POPULARITY
Das Start-up „Cozero“ hilft Unternehmen mit Technologie dabei, ihre CO2-Emissionen zu bilanzieren und steuern. Wie funktioniert das? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-cozero
Millionen Menschen in den USA hatten jahrelang keine Krankenversicherung. Das Start-up Oscar Health will das ändern. Nach einer Reform des Gesundheitswesens unter Ex-Präsident Barack Obama war die Euphorie groß. Beim Börsengang Anfang 2021 wurde das Start-up mit mehr als sieben Milliarden US-Dollar bewertet. Doch dann stürzt der Aktienkurs ab. Im OMR Podcast erzählt Gründer Mario Schlosser knapp ein Jahr nach dem Börsengang, wie das passieren konnte, warum er bei Start-up-Bewertungen zum damaligen Zeitpunkt eine Spekulationsblase sieht und warum er nicht an den langfristigen Erfolg von Kryptowährungen glaubt.
Warum wird fast jede zweite Onlinebestellung zurückgeschickt – und warum hat sich daran seit 20 Jahren kaum etwas geändert?Das Start-up toern liefert digitale Lösungen, wie Retouren nicht nur nachhaltiger, sondern auch profitabler werden können.Im Podcast spricht Co-Founder und CTO von toern, Jonas Zeuner mit Moderatorin Stephi Schneider mit über smarte Retourenportale, Peer-to-Peer-Shipping und Wege, neue Produktkreisläufe zu schaffen.Freut euch auf spannende Einblicke und frische Ideen, die klassische Rücksendeprozesse auf den Kopf stellen. Ein Gespräch, das inspiriert, um E-Commerce-Prozesse neu zu denken.Kapitelmarken:00:00 – 03:27 Intro & Begrüßung Gast03:28 – 06:00 Sprint Planning mit Entweder-Oder-Fragen06:01 – 08:20 Spiel: Erklärs den Großeltern (Begriff: Peer-to-Peer-Shipping)08:21 – 10:04 Die Motivation hinter toern10:05 – 13:45 Prozess Peer-to-Peer-Shipping13:46 – 16:49 Funktion digitales Retourenportal16:50 – 18:19 Besonderheiten am Geschäftsmodell von toern18:20 – 22:44 Voraussetzungen & Vorteile für Händler 22:45 – 24:50 Ziele & Weiterentwicklung Geschäftsmodell 24:51 – 26:51 Retro & Outro
Louis Flach und Deniz Schütz möchten mit ihrem Start-up StrategyBridgeAI Unternehmensanalysen einfacher, effizienter und transparenter machen und nutzen dafür KI. Jetzt haben sich die Gründer in einer Pre-Seed-Runde einen siebenstelligen Betrag gesichert. Neben Business Angels wie DealCircle-Gründer Kai Hesselmann investieren D11Z.Ventures und Bayern Kapital. Kann das Unternehmen mit dem frischen Geld den M&A-Markt wirklich besser machen? Das besprechen wir in diesem Spotlight.
Das Start-up Viral Spoon hat mit seinem Social Media KI-Tool das Finale des Start-up-Wettbewerbs des Travel Industry Clubs und des Verbands Internet Reisevertrieb für sich entschieden. Im aktuellen Reise vor9 Podcast erzählt Gründer Paul Kissel, was sich dahinter verbirgt und was Touristik und Hotellerie damit anfangen können.
Das Start-up Black Forest Labs für durch KI generierte Bilder ist bei Investoren beliebt. Maßnahmen gegen den Straßenlärm in Menzenschwand laufen noch ins Leere. Am alten AKW-Standort sollen leicht radioaktive Stoffe recycelt werden.
In dieser Folge sprechen wir mit CEO und Mitgründer von BIOVOX, Julian Lotz. Das Start-up hat sich auf nachhaltige, medizinische Kunststoffe spezialisiert. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des Unternehmens, das sich in einem stark regulierten Markt bewegt und wollten wissen, wie man in einem B2B-Markt eine Marke auch unkonventionell aufbauen kann und dies in eine kreative Kommunikation übersetzt und dabei trotzdem den Spagat schafft zwischen Kreativität, Überraschung und Seriosität und Kompetenz. Es geht um Fragen und Herausforderungen der Skalierung und Internationalisierung. Wie schafft man es, mit innovativen, nachhaltigen Lösungen in der Medizintechnik Fuß zu fassen? Warum ist es dringend notwendig, dass Lösungen in den Markt kommen – in Serie und umfassend? Was ist der nächste Schritt in der Unternehmensentwicklung? Julian gibt uns spannende Einblicke in ihre Anfänge, die Learnings und wir bekommen aus der Perspektive eines Gründers hautnah die Themen, mit denen man sich als Start-up so „rumschlägt“: vom frühen Produkt-Market-Fit bis hin zu den nächsten internationalen Expansionen.
Die Schlagzeilen waren 2021 groß, als Jochen Schwill und sein Geschäftspartner Hendrik Sämisch „ihr Baby“ an den Ölkonzern Shell verkauften. Gemeinsam hatten sie Next Kraftwerke 2009 gegründet und zu einem der größten Virtuellen Kraftwerke Europas aufgebaut. Nun hat Schwill 2023 mit SpotmyEnergy ein neues Start-up gegründet, das den Markt im Bereich von Energiemanagment, Smart Metering und dynamischen Stromtarifen aufmischen will. Welche Bedeutung haben Angebote wie das von SpotmyEnergy für die Energiewende? Was hat ihn dazu bewegt, noch einmal ganz von vorn zu beginnen? Und was reizt ihn am Smart Meter Markt, dem Wirkungsfeld von SpotmyEnergy? Das verrät er in der aktuellen Folge. 05:33 Next Kraftwerke wurde 2021 an Shell verkauft, Anfang 2023 hast du das Unternehmen schließlich verlassen. Schaust du noch oft zurück und verfolgst die weitere Entwicklung? 07:20 Jedes Ende ist ein Anfang, sagt man so schön. Was hat dich dazu bewegt, Next Kraftwerke zu verlassen und schon wenige Monate später mit SpotmyEnergy dein zweites Start-up zu gründen? Was hat sich seither geändert, ist es leichter oder schwerer geworden, ein Start-up zu gründen? 09:35 SpotmyEnergy hat den deutschen Smart Meter Markt als Geschäftsfeld. Warum? Und was genau bietet ihr da an? 18:41 Warum verläuft der Smart Meter Rollout in Deutschland deiner Meinung nach so schleppend? Wie lässt sich das ändern? 16:15 Die Preise, die Messstellenbetreiber in Deutschland von ihren Kunden verlangen dürfen, sind bislang gesetzlich gedeckelt. Wie lässt sich auf diese Weise ein Wettbewerb schaffen und Geld verdienen? Über Jochen Schwill und Spot my Energy Jochen Schwill ist ein Energie-Enthusiast mit einem klaren Ziel: 100% erneuerbare Energien. Er war Mitgründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke, einem der erfolgreichsten deutschen Cleantech-Startups seit Beginn der Energiewende. Mit der Vision einer stärkeren Marktintegration der Erneuerbaren im Hinterkopf baute er eines der größten virtuellen Kraftwerke Europas auf. Nun konzentriert er sich mit seiner Neugründung SpotmyEnergy auf die Marktintegration von Prosumern. Als Messstellenbetreiber und Stromhändler bildet Spot my Energy ein Netzwerk aus flexiblen Stromverbrauchern und PV-Stromerzeugern. Das Start-up entwickelt und implementiert Smart Meter und ein System zur Optimierung des Energieverbrauchs, der Energieerzeugung und des Energiehandels, das deren Kunden einfach und gewinnbringend selbst nutzen kann. So haben sie die volle Kontrolle über ihre Energie: einfach, genau, zeitnah und profitabel. Spot my Energy ersetzt veraltete analoge Infrastrukturen durch intelligente und digitale Instrumente zur optimalen Steuerung von Energieverbrauch und -erzeugung. https://spotmyenergy.de/ Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.
In der neuen Folge von Start-up Lust ist Jannis Heuner, Geschäftsführer des ruhrHUB und Head of Startup Unit der "Bochum Wirtschaftsentwicklung", bei uns zu Gast und berichtet uns von seiner neuen Rolle beim ruhrHUB. Jannis gibt uns dabei spannende Einblicke in das neue Accelerator-Programm und teilt seine Vision, wie junge Unternehmen hier optimal gefördert werden können. Das übergeordnete Ziel ist es, das Ruhrgebiet zur besten Anlaufstelle für Start-ups zu machen.Warum die Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung von Gründern dabei von besonderer Relevanz ist und welche Angebote die ruhrSTARTUPWEEK bietet, erfahrt Ihr in der neuesten Episode Start-up Lust!
Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.EinführungIn dieser Folge von "Gelassen älter werden" haben wir einen besonderen Gast: Samuel Keitel. Der 22-jährige Unternehmer hat sich intensiv mit den beruflichen Perspektiven älterer Menschen auseinandergesetzt und gemeinsam mit zwei Partnern das Start-up Senior Connect gegründet. Dieses Unternehmen zielt darauf ab, Menschen in der zweiten Lebenshälfte neue berufliche Möglichkeiten zu eröffnen. Samuel spricht über die Motivation hinter Senior Connect, den gesellschaftlichen Bedarf und wie sein Start-up dazu beiträgt, dass ältere Menschen wieder aktiv ins Berufsleben einsteigen können. GesprächsinhalteHintergrund von Senior ConnectSamuel Keitel hat Senior Connect vor anderthalb Jahren mit zwei Partnern gegründet.Die Idee entstand aus der Beobachtung, dass viele ältere Menschen auch nach der Pensionierung noch arbeiten möchten, aber nicht wissen, wie und wo sie sich bewerben können.Eine Umfrage mit über 2000 Teilnehmern, durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge, bestätigte diesen Bedarf.Ziele und Visionen von Senior ConnectSenior Connect möchte die Erfahrung und das Potenzial älterer Menschen nutzen und neue berufliche Türen für sie öffnen.Es gibt eine wachsende Anzahl von Menschen über 50, die weiterhin arbeiten möchten, aber oft nicht wissen, wie sie dies realisieren können.Die Plattform vermittelt zwischen diesen Senior Talents und Unternehmen, die ihre Expertise zu schätzen wissen.Erfahrungen und HerausforderungenÄltere Menschen haben oft das Gefühl, dass sie auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr gebraucht werden, was laut Samuel nicht der Realität entspricht.Das Start-up setzt auf altersdiverse Teams, da Studien zeigen, dass diese Teams produktiver und innovativer sind.Unternehmen, die auf altersdiverse Teams setzen, sind besser im Kampf gegen den Fachkräftemangel aufgestellt.Praktische Umsetzung und Matching-ProzessSenior Talents können auf der Plattform Profile erstellen, ihre Fähigkeiten und Interessen angeben und sich auf passende Stellen bewerben.Die Plattform nutzt Künstliche Intelligenz, um passende Stellenangebote und Kandidaten zu matchen.Ein zukünftiges Feature soll es ermöglichen, dass Gespräche per Video- oder Telefonanruf in die Profile integriert werden.Rückmeldungen und ErfolgeDie Resonanz von Bewerbern ist durchweg positiv. Viele schätzen die persönliche Betreuung und den einfachen Bewerbungsprozess.Unternehmen, die bereits mit Senior Connect zusammenarbeiten, sind begeistert von der Expertise und Erfahrung, die die älteren Mitarbeiter mitbringen.Ein Beispiel für erfolgreiche Implementierung solcher Modelle sind die Senior Expert Pools bei Firmen wie ThyssenKrupp und Bosch.Zukunftsperspektiven und internationale ErfahrungenSamuel und sein Team haben festgestellt, dass der Bedarf an solchen Vermittlungsplattformen nicht nur in Deutschland, sondern auch international, insbesondere in den USA, groß ist.In den USA gibt es viele Menschen ohne ausreichende Altersvorsorge, die weiterhin arbeiten müssen. Hier könnte Senior Connect ebenfalls wertvolle Dienste leisten.Zusammenfassung der wichtigsten LearningsViele ältere Menschen möchten auch nach der Pensionierung aktiv bleiben und arbeiten.Senior Connect bietet eine Plattform, die diese Menschen mit passenden Arbeitgebern zusammenbringt.Altersdiverse Teams sind produktiver und innovativer.Der Matching-Prozess bei Senior Connect nutzt Künstliche Intelligenz, um perfekte Stellen-Kandidaten-Kombinationen zu finden.Die Resonanz von Bewerbern und Unternehmen ist positiv, und es gibt bereits erfolgreiche Beispiele für die Integration älterer Mitarbeiter in den Arbeitsmarkt.Das Konzept von Senior Connect hat auch international Potenzial, insbesondere in Ländern wie den USA, wo viele ältere Menschen ohne ausreichende Altersvorsorge weiterhin arbeiten müssen.AbschlusswortWir danken Samuel Keitel für das inspirierende Gespräch und seine Einblicke in die Arbeit von Senior Connect. Für alle Interessierten, die mehr über Senior Connect erfahren oder sich auf der Plattform registrieren möchten, verlinken wir die Webseite in den Shownotes. Wir hoffen, dass diese Folge Ihnen Mut gemacht hat, Ihre beruflichen Träume auch in der zweiten Lebenshälfte zu verfolgen.Hier der Link zu Senior Connect!Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen hat die Energiekrise 2022 hart getroffen. Das haben die drei Gründer David Budde, Max Lüddemann und Robert Quick von trawa zum Anlass genommen. Sie bieten Energielösungen für KMU durch Künstliche Intelligenz an. Realisiert wird das durch grünen Gewerbe- und Industriestrom. Warum sie sich für eine B2B-Zielgruppe entschieden haben und welche Tipps David für Gründerinnen und Gründer hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Hosts: Sarah Janczura und Marco Dadomo
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Folge ansehen oder anhören auf YouTube I Apple Podcasts I SpotifyZeige deinen SupportSchau auf meinem Shop vor bei und entdecke lustige T-Shirt, Tassen, Sticker und Taschen mit frechen Sprüchen rund um Keto, Carnivore und Co.
Kunsthaar besteht meistens aus Plastik. Das ist schlecht für die Umwelt und kann gesundheitsschädlich sein. Cosima Richardson hat eine pflanzenbasierte Alternative entwickelt. (00:01:11) Begrüßung Cosima Richardson (00:01:44) Schlüsselmoment für die Gründungsidee – Kynd Hair (00:05:41) Zusammenarbeit mit einem Institut, dem TITK (00:08:39) Die Unterstützung von Oatly (00:09:47) Aktueller Stand (00:10:49) Die nächsten Ziele (00:14:32) Preis als Herausforderung beim Gründen? (00:15:07) Was hat dich am meisten überrascht beim Gründen? (00:17:50) Der Aspekt Diskriminierung (00:22:02) Worauf freust du dich am meisten? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-06-2024 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-cosima-richardson
Kunsthaar besteht meistens aus Plastik. Das ist schlecht für die Umwelt und kann gesundheitsschädlich sein. Cosima Richardson hat eine pflanzenbasierte Alternative entwickelt. (00:01:11) Begrüßung Cosima Richardson (00:01:44) Schlüsselmoment für die Gründungsidee – Kynd Hair (00:05:41) Zusammenarbeit mit einem Institut, dem TITK (00:08:39) Die Unterstützung von Oatly (00:09:47) Aktueller Stand (00:10:49) Die nächsten Ziele (00:14:32) Preis als Herausforderung beim Gründen? (00:15:07) Was hat dich am meisten überrascht beim Gründen? (00:17:50) Der Aspekt Diskriminierung (00:22:02) Worauf freust du dich am meisten? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-06-2024 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-cosima-richardson
Kunsthaar besteht meistens aus Plastik. Das ist schlecht für die Umwelt und kann gesundheitsschädlich sein. Cosima Richardson hat eine pflanzenbasierte Alternative entwickelt. (00:01:11) Begrüßung Cosima Richardson (00:01:44) Schlüsselmoment für die Gründungsidee – Kynd Hair (00:05:41) Zusammenarbeit mit einem Institut, dem TITK (00:08:39) Die Unterstützung von Oatly (00:09:47) Aktueller Stand (00:10:49) Die nächsten Ziele (00:14:32) Preis als Herausforderung beim Gründen? (00:15:07) Was hat dich am meisten überrascht beim Gründen? (00:17:50) Der Aspekt Diskriminierung (00:22:02) Worauf freust du dich am meisten? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-06-2024 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-cosima-richardson
Entdecke in dieser Episode die Welt der vertrauensvollen KI-Systeme mit Dr. Frauke Goll, Geschäftsführerin des AppliedAI Institute for Europe und Norman Müller. Erfahre mehr über die Herausforderungen und Chancen für KMUs in der KI-Implementierung, Europas Rolle im globalen Wettbewerb und die Bedeutung von Start-ups für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Verpasse nicht diese Diskussion über Cybersicherheit, Ethik und Zusammenarbeit. Takeaways: Die Entwicklung und Anwendung vertrauensvoller KI-Systeme ist ein wichtiger Schwerpunkt in Europa.KMUs stehen vor Herausforderungen bei der Implementierung von KI, aber es gibt Unterstützung und Expertise, um den Einstieg zu erleichtern.Europa investiert in KI-Forschung und -Entwicklung, muss aber weiterhin an Rahmenbedingungen und Wettbewerbsfähigkeit arbeiten.Transparenz, Ethik und Cybersicherheit sind wichtige Aspekte bei der Nutzung von KI.Die Zusammenarbeit und Standardisierung in der KI-Branche sind entscheidend, um Fortschritte zu erzielen und Vertrauen aufzubauen. Kooperationen mit Start-ups sind entscheidend, um Innovationen voranzutreiben und wettbewerbsfähig zu bleiben.Das Start-up-Ökosystem in Europa muss gestärkt und gefördert werden, um neue Ideen und Innovationen zu ermöglichen.Die Finanzierung von Start-ups ist eine Herausforderung, die verbessert werden muss.Die Zusammenarbeit zwischen traditionellen Unternehmen und Start-ups ist wichtig, um Innovationen voranzutreiben und Expertise zu nutzen.Persönliche Arbeitsgewohnheiten wie Kollaboration und Achtsamkeit können helfen, produktiv zu bleiben.Die Hoffnung auf eine bessere Zusammenarbeit und Gestaltung der Zukunft sollte nicht aufgegeben werden.Support the Show.---Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. https://www.linkedin.com/groups/8687316/ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen ---Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Abgepinnt: Ist der AI Pin mehr Schein als Sein? Das Start-up Humane trat mit dem Anspruch an, das Smartphone abzulösen. Doch der AI Pin fällt in ersten Tests durch. Sind die Rezensenten zu streng oder sieht die Zukunft doch anders aus? - Websperre: Blockieren deutsche Provider die Schattenbibliothek Sci-Hub voreilig? Große deutsche Provider haben eine Sperre errichtet, bevor irgendein Gericht urteilte. Zeigt sich jetzt das Gefahrenpotenzial von Websperren? Wie sehen Alternativen aus? - - Immer teurer: Wo ist die Schmerzgrenze bei Netflix und Co.? Netflix erhöht seine Preise erneut. Wann hören die Preisrunden bei den Streamingdiensten auf? Und wo liegt die Schmerzgrenze bei den Kunden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Abgepinnt: Ist der AI Pin mehr Schein als Sein? Das Start-up Humane trat mit dem Anspruch an, das Smartphone abzulösen. Doch der AI Pin fällt in ersten Tests durch. Sind die Rezensenten zu streng oder sieht die Zukunft doch anders aus? - Websperre: Blockieren deutsche Provider die Schattenbibliothek Sci-Hub voreilig? Große deutsche Provider haben eine Sperre errichtet, bevor irgendein Gericht urteilte. Zeigt sich jetzt das Gefahrenpotenzial von Websperren? Wie sehen Alternativen aus? - - Immer teurer: Wo ist die Schmerzgrenze bei Netflix und Co.? Netflix erhöht seine Preise erneut. Wann hören die Preisrunden bei den Streamingdiensten auf? Und wo liegt die Schmerzgrenze bei den Kunden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Abgepinnt: Ist der AI Pin mehr Schein als Sein? Das Start-up Humane trat mit dem Anspruch an, das Smartphone abzulösen. Doch der AI Pin fällt in ersten Tests durch. Sind die Rezensenten zu streng oder sieht die Zukunft doch anders aus? - Websperre: Blockieren deutsche Provider die Schattenbibliothek Sci-Hub voreilig? Große deutsche Provider haben eine Sperre errichtet, bevor irgendein Gericht urteilte. Zeigt sich jetzt das Gefahrenpotenzial von Websperren? Wie sehen Alternativen aus? - - Immer teurer: Wo ist die Schmerzgrenze bei Netflix und Co.? Netflix erhöht seine Preise erneut. Wann hören die Preisrunden bei den Streamingdiensten auf? Und wo liegt die Schmerzgrenze bei den Kunden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Die Vegane Fleischerei in Dresden, ein Start-up, das einen Blitzstart hingelegt hat. Seit Anfang 2023 gibt es das Unternehmen - und den dazugehörigen Laden am Bischofsweg in der Neustadt. Doch Geschäfte mit diesem Namen gibt es mittlerweile auch in anderen Städten. Bundesweit ist die Nachfrage nach dem Konzept des dahinter stehenden Gründerquartetts groß. Grund genug, um nach reichlich einem Jahr auf diese Erfolgsgeschichte drauf zu schauen. Wo steht das Start-up jetzt? Was folgte auf den Höhenflug am Anfang? Und noch wichtiger: Wie geht es weiter? Im Podcast "Thema in Sachsen" gewährt Stefan Meyer-Götz, einer der vier Gesellschafter, exklusive Einblicke. Noch einmal blickt der Unternehmer zurück auf die ersten Tage rund um die Eröffnung am 7. Januar 2023. Ihm und seinen Mitgründern Nils Steiger, Daniel Quis und Andreas Henning sei es damals mehr darum gegangen, das Thema vegane Ernährung in Verbindung mit Nachhaltigkeit und Tierwohl zu stärken. "Wir wollten eigentlich nur diese Sache eröffnen, ohne Profitgedanken dahinter [...] und plötzlich hat es einfach Bumm gemacht", erinnert er sich zurück. Wochenlang standen Menschen Schlange vor dem Laden. "Schon nach drei Tagen war uns klar, wir müssen etwas ändern", sagt Meyer-Götz und meint damit außer der Idee so ziemlich alles: Das Start-up baute in einer leerstehenden Bäckerei eine Produktionsstätte auf, ein Webshop entstand und es wurden viele Gespräche geführt: Mit Handelsketten, interessierten Investoren, Banken und potenziellen Franchisepartnern. Schließlich folgte die Eröffnung zweier Geschäfte in München. Meyer-Götz beschreibt einen Weg, der auf den ersten Blick wie eine Bilderbuchgeschichte anmutet, der es aber bis heute nicht immer ist. Und das hat zum Teil auch mit der Haltung zu tun, die das Unternehmen transportieren will. "Wir sind ein Purpose-Unternehmen", erklärt Meyer-Götz. Erwirtschaftete Gewinne sollen irgendwann zu einem Großteil zweckgebunden in gemeinnützige und nachhaltige Projekte investiert werden. "Wir haben eben nur diese eine Erde." Die Vegane Fleischerei bringt das in eine Zwickmühle: Um für ihr Ziel profitabel genug werden zu können und weitere Geschäfte bundesweit zu eröffnen, braucht das Unternehmen Geld für den Ausbau von Produktionskapazitäten. Klassische Geldgeber, die in der Regel an einer Gewinnmaximierung- und Beteiligung interessiert sind, fallen also aus. Meyer-Götz erklärt, wie Crowdfunding das "schwierige Thema" lösen soll und wie in diesem Jahr voraussichtlich noch in zwei deutschen Großstädte Vegane Fleischereien entstehen könnten ... Außerdem Schwerpunkte des Gesprächs: - Wie geht das Start-up mit Hass und Wut in Sozialen Medien um? - Der Gewinn des Peta Food Awards 2024 in der Kategorie vegane Wurst - Was hat der Hype des Anfangs mit den Gründern gemacht? - Was braucht eine Vegane Fleischerei?
Immer mehr junge Frauen setzen auf ihren Zyklus als Kraftquelle. Sie verzichten bewusst auf die Anti-Baby-Pille, um den Zyklus besser zu spüren und Alltag und Sport danach auszurichten. «Puls» zeigt, welche Vor- und Nachteile zyklusbasiertes Leben bietet und fragt: Kann es Frauen wirklich helfen? Zyklus als Chance – Damit leben, statt ihn zu unterdrücken Immer mehr und vor allem junge Frauen versuchen, ihren Zyklus bewusster wahrzunehmen und ihr Leben danach auszurichten. So verschieben sie etwa wichtige Termine und bereiten sich bewusst auf die Menstruation vor. Eine der ersten, die das zyklusbasierte Leben zum Thema gemacht hat, ist Josianne Hosner. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager begleitet die Zyklus-Beraterin und Buchautorin an einen Vortrag. Wie funktioniert zyklusbasiertes Leben, was kann es bringen – und wie lässt es sich im Alltag integrieren? Zyklusbasierter Alltag – Vom Tabu zum Trend Lange war der weibliche Zyklus kaum ein Thema und speziell die Periode tabuisiert. Das Start-up «Juna Period» versucht, Zyklus und Arbeitsalltag besser miteinander zu vereinbaren. Gründerin Hera Zimmermann lebt selbst nach ihrem Zyklus und ist überzeugt, dass dem Thema auch im Arbeitsalltag mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Gynäkologinnen begrüssen, dass sich Frauen vermehrt mit ihrem Zyklus auseinandersetzen, bleiben aber skeptisch: Jede Frau und jeder Zyklus sei anders. Zudem könne der Trend neuen Druck auf Frauen auslösen. Zyklus als Qual – PMS und Co. im Spiegel der Vorurteile Stimmungsschwankungen, Heisshungerattacken, Akne: Während die meisten Frauen ohne grosse Einschränkungen durch den Monat kommen, kann der Zyklus für andere zur Qual werden. Nicht weniger als geschätzt ein Drittel aller Frauen im gebärfähigen Alter ist vom prämenstruellen Syndrom PMS betroffen. Und doch gibt es dazu kaum wissenschaftliche Erkenntnisse. Gynäkologin Brigitte Leeners vom Universitätsspital Zürich will das ändern und untersuchte unter anderem den Zusammenhang zwischen Periode und Gedächtnis. Was zu erstaunlichen Resultaten führt und mit einigen Vorurteilen aufräumt. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Zyklus und Menstruation» Ist es normal, wenn die Zyklusdauer immer ändert? Wie kann frau sich besser auf die Zeit der Menstruation einstellen? Fachpersonen aus Gynäkologie und Sportmedizin wissen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. «Puls kompakt» – Wissenswertes zu Zyklus-Apps Zyklus-Apps sind beliebt und auf Millionen von smarten Geräten im Einsatz. Während ein Teil der Frauen damit den Eisprung berechnen und die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft erhöhen wollen, setzen andere die Apps als nicht-hormonelle Methode zur Verhütung ein. Dafür sind aber längst nicht alle Apps geeignet. «Puls» zeigt: Was taugen Zyklus-Apps wirklich? Was gilt es bei ihrem Einsatz zu beachten? Und wie steht es eigentlich um den Datenschutz?
Heute haben wir über das Wetter gesprochen. Es gibt viel Sonnenschein, kaum Wolken und Temperaturen bis zu 17 Grad. Aber es bleibt nicht so! Im Elternsprechtag hat Mama von einer neuen Internet-Challenge gehört, bei der man Ketchup auf die Küche patzt und schaut, was Papa macht. Wenn man viele Verpflichtungen hat, wie zum Beispiel Kinder oder ein Studium, kann es schwierig sein, einen Teilzeitjob zu finden, der zu den vorhandenen freien Zeitressourcen passt. Das Start-up JobSee bietet jedoch eine Jobplattform speziell für Teilzeitkräfte an. Außerdem haben wir einen Gewinner. Diana aus Freistadt hat sich für ein exklusives Life-Radio-Konzert mit Thorstein Einerson angemeldet und darf eine Freundin mitnehmen.
Heute haben wir über das Wetter gesprochen. Es gibt viel Sonnenschein, kaum Wolken und Temperaturen bis zu 17 Grad. Aber es bleibt nicht so! Im Elternsprechtag hat Mama von einer neuen Internet-Challenge gehört, bei der man Ketchup auf die Küche patzt und schaut, was Papa macht. Wenn man viele Verpflichtungen hat, wie zum Beispiel Kinder oder ein Studium, kann es schwierig sein, einen Teilzeitjob zu finden, der zu den vorhandenen freien Zeitressourcen passt. Das Start-up JobSee bietet jedoch eine Jobplattform speziell für Teilzeitkräfte an. Außerdem haben wir einen Gewinner. Diana aus Freistadt hat sich für ein exklusives Life-Radio-Konzert mit Thorstein Einerson angemeldet und darf eine Freundin mitnehmen.
Bäume zu pflanzen ist kein Novum, wenn es darum geht, CO₂ zu kompensieren. Doch bei Summitree geht es um weit mehr. Es wurde (Achtung Wortspiel) einen Schritt weitergedacht. Die Thematik wurde durch das Gründerteam um Tom Seidel und Paul Niemeyer sowie dem ursprünglichen Ideengeber zur App und Mastermind hinter der Programmierung Vasco Brandt auf die nächste Stufe gehoben. Bäume pflanzen 2.0 sozusagen. Das Start-up Summitree wurde unlängst mit dem Sonderpreis der Jury der SAZ-Aktion »Startrampe« ausgezeichnet. Was der Jury gefiel, war die Idee hinter der App. Schritte werden über Bewegungs-Challenges gesammelt. Dabei können alle Arten von Bewegungen aufgezeichnet werden. „Mit jeder Summitree-Challenge unterstützen wir Maßnahmen zum Erhalt der genetischen und strukturellen Artenvielfalt, die zur Stabilität von Ökosystemen und Sicherung von Luft- und Wasserqualität beitragen“, so Tom Seidel und Tom Niemeyer in unserem »Made in Green«-Podcast-Gespräch. Über »Made in Green« Im Rahmen des SAZsport-Podcast-Formats »Made in Green« tauscht sich Host Ralf Kerkeling, freier Journalist und Storyteller in den Bereichen Sport und Outdoor, einmal im Monat mit Entscheidern und Machern aus Industrie und Handel zum Thema Nachhaltigkeit aus. Die Fragen nach Produktionsorten und sozialen Standards bei Produktionen werden dabei genauso beantwortet wie der aktuelle Stand im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und neue ressourcenschonende Materialien. Um keine Episode zu verpassen, am besten gleich den Kanal von SAZsport abonnieren. Viel Spaß beim Hören!
Das Start-up Worldcoin will die Welt verbessern, indem es biometrische Identifikation mit einem Krypto-Bezahlsystem verbindet. Doch hinter der glänzenden Oberfläche verbirgt sich die Ausbeutung von Arbeit und Daten armer Menschen im Globalen Süden. Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
In der heutigen digitalisierten Welt wird Big Data oft diskutiert, aber sein wahrer Wert wird von vielen Unternehmen noch nicht erkannt. Mit immer mehr Daten, die uns täglich zur Verfügung stehen, eröffnen sich Chancen, tiefere Einsichten in Geschäftsprozesse, Kundenbedürfnisse und potenzielle Geschäftsmodelle zu gewinnen. Wer die Entwicklungen und Trends frühestmöglich im E-Commerce erkennen möchte, kann das mit Data Driven Pricing tun. Hinter dem Begriff verbergen sich Mechanismen, die unser tägliches Shopping-Erlebnis beeinflussen. Preise, die nicht starr sind, sondern sich dynamisch verändern – angepasst an Feiertage, Schulferien, Konkurrenzangebote und sogar darauf basierend, wie oft eine Person einen Online-Shop besucht. “Ich wurde nicht mit der Idee geboren, ein Start-up zu gründen, sondern wir sind mehr oder weniger durch eine glückliche Fügung dazugekommen. Ich selbst komme aus einer Unternehmerfamilie” reflektiert CTO und Co-Founder Dat Tran über die Unternehmensgründung von Priceloop. Das Start-up positioniert sich als Co-Pilot für Preisstrategien und verspricht durch automatische Optimierung und Transparenz den Einfluss von Preisen auf Kaufentscheidungen, Unternehmen vor suboptimalen Preisen zu bewahren. Kernfrage heute: KI im E-Commerce: Wie balancieren wir fortschrittliche Technologie und menschliche Erfahrung? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: https://www.priceloop.ai/de/who-we-are LinkedIn von Dat Tran: linkedin.com/in/dat-tran-a1602320 LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications
Sie wollen nicht nur Haustiere mit hochwertigem Futter verwöhnen, sondern auch Straßenhunden und -katzen weltweit den Zugang zu Futter und medizinischer Versorgung ermöglichen: Das Team von STRAYZ hat sich seit seiner Gründung im November 2020 ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Wir haben mit Gründerin Madeline Metzsch und Mitarbeiterin Johanna Beck über das soziale Start-up mit Herz für Streuner gesprochen.
Wärmepumpen kennt zwar jeder Hausbesitzer, aber noch sind die Vorurteile groß. Genau das will ein Start Up aus Schweden ändern. Aira wurde von der VC Wunderschmiede Vargas Holding (Gründer von Polarium, Northvolt und H2 Green Steel) gegründet und mischt nun den deutschen Markt mit (aktuell noch) Wärmepumpen von Vaillant auf. Die Pläne von Aira sind groß: Das Start up will in den nächsten zehn Jahren die Wärmeversorgung von 5 Mio. Haushalten in Europa auf Wärmepumpen umstellen – davon 1 Million in Deutschland. Dafür will man bis 2030 über 5000 Fachkräfte zu „Clean Energy Technicians“ ausbilden und beschäftigen. Der Partner unserer Rubrik „Rettungsring der Woche“ ist die Climate Tech Talents. Eine Personalberatung für Executive Search, Professional Recruiting, HR-Consulting sowie Employer Branding für die Greentech, Climatetech und Greentech Branche. Interessierte Unternehmen und/oder Kandidat:innen melden sich unter help@climatetechtalents.com oder https://www.linkedin.com/company/climate-tech-talents/
Tim Eschert ist Mitgründer und Geschäftsführer von Fero Labs. Das Start-up aus Düsseldorf und New York bietet Unternehmen der Chemie-, Öl- und Stahlindustrie eine KI-basierte Software an, die hilft, Prozesse effizienter zu gestalten und Material zu sparen. Dadurch reduzieren die Unternehmen nicht nur ihre Kosten, sondern auch ihre CO₂-Emissionen. Sechs Jahre nach der Gründung hat Fero Labs Kunden weltweit gewonnen. Was Tim dazu bewegt hat, zu gründen, wie es ist, mit Kollegen zu arbeiten, die teilweise eine 9 Stunden Zeitunterschied haben, und wie das Start-up Industriegiganten als Kunden gewinnen konnte, das alles erzählt er im Gespräch mit Thorsten. ++++++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/howtohack +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eine Millionen Menschen in Deutschland leben mit eingeschränkter Feinmotorik. Semanux ermöglicht ihnen, Computer intuitiv und berührungslos zu bedienen und an der digitalen Gesellschaft teilzunehmen.
Industrieunternehmen haben zwei Möglichkeiten, Abwasser auf Keime zu testen: Sie schicken Wasserproben ins Labor - das dauert. Oder Schnelltests - die sind aber oft ungenau. Das Start-up Hyphox aus Wildau entwickelt nun ein Verfahren, das schnell und genau sein soll und ist damit für den Innovationspreis Berlin-Brandenburg nominiert. Von Anja Dobrodinsky
Weltweit leiden über 12 Millionen Menschen an chronischen Wunden. Das Start-up cureVision hat einen 3D-Wundscanner entwickelt, der die Dokumentation und damit die Behandlung chronischer Wunden erleichtern soll.
“Moderne Medizin braucht digitale Hilfe”, ein Appell von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems. Baustellen gibt es hierbei viele. Angefangen bei den Gesundheitsdaten aus der elektronischen Patientenakte (ePA) über die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) bis hin zum eRezept, das am 01. Juli 2023 in Kraft getreten ist. Nicht selten hört man Stimmen aus dem medizinischen Bereich, die über Probleme bei Software-Updates, Versandfehler, mangelnde Erreichbarkeit der IT-Dienstleister oder fehlender Infrastruktur in den Apotheken beim Einlösen digitaler Rezepte klagen. Die Probleme sind vielschichtig. „Ich habe aus der Not heraus gegründet", sagt unser heutiger Gast Dr. Daniel Fallscheer über sich selbst und kennt die Fallstricke der Digitalisierung des Gesundheitswesens nur zu gut. Er ist Co-Founder und CEO von DasLab. Mit DasLab hat Fallscheer eine digitale Infrastruktur-Plattform geschaffen, die einen universellen Zugang zu medizinischer Diagnostik ermöglicht. Das Start-up hat sich zum Ziel gesetzt, das gesamte Gesundheitsökosystem effektiver und effizienter zu gestalten. Wie? Indem es die Verbindung zwischen den verschiedenen Stakeholdern des Gesundheitssystems herstellt. Kernfrage heute: Gesundheitswesen 2.0: Welche Weichen müssen für eine digitale Gesundheitsversorgung gestellt werden? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: https://daslab.health/de LinkedIn Dr. Daniel Fallscheer: linkedin.com/in/dr-daniel-fallscheer-05307135 LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
Etwas leckerem und süßem zu widerstehen fällt den meisten schwer.
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
Wir begrüßen Georg, den Gründer des Start-up's HarvestAI, in unserem Podcast. HarvestAI bietet ein SaaS-Modell, welches die Effizienz beim Anbau von Obst und Gemüse im Indoor-Farming optimiert. Wie groß der Markt für Indoor-Farming ist und noch wird, erfährst du in diesem Video. Das Start-up nimmt an der aktuellen Finanzierungsrunde bei Companisto teil. Solltest auch Du interessiert sein in dieses Start-up ab 250€ zu investieren, so folge dem Link. ❌Jetzt ab 250€ in Start Ups investieren - https://bit.ly/companistomvi ❌ Jetzt abonnieren! https://bit.ly/mviyt ❌ Unser Holding - Ideen - Watchlist - https://bit.ly/mvihlding
Auch wenn der Trend scheinbar zu veganen Ersatzprodukten geht, steigt der Fleischkonsum jährlich um mehr als 2% weltweit – und somit auch die Haltungsschwierigkeiten, regulatorischen Auflagen, Kosten und Zukunftsängste der Landwirte. Denn - Nutztierhaltung wird immer komplexer und teurer. Das Start-up Corbiota setzt genau dort an: Durch eine besondere Art der Fütterung von Nutzieren direkt zu Beginn der Aufzucht mit speziellen Lebendwürmern, kann das Immunsystem der Tiere nachhaltig gestärkt und der natürliche Instinkt geweckt werden. Das sorgt nicht nur für ein natürlicheres Verhalten der Tiere und somit mehr Tierwohl, sondern auch für eine verbesserte Tiergesundheit und somit einen verminderten Einsatz von Medikamenten, allen voran Antibiotika. Zusätzlich verbessert sich der Zustand der Nutztiere so sehr, dass der Landwirt einen höheren Gewinn (durch z.B. höheres Endgewicht) erzielen kann. Im August 2022 von Julia Rohde, Thorsten Kühn und Pascal Heithorn als Spin of der BASF gegründet und Teil von Scale.Up NRW., ist Corbiota bereits in verschiedenen Ländern der EU aktiv und expandiert gerade in die USA. Was die Fütterung von Lebendwürmern in der Landwirtschaft für Vorteile hat, wie hoch technisch und zukunftsträchtig der Ansatz von Corbita ist und was Scale.up NRW dem jungen Start-up für einen Expansionsschub gegeben hat verrät die Gründerin Julia Rohde unserer Moderatorin Andrea Greuner in dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!
Das Laden ist nach wie vor eines der Problemfelder der Elektromobilität. Denn auch wenn die Kommunikation zwischen Ladestation und E-Auto grundsätzlich genormt ist, kommt es regelmäßig zu Missverständnissen und Verständigungsproblemen. Das Start-up Pionix will das ändern - und dafür ein Monopol mit Open-Source-Software aufbauen.
Das Start-up Q.ANT aus Stuttgart tüftelt an einem optischen Quantenprozessor, bei dem Lichtteilchen Informationen hochparallel speichern und verarbeiten. Der Quantencomputer soll damit Aufgaben schneller erledigen können als herkömmliche Rechner. Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Folge sprechen wir mit Lena Thiede von Planet A und Anne Lamp von traceless materials. Planet A ist ein Risikokapitalfonds, der Partnerschaften mit europäischen Green-Tech-Start-ups eingeht, die einen erheblichen positiven Einfluss auf unseren Planeten haben und gleichzeitig weltweit skalierbare Unternehmen aufbauen. Eines dieser Green-Tech-Start-up ist traceless materials. Das Start-up wurde 2020 von Anne Lamp und Johanna Baare in Hamburg gegründet und hat ein neuartiges Biomaterial aus Abfallstoffen der landwirtschaftlichen Produktion entwickelt, das die gleichen Funktionalitäten hat wie Kunststoffe, im Gegensatz zu diesen aber in kürzester Zeit vollständig biologisch abbaubar ist. Im Interview erzählen die beiden, wie sie zueinander gefunden haben, welchen Weg traceless materials von der ersten Idee bis heute gegangen ist und wie die Zusammenarbeit zwischen Venture Capitalist und Start-up gelingt. Wir sprechen über den Druck zur Dekarbonisierung, die Wirkung eines Produktes auf die Umwelt und die Frage, welche Rolle Investments in diesem Zusammenhang spielen. Es geht um Impact Measurement und Impact Investment und darum, warum Wirkungsmessung in Zukunft ein Argument am Verhandlungstisch sein sollte. Gemeinsam schauen wir aufs große Ganze und thematisieren die Rolle Europas im Bereich Green Tech, was es braucht, um Europa hier eine Vorreiterrolle zu verschaffen und wo die Herausforderungen in der Skalierung von Innovationen liegen. Hört jetzt rein!
Es ist wieder Zeit für unser Format "Geldgeschichte". Dieses Mal haben wir Johannes Lutz zu Gast. Er hat nach einer Weltreise gemeinsam mit einem Kumpel das Stuttgarter Start-up "Duschbrocken" gegründet und stellt seitdem festes Shampoo und Duschgel her. Er führt uns nicht nur in die (Gehalts-)Welt von Start-ups ein, sondern verrät uns auch, worauf es beim Start-up-Erfolg ankommt. Außerdem sprechen wir darüber, weshalb "Duschbrocken" bei Stellenanzeigen offen und transparent angibt, wie hoch das Gehalt sein wird und welche Auswirkungen das auf die Unternehmenskultur hat. Wir sprechen also konkret über die Auswirkungen von offenen Gehaltsangaben auf die Mitarbeiter:innenzufriedenheit und -motivation und warum Johannes es trotzdem nicht jede:r Unternehmen:in empfiehlt, es ihm nachzumachen. Eine spannende, persönliche Folge - hör unbedingt rein! • Duschbrocken: https://duschbrocken.de/ • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 Es ist dein Geld – mach mehr draus!
Echte Höhen und Tiefen des Start-Up Alltags berichten Antonia Wälzholz von up.lftd, Ingmar Klein von Huzzle und Michael Baumgartner von Zebracat. Building-in-public als Podcast! Folge 2 von Staffel 3 - was lief im September 2022 und was sind die besten Hacks um Kunden zu gewinnen?***Klaue unsere Start-Up Ideen: Das kostenlose eBook mit 5 frischen Ideen, und wie man sie erfolgreich macht auf www.digitaleoptimisten.de +++Ich freue mich über 5 Sterne Reviews und dein Feedback an alexander@digitaleoptimisten.de. ***Herzlich Willkommen bei Digitale Optimisten. Ich bin Alex, und in diesem Podcast hörst du smarte Geschäftsideen, und wie du sie erfolgreich machst.Wie ist es wirklich ein Start-Up zu bauen abseits der shiny Welt von LinkedIn, wo alles nur toll und erfolgreich ist. Das ist die Frage, die "Hear Us Grow" beantwortet. Wir begleiten 3 Gründer Monat für Monat bei den Ups und Downs ihres Startup-Lebens und blicken wirklich hinter die Kulissen. Wir sind mittlerweile in Staffel 3 - und wir haben fantastische Gründer dabei. Ich kann dir sehr empfehlen, die erste Folge dieser Staffel, das ist Folge 88, zu hören, in der sich unsere 3 Gründer mit ihren Geschäftsideen vorstellen.Heute berichten Ingmar, Antonia und Michael von ihren Höhen und Tiefen im September, und wir haben wie immer ein Fokusthema. Das lautet: Was sind eure Hacks, um Kunden zu gewinnen?Erster in der Reihe ist Ingmar von Huzzle. Ingmar baut eine App, die Studenten schon während ihrer Studiumszeit dabei hilft, später die für sie passende Karriere zu finden. Dafür arbeitet er ganz eng mit Studenteninitiativen zusammen. Wie ief also Ingmars September - hören wir rein!Das war Ingmar, next up ist Antonia, Gründerin von up.lftd aus Hamburg. Antonia hat sehr lange bei Google gearbeitet, und baut jetzt eine Software, die Unternehmen dabei hilft, eine richtig gute Feedback-Kultur aufzubauen. Rein ins Gespräch - wie lief der September für Antonia.Ich bin echt gespannt, wie es Antonia beim Pitch auf einem der größten Start-Up Events der Welt ergeht, das hören wir in 4 Wochen in der nächsten Folge Hear Us Grow. Jetzt geht's weiter mit Michael von Zebracat. Zebracat baut eine Technologie, die einzig und allein einen Text-Input braucht, um Videos zu generieren. Damit wollen sie es Werbeagenturen und Unternehmen viel leichter machen, videobasiertes Marketing zu machen. So pitcht Michael sein Start-Up: "".Wie lief Michaels September, hören wir rein!Das waren die 3 Gründer: Antonia von up.lftd, Michael von Zebracat und Ingmar von Huzzle - die 3 berichten dir jetzt einmal im Monat von den echten Ups and Downs des Gründerlebens. Die nächste Folge kommt daher in 4 Wochen, die nächste reguläre Folge Digitale Optimisten mit smarten Geschäftsideen kommt am nächsten Montag. Auf digitaleoptimisten.de gibt es einen fantastischen Newsletter, der dir regelmäßig neue Geschäftsideen, und wie man sie erfolgreich macht, ins Postfach bringt.
Die Schweiz hat ein neues Einhorn. Das Start-up 21 Shares mit Sitz in Zürich ist in der letzten Finanzierungsrunde mit zwei Milliarden Dollar bewertet worden. Mitgründerin und Präsidentin Ophelia Snyder sagt, dies reflektiere, dass die Schweiz ein guter Standort sei, um solche Firmen aufzubauen. SMI: -0.3%
Sind wir jetzt in einer Rezession oder nicht? Wie würdet Ihr eine Social-Media Kampagne mit Facebook & Insta-Ads aufsetzen, um Analphabeten zu erreichen? Mega Earnings Folge: Meta, Spotify, Shopify, Amazon, Etsy, Apple, Upwork, Teladoc & Coursera, Elliott steigt bei PayPal ein. Das Start-up Infam hat 48 Millionen Verlust bei 5,2 Millionen Umsatz in 2020 gemacht. P.S.: Bis Mittwoch 21 Uhr auf Twitch Shownotes: (00:08:00) Rezession (00:13:00) Analphabeten mit Werbung ansprechen (00:17:00) Instagram Update & Facebook Earnings (00:33:00) Spotify (00:43:00) Shopify (00:50:50) Amazon Earnings (01:04:20) Etsy (01:09:20) Apple (01:15:00) Teladoc, Coursera (01:27:00) Paypal, Elliot (01:30:30) Beyond Meat Pip bei Finanzfluss über die Lage von Growth-Aktien an der Börse, seine Investments. Teil 1/3 https://www.youtube.com/watch?v=TWz7YDg5C44 Lollipod Podcast Shows Übersicht: https://www.lollipod.de/podcast-shows Tobi Lutke: Changes to Shopify's team https://news.shopify.com/changes-to-shopifys-team# Make LinkedIn LinkedIn again https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:share:6958760419624632320 Wir sehen uns Mittwoch um 21 Uhr auf Twitch https://www.twitch.tv/doppelgaengerio **Doppelgänger Tech Talk Podcast** Doppelgänger & Friends auf Twitch https://www.twitch.tv/doppelgaengerio Sheet https://doppelgaenger.io/sheet/ Earnings & Event Kalender https://www.doppelgaenger.io/kalender/ Disclaimer https://www.doppelgaenger.io/disclaimer/ Post Production by Jan Wagener https://twitter.com/JanAusDemOff
Seit 2020 hat die Techwelt auf das erste Nothing Phone gewartet. Das Start-up Nothing hat jetzt alle Details vorgestellt. Wir schauen, ob das Nothing Phone 1 dem Hype gerecht wird. [00:01:10] Nothing Phone 1 vorgestellt [00:02:12] Wer steckt hinter Nothing? [00:05:36] Das Nothing Phone [00:06:11] Das Glyph Interface [00:07:45] Die Technik im Nothing Phone [00:10:42] Outro >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/fortschritt-nothing-phone-1-vorgestellt
Die richtige Idee zur richtigen Zeit, eine kleine Garage, ein Investor - und ZACK werden wir reich und verändern die Welt. So geht der Mythos "Start-up", geprägt von Firmen wie Apple, Amazon, Google oder Hewlett Packard. 100 000ende folgen diesem Mythos jedes Jahr und gründen neue Firmen. Doch fast 80 Prozent von ihnen scheitern.
Das Start-up Kites, das inzwischen zum Videokonferenz-Anbieter Zoom gehört, hat eine Technologie entwickelt, die Übersetzungen in Echtzeit ermöglicht. Das Ziel: Sprachbarrieren in Videokonferenzen abbauen.
Star-Investorin Verena Pausder plant in das junge Unternehmen zu investieren. Über die Vision von Fabit und das Schuldenproblem in Deutschland. Rund 6,16 Millionen Deutsche sind laut dem Schuldneratlas aktuell überschuldet. Konkret heißt das: 8,86 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind nicht mehr in der Lage laufende Rechnungen zu begleichen. Der Hauptgrund ist nach einer Analyse des Statistischen Bundesamtes nach wie vor die Arbeitslosigkeit. Doch während der Corona-Pandemie hat sich bei vielen Verbrauchern auch ein Nachholbedarf in Sachen Konsum entwickelt. Immerhin 36 Prozent gaben bei einer Umfrage an in den nächsten Monaten mit Hilfe von Krediten Anschaffungen für den Haushalt zu tätigen. Seitdem es bei vielen Finanzdienstleistern möglich ist seine Rechnungen verzögert zu bezahlen, ist das auch kein Problem mehr. Die Shopping-Philosophie „buy now, pay later“ greift besonders bei jungen Menschen in Deutschland immer stärker. Dass sie sich finanziell übernommen haben, bemerken viele Menschen erst dann, wenn die ersten Mahnungen bereits im Briefkasten gelandet sind. Doch wie können sich Überschuldete aus der finanziellen Notlage wieder befreien? Verena Pausder gehört zu einer der bekanntesten Investorinnen Deutschlands. Sie ist vor kurzem auf die App Fabit aufmerksam geworden, die dabei helfen soll private Finanzen besser planen zu können. Pausder hat das Geschäftsmodell überzeugt, weshalb sie plant in das Start-Up zu investieren. In der heutigen Folge Handelsblatt Today spricht sie mit Host Mary-Ann Abdelaziz-Ditzow darüber, was genau die Idee von Fabit ist und wie auch Privatanleger in Start-Ups investieren können. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Die Elektromobilität hat noch immer Startprobleme. Vielerorts fehlen Ladestationen für E-Autos. Das Start-up ‘Chargd‘ bietet eine Plattform zum Teilen von Ladesäulen an. Eigentümer können darüber sogar Geld verdienen.
Das Start-up „Alto Labs“ in Kalifornien sorgt für Aufsehen. Der Geschäftszweck: Menschen unsterblich machen, indem Zellen verjüngt werden. Amazon-Gründer Jeff Bezos soll in das Unternehmen investiert haben. Noch ist das aber Grundlagenforschung.