Podcasts about sattwa

Hindu philosophical concept

  • 26PODCASTS
  • 61EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 1, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sattwa

Latest podcast episodes about sattwa

A Curious Yogi with Bobbi Paidel
SEASON 2 FINALE with Vijay Shyam | What does it mean to surrender the ego to Guru or God?

A Curious Yogi with Bobbi Paidel

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 93:27


Today I'm joined live in Sainj Valley, Himachal Pradesh, with a wonderful teacher, satsangee and great human being who I'm honoured to call my friend - Vijay Shyam. Check out season 1 episode 5 for the first conversation we had on the podcast, where Vijay shares his stories and insights and his meeting with Baba Vivekanand almost 40 years ago. As Vijay and I adventured for a few days in the Himalayas, we had a special meeting with this very same Baba before we recorded this episode. As we discuss what we're experiencing and understanding in our own sadhana, highlighted by the teachings of our shared Guru, Babaji, and other enlightened beings, I've clipped in some of our talk with Babaji from his little room at the temple.Here are some of the major points we circle on: ➖08:55 Place everything at the feet of Guru ➖16:52 The world will keep pushing your buttons ➖18:01 How to be like the trees meditating ➖22:09 Grief of death and knowing unborn ➖34:30 We are the eternal Being, not beings➖42:35 Babaji and Zero-ness - just empty your thoughts ➖49:29 Burning karm and don't interfere with nature➖55:42 Guidance is important - hold somebody's hand to walk this road ➖61: 50 Surrender everything, even Sattwa or goodness➖1:08:10 Making any being less than God is a kind of violence Connect with Vijay Shyam at www.nondual.dk www.linktr.ee/vijayshyam108 This delightful and deep conversation focuses on egolessness, surrender, death and living a truly illuminated life of oneness by knowing all as God, or Guru. This truly celebrates the highest knowledge, great company and another successful season of A Curious Yogi Podcast. So sit back, relax, and come to the Himalayas with Vijay and me. I look forward to seeing you next season. In oneness, Bobbi Thanks for listening!

Agni Ajurweda zrozumiale i dostępnie
AA#204 – Pozytywne myśli. Rola umysłu w procesie zdrowienia.

Agni Ajurweda zrozumiale i dostępnie

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 19:23


W tym odcinku zapraszam Cię do posłuchania o pozytywnych myślach, a dokładnie o tym, jaką rolę odgrywa umysł w procesie zdrowienia. Szkolenie Pierwsza pomoc dla Vaty, które poprowadzimy już niebawem, również jest w tym duchu. Link do szkolenia znajdziesz na dole. Co czeka na Ciebie w tym odcinku? * O schematach negatywnego myślenia u dosz* Jak pomóc sobie w pozytywnym myśleniu * O tworzeniu nowych ścieżek myślenia i podążaniu za starymi* Jak i czym karmimy swoje umysły* O radżasie, tamasie i sattwie w umyśle Jeśli podobało Ci się to, co usłyszałaś, rozpuść wici w sieci swoich znajomych, subskrybuj i zostaw swoją rekomendację, dzięki czemu inne osoby łatwiej dotrą do mnie i do Ajurwedy. Dziękuję Ci bardzo serdecznie i do usłyszenia w kolejnym odcinku podcastu. Notatki do podcastu znajdziesz na stronie:https://agni-ajurweda.pl/204/ Serdecznie zapraszam Cię do mini kursu Pierwsza pomoc dla Vaty, który otworzy zapisy do jubileuszowej propozycji – Księga życia dla Vaty. Poprowadzę go razem z moim mężem Michałem. Tutaj możesz się zapisać: https://kurs.agni-ajurweda.pl/ppv_minikursSerdecznie polecam Ci kurs Psychologia Ajurwedyjska, który nauczy Cię, jak skutecznie rozpoznawać dosze na poziomie umysłu. Jest to jeden z naszych najbardziej pożądanych kursów. Więcej informacji znajdziesz tutaj: https://agni-ajurweda.pl/pa-lo/ Możesz także sięgnąć po moją książkę Zdrowie psychiczne z Ajurwedą, która jest dostępna w wersji papierowej (tutaj: https://agni-ajurweda.pl/produkt/ksiazka-zdrowie-psychiczne-z-ajurweda-poskladasz-sie-w-calosc/) i jako ebook (tutaj: https://agni-ajurweda.pl/produkt/ebook-zdrowie-psychiczne-z-ajurweda-poskladasz-sie-w-calosc/). Jeśli fascynuje Cię podejście Ajurwedy do zdrowia i życia, chciałabyś zgłębiać tę wiedzę w Szkole Ajurwedy, to zapraszam Cię do zapisu na listę osób zainteresowanych kolejną edycją Szkoły. Nie przegap i bądź na bieżąco dzięki liście oczekujących, którą znajdziesz tutaj: https://agni-ajurweda.pl/sa-lo/

Santa Barbara Vedanta Temple: Sunday Talks
Got Sattwa? - Swami Medhananda

Santa Barbara Vedanta Temple: Sunday Talks

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 87:09


Swami Medhananda gave this talk on Sunday, September 24, 2023, in the Santa Barbara Temple. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Agni Ajurweda zrozumiale i dostępnie
AA#102 – Ajurweda Summit 2022. Soczyste fragmenty z rozmów po angielsku

Agni Ajurweda zrozumiale i dostępnie

Play Episode Listen Later May 17, 2022 33:11


W tym odcinku zapraszam Cię do posłuchania wybranych soczystych fragmentów rozmów anglojęzycznych, które odbyły się w ramach trzeciej już edycji Ajurweda Summit 2022. Zaczynamy w najbliższą sobotę 21 maja. Co czeka na Ciebie w tym odcinku? * Jak stworzyć ołtarz wedyjski na przesilenie letnie* Jak wprowadzić więcej równowagi między energią kobiecą i męską w Twoim życiu* Co znaczy „podążanie w kierunku miłości”* Jaka jest różnica pomiędzy stanami depresyjnymi a depresją* Jakie czynności przynoszą więcej sattwy do naszego dnia* Co radzi Dr Dilbag w sprawie budowania odporności na poziomie ducha* Co jest źródłem entuzjazmu Yogiego Camerona Jeśli podobało Ci się to, co usłyszałaś, rozpuść wici w sieci swoich znajomych, subskrybuj i zostaw swoją rekomendację, dzięki czemu inne osoby łatwiej dotrą do mnie i do Ajurwedy. Dziękuję Ci bardzo serdecznie i do usłyszenia w kolejnym odcinku podcastu. Notatki do podcastu znajdziesz na stronie:https://agni-ajurweda.pl/102/ Ajurweda Summit 2022 rozpocznie się w najbliższą sobotę 21 maja. Przez 7 dni będziesz mogła posłuchać zarówno o Ajurwedyjskich podstawach, jak i bardziej zaawansowanych tematach. Wybierz dla siebie to, co przyniesie Ci najwięcej korzyści. Wszystkie informacje dotyczące możliwości skorzystania z nagrań znajdziesz pod tym linkiem: https://kurs.agni-ajurweda.pl/ajurweda_summit_2022Jeśli szukasz sposobu na wyciszenie, albo interesuje Cię medytacja, ale nie wiesz od czego zacząć, skorzystaj z kursu „21 Medytacji balansujących Vatę” pod tym linkiem: https://agni-ajurweda.pl/produkt/21-dni-medytacji-balansujacych-vate/Robi się coraz cieplej i ognista Pitta się podnosi. Połącz się z swoim sercem i intuicją, które zadaniowa i logiczna Pitta czasem spycha na drugi plan. Pomoże Ci w tym kurs „21 Medytacji balansujących Pittę", pod tym linkiem: https://agni-ajurweda.pl/produkt/kurs-medytacji-21-medytacji-balansujacych-pitte/

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Sattwa und Höchstes Selbst - Yoga Sutra III. 50 - Tägliche Inspiration

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 4:57


Höre Erläuterungen zum Thema "Satya, fest verankert in Wahrhaftigkeit" als Inspiration des Tages. Dies ist ein kurzer Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, eine Audio Aufnahme einer Morgenansprache bei Yoga Vidya Bad Meinberg, gehalten im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg während der Corona-Pandemie. Infos über Yoga, Meditation und Ayurveda auf www.yoga-vidya.de

Swami Ji, the OG
From Change Comes Growth

Swami Ji, the OG

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 20:30


Today I will discuss the inevitability of change, why we find it difficult, how change and growth go hand in hand, the importance of having goals, and to welcome change! WHEW! That's a lot to think about! And all of those thoughts are also part of the mechanism that keeps us “stuck” where we are and resisting changes. It has often been said that the only constant is life is change! Yet most of us find it difficult to change, especially when it takes us away from our routine, our conditioned ways of thinking.  In actuality we've been changing our whole lives! Some of the changes may have seems “natural” but at the time, we may not have realized just how difficult they were. When we were you young, the world was new to us. We needed to make changes to explore who we were and how we were meant to fit into the world around us. It was the openness to the possibility of failing that helped us get our hands and knees under our bodies so that we could crawl! It was the lack of fear that prompted us to take our first steps and falling so many times before we could totter around. It was the desire to move in different ways that helped us try out some dance steps, climb onto a bicycle, to figure out swimming, to put on skates, or maybe skis.  And we grew from all of these experiences and couldn't wait to reach a certain stage of life to experience more changes. I remember when I learned to drive our speed boat and pull others on water skis when I was 12. I remember turning 16 and learning how to drive the car, and yes it was on a manual shift. To this day, I remember lying in bed at night visualizing the steps of pushing in the clutch, other foot on the brake, starting the car, putting it into gear while simultaneously moving from the brake to press on the gas as I slowly lifted the other foot off the clutch and continuing the process of getting to the “right” gear with increasing speed. At what age did we start to resist the changes that would bring so much growth and freedom? When did we become so resistant to change and where did that resistance come from? As we grow older, we usually turn our awareness to the world around us, seeking affirmation from outside and we often lose touch with our need for self-acceptance and self-empowerment. We live our lives based on a lifetime of conditioning by our families, our schools, our belief systems, our friends and work associates.  I've come up with 8 common reasons that might help identify the thought distortions that keep you stuck!  I recall in 1997 when I decided to leave the profession of anesthesia and open a holistic health center that ultimately became a yoga center. Any one of these thought distortions could have stopped me. Complacency? My life is okay. I'll just leave things as they are. TD-I am making good money vs money isn't everything. Lack of self-worth? I don't think I can do it so why try? TD-Am I going to be able to do it vs when I'm determined I can accomplish what I want. Timing? I just can't manage to find time for that now. TD-It will be too much work vs I'm working 2, 24 hour call shifts per week so I do have time available to use. Social conformity? What will people think? TD-Having been a big people pleaser, people will think I'm crazy vs maybe I'll find a more supportive tribe Lack of knowledge? TD-I don't know anything about running such a business vs I've helped my husband open businesses from scratch. Are you the exception? Well, it might work for others, but not me! TD-What if I fail vs what if I succeed? Selfishness? What's in it for me? TD-How can leaving my profession and the money I make be good for me and my family vs I will still be helping people, just in a different way. Fear? What will happen? And this is the big one!! It's a thought distortion on its own. It's fear that really underpins so much of our resistance and “stuckness.” So, I keep using this word “stuck” and it's really the force that keeps us from being all that we can be. In yoga, it's called tamas. According to yoga philosophy, there are only three qualities that make up all of the universe in varying proportions. These are tamas, rajas and sattwa. They exist in everything, including each of us.   Tamas is defined as inertia, darkness, depression, immobility, rigidity, stability. stillness. Stuck! Rajas is movement, dynamism, ego, passion. It's rajas that can help us get unstuck! To move forward, to take chances and to possibly reach the third guna…sattwa. Sattwa is balance, luminosity, goodness, harmony. Most people live in this world fluctuating from tamas to rajas and back to tamas. We might have glimpses of sattwa but it is hard to achieve without considerable self-awareness, self-acceptance, self-actualization and developing the power to leave past conditioning in the past and welcome change as an opportunity for growth regardless of potential outcomes. Yoga can be the medium through which this process begins.  Not the workout style of yoga as is often practiced in the West, rather the classical version of yoga whereby the physical practices are used to develop more inner awareness. It is this inner awareness that can then grow to a point where there is a desire to practice the subtle and more powerful practices of pranayama (breathing practices) and meditation.  As the awareness continues to grow, we see the thoughts and patterns of conditioning, first during the practices themselves, but ultimately during our daily lives. This is when we can truly begin to make the necessary changes to accomplish our goals. Up to this point, we may set goals, but usually fall short due to the self-sabotaging patterns of conditioning and thought distortions that lead to abandoning our goals, or once the goal is achieved for a time, then falling back to our previous state. I'll use the example of losing weight. All of my life I have had a weight problem. I think I went on my first diet when I was 11 – the Atkin's diet. I have yo-yo'd up and down for the last 60 years, trying one thing after another. I was frequently told as a child and teenager, “you have such a pretty face, if you would just lose a little weight.” The undercurrent of that message was that I was imperfect, not accepted, and uglier due to being overweight. It also contributed to the conditioning that I had to do what other people wanted to be accepted. I've often said that if I would never have dieted and felt more accepted, I probably wouldn't have ended up being morbidly obese! As student nurse, I basically starved myself down to my low weight of 140 pounds, and even though I was 5'7”, I still felt fat! When I look at pictures from that time with wiser eyes, I looked so thin! My internal image and thoughts were distorted by the popularity of the late 60's and Twiggy! For the next 20 years, I went up and down between 170-240 depending which diet I tried along with a lot of physical activity. This was a time when I did a lot of trekking in the Himalayas, even to Mt Everest base camp! I also spent days biking, river rafting, scuba diving and more. My highest weight ballooned to 307 pounds about 30 years ago. I then tried some new diet drugs and lost nearly 50 pounds before the drugs were pulled from the market due to a life-threatening side-effect of pulmonary hypertension. I was lucky to only end up with a heart murmur. My weight stayed around that range, going up 20, then down 30, and up again. What I had failed to do up until this point was to look seriously at the underlying conditioning and patterns of behavior that kept me stuck in my fat. However, being fat didn't keep me from becoming a yoga teacher. In fact, in some ways it allowed me to accept others and give them a welcome space no matter size or physical abilities. My weight also allowed me to learn modifications for the variety of body types that I taught. Ways of practicing yoga that thin, very flexible yoga teachers might not be able to understand. Don't get me wrong, some didn't accept me as a yoga teacher. I remember early on someone getting up and walking out after the opening meditation and later complaining to my manager that having a fat yoga teacher was unacceptable. When I went to yoga conferences I felt so out of place and was made to feel invisible or was confronted by others in a “teacher intensive” by asking me if I was a teacher!  After 23 years of running my yoga center and teaching literally tens thousands of students there and elsewhere, I sold it right before the pandemic. During the lockdown, I created the time and space to be alone and be still. And in that stillness I decided to give up all of my feelings about my size, all of my underpinning patterns and conditioning, and found the strength to be healthier. The ability to do this arose from years of meditation, yoga nidra and looking at the task at hand as an opportunity to bring more awareness into my life and to let go of expected outcomes. As Deepak Chopra has said, “To make the right choices in life, you have to get in touch with your soul. To do this, you need to experience solitude, which most people are afraid of, because in the silence you hear the truth and know the solutions.” Faced with my oncoming birthday when I would be 70, I made a choice and set a goal. It wasn't to lose a specified amount of weight. My goal became to GET AS HEALTHY AS POSSIBLE regardless of how long it takes.  This is where we need to talk about setting goals and some important parameters.  The first thing is to be willing to change. You might think, well of course. If I'm not willing to change, why set a goal that will require it. In reality, it's important that you truly understand that you will need to change to reach your goal, or you would already be there. In fact, you must welcome change and watch your attitude closely. Welcome the need to do things differently, to become different. You may need to get the necessary support and knowledge to find a different way. Secondly, once the goal is set, know that there will be times when you may feel that you are not moving toward it. Don't stop. Break it into bits each day and commit, commit and commit some more. As long as you are moving forward when looking at the overall progress and not just at the moment, be reassured you are heading in the right direction. Lastly, live your goal! Don't focus on what you “have to do”. You have the choice not to do it, so if you are doing it, then you've made the choice, you have set a goal, end of story. Back to my personal story about being healthier. Since the lockdown about 18 months ago, I've totally changed the way I eat due to working with an Ayurvedic practitioner and I've lost 86 pounds. I'm back to being a little overweight rather than obese. I've gone from struggling to walk a half mile due to arthritis in my feet, to walking 2 miles per day at double my earlier pace. My overall health and energy have improved remarkably. I'm making great progress. But people keep asking me about my goal. “How much more weight are you going to lose,” and I tell them I honestly don't know. My goal is to get as healthy as possible and in my mind there is no finish line to cross.  And I am looking forward to meeting who I will become over time as I welcome further changes and growth!

Hatha Yoga Pradipika - Verse und Kommentare
Werdet zum Nektarspendenden Mond – HYP.IV.28

Hatha Yoga Pradipika - Verse und Kommentare

Play Episode Listen Later Jan 16, 2022 3:20


Sukadev spricht über den 28. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 4. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Die Atmung ist beruhigt, wenn der Geist unbeweglich und ruhig ist. Daraus folgt die Erhaltung des Bindu, Mondzentrum. Die Zurückhaltung des Bindu führt dann später dazu, dass sich Sattwa, Reinheit im Körper durchsetzt. Bindu Chakra – Mondzentrum, bindu […]

Ayurvedic Healing & Beyond
#96 Coming Out Of Depression With Dr Vignesh Devraj

Ayurvedic Healing & Beyond

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 51:01


In this episode, Dr Vignesh Devraj explores depression through an Ayurvedic lens, and shares insights on how to develop clarity, and achieve emotional stability. The episode also explores the Manogunas - Rajas, Tamas and Sattwa, and the correlation between Tamas and depression. The topics discussed in this episode are: What is Depression? Understanding Manogunas, or the qualities of the mind. Importance of clarity and emotional stability Understanding the power of emotional release An Ayurvedic Management of Depression Ayurvedic medications and treatments that can help For further information about Dr Vignesh Devraj, kindly visit www.vigneshdevraj.com and www.sitaramretreat.com His Instagram handles are @sitarambeachretreat @vigneshdevraj If you are interested in doing one on one ayurvedic consultation with Dr. Vignesh Devraj please find the details in this link - Ayurvedic Consultation with Dr. Vignesh Devraj If you are economically challenged, please use the form provided to request a free Ayurvedic consultation here. We truly hope you are enjoying our content. Want to help us shape and grow this show faster? Leave your review and subscribe to the podcast, so you'll never miss out on any new episodes. Thanks for your support. Disclaimer: - The content of the podcast episodes is not intended to be a substitute for professional medical procedures, consultations, diagnosis, or treatment in any manner. We strongly do not recommend using the content of these episodes as medical advice for any medical conditions for you, others, or for treating your patients.

depression ayurvedic tamas sattwa vignesh devraj
Yoga, Meditation und Ayurveda Lexikon

Ein Beitrag zum Sanskritwort: Sattwa Hier findest du: Sanskrit Wörterbuch Seminare zum Thema Sanskrit Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Yoga Vidya Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!

Meditation Video - Anleitungen und Tipps
9A Wichtigste Vedanta Begriffe und Neti Neti Meditation - Lektion 9 Vedanta Meditation und Jnana Yoga

Meditation Video - Anleitungen und Tipps

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020


Sukadev erläutert die wichtigsten Vedanta Begriffe, damit du tiefer in die Erkenntnis der Wahrheit kommen kannst. Wichtige Begriffe sind Brahman, Maya, Ishwara, Jagad, Atman, Upadhi, Avidya, Guna, Sattwa, Rajas, Tamas. Sukadev erläutert dir diese Begriffe - und hilft dir, diese als wichtige Konzepte für den Alltag zu begreifen. Im zweiten Teil dieser 9. Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses leitet dich Sukadev an zur Neti Neti Meditation, eine Meditation zum Auflösen von Identifikationen. Dieses Video "Vedanta Terminologie und Neti Neti Meditation" ist die neunte Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Weitere Informationen über Jnana Yoga und Vedanta: Brahman Neti Neti Meditation Alle Lektionen des Kurses Vedanta Meditation und Jnana Yoga Vedanta Jnana Yoga Meditation Yogalehrer Ausbildung Seminare zu Vedanta Autor/Sprecher: Sukadev Bretz https://www.yoga-vidya.de. Kamera/Schnitt: Nanda. 9. Lektion - alle Videos: 9A Wichtigste Vedanta Begriffe und Neti Neti Meditation - Lektion 9 Vedanta Meditation und Jnana Yoga 9B Neti Neti Meditation: Nicht dies, nicht dies - Meditationsanleitung mit Erläuterung 9C Neti Neti Meditation: Nicht dies, nicht dies - ohne Erläuterung Yoga Vidya erleben: Unsere Seminare & Ausbildungen Unsere Online Seminare Spende für Yoga Vidya und helfe, den Verein am Leben zu erhalten.

Meditation Video - Anleitungen und Tipps
9A Wichtigste Vedanta Begriffe und Neti Neti Meditation - Lektion 9 Vedanta Meditation und Jnana Yoga

Meditation Video - Anleitungen und Tipps

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 43:47


Sukadev erläutert die wichtigsten Vedanta Begriffe, damit du tiefer in die Erkenntnis der Wahrheit kommen kannst. Wichtige Begriffe sind Brahman, Maya, Ishwara, Jagad, Atman, Upadhi, Avidya, Guna, Sattwa, Rajas, Tamas. Sukadev erläutert dir diese Begriffe - und hilft dir, diese als wichtige Konzepte für den Alltag zu begreifen. Im zweiten Teil dieser 9. Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses leitet dich Sukadev an zur Neti Neti Meditation, eine Meditation zum Auflösen von Identifikationen. Dieses Video "Vedanta Terminologie und Neti Neti Meditation" ist die neunte Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Weitere Informationen über Jnana Yoga und Vedanta: Brahman Neti Neti Meditation Alle Lektionen des Kurses Vedanta Meditation und Jnana Yoga Vedanta Jnana Yoga Meditation Yogalehrer Ausbildung Seminare zu Vedanta Autor/Sprecher: Sukadev Bretz https://www.yoga-vidya.de. Kamera/Schnitt: Nanda. 9. Lektion - alle Videos: 9A Wichtigste Vedanta Begriffe und Neti Neti Meditation - Lektion 9 Vedanta Meditation und Jnana Yoga 9B Neti Neti Meditation: Nicht dies, nicht dies - Meditationsanleitung mit Erläuterung 9C Neti Neti Meditation: Nicht dies, nicht dies - ohne Erläuterung Yoga Vidya erleben: Unsere Seminare & Ausbildungen Unsere Online Seminare Spende für Yoga Vidya und helfe, den Verein am Leben zu erhalten.

Quem me Dera
COMO VIREI PROFESSORA DE YOGA | BRUNA VILLEGAS | TRANSIÇÃO DE CARREIRA

Quem me Dera

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 52:08


Nesse podcast iremos contar a história de transição de carreira da Bruna Villegas, que decidiu dar uma reviravolta na profissão de publicitária tirando o terno do mundo corporativo, vestindo sua alma e se tornando professora de yoga. Você também acredita que Yoga é o seu propósito de vida? Gostaria de fazer essa mudança profissional? Então segue todas as dicas da Bruna Villegas para você transformar o seu quem me dera na sua própria realidade: 1. Faça um planejamento financeiro! 2. Seja um praticante! Você precisa sentir e vivenciar tudo no seu próprio corpo antes de ensinar para outras pessoas. 3. Faça cursos teóricos, práticos e de formação. Ter experiências e estudar sempre te ajudarão a conhecer melhor a filosofia do yoga, como funciona o nosso corpo, entre outros pontos fundamentais. Cursos de Yoga: - Chakras, kundalini e poderes paranormais - Corpos do homem - Neurofisiologia da meditação - Mantras - Butha Shuddi Formação: - Aprofundamento filosófico 200 horas - Formação de professores com estágio no Espaço Sattwa 300 horas - A ciência do Ásana Thetahealing: https://brasilthetahealing.com/ - THETAHEALING® BASIC DNA - THETAHEALING® ADVANCED DNA Para conhecer toda a trajetória da Bruna Villegas e ouvir mais dicas, escute o podcast completo. Se você quer conhecer mais histórias sobre mudanças de carreira, segue a gente lá no Instagram: https://www.instagram.com/quem.me.dera/ e se inscreva no canal do Youtube (https://www.youtube.com/quemmedera). Na próxima quinta-feira, as 20h, teremos mais uma história inspiradora de mudança profissional para vocês! Créditos: - Apresentadoras: Camila Canais e Isabela Marcondes - Edição: Nathalia Greghi

Veda Chanting
Sri Suktam

Veda Chanting

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 8:52


O The Intense fire of Tapas, bring forth the Sat-Chit- Ananda of the Sattvic principle. The Tejas of pure Sattwa. May the grace of Devi lead us to final fulfillment. The one who is latent in the Chariot lead by horses. Who's awakening is heralded by the dawning of Wisdom. May the Goddess of prosperity find me worthy of her true wealth. O Jataveda, may the transcendental beauty of the Sri reveal itself in the intense fire of Tapas. The one who abides in the lotus of a heart filled with Sattwa. O jataveda, invoke the great goddess who's splendor and glory permeates all worlds and is worshipped by the Gods. I take refuge at her lotus feet. With her grace no impurity shall find me. O jataveda, invoke the great goddess who drives away the illusions of the world and the ignorance of our actions through the fire of our tapas. O Jataveda, invoke Lakshmi, create a haven within and without, were all immortal treasures be found. O Jataveda, invoke Lakshmi, who presence destroys all desires and wants in all homes where she resides. O Jataveda, please invoke the Goddess, who is difficult to approach, who is the source of all abundance, and leave a trace of her grace wherever she manifests. O Jataveda, invoke the Goddess, the fulfilment of all my Sadhana, who is represented by the Mantra that I speak, by whose presence both external and internal prosperity is assured. O Jataveda, invoke the Goddess Earth, our basis and our support, please reside with us. O Jataveda, invoke The Goddess of Water, whose presence creates all beauty O Jataveda , invoke the Goddess, who provides soothing nourishment for her seekers. O Jataveda, invoke the Goddess, who supports her devotees in the their sadhana. O jataveda, invoke the Goddess, who by her constant presence and encouragement guides her devotees to abundance. By constant chanting of the 15 verses of Sri Suktam, the devotees who have purified themselves have their longing fulfilled by The Goddess. Salutations to the Goddess, Born of a Lotus, with Lotus eyes within a Lotus face fulfill my yearning of Divine bliss. Salutations to the Goddess, fulfill my inner and outer aspirations O Mother Goddess, may we continue our lineage, grant us our daily sustenance and make our life long and fruitful. You are the power being Agni, Vayu, Surya, Vasus, Indra, Brhaspathi and Varuna. You are the transcendental basis off all that is. Those who are bhakthas of Lord Vishnu be able to drink Soma, and destroy all inner enemies. May I too partake of the Soma, O Goddess the one who holds the Soma. None of the negative emotions including Anger, Jealous, Greed or Evil intentions will reside and in the devotees who always recite Sri Suktam. O Mother, may you grace shower on us like the rain during a thunderstorm and all duality move to the plane of the spirit. You are Brahman and destroy all negative qualities. O Mother Lakshmi, Lover and possessor of lotuses, who resides in lotus with hands and eyes as lotuses, accept my prayer to merge at your lotus feet. O Mother, may you in pure white beautiful form, bless us. O Mother, studded with celestial gems and bathed by heavenly Elephants with waters from Golden chalises, please make my abode auspicious by you Presence. O Mother, my prostrations to the you, whose glance make Lord Brahma, Indra and Shiva great. You are the Lotus in the three worlds and are dear to Lord Vishnu. May your different forms of Siddha Lakshmi, Moksha Lakshmi, Jaya Lakshmi, Saraswati, Sri Lakshmi and Vara Lakshmi be always Gracious towards me. Salutation to the Mother Goddess, Your four hands are in Vara Mudra, Holding the Hook, the Noose and in the gesture of fearlessness, provide boons, removal of obstacles and bondages and provide fearlessness. You stand on the lotus and shower your grace on your devotees. I worship you of Goddess Mother of the Universe, Your three eyes appear as millions of newly risen suns. Salutations to Mother Goddess Lakshmi, Who is Auspiciousness herself, fulfilling all the objective of your Devotees. I Salute you O Narayani, who provides refuge with Three eyes. Who resides in Lotus, hodling a lotus in her hands, dazzling in white garments and fragrant flowers, she is surrounded by a divine Aura. O Mother of all shower your grace on me, the Dearest to Hari, you are the source of all weelbeing and wealth in the three worlds. You are the Consort to Lord Vishnu. We mediate on the form of Mahalakshmi, to awaken our spiritual consciousness. Let your auspiciousness be the source of all our strength, Make our lives long, happy and filled with joy and inner and outer wealth. Please remove all debts, Illness, Poverty, Sins, Hunger, untimely death, fear, sorrow and pain always. You, O Devi, is the essence of all Veda. We know your divine form by meditating on you. Let our Spiritual Consciousness awaken. Let there be peace in the three worlds.    

Gesundheit und Prävention: Vorbeugen ist besser als Heilen

Ein Vortrag zum Thema Sattwa. Infos und Überlegungen zu Geistige Konstitution Sattwa Ein Podast von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
YVS149 – Bhakti Yoga – Teil 21: Silvester + Neujahr spirituell

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Dec 28, 2018 23:38


Wie kannst du den Jahreswechsel besonders spirituell begehen? Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du das Jahr gut abschließen und das neue Jahr gut beginnen kannst: • Jahresrückblick zu Silvester: - Was ist das Jahr gewesen? - Was habe ich gelernt? - Welche spirituellen Erfahrungen hatte ich? • Wie war Sadhana, Seva, Sattwa, Satsang • Was nehme ich mir vor für das nächste Jahr - Sadhana, Satsang, Seva, Sattwa? Überlege diese Fragen Schritt für Schritt, und es empfiehlt sich, die Antworten aufschreiben. So kannst du die folgenden Jahreswechsel immer sehen, wo du stehst: - Was hat sich verändert oder gewandelt? - Was wolltest du verändern und wo bist du vielleicht stehengeblieben? - Was hat von deinen Vorhaben geklappt oder was auch nicht? - Wo kannst du für dich neue Schwerpunkte setzen, z.B. deine tägliche Yogapraxis vertiefen? Gerade in der Zeit vor und nach dem Jahreswechsel empfiehlt Sukadev dir, mehr zu praktizieren und zum Jahreswechsel besondere Rituale durchzuführen: Mantras singen, Arati (Lichtzeremonie), Puja und/oder eine Homa (Feuerritual). Um zu deinem Jahresabschluss und Jahresanfang rundum spirituell einzutauchen, ist es am Besten für diese Zeit in einen Yoga Vidya Ashram gehen. Hier gibt es spezielle Programme für die Weihnachtszeit bzw. auch für den Jahreswechsel: Weihnachten Silvester/Neujahr Oder du kannst auch als Individualgast in den Ashram bzw. ins Seminarhaus kommen. Dieser Vortrag gehört zu der Themenreihe "Mantra, Bhakti Yoga und Sanskrit" und gehört zum Teil des Bhakti Yoga innerhalb der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ - wiki.yoga-vidya.de/YVS001 und ist ein Begleitvortrag zur zweijährigen Yogalehrerausbildung.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
YVS149 – Bhakti Yoga – Teil 21: Silvester + Neujahr spirituell

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Dec 28, 2018 23:38


Wie kannst du den Jahreswechsel besonders spirituell begehen? Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du das Jahr gut abschließen und das neue Jahr gut beginnen kannst: • Jahresrückblick zu Silvester: - Was ist das Jahr gewesen? - Was habe ich gelernt? - Welche spirituellen Erfahrungen hatte ich? • Wie war Sadhana, Seva, Sattwa, Satsang • Was nehme ich mir vor für das nächste Jahr - Sadhana, Satsang, Seva, Sattwa? Überlege diese Fragen Schritt für Schritt, und es empfiehlt sich, die Antworten aufschreiben. So kannst du die folgenden Jahreswechsel immer sehen, wo du stehst: - Was hat sich verändert oder gewandelt? - Was wolltest du verändern und wo bist du vielleicht stehengeblieben? - Was hat von deinen Vorhaben geklappt oder was auch nicht? - Wo kannst du für dich neue Schwerpunkte setzen, z.B. deine tägliche Yogapraxis vertiefen? Gerade in der Zeit vor und nach dem Jahreswechsel empfiehlt Sukadev dir, mehr zu praktizieren und zum Jahreswechsel besondere Rituale durchzuführen: Mantras singen, Arati (Lichtzeremonie), Puja und/oder eine Homa (Feuerritual). Um zu deinem Jahresabschluss und Jahresanfang rundum spirituell einzutauchen, ist es am Besten für diese Zeit in einen Yoga Vidya Ashram gehen. Hier gibt es spezielle Programme für die Weihnachtszeit bzw. auch für den Jahreswechsel: Weihnachten Silvester/Neujahr Oder du kannst auch als Individualgast in den Ashram bzw. ins Seminarhaus kommen. Dieser Vortrag gehört zu der Themenreihe "Mantra, Bhakti Yoga und Sanskrit" und gehört zum Teil des Bhakti Yoga innerhalb der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ - wiki.yoga-vidya.de/YVS001 und ist ein Begleitvortrag zur zweijährigen Yogalehrerausbildung.

Ayurveda Einführung Podcast
Gunas und Ernährung: Sattwige, Rajasige und Tamasige Nahrung – YVS073

Ayurveda Einführung Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2018 31:36


Im Yoga bzw. Ayurveda wird alles in 3 Gunas eingeteilt, die 3 Eigenschaften, anhand derer man u.a. die Wirkung der Nahrung in ihrer Wirkung auf den Körper einteilen kann. Hierüber berichten schon die alten Schriften, wie z.B. die Bhagavad Gita. Die 3 Gunas Sattwa, Rajas und Tamas sind die drei Eigenschaften der Natur. Hier ein paar erste Grundlagen der Einteilung von sattwiger, rajasiger und tamasiger Nahrung: Sattwige Nahrung: – Gesunde, reine Ernährung – Ethisch einwandfreie Nahrung – Erhebende, leichte Nahrung Rajasige Nahrung: – Nahrung, die den Geist unruhig macht Tamasige Nahrung: – Unethische Nahrung – Ungesunde Nahrung – Der Beitrag Gunas und Ernährung: Sattwige, Rajasige und Tamasige Nahrung – YVS073 erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
4 Purusharthas - Umgang mit Wünschen und Bedürfnissen - YVS043

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Mar 30, 2018 23:02


Podcast-Vortrag zu den 4 Purusharthas, den Wünschen und Bedürfnissen, und wie man damit spirituell umgeht. Spirituelle Praxis heißt, alle Aspekte des Menschseins zu spiritualisieren. Dazu gehört auch ein geschickter Umgang mit den eigenen Wünschen und Bedürfnissen. Sukadev spricht hier über die vier Purusharthas, 4 Kategorien von Wünschen, Motiven und Bedürfnissen. Die vier Purusharthas sind: Kama – sinnliche und emotionale Wünsche und BedürfnisseArtha – Bedürfnisse nach finanzieller Absicherung, nach Geld, Anerkennung und MachtDharma – Motive für Engagement, Weltverbesserung, für andere Menschen, sowie für Selbstverwirklichung (im Sinn der humanistischen Psychologie)Moksha – Befreiung Erfahre wie du als spiritueller Mensch auf sattwige Weise mit Wünschen und Bedürfnissen umgehen kannst. Ein wichtiges Konzept dafür ist Sattwa, Rajas und Tamas. Ein anderes ist Sublimierung. Ein drittes ist Verhaftungslosigkeit und Entsagung. Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe zu Vicharana, bewusstes spirituelles Streben. Die Vortragsreihe zu Vicharana wiederum ist Teil der Vortragsreihe zu „Spiritueller Weg“. Und dieser wiederum ist Teil der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
4 Purusharthas - Umgang mit Wünschen und Bedürfnissen - YVS043

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Mar 30, 2018 23:03


Podcast-Vortrag zu den 4 Purusharthas, den Wünschen und Bedürfnissen, und wie man damit spirituell umgeht. Spirituelle Praxis heißt, alle Aspekte des Menschseins zu spiritualisieren. Dazu gehört auch ein geschickter Umgang mit den eigenen Wünschen und Bedürfnissen. Sukadev spricht hier über die vier Purusharthas, 4 Kategorien von Wünschen, Motiven und Bedürfnissen. Die vier Purusharthas sind: Kama – sinnliche und emotionale Wünsche und BedürfnisseArtha – Bedürfnisse nach finanzieller Absicherung, nach Geld, Anerkennung und MachtDharma – Motive für Engagement, Weltverbesserung, für andere Menschen, sowie für Selbstverwirklichung (im Sinn der humanistischen Psychologie)Moksha – Befreiung Erfahre wie du als spiritueller Mensch auf sattwige Weise mit Wünschen und Bedürfnissen umgehen kannst. Ein wichtiges Konzept dafür ist Sattwa, Rajas und Tamas. Ein anderes ist Sublimierung. Ein drittes ist Verhaftungslosigkeit und Entsagung. Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe zu Vicharana, bewusstes spirituelles Streben. Die Vortragsreihe zu Vicharana wiederum ist Teil der Vortragsreihe zu „Spiritueller Weg“. Und dieser wiederum ist Teil der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
4S - Spirituelle Praxis - YVS042

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Mar 28, 2018 19:44


Eines der Grundkonzepte in den Lehren von Yoga Vidya sind die 4 großen S, also Sadhana, Satsang, Seva und Sattwa. Diese vier machen die praktischen Tipps aus, wie spirituell praktiziert werden kann/soll. Sukadev gibt hier Tipps über die 4S. Er zeigt dir ganz konkret, was du tun kannst, um dich spirituell zu entwickeln. Die 4 S machen Abhyasa aus, die spirituelle Praxis. Abhyasa, die Spirituelle Praxis beinhaltet: - Sadhana - Satsang - Seva - Sattva Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe zu Vicharana, bewusstes spirituelles Streben. Die Vortragsreihe zu Vicharana wiederum ist Teil der Vortragsreihe zu „Spiritueller Weg“. Und dieser wiederum ist Teil der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“.

er tipps diese praxis lehren streben sadhana seva satsang yoga vidya 4s sukadev vortragsreihe yogaweg abhyasa spirituelle praxis sattwa spiritueller weg grundkonzepte vicharana
Yoga, Meditation und spirituelles Leben
4S - Spirituelle Praxis - YVS042

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Mar 28, 2018 19:43


Eines der Grundkonzepte in den Lehren von Yoga Vidya sind die 4 großen S, also Sadhana, Satsang, Seva und Sattwa. Diese vier machen die praktischen Tipps aus, wie spirituell praktiziert werden kann/soll. Sukadev gibt hier Tipps über die 4S. Er zeigt dir ganz konkret, was du tun kannst, um dich spirituell zu entwickeln. Die 4 S machen Abhyasa aus, die spirituelle Praxis. Abhyasa, die Spirituelle Praxis beinhaltet: - Sadhana - Satsang - Seva - Sattva Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe zu Vicharana, bewusstes spirituelles Streben. Die Vortragsreihe zu Vicharana wiederum ist Teil der Vortragsreihe zu „Spiritueller Weg“. Und dieser wiederum ist Teil der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“.

er tipps diese praxis lehren streben sadhana seva satsang yoga vidya 4s sukadev vortragsreihe yogaweg abhyasa spirituelle praxis sattwa spiritueller weg grundkonzepte vicharana
Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Eigenschaften des reinen Sattwa VC 119

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2018 3:49


Sukadev spricht über den 119. Vers des Viveka Chudamani. Der Text dieses Verses lautet: 119. Die Eigenschaften des unvermischten sattva sind tiefer Frieden, die Wahrnehmung des atman in uns, erhabenste Ruhe, Zufriedenheit, Heiterkeit des Gemüts und die Versenkung der Seele in das Höchste Selbst, wodurch der Suchende die ewige /immerwährende/dauerhafte höchste Wonne/Glückseligkeit erfährt. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Vedanta Werk von Shankaracharya. Mehr über Vedanta erfährst du auch in Vedanta Seminaren bei Yoga Vidya.

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Tugenden als Manifestation von Sattwa VC 118

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Mar 11, 2018 12:37


Sukadev spricht über den 118. Vers des Viveka Chudamani. Der Text dieses Verses lautet: 118. Die Eigenschaften des vermischten sattva sind Demut, die Yamas und Niyamas, Glaube (shraddha), Hingabe (bhakti), Sehnsucht nach Befreiung (mumukshutva), göttliche Tugenden und Abkehr vom Unwirklichen.Viveka Chudamani ist ein wichtiges Vedanta Werk von Shankaracharya. Mehr über Vedanta erfährst du auch in Vedanta Seminaren bei Yoga Vidya.

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Sattwa-Makellose Reinheit VC 117

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2018 5:44


Sukadev spricht über den 117. Vers des Viveka Chudamani. Der Text dieses Verses lautet: 117. Makellose Reinheit (sattva) ist klar wie Wasser, aber wenn sie mit rajas und tamas vermischt wird, führt sie zum Kreislauf von Geburt und Tod. Wenn sich das Licht der Seele /des wahren Selbst in sattva / in Reinheit widerspiegelt, erleuchtet es die ganze Welt der Materie / die ganze physische Welt wie die Sonne Viveka Chudamani ist ein wichtiges Vedanta Werk von Shankaracharya. Mehr über Vedanta erfährst du auch in Vedanta Seminaren bei Yoga Vidya.

Vegan Podcast
Der Königsweg zur Gelassenheit 118: Sattwige, rajasige und tamasige Nahrung

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2017 6:12


Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Im Yoga wird die Nahrung eingeteilt in sattwige, rajassige und in tamassige Nahrung: (1) Sattwige Nahrung: Sie ist Gesund für den Körper, energetisierend, förderlich für das Prana (die Lebensenergie), gut für eine freudige und gelassene Grundstimmung, ethisch und gut für die Meditation. Eine ideale sattwige Ernährung besteht aus Obst, Gemüse/Salaten, Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide. Sattwa heißt Freude und Licht. (2) rajassige Nahrung: Macht den Geist unruhig, ist nicht so gut für den Körper. Dazu gehören z.B. Koffeingetränke (Kaffee, Schwarztee, Kakao), Industriezucker, scharfe Gewürze. Rajas heißt Unruhe, Gier; zu viel durcheinander essen, zu hastig essen ist auch rajassig (3) tamassige Nahrung: Ungesund für den Körper; schlecht für die Energien; führt außerdem zu Energieblockaden; schlecht für die Psyche; unethisch. Beispiele: Fleisch, Fisch, Unreifes, Abgestandenes, Drogen, Alkohol. Tamas heißt Dunkelheit, Niedergeschlagenheit, Dumpfheit. Zu viel essen oder zu spät abends essen ist ebenfalls tamassig. 118. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.

Vegan Podcast
Der Königsweg zur Gelassenheit 118: Sattwige, rajasige und tamasige Nahrung

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2017 6:13


Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Im Yoga wird die Nahrung eingeteilt in sattwige, rajassige und in tamassige Nahrung: (1) Sattwige Nahrung: Sie ist Gesund für den Körper, energetisierend, förderlich für das Prana (die Lebensenergie), gut für eine freudige und gelassene Grundstimmung, ethisch und gut für die Meditation. Eine ideale sattwige Ernährung besteht aus Obst, Gemüse/Salaten, Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide. Sattwa heißt Freude und Licht. (2) rajassige Nahrung: Macht den Geist unruhig, ist nicht so gut für den Körper. Dazu gehören z.B. Koffeingetränke (Kaffee, Schwarztee, Kakao), Industriezucker, scharfe Gewürze. Rajas heißt Unruhe, Gier; zu viel durcheinander essen, zu hastig essen ist auch rajassig (3) tamassige Nahrung: Ungesund für den Körper; schlecht für die Energien; führt außerdem zu Energieblockaden; schlecht für die Psyche; unethisch. Beispiele: Fleisch, Fisch, Unreifes, Abgestandenes, Drogen, Alkohol. Tamas heißt Dunkelheit, Niedergeschlagenheit, Dumpfheit. Zu viel essen oder zu spät abends essen ist ebenfalls tamassig. 118. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Die drei Gunas Sattwa, Rajas und Tamas sind die Eigenschaften der Natur. In diesem Podcast erläutert dir Sukadev, was diese drei Eigenschaften in deinem Leben bedeuten – und wie du mit bewusster Lebensgestaltung und geschicktem Umgang mit diesen drei Gunas zu einem glücklicheren Leben kommen kannst: Erkenne Tamas und löse dich davon. Reduziere Rajas. Erhöhe Sattwa – und durch die Transzendierung von Sattwa gelangst du zur Vollkommenheit. Dies ist der achte Vortrag der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung“. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya Ton/Schnitt: Nanda

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Die drei Gunas Sattwa, Rajas und Tamas sind die Eigenschaften der Natur. In diesem Podcast erläutert dir Sukadev, was diese drei Eigenschaften in deinem Leben bedeuten – und wie du mit bewusster Lebensgestaltung und geschicktem Umgang mit diesen drei Gunas zu einem glücklicheren Leben kommen kannst: Erkenne Tamas und löse dich davon. Reduziere Rajas. Erhöhe Sattwa – und durch die Transzendierung von Sattwa gelangst du zur Vollkommenheit. Dies ist der achte Vortrag der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung“. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya Ton/Schnitt: Nanda

The Lunar Saloon
The Lunar Saloon - Episode 72

The Lunar Saloon

Play Episode Listen Later Aug 11, 2017 114:51


Tunes from 1972 ======================= Pat Prilly, Les Mysteres Du Cosmos, Moog Expressions Kraan, Kraan Arabia, Kraan Schizo, Paraphrenia Praecox, Schizo ! The Bear Brothers, Bondiago, Red Shoe Trucken / Bondiago Osmonds, Crazy Horses, Crazy Horses Giorgio Moroder, The Future Is Past, Schlagermoroder Akido, Wajo (Come and Dance), Akido Sebastiao Tapajos & Pedro Dos Santos, Munganga, Vol.1 Brazil By Music, Wave, Fly Cruzeiro Marcos Valle, Revolucao Organica, Vento Sul Vulcans, Star Trek, Star Trek Elias Rahbani, Dance of Maria, Mosaic Of The Orient (Näi, Buzuk & Guitar) Dolores Vargas "La Terremoto", ¡A La Pelota!, Acid Rumba The Jimmy Castor Bunch, It's Just Begun, It's Just Begun Manu Dibango, Soul Makossa, Soul Makossa Daniela Casa, Spiralys, America Giovane N. 2 Joel V.D.B, Eco Cosmico, L'Immagine Del Suono Nektar, Journey To The Centre Of The Eye, Journey To The Centre Of The Eye John Keating, The Unknown Planet, Space Experience Stringtronics, Hunted, Mindbender Koichi Oki, Light My Fire, Yamaha Superstar! Franco Bixio, With Bare Fists, A Pugni Nudi (Original Sound Track Album) Jean-Claude Vannier, L'Enfant Assassin Des Mouches, L'Enfant Assassin Des Mouches Algarnas Tradgard, Rings Of Saturn, Framtiden Är Ett Svävande Skepp, Förankrat I Forntiden New Hope, GodOfAllOfUs, GodOfAllOfUs Roy Ayers Ubiquity, He's A Superstar, He's Coming The Nite-Liters, K-Jee, The Northern Soul Story Vol. 2: The Golden Torch South African Combo, Orgiastic Ritual, Orgiastic Ritual Bruno Nicolai, Risolutiva, Espressioni Deuter, Sattwa, Aum The Taj-Mahal Travellers, The Taj-Mahal Travelers Between 7:03~7:15P.M., July 15, 1972

Vedanta und Jnana Yoga Meditation Kurs
18A Panchikarana - Quintuplikation - 18. Lektion Vedanta Meditation und Jnana Yoga

Vedanta und Jnana Yoga Meditation Kurs

Play Episode Listen Later Aug 7, 2017 47:38


Quintuplikation, Panchikarana, ist eine der Vedanta Analysen, um sich von Identifikation und Verhaftung zu lösen. Quintuplikation ist eine Weise, alles in fünf Prinzipien einzuteilen. Sukadev spricht über die 3 Gunas und über die Panchabhutas, die 5 Elemente. Er zeigt, wie die Analyse der Welterfahrung in 5 Kategorien dir helfen kann, dich auf die Höchste Wahrheit zu besinnen. Der zweite Teil dieser 18. Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses besteht aus der Panchikarana Meditation. Sukadev leitet dich dazu an, neutraler Beobachter von allem Wahrnehmbaren zu wesen, die 5 Aspekte des Wahrnehmbaren zu unterscheiden. So gelingt es dir, dich von allem zu lösen, dich zu erfahren als reines Bewusstsein, als Satchidananda. Zum Schluss gibt er dir Anregung für Vedanta Praxis im Alltag: Klassifiziere deine Erfahrungen spielerisch mit einem der verschiedenen Einteilungssysteme, z.B. Vata-Pitta-Kapha, Tattwa-Rajas-Sattwa, Erde-Wasser-Feuer-Luft-Äther. Sei dir bewusst: Es geht um die Nichtidentifikation, über spielerisch-humorvolles Vorgehen. Dieser Podcast ist die 18. Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga.

Yoga Entspannung und Meditation Podcast
9A Wichtigste Vedanta Begriffe und Neti Neti Meditation - Lektion 9 Vedanta Meditation - Jnana Yoga

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2017 43:48


9A Wichtigste Vedanta Begriffe und Neti Neti Meditation - Lektion 9 Vedanta Meditation und Jnana Yoga Sukadev erläutert die wichtigsten Vedanta Begriffe, damit du tiefer in die Erkenntnis der Wahrheit kommen kannst. Wichtige Begriffe sind Brahman, Maya, Ishwara, Jagad, Atman, Upadhi, Avidya, Guna, Sattwa, Rajas, Tamas. Sukadev erläutert dir diese Begriffe - und hilft dir, diese als wichtige Konzepte für den Alltag zu begreifen. Im zweiten Teil dieser 9. Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses leitet dich Sukadev an zur Neti Neti Meditation, eine Meditation zum Auflösen von Identifikationen. Dieses Audio "Vedanta Terminologie und Neti Neti Meditation" ist die neunte Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga.

meditation videos alltag wahrheit leiter erkenntnis begriffe konzepte aufl wichtigste lektionen lektion brahman tonspur tamas atman guna rajas yoga vidya sukadev jnana yoga jagad avidya identifikationen ishwara sattwa vedanta meditation autor sprecher sukadev bretz jnana yoga kurses neti neti meditation wichtige begriffe neti neti meditation lektion
Yoga Entspannung und Meditation Podcast
9A Wichtigste Vedanta Begriffe und Neti Neti Meditation - Lektion 9 Vedanta Meditation - Jnana Yoga

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2017 43:47


9A Wichtigste Vedanta Begriffe und Neti Neti Meditation - Lektion 9 Vedanta Meditation und Jnana Yoga Sukadev erläutert die wichtigsten Vedanta Begriffe, damit du tiefer in die Erkenntnis der Wahrheit kommen kannst. Wichtige Begriffe sind Brahman, Maya, Ishwara, Jagad, Atman, Upadhi, Avidya, Guna, Sattwa, Rajas, Tamas. Sukadev erläutert dir diese Begriffe - und hilft dir, diese als wichtige Konzepte für den Alltag zu begreifen. Im zweiten Teil dieser 9. Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses leitet dich Sukadev an zur Neti Neti Meditation, eine Meditation zum Auflösen von Identifikationen. Dieses Audio "Vedanta Terminologie und Neti Neti Meditation" ist die neunte Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga.

meditation videos alltag wahrheit leiter erkenntnis begriffe konzepte aufl wichtigste lektionen lektion brahman tonspur tamas atman guna rajas yoga vidya sukadev jnana yoga jagad avidya identifikationen ishwara sattwa vedanta meditation autor sprecher sukadev bretz jnana yoga kurses neti neti meditation wichtige begriffe neti neti meditation lektion
Vedanta und Jnana Yoga Meditation Kurs
9A Wichtigste Vedanta Begriffe und Neti Neti Meditation - Lektion 9 Vedanta Meditation - Jnana Yoga

Vedanta und Jnana Yoga Meditation Kurs

Play Episode Listen Later Jun 5, 2017 43:48


9A Wichtigste Vedanta Begriffe und Neti Neti Meditation - Lektion 9 Vedanta Meditation und Jnana Yoga Sukadev erläutert die wichtigsten Vedanta Begriffe, damit du tiefer in die Erkenntnis der Wahrheit kommen kannst. Wichtige Begriffe sind Brahman, Maya, Ishwara, Jagad, Atman, Upadhi, Avidya, Guna, Sattwa, Rajas, Tamas. Sukadev erläutert dir diese Begriffe - und hilft dir, diese als wichtige Konzepte für den Alltag zu begreifen. Im zweiten Teil dieser 9. Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses leitet dich Sukadev an zur Neti Neti Meditation, eine Meditation zum Auflösen von Identifikationen. Dieses Audio "Vedanta Terminologie und Neti Neti Meditation" ist die neunte Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga.

Meditation Anleitung
9A Wichtigste Vedanta Begriffe und Neti Neti Meditation – Lektion 9

Meditation Anleitung

Play Episode Listen Later Jun 5, 2017 43:48


9A Wichtigste Vedanta Begriffe und Neti Neti Meditation – Lektion 9 Vedanta Meditation und Jnana YogaSukadev erläutert die wichtigsten Vedanta Begriffe, damit du tiefer in die Erkenntnis der Wahrheit kommen kannst. Wichtige Begriffe sind Brahman, Maya, Ishwara, Jagad, Atman, Upadhi, Avidya, Guna, Sattwa, Rajas, Tamas. Sukadev erläutert dir diese Begriffe – und hilft dir, diese als wichtige Konzepte für den Alltag zu begreifen. Im zweiten Teil dieser 9. Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses leitet dich Sukadev an zur Neti Neti Meditation, eine Meditation zum Der Beitrag 9A Wichtigste Vedanta Begriffe und Neti Neti Meditation – Lektion 9 erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Naturheilkunde Podcast
Ohne_Zwiebeln

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2017 1:16


Ohne Zwiebeln‏‎ - Einsichten und Überlegungen. Erfahre einiges über Ohne Zwiebeln‏‎ in dieser kurzen Abhandlung, einen spontanen Audiovortrag. Diese Hörsendung ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist erstellt worden als Grundlage für einen Lexikonartikel im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Ohne Zwiebeln‏‎ vom Yogastandpunkt aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Willst du dazu etwas ergänzen? Wir freuen uns auf Kommentare! Der Ausdruck Ohne Zwiebeln‏‎ gehört zum Themengebiet bzw. zu den Themengebieten Ernährung, Sattwa, Sattwige Ernährung. Seminare zum Thema Achtsamkeit . Infos zu Ganzheitliche Kursleiter Ausbildungen. Weitere hilfreiche Informationen findest du auf den Yoga Vidya Seiten, z.B. zu Begriffen wie Chakra, Chakren und Chakshushmati Vidya Mantra. Dieser Audio-Eintrag mit Überlegungen zu Ohne Zwiebeln‏‎ gibt dir hoffentlich einen kleinen Denkanstoß.

Naturheilkunde Podcast
Ohne Knoblauch

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2017 2:22


Ohne Knoblauch‏‎ - Überlegungen und Gedanken. Einige einfache und komplexe Informationen zum Thema Ohne Knoblauch‏‎ in diesem Kurzaudio. Diese Hörsendung ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist erstellt worden als Grundlage für einen Lexikonartikel im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Der Yogalehrer Sukadev behandelt hier das Wort, den Ausdruck Ohne Knoblauch‏‎ aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga, also aus einer Einstellung der Achtsamkeit. So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken. Der Ausdruck Ohne Knoblauch‏‎ gehört zum Themengebiet bzw. zu den Themengebieten Ernährung, Sattwa, Sattwige Ernährung. Seminare zum Thema Yogatherapie. Infos zu Fußreflexzonen Massage Ausbildung. Weitere hilfreiche Informationen findest du auf den Yoga Vidya Seiten, z.B. zu Begriffen wie Chakra, Chakrasana und Chakren. Diese Kurzabhandlung mit Überlegungen zu Ohne Knoblauch‏‎ ist hoffentlich interessant.

yoga gedanken wort ausgabe geist einstellung chakra grundlage achtsamkeit einige weitere seminare begriffen knoblauch chakren yoga vidya themengebiet diese h der yogalehrer sukadev sattwa yoga wiki bewusst leben lexikon yoga vidya seiten lexikonartikel chakrasana naturheilkunde podcast
Hatha Yoga Pradipika - Verse und Kommentare
Werdet zum Nektarspendenden Mond – HYP.IV.28

Hatha Yoga Pradipika - Verse und Kommentare

Play Episode Listen Later Jan 16, 2016 3:20


Sukadev spricht über den 28. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 4. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Die Atmung ist beruhigt, wenn der Geist unbeweglich und ruhig ist. Daraus folgt die Erhaltung des Bindu, Mondzentrum. Die Zurückhaltung des Bindu führt dann später dazu, dass sich Sattwa, Reinheit im Körper durchsetzt. Bindu Chakra – Mondzentrum, bindu […]

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
209 Entscheidungen spirituell treffen

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Nov 19, 2015 6:17


Wie triffst du Entscheidungen richtig? Das ist ein großes Thema – darüber gibt es eine eigene Podcast Serie auf blog.yoga-vidya.de Und es ist das Grundthema einer der wichtigsten Yoga Schriften, nämlich der Bhagavad Gita. Zur Bhagavad Gita habe ich ja 4 Bücher mit Kommentaren geschrieben… Krishna sagt in der Bhagavad Gita: Karma + Svarupa + Svabhava = Svadharma. Karma heißt hier: Die karmische Situation, in der du dich befindest. Svarupa ist deine eigene Natur, also Fähigkeiten, Temperament etc. Svabhava ist dein inneres Gefühl, also dein Herz. Wenn du dich fragst, was deine Aufgabe ist, dann überlege erst mal: In welcher Situation bin ich? Was heißt das bzgl. meiner Lernaufgabe? Wie kann ich da wachsen? Welche Fähigkeiten kann ich entwickeln? Wie kann ich hier Gutes bewirken? Wie kann ich meine Fähigkeiten am besten einsetzen? Was sagt mir mein Herz? Krishna gibt in der Bhagavad Gita einige Schritte für die Entscheidungsfindung: Sei dir bewusst: In Wahrheit machst du nichts – es geschieht durch dich. Du bist nur Instrument Prüfe deine Motive: Entscheide dich, um Gutes zu bewirken, um zu Dienen, das Richtige zu tun – nicht um den maximalen Gewinn für dich rauszuschlagen Überprüfe die Ethik: Frage dich: Welche Entscheidung ist ethisch richtig? Im Zweifelsfall: Ahimsa Parama Dharma: Nichtverletzen ist die höchste Pflicht. Gehe nach Sattwa, Rajas, Tamas: Mache das Sattwige, nicht das Tamassige oder Rajassige; manchmal ist das nicht eindeutig – dann mache es so sattvig wie du kannst. Übe Selbstbefragung oder sprich Gebete. Schließlich entscheide dich und bringe die Entscheidung Gott dar. So kannst du dich nicht falsch entscheiden. Überlege jetzt selbst: stehst du gerade vor einer Entscheidung? Dann gehe die Schritte bewusst durch. Dies ist die 209. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
118 Sattwige, rajasige und tamasige Nahrung

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Feb 5, 2015 6:12


Im Yoga wird die Nahrung eingeteilt in sattwige, rajassige und tamassige Nahrung: (1) Sattwige Nahrung: Gesund für den Körper, energetisierend, förderlich für das Prana (die Lebensenergie), gut für eine freudige und gelassene Grundstimmung, ethisch, gut für die Meditation. Eine ideale sattwige Ernährung besteht aus Obst, Gemüse/Salaten, Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide. Sattwa heißt Freude, Licht (2) rajassige Nahrung: Macht den Geist unruhig, ist nicht so gut für den Körper. Dazu gehören z.B. Koffeingetränke (Kaffee, Schwarztee, Kakao), Industriezucker, scharfe Gewürze. Rajas heißt Unruhe, Gier; zu viel durcheinander essen, zu hastig essen ist auch rajassig (3) tamassige Nahrung: Ungesund für den Körper; schlecht für die Energien; führt zu Energieblockaden; schlecht für die Psyche; unethisch. Beispiele: Fleisch, Fisch, Unreifes, Abgestandenes, Drogen, Alkohol. Tamas heißt Dunkelheit, Niedergeschlagenheit, Dumpfheit. Zu viel essen oder zu spät abends essen ist auch tamassig. 118. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
Karma Yoga - Dienen mit Liebe

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Jan 11, 2013 43:24


Karma Yoga ist der Weg des uneigennützigen Dienens. Karma Yoga heißt bedingungslose Liebe entwickeln und leben. Karma Yoga heißt Bewusstseinserweiterung durch Leben für andere. Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, spricht darüber, wie du diese Karma Yoga Einstellung und bedingungslose Liebe auch inmitten von Kränkungen entwickeln kannst. Er spricht über Maha Vrata und Laghu Vrata: Maha Vrata ist der große Vorsatz: Möge ich für alle Menschen, mit denen ich in Berührung komme, ein Segen sein. Und Laghu Vrata, der kleine Vorsatz: Tue jeden Tag eine gute Handlung, die du normalerweise nicht gemacht hättest. Sukadev geht auch ein auf mehrere Fragen: (1) Du sagtest, dass man nicht alle Samskaras auflösen muss, um zur Erleuchtung zu kommen. Wie viel davon muss man denn auflösen? Und wie am besten? (2) Welchen Stellenwert haben die Shatkarmas bzw. Shatkriyas, die Reinigungsübungen in der spirituellen Erleuchtung? (3) Welche Nahrungsmittel sind besonders geeignet für die Unterstützung von Asana, Pranayama, Meditation? Sattwa vegetarische Ernährung vorausgesetzt. (4) Wie ist es mit Milch? Teil 7 der Vortrags-Reihe Spirituelle Praxis. Mitschnitt aus einer Intensiv-Woche im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. http://www.yoga-vidya.de/seminar

Naturheilkunde Podcast
YT12 Gunas und Ernährung sattwa-rajas-tamas

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2012 31:36


Audiovortrag zum Thema YT12_Gunas-u-Ernaehrung-sattwa-rajas-tamas Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!

pr er yoga thema karma gedanken bei vielleicht ausgabe zum beitrag fakten meinungen kommentare arzt theorie erkrankung seminare spende heilpraktiker tamas thema gesundheit rajas gunas diktat reinkarnation yoga vidya sukadev gedankenanst audiovortrag ernaehrung selbstdiagnose selbstbehandlung sattwa anmerkung gesundheitliche informationen yoga wiki bewusst leben lexikon naturheilkunde podcast lexikonbeitrag vereines yoga vidya sukadev seminar dieser audiovortrag
Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Ohne Unterschied zu sehen ist sattwa, rein - BG.YXVIII

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2012 2:31


Ohne Unterschied zu sehen ist sattwa, rein - BG.YXVIII 20. Sattwa sieht in allem die Essenz. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya

Yoga und Meditation - spirituelle Video Vorträge

Sukadev referiert über die grundlegenden 4 "S", um spirituellen Fortschritt zu erreichen: Durch Sadhana, Sattwa, Seva, Satsang werden die Rahmenbedingungen für physisches, psychisches und mentales Wachstum geschaffen. Weitere Videos auf http://www.video.yoga-vidya.de

Yoga und Meditation - spirituelle Video Vorträge

Sukadev referiert über die grundlegenden 4 "S", um spirituellen Fortschritt zu erreichen: Durch Sadhana, Sattwa, Seva, Satsang werden die Rahmenbedingungen für physisches, psychisches und mentales Wachstum geschaffen. Weitere Videos auf http://www.video.yoga-vidya.de

Yoga und Meditation - spirituelle Video Vorträge
Vortrag über die vier "S" von Sukadev

Yoga und Meditation - spirituelle Video Vorträge

Play Episode Listen Later Aug 2, 2010 7:43


Sukadev Bretz referiert über Satsang, Seva, Sattwa und Seva als Wegbereiter für spirituellen Fortschritt. Vortrag im Haus Yoga Vidya in Bad Meinberg im Rahmen eines Satsangs. Weitere Videos und Infos unter http://www.yoga-vidya.de

Yoga und Meditation - spirituelle Video Vorträge
Vortrag über die vier "S" von Sukadev

Yoga und Meditation - spirituelle Video Vorträge

Play Episode Listen Later Aug 1, 2010


Sukadev Bretz referiert über Satsang, Seva, Sattwa und Seva als Wegbereiter für spirituellen Fortschritt. Vortrag im Haus Yoga Vidya in Bad Meinberg im Rahmen eines Satsangs. Weitere Videos und Infos unter http://www.yoga-vidya.de

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
755-Der-Unterschied-zwischen-Sattwa-und-Purusha

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Mar 9, 2010 3:06


www.inspiration.yoga-vidya.de Kurzvortrag mit Sukadev Bretz aus dem Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Lesung aus den Raja Yoga Sutras von Patanjali als Inspiration für den Tag.

Durga Mantras - Chanting and Kirtan
Kali Durge – Mantra-Singen mit Simona

Durga Mantras - Chanting and Kirtan

Play Episode Listen Later Feb 1, 2010


Simona singt das Mantra Kali Durge. In der hinduistischen Mythologie verkörpert Kali Zeit und Natur. Das Wort Kali stammt von dem Wort „kaala“, das sowohl schwarz, als auch Zeit bedeutet. Die Menschen nennen sie Kali – die Schwarze. Die drei Aspekte der kosmischen Funktion – Schöpfung, Erhaltung und Zerstörung – geschehen in der Zeit. Symbolisch findet das Ausdruck darin, dass Kali auf Shivas Brust tanzt – Mahakala (die Ewigkeit). Kali’s drei Augen sehen die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. Ihre leuchtend weißen Zähne symbolisieren Sattwa, die Reinheit. Die heraushängende Zunge bedeutet Rajas, das aktive Prinzip in der Natur. Durga Der Beitrag Kali Durge – Mantra-Singen mit Simona erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Kali - Mantra Chanting and Kirtans
Kali Durge – Mantra-Singen mit Simona

Kali - Mantra Chanting and Kirtans

Play Episode Listen Later Feb 1, 2010


Simona singt das Mantra Kali Durge. In der hinduistischen Mythologie verkörpert Kali Zeit und Natur. Das Wort Kali stammt von dem Wort „kaala“, das sowohl schwarz, als auch Zeit bedeutet. Die Menschen nennen sie Kali – die Schwarze. Die drei Aspekte der kosmischen Funktion – Schöpfung, Erhaltung und Zerstörung – geschehen in der Zeit. Symbolisch findet das Ausdruck darin, dass Kali auf Shivas Brust tanzt – Mahakala (die Ewigkeit). Kali’s drei Augen sehen die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. Ihre leuchtend weißen Zähne symbolisieren Sattwa, die Reinheit. Die heraushängende Zunge bedeutet Rajas, das aktive Prinzip in der Natur. Durga Der Beitrag Kali Durge – Mantra-Singen mit Simona erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
414 Wie kannst du mehr Sattwa in dein Leben bringen

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Mar 29, 2009 2:22


www.inspiration.yoga-vidya.de Erläuterung eines Verses der Raja Yoga Sutra von Patanjali von Sukadev Bretz aus dem Haus Yoga Vidya Bad Meinberg als Inspiration des Tages.

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
115 Sattwa reinheit BhG XIV 10

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later May 14, 2008 7:27


Aus einer Vortragsreihe über das 13. Kapitel der Bhagavad Gita. Kurzvortrag von Sukadev Bretz aus dem Haus Yoga Vidya Bad Meinberg als Inspiration des Tages. www.inspiration.yoga-vidya.de Mehr infos zu Yoga, Meditation und Spiritualität unter www.yoga-vidya.de

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Tägliche Inspiration - Durch Sattwa zu Konzentration, Heiterkeit, Sinneskontrolle und Selbstverwirklichung - YS II. 41

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Mar 21, 2005 5:57


Höre Erläuterungen zum Thema "Durch Sattwa zu Konzentration, Heiterkeit, Sinneskontrolle und Selbstverwirklichung" als Inspiration des Tages. Dies ist ein kurzer Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, eine Audio Aufnahme einer Morgenansprache bei Yoga Vidya Bad Meinberg, gehalten im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg während der Corona-Pandemie. Infos über Yoga, Meditation und Ayurveda auf www.yoga-vidya.de