POPULARITY
Ein Cut unterm Auge, den WM-Pokal in den Händen. Ohne ihn hätte Deutschland das Finale gegen Argentinien nicht gewonnen. Deutschlands Triumph bei der Fußball-WM 2014 und seine Geheimnisse. Was hat der Titel in Brasilien mit den Helden gemacht? Sie müssten die glücklichsten Menschen der Welt gewesen sein, aber nicht alle waren es: Trainer Jogi Löw flieht nach Sardinien und versinkt in einem Tief. Benedikt Höwedes bekommt Haarausfall, Mario Götze erzählt vom zweifelhaften Ruhm nach seinem Finaltor, Per Mertesacker von einer schlaflosen Nacht in Rio. Bastian Schweinsteiger und Thomas Müller hingegen: happy. Taucht ein in die Seele des Weltmeister-Teams! Wie gelang das 7:1 gegen Brasilien? Was war das Erfolgsrezept des WM-Titels? Und warum ging es danach bergab? Schreibt uns eine Mail an weltmeister@ndr.de Alle Folgen findet Ihr in der ARD Audiothek, der kostenlosen Podcast-App: https://1.ard.de/Wir-Weltmeister_Podcast-Audiothek-dpf
Nach der WM ist vor der WM! Gerade noch brechen die beiden Lukes im Ally Pally alle Rekorde, und nur wenige Tage später darf Pikachu mit Eko Fresh den WM-Pokal der Promis in die Höhe stemmen. Und Elmar, mittendrin statt nur dabei, offenbart das ein oder andere Gespräch mit so manchem Profi. Leider war Luke Littler nicht am Start, der muss sich jetzt erstmal in der Premier League beweisen. Andere Karrieren gehen dafür zu Ende. Zum Glück hatte Robby zum Abschied noch ein paar liebe Worte für Russ Bray. Deine Whatsapp-Sprachnachricht an Elmar? Bitteschön: 01706126469 "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt
Die Frauen-Fußball Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland beginnt. Es kämpfen 32 Teams um den WM-Pokal. Wo steht der internationale Frauenfußball, welchen Schub kann er durch die WM bekommen und welche Rolle spielen die frühen Anpfiff-Zeiten? Dazu hat Frank Hollmann aus unserer Sportredaktion mit der ARD-Expertin und früheren Nationaltorhüterin Almut Schult gesprochen.
Einen Monat vor der Frauen-Fussballweltmeisterschaft in Down Under fühlt Fabienne Gyr bei Captain Lia Wälti den Puls und lernt von der Profifussballerin neue Tricks. Gemeinsam wagen sie eine WM-Prognose und schauen auf die amüsante Jassrunde zurück, als die Bernerin zu Gast im «Samschtig-Jass» war. Ab dem 20. Juli 2023 kämpfen an der Fussballweltmeisterschaft der Frauen 32 Nationen um den WM-Pokal in Australien und Neuseeland. Erst zum zweiten Mal in der 50-jährigen Geschichte der Fussball-Frauen-Nati qualifizierte sich auch die Schweiz für das Endturnier. Grossen Anteil an diesem Erfolg hat Schweizer Kapitänin und Arsenal-Mittelfeldspielerin Lia Wälti, die sich in ihrer Heimat Langnau im Emmental BE mit Jass-Moderatorin Fabienne Gyr verabredet hat. In einem Gespräch schätzen die beiden die Chancen der Schweizer Frauen-Nati ein, kosten Emmentaler-Käse im grössten Käselager der Region, jonglieren mit den Langnauer Juniorinnen um die Wette und schauen ausserdem auf die lustige Jassrunde zurück, als Lia Wälti vor vier Jahren zu Gast bei Moderator Reto Scherrer im «Samschtig-Jass» war.
Spätestens am 31. Juli 2022 war die Wende endgültig vollzogen. An diesem Tag kämpften die deutschen Frauen gegen England im Finale um den EM-Titel – und unterlagen denkbar knapp mit 1:2 nach Verlängerung. Zahlreiche Mädchen strömten in den darauffolgenden Wochen in die Vereine und wollten ihren Vorbildern nacheifern. So viele, „dass wir den Zulauf gar nicht adäquat auffangen können“, sagt DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Eine, die zu diesem tollen Schub im Mädchenfußball beigetragen hat, ist Linda Dallmann. Die Nationalspielerin in Diensten des FC Bayern München kam in allen sechs EM-Spielen zum Einsatz. Im Podcast spricht die 28-Jährige über ihre Erfahrungen, aber auch die Entbehrungen, die Mädchen in Kauf nehmen, wenn sie bei den Jungs mitkicken. Ebenfalls im Kreuzverhör dieser Episode steht Michael Urbansky. Der 41-Jährige ist seit Sommer 2022 Co-Trainer der Frauen-Nationalmannschaft und hat zuvor als U19-Nationaltrainer der Juniorinnen und DFB-Stützpunktkoordinator in Bayern zahlreiche kickende Mädchen und junge Frauen in ihrer Entwicklung begleitet. Entsprechend kann er wertvolle Tipps geben, wie der deutsche Nachwuchsfußball langfristig und nachhaltig von diesem Umkehrtrend profitieren kann. Das Gespräch mit den beiden, die im Sommer bei der Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland gemeinsam nach dem WM-Pokal trachten, moderiert FT-Junior-Chefredakteur Marc Kuhlmann.
Pelé sagte einmal, Bobby Moore sei der anständigste und gleichzeitig beste Verteidiger gewesen, gegen den er je gespielt habe. Ganz sicher ist Bobby Moore bislang der einzige englische Mannschaftskapitän, der jemals den WM-Pokal überreicht bekam. Autor: Burkhard Hupe Von Burkhard Hupe.
Kann man Rapsöl einfach so mit Brot essen und sich dann edel fühlen? Was macht ein Wohnzimmer schöner, eine TV-Wohnwand oder ein TV-Tisch? Hat nach Markus Söders Foto noch irgendjemand Bock auf Weihnachtspullis und hat es Friedrich Merz tatsächlich geschafft, ganz Deutschland in ein Foto zu packen? Ist Argentiniens Fußballmannschaft die unfairste Mannschaft der Welt und warum hatte der Fleischflüsterer Nusret Gökçe aka „Salt Bae“ den WM-Pokal öfter in der Hand als ganz Argentinien zusammen? Was war das Schlechteste und was war das Beste des Jahres? Und als ob das alles nicht schon reicht, versucht Lutz zwischen Markus Lanz und Abdelkarim zu vermitteln. Also unter allzu viel Freizeit dürften die beiden nicht zu leiden haben, nich nich nich. Dir gefällt was du hörst und du möchtest uns bei der Produktion unseres Podcasts unterstützen? Das ist ganz einfach, klick auf den PayPal-Link und schon kann's losgehen. Vielen Dank, dass du es uns ermöglichst, den Podcast fortzuführen! https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GKEHM4TNYZR9S Homepage: www.nnn-podcast.de Kontakt: mail@nichnichnich.de
Ein Koch salzt den WM Pokal und die Freundschaft von Basti und Esther
Crazy wie teuer der WM Pokal ist!
In der Wüste Katars hatte Deutschland zu viel Sand im Getriebe, in Italien anno 1990 lief's dagegen. Nachholspiel bestreitet die nächste Etappe zum dritten deutschen WM-Titel und sammelt weiter fleißig Kult-Bilder für das eigene Podcast-Panini-Album. Frank Rijkaard und Rudi Völlers Blick, als der etwas anderes als Schaumfestiger in der Lockenpracht hatte. Heribert Faßbender und das "Jaaaaa" der Nation. Zitternde Three Lions gegen unzähmbare Löwen aus Kamerun. Der 38-jährige Roger Milla und die Fast-Romanze mit Schalke 04. Paul Gascoigne und die überraschende "Nicht-Kneipen-Schlägerei" mit Andreas Brehme. Natürlich schauen wir auch auf Deutschlands Final-Gegner Argentinien und Maradonas Heimspiel gegen Gastgeber Italien. Anekdoten satt, zum Glück hielt das Schuhwerk von Lothar Matthäus bis zum Endspiel. Wer sich für Fußball interessiert, dürfte irgendwann mal ein Buch von Dietrich Schulze-Marmeling in der Hand gehabt haben. Der Autor will unseren Sommer in Italien nicht madig machen, doch er übt Kritik an Italia '90. Wenig Qualität, viel Kommerz und eine überraschend "undeutsche" deutsche Mannschaft. Leute, der WM-Pokal ist schon zum Greifen nahe, vorher müssen wir aber noch eine nervenaufreibende K.o.-Phase überstehen.
Schlappe 195.000 Euro - das ist Stand jetzt der Wert des WM-Pokal. Also rein materiell, der ideelle Wert liegt natürlich deutlich drüber. Die meisten FIFA-Funktionäre würden sich für solch ein Taschengeld nicht mal schmieren lassen, Lionel Messi würde aber wohl sogar dafür töten. Und das müsste er wohl auch, wenn es mit dem WM-Titel noch klappen soll. Denn nach der Pleite seiner Argentinier gegen die Saudis sind die Hoffnungen deutlich gesunken. Malte Asmus und Andreas Wurm schauen auf dieses Thema, fassen den WM-Tag zusammen, lassen sich von MagentaTV-Experte Ittrich die langen Nachspielzeiten erklären und haben sich den heutigen deutschen Gegner Japan ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Schlappe 195.000 Euro - das ist Stand jetzt der Wert des WM-Pokal. Also rein materiell, der ideelle Wert liegt natürlich deutlich drüber. Die meisten FIFA-Funktionäre würden sich für solch ein Taschengeld nicht mal schmieren lassen, Lionel Messi würde aber wohl sogar dafür töten. Und das müsste er wohl auch, wenn es mit dem WM-Titel noch klappen soll. Denn nach der Pleite seiner Argentinier gegen die Saudis sind die Hoffnungen deutlich gesunken. Malte Asmus und Andreas Wurm schauen auf dieses Thema, fassen den WM-Tag zusammen, lassen sich von MagentaTV-Experte Ittrich die langen Nachspielzeiten erklären und haben sich den heutigen deutschen Gegner Japan ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Schlappe 195.000 Euro - das ist Stand jetzt der Wert des WM-Pokal. Also rein materiell, der ideelle Wert liegt natürlich deutlich drüber. Die meisten FIFA-Funktionäre würden sich für solch ein Taschengeld nicht mal schmieren lassen, Lionel Messi würde aber wohl sogar dafür töten. Und das müsste er wohl auch, wenn es mit dem WM-Titel noch klappen soll. Denn nach der Pleite seiner Argentinier gegen die Saudis sind die Hoffnungen deutlich gesunken. Malte Asmus und Andreas Wurm schauen auf dieses Thema, fassen den WM-Tag zusammen, lassen sich von MagentaTV-Experte Ittrich die langen Nachspielzeiten erklären und haben sich den heutigen deutschen Gegner Japan ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Schlappe 195.000 Euro - das ist Stand jetzt der Wert des WM-Pokal. Also rein materiell, der ideelle Wert liegt natürlich deutlich drüber. Die meisten FIFA-Funktionäre würden sich für solch ein Taschengeld nicht mal schmieren lassen, Lionel Messi würde aber wohl sogar dafür töten. Und das müsste er wohl auch, wenn es mit dem WM-Titel noch klappen soll. Denn nach der Pleite seiner Argentinier gegen die Saudis sind die Hoffnungen deutlich gesunken. Malte Asmus und Andreas Wurm schauen auf dieses Thema, fassen den WM-Tag zusammen, lassen sich von MagentaTV-Experte Ittrich die langen Nachspielzeiten erklären und haben sich den heutigen deutschen Gegner Japan ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Endlich wieder Hensel und Bremen und dann noch eine pickepacke Folge: 50 Jahre Roland Zentner, Freimarkt, Halloween und andere Katastrophen Der 12. WM-Pokal für Grüngold – Ist das schon Blackfacing? Die unsägliche Fußball-WM mit Niclas Füllkrug, aber ohne Timo Werner Martin Hagen „Leute von außen nehmen Bremen als innovativ wahr“, der junge Hans-Georg Maaßen in den 90ern Vizediktator spielen nicht im Lagerhaus, Tocotronic nicht im Oktober Was wollen wir an China verkaufen? BLG an China? Weihnachtspullover, als Winterpullover mit Spekulatius gehen klar!
Wir sind mal wieder relativ albern. Aber: wir haben tatsächlich Bastian Schweinsteiger, Lothar Matthäus und den echten WM Pokal gesehen! Wir wissen jetzt, was der wiegt und wer den überhaupt anfassen darf. Dazu ein bisschen Bundesliga, ein bisschen Kreisoberliga und Gerardo Seoane ist unser Kellner. Hier ist das ImpressumUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hat Stoffel Vandoorne nach dem London E-Prix schon eine Hand am WM-Pokal? In dieser Episode analysieren Tobi Bluhm und Tobi Wirtz die Rennen an der Themse. Dabei schauen sie selbstverständlich auch auf den hervorragenden Jake Dennis, auf Sam Birds 800 Kurven mit gebrochener Hand und loben Sergio Sette Camara für seinen ersten Punkteerfolg des Jahres. Viel Spaß beim Hören!
In wenigen Tagen ist es wieder soweit. Das Crucible Theatre wird zum Mekka aller Snooker-Fans und -Spieler. Die Weltmeisterschaft steht an. 32 Spieler wollen dann den WM-Titel davontragen. Es wird der Nachfolger von Mark Selby gesucht, der im letzten Jahr nach einer veritablen Formkrise am Ende den WM-Pokal in die Höhe recken konnte. In diesem Jahr scheint das Turnier wieder so offen wie im letzten Jahr zu sein. Eigentlich müsste man Neil Robertson in diesem Jahr die Topfavoritenrolle zuweisen, aber das war er in der Vergangenheit auch schon öfter und konnte trotzdem nur ein Mal den Titel holen. Kann Ronnie O'Sullivan zum siebten Mal Weltmeister werden? Unmöglich ist es nicht und es scheint auch zu sein, dass das "The Rocket" antreibt. Experte bei Eurosport möchte er wohl erst relativ spät werden. Das hieße nämlich, dass er bereits ausgeschieden ist. Er stand in der letzten Woche in einer Pressekonferenz einigen Journalisten aus Europa zur Verfügung, um Fragen bezüglich des Turniers und seiner Karriere zu beantworten. Andreas war auch bei dieser Pressekonferenz dabei und hat einige Statements von ihm mitgebracht. So äußert sich O'Sullivan zur Turniervorbereitung, als auch zu Judd Trumps Äußerungen, der meinte, er wolle in der neuen Saison vielleicht mal eine Pause einlegen. Die Snooker-WM könnt ihr ab dem 16.4. wieder umfangreich auf Eurosport und dem Eurosport Player verfolgen.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In wenigen Tagen ist es wieder soweit. Das Crucible Theatre wird zum Mekka aller Snooker-Fans und -Spieler. Die Weltmeisterschaft steht an. 32 Spieler wollen dann den WM-Titel davontragen. Es wird der Nachfolger von Mark Selby gesucht, der im letzten Jahr nach einer veritablen Formkrise am Ende den WM-Pokal in die Höhe recken konnte. In diesem Jahr scheint das Turnier wieder so offen wie im letzten Jahr zu sein. Eigentlich müsste man Neil Robertson in diesem Jahr die Topfavoritenrolle zuweisen, aber das war er in der Vergangenheit auch schon öfter und konnte trotzdem nur ein Mal den Titel holen. Kann Ronnie O'Sullivan zum siebten Mal Weltmeister werden? Unmöglich ist es nicht und es scheint auch zu sein, dass das "The Rocket" antreibt. Experte bei Eurosport möchte er wohl erst relativ spät werden. Das hieße nämlich, dass er bereits ausgeschieden ist. Er stand in der letzten Woche in einer Pressekonferenz einigen Journalisten aus Europa zur Verfügung, um Fragen bezüglich des Turniers und seiner Karriere zu beantworten. Andreas war auch bei dieser Pressekonferenz dabei und hat einige Statements von ihm mitgebracht. So äußert sich O'Sullivan zur Turniervorbereitung, als auch zu Judd Trumps Äußerungen, der meinte, er wolle in der neuen Saison vielleicht mal eine Pause einlegen. Die Snooker-WM könnt ihr ab dem 16.4. wieder umfangreich auf Eurosport und dem Eurosport Player verfolgen.
In wenigen Tagen ist es wieder soweit. Das Crucible Theatre wird zum Mekka aller Snooker-Fans und -Spieler. Die Weltmeisterschaft steht an. 32 Spieler wollen dann den WM-Titel davontragen. Es wird der Nachfolger von Mark Selby gesucht, der im letzten Jahr nach einer veritablen Formkrise am Ende den WM-Pokal in die Höhe recken konnte. In diesem Jahr scheint das Turnier wieder so offen wie im letzten Jahr zu sein. Eigentlich müsste man Neil Robertson in diesem Jahr die Topfavoritenrolle zuweisen, aber das war er in der Vergangenheit auch schon öfter und konnte trotzdem nur ein Mal den Titel holen. Kann Ronnie O'Sullivan zum siebten Mal Weltmeister werden? Unmöglich ist es nicht und es scheint auch zu sein, dass das "The Rocket" antreibt. Experte bei Eurosport möchte er wohl erst relativ spät werden. Das hieße nämlich, dass er bereits ausgeschieden ist. Er stand in der letzten Woche in einer Pressekonferenz einigen Journalisten aus Europa zur Verfügung, um Fragen bezüglich des Turniers und seiner Karriere zu beantworten. Andreas war auch bei dieser Pressekonferenz dabei und hat einige Statements von ihm mitgebracht. So äußert sich O'Sullivan zur Turniervorbereitung, als auch zu Judd Trumps Äußerungen, der meinte, er wolle in der neuen Saison vielleicht mal eine Pause einlegen. Die Snooker-WM könnt ihr ab dem 16.4. wieder umfangreich auf Eurosport und dem Eurosport Player verfolgen.
Ich erzähle von nem Video und gehe ein auf Nachrichten. ES WURDE EIN NEUER SKIN ANGETIESERT‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️
Kommt uns jetzt nicht mit Lassie oder Kommissar Rex. Wir jaulen nur noch bei "Pickles the Dog". Superheld, Spürnase, der vierbeinige Vierte der Three Lions! 27. März 1966 - Gastgeber England sucht seit einer Woche den WM-Pokal, nachdem dieser auf einer Briefmarkenausstellung geklaut wurde. WTF? Leute, Edgar Wallace meets Monty Python! Doch ein Metalldetektor im Körper einer Promenadenmischung findet die vermisste Trophäe. In Zeitung eingehüllt. Vor der Haustür. Beim Pinkeln. Nachholspiel mit der wohl skurrilsten Geschichte des Fußballs. Die "Bares für Rares"-WM-Edition über ein kurzes, sehr berühmtes und schließlich tragisches Hundeleben. Diese Folge Nachholspiel wird euch präsentiert von "Köter Security".
Kommt uns jetzt nicht mit Lassie oder Kommissar Rex. Wir jaulen nur noch bei "Pickles the Dog". Superheld, Spürnase, der vierbeinige Vierte der Three Lions! 27. März 1966 - Gastgeber England sucht seit einer Woche den WM-Pokal, nachdem dieser auf einer Briefmarkenausstellung geklaut wurde. WTF? Leute, Edgar Wallace meets Monty Python! Doch ein Metalldetektor im Körper einer Promenadenmischung findet die vermisste Trophäe. In Zeitung eingehüllt. Vor der Haustür. Beim Pinkeln. Nachholspiel mit der wohl skurrilsten Geschichte des Fußballs. Die "Bares für Rares"-WM-Edition über ein kurzes, sehr berühmtes und schließlich tragisches Hundeleben. Diese Folge Nachholspiel wird euch präsentiert von "Köter Security". ...
So haben wir noch nie angefangen! Ein bisschen anders als sonst starten Joko und Paul in die neue Folge AWFNR. Joko jetzt erzähl erstmal von deinem Fanmoment letzte Woche. Chilly Gonzales - When dreams come true. Und wie fühlt es sich eigentlich für die beiden jetzt an, aufgeregt zu sein, zuzuhören und auch noch interessante Fragen zu stellen? Gar nichts so easy mit einem Gast. Was geht bei Paul? Er ist im PCH und liegt auf der Lauer. "Parkplatz Wars - Der Besitzer schlägt zurück“. Dieses Café sollte verboten werden, alleine wegen der frittierten Sachen, die es dort gibt. Was hat Paul eigentlich gedreht? Einen Kinofilm? Einen Film? Was war da los? Genau jetzt, muss Joko auch noch nachfragen, das macht er doch sonst nicht. Es ist jetzt kein Feature von Paul, dass er besonders gut aussieht, findet er zumindest. Jetzt oder nie! Hat er sich für den Playboy ausgezogen? Manchmal (ok, vielleicht dreimal bisher) wurde gesagt, dass Paul aussieht wie - Achtung - Bradley Cooper. Ein bisschen öfter allerdings, dass er aussieht wie sein Bruder bei Hangover Zach Galifianakis. Aber ja, Paul Ripke ist der Ersatz für Bradley Cooper! Zurück zu den Parkplätzen. „Jetzt gibt es Sticker und zwar nicht nur einen!“ Von der Formel1 Doku bis zur Hausboot-Doku auf Netflix. Joko sucht einen verlassenen Bauernhof zwischen München und Österreich zum Restaurieren. Ernsthafte Vorschläge an info@awfnr.de. Spoiler Alarm! Komisch, wie man sich manchmal mit so engen Freunden so in die Haare kriegt. Paul ist geimpft. Neben dem Impfprozess: Leben am Limit mit Elektromobilität. Der Akku war leer. Ist aber alles gut gegangen. Dann gab es auch noch ultra konstruktives Feedback vom deutschen George Clooney. Wie war das damals mit Mario Götze und Paul ausgesperrt mit dem WM-Pokal in der Hand? Da werden auch bei Joko Erinnerungen wach, als er bei einem Dreh die Schlüssel im Wagen gelassen hat und das Auto zugesperrt war. Paul war Lobster-Fangen. Ob er wohl den deutschen YouTube-Star kennt, der bei ihm in den Shores wohnt? Joko fragt für einen Freund, ob man mit einem Podcast ein Visum bekommt. Saufen Saufen Saufen und der Bildungsauftrag. Joko hat ne Ameise am Kopf. Zum Abschluss noch ein paar Negroni Regeln und Alkohol-Schwärmereien. Diese Folge wurde euch präsentiert von o2 – dem sehr guten Netz zum sehr guten Preis. Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/AWFNR
Felix hat sich im Hotelzimmer eingeschlossen. Die vielen Umzugskisten, ständigen Handwerker, Vaterpflichten, Konditionstraining, Laktattest und Gassigehen: war alles ein bisschen viel für Felix in den letzten Wochen. Und so hat er daheim einfach ein kaputtes Internet vorgetäuscht, um mit uns in Ruhe Episode 12 aufzunehmen und sich mal wieder so richtig auszuschlafen. Bruder Toni kommt hingegen gerade von der letzten Besprechung mit Jogi Löw – vor dem Spiel gegen die Schweiz. Und ist wegen seines 100. Länderspiel-Jubiläums fast ein bisschen wehmütig. Die ganz großen Highlights ziehen nochmal an uns vorbei: der gewonnene WM-Pokal, neben Rührei und Marmeladenbrötchen auf dem Frühstückstisch. Die geheimnisvolle Plakette der brasilianischen Bundespolizei, die Toni vorm Brandenburger um den Hals baumelte. Und dann geht es plötzlich um Heiratsanträge bei muffigen Vanille-Zigarillos und Dosenbier. Um die ehrlichen Berufe, die Felix und Toni statt des Fußballerlebens gewählt hätten. Und es geht um einen geheimnisvollen Mann namens Schulle. Dies ist Episode 12 von "Einfach Mal Luppen".
Flügelzange OWL - Dein FuPa Ostwestfalen Podcast für den Amateurfußball
nfred Schnieders sagt von sich selber, er sei ein Glückspilz. Er belegt diese These anschließend sofort mit der Geschichte vom WM-Pokal. 2014 beim WM-Endspiel war Schnieders nicht nur im Maracana-Stadion, sondern er hatte auch die Hand am Pott. Eine verrückte Geschichte. Ebenso verrückt sind die Zeiten mit Corona. Wie der Verband sich die neue Spielzeit verstellt, berichtet Manfred Schnieders im Gespräch mit Matthias Foede. Wann soll es wieder losgehen? Wie wird dann gespielt? Was gibt es alles zu beachten? In dieser Ausgabe von "Flügelzange OWL" gibt es alle Antworten.
Fabienne Bamert und der «Samschtig-Jass» begrüssen kurz vor dem Auftakt zur Eishockey-WM im eigenen Land den IIHF-Präsidenten René Fasel im Papiliorama in Kerzers. Bastian Baker präsentiert passend dazu den offiziellen WM-Song. In knapp zwei Wochen geht es los – in Lausanne und Zürich spielen 16 Teams um den Weltmeistertitel im Eishockey. Natürlich wollen auch die Schweizer Eishockeyaner ein Wörtchen mitreden, wenn es darum geht, am Finaltag auf dem Treppchen zu stehen oder am Ende sogar den WM-Pokal in die Höhe zu stemmen. René Fasel, einer der mächtigsten Männer im Welteishockey, versucht zuvor, den begehrtesten Pokal im Jasssport in drei Runden Differenzler zu erspielen. Der Freiburger erhält am berühmtesten Jasstisch der Schweiz moralische Unterstützung von keinem Geringeren als dem erfolgreichen Singer-/Songwriter und ehemaligen Eishockeyspieler Bastian Baker. Der Musiker aus Lausanne präsentiert exklusiv im Schweizer Fernsehen die offizielle WM-Hymne «Here we go» und sorgt im Papiliorama in Kerzers fürs musikalische Highlight und für viel Vorfreude auf die Eishockey-Weltmeisterschaft.
Weltmeister Per Mertesacker (34) spricht ausführlich über Probleme im deutschen Fußball, fehlenden Respekt und mangelnde Disziplin. Die Verteidiger-Legende (104 Länderspiele) plaudert über den Druck im Profi-Geschäft, Würgereize vorm Anpfiff, Wodka bei Werder Bremen, seinen Wunsch, mal wieder für Hannover 96 zu arbeiten – und er erklärt, weshalb seine Oma einen Wechsel zum FC Bayern München verhindert hat. Mertesacker holte 2014 den WM-Pokal und leitet nun die Akademie von Arsenal London, ist also für die Jugend verantwortlich.
Henry Melo ist eigentlich in Ráquira/Kolumbien zu Hause. Kürzlich hat er seine sieben Sachen gepackt und dem deutschen Partner-Ort einen Besuch abgestattet. Es ging nach Wachtberg-Adendorf, das ebenso wie “Ráquira” eine lange Töpfer-Tradition vorweisen kann. Gemeinsam mit Adendorfern hat er eine Woche lang getöpfert und seinen begehrten WM-Pokal aus Ton präsentiert. Patricia Guzman hat ihn bei der Arbeit besucht.
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Die FIFA Weltmeisterschaft in Russland hält aktuell die ganze Welt in Atem. Lucas Rachow, Marketing Partnerships Manager beim Fußball-Weltverband, gibt Einblicke in seine Aufgaben als Verantwortlicher des Spartak-Stadions in Moskau, in dem insgesamt vier WM-Gruppenspiele und ein Achtelfinale stattfinden. Zudem erzählt der SPOAC-Absolvent von der Coca-Cola FIFA Worldcup Trophy Tour, im Rahmen derer er in 220 Tagen 51 Länder mit dem WM-Pokal bereiste und verrät, wer die begehrteste Trophäe der Welt überhaupt anfassen darf. Alle Themen im Podcast mit Lucas Rachow im Überblick: Die Einschaltquoten der FIFA WM (1:25) SPOAC-Absolvent Rachow bei der FIFA WM (4:10) Wie groß ist das Team der FIFA vor Ort? (6:45) Einer von drei Marketing Venue Managern (8:30) Trophy Tour: „51 Länder in 220 Tagen“ (9:45) Showroom im Flugzeug (12:50) Wer darf den WM-Pokal anfassen? (14:00) Die politische Ausbildung von FIFA-Mann Rachow (15:45) Was erreicht Coca-Cola mit der Tour? (17:10) Wie aktivieren die übrigen FIFA-Partner ihr Sponsoring? (19:25) Aktuelle Kennzahlen zur FIFA WM (22:10) Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | iTunes | Android | Soundcloud
Die Fußball-WM 1966 in England ist nicht nur wegen des Wembleytors in die Geschichte eingegangen. Noch eine weitere Geschichte hätte dem Mutterland des Fußballs beinahe eine Riesenblamage beschert.
Die Fußball-WM 1966 in England ist nicht nur wegen des Wembleytors in die Geschichte eingegangen. Noch eine weitere Geschichte hätte dem Mutterland des Fußballs beinahe eine Riesenblamage beschert.
Die wohl bitterste Niederlage für Frankreich: Ein Treffer in der Verlängerung im letzten Europameisterschafts Finale von Portugal stoppt die französische Nationalmannschaft. Ein Tor, mitten ins Herz von Les Bleus. Heim-EM, mit Abstand die beste Mannschaft im Turnier, dominierend im Finale und kein Titel. Zwei Jahre später möchte es Frankreich anders machen. Eine Trophäe in der Hand halten, nicht nur die Trostmedaille umgehangen bekommen. Weltmeister werden. Im Team: Große Namen und junge Talente. An der Seitenlinie steht, wie auch 2016, der titelerfahrene Didier Deschamps. Er soll die französische Nationalmannschaft mit allen genialen Individualspielern zusammenschweißen und den zweiten Weltmeistertitel möglich machen. Text: Noah Peil (Macromedia Hochschule Hamburg) Der Weg zur WM: Die französische Bewerbung für die Weltmeisterschaft war mehr als ordentlich. Les Bleus schafften es mit Schweden und den Niederlande in der Qualifikationsgruppe auf den ersten Rang. Weißrussland und Luxemburg luchsten den Franzosen überraschende Remis ab. Lediglich gegen die Schweden verlor die Elf. Dagegen stehen dennoch sieben Siege in der WM-Qualifikation. Im Testspiel gegen Kolumbien im März unterlagen die Franzosen ebenfalls. Dadurch verstärkte sich die Kritik am Mannschaftszusammenhalt. Der Star: Die Suche nach dem großen Superstar in Frankreichs Nationalteam zeigt sich dank Überangebot schwierig. Mittelfeldspieler Paul Pogba gilt als einer der besten der Welt, kam allerdings in seiner Saison mit Manchester United nicht an eigene Höchstleistungen heran. Mit Raphael Varane und Samuel Umtiti haben die Franzosen weltweit gefürchtete Innenverteidiger. Die größte französische Hoffnung ist wohl dennoch Stürmerstar Antoine Griezmann. Der Stürmer von Atlético Madrid erzielte in der laufenden Saison knapp 30 Pflichtspieltore. Griezmann gewann mit Madrid die Europa League. Vor seinem Schuss müssen sich Gruppenphasen Gegner Australien, Peru und Dänemark fürchten. Griezmanns Schnelligkeit bei Kontern und die Passgenauigkeit machen ihn zu einem vielseitigen Mittelstürmer. Bei der Europameisterschaft 2016 galt Griezmann als größter Leistungsträger. Der mögliche Shooting Star: Zwei Jungspunde stechen im französischen Nationalteam besonders heraus: Ousmane Dembele und Kylian Mbappé. Beide rangieren mit ihrem Marktwert weit über der Hundert-Millionen-Euro-Marke. Ex-Borussia Dortmund-Star Dembele haderte allerdings in seiner ersten Saison beim FC Barcelona an langen Verletzungspausen. Bei Barcelona ist der Flügelflitzer nicht immer gesetzt. Daher ist die Bühne frei für Kylian Mbappé. Der dribbelstarke Stürmer von Paris St. Germain wird zu einem der teuersten Transfers aller Zeiten. In den Abwehrreihen findet er dank Schnelligkeit und hoher Spielintelligenz immer wieder Lücken. In der laufenden Saison war er einer der Leistungsträger in Paris Sturm. Gleiches wird von ihm bei der Weltmeisterschaft erwartet. Mbappé genießt aufgrund seiner Glanzleistungen längst keinen Welpenschutz mehr. Im Zusammenspiel mit Griezmann kann er die große Hoffnung der Franzosen sein. Im Schatten dessen steht Verteidiger Benjamin Pavard. Der Rechtsverteidiger spielte eine konstante Saison beim VfB Stuttgart. Pavard giltl als äußerst robust und passsicher. Er könnte in der Verteidigung einer der großen Französischen Geheimwaffen werden. Der Trainer: Didier Deschamps weiß, wie sich der goldene WM-Pokal in den Händen anfühlt. Als Kapitän der französischen Nationalmannschaft wurde er Welt- und Europameister. In Spieler und Trainerkarriere holte Deschamps 24 Trophäen. Der Mann mit den kurzen, grauen Haaren ist ein Gewinnertyp. Deschamps spielte in nahezu allen großen europäischen Ligen: Frankreich, Italien, Spanien und England. Als Trainer führten ihn drei hochkarätige Stationen zu Frankreich. Deschamps möchte seine Spieler genau kennen. Mit jedem neuberufenen Spieler führt er ein eins-zu-eins-Gespräche über seine Erwartungen. Und Deschamps nimmt kein Blatt vor den Mund. Jungen Spieler ordnet er Potenzial, nicht Talent zu. Talent müssen junge Franzosen bei ihm erst über einen längeren Zeitraum beweisen. Zu Teilen Deschamps Spielerzeit war Frankreich die beste Nationalmannschaft der Welt. Dass er wieder erster an der Weltspitze sein möchte kann man annehmen. Stärken und Schwächen: Die Offensive der Franzosen ist gespickt mit Mega-Talenten. Neben Dembele und Mbappe verfügt Frankreich über das schnelle Wunderkind Thomas Lemar. Die Offensive verspricht temporeichen Fußball. Die Innenverteidigung ist mit Raphael Varane und Samuel Umtiti ebenfalls gut besetzt und stabil Dazu kommen alteingesessene Stars wie Griezmann und Pogba. Mit Dembele, Pogba und Martial haben die Franzosen drei Spieler, die in dieser Saison nicht ihr Leistungsmaximum herausgeholt haben Dazu hoffen die Franzosen, dass ein möglich bevorstehender Transfer von Griezmann zum FC Barcelona nicht zum Motivationshindernis wird. Die Elf von Deschamps dürfte dazu Probleme bekommen, diese Weltstars zu einer Einheit werden zu lassen. Frankreich hat nun bereits über einen längeren Zeitraum mit problematischen Individualspieler zu tun. Bei der Weltmeisterschaft 2010 hatte Stürmer Nicolas Anelka Trainer Raymond Domenech wüst beschimpft. Daraufhin wurde Anelka nach Hause geschickt. die französischen Nationalspieler streikten als Reaktionm an einem Trainingstag während der Weltmeisterschaft. Eine Wiederholung dieses Desasters kann Frankreich wahrlich nicht gebrauchen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Mitte Juni startet sie wieder, die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft. Falls Ihre Hörer aber noch vor der WM mal eine Runde mit dem echten FIFA-WM-Pokal posieren oder vielleicht mit einer Bundesliga-Mannschaft ein Trainingswochenende absolvieren möchten, macht das jetzt eine besondere Aktion möglich. Sie heißt: Jetzt schreibt ihr Vereinsgeschichte. Mitmachen kann jeder Amateurverein in Deutschland und über 500 Preise im Gesamtwert von 1 Million Euro gewinnen.
Jogis Jungs (301) WM-Pokal beschädigt ...
«ran»-Moderator Matthias Killing ist wieder zu Gast im vorerst letzten WM-Special des Podcasts. Vor dem Start des Turniers in Brasilien hatte der Fußball-Experte Deutschland im Finale gesehen, aber auch Spanien und Italien zu den Favoriten gezählt. Die beiden haben sich längst verabschiedet. Deutschland sieht er mit einer Hand nun schon am WM-Pokal – er legt sich fest. Das Finale werden Jogis Jungs nach nur 90 Minuten für sich entschieden haben. Im Gespräch mit Manuel Weis erzählt Killing von der Halbfinal-Nacht am Dienstag, als in Berlin der Autokorso schon zur Halbzeitpause begann. Er spricht mit uns über die mögliche Aufstellung im Finale und erinnert sich an die Duelle mit Argentinien bei den Weltmeisterschaften 2006 und 2010 zurück.