Firmen für dich lernen kannst. Falls du noch nicht geschafft hast, dir den ersten Teil anzuhören, kannst du das hier nachholen: https://pod.fo/e/dc41c In Teil zwei der Doppelfolge sprechen wir über den Markenaufbauprozess. Diesen schauen wir uns ganzheitlich an, es geht nicht nur um Logo und Farbe, denn Branding und Markenaufbau sind mehr als das. Muss es eigentlich immer das riesen Budget für gutes Corporate Design sein? Soviel kann ich dir hier schon verraten: Nein, muss es nicht. Andreas nennt dir seine Hacks für gelungenen Markenaufbau und erklärt zudem, welche Kanäle am wichtigsten sind. Außerdem verrät er dir, wie viel “Pingeligkeit” beim Logo-Design wirklich angebracht ist und ab wann du deine Zeit verschwendest. Du möchtest mehr über Andreas und seine Arbeit erfahren? Du findest ihn hier: https://www.linkedin.com/in/andreas-boeckamp 90 % aller E-Commerce Unternehmen lassen ihre wichtigste Ressource ungenutzt und verlieren jeden Monat Umsatz. Gehört dein Unternehmen dazu? Finde es heraus: https://www.inbox-marketing.de Hat dir diese Folge gefallen? Hast du Vorschläge für weitere Themen und Gäste oder möchtest du mir einfach nur dein Feedback geben? Schreibe jetzt deine Rezension bei iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-e-commerce-revolution/id1560896871
Auch Annika und Michael's Ehe leidet manchmal unter dem Anti-Staubsauger-Syndrom oder dem No-Feudel-Please von Michael und der Pingeligkeit von Annika. Auch wenn die Versöhnung nach einer Streitigkeit sehr leidenschaftlich sein kann, so ist ein Streit über Unordnung nervenzehrend und kann auf Dauer jede Beziehung stören. Also viele Punkte, über die sich Annika und Michael heute viele Gedanken machen…
Inspirierender Vortrag über das Thema Phrasendrescherei bei anderen. Erfahre einiges zum Thema Phrasendrescherei in dieser Kurzabhandlung. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Verwandte Begriffe sind z.B. Pingeligkeit, Plagen, Plündern, Populär, Phlegma, Phantasiemangel.
Lausche einem Vortrag über Umsichtigkeit , das Wort Umsichtigkeit, seine Herkunft und Bedeutung. Was ist Sinn und Zweck der Tugend, der geistigen Eigenschaft Umsichtigkeit? Praktische Lebenshilft, Psychologie, Philosophie und Spiritualität im Alltag. Umsichtigkeit hilft gegen die Neigung zu Widerstand, Rebellion, Trotz, Sturheit, Ungehorsamkeit. Natürlich: Wenn man Umsichtigkeit übertreibt, kann daraus Übertreibung, Kleinlichkeit, Pingeligkeit entstehen. Wenn man dagegen Umsichtigkeit verbindet mit Nachsicht, Duldsamkeit, Toleranz, Feingefühl,Friedfertigkeit , dann kann daraus auch Besonnenheit, Bedachtheit, Fassung, Umsicht, Gelassenheit werden. Dieses Vortragsvideo gehört zum Yoga Vidya Lexikons der 1008 Tugenden, Emotionen, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dieser Vortrag soll dir für deinen spirituellen Weg Denkanstöße, dich inspirieren auf dem Weg der Selbstfindung, auf dem Weg zu mehr Liebe und zu höherem Bewusstsein. Seminare mit Sukadev.. Alles zum Thema Tugenden.
Lausche einem Vortrag über Umsichtigkeit , das Wort Umsichtigkeit, seine Herkunft und Bedeutung. Was ist Sinn und Zweck der Tugend, der geistigen Eigenschaft Umsichtigkeit? Praktische Lebenshilft, Psychologie, Philosophie und Spiritualität im Alltag. Umsichtigkeit hilft gegen die Neigung zu Widerstand, Rebellion, Trotz, Sturheit, Ungehorsamkeit. Natürlich: Wenn man Umsichtigkeit übertreibt, kann daraus Übertreibung, Kleinlichkeit, Pingeligkeit entstehen. Wenn man dagegen Umsichtigkeit verbindet mit Nachsicht, Duldsamkeit, Toleranz, Feingefühl,Friedfertigkeit , dann kann daraus auch Besonnenheit, Bedachtheit, Fassung, Umsicht, Gelassenheit werden. Dieses Vortragsvideo gehört zum Yoga Vidya Lexikons der 1008 Tugenden, Emotionen, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dieser Vortrag soll dir für deinen spirituellen Weg Denkanstöße, dich inspirieren auf dem Weg der Selbstfindung, auf dem Weg zu mehr Liebe und zu höherem Bewusstsein. Seminare mit Sukadev.. Alles zum Thema Tugenden.
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Wortklauberei zeigt? Woran erkennt man denn eigentlich Wortklauberei? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Wortklauberei mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Wortklauberei ist eine kleinliche Auslegung eines Textes, einer Regel oder auch dessen was ein anderer gerade gesagt hat. Wortklauberei ist eine abwertende Bezeichnung dafür, zu großen Wert auf einzelne Wörter zu legen und den ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Besserwisserei, Klügelei, Pingeligkeit, Spitzfindigkeit, Wortklauberei. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Mit Burnout umgehen und Burnout überwinden lernen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Ferien bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Wortklauberei zeigt? Woran erkennt man denn eigentlich Wortklauberei? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Wortklauberei mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Wortklauberei ist eine kleinliche Auslegung eines Textes, einer Regel oder auch dessen was ein anderer gerade gesagt hat. Wortklauberei ist eine abwertende Bezeichnung dafür, zu großen Wert auf einzelne Wörter zu legen und den ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Besserwisserei, Klügelei, Pingeligkeit, Spitzfindigkeit, Wortklauberei. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Mit Burnout umgehen und Burnout überwinden lernen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Ferien bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!
Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Übergenauigkeit wahrnimmst? Was ist überhaupt Übergenauigkeit? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Übergenauigkeit kann viele Ursachen haben, kann aus Gekränktheit kommen - oder aus Liebessehnsucht. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Übergenauigkeit ist eine Form der übertriebenen Genauigkeit. Man kann von "echter Übergenauigkeit" und "zugeschriebener Übergenauigkeit" unterscheiden. Manche Menschen sind selbst eher nachlässig. Sie schreiben gerne den etwas genaueren, sorgfältigeren Zeitgenossen Übergenauigkeit zu. Dabei könnten sie dankbar ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Haarspalterei, Pingeligkeit, Positivismus, Perfektionismus. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Ferien in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Spießbürgertum in jemand anderem? Was ist überhaupt Spießbürgertum? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Spießbürgertum wird gerne als Schattenseite, als Laster angesehen - aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Spießbürgertum ist zum einen die Gesamtheit der Spießbürger, zum zweiten das Wesen, die Art des Spießbürgers. Ursprünglich bedeutete Spießbürger der Bürger einer Stadt, der mit einem Spieß bewaffnet, die Stadt verteidigt. Spießbürger waren Fußsoldaten, ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Kleinkariertheit, Kleinlichkeit, Pingeligkeit. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Urlaub in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Spießbürgerlichkeit zeigt? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Spießbürgerlichkeit? Kann da Yoga und Meditation helfen? Spießbürgerlichkeit ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Spießbürgerlichkeit ist eine abwertende Bezeichnung für ein konservatives, bürgerliches Leben, das von Ruhe im Kleinen, von einer gewissen Engstirnigkeit, Sauberkeit und Geordnetheit gekennzeichnet ist. Spießbürgerlichkeit gilt als Schimpfwort: "Diese Spießbürgerlichkeit halte ich nicht mehr aus." Der Ausdruck Spießbürgerlichkeit kommt vom ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Kleinkariertheit, Kleinlichkeit, Pingeligkeit. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Achtsamkeit kultivieren Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Ferien bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Pingeligkeit zeigt? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Pingeligkeit? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Pingeligkeit ist etwas, womit man sich immer wieder auseinandersetzen muss - da kann es helfen, sich mal damit gründlicher zu beschäftigen. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Pingeligkeit hat eine ähnliche Bedeutung wie Penibiliät und peinliche Genauigkeit. Pingelig und penibel haben ähnliche Bedeutung und Ursprung, kommen nämlich von Pein, althochdeutsch pina, vom lateinischen Wort poena, Mühseligkeit, auch Strafe und Sühne. Pingeligkeit ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Spitzfindigkeit, Haarspalterei. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Klosterurlaub in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Penibilität wahrnimmst? Was ist überhaupt Penibilität? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Penibilität mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Penibilität ist große Sorgfalt, manchmal auch übertriebene Sorgfalt. Penibilität kommt vom Adjektiv penibel, peinlich genau, sehr sorgfältig. Es gibt auch penible Fragen, penible Situationen - dann steht penibel für peinlich, unbequem. Penibel als ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Pingeligkeit, Haarspalterei, Übergenauigkeit. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Angst umwandeln in Mut und Vertrauen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Kleinlichkeit zeigt? Was sind Merkmale von Kleinlichkeit? Wann sollte man etwas tun, wann ist es besser loszulassen, sich rauszuhalten? Kleinlichkeit kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Kleinlichkeit ist eine Bezeichnung für eine übertriebene Genauigkeit, für Pedanterie. Kleinlichkeit steht auch für Geiz und Mangel an Großzügigkeit. Wer z.B. kaum Trinkgeld im Restaurant gibt, dem sagt man Kleinlichkeit nach. Wer bei einer ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Pingeligkeit, Haarspalterei, Übergenauigkeit, Pedanterie, Engherzigkeit. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Kloster Urlaub in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Haarspalterei zeigt? Was ist denn eigentlich Haarspalterei? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Haarspalterei ist etwas, womit man sich immer wieder auseinandersetzen muss - da kann es helfen, sich mal damit gründlicher zu beschäftigen. Im Yoga Wiki findest du folgende Erläuterung: Haarspalterei ist eine Bezeichnung für Streit um Kleinigkeiten. Haare sind sehr klein im Durchmesser, aber mit viel Aufwand gerade noch zu spalten. So steht Haarspalterei dafür, dass man sich um Nebensächlichkeiten streitet, die mit ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Pedanterie, Besserwisserei, Pingeligkeit. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Retreat bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Eine kurzer Abhandlung mit dem Gegenstand Pflichtversessenheit anderer. Simple und komplexe Infos zum Thema Pflichtversessenheit in diesem kleinen, aber feinen Kurzaudio. Sukadev denkt laut nach aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga. Es gilt, alles mit Liebe zu betrachten. Verwandte Begriffe sind z.B. Phantasiemangel, Pingeligkeit, Astrologie, Pflichterfüllung, Pessimist, Pervers.
Eine kurzer Abhandlung mit dem Gegenstand Pflichtversessenheit anderer. Simple und komplexe Infos zum Thema Pflichtversessenheit in diesem kleinen, aber feinen Kurzaudio. Sukadev denkt laut nach aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga. Es gilt, alles mit Liebe zu betrachten. Verwandte Begriffe sind z.B. Phantasiemangel, Pingeligkeit, Astrologie, Pflichterfüllung, Pessimist, Pervers.
Während sich der Frühling noch immer überlegt, ob er tatsächlich seinen ersten Auftritt in 2014 wagen soll, haben Tobi von www.appgemeinde.de und Joachim von www.stromstock.de schon wieder eine Stromgemeinde-Episode vollgequatscht. Ein kleines Jubiläum live aus dem Tierpark, es ist schließlich die 25. Folge! Schenk ein das Teil! Den Anfang macht perverser Suchtstoff. Das Freemium-Monster Disco Zoo versklavt Spieler in bewährter NimbleBit-Manier. Joachim und Tobi und hassen sich mittlerweile dafür, dass sie den Titel auf ihre iOS-Geräte gelassen haben und raten: Finger weg! Denn wer einmal in die Freemium-Falle gerät, dem geschieht es wie dem armen Astronauten in Out There: Mutterseelenallein muss er den Weg zurück in die Zivilisation finden. Tobi geht voll ab auf solch depressive Permadeath-Kost. Eine andere Möglichkeit wertvolle Lebenszeit zu verplempern ist die Auseinandersetzung mit Oquonie, einem labyrinthisch-verworrenen Titel. Die Anmutung lieben die beiden Appnasen, hinsichtlich der Umsetzung scheiden sich die Geister. Joachim fehlen Logik und Ordnung, Tobi umarmt das wirre Chaos. Statt dessen versucht sich der Stromstock-Chef an Trambo einer brutalen Retro-Plattformer-Herausforderung. Wer zu viel Freude in seinem Leben hat und das Geld für die Domina sparen möchte, der darf den Titel gerne anzocken. Zu einen vermag die beiden lediglich Tengami, auf das die Herren lange gewartet haben. Trotz ihrer Pingeligkeit sprechen die beiden dem Titel, der durch ein Faltbuch führt – und von dem jeder Screenshot als Hintergrundbild taugt – eine uneingeschränkte Empfehlung aus. Mit seinen Äußerungen über ARMA Tactics zieht Tobi einen Schlussstrich. Doch bei aller Liebe zur böhmischen Taktik – Call of Duty: Strike Team und XCOM: Enemy Unknown gefallen dem AppGemeinde-Chef einfach besser. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im iTunes Store. Aktuelle iPad-App und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.
Liegt das Geld auf der Straße? Zugegeben, eine einfach gestrickte Lockfrage. Worum geht es heute? Jeder von uns weiß, dass guter Service neben der eigentlichen Leistung der Kitt ist, der den Kunden zum Fan macht. Manchmal kann guter Service sogar eine nicht ganz so tolle Leistung als Erfolg darstellen. Heute geht es um einige Beispiele, bei denen Petra und Tony Fans von Dienstleistern geworden sind. Da kommt Andi mit seinem extrem hohen Anspruch (bzw. Pingeligkeit) als Sparringspartner gerade gelegen… …diese Woche bei GuerrillaFM!