Podcasts about raumfahrtprogramm

  • 25PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 2, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about raumfahrtprogramm

Latest podcast episodes about raumfahrtprogramm

Auf den Tag genau
Mit einer Rakete zu den Planeten

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 7:30


Der Flug zu den Planeten mittels einer Rakete war in der Literatur schon angekommen, lange bevor irgendein Land ein Raumfahrtprogramm aufgesetzt hatte. Auch der Film hat einen solchen Flug bereits mehrfach dargestellt: ganz prominent Georges Méliès und seine “La voyage dans la lune” von 1902. Im Jahre 1929 drehte Fritz Lang den Klassiker “Frau im Mond”, der die meiste Zeit in der Rakete und auf dem Mond spielt. Dabei wurde Lang vom Pionier der Raumfahrttechnik Hermann Oberth beraten. Also: Wo befanden sich 1923 technisch die Ingenieure und Naturwissenschaftler auf dem Weg zur bemannten Raumfahrt? Die Antwort gibt die Deutsche Allgemeine Zeitung vom 2. Dezember, die vor allem im Rückgriff auf das Werk “Die Rakete zu den Planetenräumen” des bereits erwähnten Oberth künftige Möglichkeiten für Raketenflüge auslotet – und dies zu den astronomisch hohen Kosten von 250 Milliarden für die Ausgabe preisgibt. Uns informiert Frank Riede wie sich Oberth die Weltraumflüge vorstellte, nach dem heute der Oberth-Effekt für treibsstoffsparende Flugmanöver benannt ist.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Markus Söder liebt Science-Fiction, er träumt vom Weltall oder von Kernfusion. Noch ist die Macht mit ihm. Doch damit der Mythos vom starken Bayern weiterlebt, muss Söder mehr vorweisen als Bilder und Botschaften.  Als der Ministerpräsident vor fünf Jahren ein bayerisches Raumfahrtprogramm verkündete, setzte es Spott. Söders Idee war allerdings keine weltfremde Spinnerei. Wirtschaftlich sei »Bavaria One« ein Erfolg, sagt Ulrich Walter, Professor für Raumfahrttechnik an der TU München.   Der frühere Astronaut hat Söder damals selbst zu dem Programm geraten. Im Mittelpunkt stehen nicht etwa Mondflüge aus Bayern, sondern wichtige Satellitentechnik etwa für eine effizientere Landwirtschaft.  Inzwischen hat Söder sein Förderprogramm zur »Hightech Agenda« ausgeweitet, bayerische Milliarden für technologische Innovation, Robotik und künstliche Intelligenz.   Wird Bayern so das neue Silicon Valley?  Klar ist: Vor allem München kann sich als Standort der Tech-Branche sehen lassen. Großkonzerne wie Apple haben dort ebenso ihren Sitz wie zahlreiche Startups. Gleichzeitig sind bezahlbarer Wohnraum und grüner Strom noch Mangelware. Branchenkenner Wolfgang Kerler, selbst Startup-Gründer in München, ordnet die wirtschaftliche Lage des Freistaats ein.  Und dann ist da kurz vor der Landtagswahl noch die Frage, wer eigentlich der echte Markus Söder ist. SPIEGEL-Kolumnist Stefan Kuzmany weiß, wozu der Franke fähig ist – manchmal besser als Söder selbst. Hier ist Folge vier von »Söderland«. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren.  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.   Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration
DIE DART MISSION DER NASA & ESA mit DI Dr. Norbert Frischauf / Kollektiv Podcast

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 48:49


In diesem Kollektiv Science-Podcast klärt Kollektiv Host Homerama gemeinsam mit dem Hochenergie-Physiker DI Dr. Norbert Frischauf genau auf, worum es bei der DART Mission der NASA ging und wie wir uns im Bedarfsfall zu helfen wissen wenn ein großer Asteroid auf die Erde zusteuert. Dabei werden noch einige interessante Effekte und Einzelheiten besprochen, die dabei eine große Rolle spielen. Um es mit den Worten von Norbert zu sagen: Die Dinosaurier sind ausgestorben weil sie kein Raumfahrtprogramm hatten. Mehr Science & Future Beiträge findet ihr auf http://www.kollektiv-magazin.com und auf http://www.kollektiv-podcast.com Diesen Podcast gibt es auch als kostenloses Audioangebot auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und vielen weiteren Plattformen. Mehr Informationen dazu unter http://www.kollektiv-podcast.com

Vorarlberg LIVE
Vorarlberg LIVE am 29. Juli 2022

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 43:33


mit Emanuel Schreiner und Valerie Rainer

vorarlberg feldkirch raumfahrtprogramm
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
16.10.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 8:30


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Angriff auf Tory-Abgeordneten war offenbar Terrorakt Der tödliche Angriff auf einen Politiker in Großbritannien hatte anscheinend einen terroristischen Hintergrund. Erste Ermittlungen hätten ein mögliches Motiv in Zusammenhang mit islamistischem Extremismus ergeben, teilte die Polizei mit. Der Abgeordnete der konservativen Torys, David Amess, war während einer Bürgersprechstunde in der Kleinstadt Leigh-On-Sea östlich von London mit einem Messer attackiert worden. Trotz der Versorgung durch Sanitäter erlag der 69-Jährige noch am Tatort seinen Verletzungen. Der mutmaßliche Angreifer, ein 25-jähriger Mann, wurde festgenommen. Merkel mahnt im EU-Justizstreit mit Polen zu Kompromiss Im Justizstreit der Europäischen Kommission mit Polen macht sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für einen Kompromiss stark. Sie rate dazu, die großen Probleme im Gespräch zu lösen, sagte Merkel bei einem Treffen mit dem belgischen Ministerpräsidenten Alexander De Croo in Brüssel. Sie glaube nicht, dass sich politische Differenzen oder Unterschiede in der Wahrnehmung der EU "nur durch Gerichtsverfahren klären" ließen. Beobachter rechnen damit, dass der Streit mit Polen über die Justizreformen auch den EU-Gipfel in der nächsten Woche in Brüssel überschatten wird. Biontech und Pfizer beantragen Impfstoff-Zulassung für Kinder Das deutsche Pharma-Unternehmen Biontech und sein US-Partner Pfizer haben in Europa eine Zulassung ihres Corona-Impfstoffs für Kinder von fünf bis elf Jahren beantragt. Sie teilten in Mainz und New York mit, dass sie der EU-Arzneimittelbehörde EMA Daten zu den klinischen Studien übermittelt hätten. Dieselben Daten wurden bereits der US-Arzneimittelbehörde FDA übergeben. Dort hatten Biontech und Pfizer am 7. Oktober die Notfallzulassung des Corona-Impfstoffs für Fünf- bis Elfjährige beantragt. Nach ihren Angaben vertragen Kinder dieses Alters das Vakzin gut und zeigen eine stabile Immunantwort. Frankreich erinnert an ermordeten Lehrer In Frankreich wird an diesem Samstag des vor einem Jahr ermordeten Geschichtslehrers Samuel Paty gedacht. Premierminister Jean Castex trifft mit den Hinterbliebenen zusammen. Am Bildungsministerium wird eine Gedenktafel enthüllt und ein Platz gegenüber der Universität Sorbonne wird nach Paty benannt. Zudem wird die Familie des Ermordeten von Präsident Emmanuel Macron im Elysée-Palast empfangen. Paty war am 16. Oktober 2020 von einem mutmaßlichen Islamisten enthauptet worden. Der Lehrer hatte im Unterricht Mohammed-Karikaturen gezeigt, um eine Diskussion über Meinungsfreiheit anzustoßen. Einseitige Waffenruhe für Zentralafrikanische Republik verkündet In der Zentralafrikanischen Republik hat Präsident Faustin-Archange Touadéra einen einseitigen Waffenstillstand im Kampf gegen Rebellengruppen ausgesprochen. Er kündigte an, einen "nationalen Dialog" starten zu wollen. In dem Land gab es seit der Absetzung von Präsident François Bozizé 2013 mehrfach Aufstände. Rund ein Viertel der knapp fünf Millionen Einwohner wurde vertrieben. Der Sprecher der Rebellen-Allianz "Koalition der Patrioten für einen Wechsel" sagte der Nachrichtenagentur Reuters, man begrüße die Waffenruhe. Früher wurden ähnliche Ankündigungen nur kurz eingehalten. China startet seine bisher längste Weltraummission China hat seine zweite bemannte Weltraummission zu der Raumstation "Tiangong" (Himmlischer Palast) erfolgreich gestartet. Eine Rakete vom Typ "Langer Marsch 2F" hob vom Raumfahrtbahnhof Jiuquan am Rande der Wüste Gobi ab. Mit sechs Monaten im All wollen drei chinesische Astronauten einen Rekord für das chinesische Raumfahrtprogramm aufstellen. Die Crew soll im Kernmodul "Tianhe" der Raumstation wohnen, die sich im Bau befindet. Zuletzt hatten dort drei chinesische Raumfahrer drei Monate verbracht, was der bisherige Rekord für China ist. Bis Ende 2022 plant das Land allein elf Raketenstarts. Fußball-Bundesliga: Hoffenheim besiegt Köln Die TSG 1899 Hoffenheim hat zum Auftakt des 8. Bundesliga-Spieltages ihr Heimspiel gegen den 1. FC Köln mit 5:0 gewonnen. Vor rund 14.000 Zuschauern in Sinsheim war der dritte Saisonsieg der Gastgeber dank einer klaren Leistungssteigerung nach der Pause hochverdient. Hoffenheim hatte nur eins der letzten sechs Bundesliga-Spiele gewinnen können. Die Kölner waren unter Trainer Steffen Baumgart seit fünf Spielen ungeschlagen, kassierten aber die siebte Niederlage nacheinander gegen Hoffenheim. Hoffenheim stieg auf Tabellenplatz acht, einen Punkt hinter Köln.

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
„Wir müssen einen eigenen Zugang zum All haben“

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 14:57


Der Deutsche Matthias Maurer soll Ende des Monats als Astronaut der europäischen Weltraumorganisation ESA an Bord einer SpaceX-Rakete zur ISS fliegen. In den sechs Monaten auf der Raumstation wird er über 300 wissenschaftliche Experimente durchführen. Kurz bevor er sich in Houston in Quarantäne begibt und vor dem Start kein Medienkontakt mehr erlaubt ist, durfte US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf ihn für WELT interviewen. Der Materialwissenschaftler gibt persönliche Einblicke in seinen Trainingsalltag und spricht über die körperlichen Herausforderungen an Bord, über die Zukunft des Weltraumtourismus und erklärt, warum Europa ein eigenes Raumfahrtprogramm braucht.

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten
ALLwissen #31: Was macht China im All?

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 15:09


Wenn es um Raumfahrt geht, ist wohl die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA am bekanntesten. Doch seit neustem hört man auch immer mehr von anderen Behörden, wie zum Beispiel der Chinas. Denn auch sie haben ein großes Raumfahrtprogramm, haben neulich ihren ersten Rover auf dem Mond und dem Mars gelandet und können bei der Forschung schon längt mit den andere großen Playern mithalten. Was hat China im Bereich Raumfahrt alles erreicht und was sind die Pläne für die Zukunft? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge.

Kalenderblatt | Deutsche Welle
29.7.1960: "Apollo-Programm" verkündet

Kalenderblatt | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 4:42


Am 29. Juli 1960 gab die NASA das zivile Raumfahrtprogramm "Apollo" bekannt. Das "Apollo-Programm" sollte bemannte Flüge zum Mond, die Errichtung von Raumstationen und die Entsendung unbemannter Sonden zu Mars und Venus umfassen.

SWR2 1000 Antworten
Was kostet die Raumfahrt im Vergleich zum ÖPNV?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 1:13


Die europäische Raumfahrtagentur gibt folgende Kosten an pro Person pro Jahr für das europäische Raumfahrtprogramm: 80 Cent – so viel, wie wenn Sie sich am Automaten einen Kaffee ziehen. Von Uwe Gradwohl | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0

SWR2 Kultur Info
Jeff Bezos geht: Wie der Amazon-Chef unser Leben verändert hat

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 7:41


Raumfahrtprogramm, Klimaschutz und Philanthropie – hinter den glänzenden Schlagzeilen hinterlasse Jeff Bezos bei seinem Rückzug vom Chefposten bei Amazon eine verheerende Bilanz, sagt Daniel Leisegang. Dazu gehören laut dem Journalisten der systematische Kampf gegen Arbeitnehmerrechte und die Zerstörung jedweder Konkurrenz. Und trotzdem: Mit Amazon habe Jeff Bezos unser Leben, wie es heute ist, maßgeblich beeinflusst, so Leisegang. Nicht zuletzt, weil Bezos früh verstanden habe, wie wichtig Kundenbindung im Zeitalter der Dienstleistungsökonomie ist. Die von Amazon versprochene Lieferung in kürzester Zeit gehört dazu. Aber wichtiger noch sei, dass die Kunden sich verstanden fühlen – dank des durch die riesige Datensammlung von Amazon perfektionierten Algorithmus. Und nicht zuletzt stelle Amazon mittlerweile sogar das Rückgrat des Internets, weil der Konzern Clouddienste anbietet, auf denen die Infrastruktur des Internets beruht. Ob sich daran unter Bezos‘ Nachfolger Andy Jassy viel ändern wird, bezweifelt Leisegang. Mit mehreren Gesetzesentwürfen zur Regulierung der Internetgiganten könnten auf Jassy allerdings auch schwierigere Zeiten zukommen.

Anerzählt
198 Millionen Budget =^_^=

Anerzählt

Play Episode Listen Later May 24, 2021 4:31


Die Schweiz ist nicht nur eine Alpennation und Finanzhub sondern auch eine der Nationen mit einem aktiven Raumfahrtprogramm. 198 Millionen € gibt sie für die Eroberung des Weltraums aus...

Restfett
#40 - Bavaria One an Major Tom

Restfett

Play Episode Listen Later May 11, 2021 79:59


Der Corona Wahnsinn trifft uns diese Woche richtig. Zukünftige Projekte werden uns durch Corona erschwert und so langsam machen sich Ermüdungserscheinungen bemerkbar. Ermüdend sind auch die andauernden Funklöcher in Deutschland und das leidige Thema mit dem Glasfaserausbau. Gott sei Dank investiert aber Bayern nun in ein eigenes Raumfahrtprogramm mit dem Namen Bavaria One und einem ganz tollen Logo, das so gar nicht selbstverliebt ist. Weiter vermuten wir innerhalb der Nazi Szene ein kollektives Leiden an "Kleiner Penis"-Syndrom. Kommt daher vielleicht die andauernde Bereitschaft zur Gewalt?

VERTRIEBSGIGANTEN
Folge #13: Warum gehst Du diesen schweren Weg?

VERTRIEBSGIGANTEN

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 6:26


Am 12. September 1962 hielt John F. Kennedy an der Universität Rice in Houston / Texas eine Rede. Es ging um das Raumfahrtprogramm der NASA und die enormen Anstrengungen zum Mond zu fliegen. Er sagte: "Warum wählen wir den Mond als unser Ziel? Und sie könnten genauso gut fragen, warum den höchsten Berg besteigen? Warum vor 35 Jahren den Atlantik überfliegen? Wir haben uns entschlossen, zum Mond zu fliegen. Wir haben uns entschlossen, noch in diesem Jahrzehnt zum Mond zu fliegen – nicht, weil es leicht ist, sondern weil es hart ist.“ Das gilt auch für neue Wege im Vertrieb. Neue VT-Prozesse. Social Selling zum Beispiel. Immer dann, wenn wir was neues machen, das am Anfang als -schwer- gilt, als vielleicht sogar unmöglich, tun wir uns schwer. Das ist ganz normal. Die Frage ist nur, warum tun wir das? Viele Vertriebler trainieren nicht für sich ändernde Situationen die sich -warum auch immer- eingestellt haben. Mal ehrlich, Veränderungen gibt es ja immer. Nichts bleibt ewig gut oder ewig schlecht oder schwer. Trotzdem begeben sich nur wenige Vertriebler auf den Weg der Weiterbildung, des Trainings. Neue Wege im Vertrieb zu gehen. Seine vielleicht sogar über 10 oder 20 Jahre alten Gewohnheiten zu verlassen und unangenehme Learnings durchzustehen. Scheitern, Aufstehen, Probieren... 10 Mal 20 Mal Bei uns im Praxisteil sogar manchmal bis zu 50 Mal einen Prozess zu durchlaufen. Bis der neue Workflow sitzt. Wenn er dann aber sitzt, dann stellt sich genau DAS ein, wofür man diese Strapazen auf sich genommen hat. Das Ziel! Mehr Umsatz mit weniger Aufwand. Bessere Preise, weniger Preisgespräche. Die veränderte Kundenwahrnehmung: "Hier bin ich mit einem besonderen Partner zusammen. Der ein ehrliches Interesse an einer für mich optimalen Lösung hat. Der charismatisch ist." Der, der an sich arbeitet um besser zu werden, der diese harten Strapazen auf sich nimmt, ständig trainiert, hebt sticht zwangsläufig aus der Masse hervor. Und der verdient auch gutes Geld. Macht das jeder? Ganz sicher nicht. Warum nicht? Weil es hart ist.

Brandrede
Bezirkspolitiker - Wappler oder Weltverbesserer

Brandrede

Play Episode Listen Later Oct 10, 2020 20:24


2015 zogen gut gelaunt und energiegeladen 62 NEOS-Bezirksräte in die Wiener Bezirksparlamente ein. Dort erwarteten sie oft staubige Strukturen, veraltete Konzepte und eine Menge Dickköpfigkeit – aber auch Menschen, die sich für ihre Grätzel engagieren und nicht lockerlassen, bis sie ihr Anliegen erfolgreich umgesetzt haben. Auch ich wurde vor fünf Jahren als Bezirksrätin angelobt und ziehe jetzt Résumé: Was sind die Aufgaben eines Bezirksrates? Wie viel verdient man? Was ist eigentlich ein Klubopfa? Und weshalb habe ich gefordert, dass sich der 4. Wiener Gemeindebezirk an einem internationalen Raumfahrtprogramm beteiligt? Auf all diese Fragen gibt es in dieser Folge Antworten.

Wissenswerte | Inforadio
China will zum Mond und Mars

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 2:59


Vergangene Woche starteten erstmals seit neuen Jahren wieder zwei US-Astronauten von Cape Caneveral. Doch nicht nur die USA, auch China hat ehrgeizige Weltraumpläne. Die Volksrepublik strebt selbst einen Spitzenplatz in der bemannten Raumfahrt an, wie unser Korrespondent Steffen Wurzel aus Shanghai berichtet.

SWR2 1000 Antworten
Wie viel Geld kostet die Raumfahrt?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Nov 4, 2019 1:51


In den USA hat die NASA ein Budget von etwa 16 bis 17 Milliarden Dollar. Und die ESA, die Europäische Raumfahrtagentur, liegt bei 4 Milliarden jährlichem Budget. Das sind die Größenordnungen. Wenn Sie bedenken, dass damit alle Programme bestritten werden müssen, auch die Planetensonden, die Plenten erkunden, und das bemannte Raumfahrtprogramm – alles ist darin inbegriffen.

Slow German
SG #175: Die deutsche Raumfahrt

Slow German

Play Episode Listen Later Nov 19, 2018 4:50


Im Moment ist ein Deutscher im All. Er heißt Alexander Gerst. Am 8. Juni 2018 ist er für ein halbes Jahr zur Internationalen Raumstation ISS gereist. Seit Oktober hat er das Kommando auf der ISS, er ist also der Chef. Das hat vor ihm kein anderer deutscher Astronaut geschafft. Am 13. Dezember soll Gerst wieder auf die Erde zurückkehren. Für ihn ist das nicht der erste Ausflug ins All - Gerst war bereits 2014 auf der ISS. Aber ich möchte Euch heute nicht nur etwas über Astro-Alex erzählen, sondern generell über die deutsche Raumfahrt. Die deutsche Raumfahrt begann 1928. Damals gab es den ersten bemannten Raketenflug. Der Flug dauerte 80 Sekunden - und brachte den Piloten gerade mal 1,5 Kilometer weit. Finanziert wurden diese Flugversuche mit Raketenantrieb von Opel. Das ist heute eine bekannte Automarke. Wie so oft wurde die neue Technologie durch den Krieg vorangetrieben. Es wurden neue Raketentypen für das Militär entwickelt. Raketen sollten damals vor allem Zerstörung bringen - oder Raketen der Feinde abwehren. Der wichtigste Entwickler war damals der heute sehr umstrittene Wernher von Braun. Gemeinsam mit anderen Forschern zog er nach dem Krieg in die USA, um dort weiter zu arbeiten. Dort war er am Mondlandungsprogramm Apollo beteiligt. Bleiben wir bei der deutschen Raumfahrt. Sigmund Jähn war der erste Deutsche im All. Er war ein Kosmonaut der DDR. 1978 flog er zu einer sowjetischen Raumstation und blieb 7 Tage dort. Fünf Jahre später startete Ulf Merbold ins All - insgesamt war er drei Mal im Weltraum. Später wurden die Europa- und Ariane-Raketen gebaut. Allerdings nicht von Deutschland alleine, sondern von der ESA, einem europäischen Raumfahrtprogramm. Mittlerweile geht es im All um die wissenschaftliche Forschung. Nach der politischen Wende konnten die verschiedenen Länder zusammenarbeiten. 1995 flog der deutsche Astronaut Thomas Reiter für ein halbes Jahr auf die MIR, um dort zu forschen. 2006 war er nochmals ein halbes Jahr dort. Und Alexander Gerst? Er ist vor allem für viele deutsche Kinder ein Vorbild. Sie kennen ihn, weil er jedes Mal viele Auftritte in der „Sendung mit der Maus“ hat und sogar eine kleine Plüschmaus mit ins Weltall nimmt. Er erklärt den Kindern, was es mit der Schwerkraft auf sich hat und wie es ist, im Weltall auf die Toilette zu gehen oder zu schlafen. Die Kinder dürfen ihm Fragen stellen, die er dann beantwortet. Schaut doch selber mal rein! https://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-11738/20536_read-48056/ Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg175kurz.pdf

Geek Cafe
gc0343 - Bayerisches Raumfahrtprogramm

Geek Cafe

Play Episode Listen Later Oct 17, 2018 65:03


IQ - Magazin
Gläserner Patient, Fitnesstracker, Streit um Anti-Baby-Pille, Bayerisches Raumfahrtprogramm

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Oct 17, 2018 24:41


Der gläserne Patient - Ohne Fitnesstracker keine Lebensversicherung? / Fitnesstracker - Sollen Versicherer Zugriff auf Patientendaten bekommen? / Prozess um Anti-Baby-Pille - Warum Patientenklagen lange dauern / Bavaria One - Wieviel Wahlkampf steckte in Söders Raumfahrtprogramm?

Neues im Netz
USA verklagen russische Hacker, Söder investiert in Raumfahrt, Google steigt in Videospielmarkt ein – NIN #90

Neues im Netz

Play Episode Listen Later Oct 4, 2018 1:45


Die USA haben sieben russische Agenten wegen Cyberattacken angeklagt / Der bayerische Ministerpräsident Söder hat ein Raumfahrtprogramm für Bayern vorgestellt / Google will in den Videospiel-Markt einsteigen / Meldungen des M94.5 Online-Ressorts. Feedback an: online@m945.de. Präsentiert von Greta Prünster.

Nullwert
NW087-Austronautik

Nullwert

Play Episode Listen Later Sep 20, 2018 24:18


Wer träumt nicht davon die Erde einmal von oben zu sehen? Damit ist nicht gemeint auf einen Berg zu klettern und herunter zu schauen, denn Gebirge gäbe es in Österreich zur Genüge. Nein - die Rede ist hier vom Weltall. Wären Sie nicht auch gerne ein Astro- bzw. Austronaut wie Matthias Altmichel? Vor kurzem war er im Weltraum mit dem Österreichischen Raumfahrtprogramm sponsored by ESA. Wie es da war, was die Österreicher in Zukunft im All, unter anderem auf dem Mond vorhaben - das erfahrt ihr in der heutigen Folge Nullwert.

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Flugtaxis und digitale OPs - Söders Pläne für den Forschungsstandort Bayern

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Apr 20, 2018 3:14


Ein bayerisches Raumfahrtprogramm mit eigenem Erdbeobachtungssatelliten und vieles mehr hat Regierungschef Söder diese Woche versprochen. Doch das Geschenk des Ministerpräsidenten ist ein paar Nummern kleiner als es aussieht.

Auf Distanz
Auf Distanz 0019: Das Copernicus-Programm

Auf Distanz

Play Episode Listen Later Mar 5, 2017 12:25


Für den 7. März 2017 ist der Start des Satelliten Sentinel-2B geplant. Die ESA berichtet umfassend über diesen Start und der Podcast Auf Distanz wird in Darmstadt Eindrücke sammeln. Als Vorbereitung für die Veranstaltung habe ich recht spontan diese kurze Episode aufgezeichnet. Sie enthält Fakten über vorhandene und geplante Sentinel-Satelliten und das zugrundeliegende Raumfahrtprogramm namens Copernicus. Dazu gibt es einen Veranstaltungstipp und einige kleine Infos in eigener Sache.

dazu sache programm fakten veranstaltung copernicus auf distanz veranstaltungstipp als vorbereitung die esa raumfahrtprogramm sentinel satelliten
Anerzählt Archiv 1-300
198 Millionen Budget

Anerzählt Archiv 1-300

Play Episode Listen Later May 24, 2016 4:31


Die Schweiz ist nicht nur eine Alpennation und Finanzhub sondern auch eine der Nationen mit einem aktiven Raumfahrtprogramm. 198 Millionen € gibt sie für die Eroberung des Weltraums aus...

Sei Du Selbst: Bleib Dir treu und lass Dich nicht unterkriegen.
SDS 004 - Wie kann dir das chinesische Raumfahrtprogramm dabei helfen deine Ziele zu erreichen?

Sei Du Selbst: Bleib Dir treu und lass Dich nicht unterkriegen.

Play Episode Listen Later Jan 26, 2015 7:07


Was kannst Du vom chinesischen Raumfahrtprogramm lernen? Eine kraftgebende Grundeinstellung! So einfach, dass man es oft übersieht.Besuche die Podcast Webseite http://SeiDuSelbst.netund hole Dir deine PDF Datei mit den Download-Links zu drei gratis Klassikern der Selbsthilfe Literatur.Der Sei Du Selbst Podcast mit Ralph Baumgartl. Bleib Dir treu und lass Dich nicht unterkriegen.

Nerdvana Podcast
Nerdvana v1.50 – Kosmisch

Nerdvana Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2014


Zur 50. Folge gibt es diesmal keine Jubiläumsfeier oder Spezialausgabe, wir machen einfach weiter wie immer, aber immerhin mit einer neuen Stimme. Alex verstärkt diesmal unser Team wenn wir unser eigenes Raumfahrtprogramm starten und in die Weiten des Cosmos vordringen, … Continue reading →