POPULARITY
Vor 20 Jahren am 23. April wurde das erste Video auf YouTube hochgeladen. In dieser Spezial-Ausgabe des YouTube Creator Podcasts, anlässlich des 20. YouTube-Geburtstags, sprechen wir mit einer absoluten YouTube-Legende: Felix von der Laden, der seit bald 14 Jahren auf der Plattform aktiv ist. YouTube Pressesprecher Georg Nolte traf Felix für ein tiefes Gespräch über seine beeindruckende Reise. Felix startete seinen Kanal "Dner MC" mit nur 16 Jahren aus Langeweile in der Schulzeit. Sein erstes Video war ein Minecraft Tutorial. Der Gaming-Name "Dner" entstand zufällig bei einer LAN-Party . Anfänglich nur ein Hobby, war ein erster Wendepunkt der Tag, an dem er sein Abiturzeugnis und gleichzeitig 100.000 Abonnenten erhielt – ein Zeichen, dass YouTube relevant sein könnte. Nach dem Abitur zog Felix nach Köln , begann Medienwirtschaft zu studieren (schloss nicht ab) und machte ein Praktikum bei Christoph Krachten für die Videodays. Er war der zweite Mitarbeiter der Videodays 2013. Ende 2013/Anfang 2014 zog Felix ins berühmte "YouTube Haus" in Köln mit Simon Unge, Taddel, Adi, Rewi, Paluten und weiteren Creatorn. Diese Zeit von anderthalb Jahren beschreibt er als die coolste seiner Laufbahn, in der das Hobby zum Beruf wurde und sie gemeinsam Spaß hatten und wuchsen. Eine "absolute Schnapsidee" aus dem YouTube Haus war die Longboard Tour. Trotz minimaler Vorbereitung, täglichem Filmen/Schneiden und Stürzen, schlossen sich ihnen täglich mehr Fans an. Felix reflektiert den besonderen Zusammenhalt unter den frühen YouTubern: Sie waren alle "positiv verrückt." Felix' Content-Strategie basiert auf seiner Leidenschaft: Er macht Videos über Themen, die ihn begeistern . Das führte ihn vom Gaming zu Reisevlogs (USA Roadtrip) und schließlich zum Motorsport mit dem Projekt "Von Null auf Rennfahrer", das er über YouTube finanzierte. Er erklärt die Entscheidung, seinen Gaming-Content auf einen zweiten Kanal auszulagern (750k Abonnenten), um sich auf dem Hauptkanal (3,2 Millionen Abonnenten) auf andere Themen zu konzentrieren. Zur Monetarisierung sagt Felix, dass früher hauptsächlich AdSense (Werbeeinnahmen von YouTube) zählte, während heute integrierte Werbepartnerschaften an erster Stelle stehen. Er betont, dass ohne YouTube jedoch keine seiner Einnahmen existieren würden. [YouTube Kanal](https://www.youtube.com/@FelixLaden) von Felix
In dieser Folge gehen für Timos inneres Spielkind direkt mehrere Träume in Erfüllung! Als Gast auf dem Hof von Gisela erwarten ihn neben den über 200 Kühen auch Alpakas, Hühner, Schafe, Kettcars, eine Spielscheune und und und... Auch wenn er es anders sehen würde: Natürlich wurde das nicht nur einzig und allein für unseren Stadtjungen aufgefahren... Nein, auf Giselas Hof werden regelmäßig Kindergeburtstage mit Limo, Kuchen und Chicken Nuggets gefeiert. Ein schönes Erlebnis auf der einen Seite, aber auch eine gute Chance, die nachkommende Generation in Kontakt mit der Landwirtschaft zu bringen. Welche Fragen von Jung (und Alt) Gisela so beantworten muss, wie sie als Milchbäuerin mit Kuhhaar-Allergie (?!) klarkommt, und was zur Hölle sich hinter "Trecker-Surfen" versteckt - all das erfahrt ihr in dieser launigen Folge StadtLandKuh!
In der heutigen Folge haben wir eine wahre Frohnatur zu Gast. Den guten Mutanto kennen sicher die meisten von euch, zumindest jeder, der schon mal bei einer Cardshow war sollte ihn mal getroffen haben. Aus dem schönen Mainz berichtet er uns über seinen Weg ins Hobby, die wichtigsten Unterschiede zwischen der brasilianischen und deutschen Mentalität, ein bißchen Pokemon, ein bißchen Muggsy Bogues - was will man mehr. Und nicht vergessen: Heute ist der letzte Tag unserer Spendenaktion !!!
Neben Messern, Taschenlampen, Hanks und Kugelschreibern werden Fidgettoys, Pockettrash, Handschmeichler, oder wie auch immer man es bezeichnen mag, immer begehrter in der EDC-Welt. Da wo es sich etwas merkwürdig gestaltet mit dem Messer herumzuspielen bieten diese Art von EDC-Gadgets eine perfekte Möglichkeit das innere Spielkind zu beruhigen. Berry von Berry EDC Tool und Berry Knife gestaltet und fertigt eben solche Tools bzw. Gadgets und heute schauen wir mal, wie es dazu kam und wer er eigentlich ist! Berry auf Instagram: https://www.instagram.com/berry.edc/ https://www.instagram.com/berry_knife/ Berrys Shop: https://berry-edc.myshopify.com Berry bei Ruhrpott Outdoor: https://www.youtube.com/watch?v=a39_5oauxA4&t=826s
Wenn dieser Mann ein neues Buch veröffentlicht, dann ist ihm ein Spitzenplatz in der Bestseller-Liste sicher. Sebastian Fitzek ist der meistgelesene und bekannteste Thriller-Autor Deutschlands. Düstere Nervenzerrer wie „Das Amokspiel“ oder „Passagier 23“ fesseln Millionen Fans. Fünf seiner Bücher wurden inzwischen sogar verfilmt. Nach einem Ausflug ins humorvolle Fach im Sommer 2021 mit „Der erste letzte Tag“, hat der Berliner mit „Playlist“ nun wieder einen Thriller hingelegt. Und diesmal spielen auch 15, extra für den Roman geschriebene Musiktracks eine wichtige Rolle. Ich spreche mit Sebastian über die Faszination des Grauens, die Frage, ob es wirklich Menschen gibt, die böse auf die Welt kommen, Zombie-Filme in der Jugend und wachsenden Erfolgsdruck. Sebastian hat mir verraten, warum er sich bei Entscheidungen, die viel Mut erfordern, oft selbst im Weg steht, warum er es wichtig findet, auch mal Selbstzweifel zu haben und warum Geschichten aus dem echten Leben manchmal sogar noch verrückter und unglaublicher erscheinen können als manche Roman-Idee. Wenn du wissen möchtest, warum er sich mit fast 50 Jahren selbst noch als Spielkind bezeichnet, Erfolg sich in seinen Augen von außen nie wirklich definieren lässt, worin für ihn der Sinn des Lebens besteht und wann Sebastian zum letzten Mal etwas wirklich Spontanes getan hat, dann ist diese Folge für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Sebastian Fitzek!
ZU GAST IN DER VIERZEHNTEN EPISODE UNSERES PODCASTS HEIKO SEIDEL ....Schauspieler im festen Team des Düsseldorfer Kom(m)ödchens.Heiko Seidel wird von den Kollegen liebevoll als „Spielkind“ bezeichnet, manche sagen auch „die Rampensau. Von Dresden übersiedelte er 3 Jahre nach seinem Ausreiseantrag 1988 in die Bundesrepublik. Der unglaublich wandlungsfähige Schauspieler kann in nahezu jede Rolle schlüpfen, die ihm vorgegeben wird.... In unserem Interview unterhalten Wir unterhalten uns über Themen wie:Der LKW-Fahrer, das Modell, der Vermessungsgehilfe Das Leben nach der Ausreise aus der DDR Das Spielkind und die Rampensau Pazifismus oder Dienst an der Waffe Das Kabarett und die Unterhaltung Das Theater der Klänge Schauen Sie auch in unserem Blog vorbei und hören Sie interessante Hörproben und Outtakes mit Heiko Seidel ! Herzlichen Dank, dass Sie diesen Podcast gehört haben! Haben Sie Vorschläge, Fragen oder gerne auch positives Feedback, schicken Sie uns eine Email an: podcast.destille@vodafonemail.de Wir freuen uns sehr darauf! Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, besuchen Sie uns auf unserer Website https://destille-duesseldorf.podcaster.de/ für regelmäßige Updates. Folge direkt herunterladen
Christian Baier ist ein Tausendsassa und "Spielkind", was Side Hustle angeht. Wir sprechen mit ihm über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Nebeneinkommen und die Magie der frugalen finanziellen Freiheit.
Das wird dich wohl kaum erstaunen, aber in mir steckt ein kleines Spielkind, wenn es um neue Tools und Gadgets geht. Trotzdem muss ich auch eine gute Balance finden zwischen ständig Tools wechseln und Aufgaben erledigen. Genau dafür habe ich 5 Kriterien, die mir helfen zu entscheiden, ob ich das „new shiny object“ ausprobieren soll oder nicht. In dieser Folge verrate ich dir, welche 5 Kriterien das für mich sind. Außerdem fiel mir während der Aufnahme noch ein sechstes Kriterium ein, das mir auch sehr wichtig ist und dem ich zumindest unbewusst auch immer folge. Links: Mein Newsletter
Hast du nicht auch schon mal überlegt, ob du nicht einfach selbst zum Kaffeeröster werden kannst? Eigentlich ist das gar nicht so schwer, denn Kaffee wird traditionell relativ simpel unter ständigem Rühren in einer gusseisernen Pfanne geröstet und das rund um den Globus, seit vielen hundert Jahren. Gut unsere modernen Gaumen, sind feineres Vorgehen gewohnt, aber grundsätzlich machbar ist es. Alles was du brauchst ist ein Gerät, mit dem du die Bohnen gleichmäßig auf ca. 200 – 220 Grad erhitzten kannst. Warte mal, erreicht der Omina nicht solche Temperaturen? Ja, das macht er. Dieser Gedankengang hat das Spielkind in mir geweckt, weshalb ich das einfach direkt mal ausprobieren musste. Da man Spaß bekanntlich am besten teilt, habe ich mir den Johannes von der Rösterei 93Grad geschnappt und wir sind der Frage hinterher: Kann man Kaffee im Wohnmobil selber röstern? Weil es so schön ist, habe ich auch gleich noch meinen RidgeMonkey Sandwitch Toaster eingepackt. Was dabei herausgekommen ist, ob es trinkbar war und ob irgendetwas explodiert ist, dass erfährst du in dieser wohl bisher unprofessionellsten unseriösesten Folge vom einfach mal Kaffee Podcast. Viel Spaß beim Hören! (Ach ja und hier werden Markennamen genannt, von denen das aber nicht beauftragt wurde. Ich besitzte diese Geräte einfach nur und habe den Versuch daher in ihnen durchgeführt.) Wenn dir gefällt was ich mache: steadyhq.com/einfachmalkaffee Shop: einfachmalkaffee.com/shop Web: einfachmalkaffee.com Instagram: @einfachmalkaffee Facebook: einfach mal Kaffee YouTube: einfach mal Kaffee Mail: horst@einfachmalkaffee.com Datenschutz und Impressum Die Links aus der Folge findest du hier: einfach mal Kaffee Blog: einfachmalkaffee.com/kaffee-podcast/
Wenn dieser Mann ein neues Buch veröffentlicht, dann ist ihm ein Spitzenplatz in der Bestseller-Liste sicher. Sebastian Fitzek ist der meistgelesene und bekannteste Thriller-Autor Deutschlands. Düstere Nervenzerrer wie „Das Amokspiel“ oder „Passagier 23“ fesseln Millionen Fans. Fünf seiner Bücher wurden inzwischen sogar verfilmt. Nach einem Ausflug ins humorvolle Fach im Sommer 2021 mit „Der erste letzte Tag“, hat der Berliner mit „Playlist“ nun wieder einen Thriller hingelegt. Und diesmal spielen auch 15, extra für den Roman geschriebene Musiktracks eine wichtige Rolle. Ich spreche mit Sebastian über die Faszination des Grauens, die Frage, ob es wirklich Menschen gibt, die böse auf die Welt kommen, Zombie-Filme in der Jugend und wachsenden Erfolgsdruck. Sebastian hat mir verraten, warum er sich bei Entscheidungen, die viel Mut erfordern, oft selbst im Weg steht, warum er es wichtig findet, auch mal Selbstzweifel zu haben und warum Geschichten aus dem echten Leben manchmal sogar noch verrückter und unglaublicher erscheinen können als manche Roman-Idee. Wenn du wissen möchtest, warum er sich mit fast 50 Jahren selbst noch als Spielkind bezeichnet, Erfolg sich in seinen Augen von außen nie wirklich definieren lässt, worin für ihn der Sinn des Lebens besteht und wann Sebastian zum letzten Mal etwas wirklich Spontanes getan hat, dann ist diese Folge für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Sebastian Fitzek!
Auf 1400 m² zeigt das Nürnberger Spielzeugmuseum eine Kulturgeschichte des Spielzeugs von der Antike bis in die Gegenwart. Tom Viewegh ratscht mit der Museumsleiterin Dr. Karin Falkenberg über das Spielkind in uns, das Spielen in Coronazeiten und neue Trends.
Kommt doch In den Spielkind club
Die Wundertüpe, die uns Elena heute mitgebracht hat, ist ein sympathischer junger Mann, der einen ausgezeichneten Sinn für Humor hat. Er spricht Sarkasmus quasi fließend und das mit einer leicht passiv aggressiven Grundnote. Er bezeichnet sich selbst als Introvertiert, schlüpft aber regelmäßig auf der Bühne in die verschiedensten Rollen. Er ist kreativ, pflegt im Internet seinen adligen Status und ist dennoch sehr bescheiden. Links: Pfandflaschenvideo: https://www.youtube.com/watch?v=l_N5CdTnhOQ Dänische Delikatessen: https://www.youtube.com/watch?v=2g-SvMMfoyo The Good Place: https://www.youtube.com/watch?v=RfBgT5djaQw
Manchmal ist es im Leben einfacher Dinge über Bord zu werfen, um Platz für neue Ideen und Perspektiven zu schaffen. Dabei darf man nie den Spaß an der Sache verlieren und sollte dem inneren Spielkind seine Freiräume geben. Das ist doch ein entspanntes Lebensmotto – oder nicht? Schon seit 13 Jahren führt Patrick Ludolph einen der erfolgreichsten Blogs zum Thema Fotografie im deutschsprachigen Raum. Wir reden über die Anfänge seiner Seite, welche eigentlich als kurioses Experiment gestartet war. Wir blicken hinter die Kulissen seiner Arbeit als Hochzeitsfotograf, Workshopleiter, YouTuber und Techniknerd und auch wie er damit den Weg in die Selbstständigkeit gefunden hat. weiterlesen...
Tim Schieferstein ist Mitgründer der Schwarzlicht-Minigolf-Anlage Schwarzlichthelden mit Filialen in Frankfurt und Mainz. Als Unternehmen der Freizeit-Branche trifft die Corona-Krise und der Lockdown ihn und seine Anlagen natürlich mit voller Härte. Aber was bedeutet das genau und wie schlimm ist es wirklich? Im Interview erzählt Tim, welche großen Kostenblöcke so eine Schwarzlicht-Minigolf-Anlage hat und welche davon er aktuell reduzieren kann, wie es um die Arbeitsplätze seiner Mitarbeiter steht, welche alternativen Einnahmequellen er ausprobiert und vor allem, welche Hoffnungen er für die nächsten Monate hat. Wer bist Du und was machst Du?Tim Schieferstein, Mitgründer der Schwarzlichthelden und ein erwachsenes Spielkind. Ich bin 40 Jahre alt, Vater einer dreijährigen Tochter und eines zwölfjährigen Sohns. Zu meinen Hobbies gehört Geocaching und Paragliding.Wie lange verkaufst Du schon Dinge? Was ist dein Hintergrund?Mit den Schwarzlichthelden eröffnete ich zwar mit meinen beiden Mitgesellschaftern Daniel und Matthias zwar 2017 das erste Schwarzlichtminigolf im Rhein-Main-Gebiet, Unternehmer bin ich jedoch bereits seit 2001. Mit meinen damaligen Mitschülern Robert und Thomas habe ich nach meiner Bankkaufmannausbildung einen der größten Fondsvermittler Deutschlands aufgebaut, den wir vor circa 4 Jahren veräußert haben, um uns voll auf das, was wir 2007 begonnen haben, zu konzentrieren: Den Handel mit Edelmetallen sowohl online unter www.goldsilbershop.de als auch offline über Banken und andere Finanzdienstleister. Die Schwarzlichthelden sind dazu ein schöner Gegensatz, den ich sehr schätze.Was war das Beste, was du in letzter Zeit gegessen hast?Frisch vom Baum gepflückte Mangos während meines Urlaubs vor rund 2 Monaten in Malaysia.Buchempfehlung von Tim SchiefersteinThe Big Five for Life: Was wirklich zählt im Leben von John Strelecky - mir ist es wichtig das zu tun, was mich glücklich macht.Kontaktdaten von Tim Schiefersteintim@schwarzlichthelden.de
ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Wenn du also wie ich auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. Neue Ausgabe, neuer Gast! Ole Waschkau ist heute solo unterwegs und freut sich über den Besuch von YouTuber, eSportler und Rennfahrer Felix von der Laden. In einem launigen Gespräch gehen die beiden auf viele verschiedene Themen ein, die das Leben von Felix bereichert haben und immer noch bereichern. Vom YouTuber zum Rennfahrer Es begann einst mit Let's Play-Videos auf YouTube und entwickelte sich in wenigen Jahren zu echten Rennen auf echten Strecken. Felix von der Laden hat mit viel Hingabe, Beständigkeit und Emotionalität den Weg von online zu offline bravourös gemeistert. Gemeinsam mit Ole spricht er natürlich ausführlich über das SimRacing, der Rennsport, der zu Zeiten von Corona noch funktioniert. Was muss man beim Setup beachten? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Rennsimulationen? Welche Facetten aus der Simulation kann man auf die Realität transferieren? Das sind nur einige der Fragen, die heute beantwortet werden. Der Weg in den Motorsport Natürlich kam der Einstieg in den Motorsport nicht von heute auf morgen. In den verschiedenen Simulationen hatte sich Felix unter dem Nickname "Dner" seinen Namen gemacht. Man kann auch nicht einfach so dann auf die Strecken, es braucht Lizenzen, ein Team und Kohle. Ausführlich spricht Felix über seinen persönlichen Weg in den Motorsport, welche Hürden es gab und wie er den ganzen Hype drumherum wahrnimmt. Eine spannende Geschichte, die auf jeden Fall auch für viele junge Fans als Inspiration gewertet werden kann! Ihr erlebt in diesem Podcast einen Mann mit tollen Geschichten, spannenden Einsichten im Bereich des eSports, aber auch mit klaren Zielen für die Zukunft und vielen spannenden Projekten. Wir freuen uns, euch heute dieses unterhaltsame Gespräch präsentieren zu dürfen und wünschen euch viel Spaß dabei! Euer Feedback ist uns wichtig Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Neue Ausgabe, neuer Gast! Ole Waschkau ist heute solo unterwegs und freut sich über den Besuch von YouTuber, eSportler und Rennfahrer Felix von der Laden. In einem launigen Gespräch gehen die beiden auf viele verschiedene Themen ein, die das Leben von Felix bereichert haben und immer noch bereichern. Vom YouTuber zum Rennfahrer Es begann einst mit Let's Play-Videos auf YouTube und entwickelte sich in wenigen Jahren zu echten Rennen auf echten Strecken. Felix von der Laden hat mit viel Hingabe, Beständigkeit und Emotionalität den Weg von online zu offline bravourös gemeistert. Gemeinsam mit Ole spricht er natürlich ausführlich über das SimRacing, der Rennsport, der zu Zeiten von Corona noch funktioniert. Was muss man beim Setup beachten? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Rennsimulationen? Welche Facetten aus der Simulation kann man auf die Realität transferieren? Das sind nur einige der Fragen, die heute beantwortet werden. Der Weg in den Motorsport Natürlich kam der Einstieg in den Motorsport nicht von heute auf morgen. In den verschiedenen Simulationen hatte sich Felix unter dem Nickname "Dner" seinen Namen gemacht. Man kann auch nicht einfach so dann auf die Strecken, es braucht Lizenzen, ein Team und Kohle. Ausführlich spricht Felix über seinen persönlichen Weg in den Motorsport, welche Hürden es gab und wie er den ganzen Hype drumherum wahrnimmt. Eine spannende Geschichte, die auf jeden Fall auch für viele junge Fans als Inspiration gewertet werden kann! Ihr erlebt in diesem Podcast einen Mann mit tollen Geschichten, spannenden Einsichten im Bereich des eSports, aber auch mit klaren Zielen für die Zukunft und vielen spannenden Projekten. Wir freuen uns, euch heute dieses unterhaltsame Gespräch präsentieren zu dürfen und wünschen euch viel Spaß dabei! Euer Feedback ist uns wichtig Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Neue Ausgabe, neuer Gast! Ole Waschkau ist heute solo unterwegs und freut sich über den Besuch von YouTuber, eSportler und Rennfahrer Felix von der Laden. In einem launigen Gespräch gehen die beiden auf viele verschiedene Themen ein, die das Leben von Felix bereichert haben und immer noch bereichern. Vom YouTuber zum Rennfahrer Es begann einst mit Let's Play-Videos auf YouTube und entwickelte sich in wenigen Jahren zu echten Rennen auf echten Strecken. Felix von der Laden hat mit viel Hingabe, Beständigkeit und Emotionalität den Weg von online zu offline bravourös gemeistert. Gemeinsam mit Ole spricht er natürlich ausführlich über das SimRacing, der Rennsport, der zu Zeiten von Corona noch funktioniert. Was muss man beim Setup beachten? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Rennsimulationen? Welche Facetten aus der Simulation kann man auf die Realität transferieren? Das sind nur einige der Fragen, die heute beantwortet werden. Der Weg in den Motorsport Natürlich kam der Einstieg in den Motorspor...
Neue Ausgabe, neuer Gast! Ole Waschkau ist heute solo unterwegs und freut sich über den Besuch von YouTuber, eSportler und Rennfahrer Felix von der Laden. In einem launigen Gespräch gehen die beiden auf viele verschiedene Themen ein, die das Leben von Felix bereichert haben und immer noch bereichern. Vom YouTuber zum Rennfahrer Es begann einst mit Let's Play-Videos auf YouTube und entwickelte sich in wenigen Jahren zu echten Rennen auf echten Strecken. Felix von der Laden hat mit viel Hingabe, Beständigkeit und Emotionalität den Weg von online zu offline bravourös gemeistert. Gemeinsam mit Ole spricht er natürlich ausführlich über das SimRacing, der Rennsport, der zu Zeiten von Corona noch funktioniert. Was muss man beim Setup beachten? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Rennsimulationen? Welche Facetten aus der Simulation kann man auf die Realität transferieren? Das sind nur einige der Fragen, die heute beantwortet werden. Der Weg in den Motorsport Natürlich kam der Einstieg in den Motorspor...
Neue Ausgabe, neuer Gast! Ole Waschkau ist heute solo unterwegs und freut sich über den Besuch von YouTuber, eSportler und Rennfahrer Felix von der Laden. In einem launigen Gespräch gehen die beiden auf viele verschiedene Themen ein, die das Leben von Felix bereichert haben und immer noch bereichern. Vom YouTuber zum Rennfahrer Es begann einst mit Let's Play-Videos auf YouTube und entwickelte sich in wenigen Jahren zu echten Rennen auf echten Strecken. Felix von der Laden hat mit viel Hingabe, Beständigkeit und Emotionalität den Weg von online zu offline bravourös gemeistert. Gemeinsam mit Ole spricht er natürlich ausführlich über das SimRacing, der Rennsport, der zu Zeiten von Corona noch funktioniert. Was muss man beim Setup beachten? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Rennsimulationen? Welche Facetten aus der Simulation kann man auf die Realität transferieren? Das sind nur einige der Fragen, die heute beantwortet werden. Der Weg in den Motorsport Natürlich kam der Einstieg in den Motorspor...
S - Wie, Spielzeug Ja, ich bin immer noch ein Spielkind, aber auch früher habe ich gerne gespielt. Gerne auch mit fremden Spielzeug. :-)
Verbalisierte Anleitungen ermöglichen Lego-Spaß für Blinde. Robbie hat sich als Spielkind geoutet und für euch getestet, wie gut das funktioniert. Hier gibt's die Anleitungen für bisher vier Lego-Bausätze.
Ich nehme häufig(er) an Online-Umfragen teil, bin sogar schon sehr viele Jahre bei den verschiedensten Panels registriert. Mit den dabei gesammelten Punkten, die ich vorzugsweise in Gutscheine für das inzwischen grösste Online-Kaufhaus umsetze, habe ich mir schon manches – äh, überflüssige – Gadget zugelegt. Einfach, weil ich es kann ein Spielkind bin. *hüstel* Okay, lassen […]
In letzter Zeit probiere ich wieder haufenweise Software und Tools aus. Heute war es Fleeq, eine App bzw. Website, mit der sich hauptsächlich Fotos zu einer anpassbaren Diashow zusammenfügen lassen, Audio kann entweder per Auto-Narrator (in vielen Sprachen) oder selbst eingesprochen hinzugefügt werden. Ein paar Effekte gibt es noch dazu, die ich aber bisher noch […]
Ich renne aus der Tür und bin gerade noch rechtzeitig. Mein Kopf schaut nach unten auf meinen Podcastzettel. Im Scrubs Podcast möchte ich nicht etwas zu jeder Episode sagen, aber auf jeden Fall zu den Episoden 4-0-5. Heute Morgen um 8 Uhr wollte sich eigentlich Kollegah noch mit mir treffen, aber ich war zu müde. Während der Autofahrt klingelt mein Telefon. Da ich ein sicherheitsbewusster Fahrer bin, fahre ich rechts ran und gehe an das Telefon. Meine Frau ist dran und sagt, dass sie etwas spät für die Aufnahme sei, da sie sowohl noch am spoilerfreien Teil des Podcasts als auch am klar gekennzeichneten Spoilerteil etwas arbeiten müsse. Ich weiß genau, was sie mir gleich sagen wird, dass ich den Podcast etwas schneller vorbereiten soll, um unserem Kind, welches die gute Seele, im Haus ist, etwas zu Essen zu machen. Aber ich denke kaum, dass ich das alles alleine schaffe. Und hole mir den Taco vom Castzilla (Twitter: @CastZilla) als Einspieler in den Podcast. Ich bin leider nur ein Spielkind. Aber ich bin kein Superman. Aber ich bin kein Superman.
Der Spielemarkt wächst und wächst - klein Anna ist ein wenig überfordert davon. Deshalb möchte ich heute mit euch drüber reden und auch das Thema Preise von Spielen aufgreifen. Viel Spaß!
"Pokemon Go? Das spielt noch jemand?" - Jap, ich. Und viele andere auch. Wieso, weshalb, warum möchte ich euch im heutigen Podcast erklären und dabei auch einen generellen Einblick in meine Beziehung zu Pokemon geben. Viel Spaß und haltet eure Pokebälle bereit ;)
Wie kann man sich besser kennenlernen als mit Anekdoten aus der Kindheit. Deswegen gibt es für euch zum Start des Podcast einmal die volle Dosis Nostalgie - erstes Internet, bananenwerfende Gorillas, Sims und Tycoon Spiele...alles wird erwähnt. Und natürlich der Game Boy. Was wären wir ohne den Game Boy? In meinem Fall: die kleine Anna. Aber hört einfach rein!
Tim Schieferstein ist Geschäftsführer der GoldSilberShop.de GmbH. Das aus Wiesbaden stammende Unternehmen ist einer 100%-ige Tochter der VSP AG, die er 2002 mitgründete. Besonders stolz darauf ist er, dass GoldSilberShop.de zwei Mal hintereinander laut Focus Money der „beste Goldhändler“ geworden ist und von Euro am Sonntag im Edelmetallhändler-Test "sehr gut" bewertet wurde. Nach langjähriger und intensiver Börsenerfahrung entschloss er sich selbst erstmals im Jahr 2004 in Gold zu investieren. Doch wie sollte er diesen Entschluss umsetzen: durch große Barren, kleine Kinebars, Krügerrand-Münzen oder doch lieber durch Combibars? Was sind Letztere überhaupt? Die Auswahl war riesig und er unschlüssig, wie er sein Anlagevorhaben am klügsten umsetzen sollte. In selbiger Situation sind heute auch täglich seine Kunden. Mit der Erinnerung an seine eigene Verunsicherung vor dem ersten Edelmetallkauf und der Erfahrung, die er seitdem während der nachfolgenden Käufen und als Geschäftsführer von GoldSilberShop.de sammelte, hat er unter anderem Youtube-Ratgebervideos erstellt. So wurde auch der Panzerknacker-Podcast auf ihn aufmerksam. Ihm ist nicht nur wichtig, dass man sich für Gold und Silber als Kapitalanlage entscheidet, sondern auch dass man versteht, warum dies die goldrichtige Entscheidung ist! Dein Pitch Wir betreiben einen Onlineshop für Edelmetalle. Bei uns kauft man keinen Schmuck, sondern Goldbarren und -münzen, wie dem Krügerrand, als Kapitalanlage. Unsere Kunden sind größtenteils kritisch gegenüber der weiteren Entwicklung des Euros und der Überschuldung westlicher Staaten. Aus Sorge um ihre Ersparnisse ziehen sie ihr Geld / ihre Altersvorsorge vom Sparbuch, dem Bausparvertrag, der Lebensversicherung oder auch aus Fonds ab und tauschen ihr Papiergeld in echtes Geld: Gold und Silber - die einzigen Währungen, die schon seit über 5.000 Jahren Bestand haben. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Sowohl mit dem An- als auch Verkauf von Edelmetallen, wobei der Verkauf deutlich bedeutender ist als der Ankauf: Auf circa 50 Verkäufe kommt ein Ankauf. Unsere Umsätze steigen seit rund 1,5 Jahren kontinuierlich nicht nur, weil wir unser Angebots- und Dienstleistungssortiment sukzessive ausgebaut haben, sondern insbesondere, weil immer mehr Menschen ihrem Bauchgefühl vertrauen, dass etwas mit unserem Geld und unserer Wirtschaft nicht stimmt. Für 0,10% einer Bank in Form eines Sparkontos einen Kredit zu gewähren, erscheint vielen nicht mehr die richtige Wahl. Sie besinnen sich auf solide Währungen zurück, die schon immer für Wertigkeit und Beständigkeit standen und stehen. Als Geheimwaffe würde ich bezeichnen, dass wir authentisch und verbrauchernah aufzeigen warum und wie man in Edelmetalle investieren sollte. Wir verfügen über eine Beratungskompetenz, die in vielen Banken verloren gegangen ist. Oft berichten uns Kunden, dass sie bei ihrer Hausbank vorstellig wurden, um Gold zu kaufen. Der Bankberater war damit überfordert, weil er kein Fachwissen hat und die Banken teilweise gar kein Gold anbieten (wollen). Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Von 1 bis 10: 7 - es lastet ein enormer Druck auf einem, wenn man nicht weiß wie man seinen Lebensunterhalt bestreiten soll und Existenzängste hat. Von daher ist es mir wichtig von diesen blockierden Sorgen und Denkblockaden möglichst weit weg zu sein. Aber Besitztümer in Form von großen Werten / Statussymbole machen nicht glücklich - im Gegenteil: Ich glaube, dass viele mit dem Glänzen ihrer Statussymbole über ihres glanzlose und wenig erfüllende Leben "hinwegblenden". Bei meinen Reisen um die Welt habe ich eins immer wieder festgestellt: Die Menschen wirkten immer unglücklicher und unfreundlicher je reicher sie waren. Es macht mich nicht glücklich ein möglichst großes Vermögen anzuhäufen, wohl aber mir Dinge leisten zu können, die mir viel Freude bereiten, wie zuletzt ein schnelles e-bike mit dem ich jetzt die Frühlingssonne genieße anstatt im Auto zu sitzen. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Meine erste Grauer Markt Beteiligung, die hohe Renditen und relativ hohe Sicherheit versprach: Es entpuppte sich als Betrugsmodell. Das Schlimme für mich war, dass nicht (nur) mein eigenes Geld größtenteils weg war, sondern auch das von Bekannten, die auf mein Anraten in selbige Produkte investiert hatten. Heute besitze ich - bis auf ein paar Edelmetallminenfonds - nur noch Gold und Silber. Das Geld anlegen ist dadurch viel einfacher geworden, da ich nicht mehr darauf vertrauen muss, dass fremde Dritte genauso ehrlich sind wie ich. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Zum einen bin ich ein Spielkind und zum anderen möchte ich, wenn mich etwas interessiert, es bis ins letzte Detail wissen. Wenn ich Themen finde, die beides ansprechen, nehme ich gerne den Zeitaufwand in Kauf Experte in dem Thema zu werden. Es hat aber auch viel damit zu tun auf sich selbst zu hören und sich zu reflexieren: Ist das, was ich tue das was ich will und wenn nein, was muss ich tun, um dies zu erreichen? Wie triffst Du Entscheidungen? Sachlich :-) Wenn mich etwas emotional zu stark bewegt, schreibe ich meine Gedanken auf, um Abstand zu gewinnen und lasse die Notizen mindestens eine Nacht liegen. Herunterbrechen in kleinen Schritten, die dafür notwendig sind. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Ich mache mir die Aufgaben erträglich indem ich sie mit schönen Dingen kombiniere. Eine berufliche Nachtschicht einzulegen ist nur halb so schlimm, wenn man das zum Beispiel in entspannter Atmosphäre zu Hause macht. Verabschiedung Boris Becker soll mal gesagt haben "Das Match wird zwischen den Ohren gewonnen" - über die Wahrscheinlichkeit von Erfolg und Misserfolg entscheidest Du selbst zu einem erheblichen Teil selbst. www.goldsilbershop.de Kontaktdaten des Interviewpartners https://www.xing.com/profile/Tim_Schieferstein schieferstein@goldsilbershop.de Deine Buchempfehlung Der Crash ist die Lösung - Friedrich & Weik
Tim Schieferstein ist Geschäftsführer der GoldSilberShop.de GmbH. Das aus Wiesbaden stammende Unternehmen ist einer 100%-ige Tochter der VSP AG, die er 2002 mitgründete. Besonders stolz darauf ist er, dass GoldSilberShop.de zwei Mal hintereinander laut Focus Money der „beste Goldhändler“ geworden ist und von Euro am Sonntag im Edelmetallhändler-Test "sehr gut" bewertet wurde. Nach langjähriger und intensiver Börsenerfahrung entschloss er sich selbst erstmals im Jahr 2004 in Gold zu investieren. Doch wie sollte er diesen Entschluss umsetzen: durch große Barren, kleine Kinebars, Krügerrand-Münzen oder doch lieber durch Combibars? Was sind Letztere überhaupt? Die Auswahl war riesig und er unschlüssig, wie er sein Anlagevorhaben am klügsten umsetzen sollte. In selbiger Situation sind heute auch täglich seine Kunden. Mit der Erinnerung an seine eigene Verunsicherung vor dem ersten Edelmetallkauf und der Erfahrung, die er seitdem während der nachfolgenden Käufen und als Geschäftsführer von GoldSilberShop.de sammelte, hat er unter anderem Youtube-Ratgebervideos erstellt. So wurde auch der Panzerknacker-Podcast auf ihn aufmerksam. Ihm ist nicht nur wichtig, dass man sich für Gold und Silber als Kapitalanlage entscheidet, sondern auch dass man versteht, warum dies die goldrichtige Entscheidung ist! Dein Pitch Wir betreiben einen Onlineshop für Edelmetalle. Bei uns kauft man keinen Schmuck, sondern Goldbarren und -münzen, wie dem Krügerrand, als Kapitalanlage. Unsere Kunden sind größtenteils kritisch gegenüber der weiteren Entwicklung des Euros und der Überschuldung westlicher Staaten. Aus Sorge um ihre Ersparnisse ziehen sie ihr Geld / ihre Altersvorsorge vom Sparbuch, dem Bausparvertrag, der Lebensversicherung oder auch aus Fonds ab und tauschen ihr Papiergeld in echtes Geld: Gold und Silber - die einzigen Währungen, die schon seit über 5.000 Jahren Bestand haben. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Sowohl mit dem An- als auch Verkauf von Edelmetallen, wobei der Verkauf deutlich bedeutender ist als der Ankauf: Auf circa 50 Verkäufe kommt ein Ankauf. Unsere Umsätze steigen seit rund 1,5 Jahren kontinuierlich nicht nur, weil wir unser Angebots- und Dienstleistungssortiment sukzessive ausgebaut haben, sondern insbesondere, weil immer mehr Menschen ihrem Bauchgefühl vertrauen, dass etwas mit unserem Geld und unserer Wirtschaft nicht stimmt. Für 0,10% einer Bank in Form eines Sparkontos einen Kredit zu gewähren, erscheint vielen nicht mehr die richtige Wahl. Sie besinnen sich auf solide Währungen zurück, die schon immer für Wertigkeit und Beständigkeit standen und stehen. Als Geheimwaffe würde ich bezeichnen, dass wir authentisch und verbrauchernah aufzeigen warum und wie man in Edelmetalle investieren sollte. Wir verfügen über eine Beratungskompetenz, die in vielen Banken verloren gegangen ist. Oft berichten uns Kunden, dass sie bei ihrer Hausbank vorstellig wurden, um Gold zu kaufen. Der Bankberater war damit überfordert, weil er kein Fachwissen hat und die Banken teilweise gar kein Gold anbieten (wollen). Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Von 1 bis 10: 7 - es lastet ein enormer Druck auf einem, wenn man nicht weiß wie man seinen Lebensunterhalt bestreiten soll und Existenzängste hat. Von daher ist es mir wichtig von diesen blockierden Sorgen und Denkblockaden möglichst weit weg zu sein. Aber Besitztümer in Form von großen Werten / Statussymbole machen nicht glücklich - im Gegenteil: Ich glaube, dass viele mit dem Glänzen ihrer Statussymbole über ihres glanzlose und wenig erfüllende Leben "hinwegblenden". Bei meinen Reisen um die Welt habe ich eins immer wieder festgestellt: Die Menschen wirkten immer unglücklicher und unfreundlicher je reicher sie waren. Es macht mich nicht glücklich ein möglichst großes Vermögen anzuhäufen, wohl aber mir Dinge leisten zu können, die mir viel Freude bereiten, wie zuletzt ein schnelles e-bike mit dem ich jetzt die Frühlingssonne genieße anstatt im Auto zu sitzen. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Meine erste Grauer Markt Beteiligung, die hohe Renditen und relativ hohe Sicherheit versprach: Es entpuppte sich als Betrugsmodell. Das Schlimme für mich war, dass nicht (nur) mein eigenes Geld größtenteils weg war, sondern auch das von Bekannten, die auf mein Anraten in selbige Produkte investiert hatten. Heute besitze ich - bis auf ein paar Edelmetallminenfonds - nur noch Gold und Silber. Das Geld anlegen ist dadurch viel einfacher geworden, da ich nicht mehr darauf vertrauen muss, dass fremde Dritte genauso ehrlich sind wie ich. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Zum einen bin ich ein Spielkind und zum anderen möchte ich, wenn mich etwas interessiert, es bis ins letzte Detail wissen. Wenn ich Themen finde, die beides ansprechen, nehme ich gerne den Zeitaufwand in Kauf Experte in dem Thema zu werden. Es hat aber auch viel damit zu tun auf sich selbst zu hören und sich zu reflexieren: Ist das, was ich tue das was ich will und wenn nein, was muss ich tun, um dies zu erreichen? Wie triffst Du Entscheidungen? Sachlich :-) Wenn mich etwas emotional zu stark bewegt, schreibe ich meine Gedanken auf, um Abstand zu gewinnen und lasse die Notizen mindestens eine Nacht liegen. Herunterbrechen in kleinen Schritten, die dafür notwendig sind. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Ich mache mir die Aufgaben erträglich indem ich sie mit schönen Dingen kombiniere. Eine berufliche Nachtschicht einzulegen ist nur halb so schlimm, wenn man das zum Beispiel in entspannter Atmosphäre zu Hause macht. Verabschiedung Boris Becker soll mal gesagt haben "Das Match wird zwischen den Ohren gewonnen" - über die Wahrscheinlichkeit von Erfolg und Misserfolg entscheidest Du selbst zu einem erheblichen Teil selbst. www.goldsilbershop.de Kontaktdaten des Interviewpartners https://www.xing.com/profile/Tim_Schieferstein schieferstein@goldsilbershop.de Deine Buchempfehlung Der Crash ist die Lösung - Friedrich & Weik