Podcasts about raumfahrer

  • 68PODCASTS
  • 87EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 27, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about raumfahrer

Latest podcast episodes about raumfahrer

Die Nostromoverschwörung
114. Forbidden Planet (1956)

Die Nostromoverschwörung

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 89:08


In “Alarm im Weltall” reist ein Raumschiff zum geheimnisvollen Planeten Altair IV, um das Schicksal einer verschollenen Expedition zu klären. Dort treffen die Raumfahrer auf den rätselhaften Dr. Morbius, seine Tochter Altaira und eine hochentwickelte außerirdische Technologie. Doch eine unsichtbare Gefahr bedroht die Mission und stellt die Crew vor ungeahnte Herausforderungen.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 23.09.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 15:51


SPD gewinnt Landtagswahl in Brandenburg, Schwierige Regierungsbildung nach Brandenburg-Wahl, Libanon meldet mehr als 270 Tote nach israelischen Angriffen, Wirtschaftsminister Habeck stellt Autobranche Unterstützung in Aussicht, Preiserhöhung bei Deutschlandticket, DFB Nationaltorwart ter Stegen schwer am Knie verletzt, Raumfahrer nach Rekordaufenthalt auf ISS zur Erde zurückgekehrt, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 23.09.2024

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 15:51


SPD gewinnt Landtagswahl in Brandenburg, Schwierige Regierungsbildung nach Brandenburg-Wahl, Libanon meldet mehr als 270 Tote nach israelischen Angriffen, Wirtschaftsminister Habeck stellt Autobranche Unterstützung in Aussicht, Preiserhöhung bei Deutschlandticket, DFB Nationaltorwart ter Stegen schwer am Knie verletzt, Raumfahrer nach Rekordaufenthalt auf ISS zur Erde zurückgekehrt, Das Wetter

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast
Trek am Freitag #40: You Can Call Me Bill

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2024 76:12


William Shatner, unser aller Captain James T. Kirk, 93 Jahre alt und mit einer über sieben Jahrzehnte umspannenden Karriere, bekommt ein filmisches Denkmal gesetzt. Doch wie kann das aussehen? Er war und ist Schauspieler, Tierfreund, Sprechsänger, ältester Raumfahrer der Welt, Bestseller-Autor, aber auch ein Philosoph, der sich mit zunehmendem Alter Fragen über die eigene Existenz und die des Universums stellt. Ein solcher Mann kann keine Schema-F-Dokumentation mit Talking Heads bekommen – und so geriet Alexandre O. Philippes neuer Film "You Can Call Me Bill" zur Meditation.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Gefahr Weltraummüll - Batterien-Trümmer schweben im All

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 24, 2024 2:33


Wer eine alte Batterie in den Wald wirft, wird bestraft. Schmeißen Raumfahrer alte Batterien in die Atmosphäre, passiert nichts. In der Umlaufbahn ist die Idee des Umweltschutzes noch nicht angekommen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Erster Mensch im All - Juri Gagarin und die eine Runde um die Erde

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 2:32


Diese Namen zweier Raumfahrer sind in der Regel selbst den Menschen bekannt, die sich kaum für das Weltall interessieren: Juri Gagarin und Neil Armstrong. Der eine war der erste Mensch im Weltall, der andere der erste Mensch auf dem Mond. Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Von der Erde ins All
Unser kleine Weltraumfarm

Von der Erde ins All

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 14:50


Wir planen Mond- und Marsmissionen, die Jahre dauern werden. Eine der Herausforderungen: Genug Nahrung für das gesamte Team bereitzustellen – von möglichen Mars-Siedlungen in ferner Zukunft ganz zu schweigen. Also werden werden die Raumfahrer:innen Essen selbst anbauen und züchten müssen. Herzliche Grüße an Mark Watney! Wie bringen wir Pflanzen und Tiere in den Weltraum? Wie hegen, pflegen und züchten wir sie dort? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Mit dabei sind: Biologin und Wissenschaftsjournalistin Bettina Wurche, Petra Rettberg, die Leiterin der Arbeitsgruppe Astrobiologie am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (DLR), Paul Zabel vom Institut für Raumfahrtsysteme in der Abteilung Systemanalyse Raumsegment (DLR) und Pflanzenwissenschaftlerin Jess Bunchek vom Kennedy Space Center (NASA). Die Muppetshow (The Muppets) ist eine Produktion der Jim Henson Company. The Martian (Der Marsianer) ist ein Buch von Andy Weir. Der Film-Distributor ist 20th Century Fox.

Das war morgen
Feindliche Pflanzen (1990)

Das war morgen

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 56:04


Fleischfressende Pflanzen aus einem fremden Raumschiff werden zur Lebensbedrohung für Menschen. Raumfahrer müssen die Gefahr bannen.

Das Kalenderblatt
08.12.1983: Ulf Merbold, erster bundesdeutscher Raumfahrer, landet wieder

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 3:36


Der erste Westdeutsche, der zweite Deutsche und der einzige Deutsche, der dreimal im All war; erster ausländischer Astronaut auf einer NASA-Mission, beim ersten Sechs-Personen-Raumflug und Teilnehmer beim Jungfernflug des europäischen Raumlabors Spacelab: Ulf Merbold. Wir sind Astronaut!

Realitätstheorie
RT041 - Verschränkte Ameisen

Realitätstheorie

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 121:41


Nach einem erdauslöschenden Krieg hat es die Menschheit tatsächlich geschafft auf anderen Planeten Fuß zu fassen. Leider müssen Sie bald feststellen, dass Sie doch nicht die einzigen Raumfahrer in der Gegend sind und "die Anderen" generell nicht viel Wert auf fremde Gesellschaft legen. Woran wir merken, dass wir den außerirdischen Kommunikationskanal gefunden haben und wie wir den Überblick bei Ameisen behalten, besprechen wir heute.   Viel Spaß beim Reinhören.

How to Dad
Leonard (9), was ist das perfekte Geburtstagsgeschenk?

How to Dad

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 34:53


Leonard liebt es, mit Papa zu kuscheln, weil er so schön weich ist. Außerdem durfte Leo bereits eine Nacht im teuersten Hotel Dubais verbringen, weil seine Mutter Hoteltesterin ist. Und so bald Leonard groß ist, dann wird er Raumfahrer - na klar! Doch bis dahin gibt es noch so einige Geburtstage zu feiern. Aber wie organisiert man als Vater eigentlich eine coole Geburtstagsparty für sein Kind? Leonard weiß Bescheid! Weshalb eine Überaschungsfeier der Bringer ist, wie der perfekte Geburtstagskuchen auszusehen hat und warum Marshmellows und Stockbrot auf keiner Party fehlen dürfen; das hört ihr jetzt hier bei How to Dad.

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
THOMAS REITER (ehemaliger Raumfahrer)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 12:17


Thomas Reiter war der erste deutsche Astronaut, der einen Weltraumausstieg unternahm, flog 1995 an Bord der russischen Sojus-Kapsel und 2006 des US-amerikanischen Space Shuttles zwei Mal in All und arbeitete an Bord der russischen Raumstation „Mir“ und der internationalen Raumstation „ISS“. Im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende berichtet er von seinen Erlebnissen als Astronaut und von seiner heutigen Arbeit als Berater der europäischen Weltraumagentur ESA. Was wird die Zukunft der bemannten Raumfahrt bringen? Warum wollen die Amerikaner wieder auf dem Mond landen? Und was ist mit dem Mars?

Boys Of Summer – Der 80er-Podcast
#54: Zeitreise – die Charts im März 1983

Boys Of Summer – Der 80er-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 21:19


DJs, Raumfahrer und Sennerinnen: Wir nehmen den Sonderzug von Down Under in die Charts vor 40 Jahren. Volle Passion garantiert.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kaputte Sojus-Kapsel: Crew muss länger auf der ISS bleiben

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 8:00


Im Dezember hat die Crew der ISS ein Leck an der angedockten Sojus-Kapsel entdeckt. Sie taugt nicht mehr für den Rückflug zur Erde. NASA und Roskosmos haben jetzt einen Plan vorgelegt, wie die drei Raumfahrer wieder nach Hause kommen sollen. Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Matthias Maurer, was vermisst du gerade im All? (Wdh.)

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 86:39


Wiederholung vom 29.12.2021: Mein Gast Matthias Maurer ist 51 Jahre alt, stammt aus einer kleinen Stadt im Saarland und lebt und arbeitet aber momentan 400 Kilometer über uns – im All, als Astronaut auf der Internationalen Raumstation ISS. Von dort hat er mich für diese Folge angerufen. Das heißt, ihr hört jetzt gerade den ersten deutschsprachigen Podcast, der im Weltall aufgenommen wurde. Bis vor ein paar Jahren hätte mir das vermutlich nicht mal Matthias selbst geglaubt. Eigentlich war er als Bewerber bei der ESA nämlich in der allerletzten Runde ausgeschieden. „Du wirst nie Astronaut werden“, hat man ihm damals gesagt. Jetzt ist er es doch, als einer von nur 12 Deutschen, die jemals Raumfahrer waren – und ich wollte natürlich wissen: Wie hat er das geschafft? Und: Wie fühlt es sich jetzt an? Wir haben zwei Mal gesprochen: einmal Mitte Oktober, als er buchstäblich noch mit beiden Beinen auf der Erde stand und in Houston auf seinen Start wartete. Und dann nochmal zwei Monate später – diesmal schwerelos schwebend, auf der ISS. Deswegen ist diese Folge auch ein bisschen länger als üblich, wir haben nämlich beide Gespräche, das Vorher-Nachher, hintereinander gepackt, und das macht es, finde ich, noch besonderer. Im ersten Teil hat Matthias mir von seiner krassen, jahrelangen Ausbildung erzählt, für die er zum Beispiel auch 16 Tage komplett unter Wasser verbringen musste. Außerdem wollte ich natürlich wissen: Wie sieht sein Alltag da oben aus? Warum war bisher noch keine deutsche Frau im All? Und: Glaubt er, dass es irgendwo in diesem Universum noch anderes Leben gibt? Es ging auch um die politische Dimension der Raumfahrt: um Europas Rolle im All, insbesondere jetzt, wo gleich mehrere amerikanische Milliardäre wie Elon Musk und Jeff Bezos mit ihren kommerziellen Unternehmen den staatlichen Akteuren Konkurrenz machen. Wie ist das für Matthias, sich die ISS mit Touristen zu teilen? Kurz nach seiner Ankunft dort hat Matthias auch direkt eine heikle Situation erlebt, für die Teile der Raumstation zwei Tage lang evakuiert werden mussten. Ich wollte wissen, wie er mit solchen Extremsituationen umgeht – oder auch mit der Vorstellung, dass seinen Liebsten auf der Erde etwas passieren könnte, während der sechs Monate, die er dort oben ist. Ehrlich gesagt, für mich war das spannend von vorne bis hinten, mein Kopf fühlte sich während dieser Gespräche permanent so an wie der von diesem Emoji, dem das Hirn explodiert. Ich hab unheimlich viel gelernt und hätte nie gedacht, dass ich mich so für Raumfahrt und alles, was damit zusammenhängt, begeistern kann. Und als Matthias beschrieben hat, wie er zum ersten Mal aus dem Fenster der ISS auf die Erde geschaut hat, hatte ich richtig Gänsehaut. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: funk – der Podcast: „Was wir einen Astronauten schon immer mal fragen wollten – mit ESA-Astronaut Matthias Maurer“ https://open.spotify.com/episode/3dXX76rGED22ytSdgynZGL Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast: „(43) Völlig losgelöst“ https://audiothek.ardmediathek.de/items/95447890 Deutschland3000: „STAR WARS ohne Deutschland!?“ https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/2329915103920242 ►►► Folgt Matthias auf Instagram: https://www.instagram.com/esamatthiasmaurer Facebook: https://www.facebook.com/ESAMatthiasMaurer Twitter: https://twitter.com/astro_matthias ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Der Itzehoe Eagles Podcast
Ein Adler für die Eagles

Der Itzehoe Eagles Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 43:22


Doppellizenzspieler, Exil Hamburger, Rookie, Raumfahrer und jung Adler, Henrik Adler, ist zu Gast im Itzehoe Eagles Podcast mit Erik Nyberg und Nico Totzek. Wir reden über seine Doppelrolle als 1. und 2. Mannschaftsspieler, seine Ziele als Basketballspieler, wie es sich als Rookie der Itzehoe Eagles lebt und was er noch machen will in seinem Leben. Leute, wir reden noch über so vieles mehr, dass ihr einfach mal in die Folge reinhören müsst um alles mitzubekommen. Viel Spaß beim Zuhören! Produktion: Sportells Productions, Nico Totzek Moderation: Nico Totzek, Erik Nyberg

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Wettlauf um die Rohstoffe auf dem Mond

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 6:52


Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Ein neuer Wettlauf zum Mond hat begonnen. Doch was suchen die Nationen und privaten Raumfahrer auf unserem Erdtrabanten? Neben geopolitischem Muskelzeigen geht es vor allem um Rohstoffe. Und wir wissen aus der Geschichte, dass dem Mensch noch nie ein Weg zu weit war, wenn am Ende ein wertvoller Rohstoff zu finden war. Dazu: Als siebte Nation schickt auch Südkorea eine Sonde zum Mond. Die Danuri-Mission soll nach Wasserressourcen auf dem Mond suchen. Denn Wasser ist ein entscheidender Faktor für den Aufbau einer Mondstation und weiterer interplanetarischer Reisen. Und: Welche Rohstoffe liegen auf dem Mond? Warum ist Wasser so entscheidend für den Aufbau einer Mondstation? Können wir sie abbauen und wem gehören eigentlich die Schätze im Weltall? Außerdem im Interview: Maria Meier von PhantasmaLabs. Das DeepTech programmiert virtuelle Welten, in denen autonom-fahrende Autos für den realen Straßenverkehr getestet werden. Wie diese Welten aussehen und welche Hürden noch vor uns liegen, bis unsere Autos tatsächlich selbstständig durch die Gegend fahren, erklärt Maria in der neuen Female Founders Edition des Tech Briefings. Plus: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startup und Technologie.

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Wettlauf um die Rohstoffe auf dem Mond

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 6:52


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Ein neuer Wettlauf zum Mond hat begonnen. Doch was suchen die Nationen und privaten Raumfahrer auf unserem Erdtrabanten? Neben geopolitischem Muskelzeigen geht es vor allem um Rohstoffe. Und wir wissen aus der Geschichte, dass dem Mensch noch nie ein Weg zu weit war, wenn am Ende ein wertvoller Rohstoff zu finden war. Dazu: Als siebte Nation schickt auch Südkorea eine Sonde zum Mond. Die Danuri-Mission soll nach Wasserressourcen auf dem Mond suchen. Denn Wasser ist ein entscheidender Faktor für den Aufbau einer Mondstation und weiterer interplanetarischer Reisen. Und: Welche Rohstoffe liegen auf dem Mond? Warum ist Wasser so entscheidend für den Aufbau einer Mondstation? Können wir sie abbauen und wem gehören eigentlich die Schätze im Weltall? Außerdem im Interview: Maria Meier von PhantasmaLabs. Das DeepTech programmiert virtuelle Welten, in denen autonom-fahrende Autos für den realen Straßenverkehr getestet werden. Wie diese Welten aussehen und welche Hürden noch vor uns liegen, bis unsere Autos tatsächlich selbstständig durch die Gegend fahren, erklärt Maria in der neuen Female Founders Edition des Tech Briefings. Plus: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startup und Technologie. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistentin: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Sonne, Mond und Sterne - Reiseziele im All: Mars

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 7:17


Ein Souvenir von einer Reise bringt man normalerweise selber mit, Mitbringsel wie Steine oder Sand. So etwas vom Mars aufsammeln und zurückbringen kann bislang niemand - weil kein Mensch, kein Raumfahrer dorthin fliegen kann. Aber in diesem Fall holen die Raumfahrt-Ingenieure das Souvenir einfach bevor die Menschen dorthin aufbrechen. Der Robotergehilfe ist längst unterwegs.

Wissenswerte | Inforadio
All-Experte Wörner: "Raumfahrt kann irdische Konflikte überwinden"

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 7:05


Raumfahrer unterschiedlichster Nationen arbeiten mitten in schwersten Spannungen wegen des Ukraine-Kriegs auf der ISS zusammen. Jan Wörner, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, setzt darauf, dass die Raumfahrt Brücken schlagen kann zwischen verfeindeten Seiten.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Frage: Was ist ein Klettverschluss?

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 5:49


An Schuhen und Jacken gibt es oft Klettverschlüsse. Aber auch die Raumfahrer in ihren Raumschiffen kletten ihre Instrumente fest. Wie der Klettverschluss erfunden wurde, erzählt dir Zappelduster heute.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Historiker Helmuth Trischler - Ukraine-Krieg bedeutet "massive Zäsur" für die Raumfahrt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 3:59


Auf der ISS arbeiten die Raumfahrer noch gemeinsam miteinander. Aber auch hier deutet sich ein Zerwürfnis zwischen Russland und den westlichen Staaten an. Technik-Historiker Helmuth Trischler sieht in der internationalen Raumfahrt einen Kipppunkt erreicht.Urban, Karlwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.
Ich spreche mit Max Grüter

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 34:29


Mein heutiger Gast ist der Objekt-Künstler Max Grüter.Unter dem Projektnamen «my private Space Program» beschäftigt sich Max mit dem Digitalraum und dessen Einfluss auf die Kunst. Radikal erklärt er bereits Ende der neunziger Jahre den Computer zu seinem künstlerischen Basisinstrument. Als elektronischer Plastiker, Maler, Zeichner und selbsternannter «erster virtualistischer Raumfahrer» reist er so zwischen der digitalen und der realen Welt und ist somit heute ein «alter Hase» im doch recht neuen Gebiet der digitalen Kunst. Sein zentrales Sinnbild ist der mittels eines Computers erschaffene 3D- Charakter eines Astronauten, der in nahezu jedem seiner Werke vorkommt. Wie ich finde auf sehr sympathische und anziehende Art und Weise. 2007 startete er sein erstes Exemplar als Open Source Kunstwerk mittels Mausklick ins digitale Ungewisse.  My today's guest is the artist Max Grüter.Under the project name "my private Space Program", Max deals with digital space and its influence on art. Already at the end of the nineties, he radically declares the computer to be his basic artistic instrument. As an electronic sculptor, painter, draughtsman and self-proclaimed "first virtualist spaceman", he thus travels between the digital and the real world and is now an "old hand" in the rather new field of digital art. His central symbol is the 3D character of an astronaut created by means of a computer, which appears in almost every one of his works. In my opinion, in a very likeable and attractive way. In 2007, he launched his first copy as an open source artwork into the digital unknown by mouse click.

Schwebende Bücher
17.03. Lukas Rietzschel - Raumfahrer (Renate Zimmermann)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 5:30


Gebäude lassen sich abtragen und neu aufbauen, Erinnerungen nichtJan und seine Eltern sprechen nicht viel über das Heute und erst recht nicht über das Gestern. Erst als Herr Kern auftaucht, kommt das fragile Gleichgewicht der Familie ins Wanken: Welche Beziehung führte Jans Mutter mit dem Vater von Herrn Kern? Und was haben die Kerns mit der Kunst von Georg Baselitz zu tun? Immer weiter arbeitet sich Jan durch das Schweigen mehrerer Generationen, taucht ein in die Geschichte der Baselitz-Brüder, die Geschichte seiner Eltern und begreift, dass die Gegenwart nicht nur aus der eigenen Vergangenheit besteht.Behutsam und voller Empathie zeichnet Lukas Rietzschel ein eindrückliches Bild von Menschen, die durch große gesellschaftliche und politische Veränderungen geprägt sind -- und von Verletzungen, die sich durch Generationen hindurchziehen und scheinbar nie verheilen.Quelle: Verlagstext

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Matthias Maurer, was vermisst du gerade im All?

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 88:16


Mein Gast Matthias Maurer ist 51 Jahre alt, stammt aus einer kleinen Stadt im Saarland und lebt und arbeitet aber momentan 400 Kilometer über uns – im All, als Astronaut auf der Internationalen Raumstation ISS. Von dort hat er mich für diese Folge angerufen. Das heißt, ihr hört jetzt gerade den ersten deutschsprachigen Podcast, der im Weltall aufgenommen wurde. Bis vor ein paar Jahren hätte mir das vermutlich nicht mal Matthias selbst geglaubt. Eigentlich war er als Bewerber bei der ESA nämlich in der allerletzten Runde ausgeschieden. „Du wirst nie Astronaut werden“, hat man ihm damals gesagt. Jetzt ist er es doch, als einer von nur 12 Deutschen, die jemals Raumfahrer waren – und ich wollte natürlich wissen: Wie hat er das geschafft? Und: Wie fühlt es sich jetzt an? Wir haben zwei Mal gesprochen: einmal Mitte Oktober, als er buchstäblich noch mit beiden Beinen auf der Erde stand und in Houston auf seinen Start wartete. Und dann nochmal zwei Monate später – diesmal schwerelos schwebend, auf der ISS. Deswegen ist diese Folge auch ein bisschen länger als üblich, wir haben nämlich beide Gespräche, das Vorher-Nachher, hintereinander gepackt, und das macht es, finde ich, noch besonderer. Im ersten Teil hat Matthias mir von seiner krassen, jahrelangen Ausbildung erzählt, für die er zum Beispiel auch 16 Tage komplett unter Wasser verbringen musste. Außerdem wollte ich natürlich wissen: Wie sieht sein Alltag da oben aus? Warum war bisher noch keine deutsche Frau im All? Und: Glaubt er, dass es irgendwo in diesem Universum noch anderes Leben gibt? Es ging auch um die politische Dimension der Raumfahrt: um Europas Rolle im All, insbesondere jetzt, wo gleich mehrere amerikanische Milliardäre wie Elon Musk und Jeff Bezos mit ihren kommerziellen Unternehmen den staatlichen Akteuren Konkurrenz machen. Wie ist das für Matthias, sich die ISS mit Touristen zu teilen? Kurz nach seiner Ankunft dort hat Matthias auch direkt eine heikle Situation erlebt, für die Teile der Raumstation zwei Tage lang evakuiert werden mussten. Ich wollte wissen, wie er mit solchen Extremsituationen umgeht – oder auch mit der Vorstellung, dass seinen Liebsten auf der Erde etwas passieren könnte, während der sechs Monate, die er dort oben ist. Ehrlich gesagt, für mich war das spannend von vorne bis hinten, mein Kopf fühlte sich während dieser Gespräche permanent so an wie der von diesem Emoji, dem das Hirn explodiert. Ich hab unheimlich viel gelernt und hätte nie gedacht, dass ich mich so für Raumfahrt und alles, was damit zusammenhängt, begeistern kann. Und als Matthias beschrieben hat, wie er zum ersten Mal aus dem Fenster der ISS auf die Erde geschaut hat, hatte ich richtig Gänsehaut. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: funk – der Podcast: „Was wir einen Astronauten schon immer mal fragen wollten – mit ESA-Astronaut Matthias Maurer“ https://open.spotify.com/episode/3dXX76rGED22ytSdgynZGL Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast: „(43) Völlig losgelöst“ https://audiothek.ardmediathek.de/items/95447890 Deutschland3000: „STAR WARS ohne Deutschland!?“ https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/2329915103920242 ►►► Folgt Matthias auf Instagram: https://www.instagram.com/esamatthiasmaurer Facebook: https://www.facebook.com/ESAMatthiasMaurer Twitter: https://twitter.com/astro_matthias ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Twin your day
Von der Couch zur Superheldin

Twin your day

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 16:56


Superhelden, galaktische Raumfahrer und Krieger - all das sind spannende und erfolgreiche Protagonisten in Serien und Filmen. Aber warum lassen wir uns so gerne in diese Parallelwelten entführen und lieben diese kleinen Auszeiten? Selbst wir haben es uns nicht nehmen lassen an Karneval - vor der Pandemie - dies für immerhin einen Abend auszuprobieren, das Dasein als Superheldin. Unsere Gedanken dazu erfahrt ihr in der aktuellen Episode.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Seit 60 Jahren fliegen Menschen in den Weltraum. Und all die Jahre galt eine Sache für alle Raumfahrer - egal ob sie aus den USA, Russland, China oder auch Deutschland kamen: Die Raumfahrt war ihr Beruf. Denn nur Profi-Astronauten war der Blick auf den blauen Planeten von oben vergönnt. Lange war nur Profi-Astronauten der Blick auf den blauen Planeten von oben vergönnt. Doch das gilt heute nicht mehr. Zu den staatlichen Raumfahrtagenturen haben sich in letzter Zeit Unternehmen gesellt, die Privatpersonen gegen Bezahlung bis an die Grenze des Alls schießen. Und das soll keinesfalls ein Spaß für Superreiche bleiben. Das außer-irdische Vergnügen soll billiger und so für immer mehr Menschen erschwinglich werden. Auch wissenschaftlich könnten sich solche privaten Missionen lohnen. Denn für viele Versuche reichen ein paar Minuten Schwerelosigkeit durchaus aus - und billiger ist solch ein Kurztrip obendrein. Wissenschaftsjournalist Guido Meyer erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, ob der Weltraumtourismus wirklich eine Win-Win-Situation ist. Die Hintergrundinformationen • Wirtschaftlichkeit des Weltraumtourismus | Studie von Fabian Eilingsfeld, PRICE Systems http://www.spacefuture.com/archive/developing_viable_financing_models_for_space_tourism.html • Wissenschaftliche Experimente an Bord von SpaceShipTwo | Research Flights https://www.virgingalactic.com/research/ • Private Mitfluggelegenheiten zur ISS mit russischen Sojus-Kapseln | Space Adventures https://spaceadventures.com/ • Blue Origins suborbitale Projekte | Suborbital Spaceflight: New Shepard https://www.blueorigin.com/new-shepard • Blue Origins orbitale Projekte | Orbital Spaceflight: New Glenn https://www.blueorigin.com/new-glenn

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Seit 60 Jahren fliegen Menschen in den Weltraum. Und all die Jahre galt eine Sache für alle Raumfahrer - egal ob sie aus den USA, Russland, China oder auch Deutschland kamen: Die Raumfahrt war ihr Beruf. Denn nur Profi-Astronauten war der Blick auf den blauen Planeten von oben vergönnt. Lange war nur Profi-Astronauten der Blick auf den blauen Planeten von oben vergönnt. Doch das gilt heute nicht mehr. Zu den staatlichen Raumfahrtagenturen haben sich in letzter Zeit Unternehmen gesellt, die Privatpersonen gegen Bezahlung bis an die Grenze des Alls schießen. Und das soll keinesfalls ein Spaß für Superreiche bleiben. Das außer-irdische Vergnügen soll billiger und so für immer mehr Menschen erschwinglich werden. Auch wissenschaftlich könnten sich solche privaten Missionen lohnen. Denn für viele Versuche reichen ein paar Minuten Schwerelosigkeit durchaus aus - und billiger ist solch ein Kurztrip obendrein. Wissenschaftsjournalist Guido Meyer erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, ob der Weltraumtourismus wirklich eine Win-Win-Situation ist. Die Hintergrundinformationen • Wirtschaftlichkeit des Weltraumtourismus | Studie von Fabian Eilingsfeld, PRICE Systems http://www.spacefuture.com/archive/developing_viable_financing_models_for_space_tourism.html • Wissenschaftliche Experimente an Bord von SpaceShipTwo | Research Flights https://www.virgingalactic.com/research/ • Private Mitfluggelegenheiten zur ISS mit russischen Sojus-Kapseln | Space Adventures https://spaceadventures.com/ • Blue Origins suborbitale Projekte | Suborbital Spaceflight: New Shepard https://www.blueorigin.com/new-shepard • Blue Origins orbitale Projekte | Orbital Spaceflight: New Glenn https://www.blueorigin.com/new-glenn

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Deshalb musste sich die Besatzung der ISS in Sicherheit bringen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 2:45


Wegen einer möglichen Kollision mit Weltraumschrott wurde die Internationale Raumstation am 15.11.2021 zweimal kurzzeitig geräumt. Die sieben Raumfahrer, unter ihnen der Deutsche Matthias Maurer, haben sich in zwei an der ISS angedockten Raumschiffen in Sicherheit gebracht.

N99 – Der Podcast zur Frankfurter Buchmesse – detektor.fm

Lukas Rietzschel schreibt in seinem neuen Buch „Raumfahrer“ über die Lebensgeschichte von Günther Kern in verschiedenen Zeitebenen. Ein Roman über die Intrigen des DDR-Regimes und Männlichkeit. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-lukas-rietzschel-ueber-den-osten

Podcasts – detektor.fm
N99 – Der Podcast zur Frankfurter Buchmesse | Lukas Rietzschel über den Osten

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 23, 2021 20:52


Lukas Rietzschel schreibt in seinem neuen Buch „Raumfahrer“ über die Lebensgeschichte von Günther Kern in verschiedenen Zeitebenen. Ein Roman über die Intrigen des DDR-Regimes und Männlichkeit. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-lukas-rietzschel-ueber-den-osten

Kultur – detektor.fm
Lukas Rietzschel über den Osten

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 23, 2021 20:52


Lukas Rietzschel schreibt in seinem neuen Buch „Raumfahrer“ über die Lebensgeschichte von Günther Kern in verschiedenen Zeitebenen. Ein Roman über die Intrigen des DDR-Regimes und Männlichkeit. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-lukas-rietzschel-ueber-den-osten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
16.10.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 8:30


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Angriff auf Tory-Abgeordneten war offenbar Terrorakt Der tödliche Angriff auf einen Politiker in Großbritannien hatte anscheinend einen terroristischen Hintergrund. Erste Ermittlungen hätten ein mögliches Motiv in Zusammenhang mit islamistischem Extremismus ergeben, teilte die Polizei mit. Der Abgeordnete der konservativen Torys, David Amess, war während einer Bürgersprechstunde in der Kleinstadt Leigh-On-Sea östlich von London mit einem Messer attackiert worden. Trotz der Versorgung durch Sanitäter erlag der 69-Jährige noch am Tatort seinen Verletzungen. Der mutmaßliche Angreifer, ein 25-jähriger Mann, wurde festgenommen. Merkel mahnt im EU-Justizstreit mit Polen zu Kompromiss Im Justizstreit der Europäischen Kommission mit Polen macht sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für einen Kompromiss stark. Sie rate dazu, die großen Probleme im Gespräch zu lösen, sagte Merkel bei einem Treffen mit dem belgischen Ministerpräsidenten Alexander De Croo in Brüssel. Sie glaube nicht, dass sich politische Differenzen oder Unterschiede in der Wahrnehmung der EU "nur durch Gerichtsverfahren klären" ließen. Beobachter rechnen damit, dass der Streit mit Polen über die Justizreformen auch den EU-Gipfel in der nächsten Woche in Brüssel überschatten wird. Biontech und Pfizer beantragen Impfstoff-Zulassung für Kinder Das deutsche Pharma-Unternehmen Biontech und sein US-Partner Pfizer haben in Europa eine Zulassung ihres Corona-Impfstoffs für Kinder von fünf bis elf Jahren beantragt. Sie teilten in Mainz und New York mit, dass sie der EU-Arzneimittelbehörde EMA Daten zu den klinischen Studien übermittelt hätten. Dieselben Daten wurden bereits der US-Arzneimittelbehörde FDA übergeben. Dort hatten Biontech und Pfizer am 7. Oktober die Notfallzulassung des Corona-Impfstoffs für Fünf- bis Elfjährige beantragt. Nach ihren Angaben vertragen Kinder dieses Alters das Vakzin gut und zeigen eine stabile Immunantwort. Frankreich erinnert an ermordeten Lehrer In Frankreich wird an diesem Samstag des vor einem Jahr ermordeten Geschichtslehrers Samuel Paty gedacht. Premierminister Jean Castex trifft mit den Hinterbliebenen zusammen. Am Bildungsministerium wird eine Gedenktafel enthüllt und ein Platz gegenüber der Universität Sorbonne wird nach Paty benannt. Zudem wird die Familie des Ermordeten von Präsident Emmanuel Macron im Elysée-Palast empfangen. Paty war am 16. Oktober 2020 von einem mutmaßlichen Islamisten enthauptet worden. Der Lehrer hatte im Unterricht Mohammed-Karikaturen gezeigt, um eine Diskussion über Meinungsfreiheit anzustoßen. Einseitige Waffenruhe für Zentralafrikanische Republik verkündet In der Zentralafrikanischen Republik hat Präsident Faustin-Archange Touadéra einen einseitigen Waffenstillstand im Kampf gegen Rebellengruppen ausgesprochen. Er kündigte an, einen "nationalen Dialog" starten zu wollen. In dem Land gab es seit der Absetzung von Präsident François Bozizé 2013 mehrfach Aufstände. Rund ein Viertel der knapp fünf Millionen Einwohner wurde vertrieben. Der Sprecher der Rebellen-Allianz "Koalition der Patrioten für einen Wechsel" sagte der Nachrichtenagentur Reuters, man begrüße die Waffenruhe. Früher wurden ähnliche Ankündigungen nur kurz eingehalten. China startet seine bisher längste Weltraummission China hat seine zweite bemannte Weltraummission zu der Raumstation "Tiangong" (Himmlischer Palast) erfolgreich gestartet. Eine Rakete vom Typ "Langer Marsch 2F" hob vom Raumfahrtbahnhof Jiuquan am Rande der Wüste Gobi ab. Mit sechs Monaten im All wollen drei chinesische Astronauten einen Rekord für das chinesische Raumfahrtprogramm aufstellen. Die Crew soll im Kernmodul "Tianhe" der Raumstation wohnen, die sich im Bau befindet. Zuletzt hatten dort drei chinesische Raumfahrer drei Monate verbracht, was der bisherige Rekord für China ist. Bis Ende 2022 plant das Land allein elf Raketenstarts. Fußball-Bundesliga: Hoffenheim besiegt Köln Die TSG 1899 Hoffenheim hat zum Auftakt des 8. Bundesliga-Spieltages ihr Heimspiel gegen den 1. FC Köln mit 5:0 gewonnen. Vor rund 14.000 Zuschauern in Sinsheim war der dritte Saisonsieg der Gastgeber dank einer klaren Leistungssteigerung nach der Pause hochverdient. Hoffenheim hatte nur eins der letzten sechs Bundesliga-Spiele gewinnen können. Die Kölner waren unter Trainer Steffen Baumgart seit fünf Spielen ungeschlagen, kassierten aber die siebte Niederlage nacheinander gegen Hoffenheim. Hoffenheim stieg auf Tabellenplatz acht, einen Punkt hinter Köln.

MDR SPUTNIK Die besten Interviews
,,Lukas Rietzschel" im Gespräch

MDR SPUTNIK Die besten Interviews

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 8:31


Lukas Rietzschel über sein neues Buch "Raumfahrer", warum er lieber in der sächsischen Provinz lebt als in der Großstadt und warum er mit seinen Büchern niemanden bekehren möchte.

hr2 Hörbuch Zeit
Schley: Die Verteidigung - Schmidt: Zettels Traum - Rietzschel: Raumfahrer - Blesken: Mission Kolomoro

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Oct 2, 2021 35:10


1. Platz der hr2-Hörbuchbestenliste vom Oktober | Fridolin Schley: Die Verteidigung | Sprecher: Devid Striesow | 7 CDs, 8 Std. 43 Min. (ungekürzt) | 24 Euro (UVP) | Random House Audio || Arno Schmidt: Zettels Traum | Sprecher: Ulrich Matthes | 1 mp3-CD, 6 Std. 3 Min. | 19,99 € (UVP) | Aufbau-Verlag || Lukas Rietzschel: Raumfahrer | Sprecher: Christian Friedel | 5 CDs, 6 Std. 28 Min. | 22 Euro (UVP) | HörbuchHamburg || 1. Platz der hr2-Hörbuchbestenliste für Kinder + Jugendliche vom Oktober | Julia Blesken: Mission Kolomoro oder Opa in der Plastiktüte | Sprecher: Stefan Kaminski | 4 CDs, 4 Std. 20 Min. | 18 Euro (UVP) | Ab 9 Jahren | Oetinger Audio

hr2 Hörbuch Zeit
Lukas Rietzschel: Raumfahrer

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Oct 2, 2021 7:20


Lukas Rietzschel: Raumfahrer | Sprecher: Christian Friedel | 5 CDs, 6 Std. 28 Min. | 22 Euro (UVP) | HörbuchHamburg ||

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchbesuch #09: Lukas Rietzschel "Raumfahrer"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 54:14


Autor: Zeh, Miriam Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14

raumfahrer lukas rietzschel
Hörspiel
«Test» von Stanislaw Lem

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 11, 2021 50:41


Kadett Pirx macht die Ausbildung zum Raumfahrer. Doch Pirx ist ein Tagträumer - und alle halten ihn für einfältig, Lehrer wie Kameraden. Als ausgerechnet Pirx für den nächsten Testflug ausgewählt wird, könnte er es nun allen zeigen. Wäre da nicht diese Fliege - eine Fliege in seinem Raumschiff! Mit dem Piloten Pirx hat Stanis?aw Lem eine literarische Figur geschaffen, die sich auf erholsame Weise vom üblichen Inventar der Science-Fiction-Literatur abhebt: unheroisch, verträumt und auch sonst mit allzu menschlichen Charakterzügen ausgestattet. Dieser Pirx stolpert eher durch brenzlige Situationen, als dass er sie tapfer meistert. Er ist der Antiheld des Weltalls, und als solcher fühlt er sich in besonderer Weise den unberechenbaren Allüren von Mensch und Maschine ausgeliefert. Mit: Florian Lukas (Pirx), Stjepan Markovic (Erzähler), Herbert Schäfer (Boerst), Norbert Schwientek (Eselswiese) Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz - Hörspielfassung und Regie: Johannes Mayr - Musik: Constantin Popp - Tontechnik: Tom Willen - Produktion: SRF 2008 - Dauer: 51' Dieses Hörspiel dürfen wir Ihnen für 30 Tage zum Nachhören zur Verfügung stellen.

Die Literaturagenten | radioeins
"Raumfahrer" von Lukas Rietzschel und mehr

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 52:52


Behutsam und voller Empathie zeichnet Lukas Rietzschel ein eindrückliches Bild von Menschen, die durch große gesellschaftliche und politische Veränderungen geprägt sind -- und von Verletzungen, die sich durch Generationen hindurchziehen und scheinbar nie verheilen. // Weitere Bücher und Themen: Alexander Schulman: "Die Überlebenden" // Filip Haag: "Die Kunst des Augenblicks über Begegnungen im Museum" // Die radioeins-Bücherliste mit Katharina von Uslar // David Wagner über "Monolog für einen Schlafdarsteller" von Thorsten Krämer // Alena Schröder über "Ronja Räubertochter" // Gespräch mit Ulrich Schreiber, Direktor des internationalen literaturfestival berlin, das am Mittwoch, den 8. September, eröffnet.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Kjell Lindgren, der einzige Raumfahrer seines Landes - Der Astronaut aus Taiwan

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2021 2:32


Derzeit kreisen drei chinesische Astronauten in der Station Tiangong-3 um die Erde. Insgesamt waren bisher zwölf Menschen aus der Volksrepublik China im All – auch Kjell Lindgren, geboren in Taiwan, hat bereits den Sprung in die Umlaufbahn geschafft. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

BuchZeichen
Wer bin ich? Romane über Identität und Lebensgefühl

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 27:34


Britta Spichiger diskutiert diese Woche am Literaturstammtisch mit Franziska Hirsbrunner und Felix Münger über einen Klassiker der afroamerikanischen Literatur und eine Milieustudie aus Ostdeutschland: «Seitenwechsel» von Nella Larsen und «Raumfahrer» von Lukas Rietzschel. «Seitenwechsel» von Nella Larsen ist ein Klassiker der afroamerikanischen Literatur. Der schmale Roman aus dem Jahr 1929 stellt die Frage nach Identität und Zugehörigkeit so eindringlich, dass man ihn heute als Buch der Stunde lesen kann, findet Franziska Hirsbrunner. Der Zürcher Dörlemann Verlag hat ihn wiederaufgelegt. In seinem zweiten Roman «Raumfahrer» erzählt der ostdeutsche Autor Lukas Rietzschel vom Lebensgefühl der Menschen in der ehemaligen DDR, das von Abwanderung, Wirtschaftsflaute und Perspektivlosigkeit geprägt ist. Für Felix Münger ist das Buch eine literarisch äusserst geschickte und zudem packend erzählte Milieustudie. Der Roman sei auch deshalb lesenswert, weil er den im Westen noch immer wenig bekannten deutschen Osten anschaulich näherbringt. Der neue Roman des Schweizer Schriftstellers Peter Stamm heisst «Das Archiv der Gefühle» und erzählt von einem Sonderling, der verpasste Chancen bedauert und einen Weg zurück ins Leben sucht. Im typischen Stamm-Stil geschrieben, findet Britta Spichiger. Präzis und minimalistisch. Und sehr entschleunigend. Im BuchZeichen nächste Woche stellen wir den Roman ausführlich vor. Buchhinweise: Nella Larsen: Seitenwechsel. Dörlemann 2021. Lukas Rietzschel. Raumfahrer. dtv 2021. Peter Stamm. Das Archiv der Gefühle. S. Fischer 2021.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Lukas Rietzschel: „Raumfahrer“ - Der unbekannte Bruder

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 5:38


Ein verrückter Alter, ein verschwundener Baselitz und ein verstummter Vater: Lukas Rietzschel verbindet in seinem zweiten Roman die Intrigen der Stasi mit dem nostalgiefreien Porträt eines verödenden sächsischen Landstrichs und zeigt: Helden fallen in jedem Jahrhundert. Von Miriam Zeh www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Diwan - Das Büchermagazin
Ralph Bollmann: "Angela Merkel. Die Kanzlerin und ihre Zeit. Biographie"

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Jul 31, 2021 56:51


Der Journalist im Gespräch über die Frau, die Europas Geschick entscheidend geprägt hat. Zudem: eine Seelensuche von Viktor Jerofejew, der Briefwechsel von Albert Camus und Maria Casarès und Lukas Rietzschels Roman "Raumfahrer".

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
30.07.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 10:18


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Bundesregierung erzielt Einigung über Testpflicht für Reiserückkehrer Neue Regeln für die Einreise nach Deutschland sollen eine Corona-Ausbreitung durch heimkommende Sommerurlauber bremsen. Einer Vorlage aus dem Gesundheitsministerium zufolge sollen alle Reiserückkehrer einen negativen Test vorlegen, unabhängig davon, mit welchem Verkehrsmittel sie einreisen. Kontrolliert wird in Zügen oder an den Grenzen stichprobenartig. Ausgenommen sind geimpfte und genesene Personen. Diese Ausnahmen gelten nicht bei Rückkehr aus einem Gebiet mit besorgniserregenden Virusvarianten. Das Kabinett entscheidet an diesem Freitag über die Vorlage, sie soll am Sonntag in Kraft treten. US-Präsident Biden stellt neue Corona-Massnahmen vor In den USA erhalten Bürgerinnen und Bürger, die sich jetzt impfen lassen, eine Prämie in Höhe von 100 Dollar. US-Präsident Joe Biden verfügte zudem, dass alle nicht geimpften Bundesangestellten künftig durchgängig Masken tragen, Abstände einhalten und sich regelmäßigen Tests unterziehen müssen. Der Bund habe die Pflicht, für die Gesundheit seiner Angestellten zu sorgen, sagte eine Regierungssprecherin. In den USA greift die Delta-Variante des Coronavirus um sich. Viele US-Bürger wollen sich aber nicht impfen lassen. Israel ruft zur dritten Corona-Impfung auf Israel fordert alle Einwohner über 60 Jahre zu einer dritten Impfung gegen das Coronavirus auf. Die Aufforderung richte sich an alle Menschen in der betroffenen Altersgruppe, bei denen die zweite Impfung mehr als fünf Monate her sei, sagte Regierungschef Naftali Bennett. Die genannte Zeitspanne seit der zweiten Impfung ist bereits bei besonders vielen Menschen vergangen, weil die Impfkampagne im Land früh begann und sehr schnell voranging. Inzwischen sind rund 55 Prozent der Gesamtbevölkerung doppelt gegen das Coronavirus geimpft. Untersuchungsausschuss gibt Maltas Regierung Mitschuld im Mordfall Caruana Galizia Im Fall der ermordeten Journalistin Daphne Caruana Galizia hat ein öffentlicher Untersuchungsausschuss schwere Vorwürfe gegen Maltas Regierung erhoben. Diese habe dabei versagt, die Journalistin vor Gefahren für ihr Leben zu beschützen, wie aus dem Bericht hervorging. Darin kam der Ausschuss unter anderem zu dem Ergebnis, dass sich eine "Kultur der Straffreiheit" in den obersten Riegen der maltesischen Regierung in den Jahren bis 2017, als sie getötet wurde, entwickelt habe. Ministerpräsident Robert Abela entschuldigte sich im Namen Maltas bei der Familie der Ermordeten. Tunesiens Präsident ernennt erstes neues Regierungsmitglied Tunesiens Staatschef Kaïs Saïed hat seit der weitgehenden Entmachtung der Regierung erstmals ein neues Kabinettsmitglied ernannt. Der Präsident der Republik habe ein Präsidialdekret erlassen, mit dem Ridha Gharsallaoui mit der Leitung des Innenministeriums betraut werde, erklärte das Präsidialamt. Tunesischen Medienberichten zufolge war der ehemalige Polizeibeamte Gharsallaoui zuletzt als Berater des Präsidenten in Fragen der nationalen Sicherheit tätig. Es ist die erste Neuernennung nach einer massiven Entlassungswelle, die politische Gegner Saïeds als Staatsstreich bezeichneten. Russisches Labor-Modul "Nauka" ist an ISS angedockt Russlands neues Labor-Modul "Nauka" hat nach dem Andocken an die Internationale Raumstation (ISS) für einen Schockmoment gesorgt. Nachdem das Modul am Donnerstag zunächst wie geplant an der ISS angedockt hatte, zündeten seine Triebwerke ungeplant und drehten die gesamte Raumstation um 45 Grad, wie die US-Raumfahrtbehörde NASA mitteilte. Die Besatzung der ISS konnte gegensteuern, eine Gefahr für die Raumfahrer habe nicht bestanden. Später teilte die NASA mit, das Problem sei behoben worden und alle Systeme funktionierten normal. Scarlett Johansson verklagt Disney wegen Streaming-Start von "Black Widow" Hollywood-Star Scarlett Johansson zieht gegen das Medienunternehmen Disney vor Gericht. Die Schauspielerin wehrt sich in ihrer Klage dagegen, dass das Unternehmen den Superhelden-Film "Black Widow" parallel zum Kinostart auch auf seiner Streamingplattform anbietet. Disney hatte Johansson vertraglich einen Anteil der Einnahmen an den Kinokassen durch den mit Spannung erwarteten Marvel-Streifen zugesichert. Beobachtern zufolge ist das zeitgleiche Streaming-Debüt ein Hauptgrund für den für Marvel-Verhältnisse schwachen Start des Films, der in drei Wochen "nur" 150 Millionen Dollar einspielte. Deutschland-Achter belegt zweiten Platz Die deutschen Ruderer haben bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio im Achter die Silbermedaille geholt. Neuseeland belegte bei dem Rennen Platz eins, der dritte Platz ging an Großbritannien. Neben den Briten und den Niederlanden galt Deutschland als Favorit auf die Goldmedaille. Es sind die ersten Olympischen Spiele seit 2008 in Peking, bei denen der Deutsche Ruder-Verband ohne Goldmedaille bleibt.

NDR Kultur - Neue Bücher
"Raumfahrer": Lukas Rietzschel über das Leben in einem luftleeren Raum

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 5:05


In "Raumfahrer" geht es um die sächsische Provinz, um eine abgehängte Elterngeneration und ihre orientierungslosen Kinder.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Wunderkammer des Reisens, Georg Baselitz als Romanfigur, Shakespeare & Mr. Spock

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 56:16


Wir sprechen mit dem Journalisten Thomas Böhm über sein opulentes Deutschlandreisebuch. Wir stellen Lukas Rietzschels neuen Roman "Raumfahrer" vor und begeben uns im Star-Trek-Universum auf literarische Spurensuche.

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)

Die Europäische Raumfahrtagentur Esa sucht zum ersten Mal seit rund einem Jahrzehnt wieder neue Astronauten. Gerade ist die Bewerbungsfrist zu Ende gegangen. Doch der Weg für angehende Raumfahrer auf den Spuren von Astro Alex ist noch weit.

heute wichtig
#38 Kann aus mir ein Astronaut werden? Michel Abdollahi macht den Check

heute wichtig

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 23:19


Heute endet die Bewerbungsfrist für angehende Astronauten bei der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Vier oder fünf neue Raumfahrer werden nach dem Auswahlverfahren das Astronauten-Korps der ESA ergänzen. Was die Anwärter mitbringen müssen und ob er selbst geeignet wäre, das bespricht Moderator Michel Abdollahi im Podcast “heute wichtig” mit Dr. Peter Eichler, Luft- und Raumfahrttechniker an der TU Braunschweig und langjähriger Astronauten-Trainer. Außerdem geht es in der Podcast-Folge um den Impfstoffkandidaten der deutschen Firma Curevac – und die Frage, warum dieser in Studien nur eine enttäuschende Wirksamkeit von 47 Prozent gezeigt hat. Und Michel Abdollahi blickt noch einmal auf die gewalttätigen Hausbesetzer in der Rigaer Straße in Berlin. ++++Link zur ESA-Bewerbung: https://jobs.esa.int/job/Porz-Wahn-Astronaut-ESOC/662874901/++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Dimitri Blinski, Martin Schlak, Lena Steeg;Mitarbeit: Kathrin Gräbener;Produktion: Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW200: 350 Tage im Weltraum – mit Thomas Reiter (1/2)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 57:37


Wenn wir über die Vielfalt und Schönheit der Welt sprechen, aber auch über ihre Fragilität, dann können wir das natürlich wunderbar tun, indem wir an der Seite unserer Gesprächspartner Länder und Ozeane besuchen und Berge, Wälder und Wüsten durchstreifen. Aber ganze Kontinente in ihrer Gänze betrachten zu können, das liefert zweifellos eine ganz besondere Perspektive – und deshalb war es schon lange unser Wunsch einmal einen Astronauten hier bei Weltwach zu begrüßen.Thomas Reiter, der Gast unserer Jubiläumsfolge, war der achte Deutsche im All. Er verbrachte auf zwei Langzeitmissionen insgesamt 350 Tage im Weltraum und ist damit einer der erfahrensten europäischen Astronauten überhaupt. Von 1995 bis 1996 gehörte er zur Langzeitbesatzung der russischen Raumstation MIR, war bei dieser Gelegenheit der erste deutsche Raumfahrer überhaupt, der einen Weltraumausstieg wagte (und das gleich zweimal) und flog einige Jahre später, 2006, als erstes deutsches Mitglied der Stammbesetzung zur Internationalen Raumstation ISS, auf der er 166 Tage lebte und arbeitete. Heute koordiniert er die Internationale Zusammenarbeit für die Europäische Weltraumorganisation ESA und berät deren Generaldirektor. Er erzählt in dieser Folge vom Alltag in der Schwerelosigkeit und dem unvergesslichen Moment, als sich die Luftschleuse öffnete und er dort oben erstmals für einen Außenbordeinsatz die Raumstation verließ und hinausschwebte in die unendlichen Weiten des Alls …Link zur Umfrage anlässlich der Jubiläumsfolge:www.weltwach.de/umfrage// Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto: Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwachSupporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Thekenschnack
TS037 - PCR Test der Hölle

Thekenschnack

Play Episode Listen Later May 6, 2021 158:54


Ihr wusstet nicht dass die Französischen Raumfahrer einen eigenen Namen haben? Dann seid ihr hier genau richtig den hier gibt es nicht nur News über verschiedene frisch verstorbene Menschen oder Elche in Schweden. Nein wir schnacken auch über die Raumfahrt und am Ende noch ein wenig über Schokolade. Ihr seid verwundert über die Themen Auswahl? Dann wart ihr wohl noch nicht an der Theke des Thekenschnacks gesessen :)

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
21.01.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 9:39


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Neue US-Regierung leitet Abkehr von Trumps Politik ein Der neue US-Präsident Joe Biden hat seine ersten Erlasse unterschrieben, um politische Entscheidungen seines Vorgängers Donald Trump rückgängig zu machen. Zu den insgesamt 15 Schriftstücken gehört die Rückkehr der USA zum Pariser Klimaabkommen. Der Demokrat stoppte die Öl- und Gaserschließung in einem Naturschutzgebiet in Alaska und die Keystone-XL-Pipeline nach Kanada. Er entzog dem Bau der Grenzmauer zu Mexiko die juristische Grundlage, verfügte ein Ende des Einreiseverbotes für Menschen aus überwiegend islamischen Staaten und stoppte den Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation WHO. Glückwünsche aus aller Welt für Biden und Harris Staats- und Regierungschefs aus aller Welt haben US-Präsident Joe Biden zu seiner Amtseinführung gratuliert. Zugleich äußerten viele, darunter Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzlerin Angela Merkel, NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und Großbritanniens Premier Boris Johnson, ihre Freude auf die Zusammenarbeit mit Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris. EU-Ratspräsident Charles Michel erklärte, es sei Zeit, zum "gesunden Menschenverstand" zurückzukehren. Papst Franziskus appellierte an Biden, er möge sich für Gerechtigkeit und Freiheit in der Gesellschaft einsetzen. Demokraten übernehmen Kontrolle im US-Senat: Die neue US-Vizepräsidentin, die Kraft ihres Amtes zugleich Vorsitzende des Senats ist, hat die neuen demokratischen Senatoren vereidigt. Kamala Harris nahm den beiden Siegern der Senats-Stichwahlen im Bundesstaat Georgia, Raphael Warnock und Jon Ossoff, den Eid ab. Damit stellen die Demokraten 50 Senatoren, genau so viele wie die Republikaner. Weil Harris bei Patt-Situationen aber mit ihrer Stimme den Ausschlag geben kann, kontrollieren die Demokraten fortan die Kongresskammer. Vereidigt wurde auch Senator Alex Padilla, der als Nachrücker den freigewordenen Senatssitz von Harris übernimmt. Johnson entsetzt über Corona-Todeszahlen in Großbritannien Der britische Premierminister Boris Johnson hat sich schockiert über den neuen Höchststand bei den Todesfällen in Verbindung mit dem Coronavirus geäußert. Großbritannien hatte am Mittwoch 1820 Personen gemeldet, die innerhalb eines Tages mit oder an COVID-19 gestorben waren. Erst am Dienstag war mit 1610 Toten ein Höchststand registriert worden. Die Zahlen seien entsetzlich, sagte Johnson dem Sender Sky News. In einer Videobotschaft bereitete er das Land auf Schlimmeres vor. Er fürchte, dass die Todeszahlen wegen der ansteckenderen Virus-Variante in den kommenden Wochen weiter steigen werden. Brexit behindert die Versorgung in Nordirland In Nordirland läuft die Lebensmittelversorgung nicht rund. Die irische Regierung macht dafür den britischen EU-Ausstieg verantwortlich. Die Regelungen nach dem Brexit-Vollzug zum Jahreswechsel sähen Kontrollen für Güter vor, die von dem übrigen Großbritannien nach Nordirland kämen, sagte Außenminister Simon Coveney. Das ziehe Störungen nach sich. Vor Weihnachten seien alle Supermarktregale voll gewesen, jetzt gebe es Probleme bei den Lieferketten. Das ist eindeutig ein Brexit-Problem, sagte der irische Minister. ISS-Besatzung braucht Sauerstoff und Lebensmittel Die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS kämpft mit zahlreichen Technikproblemen. Neben einer Klimaanlage ist auch die Sauerstoff-Aufbereitung erneut ausgefallen. Dies ist seit Oktober schon sieben Mal passiert. Außerdem suchen die Raumfahrer noch immer ein Leck, aus dem Luft entweicht. Und weil im Dezember ein Versorgungsflug verschoben wurde, sind die Lebensmittel für die Kosmonauten knapp, weshalb die amerikanischen Astronauten ihre Mahlzeiten nun mit ihren russischen Kollegen teilen. Auf der Station in rund 400 Kilometern Höhe halten sich derzeit sieben Menschen auf. FC Schalke unterliegt dem 1. FC Köln In der Fußball-Bundesliga hat Schalke mit 1 zu 2 gegen Köln verloren. Leipzig hat Berlin 1 zu 0 geschlagen. Freiburg und Frankfurt trennten sich 2 zu 2 unentschieden. Augsburg musste sich Tabellenführer Bayern mit 0 zu 1 geschlagen geben und Bielefeld besiegte Stuttgart 3 zu 0. Nach den Spielen von Mittwoch steht fest, dass Schalke zum Abschluss der Hinrunde Schlusslicht der Bundesliga bleibt. - Im spanischen Fußballpokal hat sich Real Madrid blamiert. Die Königlichen verloren gegen den Drittligisten CD Alcoyano nach Verlängerung 1 zu 2 und sind damit in der dritten Pokalrunde ausgeschieden.

Das Dilettantische Duett
#175 – Weltraum-PR

Das Dilettantische Duett

Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 61:53


Wir sind bekannt als Weltraum-Experten? Wie weit die ISS von der Erde entfernt ist? Ihr kennt die Antwort. Deswegen widmen wir uns den Problemen der Raumfahrt und warum sie nie cooler geworden ist als Armstrong (Neil, glaube ich). Dabei gab es einige Möglichkeiten, haben die Raumfahrer bloß nicht genutzt. 

Eric erforscht
#04 – Ein Gewächshaus im Weltraum. Christiane Heinicke plant Häuser für andere Planeten

Eric erforscht

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 24:37


Bitte alle mal die Hand heben, die später den Mond oder den Mars besiedeln wollen! Falls ihr mit dabei sein solltet, wenn die Menschheit damit beginnt, andere Himmelskörper zu bewohnen, dann wohnt ihr vielleicht in einem Haus, das sich Christiane Heinicke ausgedacht hat. Sie überlegt sich, wie man am Besten auf dem Mars leben könnte und was man alles dafür bräuchte. Dafür hat sie sogar hier auf der Erde in einer einsamen Region von Hawaii eine Art „Probewohnen“ gemacht. Auf jeden Fall sollte ein Gewächshaus mit dabei sein. Da wächst nicht nur frisches Obst und Gemüse für die Besatzung, es ist auch gut für das Wohlbefinden der Menschen. Ab 2024 soll die Menschheit wieder zum Mond fliegen, und von da aus später zum Mars starten. Es kommen spannende Zeiten für alle Raumfahrerinnen und Raumfahrer! Noch mehr Wissen gibt es in den Büchern von Eric: https://www.carlsen.de/kinderbuch/eric-erforscht!

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
22.10.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 9:27


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.In Deutschland erstmals mehr als 10.000 Corona-Fälle an einem Tag Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Deutschland ist erstmals seit Beginn der Pandemie auf mehr als 10.000 verzeichnete Fälle binnen eines Tages gestiegen. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) mitteilte, wurden am Mittwoch 11.287 neue Ansteckungsfälle erfasst. Damit wurde der bisherige Rekordwert deutlich übertroffen - er lag bei 7830 Infektionen innerhalb eines Tages und war am vergangenen Freitag von den Gesundheitsämtern gemeldet worden. Die Zahl der insgesamt seit Beginn der Pandemie in Deutschland registrierten Infektionsfälle stieg laut RKI bis Mittwoch auf 392.049. Nächtliche Ausgangssperre für Rom und Umgebung In Rom und der gesamten die Hauptstadt umgebenden Region Lazio wird wegen der erneuten starken Ausbreitung des Coronavirus für 30 Tage eine nächtliche Ausgangssperre verhängt. Sie soll am Freitag in Kraft treten und zwischen 23 und 5 Uhr gelten. Das entsprechende Dekret unterzeichneten Gesundheitsminister Roberto Speranza und Regionalpräsident Nicola Zingaretti. Lazio ist nach der Lombardei und Kampanien bereits die dritte italienische Region, in der eine nächtliche Ausgangssperre verhängt wurde. Ausnahmen zum Verlassen von Gebäuden sind aus medizinischen oder beruflichen Gründen möglich. NATO berät über Abschreckungsstrategie Die Verteidigungsminister der 30 NATO-Staaten wollen heute per Videokonferenz über die Stärkung von Abschreckungs- und Verteidigungssystemen beraten. Nach Angaben von Generalsekretär Jens Stoltenberg laufen bereits Arbeiten für eine Verbesserung der Luftabwehr. Sie waren unter anderem auf den Weg gebracht worden, weil Russland ein neues Marschflugkörper-System entwickelt hat. Die NATO will bei der Konferenz zudem ihre Vorbereitungen für die Bündnisverteidigung im Weltall vorantreiben. Dazu soll ein zentrales Kommando am NATO-Stützpunkt auf der US-Luftwaffenbasis Ramstein geschaffen werden. Trudeau-Regierung übersteht Misstrauensvotum Ein von Teilen der Opposition angestrengtes Misstrauensvotum gegen Kanadas liberale Minderheitsregierung unter Premier Justin Trudeau ist gescheitert. Damit kommt es erstmal nicht zu vorgezogenen Wahlen. Die Konservativen hatten die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses wegen angeblicher Korruption in der Regierung verlangt. Konkret geht es um einen millionenschweren Regierungsauftrag in der Corona-Krise an eine Wohltätigkeitsorganisation, zu der die Familie Trudeau enge persönliche Kontakte hat. Trudeau hatte die Misstrauensabstimmung mit dem Votum über seine politische Zukunft verknüpft. Thailands Demokratiebewegung stellt Ultimatum Die thailändische Regierung will angesichts der anhaltenden Proteste die Situation durch Zugeständnisse an die Demokratiebewegung entschärfen. Ministerpräsident Prayut Chan-o-cha hob eine erst in der vergangenen Woche für die Hauptstadt Bangkok verhängte Dringlichkeitsverordnung wieder auf. Diese sah unter anderem ein Versammlungsverbot von mehr als fünf Menschen vor. Der Demokratiebewegung ist das bei weitem nicht genug. Mehrere Tausend vorwiegend junge Demonstranten zogen zum Regierungssitz und forderten den Regierungschef auf, binnen drei Tagen zurückzutreten. Drei ISS-Raumfahrer sicher zur Erde zurückgekehrt Nach gut einem halben Jahr auf der Internationalen Raumstation (ISS) sind zwei russische und ein US-amerikanischer Raumfahrer zur Erde zurückgekehrt. Die beiden Russen Anatoli Iwanischin und Iwan Wagner sowie der Amerikaner Chris Cassidy landeten nach einem dreistündigen Flug mit ihrer Sojus-Kapsel sicher in der kasachischen Wüste. Die drei verbliebenen Bewohner im Außenposten der Menschheit, eine Amerikanerin und zwei Russen, sollen schon im November Verstärkung durch vier neue Besatzungsmitglieder erhalten. Diese werden mit einer Rakete des privaten SpaceX-Unternehmens zur ISS reisen. Bayern deklassiert Atletico Madrid zum Champions League-Auftakt Zum Start der neuen Saison in der Fußball-Champions-League hat Bayern München gegen Atletico Madrid 4 zu 0 gewonnen. Für den deutschen Rekordmeister traf zweimal Kingsley Coman. Die anderen Tore schossen Leon Goretzka und Corentin Tolisso. Im zweiten Spiel mit deutscher Beteiligung spielte Borussia Mönchengladbach bei Inter Mailand 2 zu 2. Romelu Lukaku traf doppelt für die Italiener, Ramy Bensebaini und Jonas Hofmann waren für die Borussia erfolgreich.

Mental gewinnt!
Meine Lieblingsfolge: Snoopy im Weltall (Top-10 Summer Edition)

Mental gewinnt!

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 27:39


Da wir ja noch einen Tag im August übrig haben, dachte ich mir, ich präsentiere Euch nochmal meine persönliche Lieblingsfolge der vergangenen 20 Monate "Performance gewinnt!", und dabei geht's um Snoopy im Weltall. Ja, Ihr habt richtig gelesen: Snoopy, dieser kleine, freche, lebensfrohe Beagle aus dem Hause Peanuts, ist einer der erfahrensten Raumfahrer überhaupt! Wie es dazu kam und warum auch Ihr ab und zu mal einen Snoopy verschenken solltet, darüber reden wir in dieser Folge. Wir schauen uns außerdem an, wie eine Armbanduhr die Astronauten der Apollo 13-Mission gerettet hat - und was wir daraus lernen können!

#heiseshow (SD-Video)
SpaceX & Co. – Schlägt nun die Stunde der privaten Raumfahrtfirmen? | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020


Als erstem privaten Unternehmen ist es SpaceX vor wenigen Wochen gelungen, Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS zu bringen. In den USA wird nun auf eine neue Ära der Raumfahrt gehofft, in der die Supermacht nicht mehr auf die Hilfe Russlands angewiesen ist, um Menschen ins All zu bekommen. Derweil bereiten neben SpaceX noch eine ganze Reihe weiterer Unternehmen Programme vor, um nicht nur Berufsraumfahrer, sondern auch Touristen ins All zu schicken. Sie hoffen auf ein Millionengeschäft, auch wenn es sich angesichts der Ticketpreise nicht um einen Massenmarkt handeln dürfte. In der aktuellen Folge besprechen wir, was da nun auf uns zukommt und wie realistisch die verschiedenen Pläne wirklich sind. Wie stellt sich die NASA die Zukunft der (bemannten) Raumfahrt vor und wie sieht es mit den Plänen aus? Was hat SpaceX als Nächstes vor und wie realistisch sind die Visionen des Chefs Elon Musk? Was machen die Konkurrenten und wie weit sind sie? Wird es in absehbarer Zeit wirklich einen Markt für Weltraumtourismus geben, wie groß kann der sein? Wie unterscheiden sich die Konzepte, was sollen die Raumfahrer für ihr Geld bekommen? Und was machen eigentlich die anderen, von Europas Weltraumagentur ESA über Russlands Roskosmos bis China? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – werden Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) mit unserem Nordamerika-Korrespondenten Daniel Sokolov (@newstik) und Markus Will in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen.

#heiseshow (HD-Video)
SpaceX & Co. – Schlägt nun die Stunde der privaten Raumfahrtfirmen? | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020


Als erstem privaten Unternehmen ist es SpaceX vor wenigen Wochen gelungen, Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS zu bringen. In den USA wird nun auf eine neue Ära der Raumfahrt gehofft, in der die Supermacht nicht mehr auf die Hilfe Russlands angewiesen ist, um Menschen ins All zu bekommen. Derweil bereiten neben SpaceX noch eine ganze Reihe weiterer Unternehmen Programme vor, um nicht nur Berufsraumfahrer, sondern auch Touristen ins All zu schicken. Sie hoffen auf ein Millionengeschäft, auch wenn es sich angesichts der Ticketpreise nicht um einen Massenmarkt handeln dürfte. In der aktuellen Folge besprechen wir, was da nun auf uns zukommt und wie realistisch die verschiedenen Pläne wirklich sind. Wie stellt sich die NASA die Zukunft der (bemannten) Raumfahrt vor und wie sieht es mit den Plänen aus? Was hat SpaceX als Nächstes vor und wie realistisch sind die Visionen des Chefs Elon Musk? Was machen die Konkurrenten und wie weit sind sie? Wird es in absehbarer Zeit wirklich einen Markt für Weltraumtourismus geben, wie groß kann der sein? Wie unterscheiden sich die Konzepte, was sollen die Raumfahrer für ihr Geld bekommen? Und was machen eigentlich die anderen, von Europas Weltraumagentur ESA über Russlands Roskosmos bis China? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – werden Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) mit unserem Nordamerika-Korrespondenten Daniel Sokolov (@newstik) und Markus Will in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen.

#heiseshow (Audio)
SpaceX & Co. – Schlägt nun die Stunde der privaten Raumfahrtfirmen? | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 58:34


Als erstem privaten Unternehmen ist es SpaceX vor wenigen Wochen gelungen, Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS zu bringen. In den USA wird nun auf eine neue Ära der Raumfahrt gehofft, in der die Supermacht nicht mehr auf die Hilfe Russlands angewiesen ist, um Menschen ins All zu bekommen. Derweil bereiten neben SpaceX noch eine ganze Reihe weiterer Unternehmen Programme vor, um nicht nur Berufsraumfahrer, sondern auch Touristen ins All zu schicken. Sie hoffen auf ein Millionengeschäft, auch wenn es sich angesichts der Ticketpreise nicht um einen Massenmarkt handeln dürfte. In der aktuellen Folge besprechen wir, was da nun auf uns zukommt und wie realistisch die verschiedenen Pläne wirklich sind. Wie stellt sich die NASA die Zukunft der (bemannten) Raumfahrt vor und wie sieht es mit den Plänen aus? Was hat SpaceX als Nächstes vor und wie realistisch sind die Visionen des Chefs Elon Musk? Was machen die Konkurrenten und wie weit sind sie? Wird es in absehbarer Zeit wirklich einen Markt für Weltraumtourismus geben, wie groß kann der sein? Wie unterscheiden sich die Konzepte, was sollen die Raumfahrer für ihr Geld bekommen? Und was machen eigentlich die anderen, von Europas Weltraumagentur ESA über Russlands Roskosmos bis China? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – werden Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) mit unserem Nordamerika-Korrespondenten Daniel Sokolov (@newstik) und Markus Will in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen.

Raumzeit
RZ081 Hubble-Weltraumteleskop

Raumzeit

Play Episode Listen Later Nov 29, 2019 104:18 Transcription Available


Weltraumteleskope tragen erheblich zu Fortschritten in der Astronomie und dem Verständnis des Universums bei. Das in einem breiten Lichtwellenbereich ins All schauende Hubble-Teleskop gehört dabei zu dem erfolgrechsten Missionen dieser Art. Mit Hubble wurden unter anderem die Hubble-Konstante neu bestimmt und das Teleskop bot auch tiefe Einblicke in das Weltall, das uns die unfassbare Weite und intergalaktische Vielfalt näherbrachte. Die Mission selbst war auch eine Herausforderung für die Raumfahrt selbst: nicht nur die Platzierung im Orbit durch das amerikanische Space Shuttle sondern vor allem die später nötigen Reparaturen stellten große Anforderungen an Raumfahrer und Wissenschaftler. Das Hubble-Weltraumteleskop war auch ein wichtiger Begleiter für die Exoplaneten-Erforschung und als Späher für Missionen wie der Sonde "New Horizons", deren Flug zum Pluto durch Hubbles Hilfe noch ein weiteres Ziel nachgeliefert werden konnte. In der verbleibenden Restlaufzeit von ca. 15 bis maximal 20 Jahren wird Hubble für weitere Erkenntnisse sorgen. Die Situation der Weltraumteleskopie wird danach aber anders aussehen, da bislang kein entsprechendes Nachfolgeprojekt im gleichen Wellenbereich in Planung ist. Das James-Webb-Teleskop wird im Infrarotbereich weitersuchen und interessante Erkenntnisse über die Vergangenheit des Universums aufspüren, doch wird der Welt ein wichtiges Auge fehlen, wenn Hubble verglüht sein wird.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Siemens, Libra, Amazon Day 1 Edition, ISS | Kurz informiert vom 26.09.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Sep 26, 2019


„kurz informiert“ mit Isabel Grünewald und das sind die Schlagzeilen: Siemens streicht in Deutschland weniger Stellen als geplant Wissenschaftler bezeichnen Facebooks Libra als "Kolonialisierungsprojekt" Amazons Day 1 Edition Arabisch im Weltall Siemens will vor der Ausgliederung seiner Energiesparte etwas weniger Stellen abbauen als ursprünglich geplant. Statt der im Juni angekündigten 1400 Jobs sollen in Deutschland noch 1100 Arbeitsplätze gestrichen werden. Siemens will im nächsten Jahr die Energiesparte an die Börse bringen. Das neue Unternehmen soll sowohl konventionelle Kraftwerke als auch Ökostrom-Anlagen verkaufen, außerdem Schaltanlagen, Netzübertragungstechnik, Transformatoren und andere Dinge, die im Energiegeschäft vonnöten sind. Wissenschaftler, Analysten und Banker ließen in einer Anhörung im Bundestag kaum ein gutes Haar an Facebooks Plan, über die Libra Association Digitalgeld auszugeben. Finanziell gut aufgestellte Staaten wie Deutschland oder Frankreich sollten ärmere Länder dabei unterstützen, "dieses Kolonialisierungsprojekt aus dem Silicon Valley abzulehnen", betonte der Lüneburger Blockchain-Forscher Oliver Leistert. Der Netzwerkbetreiber könnte sonst eine private Währung installieren, für deren Wert er im Krisenfall wohl nicht garantieren werde. Unter dem Label "Day 1 Edition" vermarktet Amazon ab sofort neue Produkte, die noch nicht ganz ausgereift sind. Das Unternehmen möchte herausfinden, wie echte Kunden mit den neuartigen Geräten umgehen, und welche Ideen oder Wünsche sie haben. Den Anfang machen zwei Geräte mit dem Alexa-Sprachassistent: Eine Brillenfassung namens Echo Frames und ein Ring namens Echo Loop, mit integriertem Mikrofon und Lautsprecher. Mit Hassa al-Mansuri ist derzeit der erste Raumfahrer der Vereinigten Arabischen Emirate für einen achttägigen Forschungsaufenthalt auf dem Außenposten der Menschheit. Die Sojus-Rakete hob planmäßig vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab. Mit dem Start ging zugleich eine Ära vorerst zu Ende. Von der historischen Rampe startete Juri Gagarin 1961 als erster Mensch ins All. Sie soll nun modernisiert werden, damit von dort aus neuere Raketen abheben können. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de Kurz informiert wurde Ihnen präsentiert vom IT-Job Summit am 11. und 12. Oktober im MVG Museum München. Hier präsentieren sich 40 Arbeitgeber mit Jobs und Entwicklungsmöglichkeiten für IT-Fachkräfte. Infos und Registrierung auf https://www.it-job-summit.de/

SWR2 Wissen
Das perfekte Team

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Sep 24, 2019 27:40


Polarforscher am Südpol, Raumfahrer auf dem Weg zum Mars, – nicht nur in Extremsituationen kommt es auf das perfekte Team an. Ist der Mythos des Einzelkämpfers überholt? Von Gabi Schlag und Benno Wenz

IQ - Wissenschaft und Forschung
Sigmund Jähn - Erinnerungen an den ersten deutschen Raumfahrer

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 23, 2019 5:36


Der DDR-Raumfahrer Sigmund Jähn war der erste Deutsche im All. Astronaut Ulf Merbold, der wenige Jahre später als erster Westdeutscher ins All aufbrach, teilte nicht nur den Beruf sondern auch viele Erinnerungen mit ihm. Im Interview erzählt er, was sie verband und wie sie sich kennenlernten.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Honecker feiert den deutschen Raumfahrer Sigmund Jähn | 21.9.1978

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Sep 23, 2019 15:27


Der Aufenthalt von Sigmund Jähn im All dauert nur eine Woche. Am 3. September 1978 landet er in der Steppe Kasachstans, am 21. September kehrt er nach Berlin zurück und wird dort vom Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker am Flughafen Schönefeld in Empfang genommen. Die politische Dimension des Raumflugs ist unüberhörbar.

Der Augenzentrum Schleswig-Holstein Podcast
"HOT NEWS": Raumfahrer-Glaukom

Der Augenzentrum Schleswig-Holstein Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2019 1:24


Kann man in Zukunft aus den Forschungen um die "Space Eye Disease" - das Raumfahrer-Glaukom Therapieoptionen für den Grünen Star (Glaukom) ableiten? Deutsches Ärzteblatt

SWR2 Wissen
Go for Landing! Charles M. Duke und das Abenteuer Apollo

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2019 29:14


1972 landete Charlie Duke mit Apollo 16 auf dem Mond und verbrachte dort rund 20 Stunden. Im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Thomas Hillebrandt schildert Duke seine Erlebnisse als Raumfahrer und spricht über zukünftige Ziele der Eroberung des Weltraums.

Mental gewinnt!
#41 Was macht Snoopy im Weltall???

Mental gewinnt!

Play Episode Listen Later Jul 25, 2019 23:52


Ja, Ihr habt richtig gelesen: Snoopy, dieser kleine, freche, lebensfrohe Beagle aus dem Hause Peanuts, ist einer der erfahrensten Raumfahrer überhaupt! Wie es dazu kam und warum auch Ihr ab und zu mal einen Snoopy verschenken solltet, darüber reden wir in dieser Folge. Wir schauen uns außerdem an, wie eine Armbanduhr die Astronauten der Apollo 13-Mission gerettet hat - und was wir daraus lernen können!

Die Profis | radioeins
Die Profis vom 08.06.2019

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 8, 2019 42:08


Das Wissenschaftsmagazin mit Stephan Karkowsky: [00:00] Begrüßung und Scanner-Spiel // [08:22] Kulturwissenschaft: Wie berührt Tanz? // [13:22] Politikwissenschaft: Geschlecht entscheidet über Asylanträge // [20:22] Technologie: Wie frühere Visionen die heutige Technik prägen // [26:20] Der Benecke über genetische Hundeliebe // [31:46] Feuerökologie: Der Waldbrand in Brandenburg und seine Ursachen // [35:53] Kosmonautische Ernährung: Hefe soll Raumfahrer versorgen // [41:47] Marias Haushaltstipps: Wie man eingerostete Nägel und Schrauben mit Öl leichter lösen kann

BEHIND THE CAST
Folge 11: In der Zeitmaschine steckt ein Monster

BEHIND THE CAST

Play Episode Listen Later Dec 7, 2018 58:46


Zum Runterkommen nach dem Jubiläum sprechen wir diese Woche über Filme aus den 80er-Jahren. Nach unserem Gespräch über Raumfahrer vom Pluto und dem erneuten Gespräch über dieses Thema auf Wunsch von Präsident Reagan, nehmen wir uns dann noch den beliebtesten Mac und Windows Problemen an. Filme: Zurück in die Zukunft und The Thing

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Kurze Reise zur ISS - Sojus-Kapsel muss notlanden

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 12, 2018 2:25


Die beiden Raumfahrer sind nach der turbulenten Notlandung nach Moskau zurück geflogen. Experten untersuchen jetzt, wie es zum Abbruch des Starts gekommen ist.

Rundschau 13.00 Uhr
Rundschau 11.10.18

Rundschau 13.00 Uhr

Play Episode Listen Later Oct 11, 2018


- Niederländisches Königspaar im Saarland eingetroffen - Raumfahrer sind unverletzt - Familienentlastungsgesetz - Kramp-Karrenbauer gibt Bundes-Querelen Mitschuld - Mehr Geld für die Stadt Saarbrücken

Golem.de aufs Ohr
Musk vs. Bezos - Das Duell der Raketenbauer

Golem.de aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jul 16, 2018 24:40


ISS, Mond, Mars: Die Ziele, die sich sowohl offizielle als auch private Raumfahrer gesteckt haben, sind hoch. Doch es sind längst nicht mehr nur die Agenturen wie Nasa oder Esa, die das Geschehen bestimmen, sondern vor allem zwei Privatunternehmen mit ambitionierten Chefs. Ein Buchauszug.

PC Games Community Podcast
PCGC Podcast 22 - Wenn Raumfahrer und Wikinger stranden

PC Games Community Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2018 107:31


Bis 09:00 - The Expanse abgesetzt Bis 18:00 - Anthem laut Bioware auch komplett solo spielbar Bis 22:00 - Haftstrafe für DDos Angriff Bis 27:30 - Steam: Belohnungen für gemeldete Sicherheitslücken Bis 45:00 - Steam Link zukünftig mit Smartphone Unterstützung Bis 49:00 - God of War Fotomodus Bis 58:30 - Rage 2 Gerüchte Bis Ende - Vorstellung: Dead in Vinland

Golem.de aufs Ohr
Matthias Maurer - Ein Astronaut taucht unter

Golem.de aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jan 16, 2018 12:04


Der Astronaut als Aquanaut: In seiner Ausbildung war Matthias Maurer viel unter Wasser. Uns hat er erzählt, warum, wo er am liebsten hinfliegen möchte und welche Raumfahrt-Missionen für ernsthafte Raumfahrer nicht in Frage kommen.

Die unglaubliche Geschichte
Golf auf dem Mond

Die unglaubliche Geschichte

Play Episode Listen Later May 21, 2017 2:43


6.2.1971: Der Astronaut Alan Shepard wird zum ersten Golfspieler auf dem Mond. Der Abschlag gelingt nicht sofort, aber er ist Anregung für einen Raumfahrer 35 Jahre später, es wieder mit diesem Sport im All zu versuchen.

Die unglaubliche Geschichte
#01 Golf auf dem Mond

Die unglaubliche Geschichte

Play Episode Listen Later May 21, 2017 2:43


6.2.1971: Der Astronaut Alan Shepard wird zum ersten Golfspieler auf dem Mond. Der Abschlag gelingt nicht sofort, aber er ist Anregung für einen Raumfahrer 35 Jahre später, es wieder mit diesem Sport im All zu versuchen.

Der graue Rat
Podwichteln 2016 Stargate SG-1 Jim

Der graue Rat

Play Episode Listen Later Dec 23, 2016 24:50


Und es begab sich zu einer Zeit, da alle Raumfahrer aufgerufen waren, in ihr jeweiliges Heimatsystem zurückzukehren, um sich zähmen zu lassen. Oder so ähnlich. Ach nee, es war so, dass die Organisatoren des Podwichtelns (die uns irgendwie bekannt vorkommen) Podcaster im ganzen Land dazu aufriefen, ihre heimischen Gefilde zu verlassen, um anderen Podcastern akkutisches Gold, Shownotes und Mythen zu bringen. Und so kam es, dass sich auch der graue Rat an dieser Aktion beteiligte. Konkret heißt das: Das Team um unsere nackte Wichtelbeauftragte Mary hat für einen fremden Podcast eine Episode produziert, im Gegenzug haben wir eine Episode bekommen, die jemand anders gemacht hat. Jemand, der ganz augenscheinlich keine Ahnung von Babylon 5 hat :) Heute werden deshalb keine Penisse gezückt, dafür ein Sprungtor in ein fremdes Universum geöffnet. Oder sollten wir sagen....ein Stargate? Nächstes mal gehts zurück in den Epsilon-Sektor, wir wünschen Euch jetzt viel Spaß mit diesem kleinen Abstecher und vor allen Dingen: Frohe Weihnachten!

#heiseshow (SD-Video)
#heiseshow: SpaceX, NASA, Boeing & Co. – wann fliegen Menschen zum Mars?

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 12, 2016


Der SpaceX-Gründer und erklärte Science-Fiction-Fan Elon Musk hat vor einigen Tagen äußerst ambitionierte Pläne für einen baldigen Linienverkehr zwischen Erde und Mars angekündigt. Bereits in wenigen Jahren sollen die ersten Raketen gestartet werden und dann bald die ersten Raumfahrer folgen. Sein Ziel ist eine Kolonie auf dem Roten Planeten, damit die menschliche Spezies multiplanetar wird. Doch Musk ist nicht alleine mit seinem Vorhaben: Kurz danach wies Boeing darauf hin, ebenfalls im Rennen zu sein und setzt dabei auf die Pläne der NASA für eine bemannte Mars-Mission. Aber wie realistisch ist das alles angesichts eines stagnierenden Markts bei der privaten Raumfahrtindustrie und immer noch nur einem einzigen Gefährt, dass derzeit Menschen überhaupt ins All befördern kann? Seit mehr als 40 Jahren waren Menschen nicht einmal mehr auf dem Mond und nun sollen schon bald die ersten auf dem Mars unterwegs sein? Warum gibt es überhaupt einen Wettlauf in der privaten Raumfahrtindustrie und mit der NASA? Und wie groß sind die Gefahren auf dem langen Weg hin und zurück zum Mars. Über diese und viele weitere Fragen angesichts der hochtrabenden Pläne diskutieren wir in einer neuen Folge der wöchentlichen #heiseshow. Volker Zota (@doczet) und Martin Holland (@fingolas) haben die Präsentation von Musk ganz unterschiedlich erlebt und werden darüber mit Kristina Beer (@bee_k_bee) sprechen.

#heiseshow (Audio)
#heiseshow: SpaceX, NASA, Boeing & Co. – wann fliegen Menschen zum Mars?

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Oct 12, 2016


Der SpaceX-Gründer und erklärte Science-Fiction-Fan Elon Musk hat vor einigen Tagen äußerst ambitionierte Pläne für einen baldigen Linienverkehr zwischen Erde und Mars angekündigt. Bereits in wenigen Jahren sollen die ersten Raketen gestartet werden und dann bald die ersten Raumfahrer folgen. Sein Ziel ist eine Kolonie auf dem Roten Planeten, damit die menschliche Spezies multiplanetar wird. Doch Musk ist nicht alleine mit seinem Vorhaben: Kurz danach wies Boeing darauf hin, ebenfalls im Rennen zu sein und setzt dabei auf die Pläne der NASA für eine bemannte Mars-Mission. Aber wie realistisch ist das alles angesichts eines stagnierenden Markts bei der privaten Raumfahrtindustrie und immer noch nur einem einzigen Gefährt, dass derzeit Menschen überhaupt ins All befördern kann? Seit mehr als 40 Jahren waren Menschen nicht einmal mehr auf dem Mond und nun sollen schon bald die ersten auf dem Mars unterwegs sein? Warum gibt es überhaupt einen Wettlauf in der privaten Raumfahrtindustrie und mit der NASA? Und wie groß sind die Gefahren auf dem langen Weg hin und zurück zum Mars. Über diese und viele weitere Fragen angesichts der hochtrabenden Pläne diskutieren wir in einer neuen Folge der wöchentlichen #heiseshow. Volker Zota (@doczet) und Martin Holland (@fingolas) haben die Präsentation von Musk ganz unterschiedlich erlebt und werden darüber mit Kristina Beer (@bee_k_bee) sprechen.

#heiseshow (HD-Video)
#heiseshow: SpaceX, NASA, Boeing & Co. – wann fliegen Menschen zum Mars?

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 12, 2016


Der SpaceX-Gründer und erklärte Science-Fiction-Fan Elon Musk hat vor einigen Tagen äußerst ambitionierte Pläne für einen baldigen Linienverkehr zwischen Erde und Mars angekündigt. Bereits in wenigen Jahren sollen die ersten Raketen gestartet werden und dann bald die ersten Raumfahrer folgen. Sein Ziel ist eine Kolonie auf dem Roten Planeten, damit die menschliche Spezies multiplanetar wird. Doch Musk ist nicht alleine mit seinem Vorhaben: Kurz danach wies Boeing darauf hin, ebenfalls im Rennen zu sein und setzt dabei auf die Pläne der NASA für eine bemannte Mars-Mission. Aber wie realistisch ist das alles angesichts eines stagnierenden Markts bei der privaten Raumfahrtindustrie und immer noch nur einem einzigen Gefährt, dass derzeit Menschen überhaupt ins All befördern kann? Seit mehr als 40 Jahren waren Menschen nicht einmal mehr auf dem Mond und nun sollen schon bald die ersten auf dem Mars unterwegs sein? Warum gibt es überhaupt einen Wettlauf in der privaten Raumfahrtindustrie und mit der NASA? Und wie groß sind die Gefahren auf dem langen Weg hin und zurück zum Mars. Über diese und viele weitere Fragen angesichts der hochtrabenden Pläne diskutieren wir in einer neuen Folge der wöchentlichen #heiseshow. Volker Zota (@doczet) und Martin Holland (@fingolas) haben die Präsentation von Musk ganz unterschiedlich erlebt und werden darüber mit Kristina Beer (@bee_k_bee) sprechen.

InSound mobil
Der SpaceX-Fehlstart CRS-7 auf Falcon 9 1.1

InSound mobil

Play Episode Listen Later Jul 3, 2015


Am 28. Juni 2015 war der 7. Start eines Dragon Raumschiffes im Rahmen des Commercial Resupply Vertrages zur Versorgung der ISS durch SpaceX mit der NASA angesetzt. Auf dem Flug lasteten besondere Erwartungen, noch über die bei Starts von Versorgungsflügen sowieso vorhandenen hinaus. Ein Beitrag vom RaumCon-Nutzer “Führerschien”. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, SpaceX. Vertont von Peter … Der SpaceX-Fehlstart CRS-7 auf Falcon 9 1.1 Weiterlesen »

Resonator
RES063 Raumfahrer Jan Wörner

Resonator

Play Episode Listen Later Jul 1, 2015 27:46


Ein Gespräch über Raumfahrt mit dem neuen ESA-Chef Jan Wörner über seine Zeit beim DLR, seine Pläne für die ESA und eine mögliche Mond-Basis.

InSound mobil
Russland: Persona-1 3 nach Start in Plessezk im All

InSound mobil

Play Episode Listen Later Jun 27, 2015


Der für die Luft- und Weltraumverteidigung zuständige Truppenteil der russischen Streitkräfte hat einen neuen Aufklärungssatelliten ins All gebracht. Am 23. Juni 2015 gelangte der Persona-1 3 genannte Satellit von der Startrampe 43/3 des rund 800 Kilometer nördlich von Moskau gelegenen Kosmodroms Plessezk aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIAN, Raumfahrer.net, russianforces.org, … Russland: Persona-1 3 nach Start in Plessezk im All Weiterlesen »

Nachttaxi
Fliegende Schweine

Nachttaxi

Play Episode Listen Later Jan 2, 2014 57:00


Texte über gestrandete Raumfahrer, Erinnerungen an die Eiszeit, fliegende Schweine, Telefonterror, Hormone im Kalbfleisch und Dinge, die sich nicht verwandeln Playlist: The Good Lawdz Ground Cayenne BY-SA Martin Auer Eine kleine Raumfahrerballade BY-NC-SA Jared C. Balogh Evisioning Spring in December … Weiterlesen →

InSound mobil
Express #0510

InSound mobil

Play Episode Listen Later Sep 14, 2013 4:16


Raumfahrer von der ISS zurückgekehrt Meldung als Text :: Teil der ISS Besatzung wieder auf der Erde File Download (4:16 min / 6 MB)

Psychotalk
PSYT006 Außerirdisch Menschliches

Psychotalk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2012 191:27


Unendliche Weiten. Raumschiff Enterprise hat Generationen geprägt. Viel wurde dazu geschrieben und analysiert, aber selten aus psychologischer Sicht. Wir haben das drei Stunden lang versucht. Wes Geistes Kind ist dieses fiktive Universum? Warum würden so viele gern in ihm leben? Und natürlich: Was sagen uns all diese Außerirdischen über uns Menschen, über unsere Qualitäten und Macken? Wir sprechen unter anderem über die Suche nach der eigenen Identität. Die Suchtgefahr des Holodecks. Das perfekte Alter für Raumfahrer. Die natürliche Angst vor dem Beamen. Weibliche Vorbilder. VHS-Kassetten. Und die Frage, ob die Offiziere der Sternenflotte eigentlich privatversichert sind. Aber hört selbst… Ein Hinweis: Zwischendurch hatten wir an einer Stelle technische Probleme. Und Sebastian hat gesungen. Also bitte nicht wundern, wenn Sven in der editierten Fassung zwei Mal zum Thema der Geschlechterrolle von Dax ansetzt…

Retrozirkel
REZ031 - F-Zero

Retrozirkel

Play Episode Listen Later Jul 11, 2012 38:03


Lucie, Niels und Martin sind Kopfgeldjäger, Abenteurer und Raumfahrer zugleich. Alljährlich findet in Mute City das große Rennen statt, in dem die vier besten Pilot_innen der Galaxis den Champion ermitteln. Dieses Jahr nehmen auch Lucie, Niels und Martin teil. Werden sie gewinnen oder eins der fremden Wesen in den anderen Fahrzeugen? Wohlgesonnen sind diese Burschen unseren Held_innen sicher nicht. ( Dank, an Julian Eggebrecht)     Links • F-Zero - Wikipedia, the free encyclopedia http://en.wikipedia.org/wiki/F-Zero • List of F-Zero characters - Wikipedia, the free encyclopedia http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_F-Zero_characters • F-Zero - F-Zero Wikia http://fzero.wikia.com/wiki/F-Zero • Videogames Review http://www.kultpower.de/external_frameset.php3?site=videogames_testbericht.php3%3Fim%3Df-zero.jpg%26backurl%3Dindex_main2.php3 • F-Zero - Death Wind 2 Flap 20'94 (TAS) - YouTube http://www.youtube.com/watch?v=sC2vsROs4Fc • F-Zero SNES Commercial - YouTube http://www.youtube.com/watch?v=jmUjGLBsiwU • F-Zero (SNES) Credits + Master Class Ending - YouTube http://www.youtube.com/watch?v=OnuCzV7SY-8 • Symphonic Legends - F-Zero Suite - YouTube http://www.youtube.com/watch?v=JEPSGbCvtao&feature=related • Mode 7 - Wikipedia, the free encyclopedia http://en.wikipedia.org/wiki/Mode-7