Podcasts about sorben

  • 36PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sorben

Latest podcast episodes about sorben

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN
Wir wandeln auf den Spuren der Sorben in der DDR - wie war das damals?

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 61:01


In Exquisit wandelten wir auf den Spuren der Sorben. Wer sind sie? Und was macht sie aus? Wie sehen sie sich? Und wie war es in der DDR für sie? Wann ist man eigentlich Sorbe und kann man auch Sorbe werden?

Geschichte Europas
A-048: Die Sorben und das Lausitzer Revier, mit Dr. Jenny Hagemann [LVR geSCHICHTEN]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 67:34


Thu, 19 Dec 2024 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/437-437 24d97a49a882f5cfbcfbc57d522324c0 A: Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für das LVR-Projekt geSCHICHTEN Rheinisches Revier Projektwebseite Kooperation Webseite des Sorbisches Institut/ Serbski institut Projekt "Welterbeinitiative Lausitzer Tagebaufolgelandschaft") Verknüpfte Folgen Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN] (26.02.2023) Das Lausitzer Revier, mit Heidi Pinkepank und Dr. Lars Scharnholz [LVR geSCHICHTEN] (05.12.2024) Aus "Jubel und Schmerz der Mandelkrähe" des sorbischen Schriftstellers Jurij Koch über Lacoma bei Cottbus (1991) (18.12.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-12-19. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 437 full A: Epochenübergreifende Themen no Deutschland,Zeitgeschichte,Neuere und Neueste Geschichte,Sachsen,Lausitz,Sorben,Lausitzer Revier,Braunkohletagebau Tobias Jakobi

Geschichte Europas
Y-151: Aus "Jubel und Schmerz der Mandelkrähe" des sorbischen Schriftstellers Jurij Koch über Lacoma bei Cottbus (1991)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 1:49


Wed, 18 Dec 2024 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t436-436 ade087ddad52e9c408456dfdcb2bbe12 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Das Lausitzer Revier, mit Heidi Pinkepank und Dr. Lars Scharnholz [LVR geSCHICHTEN] (05.12.2024) Die Sorben und das Lausitzer Revier, mit Dr. Jenny Hagemann [LVR geSCHICHTEN] (19.12.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-12-18. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 436 trailer Y: Quellen no Quelle,Deutschland,Lausitz,Sorben,Zeitgeschichte,Braunkohl

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
Erster ukrainischer Nationalstaat – 1918 marschierte Lenin ein

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 20:03


Seit dem 24. Februar 2022 kämpft die Ukraine gegen die Invasoren aus Russland um ihre Unabhängigkeit. Für manche Menschen im Land muss es sich anfühlen wie ein schreckliches Déjà-vu, denn vor gut 100 Jahren wurde die Ukraine schon einmal von Russland überfallen und in ein Großreich integriert. Wie der Freiheitskampf der ersten ukrainischen Volksrepublik ablief, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um eine anerkannte Minderheit in Deutschland, die ihre Ursprünge in der Ukraine hat: die Sorben. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Janne Hoppe Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Reisefunk - Der Abenteuer Podcast
Die Sorb:innen: Noras Reise in die Lausitz

Reisefunk - Der Abenteuer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024


Habt ihr schonmal von den Sorben gehört? Sie leben in der ostdeutschen Lausitz und sind ein anerkanntes Volk mit eigener Sprache, Flagge und Hymne. Ihre Kultur geriet über viele Jahrzehnte in Vergessenheit und die verbliebenen Sorb:innen kämpfen deshalb um ihren Erhalt. Nora Martin hat auf ihrer zis Reise 2021 viele Sorb:innen kennengelernt. Dabei hat sie gelernt, wie die Modernisierung mit der Bewahrung einer Kultur zusammengeht und wie Politik funktioniert, wenn alle sich kennen – Und ein bisschen Sorbisch hat sie auch gelernt.

Sagen und Mythen aus Mitteldeutschland | MDR JUMP

Er ist der älteste Weihnachtsmarkt in Deutschland - der Wenzelsmarkt in Bautzen. Doch wieso heißt der Weihnachtsmarkt eigentlich Wenzelsmarkt?

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 17. Oktober 2024

AUF1

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 27:48


EU-Abgeordnete Anderson warnt: Neue mRNA-Injektionen übertragen sich auf Ungeimpfte! + Briefe aus dem Knast – So sehr leidet Impfverweigerer Alexander Bittner hinter Kerkermauern + Und: Irre Anschuldigungen – Systempolitiker behaupteten: AfD will Dänen und Sorben ausrotten

NDR 90,3 - Wi snackt platt
Wi snackt Platt: Junge Lüüd, griese Hunnen un Barbaras Rhabarberbar

NDR 90,3 - Wi snackt platt

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 30:08


Dütmal geiht dat bi "Wi snackt Platt" üm en Drapen vun junge Plattsnackers, man ok Freesen, Sorben un ok Dänen in Flensborg. Organiseer hett dat Ganze dat Nedderdüütschsekretariat mit Sitt hier bi uns in Hamborg. Wi snackt mit de Leitersch Christiane Ehlers över dat Drapen un laat ok de jungen Lüüd, de dorbi weern, to Woort kamen. Denn geiht dat ok noch üm dat Book „Griese Hunnen köönt nich flegen“, dat jüst rutkamen is. Dorto hebbt wi en plattdüütsch Verschoon vun dat Leed "Barbaras Rhabarberbar" vun Bode Wartke för Jo un ne'e Musik vun'e Band Godewind, de gifft dat ok to höörn. An'n 11. August kümmt dat ne'e Album vun'e Band rut un bi "Wi snackt Platt" is al mal dat Leed "Wind vun achtern" to höörn. Moderatschoon: Jan Wulf

Das Gespräch | rbbKultur
Grit Lemke - Spielfilme drehen kann ja jeder

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 53:12


Grit Lemke ist eine Frau mit Leidenschaft für das Echte. Sie dreht Dokumentarfilme und hat ein dokumentarisches Buch über ihre Kindheit und Jugend in Hoyerswerda geschrieben. Ihr Buch “Kinder von Hoy“ wurde gerade mit dem Hans-Fallada-Preis ausgezeichnet. In Ihrem jüngsten Dokumentarfilm „Bei uns heißt sie Hanka“ geht es um das Leben der Sorben und um die Frage, warum in selbstbewussten sorbischen Dörfern die AfD nicht zum Zuge kommt. Über ihre Leidenschaft für das echte Leben und den Dokumentarfilm sagt Grit Lemke selbstironisch: „Spielfilme drehen kann ja jeder!“

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Sind die Sorben ein indigenes Volk?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 3:52


Die Volksvertretung Serbski Sejm will die Sorben als indigenes Volk anerkennen lassen. Das sei notwendig, um die sorbische Kultur zu schützen. Doch Kritiker sehen in dem Vorstoß eher einen Machtkampf.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Ein Volk ohne Staat

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 4:31


…aber mit lebendiger Kultur und Glauben: die Sorben.

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Ein Volk ohne Staat

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 4:31


…aber mit lebendiger Kultur und Glauben: die Sorben.

Lagebesprechung
„Gesichert rechtsextrem“, und jetzt? – Marvin Neumann im Gespräch

Lagebesprechung

Play Episode Listen Later May 4, 2023


Die Verlautbarung des Verfassungsschutzes vom 26. April sollte niemanden überrascht haben: Die Junge Alternative, Ein Prozent sowie das Institut für Staatspolitik werden vom zweifelhaften Inlands-Nachrichtendienst nun als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft. Aufhänger dieser Kategorisierung bildet wieder einmal der ethnische Volksbegriff. Wer davon ausgeht, dass ein deutsches Volk außerhalb des Grundgesetzes oder einem anderen gesetzlichen Rahmen existiert, ist für den VS unverhohlen rechtsextrem. Das Brisante daran: De facto löst das Bundesamt damit das deutsche Volk in ein universalistisches Nichts auf und negiert im Gleichschritt jedes verfassungsgegebenes Minderheitenrecht. Sorben oder Auslandsdeutsche, ginge es nach der Volksdefinition des VS würde keine der beiden Gruppen mehr besondere Rechte geltend machen können. Marvin Neumann ordnet neben den unmittelbaren Folgen für unsere Milieu die politischen Langzeitfolgen dieser Einstufung für die Bundesrepublik ein.

GERMAN HORROR STORIES – DEUTSCHE SAGEN

Achtung, Horrorfans! Bis einschließlich 20.05.2024 könnt ihr für "GERMAN HORROR STORIES" beim Deutschen Podcast Preis (Publikumspreis-Kategorie "Beste Spannung") abstimmen! Einfach auf der Voting-Seite "Jetzt abstimmen" klicken: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/german-horror-stories-deutsche-sagen/ Wir freuen uns über jede Stimme und sagen schon mal danke! +++Der Spreewald im Jahr 1880: Die junge Wórša und ihr kleiner Bruder Jurij müssen aufs Feld, um bis Sonnenuntergang Flachs zu ernten. In der brennenden Mittagshitze begegnen sie einer mysteriösen alten Frau, die sie bei Laune halten müssen – sonst droht ihnen Schreckliches.+++ GERMAN HORROR STORIES – DEUTSCHE SAGEN ist ein Podcast von RTL+. Produziert von der Audio Alliance. Sprecherin: Andrea Sawatzki. Skript: Volker Strübing. Sprachregie: Johanna Steiner. Idee, Story, Redaktion & Skriptbearbeitung: Kristofer Koch. Redaktionsleitung: Silvana Katzer und Ivy Haase. Audioproduktion & Sounddesign: Nicolas Femerling und Aleksandra Zebisch. Besonderer Dank an: Berni Mayer von Wake Word Studios, Simone Terbrack und Luisa Hannke. Zusätzliche Stimmeffekte: Nicolas Femerling und Kristofer Koch. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

radioWissen
Die Sorben - Indigene mitten in Deutschland

radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 22:51


Indigene leben nicht nur am Amazonas oder in Tundra. In Deutschland leben seit dem sechsten Jahrhundert Sorben als "autochthones" Volk, sprechen eine eigene Sprache, folgen eigenen kulturellen Traditionen. Autor: Geseko v. Lüpke (BR 2017)

OVT Fragmenten podcast
#1293 - Hoe Duitsers hun Heimat verminkten voor de bruinkool

OVT Fragmenten podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 12:05


'Gott hat die Lausitz geschaffen, aber der Teufel die Kohle darunter', zo gaat een oud gezegde onder de Sorben, een volk uit de Duitse streek Lausitz. De streek Lausitz is een van de uitgestrekte gebieden in Duitsland die voor altijd verminkt zijn door de bruinkoolwinning, waarvoor bossen, bergen en honderden dorpen hebben moeten wijken. Nu lijkt het laatste dorp in Duitsland plaats te moeten maken voor een bruinkolenmijn. Maar waarom is Duitsland al meer dan een eeuw bereid om de eigen Heimatte verminken voor de kool? En welke prijs hebben Duitsers daarvoor moeten betalen? De Duitse journalist en historica Annette Birschel is te gast.

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast
Folge 100 - Bernd Pittkunings, Der sorbische Liederpoet

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 36:44


Hahnenrupfen, Zapust, die Polka und das Zampern – wer in der Lausitz aufwächst, wächst immer auch mit sorbischen Bräuchen auch. Seit Jahrhunderten gehören sie in die Lausitz wie das Spreewasser in den Spreewald. Die Sprache der Sorben verschwindet dagegen mehr und mehr aus dem Alltag, denn selbst Niedersorben sprechen sie kaum noch. Nicht einmal zu Hause. Schade findet das Bernd Pittkunings, der seit 40 Jahren als sorbischer Liederpoet auf der Bühne steht, eigene Lieder, ein Buch und sogar Kabarett in sorbisch macht, wenn das Publikum da ist, das ihn versteht. Für seine Verdienste um das Sorbische bekommt der Künstler jetzt sogar den Mina Witkojc-Preis des Landes Brandenburg. Warum Bernd Pittkunings glaubt, dass die Sprache dennoch nicht ausstirbt, was Spreewälder Mundart ist und warum der sorbische Liederpoet keine Konzerte mehr gibt, ohne dazu eingeladen worden zu sein, erzählt Bernd Pittkunings in einer neuen Folge von Nulldrei55 – dem Cottbus-Podcast. von Radio Cottbus.

kurz & bündig
Minderheiten stärken

kurz & bündig

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 13:07


Unter dem Motto „Sie verändern Deutschland” treffen Sie in der 2. Staffel Menschen, die in Deutschland bereits etwas bewegen oder noch verändern wollen. Der Südschleswigsche Wählerverband ist eine Minderheiten- und Regionalpartei in Schleswig-Holstein. Die Belange der Friesen und Dänen sowie anderer anerkannter Minderheiten spielen eine wichtige Rolle. Stefan Seidler erzählt, wie seine Arbeit als fraktionsloser Abgeordneter im Bundestag Veränderung bringt.

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (17.08.2022)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 27:46


Den Gerichten in Tschechien fehlen die Schöffen, der eingelegte Hermelín-Käse, Sorben und Tschechen

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (17.08.2022)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 27:46


Den Gerichten in Tschechien fehlen die Schöffen, der eingelegte Hermelín-Käse, Sorben und Tschechen

Déjà-vu Geschichte
Sorben in der Lausitz. Der ewige Kampf um die Sprache

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 61:33


Seit über 1000 Jahren leben Sorben und Sorbinnen in der Lausitz. Das macht sie zur ältesten (und unwahrscheinlichsten?) Minderheit Deutschlands.

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast
Folge 88 - Erik Panknin, In einer Zeit vor unserer Zeit

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 41:44


Eine Zeit vor unserer Zeit liegt direkt vor unserer Haustür. Über 1.000 Jahre in der Zeit zurückreisen, das geht im eigenen Auto in ein paar Minuten. Das Ziel muss dann nur Stary Lud sein – das Freilichtmuseum in Dissen. Das Mittelalter in der Lausitz wird dort täglich gezeigt, wie es wirklich war. Als Slawen hier in einer kaum bewohnten Gegend von Ackerbau und Viehzucht in in die Erde gegrabenen Grubenhäusern weitgehend friedlich gelebt haben. Die Geschichte ihres Lebens ab dem 7. Jahrhundert erzählt Erik Panknin. Seit Februar ist er der neue Museumspädagoge in Dissen und von Kopf bis Fuß auf Mittelalter eingestellt. Warum Erik Panknin selbst gern im Mittelalter lebt, sich Kleidung von damals anzieht, Löffel schnitzt und Stary Lud in der Karriere des jungen Museumspädagogen wie der Deckel auf den Tontopf passt, erzählt Erik Panknin in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Minderheit in der Minderheit - Die evangelischen Sorben in Deutschland

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 10:24


Hollenbach, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Wegen Russland-ähnlicher Flagge: Sorben in Brandenburg angefeindet

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 5:46


Richter, Christoph D.www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Wellness-Podcast: Be well and enjoy!
Urlaub in der Lausitz - Sorben, Seen & ein rostiger Nagel

Wellness-Podcast: Be well and enjoy!

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 20:39


Urlaub in der Lausitz – dabei erlebt man eine faszinierende Kombination von Natur und Industriekultur. In dieser Folge des „Wellness-Podcast: Be well and enjoy!“ spricht Sandy Perlitz über die junge Region und was diese so besonders macht. Hier entsteht nicht nur gerade das größte künstliche Seenland Europas. Auch viele weitere, sportliche und kulturelle, Highlights sowie zahlreiche Ausflugsziele wie etwa Cottbus und Dresden sorgen für einen abwechslungsreichen Urlaub in der Niederlausitz.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Stefan Seidler vertritt im deutschen Bundestag die Interessen von Dänen, Friesen und anderen nationalen Minderheiten. Er ist dort der einzige Abgeordnete einer kleinen Partei – was ihn aber überhaupt nicht stört.

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (16.12.2021)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 29:20


Autonomer Triebwagen auf Testfahrt in Tschechien, neue Havel-Büste im Prager Café Slavia, Tschechen und Sorben

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (16.12.2021)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 29:20


Autonomer Triebwagen auf Testfahrt in Tschechien, neue Havel-Büste im Prager Café Slavia, Tschechen und Sorben

Im Gespräch
SSW-Politiker und Bundestagsabgeordneter Stefan Seidler - Der Mann mit dem Finger in der Erde

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 33:12


Dänen, Friesen, Sorben, Sinti & Roma – das sind die vier nationalen Minderheiten Deutschlands. Für sie will sich Stefan Seidler künftig im Bundestag einsetzen: Der Politiker errang für den Südschleswigschen Wählerverband das erste Mandat seit 68 Jahren. Moderation: Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 130 | Witajće k nam! Zu Besuch in der Lausitz

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 158:26


In der Folge spreche ich von der 131.Folge. Das ist natürlich Quatsch, denn wir sind erst bei Ausgabe 130. In dieser ist Felixs Ritschel zu Gast. Er nimmt uns mit in seine Heimat die Lausitz, denn er ist Sorbe. Klar, dass ich das unbedingt tiefer besprechen wollte und dankenswerterweise hatte auch Feliks Lust darauf. So erfahrt ihr hier alles zur Historie der Sorben, über die Sprache, den Rassismus den Sorben erfahren, über die Identität, den Alltag und alles, was damit zusammenhängt. Und da dies ein Fußball Podcast ist, geht es natürlich auch um den sorbischen Fußball, speziell um bekannte Spieler sowie die Nationalmannschaft.

Kindergrüße/źiśece póstrowy | rbb

   

kito sorben
hr2 Doppelkopf
"Die Sorben sind ein Volk mit einer Hochkultursprache" | Benedikt Dyrlich spricht über seinen Weg

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later May 24, 2021 53:10


Worte sind sein Metier. Benedikt Dyrlich gilt als einer der wichtigsten sorbischen Lyriker der Gegenwart. Er stammt aus der Lausitz, wo die Sorben seit Jahrhunderten leben. Eine nationale Minderheit, die in der DDR ihre eigene Kultur und Sprache - trotz Reglementierung - weiter tragen konnte. (Wdh. vom 15.11.2019)

kurz & bündig
Die Sorben: Wie lässt sich Kultur bewahren?

kurz & bündig

Play Episode Listen Later May 20, 2021 33:30


Die Corona-Pandemie hat die gesamte Kulturbranche in eine missliche Lage gebracht: Die Sorben, eine anerkannte Minderheit in Deutschland, arbeiten schon seit Jahren daran, ihre gefährdete Kultur zu bewahren und vor dem Aussterben zu schützen. Zwei Menschen aus zwei Generationen erzählen, was für sie Kultur ausmacht und was es für ein lebendiges kulturelles Leben dringend braucht.

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Kunstvoll bemalte Eier, schwarze Reiter oder explosive Milchkannen: Die Sorben in der ostdeutschen Lausitz pflegen ihre Traditionen – auch zu Ostern. Doch nicht alles ist mehr so wie früher.

MDR SPUTNIK Die besten Interviews
Milan Süß im Gespräch

MDR SPUTNIK Die besten Interviews

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 10:59


Er ist einer der „sorbischen Superstars“: Milan Süß, E-Sportler und Streamer, der mit seinem Twitch-Kanal regelmäßige 10.000 Zuschauer anlockt.

MDR SPUTNIK Die besten Interviews
Die sorbische Band "Hara Crash"

MDR SPUTNIK Die besten Interviews

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 3:10


"Hara" ist sorbisch und heißt übersetzt "Lärm". Und "Crash" ist bekannt. Das Berliner Duo mit den sorbischen Wurzeln hat sich der elektronischen Musik verschrieben.

Auf den Tag genau
Selbstbestimmung für die Wenden?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 7:11


Seit ihrer Gründung, bezeichnenderweise im Jahr 1870, begriff sich die Deutsche Zentrumspartei als Sprachrohr der katholischen Minorität in einem preußisch-protestantisch dominierten Reich. Dieses Selbstverständnis als Minderheitenvertretung erklärt vielleicht auch das Wohlwollen, mit der ihre Parteizeitung Germania 50 Jahre später in der Ausgabe vom 29. September 1920 auf eine andere, sehr viel kleinere, ethnische Minderheit im Lande blickt: die Wenden. Auch diese, uns heute eher als Sorben bekannt, hatten während der Verhandlungen von Versailles vorsichtig auf Möglichkeiten stärkerer Selbstbestimmung geschielt und sahen sich in der Folge vermehrt Verdacht und Verfolgung ausgesetzt. Obwohl nur zu kleinem Anteil von katholischem Bekenntnis, sympathisiert die Germania mit einigen wendischen Forderungen. Es liest Paula Leu.

Schlimmbecks Podcast
Episode 127: Wölfe, Plinzen und Sorben in der Oberlausitz

Schlimmbecks Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 29:49


Wölfe, Plinzen und Sorben in der Oberlausitz (Schlimmbecks Comedy Podcast 127) Florian ist schon früh wach und auf der Spur von Wölfen in der Oberlausitz. Das liegt am östlichsten Ende Sachsens im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Vielen Dank an den tollen Wolfs-Guide Stephan Kaasche. Mehr unter www.wolfswandern.de Die leckeren Plinzen gab es an der Krabat-Mühle Schwarzkollm www.krabat-muehle.de Supportet diesen Podcast auf Steady oder Patreon: http://floriansimbeck.de/podcast Comedy Lounge und andere Live Termine unter http://floriansimbeck.de/termine Danke an Hartig Timepieces und Leonardo Royal Hotel Munich --- Send in a voice message: https://anchor.fm/floriansimbeck/message

Petra-Kelly-Stiftung
FDN 49: wo wir merken: "übrigens, es gibt auch Sorben!"

Petra-Kelly-Stiftung

Play Episode Listen Later Feb 19, 2020 37:08


Wer sind genau Sorben? Und warum und wie werden sie diskriminiert? Wie fühlt es sich an, die eigene Muttersprache in der Öffentlichkeit nicht sprechen zu dürfen, aus Angst, angegriffen zu werden? Wie Uta sagt: "damit die deutsche Mehrheit Stereotype verbreiten kann, sollte erstmal die deutsche Mehrheit etwas über die Sorben wissen!". Daher versuchen wir, diese Wissenslücke auszufüllen, damit wir endlich Stereotypen über Sorben entwickeln können! (Ironie) :) Shownotes: Sorbische Stiftung: https://stiftung.sorben.com/deutsch/ Das sorbische Haus: https://ski.sorben.com/deutsch/hausdersorben.html Sorbisches Institut: https://www.serbski-institut.de/de/Abteilungen/ __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird direkt und ungefiltert über die Dinge geredet die uns interessieren und bewegen. Dabei haben wir das Glück in zwei ganz besonderen Ländern zu Leben: Bayern und Sachsen, so unterschiedlich sie auch sein mögen, vielleicht haben sie mehr gemeinsam, als man denkt. Folgt uns unter www.petrakellystiftung.de und www.weiterdenken.de/de Fürs Logo bedanken wir uns bei JustcallmeMary Musik: "Chemnitz stadt", Demo, 2017. Artist: Baumarkt https://baumarkt.bandcamp.com/track/chemnitz-stadt

Elbe505
Wendische Kultur und dravänopolabische Sprache – Interview mit Martin Fricke

Elbe505

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 25:07


Martin Fricke hat lange in Schleswig-Holstein gelebt, bevor er nach seiner Pensionierung ins Wendland kam. Er hatte zuvor viele Jahre bei den Lübecker Nachrichten als Lokalredakteur gearbeitet, u. a. in Oldenburg. Dort gibt es eine mittelalterliche Slawenburg, den Oldenburger Burgwall, der für den Ort Namensgeber war: Starigard – alte Burg. So kam Fricke mit der slawischen Kultur und Geschichte in Berührung. Seit vielen Jahren schon ziehen die Slawen Martin Fricke in Bann, insbesondere die Wenden, die im deutsch-slawischen Grenzbereich heimisch waren. Fricke hat sich intensiv mit ihrer Sprache und Kultur beschäftigt und ein informatives und kurzweiliges Buch geschrieben: „Die Wenden! Eine kleine Einführung in die Geschichte unserer anderen Ahnen.“ Im Interview klärt Fricke sachkundig über die verschiedenen slawischen Stämme auf: die Wenden, Sorben und Obotriten, Drawehnen, Dravänopolaben und Kaschuben. Er bringt Ordnung in die Begrifflichkeiten und erläutert spannende Details der dravänopolabischen Sprache. Sie wurde von slawischen Siedlern im Wendland gesprochen und ist bereits Mitte des 18. Jahrhunderts ausgestorben. Die Sprachbezeichnung stammt nicht von den damaligen „native speakers“, sondern wird heute vor allem in der Wissenschaft verwendet. Der Begriff „dravänopolabisch“ verweist auf die Kulturlandschaft: auf den Höhenzug Drawehn, der das Wendland im Westen begrenzt, und die Elbe im Nordosten („po“ = slawisch für „bei, längs“, „Labo“ = Elbe). Wendland Martin Fricke erklärt, woher der Name „Wendland“ stammt und wer ihn geprägt hat. Fricke zeichnet die Wanderung der Wenden in das heutige Wendland nach. Er schildert, wie sie gelebt, gearbeitet und woran sie geglaubt haben. Denn erst spät wurden die frühen slawischen Siedler zu Christen. In seinem Buch „Die Wenden“ schreibt Martin Fricke über erfolgreiche wendische Händler, deren Silber bis nach Persien und Zentralasien gelangt sein soll. Im Interview erzählt er, dass neben den vier Hanse-Kontoren in London, Bergen, Brügge und Nowgorod speziell in Lübeck, dem Haupt der Hanse, auch ein wendisches Handelsquartier gegeben haben soll. Autorin: Antje Hinz Link zum Beitrag: https://www.elbe505.de/maerchen-sprache/wendische-kultur-und-dravaenopolabische-sprache Entdecke mehr: https://www.elbe505.de

Gesellschaft – detektor.fm
Politische Repräsentation der Sorben - Braucht es eine sorbische Partei?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 31, 2019 5:25


Obwohl sie seit letztem Herbst sogar ein eigenes Parlament haben, werden die Belange der Sorben auf politischer Ebene in Deutschland kaum wahrgenommen. Viele kennen die westslawische Volksgruppe aus der Lausitz nicht einmal. Wie lässt sich das ändern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/politische-repraesentation-der-sorben

radioWissen
Die Sorben - Indigene mitten in Deutschland

radioWissen

Play Episode Listen Later Apr 12, 2017 22:40


Indigene leben nicht nur am Amazonas oder in Tundra. In Deutschland leben seit dem sechsten Jahrhundert Sorben als 'autochthones' Volk, sprechen eine eigene Sprache, folgen eigenen kulturellen Traditionen. Autor: Geseko v. Lüpke

Erbstücke: Geschichte der Deutschen Podcast
040: Wenden, Sorben und andere Slawen

Erbstücke: Geschichte der Deutschen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2016 24:09


Eine Übersicht der slawischen Völker innerhalb der deutschen Grenzen, und dessen Geschichte.Eine podcastnik.com Produktion. Siehe die Seite für alle Projekte, wie Americana für Euch ☞ Wir haben eine neue Show (auf englisch), Past Access! (YouTube Link) ☜ Twitter @Travis J Dow | @Meet_Judith | @Podcastnik | @germanypodcast | @americanapod — Facebook Podcastnik Page | History of Germany Podcast — Instagram @podcastnik (Englisch) Podcastnik YouTube | Podcastnik Audio Podcast ★ Unterstützung: PayPal | Patreon | Podcastnik Shop ★ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.