POPULARITY
Steigende Risiken, unsichere Zeiten – wie kann man sich absichern? Wir sprechen mit Ulrich Leitermann, CEO der Signal Iduna Gruppe.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Prämien motivieren zu mehr Empfehlungen – Cashback besonders beliebt Fast zwei Drittel der Versicherungskunden befürworten Prämien für Weiterempfehlungen – besonders Cashback kommt gut an. Das zeigt eine aktuelle Marktuntersuchung von Sirius Campus. Während viele Versicherer Kundenbindungsprogramme eher zögerlich einsetzen, wünscht sich die Mehrheit der Befragten gezielte Anreize für loyales Verhalten. Auch die Hürde zur Teilnahme an Onlineportalen fällt geringer aus als gedacht. German Equal Pension Symposium geht in die dritte Runde Am 23. Juni 2025 findet in Köln zum dritten Mal das German Equal Pension Symposium (GEPS) statt. Initiatorin Cordula Vis-Paulus bringt erneut Fachleute aus Finanz- und Versicherungsbranche, Politik und Gesellschaft zusammen, um über Lösungen zur Rentenlücke – vor allem bei Frauen – zu diskutieren. Im Fokus stehen Lebensereignisse mit finanziellen Folgen, neue Wege der Vorsorgeberatung und die Rolle von Unternehmen bei der Altersvorsorge. Ziel ist es, finanzielle Weichen früher zu stellen – für mehr Sicherheit und Gerechtigkeit im Alter. Nur zwei Prozent mit Cyberversicherung: Bitkom-Umfrage zeigt Absicherungslücke Trotz wachsender Online-Risiken wie Betrug, Phishing oder Identitätsdiebstahl sind nur zwei Prozent der Deutschen mit einer eigenständigen Cyberversicherung abgesichert – so das Ergebnis einer aktuellen Bitkom-Umfrage. Die WGV reagiert mit einem umfassenden Schutzpaket, das finanzielle Schäden, Persönlichkeitsrechtsverletzungen und technische Hilfestellung abdeckt. Besonders wichtig: schnelle, praktische Hilfe im Schadensfall. BCA AG tritt BiPRO-Hub bei Die BCA AG ist dem BiPRO-Hub beigetreten und erweitert damit ihr digitales Serviceangebot für Vermittler. Über die zentrale Datendrehscheibe profitieren Makler künftig von einem standardisierten, schnellen und qualitativ hochwertigen Daten- und Dokumentenaustausch. Die Integration erfolgt über die hauseigene Serviceplattform DIVA. Vorstand Roman Schwarze betont den Nutzen für Vertrieb und Bestandsbearbeitung – ein weiterer Schritt zur Digitalisierung des Maklermarkts. Debeka und ADG starten neuen Studiengang für Nachwuchsführungskräfte Die Debeka kooperiert mit der ADG Business School und bietet ab dem Wintersemester 2025/2026 den neuen dualen Studiengang Insurance Management an. Das ausbildungsintegrierte Programm richtet sich an leistungsstarke Abiturientinnen und Abiturienten und soll den Nachwuchs im Versicherungsvertrieb sichern. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen Managementqualifizierung mit Vertriebsorientierung und reduzierten Präsenztagen. GKV-Befragung: Mehr Aufgaben für Praxispersonal gefordert In jeder vierten Hausarztpraxis hatten GKV-Versicherte zuletzt ausschließlich Kontakt mit nicht-ärztlichem Praxispersonal – Tendenz steigend. Laut GKV-Versichertenbefragung 2024 wünschen sich viele Versicherte eine stärkere Einbindung dieser Berufsgruppen, um Ärztinnen und Ärzte zu entlasten. Vor allem ältere Menschen und Versicherte auf dem Land sehen hier Verbesserungsbedarf. Auch die Kooperation zwischen Haus- und Facharztpraxen wird ausbaufähig bewertet.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:20: Im Schmolltalk gehen wir auf die sogenannte Frühstart-Rente ein, die die angehende neue Koalition in der neuen Legislaturperiode starten will. Ab 00:11:43: Mit Stephen Voss, Chef des Insurtechs Neodigital, sprechen wir über Insurtechs, die ausbleibende Disruption und woran man nicht so stabile Kandidaten erkennt. Ab 00:34:09: Und in den News der Woche macht die Finanzaufsicht Bafin den Versicherern Druck in Sachen Schnelligkeit der Schadenbearbeitung. Nicht viele Deutsche sind cyberversichert. Nachhaltigkeit ist in der Geldanlage ein Thema. Und Wohnungseinbrüche kosten die deutschen Versicherer rund 350 Millionen Euro
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: ELEMENT-Insolvenz: Verträge beendet, Schadensmeldungen laufen weiter Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG läuft seit dem 1. März 2025. Alle Versicherungsverträge endeten zum 1. April 2025. Schadensmeldungen werden weiterhin bearbeitet. Inzwischen sind über 11.000 Forderungsanmeldungen eingegangen – die Frist läuft noch bis Ende Mai. Gläubiger bestätigten Friedemann Schade als Insolvenzverwalter. Cyberversicherung: Kaum Absicherung bei privaten Internetnutzern Nur 2 Prozent der deutschen Internetnutzer besitzen eine eigenständige Cyberversicherung. Drei Viertel sind komplett ungeschützt – und 14 Prozent wissen nicht einmal, ob bestehende Policen Cyberschäden abdecken. Das zeigt eine aktuelle Bitkom-Umfrage. Gleichzeitig fordern 91 Prozent mehr Polizeipräsenz im digitalen Raum. VHV Gruppe durchbricht Beitragsmarke von vier Milliarden Euro Die VHV Gruppe hat 2024 erstmals Bruttobeitragseinnahmen von über vier Milliarden Euro erzielt – ein Plus von 5,3 Prozent. Das operative Ergebnis stieg um 17,3 Prozent auf 253,9 Mio. Euro. In der Kfz-Versicherung verbesserte die VHV Allgemeine ihre Combined Ratio auf 97,8 Prozent und lag damit klar unter dem Marktdurchschnitt. Auch die Hannoversche Lebensversicherung konnte mit ihrer Biometrie-Strategie punkten. ROLAND Rechtsschutz wächst über Branchenschnitt hinaus Mit einem Beitragsplus von 5,4 Prozent auf 590,1 Mio. Euro hat ROLAND Rechtsschutz das Geschäftsjahr 2024 stark abgeschlossen. Auch der Jahresüberschuss stieg deutlich auf 37,5 Mio. Euro. Wachstumstreiber waren neben dem Inlandsgeschäft auch neue außergerichtliche Konfliktlösungs-Angebote, die zu stabilen Schadenverläufen beitrugen. PrismaLife steigert Neugeschäft um 25 Prozent Die PrismaLife AG verzeichnete 2024 einen deutlichen Zuwachs beim Neugeschäft: Es stieg um rund 25 Prozent auf 25,1 Millionen Euro, getrieben vor allem durch Einmalbeiträge. Die Beitragseinnahmen wuchsen um vier Prozent auf 136,8 Millionen Euro, das verwaltete Vermögen stieg auf 1,7 Milliarden Euro. CEO Holger Beitz sieht in der Zugehörigkeit zur BarmeniaGothaer-Gruppe weiteres Potenzial. HanseMerkur überarbeitet Jugendreiseschutz Die HanseMerkur hat ihr Reiseschutzkonzept für Schüler und junge Leute bis 25 Jahre überarbeitet. Neu ist unter anderem die Wahlmöglichkeit für Vertriebspartner zwischen Tarifen mit oder ohne Selbstbehalt. Auch die Leistungen wurden erweitert – etwa durch höhere Reisepreisabsicherung und mitversicherte Begleitpersonen bei Gruppenreisen. Das neue Konzept ist ab sofort buchbar.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Der GDV kritisiert das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU als einseitig zugunsten der älteren Generation und fordert eine faire Rentenlösung für alle Altersgruppen. Der Verband begrüßt die geplante Stärkung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge, mahnt jedoch schnelle Umsetzungsschritte an. Besonders wichtig sei eine breitere Verbreitung der Betriebsrenten durch Opt-Out-Regelungen sowie eine gezielte Förderung für Geringverdiener. Zudem brauche die private Altersvorsorge eine Reform mit einfacheren Förderstrukturen und besseren Renditechancen. Allianz Trade und Inclusive Brains entwickeln gedankengesteuerte Tastatur Allianz Trade und Inclusive Brains arbeiten an einer KI-gestützten, gedankengesteuerten Tastatur zur Verbesserung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Die Technologie basiert auf der nicht-invasiven Gehirn-Computer-Schnittstelle Prometheus BCI und soll Kommunikation ohne Berührung oder Sprache ermöglichen. Ziel ist es, digitale Barrieren zu überwinden und mehr Autonomie im Alltag zu schaffen. Der zugrunde liegende Algorithmus soll künftig als Open Source veröffentlicht werden, um Innovationen im Bereich assistiver Technologien weiter voranzutreiben. ZEV fordert Elementarschadenversicherung im Koalitionsvertrag Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz (ZEV) fordert die Aufnahme einer flächendeckenden Elementarschadenversicherung in den Koalitionsvertrag. CDU und SPD haben sich bereits für einen besseren Versicherungsschutz gegen Naturkatastrophen ausgesprochen. Als Vorbild nennt das ZEV das französische Modell, das auf einer breiten Versicherungspflicht, einem staatlichen Rückversicherer und einem Solidaritätsprinzip basiert. Signal Iduna erreicht 2024 bestes Vertriebsergebnis der Unternehmensgeschichte Die Signal Iduna Gruppe erzielte 2024 mit Beitragseinnahmen von sieben Milliarden Euro ein überdurchschnittliches Wachstum und verzeichnete das beste Vertriebsergebnis ihrer Geschichte. Das gab der Vorstandsvorsitzende Ulrich Leitermann bei einem Pressegespräch bekannt. Besonders gefragt waren die betriebliche Krankenversicherung sowie Cyberversicherungen. Zum Jahresende 2024 verwaltete Signal Iduna 2.170 Cyberpolicen mit einem Netto-Jahresbeitrag von 2,2 Millionen Euro. VEMA überholt Fonds Finanz und wird führender Maklerverbund Laut der aktuellen Studie „AssCompact Award – Pools & Dienstleister 2025“ der bbg Betriebsberatungs GmbH ist VEMA der neue Favorit unter unabhängigen Maklerinnen und Maklern. Der genossenschaftlich organisierte Verbund konnte sich in den Sparten Vorsorge/Leben, Kranken sowie Sach/HUK an die Spitze setzen und Fonds Finanz als bisherige Nummer eins ablösen. In der Finanzanlage-/Finanzierungssparte bleibt Fonds Finanz weiterhin Marktführer. Coalition veröffentlicht Cyber Threat Index 2025 Der Versicherer Coalition hat seinen Cyber Threat Index 2025 vorgestellt. Der Bericht zeigt, dass Ransomware-Angriffe 2024 häufig durch kompromittierte Perimetersicherheitsgeräte wie VPNs und Firewalls (58 %) begannen. Zudem wird erwartet, dass die Zahl der veröffentlichten Software-Schwachstellen 2025 auf über 45.000 steigt – ein Anstieg von 15 % gegenüber dem Vorjahr. Gestohlene Anmeldeinformationen (47 %) und Software-Exploits (29 %) waren die häufigsten Einfallstore für Ransomware-Angriffe. Laut Coalition hatten mehr als 65 % der Unternehmen bei der Beantragung einer Cyberversicherung mindestens ein im Internet exponiertes Web-Anmeldefeld.
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Sven Schlünzen, Geschäftsführer von Adesso Insurance Solutions, einem Softwarehersteller für die Versicherungsbranche (Kranken-, Lebens- und Sachversicherung). Wir tauchen tief in die Zukunft der Versicherungsbranche ein und diskutieren, wie sich die Rolle der Versicherer und Dienstleister in den nächsten 10 Jahren verändern wird. Sven hat Einblicke aus Gesprächen mit Google-Mitarbeitern in Kalifornien mitgebracht, die mir helfen, die möglichen Auswirkungen von Tech-Giganten auf die Branche zu verstehen. Seine Kernaussage: Google & Co. werden zwar nicht kurzfristig das Versicherungsgeschäft zerstören, aber das Geschäftsmodell wird sich definitiv verändern. Kunden erwarten heutzutage ein Erlebnis, nicht nur Verwaltung. Hier 5 Highlights aus unserem Gespräch: Das Erlebnis- statt Verwaltungsparadigma: Die Versicherungsbranche muss sich vom verwaltungslastigen Image lösen und ein kundenorientiertes Erlebnis bieten. Die neue Generation ist mit digitalen Erlebnissen von Amazon, Apple etc. aufgewachsen und erwartet dasselbe von ihren Versicherern. Die All-in-One-Versicherung: Die zunehmende Nachfrage nach "All-in-One"-Versicherungspaketen, die Kranken-, Lebens- und Sachversicherungen kombinieren, erfordert eine technologische Lösung, die die verschiedenen Sparten vereint. Das bedeutet, dass die regulatorische Trennung weiterhin bestehen kann, wir aber trotzdem eine ganzheitliche Kundenlösung kreieren können. Technologische Herausforderungen: Die Entwicklung einer solchen Plattform ist komplex. Es geht nicht nur um eine schöne User Experience, sondern um die Entwicklung einer robusten, skalierbaren Technologie, die den regulatorischen Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig zukunftssicher ist. Adesso ist dabei, die entsprechenden strategischen Entscheidungen zu treffen. Neue Geschäftsmodelle durch Datenintegration: Die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen (z.B. Reisebuchungen, Online-Gaming-Aktivitäten) ermöglicht die Entwicklung völlig neuer Versicherungsangebote (z.B. Cyberversicherung für Gamer). Dies erfordert jedoch ein Umdenken und ein schnelles Ausprobieren neuer Ideen ("Iterieren"). Sukzessive Transformation statt radikaler Umbruch: Ein kompletter Austausch der bestehenden Systeme ist unrealistisch und würde Chaos verursachen. Die Transformation muss schrittweise erfolgen, um die kontinuierliche Erfüllung der Versicherungsverpflichtungen sicherzustellen. Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Versicherungsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Es wird entscheidend sein, die richtigen technologischen Lösungen zu entwickeln, neue Geschäftsmodelle auszuprobieren und sich an die veränderten Kundenerwartungen anzupassen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Sven Schlünzen
Wer auf ein Phishingmail reinfällt und seine Kreditkartendaten weitergibt, haftet bei einem Betrug meist selbst. Es gibt Cyberversicherungen. Doch, ob diese in solchen Fällen helfen, ist fraglich. +++ Weiteres Thema: Unseriöser Vermögensverwalter lässt ältere Dame in den Hammer laufen.
Datenschutz im OHR - DSGVO Erste Hilfe für Solo-Selbstständige und Kleinunternehmen leicht gemacht
Cyberversicherungen können auch bei kleinen Unternehmen sinnvoll sein, um finanzielle Kosten bei einem Cyberangriff anzufedern oder auch einen Berater an der Seite für diesen Fall an der Seite zu haben. Was Versicherungen abdecken und was man im Vorfeld vor dem Abschluss der Versicherung beachten sollte, dass erläutert uns Dominik Farrenkopf der DVM, der Spezialist im Bereich Cyberversicherungen ist. Shownotes:
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
In dieser Spezialausgabe unseres Podcasts „Die Woche“ geht es um die Cyberversicherung. Wie dort die Lage ist und wie die Verbreitung der Policen erhöht werden kann, haben wir mit vier Marktexpertinnen und -experten besprochen. Hören Sie rein!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz startet Plattform für On-Demand-Services Allianz Partners hat den Start von allyz Home bekannt gegeben. Die digitale Plattform soll Handwerks- und Dienstleistungen anbieten. Dazu sollen unter anderem Reinigungsdienste, Reparatur- oder Montageservice zählen. Ebenso würden Sanitär-, Elektro- sowie Schlüsseldienste angeboten. Die Dienstleistungen sollen über die allyz Plattform mit Versicherungen kombiniert werden können. Der Versicherer verspricht sich davon nicht weniger als einen Paradigmenwechsel in Sachen Kundenzentrierung. Das neue Angebot solle zunächst in Deutschland und Frankreich verfügbar sein. Stoïk zieht es nach Österreich Der digitale Assekuradeur Stoïk expandiert weiter in Europa und tritt in den österreichischen Markt ein. Dort gibt es jährlich über 60.000 Cyberkriminalitätsfällen, die Milliardenschäden verursachen. „Der österreichische Markt bietet enormes Potenzial für unsere Cyberversicherung und ist im Vergleich zu Deutschland noch weitestgehend unerschlossen.“, sagt Jules Veyrat, Mitgründer und CEO von Stoïk. Tilgungssatz mit leichtem Plus Die anfängliche Tilgung, mit der Immobilienkäufer ihr Bankdarlehen zurückzahlen, verbucht im August erstmalig in diesem Jahr einen leichten Anstieg. Nach dem Rekordtief im Juli mit 1,71 Prozent klettert sie im August auf 1,74 Prozent. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung hervor. Atradius will bei ESG-Berichtspflichten helfen Atradius hat eine Partnerschaft mit ESG.DNA, dem Anbieter der Starboard ESG-Tools, geschlossen. Mit der Software as a Service-Lösung will der Anbieter von Kreditversicherungen dem Mittelstand bei der Umsetzung der neuen ESG-Berichtspflichten unter die Arme greifen. die Bayerische unterstützt Eishockey-Frauenmannschaft Die Versicherungsgruppe die Bayerische wird ab sofort Premium-Sponsor der Eishockey-Frauenmannschaft des ECDC Memmingen Indians. Die Partnerschaft startet ab sofort und umfasst unter anderem eine Präsenz der Bayerischen auf den Trikots sowie gemeinsame Aktionen zur Förderung des Eishockeys in der Region. Kompass Group kauft ein Die Kompass Group Deutschland AG hat die Kochendörfer Versicherungsmakler GmbH aus Memmingen übernommen. In den kommenden Monaten sollen unter anderem digitale Strukturen geschaffen und Prozesse optimiert werden. Insbesondere die Einführung eines zeitgemäßen CRM steht auf der To-Do-Liste des Insurtechs. Weiterhin solle die Zusammenarbeit mit Versicherungspools vorbereitet sowie die Zahl der Direktanbindungen an Versicherungsunternehmen konsolidiert werden. Auf diese Weise sollen der administrative Aufwand und Kosten gesenkt werden.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz strafft Agenturnetzwerk und Geschäftsstellen im Osten Die Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG wird im Rahmen des Zukunftsprogramms die Zahl der Agenturen in den Bundesländern Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin von 2.500 auf 2.000 abschmelzen. Zudem solle die Zahl der Geschäftsstellen im Vertriebsgebiet Nordost von 18 auf 15 vermindert werden. Die betroffenen Angestellten sollen neue Aufgaben erhalten. Betriebsbedingte Kündigungen solle es nicht geben. Der Versicherer reagiert damit auf die rückläufige und im Quervergleich stark alternde Bevölkerung, eine schleichende Entvölkerung der ländlichen Regionen und die zunehmende Urbanisierung im Nordosten. Axa Deutschland bekommt neue Operations-Vorständin Daniela-Carina Pohl wird zum 1. Oktober 2024 neue Operations-Vorständin von Axa Deutschland. Sie folgt in dieser Rolle auf Beate Heinisch, die den Versicherer zum 30. September 2024 auf eigenen Wunsch verlässt. Pohl ist seit Juli 2020 im Unternehmen und leitet den Bereich Groß- und Komplex-Schaden im Ressort Sachversicherung. Maklerpool erweitert Vorstand Die [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH hat zum 1. September 2024 ihren Vorstand um den Mathematiker, Informatiker und Software-Experten Marc Engel erweitert. Er verantwortet ab sofort die IT-Strategie beim Münsteraner Unternehmen. Bundeskabinett verabschiedet Rentenaufschubprämie Das Bundeskabinett hat ein Gesetzespaket verabschiedet, das unter anderem stärkere Anreize für ältere Beschäftigte schaffen soll, später in den Ruhestand zu wechseln. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur. Wenn Menschen mindestens zwölf Monate über das reguläre Renteneintrittsalter hinaus arbeiten, sollen sie nicht allein höhere Rentenanwartschaften erwerben und so ihren Rentenanspruch steigern, da sie auch länger in die Rentenkasse einzahlen. Zusätzlich ist eine sogenannte Rentenaufschubprämie geplant. Die Bundesregierung will mit dieser Maßnahme den Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt bekämpfen. Zahl der Cyberschäden stieg Den deutschen Cyberversicherern wurden 2023 rund 4.000 Hackerangriffe gemeldet und damit 18,7 Prozent mehr als 2022. „Die Leistungen in der Cyberversicherung stiegen gegenüber 2022 um knapp 50 Prozent auf 180 Millionen Euro“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Unterm Strich wurden die Prämieneinnahmen aufgrund der Angriffe fast vollständig aufgezehrt. Die Schaden-Kosten-Quote stieg auf 97 Prozent – nach 77,7 Prozent im Jahr 2022. „Ein Cyber-Schaden kostete 2023 durchschnittlich 45.370 Euro. Das sind 8,3 Prozent mehr als 2022“, so Asmussen. DKV startet neue Zahnzusatzversicherung Die DKV Deutsche Krankenversicherung bringt zum 1. Oktober 2024 eine neue Zahnzusatzversicherung auf den Markt. Das Produktkonzept besteht aus Leistungen für Zahnersatz, Zahnbehandlung, Kieferorthopädie sowie Prophylaxe. Eine wesentliche Neuerung betrifft das Thema Prävention. Kunden mit gesunden Zähnen erhalten einen Vorteil, wenn sie regelmäßig zur Zahnvorsorge gehen. Sie erhalten bereits nach zwei Jahren die volle Deckung für ihre Zahnbehandlung, das heißt die sonst branchenübliche „Zahnstaffel“ wird um ein Jahr verkürzt.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Fusion Barmenia und Gothaer: BaFin gibt grünes Licht Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am Freitagnachmittag ihre Zustimmung zum geplanten Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer zur BarmeniaGothaer gegeben. In der Folge wird in den kommenden Tagen die Anmeldung zum Handelsregister erfolgen. Mit der Eintragung ist der Zusammenschluss rechtlich vollzogen. Der Handelsregistereintrag und damit das sogenannte Closing werden für Anfang September erwartet. Mehr dazu unter versicherungsbote.de. BVK-Präsident mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dem Präsidenten des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), Michael H. Heinz, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Diese hohe Ehrung würdigt sein langjähriges Engagement für die deutsche Versicherungswirtschaft und seinen Einsatz für die Interessen der Versicherungskaufleute. Baobab digitalisiert IT-Haftpflichtversicherungen Das Berliner Insurtech Baobab Insurance bringt ab August 2024 ein weiteres Versicherungsprodukt auf den Markt. Es handelt sich hierbei um eine Haftpflichtdeckung für IT-, Software-, Technologie- und Telekommunikationsunternehmen. Zum Start bietet Baobab Deckungssummen von bis zu 15 Millionen Euro für Unternehmen in Deutschland und Österreich mit bis zu 200 Millionen Euro Umsatz an. Risikoträger hinter dem neuem Produkt ist, wie auch schon bei der Cyberversicherung, die Zurich Gruppe Deutschland. PKV stärkt Arztpraxen im ländlichen Raum Arztpraxen in Thüringen und insbesondere in den ländlichen Gebieten können ihren Betrieb überproportional stark mit Einnahmen aus der Behandlung Privatversicherter sichern. So erziele zum Beispiel eine Arztpraxis im Großraum Jena mit Privatversicherten einen realen Mehrumsatz von durchschnittlich 28.895 Euro im Jahr, im Großraum Erfurt sind es 40.731 Euro. In ländlichen Gebieten wie etwa im Landkreis Kyffhäuser sind es 50.872 Euro. Das zeigen neue Daten aus dem PKV-Regionalatlas Thüringen zur medizinischen Versorgung in den Regionen. In Summe betrage der PKV-Mehrumsatz 175,5 Millionen Euro jährlich. JDC kooperiert mit der Öffentlichen Versicherung Braunschweig Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. hat mit der Öffentliche Versicherung Braunschweig einen weiteren öffentlichen Versicherungskonzern als Kooperationspartner gewonnen. Der Versicherer werde die Plattformtechnologie von Jung, DMS & Cie. als Maschinenraum für die Abwicklungsprozesse und die Backoffice-Funktionalitäten für das ÖVBS-Geschäft mit Drittverträgen nutzen. Die ÖVBS-Tochter „Öffentliche Services GmbH“ wird dafür das JDC-eigene Maklerverwaltungsprogramm iCRM und die JDC-App allesmeins als White-Label-Version nutzen. Ecclesia Gruppe führt ESG-Scoring-Tools ein Die Ecclesia Gruppe hat ein ESG-Scoring-Tool implementiert, um ihren Kunden zukünftig ein noch nachhaltigeres Leistungsportfolio anbieten zu können. Mithilfe des Zielke Ratings wird die Konformität eines Versicherers in den Bereichen Environmental, Social und Governance bewertet. Das Scoring deckt alle relevanten ESG-Themen ab, vom ökologischen Fußabdruck über die Verantwortung gegenüber internen und externen Stakeholdern bis hin zur Verankerung der Nachhaltigkeitsverantwortung im Unternehmen.
drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit
Online-Konto gehackt? Computer vom Virus befallen? Sensible Daten gestohlen? Das ist nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Privatpersonen eine Horrorvorstellung. Doch angesichts der zunehmenden Cyberangriffe auf private Internetnutzer ist zu erwarten, dass die digitalen Risiken weiter zunehmen werden. In diesem Zusammenhang kann eine private Cyberversicherung eine wertvolle Absicherung bieten. Wir erklären in dieser Episode, worauf es dabei ankommt!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Umfrage: Wachsende Sorgen machen Altersvorsorge wichtiger 74 Prozent der Befragten finden, dass aufgrund der aktuellen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Notwendigkeit größer geworden sei, für Notfälle oder das Alter vorzusorgen. Für weitere 23 Prozent ist dieser Bedarf unverändert, die übrigen 3 Prozent sahen dagegen eine geringere Notwendigkeit. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts Mentefactum im Auftrag der R+V Versicherung. Gothaer: Neue Privathaftpflicht ab Juni Die Gothaer bietet ab dem 1. Juni eine komplett neue Privathaftpflichtversicherung an. Die verfügt über eine Deckungssumme von bis zu 100 Millionen Euro. Alleinerziehende werden als eigene Tarifgruppe eingeordnet und nicht mehr wie zuvor der Vertragsform „Familie mit Kind“. Dadurch sollen bis zu 25 Prozent günstigere Beiträge möglich sein. Sparkassen-Versicherung Sachsen: Stefanie Schlick wird Vorsitzende des Vorstands Die Aufsichtsräte der Sparkassen-Versicherung Sachsen haben heute Frau Stefanie Schlick (52) mit Wirkung ab 1. August 2024 zur Vorsitzenden des Vorstands der S. V. Holding AG und der operativen Gesellschaften Sparkassen-Versicherung Sachsen Lebensversicherung AG und Sparkassen-Versicherung Sachsen Allgemeine Versicherung AG bestellt. Bitkom veröffentlicht Leitfaden zur Cyberversicherung Der Digitalverband Bitkom hat einen Leitfaden zur Cyberversicherung zum kostenfreien Download bereitgestellt. Darin sind u.a. eine Übersicht unterschiedlicher Cyber-Bedrohungen, ein kurzer Überblick über gesetzliche Vorschriften zur Cybersicherheit und Informationen zur Cyberversicherung (Voraussetzungen, Ausschlüsse) enthalten. Hausratversicherung: Welche Anbieter VEMA-Makler bevorzugen In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbieter im Bereich der Hausratversicherung. Wo stimmen Qualität, Preis und die Leistungsbearbeitung? Wo wurden gute Erfahrungen gemacht? Die meisten Nennungen verzeichnete die Alte Leipziger mit einem VEMA-Deckungskonzept (16,51 % der Nennungen). Auf Rang 2 folgt die Haftpflichtkasse mit 15,84 % der Stimmen vor BSG/Basler (9,97 %, VEMA-Deckungskonzept). Nawal Himes wechselt zur Deutschen Rück Die Deutsche Rückversicherung AG hat Nawal Himes mit Wirkung zum 21. Mai 2024 zur Leiterin des neuen Marktbereichs Leben/Kranken Middle East/Nordafrika ernannt. Sie berichtet an Vorstandsmitglied Michael Rohde und ist vom Hauptsitz in Düsseldorf aus tätig. Über den neu gegründeten Marktbereich wird die Deutsche Rück das Leben- und Kranken-Rückversicherungsgeschäft in ausgewählten Ländern des Nahen Ostens und der Maghreb-Region zeichnen.
Wer online aktiv ist, kann Opfer von Cyberkriminalität werden. Das muss man sich bewusst machen und das diskutieren wir nicht ohne Grund seit einigen Wochen im Rahmen unserer Podcast-Reihe zu Cyberkriminalität. Wer das Internet beruflich nutzt, sprich: Online-Händler:innen, Website-Betreiber:innen u.a., ist noch einmal auf eine andere Art gefährdet. DDoS-Attacken, Ransomware-Angriffe, Daten-Hacks, Konto-Übernahmen: Es gibt mittlerweile unzählige Arten von Cyberangriffen. Aber was macht man, wenn man tatsächlich angegriffen wurde? Im besten Fall hat man eine Cyberversicherung, die dafür sorgt, Angriffe abzuschwächen oder im Nachgang schnell wieder zum Tagesgeschäft übergehen zu können. Warum eine Cyberversicherung ein Must-Have ist, was diese abdeckt und wie das Ganze im Schadensfall abläuft, erklärt Jan Rott von der Ecclesia Cyber im neuen OHN-Podcast. Weitere Infos findet ihr hier: Cyberversicherungen: Sinnvoll oder nicht? Urteil: Wann greift eine Cyberversicherung?
"KrisenHacks" ist ein informativer Podcast, der sich auf die wichtigen Themen der organisationalen Resilienz, des Krisenmanagements und der IT-Sicherheit konzentriert. Er richtet sich an Entscheider und Verantwortliche für die Krisenresilienz von Unternehmen und Organisationen. Der Podcast zeichnet sich durch eine Vielzahl von Interviews mit verschiedenen Experten aus, darunter Wissenschaftler, Praktiker und Führungskräfte, die ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven zu verschiedenen Aspekten der Krisenresilienz teilen. Diese Gäste bringen eine breite Palette von Kenntnissen und Erfahrungen mit, die den Zuhörern helfen, ein umfassenderes Verständnis der Komplexität und Bedeutung von effektivem Krisenmanagement und Resilienz in Organisationen zu entwickeln. Moderiert wird er von dem erfahrenen Rico Kerstan. Mit seiner Vergangenheit als Gründer der KR Krisensicher Risikoberatung, als Berater, Coach, Auditor sowie als Sicherheitsmanager bei einem Hochsicherheitsunternehmen bringt Rico Kerstan seine Perspektive in den Podcast ein. Sein Hintergrund im Notfallmanagement und seine Beteiligung an der Bewältigung verschiedener Krisensituationen, wie z.B. Mitarbeiter-Rückholungen, Brandschäden und Wassereinbrüche, verleihen ihm eine praktische Einsicht in die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Krisenbewältigung. Rico Kerstans akademischer Hintergrund, einschließlich eines Bachelor of Engineering in Gefahrenabwehr und eines MBA mit einer Spezialisierung auf Risikomanagement, sowie seine Rolle als Lehrbeauftragter an renommierten deutschen Hochschulen für Sicherheitsmanagement, ergänzen seine praktischen Erfahrungen und ermöglichen ihm, theoretische Konzepte mit realen Situationen zu verknüpfen. Dieser einzigartige Mix aus Theorie und Praxis macht "KrisenHacks" zu einem Muss für alle, die sich für die Themen organisatorische Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit interessieren.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In dieser Folge begrüßt Nico Werner seinen Gast Olaf Classen, einen erfahrenen Berater im Bereich Informations- und Cybersicherheit, über das wichtige Thema Cyberversicherung. Wir sprechen über die Historie, Notwendigkeit und Aufgaben von Cyberversicherungen.Welche Herausforderungen kommen auch auf die Versicherer zu? Wie sieht die Zukunft im Bezug auf KI aus? Welche Schäden verursachen Cyberangriffe und warum ist es entscheidend, eine Cyberversicherung zu haben oder auch nicht?
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In dieser Folge begrüßt Nico Werner seinen Gast Olaf Classen, einen erfahrenen Berater im Bereich Informations- und Cybersicherheit, über das wichtige Thema Cyberversicherung. Wir sprechen über die Historie, Notwendigkeit und Aufgaben von Cyberversicherungen.Welche Herausforderungen kommen auch auf die Versicherer zu? Wie sieht die Zukunft im Bezug auf KI aus? Welche Schäden verursachen Cyberangriffe und warum ist es entscheidend, eine Cyberversicherung zu haben oder auch nicht?
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In dieser Folge begrüßt Nico Werner seinen Gast Olaf Classen, einen erfahrenen Berater im Bereich Informations- und Cybersicherheit, über das wichtige Thema Cyberversicherung. Wir sprechen über die Historie, Notwendigkeit und Aufgaben von Cyberversicherungen.Welche Herausforderungen kommen auch auf die Versicherer zu? Wie sieht die Zukunft im Bezug auf KI aus? Welche Schäden verursachen Cyberangriffe und warum ist es entscheidend, eine Cyberversicherung zu haben oder auch nicht?
In der heutigen digitalen Ära sind wir zunehmend von Technologie und Online-Diensten abhängig
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: R+V baut Italien-Geschäft aus Die italienische Versicherungstochter der R+V, Assimoco, hat mit der größten italienischen Bankgenossenschaft ICCREA eine exklusive Vertriebspartnerschaft geschlossen. Damit wird die Position der Assimoco als genossenschaftlicher Versicherer in Italien ab 2024 deutlich gestärkt. Trade Republic startet mit Anleihenhandel in neuer App Anleihen erfordern in der Regel ein Mindestinvestment von 1.000 Euro und sind somit für viele Menschen oft nicht bezahlbar. Darüber hinaus ist der Anleihemarkt unübersichtlich und es fällt schwer, die liquiden Produkte zu finden. Als erster Broker in Europa bietet Trade Republic nun täglich 500 liquide Staats- und Unternehmensanleihen an, in die ab 1 Euro investiert werden kann. Zu den gewohnten Konditionen. Es fällt für den Handel keine Orderprovision an, für die Abwicklung gilt die Fremdkostenpauschale von 1 Euro. Die meisten digitalen Abschlüsse weiter in der Schaden-/Unfallversicherung Im Versicherungsvertrieb kommt jeder dritte Online-Abschluss aus dem Bereich der Sach-, Unfall- und Haftpflichtversicherung. Der Neugeschäft-Anteil der im Netz abgeschlossenen Policen lag hier 2022 bei 13 Prozent. Zwei Jahre zuvor waren es noch 11 Prozent. „Das Annex- oder auch Embedded-Insurance-Geschäft spielt dabei eine besondere Rolle“, sagt der Hauptgeschäftsführer des GDV, Jörg Asmussen. Axa XL ernennt Anthony Dagostino zum Global Chief Cyber Underwriting Officer Axa XL hat die Ernennung von Anthony Dagostino als Global Chief Cyber Underwriting Officer, Commercial Lines bekannt gegeben. In dieser neu geschaffenen Position wird er von New York aus an Libby Bennet berichten. Sie ist Chief Underwriting Officer von Axa XL. W&W-Gruppe setzt Wachstumskurs fort Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2023 ihren Wachstumskurs unverändert fortgesetzt. Der Konzernüberschuss des Finanzdienstleisters stieg im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 145,7 Millionen Euro um 24 Prozent auf 180,7 Millionen Euro. CyberDirekt erweitert Team CyberDirekt hat die beiden Incident-Response Spezialisten Uwe Grams und Vincent Rockenfeld an Bord geholt. Beide Cyber-Security-Experten blicken auf langjährige Erfahrung in der Bewältigung von Cyber-Krisen auch aus Schadensfällen der Cyberversicherung zurück. Diese Erfahrungswerte werden zum Vorteil aller Versicherungsnehmer und Kooperationsmakler in das Kerngeschäft von CyberDirekt einfließen.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:02:30: Wir sprachen mit Johannes Neder, der seit März im Vorstand der Maklergenossenschaft Vema sitzt. Ab 00:19:36: In den News der Woche zerpflückt eine Gruppe von Wirtschaftsexperten die Rentenpläne der Regierung. Der Fondsverband BVI hat in einer Studie ermittelt, dass ein Provisionsverbot die Rendite von Anlageprodukten nicht erhöht. Der Beruf des Versicherungsvertreters genießt nach wie vor kaum Ansehen. Und eine Umfrage zeigt, dass viele Deutsche offen sind für eine Anlageberatung, die eine Künstliche Intelligenz durchführt. Ab 00:27:35: In unserem Format „Lass mal reden“ stehen uns Daniel Berger und Jan Meurer vom Cyberversicherer Cogitanda Rede und Antwort. Ab 00:40:58: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat August, Ruhestandsplanung, sprachen wir mit IVFP-Geschäftsführer Michael Hauer über die richtigen Ruhestandsstrategien für Frauen.
Cyberkriminalität ist auf dem Vormarsch. Manchmal fängt es so harmlos an. Ein unbedachter Klick auf einen E-Mailanhang, die falsche Webadresse besucht, ein scheinbar nützliches Softwaretool runtergeladen. Doch nichts passiert – scheinbar. Hacker lassen sich Zeit! Erst wird dein Computer gründlich durchforstet und Monate später hast du keinen Zugriff auf deine Dateien oder der Erpresser droht gar sie zu veröffentlichen. Nikolaus Stapels kennt alle Tricks und Vorgehensweisen der Hacker. Mit seinem Unternehmen betreut er mehr als 50.000 Unternehmer, die sich oft verzweifelt an ihn wenden. Nikolaus berichtet, wie leicht wir es manchmal den Hackern machen, warum auch Kriminelle unternehmerisch organisiert sind, dass auch ein Kampf um Fachkräfte herrscht und warum man sich als Unternehmen unbedingt gegen Cyberangriffe versichern sollte! Links Webseiten: https://www.gast-redner.de https://stapels.consulting/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-gast-45002a6/ www.linkedin.com/in/nikolaus-stapels-0251ba121/ XING: https://www.xing.com/profile/Udo_Gast https://www.xing.com/profile/Nikolaus_Stapels/portfolio Facebook: https://www.facebook.com/udo.gast.188 https://www.facebook.com/niko.stapels Instagram: https://www.instagram.com/gastredner/ https://www.instagram.com/nikolausstapels/ YouTube: Udo Gast: https://www.youtube.com/channel/UCr_rEpbaZXZ8nBjfwjwHt8w LüneTalk: https://www.youtube.com/channel/UCYjg0x6ENufwsaIvCBNC1gQ WM-Nacht: https://www.youtube.com/channel/UCM_8xS8zap1T8vGyQuoX2dQ
Aktuell werden viele IT Systeme in deutschen Firmen lahmgelegt. So wurden 80 gesetzliche Krankenkassen mit über 20 Mio. Kunden nach einem Cyberangriff vom Netz genommen. Wieder einmal zeigt es sich, wie wichtig eine Cyberversicherung ist. Höre dir dazu gerne noch mal die Folge #36 und #81 an. Du möchtest eine persönliche kostenlose Beratung von mir? Melde dich einfach. uwe.wobig@web.de oder buche dir hier selber dein Gespräch mit mir. Datum & Uhrzeit wählen - Calendly _______________________________________________ Meine erstes Video ist auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=PyyhqQk_vxo _______________________________________________ Folge mir auf Instagram. VERSICHERUNGS FUCHS (@uwewobig) | Instagram _______________________________________________ Meine Homepage. #https://wobig.maklerkontakt.de/ _______________________________________________ Meine Facebookseite https://www.facebook.com/www.wobig.maklerkontakt.de _______________________________________________ https://wobig.maklerkontakt.de/impressum-353881.html Höre auch gerne mal meinen 2. Podcast DEINE KLASSE - DEINE LIGA https://anchor.fm/uwe2# 119
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin In der heutigen Episode von "Der digitale Finanzberater" führt Wladimir Simonov ein Interview mit Björn Blender von Cyberdirekt. Cyberdirekt ist ein Versicherungsmakler, der sich auf das Thema Cyberversicherungen spezialisiert hat. In dieser Folge erfährst du Warum die Cyberversicherung derzeit DIE neue heiße Sparte ist Wer die idealen Kunden für eine Cyberversicherung sind Wie Cyberdirekt euch helfen kann, wirksam Cyberversicherungen zu vertreiben Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin Wladimir Simonov zeigt dir, wie du dich als DER Nr. 1 Finanzberater positionierst und du es schaffen kannst 5-stellige Umsätze pro Monat für dich zu generieren. Als Finanzberater, Versicherungsvermittler oder Vermögensberater automatisiert Kunden im Internet gewinnen und deinen Vertrieb digitalisieren. Wie du Online-Marketing, Social Media und Digitalisierung nutzen kannst, um jeden Tag 2-3 Termin-Anfragen von Neukunden zu erhalten und deinen Umsatz zu steigern!
In dieser Podcast Folge, welche in Zusammenarbeit mit der Baloise gemacht wurde, dreht sich alles um das Thema Cyber-Versicherung. Ein Thema, welches immer mehr an Wichtigkeit gewinnt und leider jeden treffen kann. Eine Umfrage hat ergeben, dass in den letzten zwei Jahren 70% der Firmen von Cyberattacken betroffen waren. Manche davon wurden sogar über 20-mal angegriffen. Diesen Schaden richten Cyberattacken bei Schweizer Firmen an (luzernerzeitung.ch)
Cyberangriffe nehmen bekanntermaßen zu, entsprechende Versicherungen sind teuer. Ein ausgereiftes Risikomanagement kann die Tarife im Zaum halten. Was es noch alles zu bedenken gibt, hören Sie in dieser Folge des IT-BUSINESS Podcasts. Mit Ira Zahorsky, Oliver Delvos (Corvus Insurance)Bild: © ra2 studio-stock.adobe.com
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:30: Wir sprachen mit Volker Gruhn, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender des Beratungs- und IT-Dienstleisters Adesso, über den Hype um den Chatroboter ChatGPT und was das für die Versicherungsbranche bedeutet. Ab 00:11:05: In den News der Woche ist es nicht nur erfreulich, dass Makler ihre Gewinne 2022 ordentlich steigern konnten. Eine Bilanz zu zehn Jahren Provisionsverbot in Großbritannien fällt gemischt aus, in der privaten Krankenversicherung stimmen aktuelle Zahlen zuversichtlich und der neue Gewerbeversicherungsreport von Finanzchef24 offenbart, wovor Kleinunternehmer in Deutschland am meisten Angst haben. Ab 00:19:40: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat Februar, „Fachkräftemangel“, sprachen wir mit Philipp Kanschik, Geschäftsführer der Maklergruppe und des Technologie-Dienstleisters Policen Direkt, über das Phänomen „New Work“ und die Schattenseiten der Home-Office-Kultur in der Versicherungsbranche.
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Phishing, Pharming, Skimming sind einige der Gefahren, die uns in einer zunehmend digitalisierten Welt begegnen. Drei von vier Menschen, die sich regelmäßig im Internet bewegen, sollen laut Statistik bereits Opfer von Cyberkriminalität geworden sein. Die Spanne der Betrügerei reicht von Datenklau bis zu massiven Kostenfallen. Viele Versicherungen haben mittlerweile Angebote geschaffen, die uns im digitalen Raum schützen sollen. Lohnen die sich?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vorsorge ist gut – aber was tun, wenn der Ernstfall eingetreten ist und Hacker in die IT-Infrastruktur eines Unternehmens eingedrungen sind? Darum geht es in dieser Episode mit Christian Weber, Managing Director des IT-Sicherheitsdienstleisters Infraforce GmbH.
Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit dem Zukunftsforscher Kai Gondlach. Dabei ging es jedoch nicht nur um die Versicherungsbranche selbst, sondern beleuchten auch ausführlich unsere zukünftige Lebenswelt und Mediennutzung und ziehen davon ausgehend immer wieder Rückschlüsse darauf, was dies für die Versicherungsbranche bedeutet. Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen ▶ In was für Wohnungen werden wir leben? Stichwort Smart-Home. Wird das allgegenwärtig sein? Wird meine Wohnung komplett digitalisiert sein und ich nur noch mit den Geräten sprechen? ▶ Wie kaufen wir ein? Wird es noch stärker via Amazon und Co sein? ▶ Wie zahlen wir? Wird Bargeld noch relevant sein? Wird es noch existent sein? Wie steht es mit Kryptowährungen? ▶ Welche Rolle spielen KI & Algorithmen in unserem Leben spielen? Werden Sie unser Leben (noch mehr) bestimmen? ▶ Werden Deepfakes am 3. Februar 2030 genauso zu unserem Medienalltag gehören? ▶ Wie sieht es bei der Kriminalität aus? Wird Cyberkriminalität relevanter als Offline-Crime? ▶ Wir sind uns ja sicherlich einig, dass alles digitaler wird. Für wie wahrscheinlich halten Sie es denn, dass die Haftpflichtversicherung von der Cyberversicherung in punkto Relevanz abgelöst wird? ▶ Werden Alexa & Co. Vermittler ablösen? Dazu sagt er u.a. "Das einzige, was bei Alexa anders ist als bei Check24 ist, dass die Benutzeroberflächliche eine sprachliche ist. Heißt, ich muss mich Vermittler fragen, wo ich den Mehrwert bieten kann, den Alexa nicht kann. Alexa kann alles was Mustern folgt, alles was standardisierbar abrufbar ist. Das heißt, wenn ich jetzt sagen würde „Ich will eine BU abschließen“, wird es wahrscheinlich relativ schwierig, wenn Alexa sagt „Es gibt 397 verschiedene Policen.“ Aber wenn sie anfängt, wie ein vernünftiger Chatbot es heute schon kann, mir Fragen zu stellen, die ein Vermittler auch stellt und dann immer weiter zu filtern, dass am Ende nur noch ein Produkt übrig bleibt. Das ist kein Hexenwerk. Das ist potenziell machbar." Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!
Joe Kaltschmid, CEO von Infinco im Interview zum Thema "Cyberversicherung, die Versicherung der Neuzeit"
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Renaissance des Bausparens Für 26 Prozent der Deutschen zählt der Bausparvertrag zu den Top-Geldanlagen in 2022, noch vor Investmentfonds, Aktien, Riester-Rente, Tagesgeld und festverzinslichen Wertpapieren. Das geht aus einer Erhebung des Meinungsforschers Kantar in Zusammenarbeit mit dem Verband der Privaten Bausparkassen e.V. hervor. Konsolidierungsplattform holt Allianz-Manager Die JDC Group AG hat mit Bain Capital und der zu Great-West Lifeco gehörenden Canada Life Irish Holding Company Limited mit der Summitas Gruppe ein Joint Venture an den Start gebracht. Diese soll als Konsolidierungsplattform für Versicherungsvermittler fungieren. Mit Wirkung zum 1. Dezember 2022 wird Michael Schliephake zum CEO von Summitas ernannt. Er kommt von der Allianz Deutschland, wo er den Maklervertrieb in der Schaden- und Unfallversicherung leitete. Marcus Nagel, bis Anfang 2018 CEO der Zurich Deutschland und jetzt Senior Advisor bei Bain Capital Insurance, wird zum Vorsitzenden des Beirats von Summitas ernannt. https://www.versicherungsbote.de/id/4908225/Allianz-Manager-wechselt-zu-JDC-Joint-Venture/ SDK: Maklervertriebsleiter geht Die Süddeutsche Krankenversicherung a. G. (SDK) und der bisherige Leiter ihres Maklervertriebs, Eric Sievert, trennen sich in bestem Einvernehmen zum Jahresende. CHARTA bekommt eigenen Maklerpool Der Maklerverbund CHARTA Börse für Versicherungen AG hat mit der Düsseldorfer Servicegesellschaft Versicherungswirtschaft mbh (DÜSEV) einen eigenen Maklerpool an den Start gebracht. DÜSEV befindet sich zu 100 Prozent in Maklerhand. Denn die Verbundpartner soll beim Pool auch Aktionäre sein. Stimmung zur Altersvorsorge weiter rückläufig Der Deutsche Altersvorsorge-Index setzt seinen Abwärtstrend fort und erreicht mit einem Wert von -5,4 einen neuen Tiefstand. Besonders negativ fällt mit -10,9 die Bewertung der aktuellen Situation (Teilindex „Aktuelle Lage“) aus. Inzwischen geben 27 Prozent der Befragten an, dass sich die finanzielle Absicherung für den Ruhestand in den letzten drei Jahren verschlechtert hat. Vor einem halben Jahr waren es noch knapp 19 Prozent. Das geht aus einer Erhebung des Deutschen Institust für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) hervor. Cybergefahren: Vier von zehn Internetnutzern schon betroffen Nur neun Prozent der Deutschen klicken sich sorglos durchs Internet. Dabei waren fast 40 Prozent aller privaten Internetuser schon einmal Opfer von Cyberangriffen. Überdies wussten 70 Prozent der Befragten nicht, dass eine Cyberversicherung auch für Betrugsfälle beim Onlineshopping aufkommt. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov Deutschland im Auftrag der VGH und anderer öffentlicher Versicherer.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz verkleinert Vorstand Die Allianz wird zum Jahreswechsel den Konzernvorstand von 11 auf 9 Mitglieder reduzieren. Das Gremium sollen Ivan de la Sota und Sergio Balbinot verlassen. Auch die Aufgabengebiete sollen neu verteilt werden. Vermittlerschaft lehnt Provisionsrichtwerte ab Die deutsche Vermittlerschaft, die am 29. September zum 18. Bonner Spitzentreffen zusammenkam, wendet sich vehement gegen staatliche Eingriffe in ihre Vergütungen, namentlich gegen die Pläne der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Provisionsrichtwerte einzuführen. Die Vermittler sehen dafür keinen Handlungsdruck. Es gebe schließlich keine Verwerfungen am Markt, die eine Begrenzung der Vermittlervergütung rechtfertigen würden. Provisionsrichtwerte würden außerdem einer marktwirtschaftlichen Ordnung widersprechen. Kritieren für Kfz-Versicherung: Guter Schutz wichtiger als der Preis Für über 80 Prozent der Autofahrer kommt es bei der Kfz-Versicherung auf einen umfangreichen Schutz und einen günstigen Preis an. Ein Großteil vertraut beim Abschluss der Kfz-Versicherung auf Empfehlungen. Familie und Freunde sind die beliebtesten Berater – aber auch Gütesiegel, Fachmedien und einige bekannte Persönlichkeiten können punkten, das zeigt der Allianz Direct Auto-Report. Deutlicher Anstieg bei Betrugsversuchen Die Anzahl der Betrügereien und Betrugsversuche steigt weiterhin deutlich an. Lag die Steigerungsrate im privaten sowie im gewerblichen Versicherungsbereich im Jahr 2020 bei der Allianz bei rund 10 Prozent, so ist 2021 ein erneuter Anstieg zu verzeichnen. „Unsere Betrugsabwehr hat 2021 gegenüber dem Vorjahr rund 20 Prozent mehr Betrugsversuche aufgedeckt“, erklärt Jochen Haug, Schadenvorstand der Allianz Versicherungs-AG. „Und auch im ersten Halbjahr 2022 sehen wir bereits, dass sich der Anstieg der Betrugsversuche fortsetzt.“ Maklerpool startet eigenen Assekuradeur Der Maklerpool KAB Maklerservice GmbH hat mit seinem Tochterunternehmen der KB Maklersystems GmbH mit Sitz in Euskirchen den eigenständigen Assekuradeur KB Systems gegründet. Dieser startet mit einem Wohngebäude-Produkt in den Markt. Weitere Sparten sollen folgen. Wie sehen die Produkte, der Markt und die Versicherungsbranche 2030 aus? Am Montag wurde der dritte Teil unserer Podcast-Trilogie „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ veröffentlicht. In dieser Folge widmen sich MarKo Petersohn und Jonas Piela der Versicherungsbranche an sich. Gemeinsam mit vielen Stimmen aus der Branche beantworten sie die Fragen: Wie wird der Markt aussehen? Wieviele Versicherer gibt es noch und welchen Einfluss haben Amazon, Meta, Google wirklich? Wie schaut es mit InsurTechs, Plattform-Ökonomie oder Embedded Insurance aus? Welche Rolle spielt KI, welche neuen Produkte wird es geben oder wie relevant ist dann eigentlich die Cyberversicherung sein? Hören Sie die gesamte Folge ab sofort im Versicherungsfunk.
Wir haben den 3. Oktober 2022 und in weniger als 7,5 Jahren oder genauer gesagt in 2680 Tagen ist der 3. Februar 2030. Der Tag, zu dem wir am 22. Februar diesen Jahres eine Frage stellten. Und diese lautete: Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus? Wir fragten die Branche und von Auszubildenden, bis zu Vorstandsvorsitzenden erreichten uns Antworten. Insgesamt waren es über 50 Audio- & Video-Beiträge, in denen der unterschiedlichste Fokus auf die Zukunft der Branche gelegt wurde. Hierfür schon einmal ein großes DANKE von uns! Außerdem sprachen wir über diese garnicht so ferne Zukunft mit den Verantwortlichen bei Google, Meta oder IBM und dazu noch mit Zukunftsforschern, Professoren und Experten aus der Branche. Aus dem gesammelten Material, wir sprechen hier von ungefähr 11-12 Stunden, versuche ich nun gemeinsam mit Jonas Piela in einer Podcast-Trilogie eine Antwort auf die Frage „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ zu skizzieren. Wie sehen die Produkte, der Markt und die Branche ganz allgemein 2030 aus? Im ersten Teil haben wir uns ja mit der Lebenswelt 2030 beschäftigt und im zweiten mit der Kommunikation 2030. Wir haben uns einmal gefragt „Wie werden wir leben?“ und das andere Mal „Wie werden wir kommunizieren?“ Im dritten und letzten Teil unserer Podcast-Trilogie geht's nun um die Versicherungsbranche an sich. Wie wird der Markt aussehen? Wieviele Versicherer gibt es noch und welchen Einfluss haben Amazon, Meta, Google denn dann wirklich? Wie schaut es mit InsurTechs, Plattform-Ökonomie oder Embedded Insurance aus? Welche Rolle spielt KI, welche neuen Produkte wird es geben oder wie relevant ist dann eigentlich die Cyberversicherung sein? Zu all diesen Fragen und einigen anderen haben wir Antwort aus der Branche erhalten. Wir versuchen diese einzuordnen und lassen auch dieses Mal wieder eine Vielzahl an Branchenstimmen zu Wort kommen. In dieser Folge sind das Jörg Agartz (Balois), Mathias Bock (Versicherungsforen Leipzig), Gerrit Dietz (Meta), Hartmut Goebel (GermanBroker.net), Martin Gräfer (die Bayerische), Torsten Jasper (Apella AG & Makler und Vermittler Podcast), Bastian Kunkel (Versicherungen mit Kopf), Prof. Dr. Sascha Kwasniok (DHBW Mannheim), Gunnar Lange (IBM), Marco Latten (Thinksurance),Christofer Leifeld (Thinksurance), Jan Meessen (Google), von Fabienne Pittner (Thinksurance), Roland Roider (Die Haftpflichtkasse), Jan-Niklas Runge (ELEMENT Insurance AG) und Prof. Dr. Fred Wagner (Universität Leipzig). Wenn Sie wissen möchten, warum in Zukunft Künstliche Intelligenz für Underwriting und Produktentwicklung zuständig sein wird, welche Versicherung die betriebliche Haftpflicht oder Feuerversicherung ablösen wird, welche Rolle Pools und Makler in Zukunft haben oder warum die Versicherungsbranche ein super Image haben wird, dann hören Sie am besten direkt hier rein.
In dieser Folge spricht Torsten mit einem absolutem Cyber Experten. Michael war viele jahre bei der Münchener Rück und hat sich dann vor bereits 10 Jahren selbstständig gemacht. Heute berät er Versicherer und Makler konzeptionell im Bereich der Cyberversicherung und berichtet aus seinem Alltag. Du lernst in diesem Interview, wie Du insbesondere B2B Kunden mit dem Thema Cyber erreichen kannst.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:24: Wir sprechen mit Christian Schwalb, Geschäftsführer des Informationsportals Worksurance, über die neuen Worksurance-Produkte zur Arbeitskraftabsicherung – und was sie anders macht, als bisherige Ansätze. Ab 00:13:59: In den News der Woche gibt es die ersten BU-Fälle durch Corona, eine Studie zeigt, worüber sich gesetzlich Versicherte beschweren, Versicherungen einzusparen, um in der Krise liquider zu sein, ist für die meisten Deutschen keine Option – und die Cyberversicherung schreibt tiefrote Zahlen. Ab 00:21:08: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat September, „Berufsbild Vermittler“, sprechen wir mit Philipp Kanschik, Geschäftsführer von Policen Direkt. Er sagt, was es mit der Nachfolgewelle im Maklermarkt auf sich hat und spricht über das ein oder andere überraschende Ergebnis des „Maklerbarometers 2022“.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Wir melden uns zurück aus der Sommerpause und haben heute diese Themen für Sie: Ab 00:02:06: Wir sprachen mit Hannes Heilenkötter, Technik-Vorstand des Maklerpools Blau Direkt, über den Einstieg des US-Private-Equity-Unternehmens Warburg Pincus bei den Lübeckern. Ab 00:17:12: In den News der Woche zeigt eine aktuelle Studie, welche Gefahren für Unternehmen die höchsten Versicherungsschäden nach sich ziehen, viele Menschen tun sich schwer damit, die richtigen Vorsorgeentscheidungen zu treffen, Nachhaltigkeit zieht bei den deutschen Versicherungskunden weniger als erhofft und Cyberversicherungen kommen in den Unternehmen immer besser an. Ab 00:25:52: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat Juli, „Reise“, erklärt uns Alina Sucker, Underwriting Manager Art & Private Clients bei Hiscox, worauf es bei der Versicherung von Ferienimmobilien ankommt.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Die erfolgreichsten Finanzvertriebe Die Allfinanzvertriebe Deutsche Vermögensberatung AG und die MLP AG haben im Geschäftsjahr 2021 die höchsten Provisionserlöse eingefahren. Während die DVAG im Vergleich zum Vorjahr um 13,6 Prozent auf nun 2,2 Milliarden Euro zulegte, konnte sich MLP um 22,48 Prozent auf einen Provisionsumsatz von 894,6 Millionen Euro steigern. Den dritten Platz belegt die Swiss Life Deutschland. Deren einzelne Vertriebe Swiss Life Select, Tecis, Horbach und Deutsche Proventus legten um 23,34 Prozent zu und erwirtschafteten in Summe 674,4 Millionen Euro an Provisionen. Das geht aus der aktuellen "Hitliste der Allfinanzvertriebe" des Online-Portals "Cash-Online" hervor. mehr dazu >>> www.versicherungsbote.de/id/4907111/DVAG-und-MLP-sind-erfolgreichste-Allfinanzvertriebe/ Allianz ersetzt Zahnzusatz-Tarifwelt Die Allianz Private Krankenversicherung hat ihr Zahnzusatz-Portfolio neu aufgestellt. Ab sofort ersetzen die drei Komplettpakete „MeinZahnschutz 75, 90 und 100“ die bisherige Tarifwelt. Die Angebote sind mit und ohne Alterungsrückstellungen erhältlich. In allen Varianten seien diverse Leistungen nun automatisch enthalten. Überdies sei nun eine Innovationsgarantie verbaut, die künftige Innovationen direkt mit aufnimmt. Jeder fünfte Bundesbürger nicht gegen Unwetter versichert Gegen die Gefahr von Unwetterschäden durch Hochwasser, Gewitter und Co. sind nur 28 Prozent, also nur knapp jeder vierte Deutsche umfassend abgesichert. Weitere 20 Prozent sind es immerhin teilweise. Erschreckend: 21 Prozent der Deutschen sind nicht gegen Unwetterschäden versichert. Weitere 15 Prozent sind sich nicht darüber bewusst, wie sie im Fall der Fälle abgesichert wären. Das zeigt eine YouGov-Studie im Auftrag von Clark. Hauptursachen für Versicherungsschäden bei Unternehmen Feuer und Explosionen, Naturkatastrophen und fehlerhafte Verarbeitung und Wartung haben in den vergangenen fünf Jahren zu den teuersten Versicherungsschäden für Unternehmen weltweit geführt. Zu diesem Ergebnis kommt Allianz Global Corporate & Specialty in der Auswertung von mehr als 530.000 Schadenfällen in über 200 Ländern. Im Mittelstand steigt das Interesse an Cyberversicherungen Cyberpolicen zur Absicherung von IT-Risiken werden bei kleinen und mittleren Unternehmen bekannter und beliebter. Während 2018 noch 37 Prozent von einer Cyberversicherung nichts wussten, sind es 2022 nur noch rund 22 Prozent. Ähnliches zeigt sich bei den Abschlüssen: Aktuell haben 44 Prozent entweder bereits eine Cyber-Police oder planen, eine abzuschließen – doppelt so viele wie 2018. Das zeigen Forsa-Umfragen aus den Jahren 2018 bis 2022 im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. mehr dazu >>> ww.versicherungsbote.de/id/4907120/Abschluss-einer-Cyberversicherung-Von-der-Ausnahme-zur-Regel/ Policen Direkt auf Einkaufstour Die Policen Direkt-Maklergruppe hat im 2. Quartal 2022 stolze 32 Bestände von Maklerunternehmen übernommen. Hinter diesen Beständen steht insgesamt ein Prämienvolumen von ca. 20 Millionen Euro bei laufenden Courtageeinnahmen von 1,65 Millionen Euro.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Insurtech sammelt 1,9 Millionen Euro ein Das Münchner Insurtech Garentii hat im Vorfeld des Marktstarts nun seine erste Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich beendet und insgesamt 1,9 Millionen Euro Venture Capital akquiriert. Neben dem internationalen, im NASDAQ gelisteten Rückversicherer Greenlight Re und dem irischen Elkstone Ventures hat auch ein deutscher Privatinvestor in das Unternehmen rund um die Gründer Michael Hazoume, Dennis Stern und Vitaliy Zhovtyuk investiert. Das Unternehmen will mit einer digitalen Kautionsversicherung starten. Überdurchschnittlich aktive Hurrikansaison erwartet Nach den neuesten verfügbaren Prognosen wird die Hurrikan-Saison 2022 voraussichtlich über dem Durchschnitt der Jahre 1991-2020 liegen. Erwartet werden 14-21 tropische Stürme und sechs bis 10 Hurrikans, darunter drei bis sechs schwere. Das teilen die Experten von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) und Allianz Re mit. Assistance-Leistungen gewinnen an Bedeutung Für 70 Prozent der Verbraucher stellen Assistance-Leistungen einen wichtigen Zusatznutzen dar. Die Zustimmung hierfür erreicht im Jahr 2022 den höchsten Wert seit acht Jahren. Vor allem in den Bereichen der Kfz- und Reiseversicherungen spielt Assistance für die Deutschen mit Zustimmungswerten von 84 bzw. 89 Prozent eine sehr wichtige Rolle. Serviceleistungen der Gesundheits- wie der Seniorenassistance werden ebenso von knapp 80 Prozent der deutschen Haushalte eingefordert. Das geht aus der Studie „Assistance Barometer“ von Europ Assistance Deutschland hervor. VHV setzt auf Telematik und E-Auto-Schutz Die VHV startet mit dem Kfz-Tarif Klassik-Garant 2.0 in den Sommer. Dieser hat unter anderem einen Telematik-Baustein. Überdies sei in dem neuen Produkt auch ein Schutz für spezielle Schadenrisiken von E-Fahrzeugen enthalten. Allianz und E.ON kooperieren Die Allianz und das Energieunternehmen E.ON haben einen gemeinsamen Wallbox-Webshop für Allianz-Kunden gestartet. Diese sollen für den Erwerb von vier verfügbaren „Allianz Wallbox Lösungen“ sowie Vor-Ort-Check und Installationsservices einen Preisvorteil von bis zu 368 Euro erhalten. mehr dazu >>> www.versicherungsbote.de/id/4906493/Allianz-und-EON-offerieren-Wallboxen/ Niveau der IT-Sicherheit stagniert Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft ließ untersuchen, wie es um die IT-Sicherheit deutscher Unternehmen bestellt ist. Alarmierendes Ergebnis: 80 Prozent der befragten Unternehmen setzen die Cyber-Security-Standards des Verbands nicht vollständig um. Diese Standards entsprechen den Obliegenheiten der GDV-Musterbedingungen für eine Cyberversicherung. mehr dazu >>> www.versicherungsbote.de/id/4906489/Cyber-Angriff-Deutsche-Unternehmen-wiegen-sich-in-falscher-Sicherheit/
Cybergefahren sind laut dem jüngsten Allianz Risk Barometer für Unternehmen zum Top-Geschäftsrisiko geworden, noch weit vor dem Klimawandel und Naturkatastrophen. Aber passen die Unternehmen ihr Risikomanagement auch entsprechend an? Und: Können sich auch KMU, also kleine und mittelständische Unternehmen, heute noch eine Versicherung gegen Cyberattacken leisten? Wir sprechen mit Robin Kroha, Head of Cyber Crisis Management bei Allianz Services, und Jens Krickhahn, Practice Leader Cyber & Fidelity - Financial Lines bei Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS).
In der aktuellen Folge GothaerPersönlich spricht Hanno Pingsmann, Geschäftsführer CyberDirekt, über die Zukunft der Cyberversicherung und den Mitarbeiter als Risikofaktor Nummer eins.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Krankenversicherung: Die Favoriten der Makler Versicherungsmakler vertrauen in der privaten Krankenversicherung besonders den Versicherern HanseMerkur, Barmenia und Signal Iduna. Bei der Krankenzusatzversicherung gehören Barmenia, Arag und HanseMerkur zu den Lieblingen der Makler. In der Pflegeversicherung stehen Allianz, Ideal und Hallesche auf dem Siegerpodest des „AssCompact AWARD - Private Kranken- & Pflegeversicherung“. Vermittler befürchten das Ende der PKV Immerhin 54 Prozent der Makler erwarten innerhalb der nächsten zehn Jahre die Einführung einer Bürgerversicherung und damit das Ende der Privaten Krankenvollversicherung. Etwa ein Viertel der Befragten glaubt sogar an einen Wechsel in spätestens fünf Jahren. Das geht aus der Studie „AssCompact AWARD - Private Kranken- & Pflegeversicherung“ hervor. KMU fürchten Cyberattacken Knapp die Hälfte (46 Prozent) aller kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) fürchten sich am meisten vor einer Cyberattacke. Allerdings haben nur 16 Prozent der befragten Mittelständler eine Cyberversicherung. Mehr als ein Fünftel (22 Prozent) der befragten Unternehmen planen, innerhalb der kommenden zwei Jahre eine Absicherung abzuschließen. Das geht aus der KMU-Studie der Gothaer hervor. 500 Milliarden Euro für Klimagefahren Wetter- und klimabedingte Ereignisse wie Stürme, Überschwemmungen, Waldbrände, Hitze- und Kältewellen, Starkregen und Dürren sorgten zwischen 1980 und 2020 für eine Schadensumme von über 500 Milliarden Euro. Das geht aus Analysen der Europäischen Umweltagentur hervor. Dafür wurde auch auf Daten von Munich Re zurückgegriffen. Mit 110 Milliarden Euro kommt der Spitzenwert Deutschland zu. Es folgen Frankreich und Italien. Den höchsten wirtschaftlichen Schaden pro Kopf verzeichnet die Schweiz. Allianz Direct mit neuem COO Birgit Bacher ist mit Wirkung zum 1. Februar 2022 als Chief Operating Officer in den Vorstand der Allianz Direct Versicherungs-AG eingetreten und verantwortet fortan die Bereiche Operations und IT. ADAC angelt sich Allianz-Vorstand Der Versicherungskonzern ADAC SE holt Claudius Leibfritz in den Vorstand. Zuletzt war der 47-Jährige als Vorstandsmitglied bei der Allianz Spanien tätig.
Diese Folge hat mit seinen Themen klar die Zukunft im Blick. Leben-Vorstand Volker Priebe, verantwortlich für Privatkunden und Produkte, setzt im neuen Jahr 2022 auf mehr Freiräume in der Kapitalanlage durch Finanzstärke. Bei den Vorsorgeprodukten hebt er die verbesserten Biometrielösungen im Bereich Lebensversicherung besonders hervor. Im zweiten Interview erklärt Carsten Wiesenthal, verantwortlich für das Cybergeschäft bei der Allianz, warum eine Cyberversicherung eine wichtige Empfehlung für Kund:innen ist. Denn die Entwicklungen gerade im Bereich Cyberrisiko sind rasant. Dessen sind sich viele Kund:innen häufig nicht bewusst oder sie schätzen Risiken für ihre eigenen Systeme und das eigene Tagesgeschäft als sehr gering ein. Ist ein System allerdings erstmal geknackt oder lahmgelegt, kann das fatale wirtschaftliche Folgen haben.
Verrückt, wir versichern so viel im Leben, aber die großen Gefahren werden ignoriert. Ohne eine Cyberversicherung wird es in Zukunft gefährlich. Hier ist vom SWR noch ein toller Podcast zu diesem Thema. https://open.spotify.com/episode/7u3o3W8VrkQ1lFiE7hOMHf?si=-DEhC19vR7-M-1Yy76-vNg Du möchtest eine persönliche kostenlose Beratung? Melde dich einfach bei mir. Meine erstes Video ist auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=PyyhqQk_vxo Folge mir auf Instagram. https://www.instagram.com/secondprotect/ Meine Homepage. #https://wobig.maklerkontakt.de/ https://www.facebook.com/www.wobig.maklerkontakt.de https://wobig.maklerkontakt.de/impressum-353881.html Höre auch gerne mal meinen 2. Podcast DEINE KLASSE - DEINE LIGA https://anchor.fm/uwe23
In der aktuellen Folge GothaerPersönlich spricht Bernd Eriksen über ungenutztes Potential, Anpassungen und Nutzen des Cyberschutzes.
Von der Cyberkriminalität wie z.B. Hacker-Angriffe, Cybererpressung oder Datenklau sind längst nicht mehr nur die großen Unternehmen Opfer von Cyber-Attacken. Immer mehr Handwerksbetriebe sind betroffen. Wir wollen dir heute ein paar Tipps geben, wie du dich zumindest gegen die Risiken absichern kannst. Dabei sind so genannte Cyberversicherungen das Thema.
#wirzusammen : Der Podcast für Versicherungs- und Finanzprofis
Eine parametrische Versicherung - ein neuer Trend aus dem Agrarbereich: In der aktuellen #wirzusammen-Folge spricht Frank Reuter, Geschäftsführer Parametrix GmbH, über Cloud-Ausfallrisiken der Unternehmen. In der Landwirtschaft ist die parametrische Versicherung schon lange Bestandteil, etwa wenn die Ernte abgesichert sein soll. Wie genau hängt diese Art der Absicherung mit der Cloud zusammen? Was ist und was tut eigentlich der Spezialversicherer? Für welche Art Makler und Vermittler bietet sich die parametrische Versicherung besonders an? Welche gewerblichen Kunden, welche Branchen und welche Risikoprofile stehen im Fokus? Und wie grenzt sich Parametrix von anderen Versicherungsprodukten wie der Cyberversicherung ab? Zu diesen uns anderen spannenden Fragen sprachen wir in einer Sonderausgabe von #wirzusammen mit Frank Reuter, Geschäftsführer Parametrix GmbH.
In der aktuellen Folge GothaerPersönlich spricht Gothaer Vorstand Thomas Bischof über Nachhaltigkeit, die Gothaer als KMU-Partner und Cyberversicherungen.
#wirzusammen : Der Podcast für Versicherungs- und Finanzprofis
Was ist und was tut eigentlich ein Spezialversicherer? Für welche Art Makler und Vermittler bietet sich die Zusammenarbeit besonders an? Wie wichtig ist der Maklervertrieb für ein so beratungsintensives Geschäft? Welche gewerblichen Kunden, welche Branchen und welche Risikoprofile bieten für die Zukunft das größte Beratungspotenzial? Und wie geht man mit ganz neuen Risiken, etwa im Bereich Cyber, um? Zu diesen uns anderen spannenden Fragen sprachen wir in einer Sonderausgabe von #wirzusammen mit Wolf von Buchwaldt, Director Sales Broker bei der Hiscox.
Cyberkriminalität wird in Deutschland zu einem Massendelikt. Im Jahr 2020 gab es rund 108.000 Delikte, mehr als doppelt so viel wie 2015. Die Liste der möglichen Verbrechen ist lang: Identitätsdiebstahl, Cybermobbing, die Fälschung von Daten, Computersabotage, Ausspähen und Abfangen von Daten sowie Datenhehlerei. Nun bieten etliche Anbieter spezielle Cyberversicherungen an. Doch was taugen diese Spezialversicherungen und worauf muss man achten? Darüber sprechen Kevin Schwarzinger und der Biallo-Fachautor Oliver Mest in dieser Ausgabe. Den kompletten Ratgeber der Woche zum Nachlesen findet ihr hier: https://www.biallo.de/verbraucherschutz/ratgeber/cyberversicherungen/
Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER
Aktuell bin ich selbst Opfer von Datendiebstahl im Internet über eBay geworden. Sehr ärgerlich und sehr zeitaufwändig. Was nun Pokémon genau damit zu tun hat und wie Du Dich über eine Cyberversicherung dagegen schützen kannst, erfährst Du in dieser Folge! Viel Spaß beim hören! Instagram: https://www.instagram.com/abvmakler/ Facebook: https://www.facebook.com/abvmakler/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alexander-braun-abv-makler/ Webseite: www.abv-makler.de Absicherung braucht Vertrauen - der Podcast zum Thema Versicherung!
Immer häufiger kommt es zu Cyberattacken auf Unternehmen und wichtige Infrastrukturen, so wie bei der Cyberattacke auf eine der wichtigsten Pipelines in den USA oder beim Hack eines Software-Herstellers, der durch einen Dominoeffekt weltweit tausende Firmen getroffen hat. Für Unternehmen, die zum Opfer solcher Attacken werden, entstehen so nicht nur umfangreiche Kosten durch die Erpressung und die Wiederinstandsetzung ihrer Infrastruktur oder ihres Produkts, sondern auch Reputationsschäden und im Falle der Industriespionage der mögliche Verlust von geistigem Eigentum. Mit Cyber Insurance setzt eines der innovativsten Produkte im Versicherungsumfeld an diesem Punkt an und bietet mit Präventions- und Resolutionslösungen einen effektiven Schutz gegen derartige Attacken. In der ersten von zwei Folgen zu diesem Thema diskutieren wir mit Peter Graß, Head of Project Cyber Insurance beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Thomas Droberg, Head of Cyber Insurance bei Marsh Deutschland, Dr. Florian Wrobel, Managing Director bei der COGITANDA Risk Prevention GmbH, und Martin Kreuzer, Risk Manager Cyber Risks bei der Munich Re, was Cyber Insurance genau bedeutet, warum Unternehmen eine Cyberversicherung benötigen und welchen Einfluss die Coronapandemie und Remote Working auf die Cybersicherheit von Unternehmen haben. Moderation: Thomas Schmerling, Senior Manager Strategy & Transactions, und Marius Münzel, Consultant Strategy & Transactions. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns unter eyfintechandbeyond@de.ey.com oder Linked-in mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
Rund 300 Mal pro Tag greifen Hacker deutsche Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen an. Lohnt sich eine Cyberversicherung als Schutz? 00:07:03 Stellen Sie sich vor, Sie gehen morgens zur Arbeit, fahren Ihren Computer hoch – und nichts geht mehr. Das komplette Firmennetzwerk ist lahmgelegt, alle Dateien sind verschlüsselt. Dann stoßen Sie in Ihrem Mail-Postfach auf eine bedrohlich klingende Nachricht. Betreff: Sie wurden gehackt. Die digitalen Diebe fordern Lösegeld, ansonsten droht ihrer Produktion der vollständige Stillstand. Was jetzt? Wenn's in der Unternehmens-IT brennt und jede Firewall versagt hat, kann der Schaden durch die Cyber-Brandstifter richtig ins Geld gehen. Rund 300 Mal pro Tag greifen Hacker ein deutsches Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung an. Im Schnitt liegen die Kosten pro Attacke bei mehr als 70.000 Euro. Und wenn Kundendaten in falsche Hände geraten, ist der Imageschaden natürlich noch deutlich größer. Eine Cyberversicherung wird deshalb als „Feuerschutz des 21. Jahrhunderts“ beworben. Aber: Lohnt sich das wirklich? Und wird das Risiko nicht automatisch geringer, wenn jetzt mehr und mehr Menschen aus dem Homeoffice zurück ins Büro kommen? Über die Entwicklung der Branche und die Frage, warum vor allem deutsche Unternehmen so oft angegriffen werden – darüber sprechen wir mit Hanno Pingsmann, dem Gründer und Geschäftsführer des Vergleichsportals Cyberdirekt. 00:18:47 Außerdem schauen wir auf ein Unternehmen, dessen Adresse passenderweise Hacker Way 1 lautet: Der Social Media-Konzern Facebook wird seit dieser Woche mit mehr als einer Billion Dollar an der Börse bewertet. Ob der Kursanstieg tatsächlich nur an einer abgewiesenen Klage hängt – und ob es sich jetzt für Sie lohnt, amerikanische Tech-Aktien ins Depot zu holen – auch das klären wir in dieser Folge. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.
Der Begriff „Cyber-Versicherung“ steht immer mehr im Fokus. Das ist nicht zuletzt auf den immer größer werdenden Markt der Digitalisierung zurückzuführen, denn mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die Kriminalität im Cyberbereich. Dagegen können Unternehmen sich versichern. Zweifellos ist die Cyber-Versicherung eine Versicherung, die immer wichtiger wird. Doch wo genau sind die digitalen Risiken? Wie sieht der Cyber-Versicherungsmarkt überhaupt aus? Für wen ist eine Cyberversicherung sinnvoll? Und gegen welche Schäden im Internet schützt sie? Die Antworten geben Dr. Gunbritt Kammerer-Galahn, Partnerin und Leiterin der Praxisgruppe Insurance bei Taylor Wessing, und Sven Gohmann, Kundenberater für den Industriebereich Professional Risks bei Funk Versicherungsmakler GmbH, in dieser Folge LAW AUFS OHR.
Mit der zunehmenden Digitalisierung entstehen nicht nur laufend neue Berufsbilder. Es treten auch Gefahren auf, die vor Jahren noch völlig unbekannt waren. Ob Datendiebstahl, E-Mail-Betrug oder schädliche Software: Cyberkriminalität ist heute ein weltweites Problem. Viele Erwerbstätige, die tagtäglich über das Internet arbeiten, sind davon betroffen – so auch Online-Marketers. Eine Cyberversicherung kann die Lösung sein, denn sie bietet umfassenden Schutz vor virtuellen Gefahren.
Es gibt einen regelrechten Run auf Cyberversicherungen. Eine Versicherung kann sehr nützlich und im Extremfall Existenzsichernd sein. Eine gute Versicherungslösung entsteht aber nur dann, wenn beide Seite genau wissen, wo die Risiken liegen, wie gross diese sind und was genau beachtet werden muss. Ab wann es Sinn macht sich versichern zu lassen und was genau versichert werden sollte, dass erfährst Du durch Deine IT-Experten Sandro Müller und Andreas Wisler.