Podcasts about ukraine wie

  • 140PODCASTS
  • 226EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ukraine wie

Latest podcast episodes about ukraine wie

Percepticon.de
47 Cyberkrieg und militärische Cyber-Operationen im Russland-Ukrainekrieg 2022-2024

Percepticon.de

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 50:15


Cyberkrieg in der Ukraine: Wie sich militärische Cyberoperationen im Verlauf des Krieges verändert haben In der neuesten Folge des Percepticon Podcasts werfen wir einen detaillierten Blick auf die Entwicklung militärischer Cyberoperationen im Ukrainekrieg. Im dritten Kriegsjahr zeigt sich, dass sich die Logik und der Nutzen von Cyberangriffen grundlegend gewandelt haben – von öffentlichkeitswirksamer Disruption hin zu strategischer Unterstützung konventioneller Kriegsführung. Während zu Beginn des Krieges russische Cyberangriffe vor allem auf öffentlichkeitswirksame Disruption und psychologische Beeinflussung abzielten, hat sich der Fokus mittlerweile auf strategische Unterstützung konventioneller Kriegsführung verlagert. Besonders auffällig ist die zunehmende Integration von Cyberoperationen in klassische militärische Taktiken, etwa durch gezielte Spionage und Informationsbeschaffung zur Zielerfassung für Artillerieangriffe. Themen sind: Entwicklung russischer Cyberstrategien: Von disruptiven Angriffen auf zivile Infrastruktur hin zu gezielten Operationen gegen militärische Systeme. Die Rolle der ukrainischen Cyberabwehr: Wie effektive Verteidigungsmaßnahmen die operative Komplexität russischer Angriffe reduziert haben. Vergleich mit konventionellen Waffen: Warum Drohnen, Artillerie und Marschflugkörper oft effektiver sind als Cyberangriffe. Langfristige Lehren: Welche Implikationen der Ukrainekrieg für zukünftige Konflikte hat und wie sich Cyberoperationen weiterentwickeln könnten. Cyberangriffe haben sich als weniger zerstörerisch erwiesen, als viele Analysten ursprünglich erwartet hatten. Stattdessen dienen sie primär der Aufklärung, Subversion und psychologischen Einflussnahme. Der Podcast beleuchtet auch die Grenzen von Cyberoperationen und zeigt, warum sie oft nur eine unterstützende Rolle spielen – insbesondere in einem Zermürbungskrieg, bei dem konventionelle Waffen wie Drohnen und Artillerie entscheidend sind. Shownotes https://percepticon.de/2022/31-russland-ukraine-konflikt-in-der-digitalen-domaene/ https://percepticon.de/2022/32-cyber-konflikt-zwischen-russland-und-der-ukraine-hot-take-25-02-2022/ AFP, Staff Writer With. 2024. “Russia Could Be Able to Attack NATO by 2030: German Intelligence.” The Defense Post (blog). October 15, 2024. https://thedefensepost.com/2024/10/14/russia-attack-nato-2030/. Balmforth, Tom. 2024. “Exclusive: Russian Hackers Were inside Ukraine Telecoms Giant for Months.” Reuters, January 5, 2024, sec. Europe. https://www.reuters.com/world/europe/russian-hackers-were-inside-ukraine-telecoms-giant-months-cyber-spy-chief-2024-01-04/. Bateman, Jon. 2022. “Russia's Wartime Cyber Operations in Ukraine: Military Impacts, Influences, and Implications.” Carnegie Endowment for International Peace. https://carnegieendowment.org/research/2022/12/russias-wartime-cyber-operations-in-ukraine-military-impacts-influences-and-implications?lang=en. Bryjka, Filip. 2024. “Russia Intensifies Disinformation Offensive Against Ukraine.” 2024. https://pism.pl/publications/russia-intensifies-disinformation-offensive-against-ukraine. Cattler, David, and Daniel Black. 2022. “The Myth of the Missing Cyberwar | Foreign Affairs.” April 6, 2022. https://www.foreignaffairs.com/articles/ukraine/2022-04-06/myth-missing-cyberwar. Charap, Samuel, and Khrystyna Holynska. 2024. “Russia's War Aims in Ukraine: Objective-Setting and the Kremlin's Use of Force Abroad.” RAND Corporation. https://www.rand.org/pubs/research_reports/RRA2061-6.html. Faulconbridge, Guy. 2024. “Putin Says Russia Is Carving out a Buffer Zone in Ukraine's Kharkiv Region.” Reuters, May 17, 2024, sec. Europe. https://www.reuters.com/world/europe/putin-says-russia-is-carving-out-buffer-zone-ukraines-kharkiv-region-2024-05-17/. Fleming, Jeremy. 2022. “The Head of GCHQ Says Vladimir Putin Is Losing the Information War in Ukraine.” August 18, 2022. https://www.economist.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine - Wie Angehörige nach vermissten Soldaten suchen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 4:17


Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Ukraine - Wie Kinder im Krieg aufwachsen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 5:27


Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Krieg gegen die Ukraine - Wie Russland die Aufrüstungspläne der EU sieht

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 5:10


Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Krisen-Telefonat zur Ukraine - Wie Trump Putin auf den Leim geht

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 6:14


Trubetskoy, Denis www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

4x4 Podcast
Rohstoffe in der Ukraine – wie gross ist Potential?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 26:10


Mit einem Rohstoff-Abkommen wollen sich die USA Zugang zu Bodenschätzen in der Ukraine sichern. Welches Potential hat denn die Ukraine überhaupt in Sachen Rohstoffe? Einschätzungen von Malte Junge vom Naturhistorischen Museum Bern. Die weiteren Themen: · Algerien will eine Million Schafe importieren für das Islamische Opferfest. So sollen die Preise stabilisiert werden. Wegen einer Dürre gibt es zu wenig Schafe. · Die Rad-WM in Zürich hat ein Defizit von 4,5 Millionen Franken bekanntgegeben. Es ist einer von mehreren sportlichen Grossanlässen mit grossem Defizit? Gibt es ein systematisches Problem? Ein Gespräch mit dem ehemaligen Sportfunktionär Gian Gilli. · Gelingt es Martin Pfister, mehr Kollegialität in den Bundesrat zu bringen? Politologe Sean Müller schätzt ein.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Ukraine - Wie geht es weiter zwischen den USA und Russland?

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 1:13


Blaschke, Björn www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Europa und die Ukraine: Wie geht es weiter?

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 2:33


Europa und die Ukraine: Wie geht es weiter? – Nach einem Streit zwischen Trump und Selenskyj rücken die europäischen Länder und ihre Verbündeten zusammen. Auf einem Treffen versprachen sie der Ukraine weitere Hilfen. Doch ganz ohne die USA wird es nicht gehen.

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Waffenruhe in der Ukraine - Wie sich Frankreich einbringen will

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 4:08


Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Kafi am Freitag
Cuckold, Frauenfreundschaften & die grosse Frage: Wen lässt du wirklich nah an dich ran?

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 80:51


Judith kauft ein neues Bett – und das ausgerechnet am Valentinstag. Ein reiner Zufall, wie sie betont, aber Kafi hat da ihre Zweifel. Und während Judith noch versichert, dass es wirklich nur ein praktischer Kauf war, tauchen neue Fragen auf: Wer hält sich eigentlich alles in ihrem Schlafzimmer auf? Und geht das alles in Richtung Swingerclub oder doch eher Schwingerclub?Doch es geht nicht nur um Betten, sondern auch um Beziehungen – und zwar nicht nur romantische. Braucht man eine beste Freundin, um eine glückliche Freundschaft zu führen? Oder reicht ein gutes Netzwerk? Und warum fühlen sich Freundschafts-Trennungen oft schwieriger an als das Ende einer Beziehung?Weitere Highlights:

Aktuelle Interviews
Drei Jahre Krieg in der Ukraine - wie geht es weiter? Gespräch mit Katja Gloger

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 10:18


Es ist fast drei Jahre her, dass Russland die Ukraine überfallen hat. Seit dieser Woche verhandeln die USA und Russland über eine Lösung des Konflikts, bloß ohne die Ukraine und ohne die EU. Was davon zu erwarten ist, darüber spricht Nah dran Moderator Uli Knapp mit der Journalistin Katja Gloger, Autorin mit Schwerpunkt Russland und Sicherheitspolitik. Sie schrieb u.a. das Buch "Putins Welt".

FAZ Frühdenker
Das erste Quadrell der Fernsehgeschichte • EU-Sondergipfel in Sachen Ukraine • Wie kann Europa wehrhafter werden?

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 9:34


Die Nachrichten an diesem Morgen: Der Wahlkampf geht in den Endspurt, die EU-Regierungschefs treffen sich zu Ukraine-Beratungen und Europa fragt sich nach der Sicherheitskonferenz, wie brüchig das transatlantische Verhältnis ist.

apolut: Standpunkte
Ukraine – wie alte Lügen mit neuen Lügen bestätigt werden sollen | Von Peter Haisenko

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 10:40


Ein Standpunkt von Peter Haisenko.Glaubt man den ukrainischen Geheimdiensten, haben Soldaten aus Nordkorea im Oblast Kursk an der Seite von Russen gekämpft. Angeblich haben viele von denen dabei den Tod gefunden. Brav haben die westlichen Medien dieses Märchen wiederholt. Jetzt sind sie aber wieder abgezogen worden, wird behauptet.Die Russische Föderation und Nordkorea haben während des letzten Jahres diverse Abkommen geschlossen. Eines davon betrifft einen Verteidigungspakt. Russland ist also ausgeschert aus dem Sanktionsregime gegen Nordkorea, das sowieso völkerrechtswidrig ist. Es wurde nicht von der UN verhängt, sondern wie üblich selbstherrlich von den USA. Bislang hatte sich Russland verhalten an diese Sanktionen gehalten, wohl um ebenso unrechtmäßige Sanktionen der USA gegen sich selbst zu vermeiden. Schon lange sind die Sanktionsmöglichkeiten gegen Russland ausgeschöpft und so gibt es auch keinen Grund für Moskau, die Sanktionen gegen Pjöngjang aufrechtzuerhalten. Nordkorea hat Soldaten zur Weiterbildung nach Russland entsandt und die befinden sich logischerweise weit im Osten Russlands. Der russische Präsident Putin hat zu Fragen dazu keinen Kommentar abgegeben.Putin hat sich auch dazu nicht geäußert, ob sich nordkoreanische Soldaten in der Nähe der Ukraine aufhalten, gar aktiv an Kämpfen teilnehmen, wie von Kiew behauptet wird. Das wäre auch sinnlos gewesen. Die Westmedien hätten ihm so oder so nichts geglaubt. Die einzige reine Wahrheit kommt immer direkt aus Kiew oder Washington. Aus Moskau kommen nur Desinformation und Lügen. Es gab dann zwei oder drei Ansätze aus Kiew zu behaupten, sie hätten einige nordkoreanische Soldaten gefangen genommen. Es wurden Bilder gezeigt von Soldaten, deren Aussehen klar auf nordostasiatische Herkunft schließen lässt. Kiew hat von denen russische Pässe gezeigt und behauptet, die wären gefälscht, zur Tarnung ausgestellt worden.Nord- oder Südkorea?Es wurden auch Briefe präsentiert in koreanischer Sprache. Allerdings wurde schnell festgestellt, auch von Sprachkundigen aus den USA, dass diese eindeutig in südkoreanischem Sprachduktus und Schriftform waren. Weitere Beweise legte Kiew nicht vor, wie zum Beispiel Videos von den Gefangenen. So war schnell klar, dass es sich um Männer aus Jakutien handelt und das Thema wurde stillgelegt. Jetzt aber wurde es revitalisiert. Und zwar mit einem miesen Trick. Auch in deutschen Medien war zu lesen, die Nordkoreaner wären abgezogen worden, weil zu viele von ihnen sinnlos an der Front verheizt worden seien. Es wird also von Kiew eine weitere Lüge präsentiert, um die alte Lüge zu bestätigen. Soldaten, die nicht da waren, sind abgezogen worden, also mussten sie dagewesen sein, weil man sie ja sonst nicht hätte abziehen können. Für das eine und das andere muss Kiew natürlich keine Beweise vorlegen. Die westlichen Medien übernehmen alles aus Kiew als die reine Wahrheit.Tatsächlich läuft es noch ein wenig anders. Es ist der US-“Think-Tank“ RAND, der solche Aktionen erfindet und initiiert. Auch die mit den nordkoreanischen Soldaten. Aber die können noch mehr...hier weiterlesen: https://apolut.net/ukraine-wie-alte-lugen-mit-neuen-lugen-bestatigt-werden-sollen-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Westjordanland: Sendeverbot für Al-Dschasira

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 13:07


Die Palästinensische Autonomiebehörde hat Al-Dschasira im Westjordanland Sendeverbot erteilt │ Mindestens 28 Tote nach israelischen Attacken im Gazastreifen │ In Zeltstädten im Gazastreifen erfrieren Säuglinge │ Russland attackiert Energieanlagen und Waffen in der Ukraine │ Wie stehen die Deutschen zu einer Beteiligung an einer internationalen Ukraine-Friedenstruppe?

0630 by WDR aktuell
Bombe an E-Scooter tötet russischen General I Weniger Tierversuche I Ukraine: Weihnachten im Krieg

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 17:52


Die Themen von Caro und Robert am 18.12.2024: (00:00:00) Versteigerung: Bei Sotheby's kann man heute eine Marmorplatte mit den 10 Geboten ergattern. (00:02:05) Bombenanschlag: Was wir über die Explosion wissen, die den russischen Top-General Igor Kirillow in Moskau getötet hat. (00:06:07) Ukraine: Wie der Alltag der Menschen im Krieg zur Weihnachtszeit aussieht. (00:10:55) Tierversuche: Warum es in Deutschland immer weniger Experimente mit Tieren gibt. Hier kommt ihr zur Folge von Quarks Daily über Tierversuche: https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-tierversuche-ein-notwendiges-uebel-das-update/wdr/13935545/ Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Wir freuen uns auch über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Und kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Sonntags um 11
Mehr Waffen für die Ukraine: Wie weit darf die deutsche Militärhilfe gehen?

Sonntags um 11

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 49:58


Zu Gast bei Jörg Brandscheid ist Rudolf Wais, Chef vom Dienst der Augsburger Allgemeinen.

Update - Deutschlandfunk Nova
Ukraine - Wie Trump den Krieg schnell beenden will

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 16:42


Innerhalb von 24 Stunden könnte er den Krieg gegen die Ukraine beenden, das hat Donald Trump im Wahlkampf versprochen. Jetzt wird er wieder US-Präsident und könnte versuchen, das umzusetzen. Doch was würde das für die Ukraine bedeuten?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Echo der Zeit
Steht die Ampel-Koalition vor dem Aus?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 41:14


Deutschlands Wirtschaft steckt in der Krise. Gerade jetzt, wo von der Politik dringend Führungsstärke gefragt wäre, zeigt sich die Ampel-Regierung zerstritten. Aktuell herrscht offene Uneinigkeit darüber, wie die kriselnde Wirtschaft zu unterstützen sei. Könnte die Koalition in diesen Tagen zerbrechen? Weitere Themen: (01:21) Steht die Ampel-Koalition vor dem Aus? (10:54) Tschechischer Präsident auf Staatsbesuch in der Schweiz (17:53) Politischer Machtkampf in Bolivien (22:21) Luftverschmutzung in Pakistan erreicht Rekordwert (26:44) Ukraine: Wie das Land auf die US-Wahlen schaut (32:28) Wie die SBB die Sicherheit in den Zügen stärken will (37:04) Musikproduzent Quincy Jones ist gestorben

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Ukraine: Wie kann man den Krieg jetzt eindämmen, Dr. Stefanie Babst?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 25:47


Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Ukraine - Wie stehen die Chancen auf einen gerechten Frieden?

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 18:55


Verzweiflung, Wut und Perspektivlosigkeit wachsen in der Ukraine. 80 Prozent der Energieinfrastruktur sind zerstört. Dem Militär fehlt es an vielem. Stimmen nach Verhandlungen mit Russland werden lauter. Was hält die Bevölkerung davon? Barth, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

News Plus
Verminte Ukraine: Wie funktionieren Minenräumungen?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 15:26


Die Ukraine gehört zu den Ländern der Welt, die am stärksten vermint sind. Allein letztes Jahr sind in der Ukraine über 600 Menschen durch Minen getötet worden. Die Schweiz hilft vor Ort. Wie werden die gefährlichen Minen geräumt, ohne dass Menschen zu schaden kommen? Darüber haben wir mit Hansjörg Eberle gesprochen. Sein Team und er führen humanitäre Minenräumungen durch. Wir haben ihn an der Schweizer Minenräumungskonferenz zur Ukraine in Lausanne erwischt. An der Konferenz sollen Lösungen für das Minenproblem gefunden werden. __________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Hansjörg Eberle ist Direktor der Fondation Suisse de Déminage FSD, die Schweizer Stiftung führt humanitäre Minenräumungen durch. ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

4x4 Podcast
Siegesplan der Ukraine: Wie realistisch ist er?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 25:57


Jetzt ist er bekannt, der Siegesplan des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski. Im Kern dieses Plans steht die Nato: Die Ukraine will so schnell wie möglich Mitglied werden. Wie realistisch ist das? Weitere Themen: * Nordkorea hat seine Verfassung geändert: neu gilt Südkorea als "der Hauptfeind". Die Verkehrsverbindungen nach Südkorea wurden bereits gekappt. Warum? * Italien ist chronisch verschuldet. Nun hat die Regierung Massnahmen präsentiert: Im nächsten Jahr sollen Banken und Versicherungen eine Sonderabgabe zahlen. Wie viel nützt das? * Der Salzburger Stier 2025 geht an die Kabarettistin Lisa Christ. Derzeit ist sie mit ihrem Kabarettprogramm "LOVE" auf den Bühnen der Schweiz unterwegs.

NZZ Akzent
Ukraine: Wie bekämpft man Kriegsdrohnen?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 14:38


Die Nato probt bei einer Übung den Drohnen-Ernstfall. Dabei profitiert sie von den Erfahrungen der Ukraine an der Kriegsfront. Host: Antonia Moser Gast: Antonio Fumagalli, EU- und Nato-Korrespondent Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/drohnen-im-krieg-nato-und-ukraine-entwickeln-abwehrmassnahmen-ld.1849692 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Ukraine: Wie finden wir den Weg aus dem Krieg, Prof. Andreas Rödder?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 24:55


Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine - Wie wahrscheinlich sind Friedensgespräche mit Russland?

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 4:25


Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine - Wie wahrscheinlich sind Friedensgespräche mit Russland?

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 4:25


Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ukraine - Wie groß ist die Angst vor der Zukunft?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 5:11


Sawicki, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Reporter
Flüchtlinge aus der Ukraine – Wie weiter mit dem Schutzstatus?

Reporter

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 32:46


Im anhaltenden Konflikt zwischen Russland und der Ukraine stellt sich die Frage, wie es für die geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer in der Schweiz weitergeht. Der sogenannte Schutzstatus S ist derzeit nur bis März 2025 gültig, und der Bundesrat wird bald entscheiden, was danach kommt. «Reporter» trifft Frauen und Männer aus der Ukraine, die zwischen Bangen und Hoffen auf diesen Entscheid warten. Der Schutzstatus S bietet den Schutzsuchenden im Vergleich zu Flüchtlingen anderer Länder gewichtige Vorteile. So haben die Menschen aus der Ukraine unter anderem schnellen Zugang zum Arbeitsmarkt und sie dürfen ohne Reisebewilligung ins Ausland reisen und wieder in die Schweiz zurückkehren. Inzwischen wird aber auch Kritik laut. Diese Privilegien würden missbraucht, nicht alle würden wirklich den Schutz der Schweiz brauchen und der Anteil derjenigen, die tatsächlich arbeiten, sei zu gering.

Reporter HD
Flüchtlinge aus der Ukraine – Wie weiter mit dem Schutzstatus?

Reporter HD

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 32:46


Im anhaltenden Konflikt zwischen Russland und der Ukraine stellt sich die Frage, wie es für die geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer in der Schweiz weitergeht. Der sogenannte Schutzstatus S ist derzeit nur bis März 2025 gültig, und der Bundesrat wird bald entscheiden, was danach kommt. «Reporter» trifft Frauen und Männer aus der Ukraine, die zwischen Bangen und Hoffen auf diesen Entscheid warten. Der Schutzstatus S bietet den Schutzsuchenden im Vergleich zu Flüchtlingen anderer Länder gewichtige Vorteile. So haben die Menschen aus der Ukraine unter anderem schnellen Zugang zum Arbeitsmarkt und sie dürfen ohne Reisebewilligung ins Ausland reisen und wieder in die Schweiz zurückkehren. Inzwischen wird aber auch Kritik laut. Diese Privilegien würden missbraucht, nicht alle würden wirklich den Schutz der Schweiz brauchen und der Anteil derjenigen, die tatsächlich arbeiten, sei zu gering.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ukraine: Wie Verletzte unter Lebensgefahr geborgen werden

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 5:45


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

B5 Thema des Tages
Ukraine: Wie Freiwillige sich motivieren

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 9:56


Im heutigen Thema des Tages geht es um den enormen, solidarischen Kraftakt, den unzählige Freiwillige seit Beginn des russischen Angriffkriegs gegen die Ukraine leisten. Wie motivieren sich diese Helfer weiterhin? Unser ARD-Korrespondent Marc Dugge hat sich mit dieser Frage beschäftigt.

Rendez-vous
Unterbruch A13: Zusätzliche Züge der SBB ins Tessin

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 30:18


Nach dem verheerenden Unwetter im Misox in Südbünden bleibt die Autobahn A13 bei Lostallo unterbrochen. Damit ist die zweitwichtigste Nord-Süd-Verbindung durch die Schweiz mehrere Wochen blockiert. Wie lässt sich unmittelbar vor der Sommerferienzeit ein Verkehrskollaps verhindern? Weitere Themen: - Wikileaks-Gründer Julian Assange ist frei - Gazprombank-Prozess: Mitarbeiter vor Obergericht verurteilt - EU beginnt Beitrittsgespräche mit Ukraine - Wie steht es um den Datenschutz in der Schweiz? - Bilanz zum Freihandelsabkommen Schweiz-China - Tagesgespräch: Droht der Schweiz ein Mega-Ferienstau?

Der Tag - Deutschlandfunk
Ukraine - Wie kann Frieden gelingen?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 47:29


Die Waffen müssen jetzt schweigen, sagen die einen. Das setzt das Recht der Ukrainer auf einen eigenen Staat aufs Spiel, kontern die anderen. Vassili Golod und Joachim Stracke ringen um die Argumente, wie der Weg zu Frieden aussehen kann. Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

0630 by WDR aktuell
Fußball-EM: Schwarz-Rot-Geil? I G7: Russisches Geld für die Ukraine I Trauerfeier für getöteten Polizisten

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 17:03


Die Themen von Caro und Matthis am 14.06.2024: (00:00:00) Warum bei der Fußball-EM nur Bier von einer Marke in den Stadien und Fanzonen verkauft und getrunken werden darf - außer in Köln! (00:01:35) Fußball-EM: Wie es um euer Deutschlandgefühl zum Start der Fußball-Europameisterschaft steht und was Schwarz-Rot-Gold für euch bedeutet. (00:08:39) Geld für die Ukraine: Wie die G7 russisches Geld für die Verteidigung und den Wiederaufbau in der Ukraine nutzen wollen und wo das Geld herkommt. (00:11:48) Trauerfeier in Mannheim: Wie die Stadt an den toten Polizisten Rouven Lauer erinnert und es angehenden Polizist:innen mit der Tat geht. (00:15:32) Audienz beim Papst: Warum heute deutsche Comedians Papst Franziskus treffen. Hier könnt ihr den EM-Spielplan in euren Kalender eintragen: http://www.wdr.de/k/em-spielplan-kalender Hier geht es zur "nah dran"-Podcastfolge zur Sicherheit bei der Fußball-EM: http://www.wdr.de/k/podcast-nah-dran-fussball-em Die Sportschau Doku „Einigkeit und Recht und Vielfalt“ findet ihr hier: http://www.wdr.de/k/doku-einigkeit-und-recht-und-vielfalt Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Von 0630.

0630 by WDR aktuell
Neuwahlen in Deutschland? I Wiederaufbau im Krieg I Waffenruhe in Gaza?

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 20:28


Die Themen von Caro und Matthis am 11.06.2024: (00:00:00): Trikot-Tag: Wie ihr heute auf lokale Sportvereine aufmerksam machen könnt. (00:02:01) Auswirkungen der Europawahl: Warum CSU-Chef Markus Söder Kanzler Scholz „König ohne Land“ nennt und wie wahrscheinlich Neuwahlen in Deutschland sind. (00:08:30) Wiederaufbau in der Ukraine: Wie groß die Schäden im Kriegsgebiet sind und warum der Wiederaufbau auch schon während des Krieges stattfindet. (00:15:04) Uno-Resolution zu Gaza: Wie eine Waffenruhe im Gaza-Krieg aussehen könnte und was das für den Frieden bedeutet. (00:19:08) EM-Vorfreude: Die Läden sind voll mit Fanartikeln zur Fußball-EM – von der klassischen Fahne bis hin zu Weingummis in Schwarz-Rot-Gold. Wie sehr freut ihr euch auf die EM und wie geht ihr mit solchen Fanartikeln um? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Von 0630.

phoenix runde - Video Podcast
Krieg gegen die Ukraine - Wie weit kann militärische Unterstützung gehen?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2024 43:46


Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen: - Vassili Golod - Ute Finckh-Krämer - Gustav C. Gressel - Daniel Brössler

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Stimmen aus der Ukraine: Wie meine Heimat wegen des neuen Mobilisierungsgesetzes zum Ghetto wird

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 4, 2024 11:13


Das wichtigste Ereignis der letzten Zeit, sowohl für Millionen ukrainischer Bürger in der Ukraine als auch für Millionen ukrainischer Flüchtlinge in anderen Ländern, ist die Verabschiedung eines neuen Gesetzes über die Mobilisierung. Jeder kompetente Jurist wird Ihnen, werte NachDenkSeiten-Leser, erklären, dass ihm in der juristischen Ausbildung immer beigebracht wurde, das Gesetz in seiner Tiefe zuWeiterlesen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Krieg gegen die Ukraine - Wie die Eskalation in Nahost Russland nutzt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 5:46


Russland schlägt sich im Nahostkonflikt auf die Seite des Iran. Der ukrainische Präsident Selenskyj ruft dazu auf, trotz der Eskalation im Nahen Osten sein Land weiter zu unterstützen. Derweil hat Moskau seine Angriffstaktik in der Ukraine geändert. Sawicki, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Stadt Zürich bewilligt neue Velo-Demo

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 24:14


Nach dem Statthalter-Entscheid, dass die Velokundgebung Critical Mass eine Bewilligung braucht, wurde es ruhig um die Veranstaltung. Nun hat die Stadt Zürich den Veranstaltenden eine Bewilligung erteilt. Die Demo am kommenden Freitag heisst aber nicht mehr Critical Mass. Weitere Themen: * Zürcher Gericht verurteilt FCZ-Fan für Fackelwurf in Richtung GC-Sektor. * Weniger Bussen an der Langstrasse im zweiten Monat seit dem Fahrverbot, aber immer noch mehrere tausend. * Auch Nicolas Forster gibt GLP-Präsidium ab. * Zürcher Reformierte wollen kein Geld an nicht-anerkannte Religionsgemeinschaften abgeben. * Winterthur: Villa Flora restauriert und wiedereröffnet. * Weniger Gewinn für Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer im 2023. * Nach rund zwei Jahren seit der Flucht aus der Ukraine: Wie geht es diesen Menschen? Wir waren zu Gast bei einem Sprachkurs für Geflüchtete. Weitere Themen: - Ukrainerinnen berichten von ihrem neuen Leben in Zürich

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Chronologie der deutschen Waffenlieferungen in die Ukraine – wie sich der Debattenraum verschoben hat

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 14:54


Vor etwas mehr als zwei Jahren überschritten russische Truppen die Grenze der Ukraine. Seit dieser Zeit wird Deutschland durch Waffenlieferungen immer tiefer in diesen Krieg gezogen. Was vor kurzem noch als undenkbar galt, ist heute politisch-medialer Konsens. Zuerst ging es generell um Waffenlieferungen, dann folgten die Debatten über schwere Waffen, über Kampfpanzer und nun überWeiterlesen

Hintergrund - Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine - Wie Geflüchtete in Deutschland leben und arbeiten

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 18:43


Zwei Jahre nach dem russischen Angriff auf die Ukraine lebt ein Großteil der Geflüchteten in Deutschland inzwischen in einer eigenen Wohnung. Arbeit haben bislang jedoch eher wenige Erwachsene gefunden. Welche Perspektiven und Wünsche haben sie? Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Ukraine - Wie Ehrenamtliche in Hannover auch nach zwei Jahren helfen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 6:11


Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Rendez-vous
Reservekraftwerk in Birr: Gericht pfeift Bundesrat zurück

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 30:08


Vor rund zwei Jahren liess der Bundesrat in Birr ein Gasreservekraftwerk bereitstellen – aus Angst vor einer Strommangellage. Doch nun sagt das Bundesverwaltungsgericht: Der Bundesrat hätte den Betrieb des Reservekraftwerks nicht bewilligen dürfen. (Urteilsnummer: A-1706/2023) Weitere Themen: - Gazastreifen: Was geschieht nach dem Krieg? - Freiwillige Drohnenjäger in der Ukraine - Wie plante sich die Armee in finanzielle Schieflage? - Frauenanteil in Geschäftsleitungen stagniert - Tagesgespräch: Zwei Jahre Krieg in der Ukraine

phoenix runde - Video Podcast
EU-Sondergipfel zur Ukraine - Wie sicher ist die westliche Hilfe?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 41:19


Alexander Kähler diskutiert mit Hélène Kohl (Berlin-Korrespondentin für französische Medien), Anja Wehler-Schöck (Der Tagesspiegel), Ralph Sina (ehem. ARD-Brüssel-Korrespondent) und Kai-Olaf Lang (Politikwissenschaftler)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Stimmen aus der Ukraine: Wie Kiew jeden Kritiker zum Staatsverräter erklärt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 14:32


In letzter Zeit lesen bzw. hören wir oft in den ukrainischen Nachrichten oder im Fernsehen von „Staatsverrätern“, die vom ukrainischen Sicherheitsdienst oder den Staatsanwälten enttarnt wurden und staatsfeindlicher Aktivitäten sowie des Verrats verdächtigt werden. In der Regel handelt es sich bei den „Verrätern“ um bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder Politiker, welche die Politik derWeiterlesen

Der Tag - Deutschlandfunk
Ampel in Meseberg - Wie viel Streit verträgt die Politik?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 25:56


Politischer Streit hat ein echtes Imageproblem. Zu Recht oder braucht Demokratie hitzige Debatten? Und: Korruptionsbekämpfung in der Ukraine: Wie wichtig ist Vertrauen in einem Land im Krieg?Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei

Kontrovers - Deutschlandfunk
Ukraine - Wie kann Russlands Angriffskrieg beendet werden?

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 68:34


Seit anderthalb Jahren tobt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hunderttausende Tote forderten die Kämpfe bereits. Dänemark und Niederlande haben der Ukraine F-16 Kampfjets zugesagt. Ein Ende der Kämpfe scheint nicht in Sicht.Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, KontroversDirekter Link zur Audiodatei

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast
Krieg in der Ukraine: Wie findet sich ein Ende?

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 46:21


Vor anderthalb Jahren begann der Überfall russischer Truppen auf die Ukraine. Seitdem wird in der Ukraine getötet und in Deutschland gestritten, mit einer Rhetorik, die selten Raum für Dialog lässt. "Kriegstreiber" schimpfen die Einen die Anderen, "Putin-Knechte" schallt es zurück. In dieser Episode von GYSI GEGEN GUTTENBERG versuchen Gregor Gysi und KT Guttenberg vor allem eines: einander zuzuhören – und gemeinsam die komplexe Situation zu verstehen und einzuordnen. Welche Szenarien gibt es für ein Ende des Krieges? Wie realistisch ist ein Waffenstillstand? Und wer kann noch vermitteln? Außerdem verrät Gregor Gysi, warum das BKA ihn bei seinem Besuch in der Ukraine nicht schützen konnte und KT Guttenberg kommt zu einer ernüchternden Erkenntnis: Am Ende wird es ein Ergebnis unter Unzufriedenen geben. Ein hartes Thema für zwei Zweckoptimisten. Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Echo der Zeit
Wie steht es um die Beziehung Schweiz-Italien?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 43:35


Am Freitag besuchte Bundesrat Ignazio Cassis den italienischen Aussenminister in Rom. Es war das erste offizielle Treffen zwischen der Schweiz und Italien, seit Giorgia Meloni im letzten Herbst Ministerpräsidentin geworden ist. Weitere Themen: (01:20) Wie steht es um die Beziehung Schweiz-Italien? (09:32) Ukraine: Wie steht es um die militärischen Ressourcen? (16:16) Mobbingvorwürfe: Britischer Justizminister tritt zurück (19:41) Moldau: Widerstand gegen russische Destabilisierungsversuche (25:00) Europäische Sojaproduktion gerät ins Stocken (28:53) Sri Lanka: Neue Regierung, alte Schulden (34:28) Mexikos Präsident übt sich in Bescheidenheit (37:52) Libanon: Feiern in der Krise

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Ukraine: Wie kann der Krieg beendet werden?

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 2:45


Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist auch nach einem Jahr noch nicht entschieden. Die Meinungen darüber, wie endlich Frieden geschaffen werden kann, gehen weit auseinander.