POPULARITY
Die Themen von Robert und Flo am 12.11.2025: (00:00:00) Karneval: Warum Flo Probleme hatte, nach Hause zu kommen und warum Robert keine Waschmaschine bekommen hat. (00:01:58) Krieg in der Ukraine: Wie es den Menschen kurz vor dem Winter geht und warum Russland in einer Region das komplette mobile Internet abschaltet. (00:08:30) Shutdown: Was der US-Senat beschlossen hat und wie sich das langfristig auf die Menschen in den USA auswirken kann. (00:14:24) Urheberrecht: Wieso die GEMA gegen OpenAI geklagt hat und was man jetzt bei ChatGPT statt Songtexten angezeigt bekommt. (00:18:15) Sperrung: Wie lange der Kölner Hauptbahnhof gesperrt wird. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Krieg in der Ukraine: Wie viel Druck muss der Westen auf Putin ausüben? Und: Sozialstaat und Migration: Kann die Schwarz-Rote Koalition ihre Ziele einhalten? Zu Gast bei "maischberger": Die beiden Außenpolitiker Roderich Kiesewetter, CDU und Ralf Stegner, SPD, sowie der Kabarettist und Autor Dieter Nuhr. Es kommentieren: die Autorin Amelie Fried, der Journalist Gabor Steingart und die Journalistin Anja Maier. Von Sandra Maischberger.
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die letzten lebenden Geiseln sind zurück in Israel, die Waffenruhe in Gaza in Kraft. Doch ist dies lediglich der erste Schritt des maßgeblich von US-Präsident Donald Trump ausgehandelten Friedensplans. Ob in der Region tatsächlich nachhaltiger Frieden entsteht, muss sich erst noch erweisen. Dennoch lässt die „Methode Trump“ in der internationalen Politik die Hoffnung aufkommen, dass auf diese Weise auch der russische Angriffskrieg in der Ukraine zu einem Ende gebracht werden könnte. Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, wie stabil die Situation in Gaza tatsächlich ist, ob US-Präsident Trump den Druck aufrechterhalten und seinen Friedensplan weiterverfolgen wird und was Trumps jetziger Erfolg für Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Außenpolitik bedeutet?
Barth, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Barth, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Barth, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Barth, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Barth, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Barth, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Von Klemens Patek. Ein Teil des Oblasts Donezk ist noch unter ukrainischer Kontrolle. Russische Truppen nähern sich langsam den größeren Städten. „Presse“-Außenpolitikjournalistin Jutta Sommerbauer war mehrere Tage in der Region unterwegs. Im Podcast erzählt sie von ihrer Reise und ihren Begegnungen mit Menschen, die ihr Zuhause zurücklassen mussten.
Sicherheitsgarantien für die Ukraine: Dazu die Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses; Unruhen in Serbien; England: Proteste gegen Asylsuchende; Feta: Griechische Hersteller fürchten US-Forderungen; "Denk‘ ich an Europa" mit der finnischen Sicherheitsexpertin Minna Ålander: "Europa braucht strategische Autonomie"; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.
Nach dem Treffen von US-Präsident Trump mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj und mehreren europäischen Staats- und Regierungschefs in Washington am 18. August kündigte Trump ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj an. Und heute beraten NATO-Staaten über die Entsendung von Soldaten in die Ukraine, die den Frieden sichern sollen. Zehn europäische Staaten sollen dazu bereit sein.
Die Themen von Minh Thu und Flo am 13.08.2025: (00:00:00) Mittagspause: Was erlaubt ist bei Hitze und was nicht. (00:02:30) Hitzewelle: Wo es gerade Waldbrände gibt und wie sie häufig entstehen. (00:06:28) Raser: Welche strengen Regeln und krassen Strafen andere Länder haben. (00:11:33) Ukraine: Wie es den Menschen vor Ort geht und wie sie auf das anstehende Gespräch zwischen Trump und Putin schauen. (00:15:17) Bücher: Welche Bücher Mona Ameziane und Christine Westermann in ihrem Podcast besprechen. Hier geht's zum Podcast: https://1.ard.de/zweiseiten-podcast Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Drei Ukrainer berichten, wie es ihnen gelingt, immer weiterzumachen: Eine Bäckerin baut zum dritten Mal ihre Existenz wieder auf, eine Witwe kämpft gegen den Verlust ihres Mannes und ein Ingenieur repariert die zerstörte Infrastruktur. Barth, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
In dieser neuen Folge AMR_Recap sprechen Martin Lautwein und ich über die großen geopolitischen und moralischen Spannungen dieser Woche – mit dem Schwerpunkt auf Syrien und Afghanistan. Wir beginnen mit der Lage im Süden Syriens: Was geschieht gerade in Suwaida? Wer kämpft gegen wen? Was ist Propaganda, was ist Realität? Und was bedeutet es, wenn sich niemand mehr wirklich für einen möglichen Genozid an den Drusen interessiert? Dann geht es um Abschiebungen nach Afghanistan: Was passiert mit Menschen, die aus Deutschland abgeschoben werden? Was erwartet sie in Kabul – und was sagt das über unsere Werte aus? Wir reden auch darüber, warum Deutschland syrische IS-Kämpfer nicht zurückholt, aber gleichzeitig Afghanen in ein faktisches Kriegsgebiet abschiebt. Dazwischen fragen wir uns: Wie viel Wahrheit steckt in Videos, die auf Social Media kursieren? Wer nutzt den Begriff „Menschenrechte“ eigentlich nur dann, wenn er politisch passt? Ein weiterer Teil dieser Folge dreht sich um die rechtsextreme Gruppierung The Base – eine transnationale Terrororganisation mit Wurzeln in den USA, aktiv in Russland, und nun mit einem ersten Anschlag in der Ukraine. Was sagt das über die neue geopolitische Gemengelage rechter Gewalt aus? Zum Schluss geht es zurück zum Krieg in der Ukraine: Wie ernst ist das russische Angebot eines Waffenstillstands zu nehmen? Welche Bedingungen stellt Russland? Und wie lange kann sich die Ukraine diese Form des Widerstands überhaupt noch leisten? Diese Folge ist kostenlos für alle verfügbar. Wir wollen damit zeigen, wie tief und ungeschönt wir bei AMR_Recap jede Woche arbeiten – politisch, menschlich, widersprüchlich. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-
Adler, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In Rom läuft die Wiederaufbau-Konferenz für die Ukraine – vor Ort herrscht weiter Krieg. Karsten ist trotzdem hingezogen und hilft Firmen beim Aufbau. Doch wie soll das gehen, wenn Sirenen heulen, der Strom ausfällt und es an Fachkräften fehlt?**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartner: Karsten Lehmann, Unternehmensberater, lebt mit seiner Familie in der Ukraine Gesprächspartnerin: Sabine Adler, DLF-Osteuropakorrespondentin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Neue Angriffswellen in Nahost und in der Ukraine: Wie kann Deutschland zur Deeskalation beitragen? Massenproteste in den USA: Wächst der Widerstand gegen Trump? Und welche Folgen hat seine radikale Handelspolitik für die deutsche Wirtschaft? Zu Gast bei „maischberger“ Bundesaußenminister Johann Wadephul der deutsch-amerikanische Manager Martin Richenhagen Journalist und Autor Ulrich Wickert Journalistin Iris Sayram und Journalist Veit Medick und zugeschaltet Journalistin Natalie Amiri. Von Sandra Maischberger.
Gayvanovych, Ivan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Siemtje Möller ist neue Fraktionsvizin der SPD-Bundestagsfraktion. Sie ist zuständig für Außenpolitik, Verteidigung, Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechte und Europa. In der "Lage der Fraktion" spricht sie über die aktuelle Lage in Gaza und der Ukraine, und erklärt, wie die SPD-Fraktion dazu steht. Außerdem sagt sie, wie die Bundeswehr gestärkt werden muss, welche neue verteidigungspolitische Rolle Deutschland übernehmen sollte - und ob die USA noch unsere Freunde sind.
US-Präsident Trump und der russische Präsident Putin haben zwei Stunden lang über einen möglichen Frieden in der Ukraine gesprochen. Auch wenn es zu keinem konkreten Ergebnis kam, gaben sich beide optimistisch. Selenskyj hofft auf eine Waffenruhe. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Russland begeht das Gedenken zum Ende des 2. Weltkriegs traditionell am 9. Mai. Die Ukraine hat den Feiertag verlegt. Sie begeht ihn nun am 8. Mai. ARD-Korrespondentin Rebecca Barth erklärt, wie und warum.
Zwingt US-Präsident Donald Trump der Ukraine einen Diktatfrieden auf? Oder erhöht er doch noch den Druck auf Russland? Der künftige Kurs der USA bei den Friedensverhandlungen hat auch Auswirkungen auf die europäische und deutsche Sicherheit. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Adler, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Trubetskoy, Denis www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mit einem Rohstoff-Abkommen wollen sich die USA Zugang zu Bodenschätzen in der Ukraine sichern. Welches Potential hat denn die Ukraine überhaupt in Sachen Rohstoffe? Einschätzungen von Malte Junge vom Naturhistorischen Museum Bern. Die weiteren Themen: · Algerien will eine Million Schafe importieren für das Islamische Opferfest. So sollen die Preise stabilisiert werden. Wegen einer Dürre gibt es zu wenig Schafe. · Die Rad-WM in Zürich hat ein Defizit von 4,5 Millionen Franken bekanntgegeben. Es ist einer von mehreren sportlichen Grossanlässen mit grossem Defizit? Gibt es ein systematisches Problem? Ein Gespräch mit dem ehemaligen Sportfunktionär Gian Gilli. · Gelingt es Martin Pfister, mehr Kollegialität in den Bundesrat zu bringen? Politologe Sean Müller schätzt ein.
Europa und die Ukraine: Wie geht es weiter? – Nach einem Streit zwischen Trump und Selenskyj rücken die europäischen Länder und ihre Verbündeten zusammen. Auf einem Treffen versprachen sie der Ukraine weitere Hilfen. Doch ganz ohne die USA wird es nicht gehen.
Judith kauft ein neues Bett – und das ausgerechnet am Valentinstag. Ein reiner Zufall, wie sie betont, aber Kafi hat da ihre Zweifel. Und während Judith noch versichert, dass es wirklich nur ein praktischer Kauf war, tauchen neue Fragen auf: Wer hält sich eigentlich alles in ihrem Schlafzimmer auf? Und geht das alles in Richtung Swingerclub oder doch eher Schwingerclub?Doch es geht nicht nur um Betten, sondern auch um Beziehungen – und zwar nicht nur romantische. Braucht man eine beste Freundin, um eine glückliche Freundschaft zu führen? Oder reicht ein gutes Netzwerk? Und warum fühlen sich Freundschafts-Trennungen oft schwieriger an als das Ende einer Beziehung?Weitere Highlights:
Die Nachrichten an diesem Morgen: Der Wahlkampf geht in den Endspurt, die EU-Regierungschefs treffen sich zu Ukraine-Beratungen und Europa fragt sich nach der Sicherheitskonferenz, wie brüchig das transatlantische Verhältnis ist.
Die Themen von Caro und Robert am 18.12.2024: (00:00:00) Versteigerung: Bei Sotheby's kann man heute eine Marmorplatte mit den 10 Geboten ergattern. (00:02:05) Bombenanschlag: Was wir über die Explosion wissen, die den russischen Top-General Igor Kirillow in Moskau getötet hat. (00:06:07) Ukraine: Wie der Alltag der Menschen im Krieg zur Weihnachtszeit aussieht. (00:10:55) Tierversuche: Warum es in Deutschland immer weniger Experimente mit Tieren gibt. Hier kommt ihr zur Folge von Quarks Daily über Tierversuche: https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-tierversuche-ein-notwendiges-uebel-das-update/wdr/13935545/ Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Wir freuen uns auch über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Und kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Innerhalb von 24 Stunden könnte er den Krieg gegen die Ukraine beenden, das hat Donald Trump im Wahlkampf versprochen. Jetzt wird er wieder US-Präsident und könnte versuchen, das umzusetzen. Doch was würde das für die Ukraine bedeuten?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Deutschlands Wirtschaft steckt in der Krise. Gerade jetzt, wo von der Politik dringend Führungsstärke gefragt wäre, zeigt sich die Ampel-Regierung zerstritten. Aktuell herrscht offene Uneinigkeit darüber, wie die kriselnde Wirtschaft zu unterstützen sei. Könnte die Koalition in diesen Tagen zerbrechen? Weitere Themen: (01:21) Steht die Ampel-Koalition vor dem Aus? (10:54) Tschechischer Präsident auf Staatsbesuch in der Schweiz (17:53) Politischer Machtkampf in Bolivien (22:21) Luftverschmutzung in Pakistan erreicht Rekordwert (26:44) Ukraine: Wie das Land auf die US-Wahlen schaut (32:28) Wie die SBB die Sicherheit in den Zügen stärken will (37:04) Musikproduzent Quincy Jones ist gestorben
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing.
Verzweiflung, Wut und Perspektivlosigkeit wachsen in der Ukraine. 80 Prozent der Energieinfrastruktur sind zerstört. Dem Militär fehlt es an vielem. Stimmen nach Verhandlungen mit Russland werden lauter. Was hält die Bevölkerung davon? Barth, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Ukraine gehört zu den Ländern der Welt, die am stärksten vermint sind. Allein letztes Jahr sind in der Ukraine über 600 Menschen durch Minen getötet worden. Die Schweiz hilft vor Ort. Wie werden die gefährlichen Minen geräumt, ohne dass Menschen zu schaden kommen? Darüber haben wir mit Hansjörg Eberle gesprochen. Sein Team und er führen humanitäre Minenräumungen durch. Wir haben ihn an der Schweizer Minenräumungskonferenz zur Ukraine in Lausanne erwischt. An der Konferenz sollen Lösungen für das Minenproblem gefunden werden. __________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Hansjörg Eberle ist Direktor der Fondation Suisse de Déminage FSD, die Schweizer Stiftung führt humanitäre Minenräumungen durch. ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Jetzt ist er bekannt, der Siegesplan des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski. Im Kern dieses Plans steht die Nato: Die Ukraine will so schnell wie möglich Mitglied werden. Wie realistisch ist das? Weitere Themen: * Nordkorea hat seine Verfassung geändert: neu gilt Südkorea als "der Hauptfeind". Die Verkehrsverbindungen nach Südkorea wurden bereits gekappt. Warum? * Italien ist chronisch verschuldet. Nun hat die Regierung Massnahmen präsentiert: Im nächsten Jahr sollen Banken und Versicherungen eine Sonderabgabe zahlen. Wie viel nützt das? * Der Salzburger Stier 2025 geht an die Kabarettistin Lisa Christ. Derzeit ist sie mit ihrem Kabarettprogramm "LOVE" auf den Bühnen der Schweiz unterwegs.
Die Nato probt bei einer Übung den Drohnen-Ernstfall. Dabei profitiert sie von den Erfahrungen der Ukraine an der Kriegsfront. Host: Antonia Moser Gast: Antonio Fumagalli, EU- und Nato-Korrespondent Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/drohnen-im-krieg-nato-und-ukraine-entwickeln-abwehrmassnahmen-ld.1849692 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing
Sawicki, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Im anhaltenden Konflikt zwischen Russland und der Ukraine stellt sich die Frage, wie es für die geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer in der Schweiz weitergeht. Der sogenannte Schutzstatus S ist derzeit nur bis März 2025 gültig, und der Bundesrat wird bald entscheiden, was danach kommt. «Reporter» trifft Frauen und Männer aus der Ukraine, die zwischen Bangen und Hoffen auf diesen Entscheid warten. Der Schutzstatus S bietet den Schutzsuchenden im Vergleich zu Flüchtlingen anderer Länder gewichtige Vorteile. So haben die Menschen aus der Ukraine unter anderem schnellen Zugang zum Arbeitsmarkt und sie dürfen ohne Reisebewilligung ins Ausland reisen und wieder in die Schweiz zurückkehren. Inzwischen wird aber auch Kritik laut. Diese Privilegien würden missbraucht, nicht alle würden wirklich den Schutz der Schweiz brauchen und der Anteil derjenigen, die tatsächlich arbeiten, sei zu gering.
Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Waffen müssen jetzt schweigen, sagen die einen. Das setzt das Recht der Ukrainer auf einen eigenen Staat aufs Spiel, kontern die anderen. Vassili Golod und Joachim Stracke ringen um die Argumente, wie der Weg zu Frieden aussehen kann. Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion
Das wichtigste Ereignis der letzten Zeit, sowohl für Millionen ukrainischer Bürger in der Ukraine als auch für Millionen ukrainischer Flüchtlinge in anderen Ländern, ist die Verabschiedung eines neuen Gesetzes über die Mobilisierung. Jeder kompetente Jurist wird Ihnen, werte NachDenkSeiten-Leser, erklären, dass ihm in der juristischen Ausbildung immer beigebracht wurde, das Gesetz in seiner Tiefe zuWeiterlesen
Vor etwas mehr als zwei Jahren überschritten russische Truppen die Grenze der Ukraine. Seit dieser Zeit wird Deutschland durch Waffenlieferungen immer tiefer in diesen Krieg gezogen. Was vor kurzem noch als undenkbar galt, ist heute politisch-medialer Konsens. Zuerst ging es generell um Waffenlieferungen, dann folgten die Debatten über schwere Waffen, über Kampfpanzer und nun überWeiterlesen
Zwei Jahre nach dem russischen Angriff auf die Ukraine lebt ein Großteil der Geflüchteten in Deutschland inzwischen in einer eigenen Wohnung. Arbeit haben bislang jedoch eher wenige Erwachsene gefunden. Welche Perspektiven und Wünsche haben sie? Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Hintergrund