Podcasts about cyberattacken

  • 201PODCASTS
  • 268EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about cyberattacken

Latest podcast episodes about cyberattacken

Neuland
"Abgewehrt?" - Geopolitik und Cybersicherheit

Neuland

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 30:50


In einer zunehmend vernetzten Welt geraten unsere Systeme und Infrastrukturen immer stärker ins Visier – nicht nur von klassischen Cyberkriminellen, sondern auch von staatlich gelenkten Akteuren und gut organisierten Gruppen. Die Angriffe sind oft leise, vielschichtig und gezielt: Manipulierte Informationen, Cyberattacken, Sabotageakte und digitale Spionage. Die Bedrohung ist vielfältig – und sie ist real. Hinzu kommt aktuell die Herausforderung durch die transatlantischen Unsicherheiten. Wir sprechen darüber mit Prof. Christian Dörr und Dr. Martin C. Wolff. Ihr Podcast "Abgewehrt" ist unter anderem hier abrufbar: https://abgewehrt.podigee.io/ Wer sich für die Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit am 21. und 22. Mai 2025 anmelden möchte, hier ist der Link zur Registrierung: https://hpi.de/potsdamer-konferenz-fuer-nationale-cybersicherheit/

apolut: Standpunkte
Bedrohungslügner, Kriegsgurgeln und Hirn-Tot-Schläger | Von F. Klinkhammer und V. Bräutigam

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 19:59


Die Angstmacherei vorm „russischen Angriffskrieg“ ist ein fieses Ablenkmanöver von den westeuropäischen Kriegsplänen gegen RusslandEin Standpunkt von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.Sigmar Gabriel, abgehalfterter Ex (-Vizekanzler, -Außenminister, -SPD-Vorsitzender), pisst von der Atlantik-Brücke (gegen den Wind): „Wäre ich Putin, würde ich schon 2028 kommen.“ (1) Zu unserem und der Russen Glück ist er es nicht, sondern bloß ein Sozi aus deren Stahlhelm-Fraktion. Erschwerend kommt hinzu: Er sitzt für fettes Honorar in den Aufsichtsräten kriegswichtiger Unternehmen, zum Beispiel der Deutschen Bank (2), der Siemens Energy Global (3), der thyssenkrupp Steel Europe (4) und der Daimler Truck Holding (5). Kriegsängste schüren liegt in deren Geschäftsinteresse. Krieg ist ihr Ersatzbegriff für immensen Profit. Sozis von Gabriels Schlage haben das längst verinnerlicht.Weder lernwillig noch lernfähig – schlicht empathielos. Dass bereits zwei deutsche Russland-Feldzüge in neuerer Zeit in Katastrophen mit Millionen Toten endeten, stört sie nicht. Im Ersten Weltkrieg bramarbasierten die Vertreter des Geldadels vom „unausweichlichen Kampf zwischen Germanentum und Slawentum“. (6) Bekanntlich stimmte die SPD damals den Kriegskrediten zu, mit denen das ersehnte Abschlachten finanziert wurde. 23 Jahre später machten die von den Konservativen an die Macht gehievten Nazis weiter. Mit der gleichen Propagandalüge, der „Gefahr aus dem Osten“: „In diesem gemeinsamen Kampf um die gemeinsame Existenz müssen Meinungsverschiedenheiten innerhalb der europäischen Staatengemeinschaft zurücktreten und muss die Pflicht lebendig werden, die gemeinsame Front zu bilden gegenüber dem roten Weltfeind“. (Das Nazi-Blatt Völkischer Beobachter am 16. Juni 1937. Quelle: „Die Bedrohungslüge“, G. Kade, 2. Auflage 1980, S.106).Man ersetze „roter Weltfeind“ mit „Machthaber Putin“, schon ist man mittendrin in der Rhetorik unserer Gegenwart. Wir wollen keinen Zweifel lassen, wes Geistes Kind die Zeitgenossen sind, die den Schmarren „der Russe bedroht Europa“ neuerdings in Umlauf brachten – und welche bösen Hintergedanken sie dabei haben. Deshalb das Zitat eines der schlimmsten Demagogen der Zeitgeschichte: „Es ist nunmehr notwendig, das deutsche Volk psychologisch allmählich umzustellen und ihm langsam klarzumachen ist, dass es Dinge gibt, die, wenn sie nicht mit friedlichen Mitteln durchgesetzt werden können, mit Mitteln der Gewalt durchgesetzt werden müssen … dazu war es notwendig, nicht nur die Gewalt als solche zu propagieren, sondern dem deutschen Volk bestimmte außenpolitische Ereignisse so zu beleuchten, dass die innere Stimme des Volkes selbst langsam nach der Gewalt zu schreien beginnt …“ (Adolf Hitler vor der deutschen Presse am 10. November 1938. Quelle: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Heft 2/1958, S.182 ff)Seit Jahrzehnten pinseln journalistische Agitatoren wie Udo Lielischkies, Sylvia Stöber, Ina Ruck, Sabine Adler, Golineh Atai, Thomas Roth und Demian van Osten das Feindbild Russland. Ihre Farbmischung: Unterstellungen, Lügengeschichten, (Heldenlegende Nawalny, Vergiftungssaga Skrypal, Räuberpistole „Cyberattacken“). Die deutschen Systemmedien, angeführt vom „Flaggschiff“ ARD-Tagesschau, waren sich für keine Falschmünzerei zu schade...hier weiterlesen: https://apolut.net/bedrohungslugner-kriegsgurgeln-und-hirn-tot-schlager-von-f-klinkhammer-und-v-brautigam/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

IT-säkerhetspodden
#284 - Titan Rain – cyberattacken som skakade världen

IT-säkerhetspodden

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 38:06


I början av 2000-talet (2003-2004) började amerikanska myndigheter märka av ett ökat antal intrångsförsök i sina mest känsliga system. Attackerna pågick i år och tycktes vara både sofistikerade och riktade. Attacken kallades Titan Rain. Händelserna blev en väckarklocka för hela världen. Kan en cyberattack vara statsunderstödd? Kan man anse att en cyberattack är lika allvarlig som en väpnad attack?   Mattias Jadesköld och Erik Zalitis går igenom händelseförloppet både med stora penseldrag och kring tekniska detaljer. Metoden verkar vara i stort sett lik moderna attacker, men vad skiljer? Hur gjorde man då, och hur gör man idag? Och hur skyddar man sig?

Krisledningspodden
Cyberattacken mot Norrmejerier

Krisledningspodden

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 42:51


Mats Bohman möter Petra Kangas, kommunikationschef på Norrmejerier, i ett samtal om cyberattacken mot företaget. Petra delar med sig av sina erfarenheter av krishanteringen, hur attacken påverkade produktionen och kommunikationen med intressenter, samt de lärdomar som dragits efter händelsen. Hon betonar vikten av transparens och en välfungerande krisorganisation.  Ur innehållet •  Norrmejerier slogs för sin överlevnad under cyberattacken. •  Krisledningen var väl förberedd och hade en fungerande struktur. •  Kommunikationen med intressenter var avgörande för att hantera krisen. •  Transparens gentemot kunder och medarbetare var viktigt. •  Det är viktigt att ha redundanta system för kommunikation. •  Krisledningen måste kunna hålla ett utifrånperspektiv. •  Det är viktigt att ta hand om personalens känslomässiga reaktioner efter en kris. Ämnen cyberattack, ransomware, krishantering, kommunikation, Norrmejerier, Umeå, krisledning, IT-säkerhet, återställning, lärdomar, beredskap  

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Als «Blackcat» zuschlug: So erlebte Zollikofen den Hackerangriff

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 25:53


Unternehmen und Gemeinden sind täglich Cyberattacken ausgesetzt. Wie ein Hackerangriff eine ganze Gemeindeverwaltung lahmlegen kann, erlebte Zollikofen im November 2023. Der Gemeindepräsident blickt auf aufregende Tage zurück. Sogar das FBI und Europol waren involviert. Weiter in der Sendung: · Anne Christine Dölling: So hilft eine Sterbe-Doula bei der letzten Reise. · SBB plant «Wankdorf-Tunnel» zwischen Bern-Wankdorf und Ostermundigen. · Umstrittene Festnahme auf Bahnhofplatz: Berner Polizisten zweitinstanzlich freigesprochen.

Das Ohr am Netz
Cyberattacken im Visier: Expert:innen über Aufspüren, Verfolgung und Prävention

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 74:04


Cyberangriffe zählen zu den größten Risiken für Unternehmen in Deutschland und weltweit. Sicherheitslücken ermöglichen den Diebstahl sensibler Daten – ein Albtraum für jede Organisation. Doch wie gut sind Unternehmen darauf vorbereitet? Welche Muster erkennen Ethical Hacker und Ermittler? Und welche Maßnahmen können Unternehmen selbst ergreifen, um sich besser zu schützen? In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ nehmen Sidonie und Sven das Thema Hacking aus verschiedenen Perspektiven unter die Lupe – mit einem besonderen Fokus auf Prävention. Linus Neumann, Sprecher des Chaos Computer Clubs (CCC), berichtet von seinen Erfahrungen als Ethical Hacker und erklärt, wie der CCC Sicherheitslücken aufdeckt. Dirk Kunze, Kriminaldirektor beim LKA NRW, gibt Einblicke in die Ermittlungsarbeit der Polizei im Bereich Cybercrime und erläutert, wie Cyberangriffe verfolgt werden. Nico Leidecker, Head of Adversarial Risk Emulation and Simulation bei NVISO, erklärt, wie Red-Teaming-Projekte Unternehmen helfen, ihre Sicherheitsstrategie zu testen und zu verbessern. Weitere Informationen: eco zu einem digitalpolitischen Neustart nach der Bundestagswahl eco zum AI Action Summit eco übernimmt FACIS-Projektleitung Kontakt zum Cybercrime Kompetenzzentrum beim LKA NRW Kriminalitätslagebilder des LKA NRW Zentrale Ansprechstellen Cybercrime der Polizeien für Wirtschaftsunternehmen ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

hr2 Doppelkopf
"Eine Bank zu überfallen kann ich heute nicht mehr empfehlen." | Jana Ringwald, Cyberstaatsanwältin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 52:14


Jana Ringwald hat Bitcoins in Millionenhöhe sichergestellt, jagt Drogenhändler im Netz und legt illegale Marktplätze im Darknet still. Seit über sieben Jahren arbeitet sie als Cyber-Staatsanwältin bei der Frankfurter Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität.

News Plus
Nun auch Krise in Frankreich: Ist die Welt nicht mehr stabil?

News Plus

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 13:15


In Frankreich wurde die Regierung gestürzt. Krise auch in Deutschland, in Südkorea, Krieg in Gaza, in Syrien, in der Ukraine. Warum schwindet die Stabilität auf der Welt? Überall gibt es Krisen, alles ist instabiler geworden, das ist die gefühlte Weltlage. Und das Gefühl täuscht nicht: Tatsächlich steigt die Zahl der Krisen. «Zum Beispiel bei den bewaffneten Konflikten», sagt Fredy Gsteiger. Er beobachtet bei SRF die internationale Politik. «Es gibt heute wieder etwa 120 bewaffnete Konflikte, die 60 Staaten betreffen. Das sind dreimal mehr als noch vor einem Vierteljahrhundert.» Welt wird zunehmend unsicher Parallel geraten Regierungen in Krisen. Deutschland und Frankreich sind die zwei aktuellsten Beispiele. Cyberattacken häufen sich, Gesellschaften sind gespalten. Hinzu kommen Grossthemen wie der Klimawandel oder die Migration. «Das hat alles einen Zusammenhang», erklärt Gsteiger. «Dabei gibt es zwei Grundströmungen: Nämlich auf der einen Seite die zunehmende Missachtung des internationalen Rechts, des Völkerrechts, des humanitären Kriegsvölkerrechts, auch die Missachtung von Entscheidungen internationaler Gerichte, die einfach ignoriert werden. Und man sieht auch die wachsende Missachtung der Rechtsstaatlichkeit im Innern der Demokratie.» Ist die Demokratie in der Krise? Die instabile Weltlage schade der Demokratie und begünstige autoritäre Tendenzen. «Die Weltordnung, wie wir sie kennen, verändert sich gerade», erklärt Fredy Gsteiger. Allerdings: «Es ist wohl nur eine Phase. Geschichte ist ja nie linear. Es geht immer in Wellenbewegungen. Mal geht es in die Richtung, mal in eine andere Richtung. Dass die Welt sich verändert, halte ich für normal. Die Frage ist natürlich, wie sie sich verändert.» ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Fredy Gsteiger, Korrespondent für Internationale Beziehungen und Diplomatie bei Radio SRF ____________________ Team - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Cybersicherheit – Claudia Plattner

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 26:41


Mathematikerin Claudia Plattner ist Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. Mit Elif Şenel spricht sie über die stetig wachsende Herausforderung in ihrem Amt. Von WDR 5.

B5 Thema des Tages
Interview der Woche mit BND-Chef Bruno Kahl

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 24:35


Zerstörte Datenkabel in der Ostsee, Cyberattacken, Spionage rund um deutsche Bundeswehrstandorte: Die Sorge bei uns vor russischer Sabotage und Einflussnahme ist ist derzeit groß. Eine Institution, die in Deutschland dafür sorgen soll, dass wir ruhiger schlafen, ist der deutsche Auslandsgeheimdienst BND. Chef des Bundesnachrichtendienstes ist Bruno Kahl - und der warnt im ARD- Interview der Woche vor realen Bedrohungen. Dem russischen Präsidenten Putin gehe es darum, "unsere Gesellschaft durcheinanderzubringen". Und der BND-Chef sagt auch, dass es konkrete Anschlagspläne auf die Fußball-EM in Deutschland gab - und warum die nächsten Wochen bis zur Bundestagswahl ziemlich arbeitsreich für die Sicherheitsbehörden werden. Evi Seibert hat mit Deutschlands oberstem Geheimdienstler gesprochen.

HPE Tech Talk Austria, Germany, Switzerland
Eigene IT so einfach wie in der Cloud managen? - Klar geht das!

HPE Tech Talk Austria, Germany, Switzerland

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 23:11


Jeden Tag werden 4000 Firmen angegriffen. Die Frage ist also nicht, ob man angegriffen wird, sondern wann man angegriffen wird.​Philip Singer spricht mit den Data Services-Produktexperten Astrid Lausch und Tobias Lust über heutige Herausforderungen von IT Admins und wie dabei eine Private Cloud-Lösung helfen kann. Die beiden zeigen auf, wie die HPE Private Cloud Business Edition sicher und komfortabel verwaltet werden kann und IT-Abteilungen damit dem Fachkräftemangel und die steigende Gefahr von Cyberattacken begegnen können. Wer wissen will, wie auch mittelständige Unternehmen mit einer einfachen Lösung Kosten und Risiken reduzieren können, sollte unbedingt in die Episode reinhören.​Link zu HPE Private Cloud Business Edition Page

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
#218 - Adi Reschenhofer - Cybersicherheit: Wer nicht daran denkt, hat schon verloren

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 49:14


Vermehrte Cyberangriffe, neue Regularien durch DORA und NIS - das Thema Cybersicherheit ist angekommen und es ist gekommen, um zu bleiben. Vor welche Herausforderungen insbesondere DORA Unternehmen stellt und wie man sein Unternehmen fit gegen Cyberattacken macht, erklärt Adi Reschenhofer, Cybersicherheitsexperte und CEO von Cybertrap.

heise meets … Der Entscheider-Talk
Ransomware-Angriffe: Geschäftsführer haften persönlich (Gesponsert)

heise meets … Der Entscheider-Talk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 35:42


Ransomware und andere Cyberattacken sind eine reale Bedrohung für Unternehmen. Für Geschäftsführer steht dabei auch persönlich viel auf dem Spiel, wenn sie die IT-Sicherheit vernachlässigen.

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Spionage und Sabotage - Geheimdienste warnen vor Russlands Angriff auf den Westen

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 53:37


Wie bedroht sind kritische Infrastruktur und die Demokratie durch Cyberattacken und Fake News aus Russland? Wie positioniert sich die deutsche Politik gegenüber Moskau? Das diskutieren Konstantin von Notz, Ralph Thiele und Leon Erlenhorst. Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Wirtschaftsnews
Lidl-Mutter immer häufiger Opfer von Cyber-Attacken

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 3:44


Die Schwarz-Gruppe, zu der etwa die Lebensmitteldiscounter Lidl und Kaufland gehören, verzeichnet täglich bis zu 350.000 Cyberattacken. Das sagte der Chef des Neckarsulmer Unternehmens, Gerd Chrzanowski, der Süddeutschen Zeitung.

SWR Aktuell im Gespräch
Gefahr aus dem Netz: Unzählige Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 4:31


Die Bedrohungslage für deutsche Unternehmen durch Cyberattacken hat sich weiter verschärft: 8 von 10 Unternehmen in Deutschland sind bereits Opfer von Angriffen geworden. Mehr dazu hier.

WDR 2 Jörg Thadeusz
Jana Ringwald, Oberstaatsanwältin

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 30:55


Die Arbeit von Jana Ringwald, Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle für die Bekämpfung von Internetkriminalität, spielt sich im Verborgenen ab. Ihr Ermittlungsumfeld ist die dunkle Seite des Internets, das Darknet. Ihre Arbeit dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken - eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt. Und leider auch eine Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Von Jana Ringwald.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Walther Stonet: Zwischen Cybercrime und Sonett

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 78:43


Dieser Gast lebt mehrere Leben. Als Walther Stonet ist er als Autor von Kriminalromanen (u. a. die Graf-Brühlsdorf-Reihe) und Krimi-Sonetten bekannt. Als Werner Theis kämpft er im echten Leben mit seiner Firma gegen Cyberkrimialität und unterstützt Opfer nach Cyberattacken. Aber auch in seinen Romanen spielt Cyberkriminalität immer wieder einer Rolle. „Ich möchte den Leuten etwas mitteilen damit“, sagt Walther Stonet selbst über seine Romane. Im Gespräch mit Kristian Thees geht es um Mafia-Geschäfte in Baden-Württemberg, Hacking und Erpressungen. Und natürlich um praktische Tipps für IT-Sicherheit und gute Passwörter. Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mafia-land-die-deutsche-spur/12566577/

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Forensik gegen Cyberattacken - Konferenz in Saarbrücken

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 6:56


Sorge, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Polen vereitelt Cyberattacken aus Russland und Belarus

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 1:16


Matthay, Sabina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Polen vereitelt Cyberattacken aus Russland und Belarus

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 1:29


Matthay, Sabina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten
Plattdüütsche Narichten vun'n 06. September 2024

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 3:44


Ukraine-Kuntaktgrupp snackt över wiedere Hölp för de Ukraine +++ Bunnskanzler Scholz gifft Start-Teken för IFA in Berlin +++ Videoöverwachen op Hillmannplatz in Bremen geiht los +++ Tahl vun Cyberattacken op düütsche Havens stiggt an +++ Oppositschoon bekriddelt Tietplaan för Saneeren vun Bremer Werserbrüchen +++ Dat Weer

Die André McFly Show - Der Late-Night-Show Podcast
Folge #37 | Hitlergruß muss man sich leisten können

Die André McFly Show - Der Late-Night-Show Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 126:47


Der dritte Geburtstag der Insel steht an, und den feiern André und Alex natürlich gebührend live mit Tausenden von Zuschauern und Schaulustigen. Und warum auch nicht? Schließlich berichtet man nicht jeden Tag über Cyberattacken auf Milchviehbetriebe, betrunkene Schiedsrichter, Nazi-Schlagersängerinnen, nicht existente Zwillinge, gebügelte Zeitungen, steinreiche Inselbewohner oder thailändische Ehestreitigkeiten. Und weil wir wissen, dass euch das noch nicht reicht, haben wir auch noch eine Top 3 Liste, die uns richtig nostalgisch werden lässt. Also, Kerzen auspusten und los geht's! Diese Folge gibt es auch als Video-Podcast auf Patreon Unser Twitch Kanal Folge direkt herunterladen

Presserevue
Editioun vu 7h15

Presserevue

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 5:28


Midd Dokteren, Queerfeindseelegkeet a Cyberattacken, dat sinn e puer vun de Sujeten an der Presserevue.

cyberattacken sujeten editioun
Kultur kompakt
77. Locarno Filmfestival nach Wochenendansturm

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 20:29


(00:00:32) Am Samstag jubelten über 8000 Menschen dem Bollywoodstar Shah Ruk Khan zu. Nun geht es weiter mit anstrengender Kost - der Dokumentarfilm von Samir: «Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer» hatte Premiere. (00:04:26) Opernraritäten an den Salzburger Festspielen: Mit Programmschwerpunkt Russland. (00:08:42) Cyberattacken bedrohen auch Museen. Wie? Und: was ist zu tun? (00:12:47) Louise Bourgeois in der Villa Borghese in Rom: Die Ausstellung stellt sich der Frage, was ein Museum soll. (00:16:59) "Single im Alter: In meinem Leben wäre kein Zentimeter Platz für einen Mann». Artikel in der aktuellen Ausgabe des «Zeit Magazin» und online. 

sh:z Audio Snack
07.08. Warum Hacker Kieler Ministerien angreifen

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 8:44


Heute im Fokus: Hackerangriffe auf Schleswig-Holstein sind keine Seltenheit. Das Kieler Innenministerium kennt die Gründe für die Cyberattacken.

Nachdenken
Episode 45: DORA – ein besserer Schutz gegen Cyberattacken.

Nachdenken

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 20:56


Der Digital Operational Resilience Act (DORA) soll die Finanzbranche künftig widerstandsfähiger gegen Cyberrisiken zu machen und IT-Ausfälle verhindern. Die europäischen Finanzunternehmen müssen DORA bis zum 17. Januar 2025 umsetzen. Thomas Richter und Dr. Sven Kleinknecht-Dennart (IT-Aufsicht, BaFin) erörtern, wie DORA bestehende Sicherheitsanforderungen ergänzt und wie wichtig eine risikoorientierte Umsetzung in der Praxis ist.

WDR 5 Morgenecho
BSI: Cybersicherheit "hängt von jedem von uns ab"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 6:35


Laut Europol werden täglich Millionen Menschen in der EU Opfer von Cybercrime. "Wir müssen uns bewusst machen, dass nicht alles, was wir hören und sehen, heute hundertprozentig verlässlich ist", sagt Claudia Plattner (BSI): "KI kann viel fälschen." Von WDR 5.

Das Interview von MDR AKTUELL
KI in der Cyberabwehr: Uni Halle erhällt Millionenförderung

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 4:15


An der Uni Halle soll erforscht werden, wie KI bei der Abwehr von Cyberattacken helfen kann. Dafür erhalten die Hochschule und ihre Partner knapp zwei Millionen Euro. Projektleiter Sandro Wefel über das Potential von KI.

Regionaljournal Ostschweiz
Ostschweiz vereint gegen Cyber-Angriffe

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 7:04


Um Cyberangriffe besser erkennen und abwehren zu können, haben sich die Ostschweizer Kantone zusammengeschlossen. In Zukunft wird mit einer einheitlichen Software gearbeitet. Diese soll Cyberattacken effizienter abwehren.  Weitere Themen:  * Kanton Graubünden will bei der Naturgefahren-Karte noch genauer hinschauen * Glarus will die politische Partizipation der Bevölkerung fördern * Bundesgericht rügt Thurgauer Obergericht für Medienausschluss * Wildcamperinnen und Wildcamper in Glarus bereiten den Gemeinden Sorge

B5 Thema des Tages
BSI-Chefin Plattner: Cyberattacken aus Russland machen uns Sorgen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 4, 2024 10:08


Die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes sieht Hackerangriffe aus Russland als großes Problem. Oliver Neuroth spricht mit der Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, Claudia Plattner, im Interview der Woche über eine Entwicklung, die ihrer Behörde Sorgen macht.

Europa heute - Deutschlandfunk
Desinfomation und Cyberattacken aus Russland: Interview mit Julia Smirnova, ISD

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 8:04


Noll, Andreaswww.deutschlandfunk.de, Europa heute

Uppgång och Fall
Cyberattacken mot Coop 2/2 - Ett berg av kistor

Uppgång och Fall

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 29:41


USAs president Joe Biden är pressad. Han försöker stoppa Revils framfart med diplomati. Men när det inte hjälper, tvingas han kalla in det tunga artilleriet.Vill du lyssna på avsnitten före alla andra, helt utan reklam? Bli betalande prenumerant på ThirdEar+ eller Podme. Gå in på podme.com eller www.thirdear.studio för att starta din prenumeration. Become a member at https://plus.acast.com/s/uppgangochfall. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Digitale Forensik: Mit neuem Studiengang gegen Cyberattacken

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 4:34


Koyuncu, Muratwww.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Uppgång och Fall
Cyberattacken mot Coop 1/2 - Piraterna från öst

Uppgång och Fall

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 29:09


Det är en varm sommardag i Näsåker. Utanför byns enda mataffär hänger en skylt: Att Coop tvingats stänga på grund av en stor it-störning. Ingen anar att det här är starten på en av de störstautpressningsattackerna i världen någonsin. Där Coop kommer att hamna mitt i skottgluggen för ett storpolitiskt maktspel mellan Joe Biden och Vladimir Putin. Mellan Kreml och Amerikanska Cybersoldater.Vill du lyssna på avsnitten före alla andra, helt utan reklam? Bli betalande prenumerant på ThirdEar+ eller Podme. Gå in på podme.com eller www.thirdear.studio för att starta din prenumeration. Become a member at https://plus.acast.com/s/uppgangochfall. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Diego Schmidlin: «Die Cyber-Bedrohungslage hat sich verändert»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 26:39


Seit diesem Jahr existiert das Kommando Cyber der Schweizer Armee. Mit dem Ukraine-Krieg hat sich die Bedrohungslage akzentuiert, auch im Cyberbereich. Diego Schmidlin ist Chef der Abteilung Cyber und elektromagnetische Sicherheit und Abwehr und gewährt einen Einblick in eine gar «mystische» Arbeit. Es ist 100 Jahre her, seit die Schweizer Armee ein vergleichbares neues Kommando wie die Cyberabwehr geschaffen hat. 700 Personen und eine Brigade von 12'000 Armeeangehörige umfasst das Kommando Cyber. Es gilt als «Blackbox» und will bewusst nicht zu viel preisgeben. Täglich wird die Armee durch Cyberattacken angegriffen, da soll dem Feind nicht zu viel verraten werden. Mit dem Ukraine-Krieg habe sich die Bedrohungslage noch akzentuiert. Wie die Armee dem Fachkräftemangel entgegenwirken will und warum Diego Schmidlin auf das neue Militärgesetz hofft, erzähl der Abteilungschef Cyber und elektromagnetische Sicherheit und Abwehr im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Uppgång och Fall
Trailer - Cyberattacken mot Coop

Uppgång och Fall

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 2:02


Det är sommaren 2021. Utanför Coops butiker runtom i landet sätts det upp skyltar som förklarar att butikerna drabbats av en stor IT-störning som slagit ut kassasystemen. Men, det är inte vilken IT-störning som helst. I själva verket handlar det om en riktad attack. Från öst. Och starten på en av de största utpressningsattackerna i världen - någonsin - där Coop kommer att hamna i skottgluggen för ett storpolitiskt maktspel mellan Joe Biden och Vladimir Putin. Vill du lyssna på alla avsnitt redan nu, utan reklam? Bli betalande prenumerant på ThirdEar+ eller hos Podme. Gå in på podme.com eller www.thirdear.studio för att starta din prenumeration. Become a member at https://plus.acast.com/s/uppgangochfall. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
13.02.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 5:57


13.02.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Jung & Naiv
#686 - BSI-Präsidentin Claudia Plattner (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 125:19


Zu Gast im Studio: Claudia Plattner, Mathematikerin und seit dem 1. Juli 2023 Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. Das BSI ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die für Fragen der IT-Sicherheit zuständig ist. Der Leitsatz des BSI lautet: „Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.“ Ein Gespräch über Cybersicherheit, die Aufgaben des BSI, Ransomware, die Alltagsrolle der Behörde bei Bürgerthemen wie Smartphones, Saugroboter, E-Autos, Onlinebanking, verschlüsselte Emails, die Auswirkungen und massiven Kosten von Cyberkriminalität, politische Untätigkeit und fehlendes Problembewusstsein, Claudias Kindheit, Studium und Werdegang, Arbeiten bei der Deutschen Bahn, die mangelnde Unabhängkeit des BSI, Interessenkonflikte durch die Unterordnung beim Bundesinnenministerium, der Einkauf von Sicherheitslücken und Zero Days, Austrocknen von Schwarzmärkten, die Mitwirkung des BSI am Staatstrojaner, Huawei in der deutschen Infrastruktur sowie die Haftung von Software-Herstellern für mangelnde Qualität ihrer Produkten + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Stories of Crime
Crime.exe #4 der_windhaendler

Stories of Crime

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 31:56


Bui Thanh Hieu schreibt als Blogger über Korruption und Landraub in Vietnam. Der Regierung gefällt das überhaupt nicht. Also sperrt sie seinen Blog und wirft ihn immer wieder ins Gefängnis. Als er nach Deutschland auswandert, fühlt er sich endlich sicher – bis auch in Deutschland die Cyberattacken gegen ihn zunehmen. Als dann eines Tages der vietnamesische Geheimdienst mitten in Berlin einen Vietnamesen festnimmt, weiß Bui: Unterdrückung und Verfolgung kennen keine Staatsgrenzen. Host: Ann-Kathrin Mittelstraß Reporterin: Alisa Schröter Redaktion: Marion Härtel, Constanze Radnoti und Leopold Zaak Regie: Niklas Gramann und Constanze Radnoti mit Leopold Zaak Audio-Produktion: Christoph Tampe und Viktor Veress Produzent: Reinhard Röde Redaktion FYEO: Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann

Hessen schafft Wissen
#129: Was vor Cyberangriffen schützt – Prof. Dr. Haya Schulmann über Netzwerk- und Computersicherheit

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 54:14


Gefälschte Websites, Phishing-Mails und gestohlene geheime Informationen – im Netz wimmelt es an Gefahren für die IT-Sicherheit von Privatpersonen und Unternehmen. Die Zahl der Cyber-Angriffe hat insbesondere in den letzten Jahren signifikant zugenommen. Schäden in Milliardenhöhe wurden dadurch verursacht. Kann die Cybersicherheit überhaupt mit der Digitalisierung mithalten? Wie können wir uns gegen Cyberattacken wehren? Wie ist die IT-Sicherheitslage in Deutschland? Und welche Rolle spielt Cyberwarfare derzeit im Krieg zwischen Israel und der Hamas? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Haya Schulmann. Sie ist Professorin für Informatik und Netzwerk- und Computersicherheit an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Gastprofessorin an der Hebräischen Universität Jerusalem und Leiterin der Abteilung Cybersecurity Analytics and Defences am Fraunhofer-Institut. In dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ gibt sie uns Einblicke, wie wir das Internet und seine Nutzung sicherer machen können.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Freitag 08.12.23

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 3:23


Frankreich gegen extremistische israelische Siedler/ russische Cyberattacken auf britische Politiker/ Putin besucht iranischen Präsidenten Raisi/ Penny Wong besucht zu Beginn des neuen Jahres Israel

Die Presse 18'48''
Cybercrime im Aufschwung: Über den Schutz vor privaten und staatlichen Bedrohungen

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 36:28


**Anzeige** Enorme Wachstumsraten und eine geringe Aufklärungsquote kennzeichnen den Cybercrime-„Markt“. Antworten auf die Frage, wie man sich vor privaten und gesamtstaatlichen Bedrohungen schützt, tun dringend Not.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Politikwissenschaftler Sebastian Heilmann: So ist die Beziehung zwischen Deutschland und China wirklich

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 35:53


Sebastian Heilmann hat Strategiepapier ausgewertet und nennt es einen "Kompromiss": Einerseits würden Probleme wie Menschenrechtsverletzungen, Spionage oder Cyberattacken angesprochen. Andererseits kritisiert Heilmann eine Unschärfe aus wirtschaftlicher Sicht.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Cyberattacken - Arztpraxen, Kliniken und Krankenkassen im Visier

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 18:47


Cyberangriffe haben deutlich zugenommen. Besonders betroffen ist das Gesundheitswesen. Weil es ein "weiches" Ziel darstellt und weil sich der Bereich stark digitalisiert. Häufig gehen die Angriffe mit Lösegeldzahlungen einher. Zahlen oder nicht?Nützel, Nikolauswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Hören Ihre Agenten Björn Höcke ab?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 7:19


Wie sicher ist Deutschland? Konkret: Wie sicher ist unsere freiheitlich demokratische Grundordnung in Zeiten von Reichsbürgern, einer erstarkten AfD, in Zeiten von Cyberattacken und Bedrohung durch fremde Mächte? Und was ist eigentlich mit der Gefahr von links und durch radikalisierte Islamisten? The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart hat dazu den Mann an Bord der Pioneer One eingeladen, der sich hauptberuflich mit diesen Fragen und noch wichtiger mit den Antworten darauf beschäftigt: Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, also der Chef unseres Inlandsgeheimdienstes mit 4.300 Mitarbeitern. Haldenwang hat sich im Gespräch mit Gabor Steingart und dem Publikum geäußert zur AfD, seinem Vorgänger Hans-Georg Maaßen, der Letzten Generation und mit welchen Methoden sein Bundesamt neue Mitarbeiter sucht.

Erfolgreich verhandeln
132 - So schützt du dein Business vor Cyberattacken und Industriespionage mit Chris Eckert

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 48:02


Hier Termin buchen: https://calendly.com/frederic-mathier/ Link zu meiner Website: www.maevo.ch   In der heutigen Folge habe ich den Geschäftsführer der Swiss Business Protection, Chris Eckert, zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über Verhandlungen in schwierigen Fällen wie Wirtschaftskriminalität, Cyberattacken sowie Industrie- und Wirtschaftsspionage.   Diese Punkte kannst du aus der heutigen Folge mitnehmen:   Wie du dein Business beschützen kannst Was bei Cyberattacken passiert und wie du dich davor schützt Wie Chris und sein Team Unternehmen vor Industrie- und Wirtschaftsspionage schützen Wie sie gezielt  testen, ob Organisationen sicher vor solchen Angriffen sind. Was “Human Hacking” bedeutet und wie dies in Verhandlungen hilft   Links zu Chris Eckert: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/chris-eckert-7245465a/ Ausbildung: https://fh-hwz.ch/produkt/cas-business-protection/ Website: https://www.swissbp.ch/de Infos zu Chris Eckert: Chris Eckert ist seit 2009 selbständig tätig und Geschäftsführer sowie Gründungspartner der Swiss Business Protection AG swissbp.ch Als Senior Consultant, Kriminalist und CSO befasst er sich mit den Bereichen Informationssicherheit, Forensik und Kriminalprävention. Er unterrichtet zu diesen Themen wie auch zu Social Engineering / Human Hacking an anerkannten Ausbildungsinstituten. Er ist zudem Studiengangsleiter CAS Business Protection an der HWZ. Ch. Eckert verfügt über mehr als 30 Jahre kriminalistische Erfahrung, zuerst als Ermittler und Fahndungschef bei der Kantonspolizei Zürich, anschliessend als Kommissariatsleiter der Bundeskriminalpolizei im Bereich der Organisierten Kriminalität. Sein praktisches Wissen und die Erfahrungen in Wirtschaftskriminalität, Cyberattacken sowie Industrie- und Wirtschaftsspionage gibt er gerne weiter.   Wenn auch du erfolgreich verhandeln willst:   Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/ Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder Spotify Instagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/   Wünsche dir erfolgreiche Verhandlungen Frédéric Mathier  

Digital Crime - Auf digitaler Spurensuche
Kompakt: Ransomware-Gang enttarnt

Digital Crime - Auf digitaler Spurensuche

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 5:34


Wer steckt hinter dem Cyberangriff auf das Uni-Klinkum Düsseldorf aus dem Jahr 2020? Ein alter Digital Crime Fall ist gelöst. Auch wenn von den beiden Tätern und der Täterin noch jede Spur fehlt, es zeigt sich: Auch hinter vermeintlich anonymen Cyberattacken stecken Menschen aus Fleisch und Blut.

Was jetzt?
Eine Strategie für jede Bedrohung

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 11:56


Erstmals in der Geschichte des Landes hat die Bundesregierung eine Nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt. Das 40-seitige Papier versucht, alle inneren und äußeren Bedrohungen für die Sicherheit Deutschlands auf einmal zu berücksichtigen. Dazu gehören nicht nur militärische Bedrohungen, sondern auch Cyberattacken, Angriffe auf kritische Infrastrukturen und der Klimawandel. Welche Aspekte der Strategie stechen besonders hervor? Und: Warum gab es sie nicht früher? Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator der ZEIT, weiß die Antwort. Nicht nur in Deutschland erfreut sich mit der AfD eine rechte Partei wachsender Beliebtheit; sie liegt in aktuellen Umfragen bei 18 Prozent. Auch in Frankreich zieht die Rassemblement National von Marine Le Pen eine immer größere Wählerschaft an und könnte nächstes Jahr die Europawahl für sich entscheiden. Über die gesellschaftlichen Gründe für den Aufstieg der beiden Parteien sowie inhaltliche Gemeinsamkeiten spricht Roland Jodin im Podcast mit Frankreich-Korrespondentin Annika Joeres. Und sonst so? Immer hellere Nächte bedrohen Glühwürmchen-Populationen weltweit. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/lichtverschmutzung-bedroht-gluehwuermchen-erschwerte-partnersuche-a-a8627775-97be-4cdc-b957-60d2b665a87f) Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Christina Felschen (https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Ein vierwöchiges Gratisprobeabo für die ZEIT oder ZEIT ONLINE erhalten Sie hier: (https://abo.zeit.de/wasjetzt) Weitere Links zur Folge: Ampel-Koalition: Bundesregierung beschließt Nationale Sicherheitsstrategie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/bundesregierung-beschliesst-nationale-sicherheitsstrategie)

Tagesgespräch
Florian Schütz: «Hacker greifen immer öfter an»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 26:35


Aktuell trifft es den NZZ-Verlag. Hacker haben nach eigenen Angaben vertrauliche Daten gestohlen und fordern nun Lösegeld. Ein Fall von vielen, sagt Florian Schütz, Delegierter des Bundes für Cybersicherheit und Leiter des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit. Am Freitag soll es so weit sein. Dann wollen kriminelle Hacker nach eigenen Angaben vertrauliche Daten der Medienhäuser NZZ und CH Media veröffentlichen – sollten die Verlage nicht Lösegeld zahlen. Das ist ein Fall von vielen: Cyberattacken nehmen in der Schweiz jedes Jahr um etwa 30 Prozent zu. Von der kleinen Gemeinde bis zum grossen Unternehmen geraten fast alle einmal ins Visier von Hackern. Wie kann man sich schützen? Florian Schütz ist Delegierter des Bundes für Cybersicherheit und Leiter des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit. Er ist zu Gast bei David Karasek.