Podcasts about spezialambulanz

  • 17PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about spezialambulanz

Latest podcast episodes about spezialambulanz

Flexikon
#97 Krankheitsangst: Welche Medizin hilft gegen Hypochondrie?

Flexikon

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 62:37


Der eine mäht trotz offenem Bein und Mittelohrentzündung noch gut aufgelegt den Rasen, beim anderen springt schon beim eingewachsenen Mückenstich das Kopfkino an: Borreliose? Blutvergiftung? Multiple Sklerose? Oder gar eine seltene Tropenkrankheit? Menschen mit Krankheitsangst sind stigmatisiert als wehleidig, egozentrisch, wenig belastbar und geben eine schöne Steilvorlage für eine Reihe schlechter Witze ab (wir wollen nicht ausschließen, dass an dieser Stelle bereits einige ihren Dienst verrichtet haben). Aber damit soll jetzt Schluss sein. Wer sich ein bisschen auf das Thema einlässt, kommt letztendlich wohl zu der Erkenntnis: Das ist ganz schön kacke, hinter jedem Halskratzen ein todbringendes Virus zu vermuten. Auf der anderen Seite kann das Zusammenleben mit einem Hypochonder natürlich wahnsinnig nervtötend sein. Dieses ständige Kreisen um die eigene Gesundheit wird schnell zu einer großen Belastung für die Angehörigen. Benjamin Alfons hat schon als Teenager unter Krankheitsangst gelitten. Während sich seine Mitschüler höchstens mal über die besten Rezepte gegen Kater ausgetauscht haben, war Benjamin bereits mit der Planung der eigenen Beerdigung beschäftigt. Heute coacht Benjamin Leidensgenossen. Dr. Anna Pohl leitet die Spezialambulanz für Krankheitsangst an der Uni Köln. Ihrer Erfahrung nach sind Hypochonder alles andere als egoistisch und empathielos. Im Gegenteil, meist betrifft das Thema gerade Menschen mit einem hohen Verantwortungsgefühl. David Riedl vom medizinischen Institut der Uni Innsbruck und des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Rehabilitationsforschung hat sich mit einem Team dem Thema „Männerschnupfen“ gewidmet. Die Forscher:innen sind zu einem klaren Ergebnis gekommen. Spoiler: Der Shitstorm danach war atemberaubend. Hier noch die Studien aus der Folge: Studie zum „Männerschnupfen“: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022399922003324?via%3Dihub= Studie zur Übersterblichkeit von Krankheitsangst betroffener Patient:innen: https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/fullarticle/2812786 Unsere Podcast Empfehlung: FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic: https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/ Und hier könnt ihr uns mitteilen, welches Wissen bei euch in 100 Folgen Flexikon backengeblieben ist, was eure Highlight-Momente und wer so eure Lieblingsflexpert:innen sind: Flexikon@ndr.de

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Beipackzettelpanik und andere Krankheitsangst

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 40:47


Wir alle können krank werden, jederzeit. Und es ist vollkommen angemessen, Angst davor zu haben. Manche haben mehr davon, andere weniger. Wenn man aber eine Krankheitsangststörung hat, wächst diese Angst ins Unermessliche. Der Übergang von gesunder zu problematischer Angst ist fließend. Diana im Gespräch mit der Psychologin Dr. Anna Pohl von der Spezialambulanz Krankheitsangst an der Universität zu Köln über Brustkrebsangst und Hormonersatztherapie, wie man am besten mit Angstgefühlen umgeht und was die Angst vor Krankheiten mit der allgemeinen Tendenz zur Selbstoptimierung zu tun hat.INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es zu Dr. Anna Pohl im Internet.Hier geht es direkt zur Spezialambulanz für Krankheitsangst.Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum neuen meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.Hier geht es zur MENO AN MICH Folge von Julia über Ängste und Traumata in der Lebensmitte.Hier geht es zur Folge über Brustkrebs.Hier geht es zur Folge, in der Dr. Katrin Schaudig die Frage nach dem Brustkrebsrisiko einer Hormontherapie mit bioidentischen Hormonen umfangreich beantwortet.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartner findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich.podcast +++Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE – schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hörgang
Lächeln wie die Stars - Smile Design an der Wiener Universitätszahnklinik

Hörgang

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 25:24


Smile Design wird als verblüffend erfolgreiches Konzept für schöne neue Zähne beschrieben. Der Witz daran: Der Patient weiß schon vorher genau, wie sein Gebiss nach dem Makeover aussehen wird. Dabei ist der Stellenwert der digitalen Diagnostik groß, erläutert Dr. Dr. Polina Kotlarenko. Sie leitet die Spezialambulanz für Smile Design an der Universitätszahnklinik Wien. Ich frage die Expertin, wer zu Ihr kommt, wie man zu Ihr kommt und welche Kosten anfallen, wenn ich strahlen will wie ein Hollywood-Star . Zuletzt erfahre ich auch etwas über die Geschichte des Lächelns, angefangen bei Mona Lisa...

Zwanglos
Dr. Katharina Bey: Expositionen bei Zwangsstörungen (#35)

Zwanglos

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 40:29


Heute habe ich Katharina Bey zu Gast. Katharina ist Verhaltenstherapeutin und Leiterin der Spezialambulanz für Zwangsstörungen am Universitätsklinikum Bonn. Neben ihrer therapeutischen Tätigkeit forscht sie auch zu Zwangsstörung und hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht und ein Behandlungsmanual geschrieben. Außerdem ist sie Autorin auf unserem OCD Land-Experten-Blog. In dieser und in der nächsten Folge geht es um Expositionen. Heute besprechen wir vor allem einige Grundlagen und wie einzelne Expositionsübungen ablaufen können. In der nächsten Folge, die wir direkt im Anschluss aufgenommen haben, gehen wir dann auf häufig gestellte Fragen zu Expositionen ein. Themen der heutigen Folge sind unter anderem: Wie und warum Expositionen funktionieren Wie man einen Expositions-Plan erstellt Wie man Motivation und Bereitschaft aufbaut Wie schwierig und wie lang eine Exposition sein sollte Wie man sich auf Expositionen vorbereiten kann Wie eine Exposition im Detail abläuft Und einiges mehr Mehr von Katharina:  Katharinas Buch: Zwangsstörungen: Ein evidenzbasiertes Behandlungsmanual Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.

Zwanglos
Prof. Dr. Anja Riesel: Reagieren Menschen mit OCD sensibler auf Fehler? (#30)

Zwanglos

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 54:39


Heute habe ich Prof. Anja Riesel zu Gast. Anja leitet den Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Neurowissenschaften an der der Universität Hamburg und die dazugehörige Spezialambulanz für Zwangs- und Angststörungen. Mithilfe von Gehirnstrom-Messungen konnte Anja in ihren Studien zeigen, dass Menschen mit Zwangsstörung sensibler darauf reagieren, wenn sie einen Fehler gemacht haben. Man nennt das “Fehlersensitivität” oder “Fehlererkennung”. Was das genau das ist und was das für Betroffene bedeutet, besprechen wir in dieser Folge. Konkret gehen wir auf folgende Punkte ein: Inwiefern eine erhöhte Fehlersensitivität mit Zwangsstörungen und Angststörungen einhergeht. Ob eine erhöhte Fehlersensitivität die Zwangsstörung auslöst oder nicht eher ein Symptom der Zwangsstörung ist. Ob eine erhöhte Fehlersensitivität durch eine erfolgreiche Therapie verringert werden kann. Inwiefern eine geringe Fehlersensitivität wiederum eher mit Suchterkrankungen und ADHS in Verbindung steht. Ganz nebenbei streifen wir auch noch viele andere sehr interessante Themen, u.a. : Haben in Wirklichkeit vielleicht 80% der Menschen im Laufe ihres Lebens eine psychische Erkrankung? Macht es überhaupt Sinn, zwischen Zwangs- und Angsterkrankungen zu unterscheiden? Ist Kleptomanie eine Zwangsstörung? Sollte man ständig überprüfen, ob man gerade glücklich ist? Und vieles mehr… Wenn du dich für eine Studienteilnahme anmelden möchtest, kannst du das hier. Mehr Informationen zu Anjas Forschung und zur Teilnahme an Studien findest du hier.  Die Forschungsambulanz der Universität Hamburg für Angst- und Zwangsstörungen sowie weitere Informationen zur Sprechstunde für Angehörige von Menschen mit einer Zwangsstörung findest du hier.  Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.

NDR Info - Redezeit
Schlaganfall bei jungen Menschen – welche Ursachen?

NDR Info - Redezeit

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 56:51


Schlaganfall bei jungen Menschen - Welche Ursachen, welche Heilungschancen? Prof. Dr. med. Joachim Röther Chefarzt Neurologie, Asklepios Klinik Altona, Vorstandsmitglied und Sprecher der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft Dr. Ramona Schuppner Leiterin der Spezialambulanz für neurovaskuläre Erkrankungen, Klinik für Neurologie, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Auer autobahnuniversität
Astrid Riehl-Emde - Wie das Glied einer unzerreissbaren Kette–Blick ins Genogramm

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 52:20


Astrid Riehl-Emde eröffnet ihren 1995 bei den Lindauer Psychotherapiewochen gehaltenen Vortrag mit einer Passage aus dem Erfolgsroman "Das Geisterhaus" von Isabel Allende. Kein Zufall, dient ihr diese Familiengeschichte doch als Leitfaden für eine großartige Hinführung zur Bedeutung der persönlichen und therapeutischen Beschäftigung mit Familiengeschichten und deren teils sehr mächtigen Wirkspiel in menschlichen Biographien, sowie zur Arbeit mit Genogrammen. Beides eröffnet Möglichkeiten, achtungsvoll Delegationen und Verstrickungen zu erkennen, zu lösen und neue, autonomere Lebensmöglichkeiten zu finden. Der Schlussapplaus eines gebannt zuhörenden Publikums dokumentiert, wie beeindruckt die Zuhörenden waren, die diesen von der Autobahnuniversität glücklicherweise dokumentierten Vortrag in Präsenz mitverfolgen konnten. Die Aufnahme lässt dies in nahezu gleicher Weise erfahren. Prof. Dr. Astrid Riehl-Emde ist seit 2009 Titularprofessorin an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Ihr beeindruckender beruflicher Werdegang führte sie seit 1976 über verschiedene Stationen, u.a. in Forschung und Lehre in ambulanter und stationärer Psychotherapie, Hochschulassistenz, Oberassistenz in Zürich, in die stellvertretende Leitung des Instituts für Kooperationsforschung und Familientherapie am Universitätsklinikum Heidelberg und danach des Instituts für Psychosoziale Prävention am Zentrum für Psychosoziale Medizin ebendort. Seit 2018 ist sie in Heidelberg bei der Spezialambulanz für ältere Paare am Institut für medizinische Psychologie (Prof. Dr. Beate Ditzen) tätig. Prof. Riehl-Emde ist u. a. Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Familiendynamik, Geschäftsführende Herausgeberin der Zeitschrift Psychotherapie im Alter und im Vorstand der Vereinigung für psychotherapeutische Fort- und Weiterbildung, dem Trägerverien der Lindauer Psychotherapiewochen. Beim Mund-Nasen-Schutz bleiben die Ohren frei! Also: Ob im Auto oder mit der oder ohne die Maske in der großen weiten Welt: Kopfhörer auf und Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Heidelberger Systemische Interviews, "Sich sicher sein", Formen (reloaded) oder den Wahrnehmungspdcast "Frauen führen besser". Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen! Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(68) Demenz: Der Kampf um die graue Substanz

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 70:56


Erstmals konnte ein Alzheimer-Medikament in klinischen Studien eine Wirkung im Patienten zeigen. Was die Demenz-Forschung als Meilenstein feiert, ist von der Anwendung als Therapie allerdings noch ein gutes Stück entfernt. Noch immer ist die Krankheit nicht vollständig verstanden - und das, obwohl sie in einer alternden Gesellschaft immer sichtbarer wird. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus hat mit Demenzforschern über die Rolle von Proteinablagerungen im Gehirn und das Problem der späten Diagnose gesprochen. Im Gespräch mit Redakteurin Korinna Hennig erklärt sie, was es mit frühem Geruchsverlust auf sich hat, warum Bilder vom Gehirn schwierig zu interpretieren sind und wie es kommt, dass Frauen und Menschen aus einkommensschwache Gruppen ein höheres Risiko haben, an Demenz zu erkranken. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen https://www.dzne.de • Zentrum für Gedächtnisstörungen/Spezialambulanz an der Uniklinik in Köln | https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/ambulante-behandlung/spezialambulanz-gedaechtnisstoerungen/ • Gedächtnisambulanz Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/psychiatrie-und-psychotherapie/behandlungsangebot/ambulante-angebote/index.html • Alzheimer Forschung Initiative | https://www.alzheimer-forschung.de • Studiendaten zum neuen Medikament Lecanemab | van Dyk Christopher H., Katayama, Sadayo M.D. et al: Lecanemab in Early Alzheimer's Disease. NEJM November 29, 2022: DOI: 10.1056/NEJMoa2212948 • Kritik an vermeintlichen Nebenwirkungen von Lecanemab | Piller C (2022): Second death linked to potential antibody treatment for Alzheimer's disease. Science. DOI: 10.1126/science.adf9701. • Suche nach genetischen Faktoren und Biomarkern, um Alzheimer Demenzen frühzeitig festzustellen - Forschung, an der Prof. Frank Jessen/Uniklinik Köln mitgearbeitet hat | Jansen, I. Gomez-Fonseca, D.et al: Genome-wide meta-analysis for Alzheimer's disease cerebrospinal fluid biomarkers. Acta neuropathologica.2022: 144(5): S. 821 - 842 [10.1007/s00401-022-02454-z] • Musikalische Aktivitäten schützen vor Gehirnabbau im Alter | Boettcher, A; Wirth, M. et al: Musical Activity During Life Is Associated With Multi-Domain Cognitive and Brain Benefits in Older Adults. Frontiers in psychology 2022, 13, 945709 [10.3389/fpsyg.2022.945709] • Zum klinischen Nutzen frühzeitiger Biomarker Identifikation bei Menschen mit geringen kognitiven Einschränkungen | Caprioglio, D; Consortium, E.A.D. The Clinical Use of Alzheimer's Disease Biomarkers in Patients with Mild Cognitive Impairment: A European Alzheimer´s Disease Consortium Survey. Journal of Alzheimer's disease 2022, 89(2), S. 535 - 551 [10.3233/JAD-220333] • Zur Forschung, dass es offenbar Verbindungen gibt zwischen Psychosen und der Ausbildung von frontotemporalen Demenzen - Forschung, an der Dr. Holger Jahn/UKE in Hamburg und Ameos Klinikum in Heiligenhafen, mitgearbeitet hat | Koutsouleris, N.; Schroeter, M.et al: Exploring links between Psychosis and frontotemporal dementia using multimodal machine learning: Dementia Praecox Revisited. Jama Psychiatry, 2022, 79,9; S. 907-919 • Forschung zur "anderen" Eiweißablagerung neben den Amyloid Plaques | Benson, G; Frölich, L: Don´t forget about tau: The effect of APOE4 genotype on Alzheimer´s disease cerebrospinal fluid biomarkers in subjects with mild cognitive impairment-data from the dementia competence Network. Journal for Neural Transmission 2022, 129, 5-6, S. 477-486.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(68) Demenz: Der Kampf um die graue Substanz

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 70:56


Erstmals konnte ein Alzheimer-Medikament in klinischen Studien eine Wirkung im Patienten zeigen. Was die Demenz-Forschung als Meilenstein feiert, ist von der Anwendung als Therapie allerdings noch ein gutes Stück entfernt. Noch immer ist die Krankheit nicht vollständig verstanden - und das, obwohl sie in einer alternden Gesellschaft immer sichtbarer wird. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus hat mit Demenzforschern über die Rolle von Proteinablagerungen im Gehirn und das Problem der späten Diagnose gesprochen. Im Gespräch mit Redakteurin Korinna Hennig erklärt sie, was es mit frühem Geruchsverlust auf sich hat, warum Bilder vom Gehirn schwierig zu interpretieren sind und wie es kommt, dass Frauen und Menschen aus einkommensschwache Gruppen ein höheres Risiko haben, an Demenz zu erkranken. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen https://www.dzne.de • Zentrum für Gedächtnisstörungen/Spezialambulanz an der Uniklinik in Köln | https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/ambulante-behandlung/spezialambulanz-gedaechtnisstoerungen/ • Gedächtnisambulanz Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/psychiatrie-und-psychotherapie/behandlungsangebot/ambulante-angebote/index.html • Alzheimer Forschung Initiative | https://www.alzheimer-forschung.de • Studiendaten zum neuen Medikament Lecanemab | van Dyk Christopher H., Katayama, Sadayo M.D. et al: Lecanemab in Early Alzheimer's Disease. NEJM November 29, 2022: DOI: 10.1056/NEJMoa2212948 • Kritik an vermeintlichen Nebenwirkungen von Lecanemab | Piller C (2022): Second death linked to potential antibody treatment for Alzheimer's disease. Science. DOI: 10.1126/science.adf9701. • Suche nach genetischen Faktoren und Biomarkern, um Alzheimer Demenzen frühzeitig festzustellen - Forschung, an der Prof. Frank Jessen/Uniklinik Köln mitgearbeitet hat | Jansen, I. Gomez-Fonseca, D.et al: Genome-wide meta-analysis for Alzheimer's disease cerebrospinal fluid biomarkers. Acta neuropathologica.2022: 144(5): S. 821 - 842 [10.1007/s00401-022-02454-z] • Musikalische Aktivitäten schützen vor Gehirnabbau im Alter | Boettcher, A; Wirth, M. et al: Musical Activity During Life Is Associated With Multi-Domain Cognitive and Brain Benefits in Older Adults. Frontiers in psychology 2022, 13, 945709 [10.3389/fpsyg.2022.945709] • Zum klinischen Nutzen frühzeitiger Biomarker Identifikation bei Menschen mit geringen kognitiven Einschränkungen | Caprioglio, D; Consortium, E.A.D. The Clinical Use of Alzheimer's Disease Biomarkers in Patients with Mild Cognitive Impairment: A European Alzheimer´s Disease Consortium Survey. Journal of Alzheimer's disease 2022, 89(2), S. 535 - 551 [10.3233/JAD-220333] • Zur Forschung, dass es offenbar Verbindungen gibt zwischen Psychosen und der Ausbildung von frontotemporalen Demenzen - Forschung, an der Dr. Holger Jahn/UKE in Hamburg und Ameos Klinikum in Heiligenhafen, mitgearbeitet hat | Koutsouleris, N.; Schroeter, M.et al: Exploring links between Psychosis and frontotemporal dementia using multimodal machine learning: Dementia Praecox Revisited. Jama Psychiatry, 2022, 79,9; S. 907-919 • Forschung zur "anderen" Eiweißablagerung neben den Amyloid Plaques | Benson, G; Frölich, L: Don´t forget about tau: The effect of APOE4 genotype on Alzheimer´s disease cerebrospinal fluid biomarkers in subjects with mild cognitive impairment-data from the dementia competence Network. Journal for Neural Transmission 2022, 129, 5-6, S. 477-486.

SCIENCE MIT MARY
1.2 Cannabis und Psychosen - mit Dr. Sophie-Kathrin Kirchner (Psychiaterin)

SCIENCE MIT MARY

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 90:24


Dies ist die zweite Folge zum Thema Cannabis.  Sie beleuchtet nach der faszinierenden Hanf-Pflanze und ihren vielfältigen Einsatzmöglichen der letzten Folge, heute die andere Perspektive: nämlich die der Cannabis Konsumierenden beziehungsweise eher der worst-cases des Konsums. Wie versprochen sprechen wir heute also mit Dr. Sophie Kirchner, Oberärztin an der Psychiatrischen Klinik der Universität Augsburg und Leiterin der Spezialambulanz für „Cannabis und Psychosen".  Konkret haben wir einiges vor und hören rein in den Klinikalltag aus der Sicht einer Psychiaterin in der Cannabis Ambulanz.  - Was kann passieren, wenn man regelmäßig und zu viel kifft?  - Was sind also typische Symptome, die durch den Konsum von Cannabis verursacht werden können?  - Wen betreffen diese Beschwerden meist? Gibt da ein Muster, also begünstigende Faktoren? Genetik? Geschlecht? Alter? Kann es mich treffen?  - Was ist eigentlich eine Psychose und wie lässt sich diese Abgrenzen von schizophrenen Perioden? Wusstet ihr z.B. dass Psychosen viele verschiedene Ursachen haben können? Aber dass umgekehrt das Risiko dafür sich verfünffacht, wenn man regelmäßig kifft?  - Was passiert, wenn man in die Cannabis-Ambulanz kommt?   - … und was sieht die Behandlung oder Therapie vor?  Es wird super spannend, das kann ich euch versprechen!  Falls ihr euch selbst unsicher seid und evtl. einfach mal nachfragen wollt, eine Beratung für euch oder eure Liebsten wünscht, dann meldet euch hier: https://www.condrobs.de/einrichtungen/cap/ (das ist zwar CaP Augsburg, aber eine gute erste Anlaufstelle) Sophies Publikationen findet ihr hier: https://www.semanticscholar.org/author/Sophie-Kathrin-Kirchner/46410424  Weitere angesprochene Paper:  - Vervielfältigung der Krankenhausaufenthalte, die mit Cannabis zu tun haben: https://academic.oup.com/eurpub/advance-article/doi/10.1093/eurpub/ckab207/6511321  - Falls Kausalität angenommen wird, dann tritt bei 20% der täglich Cannabis Konsumierenden eine erste Psychose auf https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7646282/pdf/main.pdf  #wissenschaft #science #forschung #wissen #bildung #fakten #wissenschaftskommunikation #studium #research #wissenswert #wisskomm #uni #scicomm #sciencemitmary #genetik #cannabis #hanf #marihuana #thc #psychosen #schizophrenie #psychiatrie #uniaugsburg #bkhaugsburg #cannabisambulanz #FFSci #AudioSpezial #fastforwardscience #wissen #wissenschaftimdialog #sience #competition #knowledge #research --------------------------------------------- Diese Folge wurde eingereicht für den Multimedia-Wettbewerb 'Fast Forward Science', der sich für die Vermittlung von Wissenschaft einsetzt: http://www.fastforwardscience.de ----------------------------------------------  Ich freue mich riesig, dass ihr euch hierher verirrt habt und bin offen für eure Fragen, Tipps, Kritiken, Liebe und Vorschläge für neue Folgen. :)  Schreibt mir gerne an m.dechpons@gmail.com oder auf Instagram an @madremia_maria --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/maria-dech-pons/message

Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was hat eigentlich Sexualmedizin mit Forensischer Psychiatrie zu tun? Ein Interview mit Peer Briken

Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 42:19


 Das Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie ist die älteste und größte sexualwissenschaftliche Institution der deutschen Nachkriegsgeschichte und eine der führenden sexualwissenschaftlichen Einrichtungen Europas. Seine Forschungsaktivitäten erstrecken sich von der klinischen und Versorgungsforschung über sozialwissenschaftliche Forschung bis hin zu experimenteller Grundlagenforschung. Es unterhält ausserdem eine  Spezialambulanz für Sexuelle Gesundheit und Transgender-Versorgung sowie eine Präventionsambulanz. Daneben werden Forensisch-Psychiatrische Gutachten zu Schuldfähigkeit, Prognose, Glaubhaftigkeit sowie im Rahmen des TSG erstellt. Steffen Lau und Friederike Höfer diskutieren in dieser Folge mit Peer Briken, dem Direktor des Instituts und einem der führenden Forscher in diesem Bereich über Fragen rund um Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie.

SCIENCE MIT MARY
Sollte Cannabis legalisiert werden? - Trailer

SCIENCE MIT MARY

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 1:46


Dass Cannabis kein Brokkoli ist, wissen wir ja mittlerweile, danke nochmal Daniela Ludwig! Doch wissen wir eigentlich, woher die Pflanze kommt? Was Hanf noch alles so kann? Wie Cannabinoide im Gehirn wirken? Dass gar nicht mal so wenig Menschen unter ihrem regelmäßigen Konsum leiden? Oder dass Deutschland mal Opiodherstellungsland Nr. 1 war? Und wusstet ihr, dass das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) im Grunde verfassungswidrig ist? Wir wollen hier das Thema Cannabis aus ganz verschiedenen Disziplinen beleuchten. Konkret aus Sicht der .. Pflanzengenetik mit Dr. Susanne Schilling vom University College in Dublin Psychiatrie mit Dr. med. Sophie-Kathrin Kirchner von der Psychiatrischen Klinik der Uni Augsburg, Leiterin der Spezialambulanz für Cannabis und Psychosen Sozialwissenschaft mit Prof. Dr. Heino Stöver von der University of Applied Sciences (UAS) Frankfurt, Studiengangsleitung Suchttherapie und Suchthilfe Rechtswissenschaft mit Prof. Dr. Lorenz Böllinger von der Universität Bremen, zudem praktizierender Diplom-Psychologe und Direktor des Bremer Instituts für Drogenforschung (BISDRO) Mit ihrem Fachwissen, ihrer Expertise und Erfahrung bauen wir ein komplettes Bild um die Frage: Sollte Cannabis legalisiert werden? Am Ende möchten wir ein validiertes Feedback ziehen. Freut euch auf spannende Folgen mit großen Wissenschaftler:innen! Ich freu mich immer über Feedback, Wünsche und Anregungen. Viel Liebe und ... don't worry, be happy :) #scicomm #podcast #cannabis #legalisierung #susanneschilling #sophiekirchner #heinostoever #lorenzboellinger #cannabisistkeinbrokkoli #kiffen #prohibition --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/maria-dech-pons/message

ETDPODCAST
Nr. 2322 Suche nach den Ursachen – Uni Marburg entdeckt Long Covid-Symptome nach Corona-Impfung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 1:53


Eine Corona-Impfung kann die gleichen Beschwerden hervorrufen wie Long Covid, fiel den Ärzten am Marburger Universitätsklinikum auf. Für diese Menschen bietet das Klinikum eine Spezialambulanz an. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

The Happiness Insight
Antonia Mazzucato über ihre Leidenschaft als Ärztin und das erste Jahr als Mama

The Happiness Insight

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 40:13


In dieser Episode von The Happiness Insight spreche ich mit Antonia Mazzucato über ihre Leidenschaft als Ärztin und das erste Jahr als Mama ihrer Tochter Josefine. Antonia ist Internistin an der Medizinischen Universität Wien. Als Ärztin engagiert sie sich besonders für Frauen mit chronischen Autoimmunerkrankungen. Sie gründete und leitet eine interdisziplinäre Spezialambulanz an der MUW und ein nationales Register für entzündliche rheumatische Erkrankungen und Reproduktion (RHEPRO, rhepro.at). Neben ihrer Tätigkeit als Ärztin ist sie in der auch in der Grundlagenforschung aktiv. Die Schwangerschaft bedeutet für viele Frauen eine große Transformation. Nicht nur der Körper verändert sich durch das heranwachsende Baby, auch die Rolle der Frau kann sich durch das Mamasein völlig neu definieren. Eine Zeit, die oft von Unsicherheiten und Ängsten durchwachsen ist. Eine Zeit der Neuorientierung und viel zu vielen gut gemeinten Ratschläge. Ob zur Schwangerschaft, zur Geburt, zur Gesundheit und zu diversen do's & don'ts. Gefühlt hat jeder Mensch da draußen eine Meinung, die er gerne auch ungefragt äußert. In unserem Gespräch erzählt Antonia wie es ihr in dieser speziellen Zeit ging, dass der Vergleich mit anderen Müttern kein guter Rat sei, auch wenn man sich oft nach Gleichgesinnten sehnt. Vielmehr sollte man ganz auf sich hören, um dann die richtigen Entscheidungen zu treffen.Was ist es, was uns eigentlich wirklich glücklich macht? Und sollten wir in unserem doch so kurzen Leben nicht mehr auf's Positive konzentrieren?Die Erzählung, von der Toni im Podcast erzählt, lautet übrigens „5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen“ von Bronnie Ware. Wenn du Toni auf Instagram finden möchtest, findest du sie unter @antonia_mazzucatoGanz viel Spaß beim Zuhören und bis nächsten Donnerstag. Abonniere diesen Podcast oder schau mal bei thehappinessinstitute.at vorbei! Ich freu mich auf dich, ValerieCOPYRIGHTS: Fotos by Aslan Kudrnofsky aslans.work (Antonia) & Marion Wagner dieida.com (Valerie) – SOUND: "Midnight Stroll [Relaxing Study Music]" by Ghostrifter Official / Creative Commons / Attribution-ShareAlike 3.0 Unported – CC BY-SA 3.0 Free Download / audiolibrary.com.co/ghostrifter-official/midnight-stroll Music promoted by youtube.com/watch?v=DHo1pPMvXdM

AMBOSS Podcast
Long-COVID – Was wissen wir? Antworten aus der Spezialambulanz

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2021 47:16


Fatigue, “Brainfog”, Leistungsminderung und Gedächtnisstörungen – Sorgen um die Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion machen sich breit und erhalten große mediale Aufmerksamkeit. Was lässt sich über einen Symptomkomplex sagen, für den verlässliche, repräsentative Daten noch fehlen? Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Kathrin Reetz von der RWTH Aachen und Dr. med. Christiana Franke von der Charité in Berlin gehen wir dieser und weiteren Fragen auf den Grund. In ihren Spezialambulanzen sehen die beiden Neurologinnen täglich Betroffene und forschen an Long- bzw. Post-COVID. Wie sich subjektive Symptome objektivieren lassen und wie Ärzt:innen in der allgemeinmedizinischen Versorgung mit den Fragen und Sorgen Betroffener und Angehöriger umgehen können, erläutern sie in dieser Podcastfolge. Außerdem geben wir einen Ausblick zur Erscheinung der ersten deutschen Leitlinie zum Thema und den zur Verfügung stehenden Handlungsoptionen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Angsterkrankungen erkennen und richtig behandeln

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 6:25


Die Coronavirus-Pandemie belastet uns alle und insbesondere auch Menschen, die ohnehin schon mit psychischen Krankheiten kämpfen. Nehmen Angststörungen und Panik zu? Wann wird Angst krankhaft und wie erkennt und behandelt man das? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Andreas Ströhle, Leiter der Spezialambulanz für Angsterkrankungen, Charité Berlin

Rice and Shine
Mental Health II

Rice and Shine

Play Episode Listen Later Aug 14, 2019 33:23


In Folge 16 hatten wir mit der Psychologin Main Huong Nguyen über psychische Belastungen in der ersten Generation gesprochen, also unserer Elterngeneration. Nun widmen wir uns der zweiten Generation: Was hilft gegen Leistungsdruck und Minderwertigkeitskomplexe, wie können Freund*innen unterstützen, wie kann man mit den Eltern über Depressionen reden? Und: Kann man Leid und Traumata auch über Generationen hinweg weitergeben – falls ja, wie käme man da raus? Redaktionelle Mitarbeit: Linh Tran Glossar: bị điên = verrückt werden/verrückt sein đời khổ = ein hartes/entbehrungsreiches Leben nghiện rượu = Alkoholsucht tâm lý = psychologisch tâm thần = psychiatrisch trầm cảm = Depression bị stress = gestresst sein kiệt sức = Burnout nhức đầu = Kopfschmerzen cảm xúc = Gefühle thuốc bắc/ thuốc nam = Traditionelle vietnamesische Medizin con rất là lo về ba, mẹ = ich mache mir große Sorgen um euch, Mama und Papa bệnh này có thể điều trị được = Für diese Erkrankung kann man in Behandlung gehen Links Mehr Informationen auf Deutsch und Vietnamesisch: http://www.netzwerk-vietpsygesundheit.de/de/ Die vietnamesischsprachige Spezialambulanz in Berlin: https://psychiatrie.charite.de/leistungen/ambulanzbereich/vietnamesischsprachige_spezialambulanz/ Die Vietnam-Ambulanz des KEH in Berlin: https://www.keh-berlin.de/de/tuvan-vietnam-vietnam-ambulanz Mehr zu Plum Village: https://plumvillage.org/ www.eiab.eu

Merck Cast - der Gesundheitspodcast mit Herzkasperl und Zuckerpuppe
Merck Cast | Folge 4 | Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Merck Cast - der Gesundheitspodcast mit Herzkasperl und Zuckerpuppe

Play Episode Listen Later May 17, 2019 13:18


In der 4. Folge des Merck Cast spricht Dr. Harald Vogelsang über chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED). Dabei thematisiert er Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und den Einfluss von Mikrobiomen. -------------------------------- Über Univ. Prof. D.I. Dr. Harald Vogelsang: Univ. Prof. D.I. Dr. Harald Vogelsang ist Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie, Leiter der Spezialambulanz für Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa an der Univ.-Klinik für Innere Medizin III in Wien, Präsident von Darm Plus und Leiter der Arbeitsgruppe Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED). Die bestmögliche Versorgung von Patienten mit Darmerkrankungen, insbesondere mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, ist ihm ein wesentliches Anliegen, da hier viel Leid und Krankheit verhindert werden kann. ------------------------------- Zur Website: www.merck-cast.at AT/NPR/0419/0003 05/2019  

Rice and Shine
Mental Health I

Rice and Shine

Play Episode Listen Later May 14, 2019 30:07


Über psychische Belastungen zu reden fällt vielen Vietdeutschen nicht leicht: Erkrankte werden schnell als Verrückte abgestempelt, und viele haben nie gelernt, ihre eigenen Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen. Wir sprechen in dieser Folge mit der Psychologin Main Huong Nguyen. Sie arbeitet seit über drei Jahren in einer Spezialambulanz für vietnamesische Menschen an der Charité in Berlin. Wir hatten euch gebeten, Fragen an Main Huong zu schicken – und es kamen so viele zurück, dass wir gleich zwei Folgen mit ihr aufgenommen haben. Im ersten Teil befassen wir uns vor allem mit der Elterngeneration: Was belastet sie, wie äußert sich das, ab wann ist eine Therapie sinnvoll und wie können wir das liebevoll ansprechen? Redaktionelle Mitarbeit: Linh Tran

Klassik aktuell
#01 Wolfram Goertz von der Musikerambulanz an der Uniklinik Düsseldorf

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 31, 2016 7:01


Musiker sind Hochleistungssportler - ein gut trainierter Körper ist zum Ausüben des Musikerberufes fast genauso wichtig, wie das tägliche Üben am Instrument. Doch die körperliche Fitness dauerhaft zu bewahren ist gar nicht so einfach, das weiß Wolfram Goertz. Er war selbst Musiker, hat Medizin studiert und leitet heute die Spezialambulanz für Musiker der Universitätsklinik Düsseldorf.