POPULARITY
Das «schönste Unentschieden» in der Karriere von Nationaltrainerin Pia Sundhage. Denn es bedeutet, dass das Schweizer Team zum ersten Mal überhaupt in einem EM-Viertelfinal steht. Wir sprechen darum mit YB-Captain Stephanie Waeber über die Leistung der Schweiz, über die Chancen am nächsten Freitag in Bern. Und auch darüber, wie es sich anfühlt, wenn man so kurz vor einer Heim-EM im Kader des Nationalteams steht – und dann trotzdem nicht mit dabei sein kann.Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias HolzerKapitel:00:00 Intro02:27 Vorstellung Stephanie Waeber05:18 Waebers EM-Hoffnungen13:29 Ein Tor kurz vor Redaktionsschluss16:40 Die Mentalität der Schweiz22:59 Sundhage macht alles richtig26:04 Der Penalty für Finnland32:57 Heldin Riola Xhemaili42:57 Der Viertelfinal48:59 Das Schweizer Zentrum54:31 Naturrasen im Wankdorf In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Finally, we are back! Nach 5 Wochen Sommerpause melden sich Noah und Nils mit dem ersten EM Special zurück. Wir diskutieren über den Start der Schweizer Nati, die Euphorie im Gastgeberland und springen in die Rolle von Pia Sundhage als Naticoach. Natürlich dürfen auch gewagte Prognosen nicht fehlen, alles in dieser Folge!Wir freuen uns über jedes Feedback in der Kommentarspalte, per Insta oder per Mail!Viel Spass beim Hören;)
Am Mittwoch beginnt die Frauen-EM in der Schweiz. Doch die Schweizer Nati gerät bereits vor dem Anpfiff in die Schlagzeilen – wegen einer Testspielniederlage gegen die U-15-Mannschaft des FC Luzern. Der Aufschrei? Enorm. Dabei liegt genau darin eine wichtige Erkenntnis: Der Unterschied zwischen Männern und Frauen ist real – und im Sport sichtbar. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe diskutieren, was das mit Biologie, Ideologie und dem gesunden Menschenverstand zu tun hat – und warum manche Feministinnen nun in Erklärungsnot kommen.
Kinderreporterin Fiona (9) findet in dieser Sendung für dich heraus, wie Menschen sich in der Schweiz einbürgern können. Und Kinderreporterin Naira (14) interviewt vor der Fussball EM die Spielerin Ana-Maria Crnogorčević. Also Radio an und «Hopp Schwiz»!
Der Schweizer Frauenfussball verliert in den 1980er- und 90er-Jahren an Sichtbarkeit. Die Nati siegt selten, den Vereinen fehlt es an Geld und das Medieninteresse nimmt ab. Doch im neuen Jahrtausend gelingt der Durchbruch. Fussballpionierin Margrit Näf ist 17 Jahre alt, als sie vom Toggenburg nach Bern zieht – um dort für den DFC Bern zu spielen. In der dritten Folge von «Spielmacherinnen» erzählt sie, wie sie 1975 zum ersten Mal für die Schweizer Nati aufläuft. Und wie sie nach einer schweren Verletzung nicht mehr auf den Rasen zurückkehrt. Später wird sie Trainerin, Funktionärin – und setzt sich für Sichtbarkeit, Ressourcen und Anerkennung ein. Wie Historikerin Marianne Meier zeigt, steckt der Schweizer Frauenfussball jahrzehntelang in einem Teufelskreis aus fehlendem Geld, mangelnder sportlicher Leistung und ausbleibender Medienpräsenz. «Spielmacherinnen» im Podcast Geschichte von SRF Wissen erzählt vor der EM 2025 die Anfänge, Widerstände und Wendepunkte des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen sprechen über Erfolge auf und neben dem Platz, über Vorurteile und volle Stadien. Der Podcast ordnet die Entwicklungen in drei Episoden historisch ein und beleuchtet die Hintergründe der zunehmenden gesellschaftlichen Anerkennung. ____________________ (00:00) Anruf ins Nati-Camp (02:15) Im FCZ-Museum (04:44) Pionierin Margrit Näf (06:54) Vor dem Spiel gegen England (08:39) Männer als Türöffner (11:05) Spieltag in Basel (13:37) Doppelter Beinbruch (17:44) Im Teufelskreis (21:10) Boom in den USA (23:53) Der Durchbruch (25:42) Das Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören: · Caroline Abbé, Teammanagerin der Nati und ehemalige Nati-Spielerin · Michael Jucker, Sporthistoriker, Leiter bei «Swiss Sports History» und Co-Leiter des FCZ-Museums · Marianne Meier, Sporthistorikerin an der Universität Bern · Margrit Näf, ehemalige Nati-Spielerin und langjährige Funktionärin ____________________ Links: · Podcast «Steilpass – hosted by SRF» von Sarah Akanji. Auf srf.ch/audio und ab der EM im umbenannten Podcast-Feed von «Sykora Gisler»: https://open.spotify.com/show/4OK6jGu7oC0hbrWG5tZHgp?si=80251890cb1f4659 · SRF-Serie «Kick it like Trudi» auf Play SRF: https://www.srf.ch/play · Podcast zum Buch «Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs» von Marianne Meier und Monika Hofmann: https://open.spotify.com/show/4tEPB1SX0FQMflP0s52fG7?si=7754cedd48984998 · UEFA Women's Euro 2025 bei SRF: https://www.srf.ch/sport/fussball/uefa-women-s-euro-2025 Literatur: · Monika Hofmann & Marianne Meier (2025). Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs. Hier und Jetzt. · Marianne Meier (2004). «Zarte Füsschen am harten Leder…» Frauenfussball in der Schweiz 1970–1999. Huber. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Oliver Kerrison Mitarbeit: SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.
In der letzten Episode vor der EM-SRF-Staffel spricht Sarah Akanji mit Johan Djourou. Er ist 76-facher Nationalspieler, langjähriger Profifussballer und heute unter anderem sportlicher Koordinator der Frauennati A.Er spricht mit Sarah über die bevorstehende EM, die Herausforderungen und Erwartungen an die Schweizer Nati. Und er berichtet direkt aus dem Nati-Zusammenzug in Magglingen über die Stimmung im Team und seine verschiedenen Rollen im Training und der mentalen Unterstützung der Spielerinnen. Er verrät, woher die Motivation für sein Engagement im Frauenfussball kommt und betont die Bedeutung von Respekt und struktureller Unterstützung. Wichtiger Hinweis: Während der UEFA Women's EURO 2025 gibt es eine Spezialstaffel: Steilpass - hosted by SRF. Steilpass ein friendly Take-Over von Sykora/Gisler und Steilpass wird zusätzlich auf SRF2 ausgestrahlt, sowie auf Play SRF. Nach der Euro vom Juli 25 ist dann Steilpass wieder auf diesem Kanal.00:02:42 Rollen und Verantwortlichkeiten 04:42 Sein Engagement im Frauenfussball00:06:55 Träume und Ziele von Mädchen00:10:37 Job und Familie unter einen Hut bringen00:12:36 Steilpass von Karo Heckemeyer00:14:37 Förderprogramme und Zukunftsvisionen00:16:30 EM-Gruppe und Teamdynamik00:22:44 Abschluss und Teaser auf die SRF-Staffel
Wir sprechen mit Lia Wälti, Alisha Lehmann, Noemie Ivelj, Coumba Sow, Meriame Terchoun, Elvira Herzog, Aurélie Csillag, Noelle Maritz, Eseosa Aigbogun und Géraldine Reuteler über verschiedene Themen.Natürlich über die bevorstehende Heim-EM, die am 2. Juli beginnt. Aber auch über die schwere Knie-Verletzung von Ramona Bachmann. Über den Mut, Missstände und gleichgeschlechtliche Beziehung öffentlich zu machen. Wir sprechen über den Druck der Torfrauen. Über den Weg zurück nach einer schweren Verletzung. Und warum Alisha Lehmann in der Schweiz oft für ihr Auftreten kritisiert wird – in anderen Ländern hingegen nicht.Die Themen:00:00 Willkommen beim “Speed-Dating”02:08 Lia Wälti: Ihre Rolle als Aushängeschild10:20 Alisha Lehmann: Kritik auf Social Media18:36 Noemie Ivelj: Wohin wechselt sie?26:56 Sow und Terchoun: Mut, die eigene Meinung zu äussern36:33 Elvira Herzog: Der Druck der Nummer 143:01 Aurélie Csillag: Eine Stimme für mehr Toleranz48:50 Noelle Maritz: Der Vergleich mit Ricardo Rodriguez57:16 Eseosa Aigbogun: Der lange Weg zur EM01:03:02 Géraldine Reuteler: Wie schiesst man Tore?01:09:32 Fazit und Gewinnspiel In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
In der 133. Folge von Spitzguuge erzählt Luca, was momentan gerade im österreichischem Fussball abgeht. Anschliessend kommen wir zu den Nation League-Spielen und besprechen zum Schluss noch das Freundschaftsspiel der Schweizer Nati gegen Mexiko. Instagram: @spitzguuge
Der Schweizer Frauenfussball erlebt Anfang der 1970er-Jahre einen Aufschwung. Erstmals formiert sich die Schweizer Nati – und wird bei der inoffiziellen WM in Italien womöglich vom Schiedsrichter benachteiligt. Die Geschichte der Schweizer Frauen-Nationalmannschaft beginnt mit einem umstrittenen Spiel. 1970 reist die erste Schweizer Frauen-Nati mit dem Zug zur inoffiziellen WM nach Salerno. Nach dem Spiel heisst es aus dem Schweizer Team, der Schiedsrichter sei parteiisch gewesen. Der Podcast rekonstruiert die Ereignisse aus Sicht der damaligen Schweizer Stürmerin Cathy Moser und spricht auch mit Italiens damaliger Star-Spielerin Elena Schiavo. Was sie zum Vorwurf sagt und warum die Historikerin Marianne Meier klare Belege für Manipulation sieht, hört ihr in dieser Folge. Die dreiteilige Serie «Spielmacherinnen» im Podcast «Geschichte» von SRF Wissen erzählt vor der EM 2025 die Anfänge, Widerstände und Wendepunkte des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen sprechen über Erfolge auf und neben dem Platz, über Vorurteile und volle Stadien. Der Podcast ordnet die Entwicklungen in drei Episoden historisch ein und beleuchtet die Hintergründe der zunehmenden gesellschaftlichen Anerkennung. ____________________ (00:00) Zeiten des Aufbruchs (02:36) Holzteller statt Spiellizenz (05:06) Pionierin Boll (06:14) Pionierin Moser (11:42) Situation in der Schweiz (13:42) Inoffizielle WM 1970 (16:29) Nati-Spiel in Salerno (19:39) Elena Schiavo erzählt (24:10) Historikerin Meier sieht Betrug (25:51) Inoffizielle WM 1971 (27:55) Offizielle Nati-Premiere (29:27) Ein Momentum ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an geschichte@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marianne Meier, Sporthistorikerin an der Universität Bern · Cathy Moser, ehemalige Schweizer Nationalspielerin · Elena Schiavo, ehemalige italienische Nationalspielerin ____________________ Links: · Podcast zum Buch «Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs» von Marianne Meier und Monika Hofmann: https://open.spotify.com/show/4tEPB1SX0FQMflP0s52fG7?si=7754cedd48984998 · «COPA 71», Filmtrailer auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=FU5WOuO_0Tc · UEFA Women's Euro 2025 bei SRF: https://www.srf.ch/sport/fussball/uefa-women-s-euro-2025 Literatur: · Monika Hofmann & Marianne Meier (2025). Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs. Hier und Jetzt. · Marianne Meier (2004). «Zarte Füsschen am harten Leder…» Frauenfussball in der Schweiz 1970–1999. Huber. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Oliver Kerrison Mitarbeit: SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.
Die Schweizer Nati hat nun seit acht Spielen nicht mehr gewonnen. Das gab es zuletzt vor 40 Jahren. Noah & Nils arbeiten die aktuelle Lage auf und analysieren die Leistungen der vier Debütanten. Ebenfalls schauen wir auf morgen Dienstag voraus, wo die Schweizer Nati das zweite Testspiel des Jahres gegen Luxemburg absolvieren wird.Viel Spass beim Hören;)
YB-Fan Moser arbeitet bei uns alte Traumata auf, auch als Anhänger der Schweizer Nati. Und die Vorstellung, dass sein Sohn, das YB-Talent, irgendwann zum FCB wechseln könnte, lässt ihn zum Schluss richtig emotional werden. Ein Talk mit starken Meinungen, viel Herz und einer guten Prise Humor: Das ist der Fussball-Podcast «Sykora Gisler» mit Tom Gisler und Mämä Sykora. Zu den beiden Enthusiasten stösst jeweils ein prominenter Gast, der dem Duo mit scharfer Zunge Paroli bietet.
Ein Besuch im Zoo Zürich wird ab dem 1. April teurer. Der Zoo erhöht seine Ticketpreise, weil die Kosten für Strom und Futter deutlich gestiegen sind. Neu kosten Einzeleintritte für Erwachsene, Jugendliche und Kinder jeweils zwei Franken mehr. Kinder unter 6 Jahren bleiben aber gratis. Weitere Themen: · Bus-Transitreisende frieren in der Stadt Zürich beim Busbahnhof in der Nacht teils vor sich hin. · Verwaltungsgericht weist Beschwerde gegen Asylunterkünfte auf Hardturmbrach ab. · Winterthurer Davide Callà wird Yakins Assistent bei der Schweizer Nati. · FC Schaffhausen legt Rekurs ein hinsichtlich Punkteabzug.
Nun ist klar: Der BSC Young Boys wird künftig von Giorgio Contini trainiert. Contini übernimmt von Joël Magnin. Zuletzt war Giorgio Contini Co-Trainer der Schweizer Nati und hat in der Vergangenheit bereits vier Teams in der Super League trainiert. Weiter in der Sendung: · Spektakulärer Fund im Wallis: Polizei nimmt zwei Männer fest, die archäologische Objekte gesammelt haben. · Freiburger Kantonsparlament passt Bevölkerungsschutz an. · Portrait und Bedeutung: Die Stiftung Gertrud Kurz wurde vor 50 Jahren gegründet.
Doppelpack von Renato Steffen, Hattrick von Xherdan Shaqiri: Welcher der zwei Überflieger dieser Liga wird die Meisterschaft für sich entscheiden? Oder ist es noch viel zu früh für solche Prognosen? Auf jeden Fall ist Pfeffer im Meisterrennen in der Super League, nur 5 Punkte trennen die ersten 6 Teams. Gleichzeitig teilen sich GC und Winterthur im Kellerduell die Punkte, was beiden mässig viel hilft. Oh ja, und die Schweizer Nati steigt ab, kümmert das jemanden? Dies und weitere Themen im Doppelsturm - viel Spass beim Zuhören!
Ausserdem stellen die Grasshoppers vor dem kapitalen Heimspiel gegen den FC Winterthur ihren neuen Trainer vor: Tomas Ural. Der 51-jährige Deutsche soll den Club wieder auf die Erfolgsspur bringen. Allerdings kommt Ural, der zuletzt über ein Jahr ohne Anstellung war, ohne Kenntnisse des Schweizer Fussballs und der Super League nach Zürich. Kann das funktionieren?Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias HolzerWann welches Thema besprochen wird:3:26 Das Schweizer Abschneiden in der Nations League31:03 Fazit zu einem Jahr mit EM-Triumph und Nations-League-Abstieg47:15 Tomas Oral ist neuer GC-Trainer In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
In der 118. Folge von Spitzguuge sprechen wir zuerst über Lucas Reise nach Belfast. Er verfolgte dort das Auswärtsspiel von St. Gallen gegen Larne und erzählt über die Fussballkultur in Nordirland. Anschliessend kommen wir zum Spiel der Schweizer Nati gegen Serbien. Zum Schluss thematisieren wir noch kurz die Geldproblemen, die Olympique Lyon zurzeit hat (500Mio Schulden!!!). Instagram: @spitzguuge
Als Skorer habe er sich nie gesehen, sagt Jörg Eberle einmal. Das ist ziemlich viel Understatement für einen, der in der NLA 379 Tore schoss, und der bis im letzten Jahr Rekord-Torschütze der Nationalmannschaft war. Der Appenzeller gilt als einer der besten Spieler in der Geschichte des Schweizer Eishockeys. Schon mit 20 – und als NLB-Spieler – erhielt er das erste Aufgebot fürs Nationalteam. An der B-WM 1986 wurde er ins All-Star-Team gewählt, zwei Jahre später war er Topskorer der Schweizer an den Olympischen Spielen in Calgary und 1992 führte er das Team an der WM in Prag sensationell in den Halbfinal.In der NLA leitete Eberle mit dem HC Lugano gewissermassen die Moderne ein. Er war 1985 einer der ersten Spieler, die einen Profivertrag erhielten. Bald schon war vom «Grande Lugano» die Rede, das in fünf Jahren vier Meistertitel gewann – nicht zuletzt, weil Eberle Tor um Tor schoss.In der neusten Folge des «Eisbrecher»-Podcasts erzählt der 62-Jährige, wie ihn Luganos legendärer Präsident Geo Mantegazza – ein Milliardär – einst ins Tessin gelockt hat. Und er erklärt, weshalb der vor einem Monat verstorbene Mantegazza zu einem guten Freund wurde. Eberle gewährt Einblicke in legendäre Tessiner Derbys und hochkarätige Duelle mit dem SC Bern Ende der 80er-Jahre. Und er sagt, weshalb er sich vor vier Jahren ausgerechnet dazu entschieden hat, für Luganos Erzrivalen Ambri zu arbeiten.
Nach WM-Silber bestreitet die Nationalmannschaft von Patrick Fischer die jeweils schwierigen Testspiele auf der Euro Hockey Tour. Ohne die Spieler aus der NHL tut sich die Schweiz sehr schwer, Spiele gegen Finnland, Schweden oder Tschechien zu gewinnen. Trotz auch guten Ansätzen bleiben nach dem Karjala Cup auch Fragezeichen.Der Blick auf die Schweizer Meisterschaft und die Clubs in Bern, Langnau und Zürich liefert zudem folgende Themen:Die SCL Tigers, die bei ihren fünf letzten Niederlagen und den letzten drei Spielen ohne Torerfolg blieben. Wie ist das möglich?Der SC Bern, der in der zweiten Saison unter Trainer Jussi Tapola im Aufwind zu sein scheint, aber dennoch über die fast gleiche Bilanz aufweist wie vor zwei Jahren, als Johan Lundskog entlassen wurde. Wie ist das möglich?Eigentlich zeigen die ZSC Lions immer wieder Anzeichen eines Meisterblues'. Dennoch haben sie bislang erst in einem einzigen Spiel nicht gepunktet. Wie ist das möglich?Über diese und viele weitere Themen diskutieren die drei Eisbrecher-Hosts Kristian Kapp, Simon Graf und Marco Oppliger.
Pasquale über Marco: Ein harmoniesüchtiger, herzensguter Mensch, der dir hilft, ohne dass du es bemerkst. Marco schafft es, jedem auf Augenhöhe zu begegnen, obwohl er sowohl physisch als auch von seiner Ausstrahlung her höher angesiedelt ist. Ein Captain, wie er im Buche steht.
Dänische Erzfeinde, eine grosse Schiri-Verschwörung gegen die Schweizer Nati, ein Deutscher steht bei den Three Lions an der Seitenlinie, und im Brügglifeld spielt plötzlich Schalke 04: Eine neue Folge wie ein Fiebertraum. Gutzi und Dömer wünschen gute Nacht.
Die Reihenfolge der Themen:01:59 Serbien – Schweiz39:36 100 Jahre Brügglifeld55:57 Women's Super LeagueHier geht es zur Youtube-Version unseres heutigen Abschlusslieds samt Coverbild.Anregungen, Fragen und Kritik gerne per Mail an florian.raz@tamedia.ch In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Wir machen einen Wettbewerb! Zu gewinnen gibt es eine Teilnahme an unserem Podcast. Zum Quiz geht es hier lang!Die Reihenfolge der Themen:03:08 Schweizer Nationalteam Männer48:07 Blick auf die restliche Nations LeagueAnregungen, Fragen und Kritik gerne per Mail an florian.raz@tamedia.ch In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
After playing their way into the hearts of more than just their Swiss fans, the Swiss national team were knocked out in the quarter-finals against England on Saturday. We talk to Claudio Hermenjat about why they can still be proud of their performance and why we can expect a strong Swiss national team at the 2026 World Cup. Claudio comes from Fribourg in Switzerland and has lived in Australia for 20 years. He is a football coach at the South Melbourne Football Club. - Nachdem sich die Schweizer Nati in die Herzen, nicht nur ihrer schweizerischen Fans gespielt hat, kam am Samstag im Viertelfinale gegen England das Aus. Warum sie aber trotzdem stolz auf ihr Spiel sein können und warum wir auch bei der Weltmeisterschaft 2026 mit einem starken schweizerischen Nationalteam rechnen können, besprechen wir mit Claudio Hermenjat. Er kommt aus Fribourg in der Schweiz und lebt seit rund 20 Jahren in Australien. Er ist Fußballcoach beim South Melbourne Football Club.
Mit den Neuwahlen verliert Emmanuel Macrons Partei die Mehrheit im französischen Parlament. Das heisst: er muss damit rechnen, dass er nicht mehr die gleiche Unterstützung des Parlaments hat wie bisher. Die weiteren Themen: * Die Halbfinals an der Fussball-Europameisterschaft gehen ab morgen ohne die Schweiz über die Bühne. Für viele Fans, aber auch Expert:innen hat die Schweizer Nati eine starke EM gezeigt. * In Schweden können Eltern neu einen Teil ihres Elterngeldes auch auf andere Personen übertragen. So können nun zum Beispiel Grosseltern bezahlte Elternzeit beziehen. * Das vergangene Wochenende war bereits das zehnte regnerische Wochenende in Folge in der Schweiz. Der Sommer scheint hierzulande so nass wie noch nie. Stimmt dieser Eindruck?
Büssi schmuggelt Roger Federer in unseren Fussball-Podcast, um uns und die Schweizer Nati übers EM-Out hinwegzutrösten. Und wir tüfteln an einer tauglichen Alternative zu diesen himmeltraurigen Penalty-Dramen.
Im Infosperber Podcast fasst Corinna Zigerli diese Woche zwei Artikel aus der Redaktion zusammen und interviewt Journalist Urs P. Gasche. Die Themen: Wie Israel Politik und öffentliche Meinung in den USA beeinflusst. «Sonntags-Zeitung» verwirrt Leser mit Bericht zu Schein-Scheidungen. Die Nati fährt Zug. Kein Wunder bei so kurzen Distanzen. Zu den Beiträgen auf Infosperber:Israels verdeckte PR-Offensive in den USASo wirr berichtet die «SoZ» über Scheinscheidungen von RentnernDie Nati fährt Zug. Ja, was denn sonst?
Politiker bekommen gratis Tickets für die Spiele der Schweizer Nati. Mit den Rahmenverträgen würde der Match gegen England ein englischer Schiedsrichter pfeifen. Die Zahl der Unwettertoten ist klar rückläufig. Warum der Wohnsitz bei Ständeräten wichtig ist. Links-grün will keine Hochhäuser – aber dreimal so hohe Windturbinen sind in Ordnung.
Willkommen zur 50. Jubiläumsfolge vom Doppelsturm-Podcast! Und es gäbe wohl keinen besseren Zeitpunkt dazu; die Schweizer Nati versetzt uns alle mit ihrem dominanten Spiel gegen Italien in Euphorie. Und die Erwartungen bleiben selbst gegen das 1.5 Milliarden-Kader der Engländer hoch. In der heutigen Folge schauen wir voraus auf die tollen Viertelfinals dieser EURO, besprechen die mögliche Zukunft Murat Yakins und ziehen eine erste Zwischenbilanz der EM. Viel Spass beim Zuhören!
Frankreichs Präsident Emanuel Macron muss in der ersten Runde der Parlamentswahlen eine Niederlage einstecken. Seine Mitte-Koalition schafft es mit gut 20 Prozent der Stimmen nur auf den dritten Rang, nach dem Links-Bündnis und dem rechtsnationalen Rassemblement National. Ausserdem: * Der Viertelfinal-Gegner der Schweizer Nati an der Fussball-Europameisterschaft ist England. Was ist von den Briten zu erwarten?
Cédric war vor Ort als Alain Berset zum neuen Generalsekretär des Europarates gewählt wurde. Was ist ihm von seinem Tag in Strassburg geblieben? Und was kommen jetzt überhaupt für Aufgaben auf den ehemaligen SP-Bundesrat zu? Alle Themen: ((00:00)) Begrüssung: Unwetter und Schweizer Nati ((03:13)) Alain Berset: Was ist nochmals dieser Europarat? ((13:43)) Joe Biden: Sorgenvolle Blicke in die USA und nach Frankreich ((26:17)) Individualbesteuerung: Gleichstellung mit hohem Preisschild? ((32:59)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (JUSO, Biodiversität, Demokratiefeinde, Lehrpersonenmangel)
Die Schweizerinnen und Schweizer haben ein ambivalentes Verhältnis zu ihrer Fussballnationalmannschaft. Ist der Erfolg da, ist alles gut, wenn nicht, dann geben Herkunft, blondierte Haare und anderes zu Diskussionen Anlass. Wie stehen Sie zur Schweizer Nationalmannschaft? Halten Sie zum Team, auch wenn es nicht gut läuft? Oder sind Sie vor allem ein Fan, wenn die Mannschaft erfolgreich ist? In der Sendung "Treffpunkt" wollen wir wissen, welches Verhältnis Sie zur Schweizer Nati haben. Und wir fragen bei ältern Fans nach, ob sich das im Vergleich zu früher verändert hat.
Am 22. September stimmt die Schweiz über eine Reform der Beruflichen Vorsorge ab. Die zweite Säule soll modernisiert und eine Umverteilung von Jung zu Alt gestoppt werden. Dagegen haben der Gewerkschaftsbund, die SP und die Grünen das Referendum ergriffen. Weitere Themen: - Frankreich: Ein Land im Wahlkampf - Hautkrebs: Hochrisikoland Schweiz - Saudi-Arabien: Über 1300 Hitzetote bei diesjähriger Pilgerfahrt - Sonntags-Blick-Automaten werden eingestellt - Tagesgespräch: Wie gross ist das Potential der Schweizer Nati?
In der 109. Folge sprechen wir über das Spiel der Schweizer Nati gegen Schottland. Wird Shaqiri im nächsten Spiel wieder in der Startformation stehen? Welche Schuld tragen Schär und Widmer am Gegentor? Instagram @spitzguugeLuca bei Scotball PodcastLuca bei IAM on ear mit Pascal Nufer und Mämä Sykora
Nach dem 3:1 gegen Ungarn stellt die Schweizer Nati den Teamgeist ins Zentrum des Erfolgs. Der ehemalige Präsident des FC Basel, Bernhard Heusler sagt, dass diese Betonung der Gesamtleistung das Team weiter stärken würde. Weitere Themen: * An der EM gibt es eine neue Gelbregel: Nach umstrittenen Schiedsrichterentscheiden darf neu nur noch der Teamcaptain mit dem Unparteiischen sprechen. * Bei der Europawahl hat die neue Partei von Sahra Wagenknecht aus dem Stand 6.2 Prozent der Stimmen geholt in Deutschland. Ein bemerkenswerter Erfolg sei dies, der richtige Test komme aber erst noch mit den Landtagswahlen im Herbst, sagt eine Politikwissenschaftlerin. * Jedes zehnte Paar in der Schweiz ist ungewollt kinderlos. Betroffene leiden stark unter dem unerfüllten Kinderwunsch und versuchen oft, mit künstlicher Befruchtung doch noch Eltern zu werden.
In der 108. Folge blicken wir zurück auf den Sieg der Schweizer Nati gegen Ungarn. Luca war live dabei und meldet sich aus Köln ins Studio. Zudem sprechen wir kurz über das kommende Spiel gegen Schottland. Sollen Duah und Aebischer wieder spielen? Instagram @spitzguuge
Nach der letzten Europameisterschaft sind die Erwartungen ans Schweizer Team hoch. Ist die Nati bereit für das Auftaktspiel gegen Ungarn? * In der Gemeinde Nussbaumen (AG) hat es mehrere Explosionen in der Tiefgarage eines Hochhauses gegeben. Zwei Personen wurden tot aufgefunden, elf weitere wurden verlezt. * Die USA und die Ukraine haben im Rahmen des G7-Gipfels ein langfristiges Sicherheitsabkommen unterzeichnet.
In Deutschland fällt heute der Startschuss für die wohl grösste Fussball-Europameisterschaft der Geschichte. Alle Spiele der Euro 2024 sind ausverkauft. 24 Nationalmannschaften werden sich in 10 unterschiedlichen deutschen Stadien messen, darunter natürlich auch die Schweiz.Wie steht es um die Chancen der Schweizer Nati? Kommen sie diese EM aus der Gruppenphase heraus? Wer ist der grösste Favorit dieses Jahr? Wer wird die grösste Enttäuschung? Und warum sind in den Trams slowenische Gedichte zu lesen?Die Antworten auf diese Fragen hat Florian Ratz, Sportjournalist und Gastgeber des Fuessball-Podcasts «Dritte Halbzeit». Er ist zu Gast in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia.Mehr zum Thema: Letzte Episode «Dritte Halbzeit» - (gratis): «Xherdan Shaqiri hat den Zenit leider überschritten»Artikel - (Abo): Beginnt nun wirklich die «nachhaltigste EM aller Zeiten»?Artikel - (Abo): Noten für die Nati - Xhaka ist bereit für die EM – aber Shaqiri gibt Rätsel auf Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
CH: Unser Redaktionsleiter Christof Gerber schätzt die Chancen der Schweizer Nati an der EM ein; Täuffelen: Dieses Wochenende ist das Seeländische Schwingfest
Es geht los mit der EM. Die beiden Podcaster 20-Minuten-Sportchef Tobias Wedermann und NZZ-Fussballjournalist Fabian Ruch sind mit der Schweizer Nationalmannschaft ins EM-Camp nach Stuttgart gereist und haben dort den ersten Tag erlebt. Sie sprechen über das Rasengate, die Kommunikationsfähigkeiten von Trainer Murat Yakin, das grosse Shaqiri-Thema und mit welchen Spieler, sie in das Turnier gehen würden.
Die Rhätische Bahn hat am Samstagnachmittag den neuen 5860 Meter langen Albulatunnel ins Engadin mit einer grossen Feier offiziell eröffnet. Über 300 geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft reisten an – mit dabei auch Bundesrat Albert Rösi. Die Reportage. Weitere Themen * Der neue Trainer des FC Gallen heisst Enrico Maassen: Der 40-jährige Deutsche folgt auf seinen Landsmann Peter Zeidler, den es zu Bochum in die Bundesliga zieht. * Feststimmung im St. Galler Fussballstadion: Grossaufmarsch im Kybunpark für das letzte Testspiel der Schweizer Nati gegen Österreich.
Gisi und Kessler mit der ultimativen Analyse zur Leistung der Schweizer Nati an der Eishockey-WM.
Vom FC Aarau bis zum FC Zürich, vom angeschlagenen FC Basel bis zur zerzausten Schweizer Nati und von Ardon bis Zlatan: Hilfe! Wir haben ein Monster erschaffen, die grosse Abschlussfolge 2023 ist da. Kommt davon, wenn vier Journalisten von A bis Z aufs Fussballjahr zurückblicken. Gutzi und Dömer haben nämlich Gianni Wyler und Manuel Rothmund (fresh outta Blue Sport) eingeladen und dabei einen über dreistündigen Podcast-Knaller erschaffen. In diesem Sinne: Zweikampf wünscht einen guten Rutsch.
In dieser Folge analysieren Tommi und Gregor den sogenannten "Klassiker" und Gregors Auswärtsfahrt nach Newcastle. Außerdem war Tommi bei der ersten Runde der Copa del Rey, beim Spiel CE Europa gegen den FC Elche zu Gast...also fast. Die beiden sprechen über Sitzschalen beim Fernzünderby in Niedersachsen, emotionale Dänen und historische DFB-Pokalnächte. Zudem hat Tommi mit Fabian Schär von Newcastle United über die aktuelle Saison, das anstehende CL-Spiel in Dortmund und die Schweizer Nati gesprochen. Eine Folge, so furios wie ein Interview mit Thomas Tuchel. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/copa_ts
Israels Staatspräsident ist derzeit zu Besuch in den USA. Eigentlich ein Besuch unter Freunden. Doch die Beziehungen sind angespannt. Wie können die Wogen geglättet werden? Weitere Themen: * Heute startet die Fussball-WM der Frauen. Wie bereit ist die Schweizer Nati? Und wie erleben die Gastgeberländer Australien und Neuseeland den Auftakt? * Der Tourismus boomt in Europa. Zwei Hotspots sind Amsterdam und Barcelona. Beide Städte kämpfen mit der Flut an Reisenden, die Probleme sind aber gänzlich verschieden.
In diesem Sommer ist die Schweizer Nati der Frauen zum zweiten Mal an einer WM dabei. «Radio Retro» zeigt, wie sich die Fussballerinnen hierzulande ihren Platz auf dem Rasen erkämpfen mussten.
Flavio Stuckis Leben ist eng mit dem Fussball verwoben. Als renitentes Kind fliegt er aus seiner Mannschaft, lehnt später den Job als TikTok-Verantwortlicher des FCB ab und wird wegen der Schweizer Nati schliesslich zum Gesetzesbrecher. Immerhin findet er in der Illegalität sein Liebesglück.
«Too big to fail» – Finanzkrisenregelung hat versagt, Kelleher und Hamers an der Spitze des neuen Bankriesen, SRF-Doku-Serie «The Pressure Game – Im Herzen der Schweizer Nati»
Proteste in China gegen strikte Corona-Politik, Portrait-Serie Bundesratswahlen – Albert Rösti, der Kampf um junge Berufsleute, Schweizer Nati unterliegt Brasilien 0:1
Schweizer Nati verliert gegen Rekordweltmeister Brasilien 0:1, Proteste gegen Chinas Null-Covid-Politik wird vom Staat unterdrückt, Nachfrage nach vergünstigten Lebensmitteln steigt in der Schweiz, Freiburg erhält zwei wertvolle Bücher aus den USA zurück
In England beginnt heute die Fussball-Europameisterschaft der Frauen – auch die Schweiz ist dabei. Selten war das Interesse daran höher: Es gibt Public Viewings in vielen Schweizer Städten, SRF zeigt alle 31 Spiele, Panini-Bilder der Spielerinnen werden gesammelt und neu erhalten die Frauen-Teams in der Schweiz vom Fussballverband und Sponsorin Credit Suisse die gleichen Prämien wie die Männer. Ist das der Anfang der echten Gleichstellung zwischen dem Frauen- und dem Männerfussball? Und wie gut stehen die Chancen für die Schweiz in diesem Turnier? Darüber spricht Sport-Redaktor Fabian Sangines in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser. Hier finden Sie die Berichterstattung zur Frauen-EM in England: https://www.tagesanzeiger.ch/tags/14047/frauenfussball Der angesprochene Beitrag zu zyklusbasiertem Training im Sport bzw. bei der Schweizer Frauen-Nati.Porträt von Nati-Spielerin Géraldine Reuter.Den Tagi 30 Tage kostenlos lesen: tagiabo.chFeedback, Kritik und Lob an: podcasts@tamedia.ch