POPULARITY
Glaubt man Big Data-Analysen, so gibt es hunderttausende Weihnachtslieder. Als besonderes Service für unsere Hörer haben wir ein Mixtape mit den 15 besten erstellt. Dabei unterstützt wurden wir von Michael Winklmann, dem Herausgeber des kürzlich erschienen Bandes "Last Christmas - Weihnachten in der Popmusik". Wir hören uns gemeinsam durch das Mixtape und sprechen nebenbei über den Ursprung von Weihnachten, unbesungene Bibelhelden, Einsamkeit an den Feiertagen, Whamaggedon und Mariahpocalypse, Weihnachten im Death Metal und und und... Die Stücke auf unserem Tape sind garantiert kitsch- und kommerzfrei, machen gute Laune, spenden wenn nötig Trost und bieten Entlastung, wenn die Ansprüche an ein perfektes Fest wieder mal zu hoch waren. In diesem Sinne: Happy Christmas! Das Mixtape: Run DMC - Christmas in Hollis Phoenix (feat. Bill Murray) - Alone on Christmas Day Pearl Jam - Let Me Sleep Chilly Gonzalez - Maria Durch Ein Dornwald Ging The Killers (feat. Elton John & Neil Tennant) - Joseph, Better You Than Me The Kinks - Father Christmas John Fahey - We Three Kings of Orient Are Sufjan Stevens - Sister Winter Weihnachten - Erdmöbel J.J. Hrubovak - Unrest for Melancholy Men Moneyboy - Yolohafte Swagnachten Low - Just Like Christmas Jethro Tull - A Christmas Song John Lennon and Yoko Ono - Happy Xmas (War is Over) The Pogues (feat. Kirsty MacColl) - Fairytale of New York Michael Winklmann im Herder-Verlag: https://www.herder.de/autoren/w/michael-winklmann/
Pamela Scheurer ist Gründerin einer Firma für KI-basierte Big-Data-Analysen. Sie legt Wert darauf, dass mehr als die Hälfte der Führungskräfte Frauen sind. Ungewöhnlich für eine Tech-Firma, nicht nur in Argentinien.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Maximilian Dekorsy, Co-Founder von Ecoplanet, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,6 Millionen Euro.Ecoplanet hat eine B2B-Energieplattform entwickelt, die mittelständische Industrieunternehmen in ganz Europa dabei unterstützt, ihre Energieeffizienz zu steigern und den Einsatz erneuerbarer Energien zu erhöhen. Dies wiederum kann dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen und sich als umweltbewusste und verantwortungsvolle Unternehmen positionieren. Die Plattform nutzt dafür Smart-Meter-Daten und KI- sowie Big-Data-Analysen, um Unternehmen automatisch dabei zu helfen, ihre Energiekosten zu senken und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das Startup wurde im Jahr 2022 von Maximilian Dekorsy und Dr. Henry Keppler in München gegründet. Das Ziel der Founder ist es, eine neue Generation des Energiemanagements zu schaffen, die Energieeffizienz, Investitionen in erneuerbare Infrastrukturen und die Beschaffung von Strom an einem Ort integriert und optimiert.Nun hat das GreenTech in einer Seed-Runde 2,6 Millionen Euro unter der Führung von HV Capital eingesammelt. Zudem haben sich auch zahlreiche Business Angels an der Runde beteiligt, wie beispielsweise der ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende von Siemens namens Dr. Gerhard Cromme oder die Gründer von Flixbus und Sennder. Das frische Kapital soll für das Wachstum des Kundenstamms in Deutschland und mittelfristig auch darüber hinaus investiert werden.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina spricht über die Finanzierungsrunden von Ecoplanet, Springbok Analytics und Albatroz Therapeutics. Das münchner ClimateTech ecoplanet hat in einer Seed-Finanzierungsrunde unter der Führung von HV Capital 2,6 Millionen Euro eingesammelt. Außerdem beteiligten sich prominente Angel Investoren. Das Startup wurde 2022 von Maximilian Dekorsy und Dr. Henry Keppler gegründet. Ecoplanet bietet Industrieunternehmen ein ganzheitliches Energiemanagementsystem, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu erleichtern. Durch die Nutzung von Smart-Meter-Daten und KI- und Big-Data-Analysen sollen Kunden Kosten senken und Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Das US-amerikanische Unternehmen Springbok Analytics hat in einer Seed-Finanzierung 3 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde wurde von Transition Equity Partners angeführt, mit Beteiligung der Chicago Blackhawks aus der NHL, der FSHD Global Research Foundation und Folgeinvestitionen von Titletown Tech, CAV Angels und frühen Angel Investoren. Das von Scott Magargee und Silvia Blemker gegründete Startup entwickelt ein KI-gestütztes Scan-Verfahren, um MRT-Bilder in personalisierte 3D-Muskelvisualisierungen umzuwandeln. Die präzise Darstellung soll einen Beitrag zur Behandlung von Muskel-Skelett Erkrankungen leisten. Das Singapurer BioTech Albatroz Therapeutics hat in einer von Outram Bio und Seeds Capital angeführten Finanzierungsrunde 3 Millionen US-Dollar eingesammelt. Albatroz Therapeutics entwickelt neue Therapieansätze zur Behandlung von bestimmten Tumoren und arthritischen Erkrankungen. Das Unternehmen wurde von Frederic Bard und Guy Heathers 2020 gegründet.
Max ist leidenschaftlicher Surfer und Senior Associate im Bereich Risk & Regulation. Im Podcast sprechen wir über die Berechnung von Herausforderungen für die Finanzbranche, die Bedeutung von Big-Data-Analysen in der Prüfung und darüber, wie ein typischer Arbeitstag bei ihm NICHT aussieht. Außerdem: In welchem konkreten Moment in seinem Leben hätte Max sich eine Glaskugel gewünscht? Welche Surf-Skills lassen sich auf seinen Job übertragen? Klingt spannend? Dieser Job könnte dir gefallen: ►https://jobs.pwc.de/10016/senior_consultant_risikomanagement_banken_teilzeit_vollzeit_w_m_d/
Datenanalysen und neue KI-basierte Applikationen erfordern leistungsfähige IT-Infrastrukturen, aber keine Silos; ein Expertengespräch. Um was geht es in dieser Podcast-Episode? Storage-Technologien sind kein Selbstzweck und werden verstärkt über aktuelle Entwicklungen auf der Anwendungsseite beeinflusst. Beispiel: die Verschmelzung von Data Lake- und Data Warehouse-Architekturen, um als eine zentral aggregierte Ressource für alle strukturierten, semi- und unstrukturierten Daten eines Unternehmens zu agieren. Die Gesprächspartner dieser Podcast-Episode sind Dirk Hannemann, HPE Principal Solution Architect und Christian Hansmann, Solution Sales Architect bei der Firma Cancom (die Fragen stellt Norbert Deuschle vom Storage Consortium). Unternehmensrelevante Daten in immer größeren Mengen erzeugt. Zudem fordert der Einsatz von Big Data Analysen, ML und KI auf Grund von Digitalisierung die existierende Speicher- und IT-Infrastruktur von Core-to-Edge heraus. Verstärkt ist die Speicher- und Datenverwaltungsseite gefordert, kosteneffiziente und leistungsfähige Lösungen für Daten und Anwendungen (User) bereitzustellen. In den letzten beiden Podcast-Episoden sind wir darauf eingegangen, welche Herausforderungen und Lösungsansätze aus Speicher- und Datenmanagement-Sicht mit dem Fokus auf sogenannte kalte und warme Daten bestehen. Real-time Datenanalysen und neue teils KI-basierte Applikationen, erfordern Performance-seitig eine hohe und skalierbare Verarbeitungsgeschwindigkeit. Dies betrifft aber nicht nur den Storage mit I/O-Protokollen, sondern den gesamten IT-Infrastruktur-Stack, um Silos und Engpässe möglichst gar nicht erst entstehen zu lassen. Diese Podcast-Episode beschäftigt sich primär mit dem Thema Low-latency storage und „Hot- oder Fast Data“. Zudem werfen wir einen Blick auf Entwicklungstrends im Bereich von Multiprotokoll Storage, der Bedeutung von NVMoF im Zusammenhang mit Software Definierten Architekturen und Flash sowie einem gezielten Einsatz von hybriden Cloud Deployments. Angesprochen werden zudem einige damit verbundene Entwicklungstrends für die nächsten Jahre.
Big Data kann Gesellschaften helfen, zukünftige Bedürfnisse besser abzuschätzen. Zum Beispiel kann durch frühzeitige Vorhersage von Geburtenraten besser geplant werden, wieviel Lehrpersonal es in Zukunft braucht.
Podcastfolge zur Verwaltung und Speicherung von kalten Daten im Unternehmen. Unstrukturierte Massendaten mit Tape, File- und Object Storage effizient verwalten. Zum Inhalt dieser Episode: Folgt man Untersuchungen wie dem aktuellen IDC Global DataSphere Report, soll sich das unternehmensbezogene Datenaufkommen in den nächsten 5 Jahren verdoppeln. Wir sprechen beim Unternehmenseinsatz hier von 80% und mehr an unstrukturierten- sowie semistrukturierten Daten. Davon wird in der Praxis aktuell übrigens nur ein kleiner einstelliger Prozentsatz für Analysezwecke verwendet- wo doch eigentlich der Wert der Daten als strategisches Asset für die digitale Transformation im Mittelpunkt stehen sollte. Es besteht also dringend Handlungsbedarf, denn die Analysen von historischen und anderen Daten, auf die nur selten zugegriffen wird können helfen, wettbewerbsfähiger zu bleiben. Technologien wie Apache Hadoop ermöglichen die kosteneffiziente Durchführung von Big-Data-Analysen auf Basis von Open-Source-Technologien und die dazu geeignete Speichertechnologie entscheidet auch über den Projekterfolg. Nur ist es für viele gerade kleinere und mittlere Unternehmen aufgrund von Budgetbeschränkungen und fehlenden Fachkräften schwierig, diese Ziele mit rein internen Plattformen vor-Ort im eigenen Datacenter zu erreichen. Public Cloud-Speicher andererseits bringen andere Herausforderungen in Bezug auf die Datenhoheit und -kontrolle mit sich. Auch die Zugriffs- und Speichergebühren, die beim Zugriff auf kalte Daten teuer werden können sind nicht zu unterschätzende Faktoren. In dieser Episode erfahren Sie, weshalb kalte Daten aus Umwelt- und Kostengründen ein Thema sind. Es wird auch darauf eingegangen, wie diese energieeffizient gespeichert und verwaltet werden können. Weitergehende Informationen zum Thema mit Verweisen zu IT-Technologien und Anbieterlösungen finden Sie auf unserer Webseite.
Hier kannst Du unsere Crowdfunding-Kampagne unterstützen und Dir eines unserer USUS Spiele sichern: https://www.startnext.com/mehr-menschlichkeit Zu Gast in Folge #61 des Positive Entrepreneurship Podcasts: Matthias Kolberg. Matthias ist 46 Jahre alt, Gründer von bee-society, Ehemann und Vater dreier Kinder. Mit bee-society hat er es sich zur Mission gemacht, Bienenvölker in Deutschland zu erhalten und nachhaltig zu schützen. Wie er und sein Team sich dieser Aufgabe stellen, worauf Matthias mit bee-society in einem Jahr anstoßen will und was Big Data Analysen mit alledem zu tun haben, erfährst du in dieser Folge. Im MINDSET MOVERS Podcast redet Unternehmer und Visionär Arne Stoschek mit verschiedenen Gästen über die Themen Unternehmertum, Leadership und Persönlichkeitsentwicklung. Fragen & Anregungen an: arne@mindsetmovers.de Über Mindset Movers: https://www.mindsetmovers.de/ Über Arne: https://www.linkedin.com/in/arne-stoschek/ Über Matthias: https://www.linkedin.com/in/matthias-kolberg-376639174/ Über bee-society: https://www.bee-society.de/ Hier kannst Du unsere Crowdfunding-Kampagne unterstützen und Dir eines unserer USUS Spiele sichern: https://www.startnext.com/mehr-menschlichkeit
Im Digital Insurance Podcast besprechen wir relevante Themen der digitalen Transformation. Um noch mehr Insights zu erhalten, haben wir kürzlich unser Studio auf dem DKM Forum Hybrid in Dortmund aufgebaut und interessante Interviews geführt, die wir hier aufbereitet haben. In unserem neuen Format Insurance Insights bieten wir spannenden Akteuren der Versicherungswirtschaft eine Bühne und die Möglichkeit, sich euch, unseren Hörern, vorzustellen. In der aktuellen Folge sprechen Bertram Schad, Prokurist bei Policenwerk Gmbh&Co.KG, Maximilian Heidbrink, Head of Branch Köln bei Hiscox, Leo Molatore, PR & Communications Manager bei Hiscox Germany und Christian Crain, Geschäftsführer Deutschland bei PriceHubble AG. Policenwerk ist ein Assekuradeur aus Würzburg, der im Privatkunden Segment tätig ist. Sie stellen Produkte für Makler her, die ihr eigenes Logo und ihr eigenes Branding auf den Policen haben möchten. Hiscox wurde 1901 gegründet und ist ein internationaler Spezialversicherungskonzern, der an der London Stock Exchange (HSX) notiert ist. Hiscox hat drei Hauptkomponenten: Hiscox London Market, Hiscox UK & Europe und Hiscox International mit über 1200 Mitarbeitern. Hiscox hat sich auf bestimmte Branchen spezialisiert und stellt den Versicherungsnehmer in den Mittelpunkt. PriceHubble ist ein PropTech-Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Verständnis und die Transparenz der Immobilienmärkte auf der Grundlage datengestützter Erkenntnisse radikal zu verbessern. Sie aggregieren und analysieren eine Vielzahl von Daten, führen Big-Data-Analysen durch und nutzen modernstes maschinelles Lernen, um stabile und zuverlässige Bewertungen und prädiktive Analysen für den Immobilienmarkt zu erstellen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Bertram Schad Zum LinkedIn-Profil von Leo Molatore Zum LinkedIn-Profil von Maximilian Heidbrink Zum LinkedIn-Profil von Christian Crain Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
"Shoot the Messenger" hat sich die CDU gedacht, als sie auf Sicherheitslücken in ihrer Wahlkampf-App CDUconnect hingewiesen wurde und hat direkt mal Anzeige gegen die CCC-Aktivistin gestellt, die so nett war die Partei auf die Fehler in der App hinzuweisen. Klingt eher unklug, ist es auch. Genauso unklug ist es einen Haufen Mitarbeiter aufgrund schwindeliger Big-Data-Analysen zu entlassen, wenn man gerade dabei ist eine neue Cloud-Finanzierungsplattform zu releasen. So geschehen beim Unternehmen Xsolla. Und mindestens gleichermaßen unklug ist es in Hollywoood Vertragsbruch zu begehen und zu denken, dass deine Hauptdarsteller das einfach so mit sich machen lassen. Looking at you, Disney!! Ach ja und Olympia war ja auch. Wie wir dabei auf das Thema Pferdewurst kommen, hört ihr in der aktuellen Folge. Viel Spaß dabei!
Flexibilität und Zeitsouveränität, als Faktoren des mobilen Arbeitens, werden im Öffentlichen Dienst auch nach Corona nicht mehr wegzudenken sein. Ein Kommentar. // Big Data-Analysen in der Kriminalprävention werden von Kritikern als Eingriff in die Privatsphäre empfunden. Was aber, wenn sie die Zivilgesellschaft schützen? Big-Data Experte Jochen Dahlke steht im Interview Rede und Antwort. // Der Öffentliche Dienst produziert Digitalisate am laufenden Band. Nur eine stählerne Daten-Architektur schützt vor Cyber-Angriffen. Eine Recherche.
Big-Data-Analysen, Sensoren im Acker und die Hofverwaltung in der Cloud: IT-Hersteller witterten hier vor Jahren schon das große Geschäft. Sie wollten dem Landwirt "Digital Farming" aus einer Hand anbieten. Doch die digitale Landwirtschaft entwickelt sich derzeit in eine andere Richtung. Von Jan Rähm und Peter Welchering www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Diagnose Algorithmen, die genauso treffsicher sind wie Ärzt*innen; Gesundheitsapps, die Vitalfunktionen rund um die Uhr aufzeichnen und Big Data Analysen, die in sehr kurzer Zeit Unmengen von Daten auswerten. Tja was ist das? Fluch oder Segen? Eine große Chance oder ein noch größeres Risiko? Fest steht, dass die Medizin ein Gebiet ist, das längst nicht mehr ohne Technik auskommt und damit steht genauso fest, dass sich die Medizin auch mit der Technik weiter entwickeln muss. In welche Richtung, zu welchem Preis und wie können oder wollen wir diese Entwicklung steuern? Wie realistisch diese ganzen Befrüchtungen und Chancen sind und was wir aktuell und in Zukunft von künstlicher Intelligenz in der Medizin erwarten dürfen, das besprechen wir in dieser Folge mit Herrn Dr. Matthieu Schapranow.
Daniel Wahlen ist Senior Manager - Employer Insights bei Indeed in Düsseldorf. In seiner Rolle beschäftigt er sich intensiv mit Big Data Analysen im Recruiting, und mit der Auswirkung von technologischen Entwicklungen auf Recruiting und HR. Für Indeed ist er vor allem als Senior Evangelist unterwegs. Damit kommt zum Ausdruck, dass er seine Kunden wirklich verstehen will. Dieses Verständnis sucht er in Big Data und präsentiert es äusserst prägnant seinen Kunden. Vor seiner Zeit bei Indeed war Daniel sechs Jahre bei Google beschäftigt. Das war sicher auch eine grossartige und wertvolle Zeit für ihn. Freue dich auf ein sehr informatives und erfrischendes Interview mit Daniel Wahlen. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach-und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen, und in die richtigen Teams zu integrieren gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach-und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Leon Kaiser Spätestens im letzten Jahr haben die größten IT-Unternehmen damit begonnen, eigene Smart-City-Projekte einzurichten. Darunter, Google das in Toronto selbst nicht von "Smart Cities" spricht und damit hofft, Kritik an dem Konzept aus dem Weg zu gehen. Damit ist die "Smartifizierung" der Stadt nun in vollem Gange. Das Internet-of-Things, Big-Data-Analysen, oder Drohnen, Sensoren sowie Plattformen: Ihnen wird nicht nur das Potential zugeschrieben, das Zusammenleben zu revolutionieren. Sie werden zunehmend und unter hohem Zeitdruck verbaut. Im letzten Jahr zeigte sich auch, dass die über Jahre angewachsenen Kassen großer IT-Unternehmen zunehmend Stadtpolitik machen: Als Amazon im letzten September ankündigte einen zweiten Hauptsitz in Nordamerika zu bauen, bewarben sich 238 Städte. Zu einer Zeit, in der Städte finanziell unter Druck geraten, entdecken die ihnen finanziell haushoch überlegenen Unternehmen Verwaltungen, Städte und ihre Bürger im Alltag als neuen Markt. Vor dem Hintergrund von auf Schnelligkeit abzielender wirtschaftlicher und (innovations-)politischer Entwicklungen in der Digitalisierung von Städten adressiert dieser Talk die Chancen und Gefahren für ein langfristig gedachtes Zusammen- und Überleben von Menschen und Technologie in Städten. Die Entwicklungen werden anhand von Beispielen aus der Berichterstattung nachgezeichnet und Alternativen aufgezeigt. Es geht nicht nur darum zu fragen, wie Unternehmen Städte zu ihren Laboren machen, sondern auch, was für Forderungen Bürgerinnen und Bürger sowie Stadtpolitikerinnen und Politiker aneinander und an Unternehmen stellen können (Auf der Grundlage von: https://netzpolitik.org/2017/zur-diskussion-sechs-anforderungen-fuer-smart-cities/).
Passend zur Hannover-Messe haben wir uns in c't 9/17 mit der Industrie der Zukunft beschäftigt: Autonome Roboter arbeiten in Fabriken in Teams, Lagerarbeiter und Monteure haben Datenbrillen auf und mit Big-Data-Analysen und neuronalen Netzen entdecken Unternehmen Maschinenausfälle, bevor sie überhaupt stattfinden. Wetter-Prognosen sind immer falsch, die Frage ist nur, wie falsch. Vor allem die vorinstallierten Wetter-Apps unter Android und iOS zeigen unverständliche Informationen und täuschen eine Genauigkeit vor, die sie gar nicht besitzen. Wie man die Daten richtig einschätzt und welche Apps sich im c't-Test besonders gut geschlagen haben, zeigt uns c't-Redakteur André Kramer. Auf dem Hardware-Markt ist viel los, seitdem AMD seine Ryzen-Prozessoren vorgestellt hat. Wir haben die ersten Boards von Asus, Biostar, Gigabyte und MSI getestet. Die c't 9/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
Passend zur Hannover-Messe haben wir uns in c't 9/17 mit der Industrie der Zukunft beschäftigt: Autonome Roboter arbeiten in Fabriken in Teams, Lagerarbeiter und Monteure haben Datenbrillen auf und mit Big-Data-Analysen und neuronalen Netzen entdecken Unternehmen Maschinenausfälle, bevor sie überhaupt stattfinden. Wetter-Prognosen sind immer falsch, die Frage ist nur, wie falsch. Vor allem die vorinstallierten Wetter-Apps unter Android und iOS zeigen unverständliche Informationen und täuschen eine Genauigkeit vor, die sie gar nicht besitzen. Wie man die Daten richtig einschätzt und welche Apps sich im c't-Test besonders gut geschlagen haben, zeigt uns c't-Redakteur André Kramer. Auf dem Hardware-Markt ist viel los, seitdem AMD seine Ryzen-Prozessoren vorgestellt hat. Wir haben die ersten Boards von Asus, Biostar, Gigabyte und MSI getestet. Die c't 9/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
Passend zur Hannover-Messe haben wir uns in c't 9/17 mit der Industrie der Zukunft beschäftigt: Autonome Roboter arbeiten in Fabriken in Teams, Lagerarbeiter und Monteure haben Datenbrillen auf und mit Big-Data-Analysen und neuronalen Netzen entdecken Unternehmen Maschinenausfälle, bevor sie überhaupt stattfinden. Wetter-Prognosen sind immer falsch, die Frage ist nur, wie falsch. Vor allem die vorinstallierten Wetter-Apps unter Android und iOS zeigen unverständliche Informationen und täuschen eine Genauigkeit vor, die sie gar nicht besitzen. Wie man die Daten richtig einschätzt und welche Apps sich im c't-Test besonders gut geschlagen haben, zeigt uns c't-Redakteur André Kramer. Auf dem Hardware-Markt ist viel los, seitdem AMD seine Ryzen-Prozessoren vorgestellt hat. Wir haben die ersten Boards von Asus, Biostar, Gigabyte und MSI getestet. Die c't 9/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
Kommentare der Hörer und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort auch Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Liebe Hörerinnen, Liebe Hörer, die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der, wenn die Zeit vorhanden ist, bemüht ist die Themen auszurecherchieren. Wir wollen keine Werbung machen und dauerhaft ein unabhängiges Informationsangebot aufbauen, dass die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch. Vielen Dank dafür! Ihr könnt uns direkt unterstützen: Herack, Marco IBAN: DE61 4306 0967 2065 2209 00 BIC: GENODEM1GLS oder... http://mikrooekonomen.de/unterstuetzung/ Leider ist der erstmalige Versuch Auphonic aus dem Podlove Publisher heraus zu starten nicht geglückt. Daher fehlt in dieser Version leider die Intromusik und die Ogg-Version wurde von Hand kodiert, dass heißt, dass unter Umständen Informationen fehlen (Kapitelmarken). Sorry. Begrüßung & Bestechungsversuche Marcos Medienthema: Spiegel Online hat eine neue Chefin Did Big Data make Trump great? - Cambridge Analytica behauptet, dass sie mit Big Data Analysen über Facebook den Wahlsieg gebracht haben. IQ options - Zocken im Minutentakt per App Switex - Handeln von "In Game Items" an einer richtigen Börse - Handelsblatt: Ingame-Items-Markt: Daddeln für die Börse Breaking: San Marino hat ein neues Rating - Der Bankensektor in San Marino hat notleidende Kredite in Höhe von 90% des BIPs. Bier - Brauprojekt 777 - Sweet Wood Seven Stout Tschüss Intro-Music: Title: “Femme Fatale: 30a”; Composer: Jack Waldenmaier; Publisher: Music Bakery Publishing (BMI)
Der Kunde steht im Mittelpunkt – hieran gibt es keinerlei Zweifel. Unternehmen müssen die Kundenzentrierung jedoch individuell realisieren und dürfen sich keinesfalls auf irgendwelche Patentrezepte verlassen. Das Kennen und Erkennen der Wünsche der jeweiligen Zielgruppe stellt die Grundlage sowie den ersten Schritt in diesem Prozess dar und ist für erfolgreiche Marketingmaßnahmen unerlässlich. Hierfür benötigt es umfassende Big Data-Analysen, denn diese zeigen nicht nur Kundenbedürfnisse, sondern erlauben es auch, rasch auf Veränderungen bei diesen zu reagieren.www.markenkonstrukt.fmSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Neben Arbeit, Boden und Kapital gilt „Wissen“ als wichtiger Produktionsfaktor in einer digitalen Welt. Wissen hat dabei nichts mehr mit Macht zu tun, sondern ist längst zum Innovationskapital für Unternehmen geworden. In der nächsten Ausgabe des Microsoft Podcasts „Wirtschaftswundertalk – Wissen für Entscheider“ spricht Ragnar Heil mit Moderator Bastian Wilkat über transparentes Wissen, die Notwendigkeit von Big Data Analysen mit Power BI oder Cortana Analytics Suite und die Working out Loud (WOL)-Methode. Ellen Kuder hat zusätzlich hier 7 unentdeckte Wissensschätze für Unternehmen zusammengetragen: https://blogs.technet.microsoft.com/microsoft_presse/faktor-wissen-7-unentdeckte-wissensschaetze-fuer-unternehmen/
Neben Arbeit, Boden und Kapital gilt „Wissen“ als wichtiger Produktionsfaktor in einer digitalen Welt. Wissen hat dabei nichts mehr mit Macht zu tun, sondern ist längst zum Innovationskapital für Unternehmen geworden. In der nächsten Ausgabe des Microsoft Podcasts „Wirtschaftswundertalk – Wissen für Entscheider“ spricht Ragnar Heil mit Moderator Bastian Wilkat über transparentes Wissen, die Notwendigkeit von Big Data Analysen mit Power BI oder Cortana Analytics Suite und die Working out Loud (WOL)-Methode. Ellen Kuder hat zusätzlich hier 7 unentdeckte Wissensschätze für Unternehmen zusammengetragen: https://blogs.technet.microsoft.com/microsoft_presse/faktor-wissen-7-unentdeckte-wissensschaetze-fuer-unternehmen/