Podcasts about krisengebiet

  • 105PODCASTS
  • 122EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about krisengebiet

Latest podcast episodes about krisengebiet

LUFTRAUM
Die Flugbereitschaft der Bundeswehr - die Airline des Kanzlers

LUFTRAUM

Play Episode Listen Later May 8, 2025 37:12


Sie fliegen den Bundeskanzler zum G7-Gipfel, bringen Soldaten nach Polen oder bringen bei Naturkatastrophen Hilfsgüter ins Krisengebiet. Die Flugbereitschaft zählt rund 1200 Beschäftigte, Hauptstandort ist Köln/Bonn. Und genau da waren wir für diese Folge. Diese Ausgabe wird präsentiert von Lufthansa Technik. Am Hauptstandort in Hamburg warten freie Stellen auf euch. Hier gibt es die Infos: https://lufthansagroup.careers/de/lufthansa-technik Viel Spaß beim Hören!

Flaschenkinder
Kein Platz am Kommunikationstisch

Flaschenkinder

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 52:06


Nach 4 Wochen sind sie back. Kellerchen aus dem Krisengebiet in LA und Alex mit dem Kontrastprogramm im Wellness-Urlaub in der Steiermark. Kellerchen berichtet von ihrer Situation in LA und wie es wirklich vor Ort aussieht. Nach 4 Wochen geben die Beiden euch endlich wieder einen Einblick, ein gutes Glas Wein und viel Freude mit auf den Weg.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Menschen zwischen den Fronten: Fotograf Vincent Haiges

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 14:08


Er fotografiert an der ukrainischen Front, dokumentiert Geflüchtete, aber auch den Glücksmoment einer Mutter, die den verwundeten Sohn in die Arme schließt: Fotograf Vincent Haiges, geehrt mit dem World Press Photo Award 2024, erzählt von seiner Arbeit. Von Cornelia (VB) Wegerhoff.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Krisenupdate - eine Teamfolge zu den Konflikten im Libanon, Sudan, Taiwan und der Ukraine

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 60:08


Die heutige Teamfolge ist eine ganz besondere: denn jede/r Redakteur/in aus unserem Podcast-Team beschäftigt sich in dieser Folge mit einer aktuellen Krise- dabei handelt es sich um aktuelle Konflikte, die jedoch unterschiedlich viel mediale Aufmerksamkeit bekommen. Selbstverständlich gibt es noch etliche weitere Krisen auf der Welt, die auch Aufmerksamkeit verdienen - wir hoffen aber, dass ihr in der heutigen Folge einen kleinen Einblick in die Lebensrealitäten von Menschen bekommt, die sich entweder vor Ort im Krisengebiet befinden oder aufgrund der heiklen Situation fliehen mussten und von einem anderen Ort aus weiter ihrer Arbeit nachgehen. Kathi spricht mit David Demes - er ist freier Journalist, lebt seit 2013 in Taiwan und berichtet von dort unter anderem für Table Briefings und den Tagesspiegel. Der Konflikt zwischen Taiwan und China ist ein komplizierter, David Demes gibt Kathi einen Einblick in die Lage vor Ort, erklärt welchen Einfluss die Trump-Wahl für Taiwan hat und beide fragen sich: worauf wartet eigentlich Xi? Luca spricht mit Brandie Podlech - sie arbeitet für die Organisation Kurve Wustrow im Rahmen des zivilen Friedensdienstes, war bis 2023 im Sudan ist aber seit dem Ausbruch des Krieges in Uganda und gibt uns von dort einen Einblick in die Situation im Sudan. Luca beschäftigt vor allem die Frage, wieso man so wenig über den Konflikt im Sudan, eine der größten Krisen dieser Zeit, weiß und hört. Marlon führt sein Gespräch mit Rebecca Barth. Sie ist seit 2022 ARD Korrespondentin in Kiew. Marlon fragt sich, ob die Menschen in der Ukraine noch Hoffnung haben - die russische Invasion ist mittlerweile seit mehr als 1000 Tagen und der dritte Kriegswinter steht vor der Tür. Außerdem erzählt Rebecca uns, wie sie, als Journalistin, die Lage vor Ort erlebt. Im letzten Gespräch spricht Sarah mit Alex Spoerndli. Er ist investigative Journalist und Dokumentarfilmer, fokussiert sich auf Korruption und organisierte Kriminalität. Seit 2020 lebt und arbeitet er in Beirut. Sarah fragt sich: Was bedeuten die neuesten Entwicklungen, wie die neuverkündete Waffenruhe, für das Leben und die Menschen im Libanon? Vor allem aus der Ukraine und dem Libanon kommen täglich neue Nachrichten hinzu - zur Einordnung: unsere Gespräche wurden alle in der letzen Woche aufgenommen. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Hier kommst du direkt zu unserem aktuellen Werbepartner Koro (mit dem Code THILO bekommst du 5% Rabatt auf deine Bestellung): https://serv.linkster.co/r/jnnDGiBOek „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene

Eppendorf-Diktat, FKK-Trauma und Perfektionswahn - spätestens ab Bauchnabel ist Krisengebiet.

dis:arm
dis:arm #16: Waffenexporte außer Kontrolle

dis:arm

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 49:46


Borussia Dortmund hat einen neuen Sponsor: Rheinmetall, die Rüstungsfirma, die auf einer Waffenmesse auch gern mal eine Laserkanone damit bewirbt, dass sie billiger tötet („Low cost to kill“). Und ganz aktuell hat ein Berliner Verwaltungsgericht über mögliche Waffenexporte nach Israel geurteilt. Für uns zwei Anlässe, uns den Alltag der deutschen Waffenexporte genauer anzuschauen und zu fragen, warum eigentlich fast jede Waffe aus Deutschland in fast jedes Land geliefert werden darf, ob nun Kriegs- und Krisengebiet oder nicht. Wir sprechen mit Jurist:innen über aktuelle Klagen gegen Waffenexporte nach Saudi-Arabien und Israel und machen ein paar sehr konkrete Vorschläge, wie das Geschäft mit dem Tod endlich mal gestoppt werden könnte.

Die Letzte Filmkritik
The End We Start From - Wanderurlaub durch eine Flutkatastrophe

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 34:15


The End We Start From ist vom Setting her ein beklemmend gegenwartsnaher Naturkatastrophenfilm, dessen Buchvorlage bereits 2017 ungewöhnlich starke Regenfälle, damit einhergehend zerstörerisches Hochwasser, als unmittelbare Folge des globalen Klimawandels für uns in Europa hervorgehoben hat. Hier nur eben nicht in Bayern oder NRW, stattdessen wird ein geflutetes London zum Krisengebiet. Mittendrin Jodie Comer als junge Mutter, die sich mit ihrem Lebensgefährten zu den Eltern aufs Land flüchtet. In Ansätzen gelungen, verflacht die britische Kinoproduktion leider weitestgehend zu einer inkonsistenten Selbstfindungsreise.

a.c.m.e,- radiolab
a.c.m.e,-Radiolab #197 „Uprising der Schachcomputer“

a.c.m.e,- radiolab

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 60:29


Andreas ist heute telefonisch aus dem Krisengebiet zugeschaltet, denn ja, das ganze Leben ist ein reines Krisengebiet. Zumindest aber gibt es Filme und Bücher über die man sich noch unterhalten kann. Die restlich Zeit bleibt nicht viel zu tun außer sich auszubrennen und auf die Herrschaft der Maschinen zu warten.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Nahost-Krieg - Freiwillige retten im Krisengebiet Menschenleben

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 6:42


Patrick Münz ist der Leiter des Teams der Hilfsorganisation CADUS e.V. , das in Khan Younis im Gazastreifen in einem Krankenlager bei der Versorgung hilft. Besonders Krankenwagen oder Transportmittel für Krankentransporte für die Verwundeten fehlen, sagt er. Patrick erzählt, wie schwer die Lage in Gaza für Helfende aktuell ist.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

SWR Aktuell Kontext
Die zweite Front - Hisbollah und die Kriegsangst der Libanesen

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 18:25


Während die Augen der Welt vor allem auf den Gaza-Streifen gerichtet sind, hat es auch an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon in den vergangenen Wochen Kriegshandlungen gegeben. Unser Korrespondent Martin Durm war im Krisengebiet unterwegs, und er meint: Je länger der Gaza-Krieg andauert, desto größer ist die Gefahr, dass er zum großen Nahost-Krieg wird. Nach seiner Beobachtung fürchten die von Kriegen und Krisen geplagten Menschen im Libanon allerdings nichts mehr als einen neuen Konflikt mit Israel. Ein Stimmungsbild aus dem Libanon.

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Fakt versus Fake - Wie man Kriegsbilder im Netz richtig einordnet

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 10:15


In Kriegen geht es auch um die Deutungshoheit über Fakten. Allein anhand eines Fotos aus einem Krisengebiet lässt sich der wirkliche Kontext dahinter aber oft nicht erschließen. Journalistin Stefanie Vekony erklärt, wie man Fakes auf die Spur kommt.Vekony, Stefaniewww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

Radio 1 - Kompakt
Ferien neben dem Krisengebiet

Radio 1 - Kompakt

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 3:24


Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.

News Plus
So berichtet unsere Korrespondentin aus dem Krisengebiet in Israel

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 23:15


Unmittelbar nach den Terror-Angriffen auf Israel reiste Auslandredaktorin Susanne Brunner ins Krisengebiet. Wir sprechen über ihre Arbeit vor Ort. Wie konnte sie sich in Israel bewegen? Wie ist sie an ihre Informationen gekommen? Das haben wir sie direkt nach der Ankunft am Flughafen Zürich gefragt. Menschenleere Strassen in Jerusalem, Gefechte im Süden Israels oder die palästinensische Autonomiebehörde: SRF-Sonderkorrespondentin Susanne Brunner berichtete in den letzten Tagen aus Israel über die Eskalation im Nahen Osten, verfolgte die Geschehnisse und ordnete die Entwicklungen nach dem Angriff der radikal-islamischen Hamas laufend ein. Fünf Tage später ist sie diesen Donnerstag am Flughafen in Zürich gelandet. News Plus hat SRF-Auslandredaktorin Susanne Brunner im Ankunftsbereich empfangen und gefragt, was für ein Land sie zurückgelassen hat, wie sie Israel erlebt hat und wie eine Berichterstattung aus einem solchen Gebiet überhaupt möglich ist. Die Podcast-Folge zu Fake News, die wir ansprechen, findet ihr hier: https://www.srf.ch/audio/news-plus/nahost-konflikt-loest-fake-news-welle-aus?id=12470838  Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch bei uns per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an die Nummer 076 320 10 37.

4x4 Podcast
Autorenstreik vorüber? «Late Night Shows dürften wieder laufen»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 25:25


Mehr als 5 Monate lang stand die Traumfabrik Hollywood weitgehend still. Jetzt sollen sich die Drehbuchautorinnen mit den Hollywood-Studios geeinigt haben. Weiterhin streiken jedoch die Schauspielerinnen und Schauspieler. SRF Film-Redaktor Michael Sennhauser ordnet ein. Die weiteren Themen: * Der höchste jüdische Feiertag – das Versöhnungsfest Jom Kippur – hat am Sonntag begonnen und endet am Montagabend. In Israel steht die Armee rund um diesen Feiertag in besonderer Alarmbereitschaft. * Libyen: Journalistinnen und Journalisten werden im Krisengebiet an ihrer Arbeit gehindert. Die Armee im Osten von Libyen schränke die Berichterstattung massiv ein oder verunmögliche diese gar, sag die frei Journalistin Stefanie Glinski im Gespräch. * Der Skandal um die die Christliche Gemeinschaft Hof Oberkirch und ihre evangelikale Privatschule, im St. Gallischen Kaltbrunn rückt Freikirchen in ein schlechtes Licht. Wie typisch ist dieser Fall?

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
#77: Krieg in der Ukraine: Frauen und Gewerkschaften im Fokus

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 24:35


Gewerkschafterinnen aus dem Krisengebiet im Gespräch Vor 17 Monaten hat Russland einen Angriffskrieg gegen seinen friedlichen Nachbarn Ukraine entfacht. Bei uns sprechen zwei Gewerkschafterinnen aus der Ukraine darüber, wie der Krieg die Arbeitswelt aus den Angeln gehoben hat, wie Frauen in der Ukraine sich organisieren und für ihre Rechte kämpfen und welche wichtige Rolle auch der ÖGB im Krisengebiet spielt. Gäste: Ivanna Khrapko, Vorsitzende des Jugendrates des Gewerkschaftsbundes der Ukraine Kateryna Voloshko, Leitende Inspektorin der Abteilung für Gewerkschaftsbewegung und Öffentlichkeitsarbeit des Gewerkschaftsbundes der Ukraine Shownotes: Der ÖGB in den Sozialen Medien: https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.tiktok.com/@oegb.at

FILMDUDES Podcast
Kai Pfaffenbach – Fotojournalist | Über legendäre Momente im Profisport und die Arbeit aus dem Krisengebiet

FILMDUDES Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 68:00


Kai ist Fotojournalist bei Reuters – einer der führenden Nachrichtenagenturen – und erzählt von seiner Arbeit als preisgekrönter Fotograf. Er hat legendäre Momente im Profisport dokumentiert und Persönlichkeiten wie Usain Bolt, Mario Götze und Novak Djokovic fotografiert. Zu seiner Arbeit gehören aber auch Einsätze im Kriegsgebiet oder an 9/11 in New York City. Kai erzählt uns über seine Motivation für Jobs in diesen Ausnahmesituationen. instagram.com/kai_pfaffenbach instagram.com/filmdudes

Treffpunkt
Blick auf die Hilfe im ukrainischen Überschwemmungsgebiet

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 57:12


Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms im Süden der Ukraine sind nach ukrainischen Angaben über 42'000 Menschen bedroht. Wir blicken mit Schweizer Hilfswerken ins Krisengebiet.  Was brauchen die Menschen im überschwemmten Gebiet, dass ja zeitgleich auch Kriegsgebiet ist? Wie läuft die Kommunikation mit den Hilfswerk-Partnern vor Ort, kann das Glückskette-Geld, das für die Ukraine gesammelt wurde nun unkompliziert für Nothilfe dort eingesetzt werden? Diesen Fragen gehen wir im «Treffpunkt» mit Mitarbeitenden von Caritas Schweiz, Heks und der Glückskette nach. 

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Weiter kritische Lage im überfluteten Gebiet

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 6:04


Nach der Zerstörung des Kachowka-Damms im Süden der Ukraine bleibt die Lage für Tausende Menschen im überschwemmten Teil des Kriegsgebiets Cherson dramatisch. Die Vereinten Nationen geben die Zahl der Menschen, die vom Dammbruch betroffen sind mit mindestens 17.000 Menschen an. Es könnten aber auch bis zu 40.000 sein. Neben der Suche nach der Ursache des Dammbruchs läuft die Hilfe. Das Deutsche Rote Kreuz in Berlin hat Hilfsgüter in das Krisengebiet geschickt. Heute früh sei ein Lastwagen am Flughafen Schönefeld mit 13,3 Tonnen Hilfsgütern beladen worden und in Richtung Ukraine aufgebrochen, sagte eine Sprecherin des DRK. Zu den Lieferungen gehören Wasser und Hygienekits.

Kick-off Politik
Staudamm am Dnipro: WELT-Reporter berichtet aus dem Krisengebiet

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 7:50


Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms bedroht ein Hochwasser Zehntausende Menschen in der Südukraine. In der Stadt Cherson trifft die Flut Menschen, die im Krieg bereits fast alles verloren haben. WELT-Reporter Ibrahim Naber berichtet im Podcast aus dem Krisengebiet. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Kafi am Freitag
Kafi, wie viel verdienst Du?

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later May 19, 2023 66:45


ACHTUNG: Heute reden wir über Politik! Simon will von Kafi wissen, wie viel diese verdient. Und Kafi will von Simon wissen, wie viel dieser spendet. Wir reden über Kohle, den Mindestlohn, Arschlochjobs und darüber, warum man (nicht) unbedingt in ein Krisengebiet reisen muss, um zu helfen... Das wunderbare Wayne's World Cover kommt von Steffi Mattmann: DANKE! (Kafi muss Simon allerdings erstmal erklären, worum es in diesen Filmen genau geht, zzz, Generationen-Clash)

hr2 Der Tag
Mörderischer Machtkampf – droht im Sudan ein Bürgerkrieg?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 2, 2023 53:45


Die schweren Kämpfe im Sudan gehen weiter, die Lage in der Hauptstadt Khartum wird immer dramatischer. Deutschland und mehrere andere Staaten haben bereits ihre Bürger aus dem Krisengebiet evakuiert. Auch US-Außenminister Blinken rief die Konfliktparteien erneut auf, die Feindseligkeiten dauerhaft einzustellen. Gleichzeitig teilte ein Vertreter des US-Außenministeriums mit, man rechne nicht damit, dass sich die Situation im Sudan in nächster Zeit ändern werde. Was passiert in diesem ostafrikanischen Land am Kap von Afrika? Woher kommen die Spannungen? Gesprächspartner*innen der Sendung: Mawia Adam, Frankfurter mit sudanesischen Wurzeln, Anne Allmeling Korrespondentin aus dem Studio Kairo, Horst Schauer, hessischer Rückkehrer aus dem Sudan, Gerrit Kurtz, Afrika-Experte von der Stiftung Politik und Wissenschaft.

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Als freiwillige Helfer verbringen auch junge Erwachsene aus Deutschland ihre Ferien in einem Krisengebiet. Sie engagieren sich im Libanon-Projekt der „Gemeinschaft junger Malteser“ für Behinderte.

Radio 1 - Doppelpunkt
Kurt Pelda

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 54:50


Seit über einem Jahr herrscht in der Ukraine Krieg. Kriegsreporter Kurt Pelda hat das Krisengebiet bereits mehrmals besucht. Mit Radio 1-Chef Roger Schawinski spricht Pelda über die aktuelle Situation im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Songs: Dust In The Wind - Kansas, Driver's Seat - Sniff 'n'The Tears, Because The Night - Patti Smith, Mr. Jones - Counting Crows, The Happy Woman Cries - Sophie Zelmani

Das MedienMagazin
Erdbeben in der Türkei: Berichterstattung zwischen Trümmern, Toten und Deutungshoheit

Das MedienMagazin

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 27:31


Das Erdbeben in der Türkei und Syrien kostete zehntausende Menschen das Leben. Wir wollen heute fragen: wie berichtet man aus so einem Krisengebiet? Wir stellen aber auch die Frage: Wie wurde in der Türkei darüber berichtet? Wurde das eigene Versagen der Regierung vertuscht? Welches Bild ist bei den Türkinnen und Türken entstanden, schließlich gibt es im Land ja kaum noch unabhängige Medien.

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
[OTP211] Road 90: Mit Auslandskorrespondentin Nicola Albrecht durch das Heilige Land

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 54:22


Die Road 90 ist die längste Nationalstraße in Israel und führt durch das Hinterland des Heiligen Landes. Sie startet an der Grenze zum Libanon und führt immer Richtung Süden vorbei an den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten des Landes, darunter dem See Genezareth, der ältesten Stadt der Welt "Jericho" und dem Toten Meer! Dazu verläuft sie durch atemberaubende Landschaften zwischen Berge, Seen und Wüste. Klingt nach der idealen Route für einen Roadtrip! Aber ist das in Israel überhaupt möglich? Der Nahostkonflikt hat noch immer kein Ende gefunden und die Straße verläuft mitten durch das Westjordanland.... Entdecke Israel auf eigene Faust auf einem Roadtrip entlang der Road 90 Nicola Albrecht hat sechs Jahre als Auslandskorrespondentin in Israel gelebt und gearbeitet. Sie hat das Land auf der Road 90 mehrmals bereist und auch das Westjordanland ausgiebig kennen gelernt. In dieser Podcastfolge berichtet sie davon, wie es ist in einem Land zu leben, in dem der Gang in den Luftschutzbunker nichts ungewöhnliches mehr ist und das Leben mit der Gefahr zum Alltag wird. Genauso zeichnet sie aber auch ein Bild von einem faszinierenden Land mit einer reichen Kultur, gastfreundlichen Menschen und leckerem Essen, das du unbedingt entdecken solltest! Hör rein in diese spannende Folge und du erfährst, warum ein Roadtrip durch Israel auch auf deine Bucket List gehört!   Hier erfährst du alles zu einem Roadtrip durch Israel von Nicola Albrecht: [04:53] Das Leben im Krisengebiet als Auslandskorrespondentin [14:02] Vielfältges Israel und die Road 90 [19:13] Was du in Israel unbedingt entdecken musst! [27:55] Westjordanland ja oder nein? [36:40] Gibt es eine Lösung für den Nahostkonflikt? [42:55] Essen in Israel [48:50] Die aktuelle Lage und Reiseempfehlungen   Shownotes: Zum Buch "Mein Israel und ich: Entlang der Road 90"

hr-iNFO Der Tag in Hessen
Hilfe aus Hessen für Erdbebenregion

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 14:15


Nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien sind erste Helferinnen und Helfer aus Hessen unterwegs ins Krisengebiet. Außerdem sind private Spendenaktionen in Hessen gestartet.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230207PC Weltweite SolidaritätMensch Mahler am 07.02.2023Einfach nur schrecklich. Das Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet löst weltweit Entsetzen aus. Die Zahl der Todesopfer geht in die Tausende – wie viele es am Ende sein werden, weiß jetzt noch niemand zu sagen. Freunde und Feinde mobilisieren alles, was sie können, um den Opfern zu helfen. Eigentlich funktioniert das System der weltweiten Solidarität immer – unabhängig, welchem System oder Machtblock das Land angehört, in dem das Unglück sich ereignet hat.So vergisst Israel, dass die Syrer ihre Erzfeinde sind und schicken ihre Hilfe sofort ins Krisengebiet. Und hier setzt bei mir die Nachdenklichkeit ein.Warum steht die Weltgemeinschaft uneingeschränkt zusammen, wenn unermessliches Leid einen Teil dieser Gemeinschaft trifft? Humanität, Solidarität scheint uns noch nicht ganz abhanden gekommen zu sein. So sagt der Präsident der Ukraine, Volodimir Selenskyi, den Syrern und den Türken Hilfe zu. Beide Staaten sind Steigbügelhalter Putins, der der Ukraine unermessliches Leid zufügt. Egal – jetzt zählt nur noch Menschlichkeit.Warum können dieselben Menschen einander unermessliches und sozusagen völlig unnötiges Leid zufügen, wenn es um Machtansprüche geht? Warum überziehen sie sich gegenseitig mit Krieg und Zerstörung, kennen in ihrer Grausamkeit offensichtlich keine Grenzen? Werden zu wilden Tieren, hätte ich fast gesagt – aber Tiere tun das ihren Artgenossen nicht an.Sind das dieselben Menschen? Haben sie dasselbe Herz in der Brust? Mir fällt das Wort des Propheten Hesekiel ein – 2600 Jahre alt und aktueller denn je:„Ich will euch ein neues Herz und einen neuen Geist geben; ich will das steinerne Herz aus eurer Brust wegnehmen und euch ein lebendiges, zuckendes und fühlendes Herz geben.“Lieber Gott, mach es endlich wahr. Und lass uns alle auf Dich hören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Serbien & Kosovo: Droht die Eskalation?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 27:14


Seit jeher ist der Norden von Kosovo ein Krisengebiet. Im mehrheitlich von Serben bewohnten Teil des Kosovos fällt es der Regierung in Pristina schwer, selbst banalste Regeln durchzusetzen. Aktuell weigern sich die Einwohnerinnen und Einwohner ein neues Autokennzeichen zu montieren. Daraus ist eine Krise entstanden, die nun auch den Rest von Europa beschäftigt.Es geht natürlich um mehr als nur um Autonummern. Über allem schwebt die Weigerung von Serbien, den Kosovo als unabhängigen Staat anzuerkennen.Wo liegt das serbische Problem? Warum ist die Lage so festgefahren? Und was muss geschehen, damit sich die Situation wieder entspannt? Ausland-Redaktor und Südosteuropa-Spezialist Enver Robelli klärt diese Fragen im Gespräch mit Philipp Loser.Mehr zum Thema:Aktueller Bericht zur Lage (ABO)Porträt über einen der einflussreichsten Politiker des Kosovo: Albin Kurti (ABO)Analyse zu den Serbischen Wahlen (ABO)Podcast-Hörer:innen lesen den Tages-Anzeiger drei Monate kostenlos: Auf tagiabo.ch das Probeabo auswählen und den Promocode «Apropos» verwenden. 

SWR2 Aktuell
Lebenslange Haft für Polizistenmord von Kusel

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 24:59


Die Themen: Urteil im Polizisten-Mord-Prozess Kusel ++ Neuregelung der Fachkräfte-Zuwanderung wird im Kabinett beraten ++ 49-Euro-Ticket: Langsam wird es peinlich ++ Save the Children - Jedes 6. Kind wächst in Krisengebiet auf - Jemen ist der gefährlichste Ort für Kinder weltweit ++ Die EU und die Milliarden für Ungarn ++ Wirtschaftsgespräch

Ein Glas mit Lars
Wo die Zeit etwas stehen bleibt. Luzia Sahlmann betreibt eine Postagentur im Pelzwasen in Aalen.

Ein Glas mit Lars

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 46:36


Bis zu 20 Kilogramm schwer dürfen Hilfspakete für die Ukraine sein, damit die Post sie umsonst ins Krisengebiet verschickt. Luzia Sahlmann hat in ihrer Postagentur einfach ein Paket aufgestellt. Jeder kann dort eine Spende für die Ukraine reinlegen. Sind die 20 Kilogramm erreicht, geht das Paket auf die Reise. Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ plaudert sie über ihre Arbeit, als kleine Post-Interimsfiliale in einem kleinen Stadtteil von Aalen. Erinnerungen an die TV-Seedung „Neues aus Uhlenbusch“ werden wach.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Inside: "Wenn man keine Angst mehr hat, ist man tot"

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 53:28


In dieser Folge befindet sich Thilo in der Ukraine. Genauer gesagt in Kiew. In einem Hotelzimmer trifft er sich mit Thore Schröder. Thore ist Reporter für Krisengebiete beim Spiegel. Seit einigen Monaten berichtet er aus der Ukraine. Aber warum entscheidet man sich überhaupt dazu, als Journalist in ein Kriegs- oder Krisengebiet zu gehen? Warum setzt man sich freiwillig einer ständigen Gefahr aus? Was ist Thores Motivation diesen gefährlichen Job auszuüben? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllesmussRaus

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#17: Waldbrandeinsatz in Frankreich

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 43:30


Als „Megafeuer“ und „Ungeheuer“ bezeichnete der französische Feuerwehrverband den Waldbrand in der bekannten Weinbauregion Bordeaux. Die Zahlen geben ihm Recht: Mehr als 8.000 Hektar Waldfläche sind abgebrannt. Um diesem massiven Feuer Herr zu werden, suchten Frankreichs Feuerwehren um internationale Hilfe über das Notfallsystem der Europäischen Union an – und Österreich antwortete rasch. 80 Einsatzkräfte rückten per Charterflug und einer 30-stündigen Anfahrt ins Krisengebiet aus. Im Dienstrad löschten die Feuerwehrmänner Kronenfeuer, spürten Glutnester auf und sicherten „weiße“ Vegetationsabschnitte. In dieser Folge sprechen Josef Huber, Bezirksfeuerwehrkommandant in Neunkirchen und Einsatzleiter der niederösterreichischen Feuerwehren, sowie Andreas Herndler, Experte auf dem Gebiet Katastrophenschutz, über schweißtreibende Arbeit, Bürokratie und Kameradschaft im Zeltlager.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Das Ende grüner Gewissheiten, Fährt ein Schiff durchs Minenfeld, Krisengebiet Kassel

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 4:58


Wie die Energiekrise an grünen Gewissheiten nagt. Wieso die Welt um einen Getreidefrachter im Schwarzen Meer bangt. Und warum die Documenta jetzt ein Fall für eine Kriegs- und Konfliktforscherin wird. Das ist die Lage am Montagabend. Weiterführende links: Erstes abgeschaltetes Steinkohlekraftwerk geht wieder in Betrieb Dieser Frachter muss durchs Minenfeld Documenta-Gesellschafter benennen Expertengremium zur AufarbeitungInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Waldbrände an der französischen Atlantikküste - Macron reist ins Krisengebiet

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 1:40


Wachs, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Welthungerhilfe Direkt
Sandra aus dem Nothilfe-Team: „Heute weiß ich nicht, in welchem Krisengebiet ich morgen arbeite“

Welthungerhilfe Direkt

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 42:23


Sandra arbeitet im Nothilfe-Team der Welthungerhilfe und steht Stand-by zur Verfügung, um in ein Krisengebiet auszureisen, sobald eine Krise ausbricht und Unterstützungsbedarf besteht. Bei Katastrophen wie Erdbeben, Flut oder Kriegsausbruch entscheidet die Welthungerhilfe sehr schnell, ob und inwiefern sie personell vor Ort unterstützen kann. Dann sind Sandra und ihre Kolleg*innen vom Emergency Response Team gefragt und reisen oft unmittelbar aus. In der heutigen Podcast-Folge erzählt Sandra, wie sie zu diesem speziellen Job gekommen ist, wohin ihre Einsätze führen und auch, wie sie zwischen den Krisen-Einsätzen wieder Energie tankt.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW251: Ein Krankenhaus im Kongo – mit Robert Kösch

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later May 7, 2022 78:53


Sieben Monate auf Hilfseinsatz im Krisengebiet – davon erzählt uns in dieser Episode Robert Kösch! Er entschied nach einem lebensbedrohlichen Gleitschirmunfall besser heute als morgen seinen großen Traum zu verwirklichen: einmal für die gute Sache zu kämpfen und die Welt ein Stück besser zu machen.Er schloss sich der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen an, um im Osten des Kongos beim Bau eines neuen Krankenhauses zu helfen. Ein Jahr lang sollte er in Baraka leben, einer Stadt am tiefsten See Afrikas, in der vieles anders ist. Robert fühlte sich angesichts der Leichtigkeit und der Gemeinschaft der lokalen Bevölkerung schnell heimisch, wurde aber auch mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Dabei erhielt er einzigartige Einblicke in den Kongo, die er im Buch “Ein Krankenhaus im Kongo” verarbeitet hat. Wir freuen uns, dass er einige seiner Erfahrungen in dieser Weltwach-Folge mit uns teilt. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Zurück aus Kiew – Steffen Schwarzkopf vorerst wieder “Inside USA”

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later May 6, 2022 8:27


Wer in den letzten Wochen die Ukraine-Kriegsberichterstattung im TV mitverfolgte, wird sich nicht wundern, warum Steffen Schwarzkopfs Reporterpodcast „Inside USA“ kurzfristig pausieren musste. Seine Live-Schalten als Kriegsreporter aus der Ukraine sind Momente, die hängen bleiben. Nun heißt es für den US-Korrespondenten „back to Washington, D.C.“ – aber nur für kurze Zeit. Gelegentlich scherzte Steffen Schwarzkopf in früheren Folgen von „Inside USA“ darüber, dass die Smalltalk-Runden im Weißen Haus für ihn anstrengender seien als so mancher Reporter-Einsatz im Krisengebiet. Tatsächlich ist der US-Korrespondent nicht nur Leiter des WELT-Studios in Washington, sondern auch erfahrener Kriegsreporter. Als Russlands Panzer im Februar in die Ukraine rollten, tauschte er Hemd und Anzug wieder gegen die schusssichere Weste. Seine Berichte und TV-Schalten aus Kramatorsk, Kiew, Irpin, Hostomel, Butscha wurden für ein Millionen-Publikum zum Fenster in das Kriegsgeschehen. Zurück in Washington ist es für ihn “ungewohnt, wieder ganz normal am Schreibtisch zu sitzen.” Jetzt muss sein Reporterhaushalt aber schon wieder in Umzugskartons verschwinden. Denn die nächste große Veränderung steht an. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

B5 Thema des Tages
Internationaler Tag der Pressefreiheit: Wie Berichterstatter in der Ukraine arbeiten können

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 3, 2022 7:56


Heute zum internationalen Tag der Pressefreiheit hat die Organisation "Reporter ohne Grenzen" ihre neue Rangliste zum Zustand der Pressefreiheit in 180 Ländern vorgelegt. Spitzenreiter in Sachen Meinungsfreiheit sind Norwegen, Dänemark und Schweden. Schlusslicht ist Nordkorea. Nicht gut bestellt um die Pressefreiheit ist es auch in der Ukraine. Das Land belegt im neuesten Bericht von Reporter ohne Grenzen den 106. Rang. Wie es ist, in einem Krisengebiet zu arbeiten, das BR24 Thema des Tages fragt Silke Diettrich nach ihren Erlebnissen als ARD-Reporterin.

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
Was Chirurgie im Krisengebiet bewirkt

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 42:03


Wie soll eine Chirurgin bloß arbeiten, wenn nach einem Erdbeben in der Wand des OPs ein riesiges Loch klafft? Wie die Sicherheit der Patient*innen garantieren und die Wunden sauber halten? Auf solche Situationen war Inga Osmers nicht vorbereitet, als sie zum ersten Mal für Ärzte ohne Grenzen als Chirurgin arbeitete. Die schwierigen Bedingungen zum Beispiel nach dem heftigen Erdbeben in Haiti im Jahr 2010 ließen Inga Osmers kurz an der Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit zweifeln. Doch dann merkte sie: Was sie und ihr Team da taten, das rettete Leben, trotz aller Schwierigkeiten. In der heutigen Folge von „Notaufnahme“ sprechen wir mit Inga über ihre Arbeit als Chirurgin im Einsatz aber auch als Leiterin der „Berlin Medical Unit“ – einer medizinischen Fachabteilung von Ärzte ohne Grenzen, die Hilfsprojekte auf der ganzen Welt berät und sich für die Verbesserung der Ausbildung von Chirurg*innen einsetzt. So sorgt Inga Osmers heute dafür, dass Chirurg*innen besser vorbereitet sind, als es damals bei ihr der Fall war – und dass ihre Kolleg*innen aus den Einsatzländern ebenfalls mehr Chancen auf Weiterbildung bekommen. Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden. Für Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Malte Mühle und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

Hinter den Schlagzeilen
Zwischen Bombenkrater und Massengrab: Wie berichtet man aus dem Kriegsgebiet?

Hinter den Schlagzeilen

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 19:36


Bundeskanzler Karl Nehammer traf den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Kiew und besuchte die verwüstete Kleinstadt Butscha. Einige Journalisten durften die Delegation begleiten. Doch wie läuft eine Reise in ein Kriegsgebiet ab? Welche Sicherheitsvorkehrungen werden getroffen? Und wie verarbeitet man Gesehenes? SN-Redakteurin Stephanie Pack-Homolka erzählt über ihre Erfahrungen im Krisengebiet. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Podcast-Folge? Dann schreiben Sie uns per Mail an podcast@sn.at.

Gesichter Europas - Deutschlandfunk
Einsatz im Strahlengebiet - Die Ärztin von Tschernobyl

Gesichter Europas - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 55:00


Nach dem Angriff auf die Ukraine haben russische Soldaten schnell die Atomruine von Tschernobyl besetzt. Das weckt Erinnerungen an den Atomunfall von 1986. Damals wurde auch Paulina Zerluk ins Krisengebiet geschickt. Es war ein hochgefährlicher Einsatz, der ihr Leben für immer veränderte.Rother, Frederikwww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei

Basilisk Penalty-Podcast
Der Krisenhelfer vom FCB

Basilisk Penalty-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 21:55


Seit rund einem Monat herrscht in der Ukraine Krieg. In Zusammenarbeit mit der Scort-Stiftung war der FC Basel dort tätig um den Kinderfussball weiter zu entwickeln. Schon damals war die Ostukraine ein Krisengebiet. Willy Schmid erzählt über junge Trainer, die durch den Fussball Gutes tun wollten und nun versuchen dem Krieg zu entkommen. Nach der Party und nach dem Fussball. Der FCB setzt neu auf das Katermittel "KAEX" zu Erholung der Spieler. Unser regelmässiger Gast Timm Klose erklärt, warum er eher auf einen individuellen Mix mit Beerengeschmack setzt. Rubrik: Mini Gschicht mitem FCB Schüler Leo aus Münchenstein traf beim Minigolf in Crans-Montana auf seine Fussball-Idole.

Proseccolaune
Hörerfax #26

Proseccolaune

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 44:02


Proseccolaune's Hörerfax – unser Appetithäppchen für euch! Das Special kommt immer zwischen den regulären Folgen, damit ihr nicht vergesst wie geil unsere Stimmen klingen. Schickt uns gerne eure Fragen per Fax (06021/584189-7) oder Instagram-Nachricht (@proseccolaune). Wir freuen uns auf eure Zusendungen. Diese Community-Fragen haben wir in der aktuellen Ausgabe beantwortet: 1. Liebstes gesundes Essen im Moment? 2. Auf welchen speziellen Job hättet ihr Bock? 3. Ihr habt eine Stunde weniger am Tag. Worauf könntet ihr verzichten? 4. In welcher Zubereitungsform ist das Ei am geilsten? Wenn euch das Appetizer-Läunchen gefallen hat, schreibts bei iTunes als Rezi – das freut und hilft uns. Lg Chris, Marek und Stenger Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proseccolaune Zieht euch "Ist die Amsel ein Zugvogel?" - wir spenden sämtliche Erlöse aus Bandcamp an Mission Lifeline, die Menschen in der Ukraine unterstützen aus dem Krisengebiet nach Deutschland zu fliehen. https://proseccolaune.bandcamp.com/releases

Unsere Story
Putins Krieg: Berichten aus dem Krisengebiet

Unsere Story

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 19:00


Wir alle haben die schrecklichen Bilder aus der Ukraine vor Augen. Mitten in Europa herrscht Krieg. In dieser Zeit ist es enorm wichtig, zwischen gesicherten Informationen und "Fake News" zu unterscheiden. Einen zentralen Beitrag dabei leisten Krisenreporter wie unser Kollege Cedric Rehmann. Dirk Schmaler (RND) hat mit ihm über seine Erlebnisse in der Ukraine und seine schwierige Ausreise aus dem Land gesprochen.

DRINNIES
Planet der Teigtaschen

DRINNIES

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 43:43


Primark oder Senckenbergmuseum? Schüchterner Karpfen oder kannibalischer Hecht? Museumsshop oder Nanu Nana? Römersandalen oder Regencape? Und warum hat der Specht keine Kopfschmerzen? Viele Fragen, einige Antworten. Das ist DRINNIES – nur echt vom Dachboden.Mit dem Code „drinnies” BookBeat 2 Monate gratis testen:www.bookbeat.de/drinnieswww.bookbeat.at/drinnieswww.bookbeat.ch/drinniesEs gibt immer noch viele Möglichkeiten, den Menschen in der Ukraine und den vor dem Krieg fliehenden zu helfen. Hier sind einige von ihnen:Bündnis Queere Nothilfe UKR hat zusammen mit All Out eine Petition gestartet, die wirklich etwas für die LGBT*-Community bewegen könnte. Unterzeichne mit Deinem Namen und folge ihnen im Kampf für LGBT*-Rechte! http://a.allout.org/s/W67eq/Mission Lifeline entsendet Konvois an die slowakisch-ukrainische Grenze um Menschen zu unterstützen, die versuchen, aus dem Krisengebiet nach Deutschland zu fliehen. Unterstützt sie dabei! Spenden an:MISSION LIFELINE e.VIBAN: DE56 4306 0967 1234 0600 00BIC: GENODEM1GLSGLS BankHier könnt ihr praktische Hilfe leisten, indem ihr Übernachtungsplätze für Geflüchtete anbietet:https://elinor.network/gastfreundschaft-ukraine/Unterstützt die journalistische Arbeit des Kyiv Independent:https://www.gofundme.com/f/kyivindependent-launch See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Ganz offen gesagt
#8 2022 Über den Ukraine-Krieg und gezielte Angriffe auf medizinische Einrichtungen - mit Laura Leyser

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 38:42


In dieser Folge spricht Alexandra Maritza Wachter mit Laura Leyser, der Geschäftsführerin von "Ärzte ohne Grenzen". Es geht um den Krieg in der Ukraine und den Einsatz ihrer Organisation vor Ort. Wie arbeitet "Ärzte ohne Grenzen" in so einer Situation und wie geht es den Zivilistinnen und Zivilisten? Außerdem behandelt diese Folge auch zunehmende gezielte Angriffe auf medizinische Einrichtungen in Krisengebieten - Laura Leyser appeliert hier an die Internationale Gemeinschaft, mehr zu tun, um die zivile Bevölkerung zu schützen.Werbepartner dieser Folge: bookbeathttps://www2.bookbeat.at/ganzoffenPromocode: ganzoffenAufruf SOS-Kinderdorf:https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220302_OTS0085/aufruf-sos-kinderdorf-sucht-gastfamilien-in-wien-fuer-unbegleitete-ukrainische-jugendlichehttps://twitter.com/SOSKinderdorfATLinks zur Folge:https://www.aerzte-ohne-grenzen.at/person-profile/laura-leyserhttps://www.aerzte-ohne-grenzen.at/artikel/ukraine-so-helfen-wirhttps://wien.orf.at/stories/3144589/https://orf.at/stories/3251444/

Die neuen Zwanziger
Alexander Kluges Einwände zur Kriegslust, Tweets aus dem Krisengebiet

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 42:11


Bevor wir den Salon betreten reden wir über den Krieg und die Gebiete, in denen er sich abzuspielen scheint, beispielsweise Twitter. Wirklich verständlich ist uns die Stimmungslage nicht, aber wir können sagen, wir sind froh, dass wir von unseren Politikern regiert werden und nicht von den Kommentatoren der großen und kleinen Medienhäuser. Man dürfe den Krieg nicht zum Happening machen, sagt Alexander Kluge. Denn dann verliert man sein Wesen aus dem Blick und damit alles. Wir fragen uns, ob wir überhaupt Maßstäbe für Siege in Kriegen haben, und wann ein Krieg eigentlich endet. Lässt es sich nicht beschleunigen? Die Ukraine kapituliert, der Westen erklärt: Die Wiedereingliederung Russlands in die Weltgesellschaft werde die Aufgabe des nächsten russischen Präsidenten. So breit sind die Diskussionen derzeit noch nicht angelegt. Im Salon befassen wir uns mit dem "Kampf der Nationen", wo man zurecht wie über Kriege spricht, die aber keine sind. Patrick Kaczmarczyk hat sein Buch über die Wirtschaftspolitik und die Autoindustrie in Europa so benannt. Es ist nur leicht übertieben. Außerdem befassen wir mit dem "Recht auf Sex", alte Ideen nochmal neu postuliert. Olaf Scholz ist Thema, der Mann hat offenbar Tiefe. So lesen wir es zumindest in Mark Schieritz' Buch, in dem er ihn nicht nur überraschend interessant darstellt, sondern ihn auch ziemlich gut findet. Wir reden über Indien. Nirgendwo nimmt man das Konzept Corona-Recovery so ernst.

Laberkacke
Samweis in Feinrip

Laberkacke

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 84:47


Bastien und Rico bilden heute das dynamische Duo von NoFiltarr. Diese Folge ist überschattet von der Situation in der Ukraine… In dieser schweren Zeit sind die Gedanken bei all den Menschen, die im Krisengebiet leben und mit Verlusten zu kämpfen haben! Die Themenbowl kommt wieder zum Einsatz und entscheidet den restlichen Verlauf dieser Folge. Unter anderem erzählt Bastien wie er sich in seine Frau verliebt hat. Die Frauenwelt muss mit einem herben Verlust klar kommen… Rico ist weg vom Markt! Wie es der Zufall will gibt die Bowl das Thema Videospiele vor und die beiden können in ihrer Paradedisziplin Content kreieren! Abschließend betitelt Rico 14 jährige Mädchen als Huren und Rico macht sich stark für Leggins!

DRINNIES
Flohmarkt

DRINNIES

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 34:02


Infos zu unserem Werbepartner:10% Rabatt auf deinen ersten Kauf einer Website oder Domain Code: “DRINNIES” - Landingpage: squarespace.com/drinniesEs gibt aktuell viele Möglichkeiten, den Menschen in der Ukraine und den vor dem Krieg fliehenden zu helfen. Hier sind einige von ihnen: Bündnis Queere Nothilfe UKR hat zusammen mit All Out eine Petition gestartet, die wirklich etwas für die LGBT*-Community bewegen könnte. Unterzeichne mit Deinem Namen und folge ihnen im Kampf für LGBT*-Rechte! http://a.allout.org/s/W67eq/Mission Lifeline entsendet Konvois an die slowakisch-ukrainische Grenze um Menschen zu unterstützen, die versuchen, aus dem Krisengebiet nach Deutschland zu fliehen. Unterstützt sie dabei! Spenden an:MISSION LIFELINE e.VIBAN: DE56 4306 0967 1234 0600 00BIC: GENODEM1GLSGLS BankHier könnt ihr praktische Hilfe leisten, indem ihr Übernachtungsplätze für Geflüchtete anbietet: https://elinor.network/gastfreundschaft-ukraine/Unterstützt die journalistische Arbeit des Kyiv Independent:https://www.gofundme.com/f/kyivindependent-launch See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Handelsblatt Mindshift
"Es gibt viel Kraft zu wissen, dass man in diesem Krieg als Journalist eine besondere Verantwortung hat"

Handelsblatt Mindshift

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 38:00


"Zeitenwende", "Zäsur", "Wendepunkt" - die Ereignisse in der Ukraine vergangene Woche teilen für viele Menschen die Welt in ein vorher und nachher. Denn auf einmal gibt es einen Krieg in Europa. Als Handelsblatt-Redaktion stellt uns dieser Krieg vor neue handwerkliche und emotionale Herausforderungen. Denn einerseits ist Journalismus besonders wichtig in Zeiten, in denen eigentlich nichts eindeutig ist. Es ist unser Job, Informationen zu sammeln, zu sortieren und zu bewerten. Gleichzeitig arbeiten in Redaktionen aber auch Menschen. Menschen, die sich nun täglich durch Hunderte von Bildern und Videos scrollen, die Gewalt, Leid und teilweise auch Tod zeigen. Menschen, die als Reporter ins Krisengebiet gereist sind und von der Schnelligkeit der Invasion überrascht auf einmal nicht mehr wussten, ob sie noch das Land verlassen können würden. Wir haben deshalb beschlossen, die aktuelle Folge Handelsblatt Rethink Work, dem Podcast rund um Mensch, neue Arbeitswelt und Führung, dafür zu nutzen, einen Einblick in unsere Arbeitswelt zu ermöglichen. In der Sendung sprechen deshalb unsere Chefredakteure Sebastian Matthes und Kirsten Ludowig über die Veränderungen, die der Krieg für unseren Newsroom bedeutet. Auslands-Chefin Nicole Bastian erzählt, wie sie am Dienstag unseren Reporter Jürgen Klöckner zur Recherche nach Kiew schickte, um dann ab Donnerstag besorgt um seine Ausreise sein zu müssen. Jürgen Klöckner selbst berichtet, wie er die Lage als deutscher Journalist an der ukrainisch-polnischen Grenze erlebt hat, wo man ihn knapp 48 Stunden nicht ausreisen lassen wollte. Und der stellvertretende Ressortleiter Wirtschaftspolitik, Daniel Klager, erklärt, wie die Redaktion täglich Fakten für den Newsblog checkt und Propaganda aussortiert. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Rethink Work-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, wie Themen rund um Führung und Karriere sich verändern und die Arbeitswelt von morgen aussehen wird: www.handelsblatt.com/mehrkarriere