Village in Ticino, Switzerland
POPULARITY
Spiel 3 im Playoffinal zwischen dem Lausanne HC und den ZSC Lions endet mit einem 4:2-Heimsieg. Damit führen die Zürcher im Best-of-7 nur noch 2:1. Wir diskutieren mit Michael Liniger, dem neuen Cheftrainer des EV Zug, über die Partie, aber auch über seine Arbeit beim EVZ.
Auch Spiel 2 im Playoff-Final geht an die ZSC Lions: Sie gewinnen zuhause gegen Lausanne mit 3:2 nach Verlängerung und führen im Best-of-7 nun 2:0. Über die Partie sprechen wir mit dem früheren Profi Sven Helfenstein, der heute als Spielerberater arbeitet und bei Mysports als TV-Experte wirkt.
Spiel 1 im Playoff-Final geht an die ZSC Lions, die auswärts bei Lausanne mit 3:0 gewannen. Wir diskutieren mit Edgar Salis über die Partie sowie die Lions-Organisation.
Am siebten und letzten Tag der Playoff-Halbfinals gewinnt der Lausanne HC gegen den HC Fribourg-Gottéron Game 7 mit 5:1. Der LHC trifft damit ab Dienstag im Final auf die ZSC Lions, die sich bereits am Donnerstag gegen den HC Davos durchgesetzt hatten. Wir reden mit Stürmer Dominic Hobi über die gestrige Partie sowie über die ebenfalls bereits beendete Ligaqualifikation, in der sich der HC Ajoie gegen Swiss-League-Club Visp 4:1 durchsetzte und sich den Ligaerhalt sicherte.
Am sechsten Tag der Playoff-Halbfinals verlor der HC Fribourg-Gottéron gegen Lausanne 1:4 und unterlag der HC Davos den ZSC Lions 4:6. Damit gewannen die Zürcher ihre Best-of-7-Serie 4:2, während es im Duell der Westschweizer 3:3 steht. Wir reden mit dem früheren Schiedsrichter und heutigem Mysports-Referee-Experten Nadir Mandioni über die beiden Spiele sowie über die Sicht der Unparteiischen.
Am fünften Tag der Playoff-Halbfinals gewann der Lausanne HC gegen den HC Fribourg-Gottéron mit 2:1 und siegten die ZSC Lions gegen den HC Davos 3:0. Im Best-of-7 liegen Gottéron und die Zürcher beide 3:2 vorne. Wir reden mit dem CEO der ZSC Lions sowohl über die Partie seiner Mannschaft, sprechen aber auch über das Duell in der Westschweiz.
Am vierten Tag der Playoff-Halbfinals gewinnt der HC Fribourg-Gottéron gegen Lausanne mit 4:3 nach zwei Verlängerungen und siegt der HC Davos gegen die ZSC Lions 3:1. Während Gottéron im Best-of-7 3:1 führt, steht es in der anderen Serie 2:2. Wir reden mit Österreichs Nationaltrainer, dem Schweizer Roger Bader, über die beiden Spiele, aber auch über die Austria-Spieler Vinzenz Rohrer und Michael Raffl im Schweizer Playoff.
Am dritten Tag der Playoff-Halbfinals verliert der Lausanne HC gegen den HC Fribourg-Gottéron mit 2:3 nach Verlängerung und gewinnen die ZSC Lions gegen den HC Davos 5:1. Gottéron und die Zürcher liegen nun im Best-of-7 beide 2:1 vorne. Wir reden mit dem aktuell verletzten Davoser Nationalspieler Enzo Corvi über die Partie seiner Mannschaft, sprechen aber auch über das Duell in der Westschweiz.
Am zweiten Tag der Playoff-Halbfinals verliert der HC Fribourg-Gottéron gegen den Lausanne HC mit 0:1 und gewinnt der HC Davos gegen die ZSC Lions 4:3. In beiden Serien steht es nun 1:1. Wir reden mit Langnaus Sportchef Pascal Müller über die starke Saison seines Teams sowie auch ausführlich über die beiden Playoff-Duelle.
Am ersten Tag der Playoff-Halbfinals verlor der Lausanne HC gegen den HC Fribourg-Gottéron mit 2:3 und gewannen die ZSC Lions gegen den HC Davos 6:1. Wir reden mit ZSC-Assistenztrainer Fabio Schwarz über das Spiel seiner Mannschaft, reden aber auch über das Duell in der Westschweiz.
Die Viertelfinals endeten am 14. Tag mit dem 4:1-Sieg von Fribourg-Gottéron in Bern und dem Endstand von 4:3 in der Best-of-7-Serie. Damit kommt es ab Samstag zu folgenden Halbfinals: Lausanne - Fribourg und ZSC - Davos.In der 14. Episode des Playoff-Eisbrechers blicken die vier Hosts zurück und erzählen von zwei Momenten, die ihnen in den letzten zwei Wochen besonders in Erinnerung geblieben sind.
Am 13. Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewann der Lausanne HC gegen die SCL Tigers Spiel 7 mit 6:2 und damit mit 4:3 die Serie. Wir blicken auf Spiel 7 zurück und sprechen auch über den bereits im Play-In ausgeschiedenen HC Ambri-Piotta. Gast ist nämlich HCAP-Trainer Luca Cereda.
Am zwölften Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewann Bern in Fribourg 4:3 nach Verlängerung und glich die Serie zum 3:3 aus. In der heutigen Playoff-Daily-Folge schaltet sich Félicien Du Bois die Diskussion ein. Wir sprechen mit dem früheren Nationalverteidiger und heutigem Juniorentrainer beim HC Davos über Spiel 6 bei Gottéron - SCB. Und auch über "seinen" HCD, der sich in seiner Serie gegen den EVZ mit 4:0 durchsetzte.
Am elften Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewannen die SCL Tigers gegen Lausanne 3:2 und glichen die Serie zum 3:3 aus. Wir blicken aber auch auf das Playoff des EHC Kloten zurück, der im Derby gegen die ZSC Lions mit 1:4 Siegen den Kürzeren zog. Gast ist nämlich EHC-Sportchef Ricardo Schödler.
Am zehnten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewinnt Bern gegen Fribourg 3:2 nach Verlängerung und verkürzt die Serie auf 2:3. In der heutigen Playoff-Daily-Folge schaltet sich Christian Wohlwend in die Diskussion ein. Wir sprechen einerseits über SCB - Gottéron. Und weil die Serie EVZ - HCD (0:4) bereits seit 2 Tagen beendet ist, thematisieren wir auch das Playout Lugano - Ajoie und den Swiss-League-Final Basel - Visp.
Am neunten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewannen die ZSC Lions gegen Kloten 5:2 und beendeten die Serie mit einem 4:1. Bei Lausanne gegen die SCL Tigers gab es mit 4:1 den fünften Heimsieg, der LHC führt damit 3:2. In der Playoff-Daily-Folge schaltet sich MySports-Moderator Jann Billeter in die Diskussion ein.
Am achten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 verlor der SC Bern bei HC Fribourg-Gottéron 1:2 und liegt nun im Best-of-7 1:3 zurück, während der HC Davos gegen den EV Zug 5:2 siegte und die Serie mit 4:0 gewann. In der heutigen Playoff-Daily-Folge schaltet sich die Schweizer Goalie-Legende Renato Tosio in die Diskussion ein. Wir sprechen über Davos - Zug und Fribourg - Bern. Bei der einen Partie war Tosio am Donnerstag im Stadion, aber auch über die andere wird ausführlich diskutiert.
Am siebten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewann der EHC Kloten gegen die ZSC Lions 2:1, während die SCL Tigers gegen Lausanne 3:2 siegten. In den Serien steht es 3:1 für den ZSC respektive 2:2. In der Playoff-Daily-Folge schaltet sich MySports-Experte Ueli Schwarz in die Diskussion ein.
Am sechsten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewann der SC Bern gegen den HC Fribourg-Gottéron 3:2 nach Verlängerung, während der EV Zug dem HC Davos gleich 0:4 unterlag. In den Serien steht es 2:1 für Gottéron respektive 3:0 für Davos. In der heutigen Playoff-Daily-Folge schaltet sich EVZ-Sportchef Reto Kläy trotz schwieriger Ausgangslage in die Diskussion ein. Hauptthema ist das Duell Zug - Davos mit dem Trainerduell Josh Holden - Dan Tangnes, daneben wird aber auch über die Serie SCB - Gottéron geredet.
Am fünften Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewannen die ZSC Lions gegen 1:0 und führen nun im Best-of-7 3:0. Qualifikationssieger Lausanne besiegte die SCL Tigers mit viel Mühe 4:2 und führt nun 2:1. In der Playoff-Daily-Folge schaltet sich Jeff Tomlinson in die Diskussion ein. Er beendete 2023 seine Trainerkarriere in Kloten wegen gesundheitlichen Problemen, von denen er auch an dieser Stelle in einer früheren Episode erzählte. Tomlinson, immer noch als Berater des EHC Kloten tätig, ist damit der erste Gast im Eisbrecher, der in zweites Mal dabei ist. Wir sprechen mit ihm über das Zürcher Derby und das umstrittene Tor. Doch auch die Serie LHC - Langnau ist Thema in der Runde.
Am vierten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 bezwang der HC Fribourg-Gottéron den SC Bern 3:0, während der HC Davos gegen den EV Zug 5:1 gewann. In beiden Serien steht es damit 2:0. In der heutigen Playoff-Daily-Folge schaltet sich der frühere Stürmer und heutige SCB-Sportchef Patrik Bärtschi in die Diskussion ein. Hauptthema ist das Zähringer Derby Bern - Gottéron. Daneben wird aber auch über die Serie HCD - EVZ geredet.
Am dritten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 unterlag der EHC Kloten den ZSC Lions 0:5, während die SCL Tigers gegen Lausanne 4:3 nach Verlängerung gewannen. In der Playoff-Daily-Folge schaltet sich der frühere Verteidiger Justin Krueger in die Diskussion ein. Er beendete seine Karriere in Lausanne und war beim LHC danach noch ein Jahr lang als Assistent im sportlichen Management tätig. Er spielte zudem in der Nationalmannschaft Deutschlands unter Geoff Ward und hat darum aus doppeltem Grund Interessantes zu erzählen über den Lausanner Trainer. Daneben wird aber auch über das Zürcher Derby geredet, bei dem nicht nur das klare Resultat, sondern auch eine Szene mit Steve Kellenberger und Vinzenz Rohrer für Diskussionen sorgte.
Am zweiten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 verlor der SC Bern gegen Fribourg-Gottéron 3:4 nach Verlängerung, während der EV Zug gegen Davos 1:2 unterlag. In der Playoff-Daily-Folge schaltet sich HCD-CEO Marc Gianola in die Diskussion ein. Wir reden aber auch über das sehr lange Spiel des SCB gegen Gottéron.
Das Playoff 2025 hat begonnen. Am ersten Tag der Viertelfinals gewannen die ZSC Lions gegen Kloten 5:1, während Lausanne die SCL Tigers 4:3 besiegte. In der ersten Playoff-Daily-Folge schaltet sich ZSC-Sportchef Sven Leuenberger in die Diskussion der Eisbrecher-Hosts ein. Wir diskutieren aber auch über das turbulente Spiel Langnaus beim Qualifikationssieger LHC.
Die Playoff-Viertelfinals liefern grossartige Affichen: Mit ZSC - Kloten und Bern - Fribourg gleich zwei Derbys und mit Zug - Davos ein Duell, das aus zwei Gründen besonders ist. Zum einen hat sich zwischen den beiden Teams in den letzten Jahren auch dank hitzigen Playoff-Spielen eine grosse Rivalität entwickelt, zum anderen treffen hier mit Dan Tangnes und Josh Holden zwei Trainer aufeinander, die im EVZ fünf Jahre lang als Headcoach und Assistent gearbeitet hatten und dabei zu den wohl grössten Freunden unter den Trainern der National League wurden.Die vierte Serie bleibt da fast ein wenig im Schatten der anderen Begegnungen. Zu Unrecht? Immerhin liegt beim Duell des Qualifikationssiegers Lausanne und Aussenseiter Langnau, der in der höchsten Liga erst zum dritten Mal Playoff spielen wird, das grösste Überraschungspotenzial.Ebenfalls demnächst beginnt das Playout zwischen Lugano und Ajoie. Der Verlierer muss danach die Ligaqualifikation um Auf- um Abstieg bestreiten - aber nur, wenn der EHC Visp B-Meister wird.
Johnny Kneubühler, le joueur de Bienne et René Matte, l'entraîneur assistant d'Ambri nous rejoignent pour le débriefing.
In seinem Hauptberuf an der Universität Zürich arbeitet Phillip Ströbel mit künstlicher Intelligenz und erstellt zum Beispiel für die Geschichtsforschung Video-Modelle mit möglichen Bildern aus der Antike. Der in Computerlinguistik doktorierte Appenzeller arbeitet aber auch als Schiedsrichter und steht in seiner ersten vollen Saison in der höchsten Liga der Schweizer Meisterschaft.Im Eisbrecher-Podcast mit Ströbel wird darum genauso über Eishockey wie auch künstliche Intelligenz diskutiert. Die KI als Schiedsrichter, die anhand der vielen Kameras im Stadion in Echtzeit Entscheide fällt? «Tönt sehr interessant!», sagt Ströbel, er hofft dennoch nicht, dass dies Realität wird: «Weil dann würden wir Schiedsrichter ja ersetzt werden.»Warum und wie Ströbel Referee wurde, warum seine Anreise an Spiele ligaweit einmalig ist, wie er das Hobby auf dem Eis nebst einer Vollzeitstelle an der Universität bewältigt, und wie er zudem auch noch junge Schiedsrichter ausbildet: All dies und mehr gibt es im neuen Eisbrecher zu hören.
Wow, das haben wir so nicht ganz sehen kommen! Chris DiDomenico bittet um einen Trade, geht nach Ambri und im Gegenzug kommt der schwedische Flügelstürmer Jakob Lilja aus der Leventina nach Freiburg. Unsere meinung dazu.
Wenn gebaut wird, wird in der Regel zuerst gegraben. Beispielsweise für einen Keller. Dabei werden auch immer wieder Gegenstände aus alten Zeiten ausgegraben. Der archäologische Dienst des Kantons Bern hat dem bernischen historischen Museum nun verschiedene Fundstücke zur Verfügung gestellt. Weiter in der Sendung: * Gratis-öV für Kinder und Jugendliche: Berner Kantonsparlament will damit öV fördern und Portemonnaie entlasten. * Freiburg-Gottéron und Ambri-Piotta tauschen Spieler: Chris DiDomenico wechselt per sofort zu Ambri, Jakob Lilja macht den umgekehrten Weg.
A lʹaube dʹun match de National League de hockey entre Lausanne et Ambri, Fathi Derder reçoit un hockeyeur ayant joué dans ces deux clubs ainsi quʹà Fribourg Gottéron pendant de longues années : Michaël Ngoye. Avec lui, nous parlerons de hockey professionnel, mais aussi de retraite sportive. Michaël Ngoye est en effet le fondateur de l'entreprise NCAcademy, spécialisée dans la reconversion de sportifs. Car si vivre du sport est difficile en Suisse, en sortir est encore plus dur….
Nicolas Fluri est le nouveau chef des arbitres de la fédération suisse de hockey sur glace. Le Prévôtois de 40 ans succède à Andreas Fischer, parti à Ambri. Il est en direct dans Sport Première.
Michael Kearney started off this podcast defending the political durability of the IRA…and he had us convinced. If that doesn't have you hooked, I don't know what will! Building for deeptech founders is HARD…like folding a fitted sheet hard.And that's why we need someone like Mike to do it. Mike himself did his undergrad and Ph.D. at MIT, so he's knows the MIT innovation ecosystem like the back of his hand (The Engine is an MIT spin-out). In between, he spent his time drawing power from the Sun…well not literally…he worked on grid-scale renewable energy at Ambri in corporate development. Now, he's focused solely on supporting “Tough Tech” founders (side note, that's definitely a favorite term of this podcast now). Mike clearly loves doing really easy things…right?---
Wer wird Schweizer Eishockey-Meister 2024? Im Playoff-Special des Eisbrecher-Podcasts dreht es sich vor allem um diese Frage. Zu viert wird im Tamedia-Eishockey-Ressort diskutiert – und es werden Tipps abgegeben und über Sinn und Unsinn dieser Prognosen debattiert.Zudem wird auch auf die Absurdität des Playout-Modus eingegangen. Kloten und Ajoie erfahren erst spät Freitagnacht, ob sie ihre Best-of-7-Serie am Samstag überhaupt spielen müssen.All das und noch mehr gibt es in der 66. Episode des Eisbrecher-Podcasts zu hören.
Die Inselgruppe hat im vergangenen Jahr 112,7 Millionen Franken Verlust geschrieben. Im Vorjahr betrug das Defizit rund 80 Millionen. Das grösste Spital zwischen Lausanne und Zürich hat auch weniger Patientinnen und Patienten behandelt. Das sind die Gründe für die Verluste. Weiter in der Sendung: * Das Kollegium Saint-Maurice soll künftig von einem weltlichen Rektor oder einer Rektorin geführt werden. * Biel schlägt Ambri und qualifiziert sich als letztes Team für die Playoff-Viertelfinals.
Larry Huras prägte das Schweizer Eishockey der Neuzeit wie nur wenige. Von 1994 bis 2017 stand er insgesamt 18 Jahre an der Bande von National-League-Teams. Er wurde zum Mann für schwierige Missionen, führte als Einziger in der Playoff-Ära drei verschiedene Mannschaften zum Titel: 2001 die ZSC Lions, 2003 Lugano und 2010 den SC Bern. Stets schlagfertig, war er auch ein Traum für die Medien. Und auch in den schwierigsten Zeiten verlor er seinen Humor nie.Fribourg war 2016/17 seine letzte Station auf Schweizer Eis, seitdem lebt er im Sommer ausserhalb von Toronto und im Winter in Utah, wo er seinem Lieblingshobby frönt: dem Skifahren. Anlässlich des SCB-Legendspiels kehrte er für einige Tage in die Schweiz zurück und nahm er sich Zeit für den «Eisbrecher»-Podcast. Darin reflektiert er seine Reise durch die Schweiz und die heftigen Reaktionen, die das Eishockey auslöst.Was ihm besonders geblieben ist: Wie er während des Playoff-Finals 2001 mit den ZSC Lions gegen Lugano in der Boulevardpresse zuerst als Clown und später als Magier dargestellt wurde. Solch überschäumende Emotionen wie im Tessin habe er aber sonst nirgendwo erlebt, sagt der 68-Jährige. Nach Niederlagen sei er in Ambri gut beraten gewesen, sich nicht in der Öffentlichkeit blicken zu lassen.Was hat all das in ihm ausgelöst? Und wäre er bereit für einen letzten Tanz an der Bande eines National-League-Teams? Hören Sie doch selbst, was er dazu sagt!
Michael returns to talk with legendary educator and inventor, Donald Sadoway, Professor Emeritus of Materials Chemistry at MIT. After earning his PhD in chemical metallurgy in 1977 at the University of Toronto, he joined the faculty at MIT where he spent 44 years. For 16 of those, he taught 3.091 (Introduction to Solid-State Chemistry)—and his animated lectures, peppered with references to music, art, and literature—doubtless contributed to the subject's popularity. Among the many accolades bestowed on Professor Sadoway in his 44 years as a teacher and researcher at MIT was a compliment by Bill Gates: “best chemistry lessons anywhere. Unbelievable.” In 2012, for the invention of the liquid metal battery, he was named by Time magazine one of the “100 Most Influential People in the World.” He has founded several hard tech startups, including Ambri, Avanti Battery Company, Pure Lithium and Boston Metal. Links Review Donald's 2012 TED talk, "The Missing Link to Renewable Energy" here: https://www.ted.com/talks/donald_sadoway_the_missing_link_to_renewable_energy?language=enExplore Avanti Battery Company's tech here: https://avanti.energyExplore Ambri's tech here: https://ambri.comExplore Pure Lithium's tech here: https://www.purelithium.ioExplore Boston Metal's tech here: https://www.bostonmetal.comExplore Sadoway Labs' research here: https://sadowaylabs.orgTake Prof Sadoway's course, 3.091 - Introduction to Solid State Chemistry - here: https://ocw.mit.edu/courses/3-091sc-introduction-to-solid-state-chemistry-fall-2010/ Related Episodes Metals Refining - From Mining to Brining - Ep142: Alex Grant: https://www.cleaningup.live/metals-refining-from-mining-to-brining-ep-142-alex-grant/Iron-Air Man - Ep144: Mateo Jaramillo: https://www.cleaningup.live/iron-air-man-ep144-mateo-jaramillo/
2017 begann das Duo Luca Cereda/Paolo Duca seine Arbeit beim HC Ambri-Piotta. Cereda als junger Cheftrainer, Duca als Sportchef - beide waren auf NL-Stufe Neulinge in ihrem Amt. Mittlerweile ist Cereda dienstältester NL-Headcoach. Dennoch dachte er im Sommer 2023 ans Aufhören - sechs Saisons im emotional aufgeladenen Tessin hatten ihre Spuren hinterlassen.Die Saison 2022/23 endete zudem unschön, der sportliche Erfolg blieb in der NL aus, das Team verpasste sogar das Pre-Playoff. Die Fans ärgerten sich und liessen ihren Frust Spieler und Trainer wissen - auch Ceredas Familie war involviert, was für den Cheftrainer eine unschöne Episode bescherte.Cereda sorgte sich auch um seine mentale Gesundheit - er kämpfte bereits in den Jahren zuvor mit Panikattacken, die von seiner Operation am Herzen 2000 herrühren dürften. Cereda spricht in dieser Episode des «Eisbrechers» auch von diesem Weg: Wie er heute Dinge tun kann, die vor ein paar Jahren noch fast unmöglich schienen: Zum Beispiel das Fahren in einem Bus.Trotz schlechter Saison 2022/23 in der NL: Am Spengler-Cup 2022 triumphierte Ambri und ist als Titelverteidiger auch dieses Jahr wieder dabei. Auf dieses Turnier freut sich Cereda besonders.
Unsere HCD-Experten ziehen ein Zwischenfazit zur Qualifikation, diskutieren über den Wechsel von Gilles Senn zu Ambri und werfen schon einen Blick auf den Spengler Cup.
Mit 79 Jahren kann sich Slettvoll noch an jedes Detail erinnern. Und er nimmt kein Blatt vor den Mund. Als er 1983 in Lugano angekommen sei, sei man auf Schweizer Eis einfach wild herumgestürmt. Erst mit einer Videokassette aus Schweden, die seine Frau Elisabeth bei einem Besuch mitbrachte, konnte er seine Idee vom Kollektivspiel vermitteln. Und mit seinen intensiven und vielen Trainings läutete er eine neue Ära des Professionalismus ein.Als Lehrer schwer erziehbarer Kinder führte er die Spieler mit Härte und Einfühlungsvermögen. Slettvoll war besessen vom Erfolg und auch bereit, seine Spieler die Fäuste sprechen zu lassen wie in der legendären Schlägerei 1987 gegen Ambri. Diese Art von Selbstjustiz sei nötig gewesen, sagt er noch heute. Und er spricht über die «Hassliebe» mit Berns Coach Bill Gilligan, die beinahe auch in Handgreiflichkeiten endete. Doch als er 1991 das Nationalteam übernahm, wählte Slettvoll ausgerechnet den Amerikaner als Assistenten.Leidenschaftlich und direkt redet der Schwede über seine Schweizer Zeit, die sein Leben so sehr prägte. Als er auf einen Spieler zu sprechen kommt, den er damals an der Hand nahm, und der heute selber Trainer ist, stockt er kurz. Das berührt ihn. Slettvoll schreckt aber auch vor Kritik nicht zurück. Die Zeit mit Ralph Krueger als Nationalcoach sei eine verlorene gewesen, sagt er. Die Schweizer hätten sich unter dem Deutschkanadier nicht weiterentwickelt und viel zu defensiv gespielt.Die WM-Silbermedaillen 2013 und 2018 liessen auch Slettvolls Herz höher schlagen. Aber wem drückte er damals in den WM-Finals gegen Schweden die Daumen? Hören Sie doch selbst!
On this edition of Parallax Views, The New Arab Investigative Unit's Anas Ambri joins the show to discuss his articles "Rothman: The investor that angered Jerusalem's Armenians", "Ben-Gvir associate, settlers intimidate Jerusalem Armenians", and "Spyware brokers and Lebanon's surveillance state". We delve into the Armenians in the Armenian Quarter of the Old City of Jerusalem that are under threat from the mysterious Australian real estate investor Danny Rothman (aka Danny Rubinstein) and armed Israeli settlers. In the latter portion of the program, we delve into HackingTeam, spyware, and its role in the Lebanese army and Lebanese security state.
Bei der Slalom-Sause in Gurgl fädeln die Klima-Aktivisten ein, die Fussball-Nati taumelt an die EM und Ambri ist auch im neuen Stadion Ambri. Gisi und Kessler nehmen sich Lückentexte zur Brust und verabschieden sich von der F1-Saison. Tippen um die Wette: Spitzenkampf der Super League.
Er brauchte nur zu lächeln - das reichte schon, um manche Gegenspieler auf Touren zu bringen. Thomas Rüfenacht war ein Meister der Provokation. Unvergessen sind seine Mätzchen mit Lugano-Rauhbein Maxim Lapierre im Playoff-Halbfinal 2017. Dreimal liess er sich vom Kanadier ins Gesicht schlagen und grinste dabei nur. Dabei geht fast vergessen, dass der in den USA aufgewachsene Rüfenacht viel mehr konnte, als nur zu provozieren.Er gehörte zu den Leadern jener SCB-Mannschaft, die zwischen 2016 und 2019 drei Meistertitel gewann. Er spielte für die Nationalmannschaft an zwei Weltmeisterschaften und bei Olympia. Und 2017 wurde Rüfenacht gar zum Playoff-MVP gewählt, nachdem er auf dem Weg zum zweiten Berner Titel en suite in 16 Spielen 7 Tore und 11 Assists gebucht hatte.Ende letzter Saison trat Rüfenacht zurück, dabei schien seine Karriere nach einer Knieverletzung schon im Sommer 2020 vorbei. Doch er wollte sich den Rücktritt nicht aufzwingen lassen. Und tatsächlich brachte er es vergangene Saison nochmals auf acht Spiele für Ambri. Wie dramatisch das Comeback verlief - er brach sich kurz vor Vertragsunterschrift bei den Tessinern den Kiefer -, warum ihn der Abgang beim SCB schmerzte und wie man wirklich richtig provoziert: Darüber spricht der 38-Jährige im Podcast.
0:00 -- Intro.1:35 -- Start of interview.2:15 -- Bethany's "origin story".3:35 -- Her experience working at Lockheed Martin.5:55-- Her transition to Apple Computer, Cisco, startups in networking technologies and Blue Coat.8:17 -- Her time at HP, where ended running the Networking division.8:55 -- Her role as CEO of Ixia (later sold to Keysight Technologies for $1.6bn in 2017)10:17 -- On her board journey. Her first public company experience with Ixia, under the mentorship of Chairman Errol Ginsberg.11:07 -- Her experience serving on the board of Sempra Energy and as an Executive Advisor with Siris Capital (a PE firm). Her board positions with Box, Marvell Semiconductor and Lam Research.13:38 -- On her decision to complete a Masters Program in Cybersecurity Risk and Strategy from NYU: "to be a good board member in this area [in addition to technical issues] you need to understand issues related to technology, law, regulation and governance."17:09 -- The current cybersecurity landscape from the board's perspective. "Over the last ~10+ years, the incidence, frequency, sophistication and damage of cybersecurity breaches has continued to significantly escalate." "For companies, it has been very costly (examples: Equifax, Target, Home Depot, Colonial Pipelines, Solar Winds, etc.)" "The attacks will continue and they are getting easier to do, ie. ransonware as-service-attack." "This is only going to get worse." "Nation states are also involved, and it's very hard to keep up."21:15 -- Where does cybersecurity fit in board committees? Audit committees vs special cybersecurity committees and full board discussions.25:05 -- On cybersecurity experts on boards. "It's important to have someone on your board who has a reasonable technical understanding of what the CISO and/or CIO is talking about re cybersecurity (ability to translate technical discussion to board level discussion.)" It's different to raw technology expertise. "Why wouldn't you have someone in the room with cybersecurity expertise (when the cybersecurity risk is so high)?"28:39 -- On cybersecurity challenges going forward. 1) Nation-state risks (ie Russia, China, North Korea, Iran), 2) AI risks (ie. using certain automated AI-based coding could insert malicious code into software source-code).34:30 -- On staying updated on the latest cybersecurity threats. Recommended experts: Bob Zukis from the Digital Directors Network (he was guest speaker on my E81 of the Boardroom Governance Podcast) and Ed Amoroso with Tag Cyber / NYU. You should also pay attention to the Cybersecurity & Infrastructure Security Agency (CISA). *Other sources:The Cipher BriefCyber Initiatives GroupHarvard Business Review ("a lot of good articles on cyber governance")The Cyberwire37:41 -- On the enhanced duties of directors in the market downcycle. "Innovation will continue despite the economic crisis." "The pendulum swings back and forth, and there will be a recovery."42:28 -- On the increasing geopolitical risks with China and how boards should approach this "decoupling" or "de-risking". "As a board member, this is a risk issue and it has to be managed and mitigated."47:56 -- The books that have greatly influenced her life: A Tree Grows in Brooklyn, by Betty Smith (1943)Let My People Go Surfing, by Yvon Chouinard (2006)The Outsiders, by William N. Thorndike Jr. (2012)51:04 -- Her mentors, and what she learned from them. Her FatherJudy Estrin (a networking technology pioneer and Silicon Valley leader)54:55 -- Quotes she thinks of often or lives his life by: "The best way out is always through." (Robert Frost)56:20 -- An unusual habit or an absurd thing that she loves: Bird watching (influenced by her husband).58:14 -- The person she most admires: Ruth Bader Ginsburg.Bethany Mayer is a Silicon Valley-based corporate director with 30 years of experience in general management, marketing, product development and operations. She previously held executive roles at HP, Cisco, Blue Coat, Apple, and start-ups. Bethany has served on several public and private company boards, including at Ixia, Pulse Secure and Marvell Semiconductor. She currently serves as the Chair of the Board of Box, and is a director at Sempra Energy, Ambri and Lam Research.__ You can follow Evan on social media at:Twitter: @evanepsteinLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/epsteinevan/ Substack: https://evanepstein.substack.com/__Music/Soundtrack (found via Free Music Archive): Seeing The Future by Dexter Britain is licensed under a Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 United States License
Dana has dedicated her career to pursuing a cleaner energy future and a smarter, more affordable electric grid. As Chief Product Officer, she leads the development of Voltus's technology-enabled Distributed Energy Resource (DER) platform, which connects Voltus's customers and technology partners to the value that they can extract from their local energy markets, while contributing to a more resilient and decarbonized electric grid.Dana is a leading expert in global energy markets and brings more than a decade of experience developing innovative, demand-side energy management products and programs that have delivered billions of dollars in proven value to customers and ratepayers. Before Voltus, Dana was Director of Product Marketing at FirstFuel, which offers cloud-based engagement software to help utilities deepen relationships with their business customers and increase energy efficiency. Prior to FirstFuel, she led corporate development and go-to-market strategies at Ambri, an MIT spinout company commercializing batteries for large-scale energy storage on the electric grid. Prior to that she was the Director of Energy Markets at EnerNOC, where she led a team responsible for the profitable management of the company's complex portfolio of nearly 10,000 MWs of demand response assets, covering dozens of wholesale electricity markets and regulated utilities across NorthAmerica, Europe, Asia, and Australia.Dana grew up in New York City and holds an M.S. in Engineering Management, B.S. in Engineering, and B.A. from Dartmouth College. In her now home state of Massachusetts, recognized as the U.S. leader in energy efficiency by the American Council for an Energy-Efficient Economy, Dana was named a Mass High Tech “Woman to Watch” in 2014 for her groundbreaking work in the energy and technology industries. Outside of work, Dana is likely to be found on the ski slopes, biking, or hiking with her husband and two children.Our services for both our clients and candidates can be found below✔️For Employers: https://www.nenniandassoc.com/for-employers/✔️For Candidates: https://www.nenniandassoc.com/career-opportunities/✔️Consulting: https://www.nenniandassoc.com/consulting-services/✔️Executive Search: https://www.nenniandassoc.com/executive-search/Nenni and Associates on Social Media:► Follow on LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nenni-and-associates/► Like on Facebook: https://www.facebook.com/nenniandassoc/► Email Listing: https://www.nenniandassoc.com/join-email-list/► Subscribe to our YouTube channel: https://www.youtube.com/c/NenniAssociates
Donald Sadoway is a legendary Professor in chemistry at MIT. He is also the scientist and inventor of a steelmaking process emitting no CO2, and new batteries for grid-scale storage, and electric cars.In this episode we cover:Donald's passion for teaching at MIT, and why his course became so popular.How you can learn and master a complicated subject like chemistry.Inventing The Liquid Metal Battery, and how Ambri can change the world's grid.And why you should bet on youth, and anti-experts to solve hard and big problems. PartnerQuartr is the new way of doing company research. Their first mission is to enable access to conference calls, investor presentations, transcripts and earnings reports as frictionless as possible – straight to your pocket. Their second mission is to create a completely new way for companies to reach their investors, and vice versa - to change the way people look at Investor Relations. Our initial core product is now available for both iOS and Android, and stay tuned for additional features during the coming year. Quartr is 100% free, include companies from 12 markets today, and plan to add more during the year. Download the app here: https://quartr.se and follow them on twitter here.Follow Vonheim on Twitter and YouTube:YouTube: Christopher VonheimTwitter: @chrisvonheimThe Frantzen Vonheim LetterJoin our letter to receive first hand insights from us: eepurl.com/htJXsT See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Donald Sadoway is a legendary Professor in chemistry at MIT. He is also the scientist and inventor of a steelmaking process emitting no CO2, and new batteries for grid-scale storage, and electric cars.In this episode we cover:Donald's passion for teaching at MIT, and why his course became so popular.How you can learn and master a complicated subject like chemistry.Inventing The Liquid Metal Battery, and how Ambri can change the world's grid.And why you should bet on youth, and anti-experts to solve hard and big problems. PartnerQuartr is the new way of doing company research. Their first mission is to enable access to conference calls, investor presentations, transcripts and earnings reports as frictionless as possible – straight to your pocket. Their second mission is to create a completely new way for companies to reach their investors, and vice versa - to change the way people look at Investor Relations. Our initial core product is now available for both iOS and Android, and stay tuned for additional features during the coming year. Quartr is 100% free, include companies from 12 markets today, and plan to add more during the year. Download the app here: https://quartr.se and follow them on twitter here.Follow Vonheim on Twitter and YouTube:YouTube: Christopher VonheimTwitter: @chrisvonheimThe Frantzen Vonheim LetterJoin our letter to receive first hand insights from us: eepurl.com/htJXsT See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In this episode, NPM's Andrew Burnes is joined by Ambri's Chief Commercial Officer, Adam Briggs.As renewable penetration continues to increase across the US grid, the demand and deployment of large-scale battery storage projects is on the rise. But with lithium-ion technologies hitting a four-hour ceiling, the demand for longer duration storage may require new technology to enter the fold.Briggs, a multi-decade veteran of the battery industry, discusses the evolution and challenges facing the battery storage market and how Ambri, with its innovative approach to battery storage, may fit into the market in the years ahead.New Project Media (NPM) is an actionable data & proprietary intelligence platform dedicated to coverage of the North American renewable energy market. NPM helps leading developers, capital providers, investors, advisors, utilities and corporate subscribers enhance their deal flow, peer tracking, market research, and origination efforts by leveraging its content to inform business decisions.www.newprojectmedia.com
Preshona is an East Bengali-American born in East Asia, in Kolkata, West Bengal. She immigrated to the U.S., to Baltimore, Maryland, when she was 4 years old. Growing up in neighborhoods of different cultures and incomes both within and outside of the U.S.(East Oakland, CA; East San Jose, CA; Southeast & Northeast DC; PG County, MD; Howard County, MD; San Salvador, El Salvador; Nogales, Mexico) Preshona became a passionate educator, performer, and activist to unite the divided around & within her. In 2011, she started the One Love Movement (One Love = True Change Inc.) with fellow youth workers to spread co-operative economics, education and positive culture in and with communities of color. Preshona loves to support folks passionate about the same:) Currently she is launching P.O.C- centered homeschool curriculum on www.iamsunschool.com. She is known to be pretty quirky and yet quiet & reflective, randomly hilarious, always chill, kind and passionate at the same time - and a firecracker if you got her messed up. Currently she is co-writing and directing a sit-com project called “How to Be Brown Like Me” based on her personal blog - airing on Instagram this season - about the lives of herself and her friends from Baltimore, DC, and the Bay Area, California. She is pretty much pretty awesome.
Matt and Sean talk about molten metal batteries, how they may solve some power storage issues, and why their pace of development is slow.Watch the Undecided with Matt Ferrell “Energy Storage in Molten Metal? Liquid Metal Battery Explained” episode: https://youtu.be/m8751tkBU_Q YouTube version of the podcast: https://youtu.be/YQabQAm1gtMGet in touch: https://undecidedmf.com/podcast-feedbackSupport the show: https://pod.fan/still-to-be-determinedFollow us on Twitter: @stilltbdfm @byseanferrell @mattferrell or @undecidedmfUndecided with Matt Ferrell: https://www.youtube.com/undecidedmf★ Support this podcast ★
Donald Sadoway is a professor of materials science and engineering at MIT where he teaches the most popular freshman course that is offered. His accomplishments include inventing the liquid metal battery for large-scale stationary storage and molten oxide electrolysis for carbon-free metals production. He is the founder of four companies, Ambri, Boston Metal, Avanti Battery, and Sadoway Labs. His TED Talk is animated and inspiring - and with 2.4 million views it is as much about inventing inventors as it is about inventing technology. Professor Sadoway's mission to improve the environment, the success of his lab, the propensity to create spinout companies that commercialize his inventions, and most importantly the way he mentors grad-students and post-docs in his labs to ultimately be future technology leaders. We talk about thinking from first principles, knowing your limitations, thinking ahead of time about environmental impact of material inputs and the social considerations of extracting them, and much more. Check out his free series of lectures on MIT open courseware: Intro to Solid State Chemistry This is the course that Bill Gates loved to the point of wanting to meet Professor Sadoway which ultimately led to Bill Gates investing in Ambri, the liquid metal battery technology that Professor Sadoway invented. More about Donald Donald R. Sadoway is the John F. Elliott Professor of Materials Chemistry in the Department of Materials Science and Engineering at the Massachusetts Institute of Technology. His B.A.Sc. in Engineering Science and Ph.D. in Chemical Metallurgy are from the University of Toronto. He joined the MIT faculty in 1978. The author of over 180 scientific papers and inventor on 35 U.S. patents, his research is directed towards batteries for grid-scale storage and towards environmentally sound metals extraction technologies. Online videos of his chemistry lectures hosted by MIT OpenCourseWare extend his impact on engineering education far beyond the lecture hall. In 2012 he was named by Time magazine as one of the 100 Most Influential People in the World. Find Professor Sadoway on Twitter and LinkedIn and the website for Sadoway Labs. Join the Bountiful community today and realize your power to save the world. Don't forget to follow us on Twitter and LinkedIn if you haven't already.