StromGemeinde

Follow StromGemeinde
Share on
Copy link to clipboard

StromGemeinde ist der gemeinsame Padcast von www.stromstock.de und www.appgemeinde.de, Nordeuropas führenden Seiten zum Thema hintergründige Betrachtung hervorragender iOS-Apps. Joachim und Tobi tauschen sich ungezwungen über die besten iPhone- und iPad-Apps aus. Mit Fokus auf Games und gelegentlich…

Joachim Kläschen


    • Dec 11, 2014 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 20 EPISODES


    Search for episodes from StromGemeinde with a specific topic:

    Latest episodes from StromGemeinde

    SG033 Schafe, Schinken, tiefe Löcher

    Play Episode Listen Later Dec 11, 2014


    Nach dem Ausbruch aus der letzten Folge, die mit einem überraschenden Wassereinbruch endete, finden sich Tobi von www.appgemeinde.de und Joachim von www.stromstock.de in der Arktis wieder. Allerdings sind die beiden durch aktuelle iOS-Spiele derart abgelenkt, dass sie keine Zeit finden, sich über Eskimos und brütende Vogelarten zu ereifern oder über die stille Schönheit der Landschaft unter dem Sternbild des Großen Bären zu sinnieren. Lange haben beide auf das Erscheinen von Space Age gewartet, kurz währte die Spielfreude. Das Abenteuer verkommt schnell zu einem schlecht bedienbaren Action-Titel. Da helfen auch die wundervolle Pixeloptik und der feine Humor nicht weiter. Die simplen Gemüter der beiden Frierenden sind allerdings voller Lob für OffRoad Legends 2 bei dem Spieler mit PS-Monstern und ordentlich Gas über hügelige Pisten düsen und dabei Motorhauben, Türen und Räder verlieren. So geht seichte Unterhaltung! Warm gelaufen macht Joachim das, was er am besten kann: motzen. In einer Hasstirade lässt er seiner Verachtung über das von Tobi geschätzte Viking’s Journey: The Road to Valhalla freien Lauf. In den Augen des Herrschers über die AppGemeinde ein grundloser Ausfall. Doch der rasende Mann mit dem Stromstock nimmt einen ganzen Volksstamm in Sippenhaft und spuckt anschließend Gift und Galle über Day of the Viking aus. Doch was für den einen stumpfes Getippe ist, erscheint dem anderen als vorzügliche Unterhaltung. Jedem ist der andere sein Idiot. Ein Loch im Boden von beachtlicher Größe lässt Tobi stoppen und Joachim stürzen – Schadenfreude regiert. Verärgert über den Spott holt der Gefallene dazu aus, die Vorzüge des thematisch verwandten Puzzle to the Center of the Earth zu preisen. Ein für den Stromstock-Chef vorzüglich unterhaltender Mix aus Match-Mehrfach-Puzzle und Spelunky. Tobi indes ist von dem Cooldown-System genervt, dass den Spieler nach drei gescheiterten Anläufen zum Warten verdammt. Wie üblich endet die Episode in verlallten Chaos. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im iTunes Store. Aktuelle iPad-App und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG032 Unterm Frauenknast in Löffelchenstellung

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2014


    In der letzten Folge hatten es die beiden App-Fanatiker zu toll getrieben. Joachim von www.stromstock.de und Tobi von www.appgemeinde.de hatten im Bordell ein Feuerwerk aus Apps und Unzucht abgebrannt, sodass der lange Arm des Gesetzes eingriff. Nun buddeln sich die beiden mit Blechlöffeln aus dem Frauenknast und vertreiben sich die mühselige Graberei mit Plauderei über Apps. Wie der auf leisen Sohlen operierende Kommissar NullNullSchneider versteht sich auch Namensvetter Luke Schneider auf sein Handwerk. Seine Dual-Stick-Shooter wie Inferno 2, ein Neon-Inferno mit Rollenspiel-Elementen, das alles noch besser macht als der Vorgänger, lässt die Ausbrecher in Verzückung geraten. Auch Fotonica setzt auf Tron-sche Gitternetzlinien-Optik, kann allerdings lediglich Tobi zu einem Ständer im Tunnel verhelfen, während Joachim angeödet weitergräbt. Diese Zickigkeit des Stromstock-Chefs nutzt Mr. AppGemeinde, um einen Plausch über den Goat Simulator einzuleiten. Beide App-Recken sind grundsätzlich begeistert vom Wahnsinn, den man erfährt, wenn man eine Ziege ist, doch zu beschränkt ist das Vergnügen. Ganz im Gegensatz zu BioShock. 2K Games zeigen hier, wie prall gefüllt die dicke Konvertierungs-Hose ist und nach wie vor macht die Reise nach Rapture Spaß – allerdings fühlt sich die iOS-Umsetzung auf den Touchscreen nie richtig zu Hause. Ganz anders Valiant Hearts mit dem Ubisoft beweisen, dass sie Mobile Gaming verstanden haben – als wüssten wir das seit den Rayman-Titeln nicht ohnehin. Cartoon-Grafik und eine behutsam erzählte Geschichte ziehen Spieler in ihren Bann und täuschen über das vergleichsweise dünne Spielprinzip hinweg. Am Ende zählt der Eindruck und in den engen Tunneln hinterlässt Tobi einen gewaltigen solchen auf Joachim. Gerne entkämen sie mit ähnlich viel Vollgas wie die Boliden, die man in den Rennställen von Motorsport Manager handhaben muss. Doch da bricht die Decke ein! Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im iTunes Store. Aktuelle iPad-App und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG031 Ein Sonntag im Bordell

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2014


    Da haben sich Tobi von www.appgemeinde.de und Joachim von www.stromstock.de etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um die Hörerinnen nach der Sommerpause wieder munter zu machen: Ein Hörertreffen im Bordell! Die beiden App-Verrückten tauschen sich zwischen nackten Leibern über die neuesten iPad-Spiele aus. Zur Einstimmung in die Porno-Party gibt es heiße Eisen. Alle Waffennarren und Tötungswilligen haben auf Modern Combat 5: Blackout gewartet, nun ist die martialische Materialschlacht da und bricht mit Traditionen, was gemischte Gefühle hervorruft. Im krassen Gegensatz zum zügellosen Treiben im Bordell geht es bei Rules! um das strenge Befolgen von Regeln. Wer sich nicht an das erinnert, was The Coding Monkeys fordern, der wird mit dem Spielende bestraft. Die beiden Herren stehen allerdings nicht so recht auf solche Sado-Maso-Spielchen. Die Weltraum-Ballerei Starborn Anarkist passt den App-Verrückten schon viel besser, denn hier kann man beim Raumschiffbau der Fantasie freuen Lauf lassen, um anschließend zügellos durch das All zu schweben und alles wegzupusten, was einem vor die Rohre kommt. Nicht härter, aber tiefer geht es mit Deep Loot, ein als Freeminum-Spiel getarnter Vollpreis-Titel, mit dem Tobi viele feucht fröhlich Stunden auf der Suche nach Schätzen verbracht hat. Joachim rümpft die Nase. Statt dessen ist der Stromgemeinde-Mann voll auf Peitsche und von der gibt es reichlich in Traps n’ Gemstones. Joachim hat das Metrovania geschmeidig in einem Zug durchgeklöppelt und lädt alle Freunde des Genres ein, es ihm gleichzutun. Bitte mehr Donut Games! Zum Ausklang verbreitet sich Tobi über die ereignisreichen Abenteuer, die er mit den Inkle-Titeln 80 Days und Scorcery! verbracht hat, die der AppGemeinde-Chef als die perfekten Spielbücher preist. Zumindest was die fantastische Weltreise angeht, gibt Joachim ihm voll und ganz recht. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im iTunes Store. Aktuelle iPad-App und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG030 Schniepel in der Tür geklemmt

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2014


    Alle freuen sich über den Sommer und die Ferien, nur Joachim von www.stromstock.de ist traurig. Denn Patenkind Torben ist zu Besuch und sabotiert die Aufzeichnung der StromGemeinde-Episode. Da Tobi von www.appgemeinde.de in den Kolonien sitzt, muss er hilflos mit anhören, wie der unsym-patische Nachwuchs sich verstümmelt und so die Folge ruiniert. Da die Welt eh nicht mehr zu retten ist, versuchen sich Joachim und Tobi an Civilization Revolution 2 und sind grundsätzlich von dem 4X-Titel angetan. Allerdings ist CR2 seinem Vorgänger schließlich spielerisch zu ähnlich. Mehr Begeisterung kann vor allem Joachim Monsters Ate My Birthday Cake entgegen bringen. Der knuddelig-niedliche Titel verquirlt Puzzle- und Adventure-Elemente und begeistert mit anspruchsvollen Spielstufen und langer Spielzeit. Auch das Double-Fine-Adventure Broken Age fällt nach dem Geschmack der beiden App-Experten aus, wenngleich Joachim bemängelt, dass beim Spiel auf einem iPad mini die Schaltflächen zu klein für seine Wurstfinger auffallen. Ein deutlich kürzeres Vergnügen beschert den beiden Ephemerid: A Musical Adventure. Zu Power-Metal-Klängen darf der Spieler eine Libelle auf ihrem Lebensweg begleiten. Mal was ganz anderes. Tobi hat sein Herz an die Mini-Spiele-Sammlung Ready Steady Play verloren. Joachim ist von den drei Disziplinen nicht so angetan, lobt aber den zeitlos frischen Vorgänger, der ebenfalls mit wundervollen Animationen und minimalistischem Grafik-Design punktet. Auch Tobis Begeisterung für Jellies! kann Joachim nicht teilen. Durch Wischgesten müssen Spieler gefräßige Gallert-Geschöpfe in ihre Schranken weisen. Dann doch lieber Monster Soup App Store. Als Rausschmeißer überwerfen sich die Männer hinter Stromstock und Appgemeinde bei der Grafik-Bombe Godfire: Rise of Prometheus. Die Verehrung der Entwickler für die God-of-War-Serie ist überdeutlich, doch Gewalt allein reicht Joachim ausnahmsweise nicht. Der beschimpft die App als Tech-Demo, wohingegen Tobi das Schlachtfest brav durchgezockt hat und die investierten Stunden nicht missen möchte. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im iTunes Store. Aktuelle iPad-App und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG029 Pronos wider die Schwerkraft

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2014


    Der durch die Wiesen und Parks der Republik wehende Geruch von Gegrilltem hält Joachim von www.stromstock.de und Tobi von www.appgemeinde.de nicht davon ab, ihre samtweichen Körper hinter ihre langen, prallen und knallharten Mikrofone zu klemmen, um den Hörerinnen und Hörern was Unzusammenhängendes über Apps zu erzählen. Den Anfang macht stumpfe, geile Gewalt in Form von Warhammer 40,000: Carnage. Beide Primitvlinge gehen voll auf die 2D-Schlachterei ab, bei der Space Marines und Blood Angels als verlängerter Arm des jüngsten Gerichts Orks zu Stückwerk verarbeiten. Einen Kontrapunkt setzt Dream Quest – grafisch eine Ausgeburt der Hölle, spielerisch hingegen eine Mischung aus Dungeon Crawler und Trading-Card-Spiel, das mit seiner Komplexität begeistert. Wir bleiben am Ort und wechseln das Spiel: Mit Devious Dungeon haben Ravenous Games ihr bisheriges Meisterstück abgeliefert. Die kleine aber wohlfeile Häckselei zieht Spieler von der ersten Spielminute an in ihren Bann – also solche wie Tobi und Joachim zumindest. Auch von der Umsetzung von VVVVVV sind die beiden Knalltüten grundsätzlich angetan, wenn Tobi auch partout nicht einsehen will, dass die V-Reihung für Todesfallen und nicht für verlorene Crew-Mitglieder steht. Wer vorgeschmacklich probespielen möchte, der lädt sich das kostenlose Super Gravitron. Battleheart Legacy gehörte zu den überhyptesten Spielen des Jahres. Tobi fühlt sich von Trailer geblendet, Joachim ist vom einförmigen Spielablauf enttäuscht. Beide sind der Meinung, dass dem Titel eine Dual-Stick-Steuerung fehlt. Pocket RPG hingegen, macht es richtig. Zum Ausklang kugeln sich die beiden App-Spaten mit Globosome: Path of the Swarm aus deutschen Landen. Leider fehlt dem Titel in den Augen der App-Experten der letzte Schliff – aber was nicht ist, kann man ja noch updaten! Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im iTunes Store. Aktuelle iPad-App und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG028 Immer langsam mit dem Eierschaber

    Play Episode Listen Later May 28, 2014


    Die Maiernen Sonnentage sorgen für aufgekratzte Stimmung bei Joachim von www.stromstock.de und Tobi von www.appgemeinde.de. Nach einer verpatzten Einleitung geben sich die gefürchteten Klappspaten Torben und Klaus die Ehre, um zartbesaitete Hörer mit einem Niveaulimbo zu vergrätzen. Joachim greift die aufgeheizte Stimmung auf, um seinem Ärger über Surgeon Simulator Luft zu machen. Hat der sich selbst nicht ernst nehmende OP-Simulator doch viel Potenzial, die furchtbare Steuerung sorgt für konsequente Behandlungsfehler. Im krassen Gegensatz dazu steht die vor allem von Tobi geschätzte Portierung von Thomas Was Alone, einem sich wie Rymdkapsel in grafischem Minimalismus übenden Plattformer mit komplexer Erzählung. Zur Abkühlung geht es in arktische Gefilde, doch leider sind bei Last Inua – An Arctic Adventure die Spielfiguren und damit auch der Spielspaß fast festgefroren. Schade, denn zumindest atmosphärisch macht der Titel viel her. Auch Table Tennis Touch sieht ebenfalls hervorragend aus und Trommelwirbel spielt sich auch so. Sport trifft Action und die Kombination ist bei weitem nicht so gefährlich wie Judo – Joachim referiert aus der verstaubten Erinnerung die Durchführung von Uchi Mata. Die PC-Umsetzung Botanicula bezaubert Tobi auch auf dem iPad, aber nur weil es eben einfach ein zauberhaftes Spiel ist. Bei der Umsetzung selbst sehen die beiden App-Consultants Luft nach oben: Störende Format-Balken und rumpelige Touch-Steuerung, der man ihre Maus-Wurzeln deutlich anmerkt. Rumpeln und knarzen tut auch der 2-Bit Cowboy, der allerdings hinter seiner liebreizenden Retro-Game-Boy-Fassade nichts zu bieten hat. Ein guter Grund für Joachim, sich wieder aufzuregen. Kann man ja die Uhr nach stellen. Zum Rausschmiss analysieren die beiden App-Experten, was dem grundsätzlich schönen Darkin fehlt, um es in den Match–3-Olymp zu 10.000.000, Scurvy Scullywags & Co. zu befördern. Spaß macht die Teilchen-Kombiniererei aber beiden. Dem entgegen steht der fantasielose Plattformer Atom Run, bei dem die eigentlich geschätzten Entwickler von Fingerlabs ihr kreatives Pulver in den ersten Spielstufen verschießen und den Spieler dann zum grinden zwingen. Wie unstet. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im iTunes Store. Aktuelle iPad-App und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG027 Russisches Stockwerk zwischen den Beinen

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2014


    Vitalisiert vom Frühlingswetter machen sich Joachim von www.stromstock.de und Tobi von www.appgemeinde.de daran, kein gutes virtuelles Haar an Apps der letzten Wochen zu lassen. Gleich zu Beginn kriegen sich die beiden in die Haare. Der Stein des Anstosses ist Wayward Souls dessen zufallsgenerierte Spielstufen und Permadeath-Mechanik Joachim nerven, während Tobi sich allein an der Musik reibt und den Titel sonst abfeiert. Vor allem, weil er ihm besser gefällt als Block Legends. Mit Third Eye Crime: Act 1 sind beide nicht zufrieden. Die Schleicherei wird schnell hektisch und sieht im Detail unansehnlich aus. Wer andere gerne auf leisen Sohlen vorführen möchte, sollte statt dessen eher zu Dynamite Jack oder Stealth Inc. greifen – oder abwarten ob die Entwickler mit dem zweiten Akt umfassend nachbessern. Auch in The Amazing Spider-Man 2 bereitet das Schwingen durch die Häuserschluchten ein grandioses Gefühl. Leider sind die Missionen zu eintönig und das Spiel leidet, wie jeder Urlaubsort in der Sommerzeit, unter zu viel Russen. Auch der Internetzwang trägt zum weiteren Verderben des spinnerten Vergnügens bei. Nach so viel Schatten gibt es aber auch einen gleißenden Sonnenstrahl in Form von Leo’s Fortune. Die kinderfreundliche Plattformer-Knobelei mit einem grünen schnurrbärtigen Fellknäuel begeistert die beiden nicht nur aufgrund ihrer simplen kognitiven Strukturen, sondern auch mit wundervoller Grafik und Design-Charme. Grundsätzlich angetan sind die beiden auch von Hitman Go, ein Brettspiel in einzigartiger Optik, der man die Hitman-Hülle übergestülpt hat. Allerdings werfen Square/Enix Spielern nach dem zweiten Levelpack einen gehörigen Grind-Knüppel zwischen die Beine. Eine Frechheit, über die Joachim sich wieder so in Rage redet, dass Tobi fürchtet, auch diese Episode könnte in einem Hass-Monolog enden. Um das abzuwenden, lässt er sich von Joachim noch einen über Hearthstone: Heroes of Warcraft erzählen, das er selbst (noch) nicht angefasst hat. Um es kurz zu machen, ein schönes Freemium-Kartenspiel, allerdings erfinden Blizzard das Rad auch nicht neu. Nächstes Mal dann mit Torben und Klaus. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im iTunes Store. Aktuelle iPad-App und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG026 Explosion im Oktanon

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2014


    Die Frühjahrsmüdigkeit setzt Joachim von www.stromstock.de und Tobi von www.appgemeinde.de zu, sodass die 26. Folge ein wenig auf sich warten ließ. Allerdings haben sich daher allerlei iOS-Kracher aufgestaut, über die es sich in die Haare zu kriegen gilt. Nach langem Warten hat es FTL - Faster than light endlich, endlich, endlich auf das iPad geschafft. Der Strategie-Hit aus dem Jahr 2012 begeistert auch auf dem Tablet – aufgrund intuitiver Wisch-Bedienung sogar noch mehr als einst auf Macs und PCs. Ähnlich angetan sind die beiden App-Nasen von Monument Valley, das den Spieler ein kleines Mädchen mit konischer Kopfbedeckung durch unmögliche Landschaften lotsen lässt. Auch über die Hit-Qualitäten von Mines of Mars sind sich Joachim und Tobi einig. Knapp zehn Stunden hat der Stromstock-Mann in den Titel versenkt, bei dem man sich unter der Oberfläche des Mars um den Verstand buddelt. Weit oberflächlicher aber nicht minder unterhaltsam geht es in dem von Tobi durchgespielten Smash Hit zu. Die auf Hochglanz polierte Trümmer-Orgie hat so sehr gefallen, dass die beiden App-O-holiker den Entwicklern freiwillig Geld spendenden. Edelmut. Bei so viel Licht muss es auch Schatten geben. In der Hass-Sektion redet sich Joachim über Another Case Solved in Rage und Tobi steht ihm ausnahmsweise zur Seite. Freemium in allen Ehren, aber hier hat Chillingo ein Musterstück abgeliefert, wie Monetarisierung Spielspaß zerstört. Ähnlich vernichtend das Urteil über Trials Frontier bei dem Ubisoft das geschätzte Spielprinzip mit Hilfe einer uninteressanten aufgesetzten Handlung und bescheuerten retardierenden Mini-Spielen und Timern erstickt. Joachim nutzt den Ärger-Aufschlag für einen Hass-Return und redet sich in Rage: Wie kann es sein, dass App-Entwickler monate- oder gar jahrelang an einem Titel schrauben und dann schließlich eine Bruchlandung hinlegen? Verbuggte Releases, fehlende Features, kundenfeindliche Gratis-Aktionen – der Anlässe sich aufzuregen gibt es viele. Konkret bekommt Epoch.2 die volle Breitseite ab. Weil zum Ablästern auch Verbesserungsvorschläge gehören, legen Joachim und Tobi allen Trials-Frontier-Enttäuschten die hervorragenden Alternativen Dyna Stunts oder Bike Baron ans Herz. Bei so viel Service ist auch schon wieder Sendeschluss. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im iTunes Store. Aktuelle iPad-App und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG025 App-Süchtige hinter Gittern

    Play Episode Listen Later Mar 11, 2014


    Während sich der Frühling noch immer überlegt, ob er tatsächlich seinen ersten Auftritt in 2014 wagen soll, haben Tobi von www.appgemeinde.de und Joachim von www.stromstock.de schon wieder eine Stromgemeinde-Episode vollgequatscht. Ein kleines Jubiläum live aus dem Tierpark, es ist schließlich die 25. Folge! Schenk ein das Teil! Den Anfang macht perverser Suchtstoff. Das Freemium-Monster Disco Zoo versklavt Spieler in bewährter NimbleBit-Manier. Joachim und Tobi und hassen sich mittlerweile dafür, dass sie den Titel auf ihre iOS-Geräte gelassen haben und raten: Finger weg! Denn wer einmal in die Freemium-Falle gerät, dem geschieht es wie dem armen Astronauten in Out There: Mutterseelenallein muss er den Weg zurück in die Zivilisation finden. Tobi geht voll ab auf solch depressive Permadeath-Kost. Eine andere Möglichkeit wertvolle Lebenszeit zu verplempern ist die Auseinandersetzung mit Oquonie, einem labyrinthisch-verworrenen Titel. Die Anmutung lieben die beiden Appnasen, hinsichtlich der Umsetzung scheiden sich die Geister. Joachim fehlen Logik und Ordnung, Tobi umarmt das wirre Chaos. Statt dessen versucht sich der Stromstock-Chef an Trambo einer brutalen Retro-Plattformer-Herausforderung. Wer zu viel Freude in seinem Leben hat und das Geld für die Domina sparen möchte, der darf den Titel gerne anzocken. Zu einen vermag die beiden lediglich Tengami, auf das die Herren lange gewartet haben. Trotz ihrer Pingeligkeit sprechen die beiden dem Titel, der durch ein Faltbuch führt – und von dem jeder Screenshot als Hintergrundbild taugt – eine uneingeschränkte Empfehlung aus. Mit seinen Äußerungen über ARMA Tactics zieht Tobi einen Schlussstrich. Doch bei aller Liebe zur böhmischen Taktik – Call of Duty: Strike Team und XCOM: Enemy Unknown gefallen dem AppGemeinde-Chef einfach besser. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im iTunes Store. Aktuelle iPad-App und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG024 Bitte nicht im Dungeon vögeln!

    Play Episode Listen Later Feb 17, 2014


    Zusammen mit den ersten Frühlingsboten sprießen auch an Joachim von www.stromstock.de und Tobi von www.appgemeinde.de neue Triebe, die sie zu einer neuen Podcast-Folge der StromGemeinde treiben. Unglaublich die beiden Chaoten, getrieben von Apps und der selbstgewählten Aufgabe, dass Licht der App-Erkenntnis in die Ohren der Hörer zu tragen. Flappy Bird und Dungeon Keeper bewegten die iOS-Welt. Ersteres ein unerklärlicher Überraschungserfolg mit Selbstzerstörung, letzteres ein Experiment von EA herauszufinden, wie viel Schröpfung Spieler vertragen. Die Herren sprechen darüber und Joachim labert sich in seine hochnotpeinliche Call-of-Duty-von-EA-Sackgasse. Zur Strafe muss er nun Maverick Bird von Terry Cavanagh zocken. Das Wühlen im App-Dreck hat in der StromGemeinde Tradition; so ist Bloodstroke ein willkommenes Opfer, das eigentlich nicht vieler Worte – außer solcher der Warnung bedarf. Zweiter großer Fehlschlag von Chillingo ist das von Bugs geplagte In Fear I Trust. Doch immerhin haben die Entwickler hier ein Update nachgeschoben, das die gröbsten Mängel des Titels beseitigt. Wo Hass ist, ist Liebe, und Joachims Herz ist voll solcher für Rocket Robo. Schwärmend lobt er den Indie-Titel über den hohen Klee, während sich Tobi nicht so recht für die Tilt-Steuerung erwärmen kann. Mit großem Tamtam und einem organisatorischen Fehlstart fand République: Exordium den Weg auf die Touch-Geräte. Gutes Aussehen attestiert Joachim der Schleicherei, die aber schließlich nicht der vollmundig angekündigte strahlende Spiele-Stern geworden ist. Sowohl der Ossi als auch der Wessi sind wie der Rest der iPad-Welt begeistert von Threes!. Natürlich meckert Joachim grundlos an dem Titel herum, den er allerdings dennoch zu Hundreds in den Olymp der Wartezimmer-Spiele lädt. Tobis Begeisterung ist die perfekte Überleitung zum Plausch über Blek, das ihn bestens unterhält. Die Spiegelneuronen seines zeternden Kollegen sind indes von den Anforderungen dieser Österreichischen Kopfnuss bisweilen überfordert. Dem Ende entgegen unternimmt Joachim eine Reise mit den Pocket Titans, die trotz Kostenlosigkeit keine Freemium-Beine stellen. Die Mischung aus Verschiebepuzzle und Rollenspiel wusste seine Kinderseele zu unterhalten. Tobi hat sich höchst erfreut mit mit Ninja Village auseinandergesetzt. Kein Wunder, schließlich ist er Kairosoft verfallen und lässt sich alle paar Monate von denen den gleichen Titel mit anderer Grafik unterjubeln. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im App Store. Aktuelle iPad-App und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG023 Das App-Gericht

    Play Episode Listen Later Jan 29, 2014


    Ein zweites Jahr für die StromGemeinde. Eine Chance für den Neuanfang, die Tobi von www.appgemeinde.de und Joachim von www.stromstock.de ungenutzt vorüberziehen lassen. Statt dessen breiten die beiden wieder den Laber-Teppich aus, in den sie die Hörerinnen einrollen und nach Afrika verschleppen, wo Joachim gerade gestrandet ist. Tobi hat sich, als alter Fan der Serie Es war einmal … das Leben, intensiv mit Die geheimnisvollen Städte des Goldes auseinandergesetzt. Allerdings ist von der alten Liebe zur lehrreichen Zeichentrick-Serie wenig geblieben. Statt dessen erwarten Spieler hier sich stetig wiederholende Logik-Rätsel im Stil von The Lost Vikings. Ganz anders der Fall bei Shadow Blade das Joachims Liebe für Michael Dudikoff neu entfacht hat. Hier saust und schnetzelt man als Schattenkämpfer umher, dass es eine blutige Freude ist. Als Freund des ersten Teils ist Tobi Feuer und Flamme für Joe Danger Infinity. Joachim ist indes der Meinung, dass er hier zu wenig Neues gibt und blamiert sich mit vermeintlicher Klugscheisserei bis auf die Knochen. Um sein Ego aufzupäppeln nutzt er die Chance auf das wehrlose Sonic & All-Stars Racing Transformed einzumotzen. Der grundsätzlich hervorragende Vollpreis-Kart-Racer ist überfrachtet mit In-App-Käufen. Tobi nimmt den Meckerball volley an und tritt ihn markig in Star Trek Trexels. Auch hier zerstören Freemium-Mechaniken wie Timer das Spielerlebnis, das grundsätzlich mit Originalsounds und Retro-Grafik punktet. Das bessere Star Command ist es in keinem Fall. Den Ausweg aus der Meckerhölle bereitet den beiden Feed Me Oil 2, das allerdings ebenfalls unter dem Fluch der uninspirierten Fortsetzung leidet. Die Grafiken sind schön, das Spielgeschehen flutscht, aber es ist deutlich Luft nach oben. Die Britischen Adventure-Bastler von Glitch Games haben mit Ferris Mueller’s Day Off ein krakelig-wirres Abenteuer in den App Store entlassen. Voller Wortspiele und intertextueller Referenzen, ein Bonbon für Kenner. Leider kann Joachim das nicht so in Worte fassen. Bardbarian schließlich schafft das Unmögliche und fängt sich Lob von beiden Motzköpfen ein, wenngleich der mit Metal-Soundtrack unterlegte Genremix etwas grindy ist. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im App Store. Aktuelle iPad-App und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG022 Die ultimative Chartshow 2013

    Play Episode Listen Later Jan 7, 2014


    Joachim von www.stromstock.de und Tobi von www.appgemeinde.de laden in der Silvesternacht zur Spiele-des-Jahres-Gala. Die beiden App-Freaks brennen ein virtuelles App-Feuerwerk ab und küren ihre besten iPad-Spiele des Jahres 2013 mit einem Parforceritt durch die wichtigsten Genres. Bei den Tower-Defense-Spielen waren Tobi und Joachim gleichermaßen beeindruckt von Anomaly 2. Joachim möchte Plants vs. Zombies 2 nicht unerwähnt lassen, Tobi besteht auf Hervorhebung von Kingdom Rush Frontiers. Fortsetzungen haben es den beiden angetan. Im Runner-Genre sind sich beide Herren einig, dass Rayman Fiesta Run allen anderen Titeln davon rast. In Joachims Augen dicht gefolgt von Robot Unicorn Attack 2, dessen schwülstig-kitschige Leichtigkeit Tobi jedoch nicht mit seiner Maskulinität vereinbaren konnte. Zu wenig Metal für den Sachsen. An der Rennspiel-Front sind sich die Herren wieder einig: Gamelofts Asphalt 8: Airborne ist trotz übermäßiger Freemiumisierung technisch wie spielerisch ein beeindruckender Zeitvertreib. Joachim besteht auch hier auf der Nennung seiner persönlichen Perle Redline Rush – die Tobi aufgrund der simplen Steuerung nicht ernst nehmen kann. Gerade, als es ganz hervorragend läuft, platzt Stammhörer und Nervensäge Torben Torpedo in die Aufnahme und muss hyperventilierend seinen absoluten Favoriten (hier: “echt das geilste Spiel echt”) küren. Herzlichen Glückwunsch an SEGA, The House of the Dead: Overkill– The Lost Reels ist der feuchte Traum jedes Pennälers. In der Match–3-Sektion sind sich die beiden App-Heinis einig: Scurvy Scallywags besetzt als bestes Spiel den Genre-Thron. Tobi kommt nicht umhin, auch für Vampire Ventures zu schwärmen, das in seinen Augen viel zu stiefmütterlich von der Presse behandelt wurde und viel mehr Aufmerksamkeit verdient. Für Freunde der Strategie hatte 2013 allerlei Köstlichkeiten zu bieten. Vor allem Firaxis fantastische Umsetzung von X-Com Enemy Unknown und die Brettspiel-Adaption Warhammer Quest brachten Strategen zahllose Stunden beste Unterhaltung. In deren Schatten stand unter anderem das grafisch schlichte Rymdkapsel, das spielerisch jedoch viele andere Genre-Vertreter überstrahlte. Unter den zahllosen 2013 erschienen Geschicklichkeitsspielen erscheint beiden Herren in jedem Fall das optisch schlichte Rico auszeichnenswert. An der Grenze zum Rennspiel votiert Tobi für das hervorragende Joe Danger Touch. Die beiden beschwippsten Herren kommen zudem über ein, dass auch Icycle – On Thin Ice zum Besten gehört, das das Genre 2013 hervorbrachte. Für die intensive Auseinandersetzung mit Rollenspielen fehlte den beiden Appoholikern in 2013 die Zeit. Dennoch wird Joachim nicht müde, die Großartigkeit von Ravensword Shadowlands, die Skyrim auf iOS am nächsten kommt, zu preisen. Tobi indes lobt Joe Denver’s Lone Wolf aufgrund seines künstlerischen Wertes und der gelungenen deutschen Lokalisierung. Bei den Adventures sind sich Tobi und Joachim einig: Das sich bei der Zelda-Serie bedienende Oceanhorn ist der Genre-König. Gleichsam sind Tobi und Joachim verliebt in das niedliche Tiny Thief, das zudem mit Schleicherei fesselt. Das eher klassisch komponierte The Inner World schafft es aufgrund Tobis Liebe ebenfalls in die Jahresbestenliste. Als hätte der Gastauftritt von Torben nicht gereicht…. auch der wie immer stinkige Klaus kommt in der Silvesternacht vorbei. Zum Glück nur kurz, um sein Spiel des Jahres, The Wolf Among Us, kund zu tun. Tschüss Klaus. Am Kopf gekratzt haben sich die beiden App-Experten in 2013 ebenfalls ausführlich mit zahlreichen Puzzle-Spielen. Bester Titel in diesem Genre war zweifelsfrei The Room Two, die hervorragende Fortsetzung der hervorragenden Knobelei, die im Vorjahr abräumte. Tobi ist in Cut the Rope 2 verliebt, Joachim war hiervor indes etwas enttäuscht. Dafür sind beide Feuer und Flamme für Paint it Back, das die gute Picross-Tradition höchst ansprechend umsetzt. Bevor sich die Beiden um Mitternacht ins neue Jahr verabschieden, küren sie ihre Sieger der Herzen. Viel Liebe geht an das verquere Little Inferno, das in keine Schublade passt und das jenseits der Steuerung in allen Belangen wundervolle Type:Rider, das spielerisch die Welt des Buchdrucks vermittelt. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im App Store. Aktuelle iPad-App und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG021 Die anormale Fiesta

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2013


    Nach 20 Episoden und der Einspeisung in den Rundfunk wird es Zeit für frischen Wind. Tobi von www.appgemeinde.de wagt mit dieser Episode ein Experiment und will musikalische Muskeln spielen lassen. Joachim von www.stromstock.de ist gespannt, wie die Hörerschaft auf die neue inner-episodische musikalische Untermalung reagieren wird. Es ist eine Folge voller Kracher! Auch nach mehr als zehn Stunden Spielzeit geht Tobi steil auf Oceanhorn. Auch Joachim schätzt den uneingeschränkt empfehlenswerten Zelda-Klon. Ein wenig mehr Mühe hätten sich die Entwickler jedoch schon geben dürfen, denn bisweilen verrennt man sich in der weitläufigen Spielwelt auf der Suche nach der nächsten Aufgabe. Mehr Wegweisung in diesem Abenteuer wäre schön gewesen. Ganz schnell haben sich die beiden Herren auch in Rayman Fiesta Run verliebt. Fiestaaaaaaa! Der rasante wie niedliche Plattformer macht alles besser als der Vorgänger, doch wo Ubisoft die iCloud-Unterstützung verloren hat, ist den beiden ein Rätsel. Auch von Drei by Etter sind die beiden App-Freaks hellauf begeistert. Der Titel aus den Schweizer Etter Studios wabert zwischen Spiel und Kunst und strotzt geradezu vor origineller Ideen. Anschließend machen sich die seefesten Applästerer mit Assassin’s Creed Pirates auf eine Tour durch die Karibik. Der Piraten-Simulator blendet mit brillanter Grafik und atmosphärischem maritimen Flair, leider hat er fast gar nichts mit der Assasin’s-Creed-Serie zu tun. Spaß macht die spielerisch wenig abwechslungsreiche Plünderei den beiden Hobby-Freibeutern dennoch. Zwiegespalten sind die beiden im wahren Wortsinn in ihrer Meinung über KingHunt. Joachim ist die Fruit-Ninja-artige Schnetzelei auf seine alten Tage und dicken Finger zu hektisch und unispiriert. Der leicht zu begeisternde Tobi hingegen ist hin und weg von dem auf seinen IQ zugeschnittenen Spielsystem. Die Roboter-Ballerei EPOCH.2 lässt die beiden App-Experten trotz heißer Gefechte weitestgehend kalt. Zu grindy das Geschehen, zu unfair das Continue-System, bei dem man sich unverhofft ohne Energiereserven vor dem Endgegner wiederfindet. Schließlich drehen die beide eine Runde mit Icycle - On Thin Ice und jubeln über die Großartigkeit von Dennis’ Abenteuer. Der Wonderputt-Macher schickt seinen Protagonisten auf einem Dreirad durch eine surreal-vereiste Traumlandschaft. Beide sind so von dem wundervollen Titel verzückt, dass sie die Zeit vergessen. Plötzlich dann – Sendeschluss! Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im App Store. Aktuelle iPad-App und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG020 Zwei Nieten im U-Boot

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2013


    Böse Zungen mögen unterstellen, es sei pure Geltungssucht – doch es gibt sehr gute Gründe dafür, warum Joachim von www.stromstock.de diesmal aus seinem U-Boot sendet, während Tobi von www.appgemeinde.de aus dem Chemnitzer Studio funkt. Um den Hörerinnen und Hörern weiterhin nur das Beste bieten zu können, hat Tobi keine Kosten gescheut, einen Kredit aufgenommen und sich das neue iPad Air ins Haus geholt. Flitzig-schnell und fluffig-leicht wie es ist – die restlose Begeisterung sprüht leider nicht aus dem AppGemeinde-Chef. Erwartet das Luxus-Luder einfach zu viel von Apple? Joachim hat sich indes Star Wars: Tiny Death Star angesehen. Wie zu erwarten, handelt es sich dabei mehr als minder um einen Aufguss von Tiny Tower, die Zeitverschwendung mit dem Freemium-Titel macht aber trotzdem Spaß. Doch Vorsicht! Gefährdete Naturen können der Sucht anheimfallen, wenn Sie nicht Lemmy sind. Schlimmer noch als die Suchthölle ist die Zombie-Apokalypse, in die sich die beiden App-Kings mit dem ebenfalls kostenlosen Dead Trigger 2 begeben. Entgegen dem langweiligen Vorgänger steht im zweiten Teil deutlich mehr Abwechslung auf dem Speiseplan, eine empfehlenswerte Schießbude. Die Herren bleiben beim Zombie Thema, aber steigen auf in den Weltraum: Denn auch bei Dead Effect sind die Untoten los, allerdings auf einer Raumstation. Dead Space mit Macken. Zurück auf der Erde geht es um kalte Logik. Paint it Back basiert auf Picross - von dem Tobi in Ermangelung an Nintendo-Erfahrung noch nie etwas gehört hat – und stiehlt den beiden Herren zahlreiche Stunden Lebenszeit. Bei dem DoubleFine-Rolli Costume Quest gehen die Meinungen der beiden App-Experten deutlich auseinander. Während Tobi den Titel über den hohen Klee lobt, ist der pingelige Joachim ob vermeintlicher technischer Unzulänglichkeiten gepestet. Enttäuscht ist Tobi von Monster Loves You!, denn das vermeintliche Tamagotchi entpuppt sich als textlastiges Spielbuch. Auf einem ähnlichen Prinzip basiert ZDAY Zombie Apocalypse Survival Simulator, das Joachim mit seinem weichen Hirn nicht nur ob der Gewalt, sondern auch aufgrund der dichten Atmosphäre schätzt. Von Walking Dead: 400 Days ist der Stromstock-Chef indes enttäuscht, denn die kurzen Abschnitte reichen nicht aus, dem Spieler fesselnde Geschichten zu erzählen. Das grafisch wundervolle BIT.TRIP RUN! enttäuschte Joachim so sehr, dass Tobi von den 2D-Flitzer gleich die Finger ließ. Zu ungenau fällt die Steuerung mit Wischgesten aus. Leider. Anders der Fall bei dem von Tobi geschätzten Joust Legend, bei dem Spieler es bei mittelalterlichen Turnieren mit Lanze und bei offenem Visier krachen lassen. Ein markiger Ausklang! Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im App Store. Aktuelle iPad-App- und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG019 Alte Männer in neuen Apps

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2013


    Gar keine Zeit! Joachim von www.stromstock.de und Tobi von www.appgemeinde.de sind in Hetze. Dennoch lassen sich die beiden ihr einleitendes hirnloses Gelaber nicht nehmen. Hörer quälen ist bei der StromGemeinde Passion. In medias res geht es um Shadowrun Returns von dem Joachim recht begeistert ist, mischt der Titel doch Elemente von Adventures und rundenbasierten Strategiespielen. Noch dazu ist das umfangreiche Sahnestück atmosphärisch dicht gewoben. Tobi verwirklicht seinen Traum vom AppGemeinde-Hauptquartier mit Bau-Simulator 2014. Mit Bagger, Bulldozer und Planierraupe schwärmt er vom Häuslebauen und Wiedereinreißen. Joachim unternimmt mit dem etwas angestaubten Titel Mage Gauntlet eine Zeitreise. Nach wie vor ist das Gehacke in den Dungeons empfehlenswert, etwas mehr Adventure- und Rollenspiel-Anteile hätten dem Titel allerdings gut getan. Ebenfalls reichlich Action gibt es im durch Kickstarter-finanzierten Fist of Awesome, das sich an klassische Arcade-Brawler anleht. Allerdings ist der Titel trotz witziger Anmutung zu flach, um langfristig Freude zu bereiten. Auch bei der Meinung über Mimpi herrscht seltene Einigkeit. Die Chefs von Stromstock und AppGemeinde schwärmen vom niedlichen Plattform-Adventure und haben lediglich an den wiederkehrenden Logikrätsel etwas zu meckern. Ohne Nörgeln geht eben nicht. Bevor sich Tobi über NBA 2K14 verbreiten kann, das sich nur für Spieler lohnt, die den Vorgänger nicht besitzen, schweift Joachim ab und mahnt die Hörer ihre Apps zu sichern. Wie im Fall von AirMusic, das das iPhone zum AirPlay-Empfänger macht und sicher nicht mehr lange erhältlich sein wird. Nicht ganz so von der Rolle sind die beiden Labertaschen von Giant Boulder of Death. Die Spielidee ist angenehm simpel, die Umsetzung ansprechend witzig – allerdings nerven die In-App-Käufe, ohne die man später nur schlecht vorankommt. Tiefgründiger ist da schon die iOS-Umsetzung von Terraria , das an Minecraft erinnert und bei dem der Spieler mit der Spitzhacke in einer Pixelwelt Träume von Turmbauten verwirklichen kann. Allerdings gefällt beiden der knapp ein Jahr alte Titel The Blockheads deutlich besser, zumal dieser gerade mit neuen Inhalten bedacht wurde. Für den Weg aus der Sendung springt Tobi in bester Hobo-Manier auf den fahrenden Zug: Er hat sich mit Transport General auseinandergesetzt und die solide Umsetzung des PC-Klassikers lässt es ihm warm ums Herz werden. Tobi findet aber den Absprung nicht und reist in die Vergangenheit zu seinem gutem alten Atari XE, den er heute nicht mehr besitzt und sich nun mit einem Emulator trösten muss. Früher ist eben vorbei. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im App Store. Aktuelle iPad-App- und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG018 Lass die Seife liegen, Torben!

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2013


    Nach einer höchstverdienten spätsommerlichen Pause klemmen sich die beiden App-Schrubber Joachim von www.stromstock.de und Tobi von www.appgemeinde.de wieder hinter die Mikrofone und verbreiten sich über das Spielenswerteste für das iPad aus dem App Store. Bevor es richtig losgeht, ein Hinweis in eigener Sache: Tobi hat seiner Seite ein frisches Kleid spendiert, in der AppGemeinde ist jetzt alles noch flacher. Den Anfang im App-Reigen macht die SEGA-/Double-Fine-Produktion The Cave. Leider bleibt die atmosphärische Konsolen-Umsetzung aufgrund weiter Wege und hakeliger Steuerung hinter den hohen Erwartungen zurück und kann der Adventure-Referenz Tiny Thief nicht das Wasser reichen. Weil er ihn immer so hart rannimmt und er es seelisch nicht mehr aushalten kann, entflieht Tobi mit den Pocket Trains von NimbleBit, die ihm genau so gut gefallen, wie der thematisch verwandte Vorgänger Pocket Planes. Da Joachim von frühester Kindheit gewohnt ist, mit wenig zufrieden zu sein, kann er auch der rundenbasierten Pixelmatsche 868 Hack viel abgewinnen. Die kurzweilige wie anspruchsvolle Strategie-Perle ist allerdings ein Paradebeispiel für lieblose Gestaltung. Da haben sich Crescent Moon Games bei Nakama deutlich mehr Mühe gegeben, bei dem Spieler mit einem Pixel-Ninja schnetzelnd durch die Gegend heizt. Tobi findet es zu schwer und ehrlich gesagt hängen den beiden die grobpixeligen Titel langsam zum Hals raus. Beim ebenfalls in Pixel-Anmutung gehüllten Titel Level 22 schleicht Joachim mit der Hauptfigur zum Arbeitsplatz, verkatert und ständig in der Angst von den missliebigen Kollegen für das Zuspätkommen verpfiffen zu werden. Technische Unzulänglichkeiten verhalgeln die Petersilie, wer auf iOS schleichen möchte, sollte das mit Dynamite Jack tun. Die deutsche Produktion Shadow Vamp indes protzt mit 3D-Grafik und innovativem Spielprinzip, allerdings kann sich Tobi nicht mit einem fetten Vampir identifizieren. Kurzweiliges Action-Vergnügen beschert den beiden Trouserheart, bei dem ein König seinen gestohlenen Hosen nachjagt. Der Titel ist, wie die beiden ihre Frauen lieben: kurz, bunt, amüsant und ohne Tiefgang. Zum Schluss klemmt sich Tobi noch hinter das Steuer von 2K Drive. Ungünstige Design-Entscheidungen sorgen für einen Fehlstart, doch wenn Tobi nur tief genug unter die Haube schaut, findet er genug, das ihm gefällt. Und natürlich lässt es sich Stammhörer Torben nicht nehmen, die Sendung mit einem Anruf zu unterbrechen. Aus dem Knast… das kommt von zu vielen Apps und zu wenig frischer Luft. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im App Store. Aktuelle iPad-App- und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG017 Auf der Alm da gibt’s koa App

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2013


    Es ist eine arge Quälerei in den letzten Sommertagen. Tobi von www.appgemeinde.de hängt noch die GamesCom in den Knochen. Joachim von www.stromstock.de ist auf eine Alm geflüchtet. Die Hörer sind die Leidtragenden, wie immer. Abgesehen von den Menschenmassen gefiel es Tobi gut auf der GamesCom, an der Joachim leider nicht teilnehmen konnte. Besonders angetan haben es ihm das unter der Obhut von BulkyPix erscheinende Type:Rider, Lone Wolf, eine Mischung aus Spielbuch und rundenbasierter Strategie sowie FIFA 14, dessen für den Touchscreen optimierte Bedienung Tobi lobt. Ein weiteres Highlight war für Tobi Galaxy on Fire: Alliances, ein Freemium-Titel von Fishlabs, der die Weltraum-Saga in neue Sphären führen soll. Jüngst hatte Joachim die Hamburger Entwickler besucht und sich mit ihnen lang und breit über Freemium und die Zusammenarbeit mit Apple unterhalten. Nachzulesen in Mac & i, Ausgabe 12 (shameless self plug). Während die Freemium-Hater ihre Geschütze in Stellung bringen, hat Joachim sich köstlich mit Plants vs. Zombies 2 amüsiert. Mehrfach betont er selbstverliebt, dass er den Titel ohne einen Cent bezahlen zu müssen durchgespielt hat – auch weil Tobi einfach nicht so gut ist. Der hat sich indes die Zeit mit Pirate Legends TD vertrieben, das Joachim wiederum in einer beispiellosen Hasstirade als einen minderwertigen Klon von Kindom Rush Frontiers abtut. Einig sind sich die beiden ungleichen App-Profis in ihrem Urteil über Asphalt 8: Airborne. Gameloft hat ein Filetstück zum Dumpingpreis abgeliefert, das mit Spielwitz begeistert und lohnenswerte In-App Kaufe bietet. Das Wichtigste ist natürlich, dass der Titel geil aussieht. Das kann man von dem schlichteren The Little Galaxy nicht behaupten, mit dem Tobi viel Zeit verbracht hat. Joachim tut den Titel hingegen als einen Klon von Astronut for iPad ab – ohne ihn je angespielt zu haben. Hat0rs gonna Hate! Zum missgestimmten Ausklang gibt es zerhackte Würmer. Tobi hat sich nie richtig mit der Worms-Serie anfreunden können und so hat ihn auch auch Worms 3 nicht vom Hocker gehauen. Ähnlich erging es Joachim mit Lumberwhack: Defend the Wild, einem einfallslosen Tower-Defense-Titel, dessen Spielmechanik sehr an Army of Darkness Defense HD erinnert. Nur mit Affen und Kokosnüssen. Irgendwie passend zu Joachim und Tobi. Nur wer ist der dumme Affe und wer die taube Nuss? Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im App Store. Aktuelle iPad-App- und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG016 Die mit dem Sommerhit

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2013


    Was für ein Einstieg! Der vertrottelte Tobi von www.appgemeinde.de vergisst auf den Aufnahme-Knopf zu drücken und lässt Joachim von www.stromstock.de für die Tonne reden. Beim zweiten Anlauf klappt es dann auch; zudem endlich wieder in angenehm hörbarer Qualität, denn der wer kümmert sich schon um Inhalte? Um den Fehlstart inhaltlich zu spiegeln fährt sich Tobi mit Muscle Run einen Kolbenfresser ein. Der Traffic Racer aus Rußland sieht gut aus, aber unter Haube sorgen allerlei Unzulänglichkeiten für getrübte Fahrfreude. Ein Update muss her. Größere Freude bereitete dem Führer der AppGemeinde statt dessen Asterix: MegaBamm, bei dem der animierte Gallier römischen Legionären die Kauleiste lädiert und diese in hohem Bogen durch Luft segeln lässt. Spielerisch verwandt ist Knightmare Tower auf das Joachim voll abgeht. Verständlich, denn der Titel ist flach und inhaltsleer und zielt statt dessen auf Egos ab, die Streicheleinheiten bedürfen. Beste Casual-Gaming-Unterhaltung für zwischendurch. Ganz anders das opulente Bloodmasque , bei dem Spieler den Charakteren ihre Gesichter spendieren und auf Vampirjagd gehen. Seit Joachim und Tobi mit ihren Fratzen mitmischen, herrscht strengstes Jugendverbot. Etwas verärgert ist Joachim über die iOS-Umsetzung des Xbox-Live-Arcade-Titels Ms. ’Splosion Man. Den Spielspaß trübende In-App-Nerverei und viel zu kleine Spielfiguren trüben das explosive Plattformer-Vergnügen. Mehr Freude hatten Tobi und Joachim mit Rymdkapsel, denn hier konnten die beiden das tun, worin sie am besten sind: anderen Befehle erteilen und hinterher zusehen, wie die Raumstation in Trümmern liegt. Mit Prince of Persia – The Shadow and the Flame gehen die beiden auf eine Zeitreise. Optisch ist dem Klassiker sein Alter nicht anzumerken, allerdings lassen alle Steuerungsmethoden sehr zu Wünschen übrig. Abschließend satteln Joachim und Tobi die Hühner und unternehmen einen entspannten Ritt mit A Ride Into the Mountains, für das Tobi sogar die deutsche Übersetzung beigesteuert hat. Klingt verrückt, ist aber so. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im App Store. Aktuelle iPad-App- und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG015 Total verrückte Rollenspiele

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2013


    Die Götter müssen verrückt sein! Sie haben sich einen gemeinen Scherz mit Tobi von www.appgemeinde.de und Joachim von www.stromstock.de erlaubt! Durch einen heimtückischen Zauber ist Joachim Tobi und Tobi Joachim. Geschlechterrollen werden transzendiert, Web-Auftritte hinterfragt und am Rande geht es auch um Apps. Aller Anfang ist schwer. Joachim musste noch mal los, um Bier für Gasthörer Klaus zu holen, der die ganze Folge im Hintergrund mault. Etwas maulig sind Joachim und Tobi dann anschließend auch, wenn es um Deus Ex: The Fall geht. Die Herren hätten sich in dem atmosphärisch-opulenten Titel intelligentere Gegner gewünscht. Das grafisch statt dessen eher schlichte Futuridium EP punktet mit pumpenden Dubstep-Beats und rasantem Weltraumgeballer. Deutlich ruhiger geht es beim betagten Leisure Suit Larry: Reloaded von statten. Das Remake des 25 Jahre alten Adventures leidet unter der Plattheit des Toilettenwitz-Humors. Spritziger ist da schon Sprinkle Islands, bei dem wieder die Feuerspritze im Mittelpunkt steht. Allerdings richtet der Titel sich in der dritten Inkarnation an ein erwachseneres Publikum. Ähnlich verhält es sich mit Bloody Harry, das ob der übertriebenen Cartoon-Gewalt jedoch nicht all zu ernst zu nehmen ist. Das vollständig auf Multiplayer ausgelegte Gentlemen! macht sowohl Joachim als auch Tobi Spaß. Aufgrund der räumlichen Entfernung zwischen den beiden muss das erste Duell allerdings bis zur Gamescom warten. Nach kurzer Eigenwerbung für die fantastische Biographie über Joachims bisheriges Leben unterhält man sich über den Puzzler Liquid Sketch. Zum Ausklang feiern Joachim und Tobi das liebreizende Tiny Thief, das für beide ein sicherer Kandidat für einen der vordersten Plätze der Jahresbestenlisten ist. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im App Store. Aktuelle iPad-App- und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    SG014 Orangen bis der Arzt kommt

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2013


    Alles beim Alten. Die alten Muffelköppe Tobi von www.appgemeinde.de und Joachim von www.stromstock.de haben gewohnt schlechte Laune und viel zu viel Freizeit. Los geht das stundenlange Appgeläster – diesmal auf Joachims Seite mit extra viel Lüftergeräuschen. Ist halt schwer, dass Mikro korrekt einzustecken. Joachim verbreitet sich eingehend über Limbo das auf iOS wenig von seinem Charme eingebüßt hat und an dem die Jahre recht spurlos vorübergezogen sind. Weniger erbaut ist Tobi über Smooth Operators. Vor allem, weil die Simulation nicht den höchstgeschätzten Titeln von Kairosoft das Wasser reichen kann und weil Tobi schwer von seiner täglichen Arbeit in Callcenter traumatisiert ist. Diese negative Stimmung saugt Joachim gerne auf und redet sich über Cover Orange 2 HD und Wo ist mein Micky XL? in Rage. Beide Titel sind eher Level-Packs der Vorgänger und bringen zu wenig, um als vollwertige Fortsetzungen durchgehen zu können. Im Moment größter Verärgerung meldet sich Lieblingshörer Torben zu Wort. Der hat in seinem Bezugsbetreuer Mario einen neuen besten Freund gefunden und eh’ keinen Bock mehr auf iOS und Apps. Tschüss Torben! Um aus seiner grauen Welt zu flüchten wird Tobi Landwirt. In der Brettspielumsetzung Agricola kann er binnen 14 Spielzügen nach Herzenslust Kartoffeln pflanzen und seinen Samen verspritzen. Bei Colin McRae Rally indes spritzt nur der Matsch. Joachim fällt dennoch kein besserer Rally-Titel für iOS ein. In analytischer Zweisamkeit kommen die beiden Experten überein, dass EA mit seinem Freemium Racer Real Racing 3 große Teile des Markt-Sumpf trocken gelegt hat. Tobi wird wehmütig und heult über das nahende iOS 7. Nur das seinem kindlichen Intellekt entsprechende Toca Builders weiß ihm wieder Lebensfreude zu bescheren. Der Stromstock-Mann hat indes einen nordischen Kollegen eingeworben, der in feinster skandinavischer Zuge Hero of Many bespricht. Man schließt in trauter Übereinkunft, dass es sich bei Greedy Dwarf um ein spielenswertes kleines iOS-Ding handelt, dass jeder mal zocken sollte. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im App Store. Aktuelle iPad-App- und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

    Claim StromGemeinde

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel