Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik†– ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Donate to Geschichten aus der Mathematik
Als der französische Mathematiker Cédric Villani 2010 die Fields-Medaille gewinnt, ist das der Höhepunkt seiner Karriere als mathematischer Forscher — doch sie markiert zugleich den Startpunkt einer neuen Karriere als wissenschaftlicher Kommunikator und Politiker. Den Disney-Kurzfilm „Donald in Mathmagic Land“ könnt ihr hier anschauen. Manon und Demian bei „Behind Science“ über die Geschichte der Zahl Null könnt ihr hier anhören. Demian bei „Behind Science“ über Mathe im Café findet ihr hier. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:02) Einleitung (00:03:34) Wozu Wissenschaftskommunikation? (00:06:08) Villani: Mathe-Liebe auf den ersten Blick (00:09:53) Eine steile Forschungskarriere (00:14:20) Die Folgen der Fields-Medaille (00:17:14) Villani zwischen Wissenschaft und Politik (00:20:45) Die Komplexität der Boltzmann-Gleichung (00:24:56) Physikalische Systeme und ihre Zeitrichtung (00:30:36) Die zunehmende Komplexität der Welt (00:37:46) Manon und Demian über Forschung & Wissenschaftskommunikation (00:40:20) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cedric-villani
Srinivasa Ramanujan hat einen eigenen Zugang zur Mathematik. Weil er Autodidakt ist und die konventionellen Regeln des Fachs nicht kennt, folgt er seiner Intuition — und schreibt damit Geschichte. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:06) Einleitung (00:02:59) Indiens Mathematik-Tradition (00:04:46) Ramanujans Jugend und mathematische Prägung (00:09:59) Ramanujans Karriere: Intuition statt Konvention (00:16:38) Einmal England und zurück (00:19:20) Die „Taxicab-Number“: 1729 (00:25:41) Die Formel und der Zufallsfund (00:29:38) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-srinivasa-ramanujan
Pierre de Fermat ist vor allem berühmt für das Mathe-Rätsel, das er der Welt 1641 in einer Randnotiz aufgibt. Daneben gerät der gelernte Jurist in Konfikt mit dem namhaften Philosophen René Descartes — der Mathematik zuliebe. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:04:48) Das Jahrhundert der Mathematik (00:05:45) Fermat zwischen Jura und Mathematik (00:08:36) Wie Descartes die Wissenschaft prägt (00:10:37) Der Konflikt mit Descartes (00:17:57) Der Satz von Fermat (und Pythagoras) (00:22:53) Fermats berühmte Randnotiz (00:24:36) Der Widerspruchsbeweis (00:26:39) Wiles‘ Beweis & der Simpsons-Gag (00:30:46) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pierre-de-fermat
Am 11. November 2013 postet eine Userin in einem Mathe-Forum ein Integral. Es scheint unlösbar. Doch dann kommt Cleo. Cleo hat die Lösung sofort parat — aber macht ein Geheimnis aus dem Lösungsweg und aus der eigenen Identität. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, das bis 2025 andauern wird … Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:14) Mathe-Foren und ihre Regeln (00:05:56) Cleo und das anstößige Integral (00:11:49) Der integrale Ragebait (00:17:36) Showdown: Wer ist Cleo? (00:20:30) How to Integralrechnung? (00:28:50) Verdachtsfall „Cleo“ (00:32:14) Der Professor und sein Alter Ego (00:35:14) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cleo
Dem britischen Mathematiker Alan Turing gelingt 1940 ein großer Coup: Endlich funktioniert die von ihm konzipierte „Bombe“, die den Nazis das Handwerk legen soll — und wird. Allerdings nicht durch ihre Sprengkraft im wörtlichen Sinne. (00:03:02) Kryptografie im Zweiten Weltkrieg (00:09:08) Alan Turings Schulzeit (00:13:46) Turings erste Durchbrüche (00:15:22) Der Ruf nach Bletchley Park (00:18:07) Die Besonderheiten der Enigma (00:21:36) Die Turing-Bombe (00:25:38) Die Suche nach mathematischen Mustern (00:29:38) Die Macht der Morphogene (00:36:22) Verfolgter Kriegsheld (00:41:37) Fazit & Verabschiedung Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. 00:00:00.000 Einleitung 00:03:02.521 Kryptografie im Zweiten Weltkrieg 00:09:08.066 Alan Turings Schulzeit 00:13:46.190 Turings erste Durchbrüche 00:15:22.258 Der Ruf nach Bletchley Park 00:18:07.676 Die Besonderheiten der Enigma 00:21:36.739 Die Turing-Bombe 00:25:38.105 Die Suche nach mathematischen Mustern 00:29:38.467 Die Macht der Morphogene 00:36:22.671 Verfolgter Kriegsheld 00:41:37.287 Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-alan-turing
Im 15. Jahrhundert ist Maria Stuart Königin von Schottland — aber sie will mehr. Sie ist auf den englischen Thron aus, legt sich mit der Königin Elisabeth I. an, spinnt Intrigen. Schließlich wird sie zum Opfer ihrer eigenen Verschwörungen: Menschliche und kryptografische Fehler kosten sie das Leben. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:02) Einleitung (00:02:34) Drei Königreiche für ein Drama (00:05:46) Die junge Königin von Schottland und Frankreich (00:10:31) Katholizismus vs. Protestantismus (00:13:10) Das Schicksal von Elisabeth I. (00:16:28) Kabale und Liebe (00:19:42) Maria Stuart in englischer Gefangenschaft (00:23:10) Eine kurze Geschichte der Kryptografie (00:30:01) Verschlüsselte Verschwörung (00:32:11) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/geschichten-aus-der-mathematik-maria-stuart
Der norwegische Mathematiker Niels Henrik Abel macht Anfang des 19. Jahrhunderts wichtige mathematische Entdeckungen. Doch erst nach seinem Tod wird ihm die Anerkennung zuteil, die er verdient. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:02) Einleitung (00:02:19) Aufwachsen zwischen den Fronten (00:06:59) Abels mathematische Erweckung (00:09:16) Unterstützung für das ungewöhnliche Talent (00:13:09) Die ernüchternde Europa-Reise (00:16:37) Vom Pech verfolgt (00:20:59) Begründung der Gruppentheorie (00:24:31) Katalogisierung des Symmetriegruppen-Zoos (00:28:04) Die Monster-Gruppe (00:30:59) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-niels-henrik-abel
Der japanische Mathematik-Professor Shinichi Mochizuki empfängt im März 2018 die beiden deutschen Kollegen Peter Scholze und Jakob Stix in Kyoto. Sie sind angereist, um mit dem Japaner einen seit sechs Jahren andauernden Konflikt aus der Welt zu schaffen, der sich um die Frage dreht: Ist es Mochizuki tatsächlich gelungen, die abc-Vermutung zu beweisen? Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:02) Einleitung (00:02:29) Mathematik früher vs. Mathematik heute (00:05:44) Wie Mochizukis Mathe-Karriere beginnt (00:09:58) Der Beweisvorschlag für die abc-Vermutung (00:15:03) Was die abc-Vermutung mit Primzahlen zu tun hat (00:18:59) Historische Bedeutung der abc-Vermutung (00:20:30) Die Tücken des Beweisvorschlags (00:27:19) Mehr Futter für die abc-Kontroverse (00:34:20) Manons kleiner abc-Shitstorm (00:36:43) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-shinichi-mochizuki
Im vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung entwickelt Aristoteles die Grundlagen der Logik und seine eigene Philosophie — auch gegen Widerstände. Denn sein Mentor und Freund Platon hält zwar viel von ihm, hat zum Teil aber ganz andere Ansichten. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:20) Die Schule von Athen (00:04:08) Aristoteles‘ Aufwachsen im antiken Griechenland (00:07:14) Der Ruf der Philosophie (00:09:18) Aristoteles und die Akademie Platons (00:12:27) Philosophische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon (00:18:33) Der Skandal um die Nachfolge I (00:19:38) Die Natur der Mathematik (00:21:48) Mathematische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon (00:24:30) Die Grundlagen der Logik nach Aristoteles (00:27:18) Existenz von Einhörnern (nicht logisch) beweisbar (00:31:34) Logik im Alltag (00:33:21) Der Skandal um die Nachfolge II (00:38:06) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-aristoteles
Der Dom von Florenz ist von weit her zu sehen. Das liegt vor allem an seiner einzigartigen Kuppel. Das Meisterwerk der Renaissance-Architektur haben wir Filippo Brunelleschi zu verdanken, der die Kuppel im 15. Jahrhundert konstruiert hat. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:25) Florenz in der Renaissance (00:06:50) Brunelleschi zwischen Kunst und Konkurrenz (00:10:43) Die fehlende Kuppel des Doms von Florenz (00:13:42) Das Rätsel um die Konstruktion (00:17:12) Vom Architektur-Newbie zum Baukunst-Pionier (00:18:53) Euklidische Geometrie (00:21:20) Die Entdeckung der Zentralperspektive (00:24:25) Projektive Geometrie (00:26:48) Das Überraschende im Bekannten (00:29:58) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-filippo-brunelleschi
Die Karriere des polnischen Mathematikers Stefan Banach beginnt in den 1920er-Jahren im damaligen Lwów. Das heute legendäre Schottische Café ist für ihn und seine Kollegen Spielwiese und Laboratorium für mathematische Innovationen. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:10) Einleitung (00:02:55) Dynamische Zeiten für die Mathematik (00:04:03) Banach und die Mathematik (00:06:27) Eine schicksalhafte Begegnung (00:09:21) Die Lemberger Mathematikerschule und das Schottische Café (00:12:09) Das Problem mit dem Schinkensandwich (00:15:39) Die Pizza-Teilung und der Zwischenwertsatz (00:18:31) Ham-Sandwich-Theorem: Das Schinkensandwich in der Gaskugel (00:22:28) Christmases & Coffeehouses (00:25:27) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-stefan-banach
Als 1801 der Zwergplanet Ceres „verschwindet“, packt Carl Friedrich Gauß der Ehrgeiz. Mit einer mathematischen Methode findet er Ceres wieder — und legt zufällig das Fundament für die Entwicklung künstlicher Intelligenz. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:22) Einleitung (00:02:18) Gauß, das Universalgenie (00:04:56) Gauß‘ mathematisches Talent (00:07:39) Das innovative Siebzehneck (00:10:16) Hansdampf in allen Disziplinen (00:15:16) Gauß‘ Suche nach Ceres (00:18:08) How to find a Zwergplanet? (00:25:34) Gauß‘ Methode der kleinsten Quadrate (00:27:31) Gauß und die Grundlage für KI (00:28:52) Manon & Demian über Gauß (00:30:49) Schlusswort zu Gauß (00:33:19) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-carl-friedrich-gauss
Sie ist eine Pionierin der modernen Mathematik und die erste Mathematik-Professorin in Deutschland: Emmy Noether ist immer ihren eigenen Weg gegangen — und hat Geschichte geschrieben. (00:00:01) Einleitung (00:02:17) Der Bildungsweg von Emmy Noether (00:07:01) Noethers Weg zur Professur (00:09:45) Diskriminierung im Nationalsozialismus (00:13:46) Gutachten zugunsten Noethers (00:20:53) Die Schönheit von Symmetrien (00:22:50) Symmetrien in Gleichungen (00:24:08) Relation zwischen Symmetrie und Erhaltungsgröße (00:30:21) Das Ende der Geschichte (00:32:46) Verabschiedung Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-emmy-noether
Mit 89 Jahren kündigt Michael Atiyah einen Beweis an, der Mathematikgeschichte schreiben könnte. Wird sein Vortrag über die Riemannsche Vermutung der Höhepunkt seiner Karriere? Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:07) Atiyahs Aufwachsen in der arabischen Welt (00:04:07) Mathe-Studium in Cambridge (00:05:50) Prestige & Preise (00:07:56) Das Heidelberg Laureate Forum (00:10:00) Atiyah kündigt Beweis an (00:12:27) Zweifel in der Mathe-Community (00:15:03) Atiyahs Vortrag auf dem HLF 2018 (00:17:25) Atiyah auf den Spuren von Leibniz und Newton (00:18:46) Topologie: Geometrie ohne Form (00:20:44) Topologie meets Differentialgleichungen (00:25:50) Atiyah-Singer-Indextheorem (00:30:42) Persönliche Eindrücke von Atiyah (00:32:35) Beweis für die Riemannsche Vermutung? (00:34:50) Gerüchte um Atiyahs Vortrag (00:39:03) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-michael-atiyah
Kurt Gödel gilt als größter Logiker seit Aristoteles, er beweist die Unvollständigkeit der Mathematik. Doch das weltliche Chaos macht ihn krank. Er sehnt sich nach einem Leben, das ebenso perfekt geordnet ist, wie die Welt der Mathematik. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-kurt-goedel
Indem Ernst Zermelo eine neue Ordnungsregel in der Mathematik einführt, löst er ein riesiges Problem der Mengenlehre – und entfacht gleichzeitig die größte Debatte, die es in der Mathe-Community je gegeben hat. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:04) Lehrerkind in der Hochindustrialisierung (00:03:22) Göttingen als Hochburg für Mathematik (00:04:44) Die zukünftigen Probleme der Mathematik (00:05:45) Upgrade der Mengenlehre (00:08:09) Kritik an Zermelos Werkzeug (00:09:36) Zermelos Revanche (00:13:10) Grundregeln der Mathematik (00:14:38) Axiome in der Mengenlehre (00:15:58) Das „magische“ Auswahlaxiom (00:18:16) Mathematische Folgen des Auswahlaxioms (00:24:03) Manon und Demian zum Auswahlaxiom (00:26:39) Schlusswort zu Zermelo (00:27:28) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-ernst-zermelo
Bis zu seinem Lebensende fürchtet der Mathematiker Andrei Kolmogorow die sowjetische Geheimpolizei, die ihn auf Stalins Geheiß beobachtet. Denn Kolmogorow führt ein Leben, das in der Stalin-Diktatur eigentlich nicht geduldet wird. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:01) Einleitung (00:02:14) Andrei Kolmogorows Aufwachsen in der Sowjetunion (00:03:47) Mathematische Forschung unter Stalin (00:05:50) Forschung zwischen Universität und Datscha (00:09:18) Verfolgt von der Geheimpolizei (00:10:11) Die Lusin-Affäre (00:12:04) Der Vermesser des Zufalls (00:14:08) Kolmogorow-Komplexität (00:17:46) Die Komplexität von Wettervorhersagen (00:21:44) Die Konsequenzen der Klatsche (00:23:49) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-andrei-kolmogorow
Maryam Mirzakhani ist die erste Mathematikerin, die mit der Fields-Medaille ausgezeichnet wurde. Ihre Forschung ist wegweisend für die Mathematik und die Physik — sie bleibt auch über ihren Tod hinaus eine Inspiration für nachfolgende Wissenschaftlerinnen. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:48) Die erste Frau mit Fields-Medaille (00:03:45) Mirzakhani und die Mathematik (00:06:08) Erfolge bei Mathe-Olympiaden (00:07:38) Ein mathematisches Supertalent (00:09:56) Krebs-Diagnose auf dem Karriere-Höhepunkt (00:12:43) Die Kurvenzählerin (00:15:08) Donut-Löcher, Haargummis und komplexe Geometrie (00:18:33) Kurven auf Donut-Pringles-Planeten (00:20:54) Mirzakhani und die Stringthorie (00:23:29) Die Lehre aus Mirzakhanis Lebensgeschichte (00:25:46) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-maryam-mirzakhani
Als Meister der Rechenkunst ist Niccolò Tartaglia im 16. Jahrhundert in Italien bekannt. Doch eine Formel, seine größte Entdeckung, will er für sich behalten. Sie verschafft ihm einen wichtigen Vorteil in Wettstreiten, die in der Renaissance unter Mathematikern üblich waren. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:16) Das mathematische Duell (00:06:49) Tartaglia vs. Fiore (00:12:25) Das Formel-Gedicht (00:15:44) Cardano, Ferrari und ein weiteres Duell (00:19:38) Verbotene Zahlen (00:24:16) Imaginäre Zahlen damals (00:26:27) Imaginäre Zahlen heute (00:29:27) Ein gebrochenes Versprechen zum Wohle der Wissenschaft (00:31:06) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-niccolo-tartaglia
In den 1970er-Jahren ist Martin Hellman der erste Mathematiker, der zu Kryptografie forscht. Damit zieht er den Groll der NSA auf sich, denn der US-Auslandsgeheimdienst sieht seine eigenen Bestrebungen gefährdet. (00:02:17) Die Kryptografie (00:06:56) Whitfield Dieffie trifft Martin Hellman (00:09:53) Der Data Encription Standard (00:15:00) Crypto Wars (00:18:26) Martin Hellman trifft den Direktor der NSA (00:20:19) Die Veröffentlichung des Schlüssels (00:22:41) Das Experiment (00:27:36) Der entscheidende Schritt: Modulo (00:30:26) Vordenker und Fantum (00:32:56) Verabschiedung Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-martin-hellman
Gottfried Wilhelm Leibniz ist nicht nur Mathematiker, sondern Universalgelehrter. Aber stammen tatsächlich all seine Ideen von ihm selbst? Vorwürfe werden laut, Leibniz würde mathematische Entdeckungen eines Kollegen plagiieren. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:08) Universalgelehrter Gottfried Wilhelm Leibniz (00:05:11) Plagiatsvorwürfe: Leibniz vs. Newton (00:09:30) Showdown in der Royal Society (00:12:13) Das Paradoxon von Achilles und der Schildkröte (00:14:36) Anti-Unendlichkeiten oder: Infinitesimale (00:15:53) Die Lösung des Paradoxons (00:18:28) Infinitesimalrechnung = Analysis (00:19:04) Das Ende des Plagiatsstreits (00:20:32) Analysis heute (00:23:00) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-gottfried-wilhelm-leibniz
Der Mathematiker Beppo Levi flieht 1939 vor dem italienischen Faschismus nach Argentinien. An der Universität in Rosario baut er ein mathematisches Institut auf, das nach ihm benannt ist. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:02) Begrüßung (00:02:30) Beppo Levi in Italien (00:05:43) Neuanfang in Argentinien (00:07:07) Aufbau des „Instituto de Matemática“ (00:10:20) Levis Engagement für die Studierenden (00:12:13) Das Erbe Levis in Rosario (00:13:35) Levi und die Analysis (00:14:32) Integralrechnung und Katzensprünge (00:16:39) Space-Katzen und das Lebesgue-Integral (00:20:10) Der Satz von Beppo Levi (00:22:56) Anwendung in der Wissenschaft (00:24:36) Demian über Beppo Levi (00:26:16) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-beppo-levi
Georg Cantor forscht zur Unendlichkeit, seine Entdeckungen revolutionieren die Mathematik. Doch in seinem Aufsatz unterschlägt er eine wichtige Quelle. Der Name eines Freundes taucht nicht auf, obwohl Cantor sich dessen Ideen zu eigen gemacht hat. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:38) Georg Cantor in Halle (00:03:13) Cantor und die Unendlichkeiten (00:06:17) Cantor und Dedekind (00:08:09) Leopold Kroneckers Feldzug gegen Cantor (00:12:06) Unendlichkeit ist nicht gleich Unendlichkeit (00:13:52) Die verschiedenen Arten der Unendlichkeit (00:16:15) Das Diagonalargument (00:22:26) Folgen der neuen Mengenlehre (00:27:35) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-georg-cantor
Marilyn vos Savant ist Kolumnistin und hat den höchsten IQ der Welt. Sie löst in ihrer Kolumne ein Mathe-Rätsel, das sogenannte Ziegenproblem. Doch mit ihrer Lösung sind viele nicht einverstanden. Was folgt, ist ein wahrhaftiger Leserbrief-Shitstorm. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:01) Begrüßung (00:01:30) Wer ist Marilyn vos Savant? (00:06:42) Das Ziegenproblem (00:07:47) Der Shitstorm in der Mathe-Community (00:10:17) Die Mathematik hinter dem Ziegenproblem (00:13:40) Die Intuition austricksen (00:16:11) Unintuitive Mathematik: weitere Beispiele (00:18:53) Manons und Demians Erfahrungen mit dem Ziegenproblem (00:20:57) Sexismus in der Mathematik (00:22:38) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-marilyn-vos-savant
Mit gerade einmal 20 Jahren stirbt der französische Mathematiker Évariste Galois an den Folgen eines Pistolenduells — nicht ohne vorher noch schnell die Algebra zu revolutionieren. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-evariste-galois
Mathematik mal anders: In „Geschichten aus der Mathematik“ geht es um Konflikte, Liebe und jede Menge Drama. Und natürlich um große Ideen, für alle verständlich erklärt. Ab dem 5. Juni 2024. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-trailer