„So klingt Wirtschaft“ ist der Business Talk der Solutions by Handelsblatt. Wir besprechen Zukunftsthemen für Unternehmen und Manager. Rund 15 Minuten geht es in die Tiefe mit hohem Nutzwert zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit oder Virtual Reality – mit besonderem Fokus darauf, wie die Digitalisierung für den deutschen Mittelstand zum Erfolgsmodell werden kann. Unsere Gesprächspartner sind echte Macher, Visionäre und Entscheider: Ihre Erfahrungen und Ansichten sind wertvoll für den Alltag der Zuhörer. Wir stellen die Realität in den Unternehmen dar – wie sie heute ist, morgen sein könnte und vor allem, wie man den besten Weg in die Zukunft findet. Die Interviews führen Jessica Springfeld (Leiterin Voice Handelsblatt Media Group), Thorsten Giersch (Chefredakteur Business Handelsblatt Media Group) und Matthias Rutkowski (Redakteur Business-Redaktion). Wenn Sie Anregungen oder Fragen haben, schreiben Sie uns: t.giersch@handelsblattgroup.com. Dieser Podcast ist kein Produkt der Handelsblatt-Redaktion. Für den Inhalt sind die Interviewpartner und die Solutions by Handelsblatt Media Group verantwortlich.
Business Talk der Solutions by Handelsblatt

Nachhaltigkeit ist kein Kostentreiber, sondern ein Wachstumsfeld. Kreislaufwirtschaft lohnt sich, wenn man sie richtig versteht. Der Schlüssel liegt in neuen Allianzen – und im Mut, anders zu denken.

Ein Drittel aller OPs hat Komplikationen – oft wegen Planungsfehlern. Kann Künstliche Intelligenz bessere Operationen ermöglichen? Das Start-up Inzipio will mit KI-Planung Operationen sicherer, präziser und effizienter machen.

Ein Start-up aus Hannover verändert die Pathologie grundlegend. Mit KI und digitalem Einfärben wird der Laborprozess effizienter. Wie wird diese Technologie die Zukunft der Medizin beeinflussen?

Künstliche Intelligenz verändert Softwareteams grundlegend. Wie Führungskräfte ihre Teams auf den Wandel vorbereiten und sich Wettbewerbsvorteile sichern.

Warum warten, bis man krank ist? Co-Gründerin Janneke Lupp will mit gc diagnostics dafür sorgen, dass wir unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen. Und macht Schnelldiagnostik alltagstauglich.

Waschmaschine, Wärmepumpe, Versicherung, Reifen – Produkte, die keiner leidenschaftlich gern kauft. Wie Hersteller mit Vertrauen und Emotionen trotzdem punkten.

Viele Mittelständler testen KI, doch kaum einer schafft den Sprung aus der Pilotphase. Wo sie in der Baubranche echten Mehrwert stiftet – und welche Stellschrauben den Erfolg sichern. Podiumsdiskussion vom VEKA-Partnerforum 2025 in Berlin.

Jedes zweite Unternehmen testet KI, doch vielen fehlen Leitplanken. Das kann teuer werden. Welche ersten Schritte bei KI-Governance wirken – und warum sie sich auch wirtschaftlich lohnt.

Festanstellung, Arbeitnehmerüberlassung, Freelancing – wann welcher Vertragstyp strategisch passt und was Führungskräfte tun müssen, um mit hybriden Teams Transformation erfolgreich zu gestalten.

Olympiasieg trotz gebrochener Hand: Sonja Greinacher zeigt, wie Teams Rückschläge meistern – und welche Prinzipien Unternehmen daraus ableiten können.

Europa hinkt im KI-Rennen hinterher. Wie Unternehmen trotzdem Souveränität erreichen und warum sich regulatorische Auflagen dabei als Vorteil entpuppen können.

Nicht jede Maßnahme bringt Erfolg. Warum Unternehmen ihre Werttreiber klar fokussieren müssen – und wie das hilft, externe Krisen besser zu meistern.

Wirklich kluge KI-Agenten, dauerhaft gesichertes Wissen, starke Organisation: Wir machen Pause – und empfehlen die drei Folgen, die Entscheider:innen jetzt (noch einmal) hören sollten.

Fachkräfte fallen nicht vom Himmel – sie werden ausgebildet. Warum Ausbildung Chef-Sache ist und wie Betriebe junge Menschen erfolgreich ansprechen.

Schwankende Strompreise und neue Regeln schrecken viele ab. Doch wer jetzt auf Solardächer setzt, kann sich Resilienz und Rendite sichern. Was dafür nötig ist – und woran es oft scheitert.

Automatisieren statt nur antworten: Mit smart orchestrierten Agenten sparen Unternehmen Millionen. Worauf Entscheider:innen beim Start unbedingt achten müssen.

Schnell implementiert, stabil und zuverlässig - so sollen Mobilfunknetze für Unternehmen und Mitarbeitende sein. Ein privates Netz, eine sogenannte Network Slice, bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Welche genau, erfährst du von Çiğdem Mareski von o2 Business.

Ein KI-System holt Wissen aus den Köpfen der Mitarbeitenden – und macht es für alle Zeit nutzbar. Wie Augmented Intelligence zur Überlebensstrategie für Unternehmen wird, erzählt unser Gast.

Was tun, wenn Führung in Krisenzeiten unter Druck gerät? Eine Ex-Offizierin erklärt, worauf es dann ankommt – und welche Faktoren in Unternehmen oft übersehen werden.

Immer noch zögern Unternehmen bei ihrer Digitalisierung. Wie die Transformation in kleinen Schritten und ohne teure Fehler gelingt, verrät Çiğdem Mareski von o2 Business.

Sina Steidl-Küster von KPMG erklärt, wie Mittelständler Digital Twins nutzen können, um Produkte und Prozesse zu optimieren. Warum für den Einsatz klare Anwendungsfälle sowie schrittweises Vorgehen entscheidend sind, erfahrt ihr in dieser Folge.

Steigende Risiken, unsichere Zeiten – wie kann man sich absichern? Wir sprechen mit Ulrich Leitermann, CEO der Signal Iduna Gruppe.

Effizienz, Innovation, Wettbewerb: Markus Eisele von Red Hat über den echten Nutzen autonomer KI-Agenten.

Dauerkrise, Unsicherheit, Druck – viele Entscheider:innen fühlen sich blockiert. Wie ihr jetzt wieder handlungsfähig werdet.

Der Innovationsdruck im Mittelstand ist enorm. Jasper Roll von Haufe Ventures zeigt, wie CVC Startups und Unternehmen erfolgreich verbindet und beide Seiten profitieren.

Investieren statt Zuschauen. Wir zeigen dir in dieser Deep Dive Folge, warum finanzielle Bildung unverzichtbar ist und wie du dein Geld clever in Aktien und ETFs anlegst.

KI-Agenten sind bereits in ersten Unternehmen im Einsatz. Und eingebettet in digitale Plattformen lassen sich so ganze Abteilungen virtuell erschaffen.

Immer weniger Menschen wollen ins mittlere Management – Frauen, Ältere und die Generation Z steigen aus. Warum Führung unattraktiv geworden ist und was Unternehmen tun können, um das zu ändern.

Intelligente Messzähler sind ab 2032 in Deutschland Pflicht. Doch sie erfordern eine perfekte Abstimmung von Hardware, Vernetzung und 5G-Netz. Wie Smart Meter heute schon das Energiesparen revolutionieren, erfährst du in dieser Folge.

Mehr Marge, mehr Kunden, mehr Nachhaltigkeit: Wie sich Unternehmen mit smarten Ankaufprogrammen für Gebrauchtgeräte neue Umsatzquellen erschließen.

Unternehmen müssen ihren Umgang mit Daten und KI ändern. Weg von zielgerichtetem Denken, hin zu datengetriebener Neugier. Niels Strohkirch von Fujitsu erklärt, wie es geht.

Von Tech-Trends bis Geopolitik: Was treibt 2025 die Märkte an? Unsere Gäste von RoboMarkets Deutschland teilen ihre Einschätzungen

Wie Unternehmen durch kluge Fusionen, Übernahmen und den Fokus auf Kunden langfristig erfolgreich bleiben – und Wachstum auch in Krisenzeiten gelingt.

Eigenversorgung klingt gut, aber ist sie auch wirtschaftlich? Erfahre, wie Unternehmen beim grünen Strom strategisch kluge Entscheidungen treffen.

Der Arbeitsmarkt 2025 steckt voller Gegensätze. Zwischen Fachkräftemangel, Digitalisierung und Rezessionsängsten tun sich neue Perspektiven auf – für Unternehmen und Arbeitnehmer:innen.

Die Inflation trifft uns hart, doch viele Länder zeigen, wie kluges Investieren funktioniert. Anlageexperte Vanyo Walter verrät, was deutsche Anleger ändern müssen.

Entdecke, wie Unternehmen durch Klarheit in der Wertschöpfungskette neue Chancen nutzen und sich Wettbewerbsvorteile sichern.

Monatlich etwas zurücklegen und dann nach 30 Jahren Millionär? Wie realistisch ist das heute noch? Unsere Gäste geben Einblicke.

Unter Zeitdruck richtige Diagnosen zu stellen, ist für Ärzt:innen in Notaufnahmen Alltag. Aber wo Menschen arbeiten, passieren auch Fehler. Vier bis sches Prozent aller Behandlungsfehler in deutschen Krankenhäusern passieren in Notaufnahmen. Durch einen speziellen KI-Assistenten vielleicht bald nicht mehr.

Nachhaltige Beziehungen sind der Schlüssel zum Erfolg. Lerne, wie du Ablehnung überwindest, ein starkes Netzwerk aufbaust und davon profitierst.

Bis 2030 soll 80 Prozent des deutschen Stroms aus regenerativen Energiequellen stammen. Eine Schlüsselrolle für den Erfolg der Erneuerbaren spielt Ostdeutschland. Warum, verrät Stephan Lowis von der EnviaM-Gruppe.

Attraktive Benefits stärken die Mitarbeiter-Bindung und Anziehungskraft von Unternehmen. Erfahrt in „So klingt Wirtschaft“, wie das mit smarten Tools und klaren Prozesse ganz einfach geht.

Smartphones sind im Arbeitsalltag unverzichtbar. Doch viele Unternehmen kaufen die Geräte noch immer, obwohl sie schnell veralten. Dabei bieten Mietmodelle zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Angestellte.

ESG ist gekommen, um zu bleiben. Das ist kein Grund zum Verzweifeln, sondern birgt Chancen für Unternehmen, die sich auszahlen. Warum und wie erfahrt ihr in dieser Folge "So klingt Wirtschaft".

In Deutschland leben rund 300.000 Menschen, deren Epilepsie mit Medikamenten allein nicht behandelt werden kann. Ein Hirnschrittmacher, der nicht ins Gehirn implantiert werden muss, kann genau diesen Menschen helfen.

8,5 Millionen Menschen in Deutschland haben die Stoffwechselkrankheit Diabetes. Mehrmals täglich müssen sie ihren Blutzucker messen. Bisher mit Teststreifen für Blutproben und einem Stich in den Finger. Doch ein Berliner Start-up macht das Messen nun ohne Stechen möglich.

Schweigen ist die schlechteste Idee. Wie Transparenz und authentische Kommunikation helfen, erfolgreich mit Green Claims zu werben und Vertrauen zu schaffen.

400.000 Wohnungen sollen jedes Jahr neu gebaut werden. Doch die Baubranche strauchelt. Ist das die Chance für den Modulbau? Oder ist dieser nur ein Hype?

Wertschätzung statt nur KPIs: Holger Mandel und Paul Johannes Baumgartner erklären in "So klingt Wirtschaft", warum alte Großelternweisheiten der Schlüssel zu einer nachhaltig erfolgreichen Führung sind.

Net Zero bis 2050: Die Schwarz Gruppe zeigt, wie Klimastrategien gelingen – und was das auch für Kunden und Zulieferer bedeutet.

Wie können KI-Modelle lernen, ohne ständig bei Null anzufangen? Unsere Gäste erklären, wie Transfer Learning Call-Center verbessert und KI-Assistenten wirklich smart macht.