POPULARITY
Ein Meilenstein für den medizinischen Fortschritt: Die erste funktionierende künstliche Herzklappe wird 1952 einer Patientin eingesetzt. Moderatorin Sarah Brendel schaut zurück auf eine erfolgreiche Operation am offenen Herzen.
Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Wer eine neue Herzklappe benötigt, fürchtet oft im ersten Schreck eine große Operation mit geöffnetem Brustkorb. „Das ist aber gar nicht mehr zwingend nötig“, beruhigt Dr. Eike Tigges, Leitender Oberarzt für Kardiologie an der Asklepios Klinik St. Georg. Wie genau das kathetergestützte Verfahren funktioniert und was die Vorteile für den Patienten sind, erklärt der Mediziner in dieser Folge.
2017 begann das Duo Luca Cereda/Paolo Duca seine Arbeit beim HC Ambri-Piotta. Cereda als junger Cheftrainer, Duca als Sportchef - beide waren auf NL-Stufe Neulinge in ihrem Amt. Mittlerweile ist Cereda dienstältester NL-Headcoach. Dennoch dachte er im Sommer 2023 ans Aufhören - sechs Saisons im emotional aufgeladenen Tessin hatten ihre Spuren hinterlassen.Die Saison 2022/23 endete zudem unschön, der sportliche Erfolg blieb in der NL aus, das Team verpasste sogar das Pre-Playoff. Die Fans ärgerten sich und liessen ihren Frust Spieler und Trainer wissen - auch Ceredas Familie war involviert, was für den Cheftrainer eine unschöne Episode bescherte.Cereda sorgte sich auch um seine mentale Gesundheit - er kämpfte bereits in den Jahren zuvor mit Panikattacken, die von seiner Operation am Herzen 2000 herrühren dürften. Cereda spricht in dieser Episode des «Eisbrechers» auch von diesem Weg: Wie er heute Dinge tun kann, die vor ein paar Jahren noch fast unmöglich schienen: Zum Beispiel das Fahren in einem Bus.Trotz schlechter Saison 2022/23 in der NL: Am Spengler-Cup 2022 triumphierte Ambri und ist als Titelverteidiger auch dieses Jahr wieder dabei. Auf dieses Turnier freut sich Cereda besonders.
Nachwirkungen des 11.11., eingestürzte Hauswand in Ingelheim und die vierte, neu entwickelte künstliche Herzklappe in Mainz erstmals minimalinvasiv eingesetzt. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/sperrungen-und-scherbenmeer-was-lief-schief-am-1111-3047970 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/leerstehendes-haus-in-ingelheim-eingestuerzt-3048077 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/unimedizin-mainz-weltpremiere-fuer-neue-herzklappe-3045426 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/fake-news-polizei-mainz-warnt-vor-instagram-account-3047693 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/erdrutsch-sorgt-fuer-sperrung-auf-nahestrecke-3047213 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/unimedizin-mainz-weltpremiere-fuer-neue-herzklappe-3045426 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-weltweit/studie-belegt-schockfotos-verringern-den-fleischkonsum-3035601 Ein Angebot der VRM
Lothar Santer hat als "Bierprediger" über 700 alkoholfreie Biere auf Untappd eingecheckt. Für HHopcast hat er Hamburgs Alkoholfreie getestet – und verrät uns, wie Bier und Kanzel sich vertragen. Diese Folge wird repräsentiert von Hamburg Ahoi. Gemeinsam stellen wir Euch die besten Adressen, spannendsten Köpfe und leckersten Produkte der Hamburger Bierwelt vor. Am 3. November 2018, an einem Sonnabend, trank Lothar Santer aus Wuppertal ein Radeberger vom Fass. Es sollte sein letztes Bier mit Alkohol gewesen sein. Wenige Tage später lag er im Krankenhaus. Streptokokken hatten eine Entzündung seiner Herzklappe verursacht. Dreimal wurde er operiert. Jetzt hat er eine künstliche Herzklappe – und bloggt als Bierprediger über alkoholfreie Biere. Lothar hat seit 2018 über 700 von ihnen auf Untappd eingecheckt. Untappd ist quasi das Tagebuch für Bierfans. Sie notieren getrunkene Biere und bewerten diese. Nur wenige Nutzende trinken wie Lothar ausschließlich Alkoholfreie. Die Nische hat er für sich besetzt. Diese Expertise kann man sich nicht einfach so antrinken. Genau deshalb haben wir ihn eingeladen, mit uns die alkoholfreien Biere von Hamburger Craftbeer-Brauereien zu testen. Diese alkoholfreien Biere haben wir verkostet - Ratsherrn Alkoholfrei 0,0 % - Wildwuchs Brauwerk Freihafen - Landgang Brauerei Kapitän - Wildwuchs Brauwerk Große Freiheit - Überquell Pillepalle alkoholfrei - Kehrwieder Kreativbrauerei Übernormalnull - Kehrwieder Kreativbrauerei Coconut Grove - Kehrwieder Kreativbrauerei Road Runner - Giesinger Freiheit (Lothars Wild Card) Schreibt uns doch, wie euch die Folge gefallen hat. Gerne per Mail an cheers@hhopcast.de. Ihr möchtet uns unterstützen? Besucht uns auf Steady: https://steadyhq.com/de/hhopcast-der-craft-beer-podcast/about HHopcast ist ein Original PODCAST von Sounds and Pods, Studio für kreative Audioformate Hamburg. Bitte. Bitte. Bitte! Wenn Euch unser Podcast gefällt, schenkt uns eine positive Bewertung auf dem Podcastkanal eurer Wahl, teilt die Folge und macht ein wenig Lärm für uns. Das hilft unseren Gästen und uns, sichtbarer zu werden! Dafür schon jetzt ein Riesen-Dankeschön! LINKS https://instagram.com/schorni_braeu_berlin https://instagram.com/peene_braeu https://instagram.com/bieronaut_homebrew https://instagram.com/hopfenhauser https://www.facebook.com/Fugbaum.Bier/?locale=de_DE https://www.maiselandfriends.com/de/biere/limited-biere/artbeer/ https://www.dockbar.de/ TERMINE - 25.11.23, Brauhaus Nolte Bierfest #6 , Lüneburg - 11.-12-11.23: Billies Craft Beer Fest, Antwerpen - 03.11.2023, Fuerst Wiacek Showcase Craftbeer Bar, Hamburg - 14.-15.11.23, Master Class Hamburg: Bier & Holz, Braustättchen Hamburg / Kiesbye Academy - 28.-30.11.23, Brau Beviale, Nürnberg - 3.-5.11.23, Mumme Genussmeile, Braunschweig - 25.11.2023 Grünkohlessen in der Landgang Brauerei, Hamburg - 10.11.23, Tia's Brewpub Kitchen Takeover, Omnipollos Hamburg
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wenn man allabendlich die Frontberichterstattung hört, und wie viele „Einheiten“ „Bataillone“ wieder „vernichtet“ wurden in einem Krieg, und dann fast online sieht, wie Bomben auf Zivilisten abgeworfen werden, und die Bombardierer das auch noch stolz posten, während in Deutschland dazu Beifall geklatscht wird, droht der Verlust des Glaubens an die Menschlichkeit. Dann ist es besser, man beschäftig sich ab und zu mit anderen Themen, besonders solchen, bei denen es um die eigene Gesundheit geht. Das wird um so wichtiger, je älter man wird. Deshalb möchte ich heute aus meiner Erfahrung erzählen, wie das so ist, wenn man in Richtung Rente bzw. Ruhestand geht, und plötzlich die Wehwehchen anfangen, und wie man gegensteuern kann. Und nein, das soll kein „Influencer“ Spot werden, um Geld damit zu verdienen.Als ich Mitte der 50er Jahre war, überzeugte mich mein Hausarzt, dass ein Generalcheck bei ihm notwendig sei. Er hatte einige neue Apparate und wollte die wohl mal gründlich ausprobieren. Freudestrahlend erklärte er mir dann, dass eine Herzklappe fehlerhaft sei und ersetzt werden müsste, dass meine Prostata viel zu groß sei und er fand noch einige andere Krankheiten, die mir gar nicht bewusst gewesen waren. Das hatte übrigens später dazu geführt, dass meine private Krankenversicherung einen Teilausschluss verlangte, als ich einige Jahre später eine Tarifwechsel beantragte. Um es kurz zu machen: Keine der damals diagnostizierten gesundheitlichen Probleme haben mich die nächsten Jahre belästigt. Dafür aber passierte etwas Anderes...... hier weiterlesen: https://apolut.net/ab-und-zu-einfach-abschalten-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Jochen Mitschka+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Kommentar von Uwe G. Kranz.Ach, wo denken Sie hin, das kann doch nicht sein! Pfizer - das ist doch die amerikanische Pharmafirma, die uns vor den Covid-Unbillen gerettet hat. Die uns gemeinsam mit dem Mainzer BioNTech-Unternehmen in wundersam kurzer Zeit den Wunderimpfstoff Comirnaty bescherte. Der Impfstoff, der sicher und wirksam ist, der spätestens nach dem zweiten Pieks immunisiert, mit dem man sich selbst und andere vor Infektionen schützen kann, später zumindest schwere Covid-Erkrankungen verhindert. Jener Impfstoff, mit dem angeblich 20 Millionen Covid-Infizierte vor dem sicheren Tod bewahrt worden sind (was von der Direktorin der Europäischen Arzneimittel-Agentur in Amsterdam (EMA), Emer Cooke, vor dem Untersuchungsausschuss des Europäischen Parlaments (EP) in letzter Sekunde ihrer Befragung dahingehend berichtigt wurde, dass sich die Zahl 20 Millionen auf alle Impfstoffe beziehe, die seit Beginn der Zählungen verabreicht worden seien. Aber das ging im allgemeinen Geplapper dann irgendwie unter.Organisierte Kriminalität (OK)?Das sind doch bloß die bösen libanesischen Clans, die sizilianischen Mafiosi, die osteuropäischen vory y zakone (Diebe im Gesetz), die kalabrische 'Ndragheta, oder, oder, oder…? Seit Jahrzehnten wird in der Welt der Kriminalisten und Juristen an der Definition gefeilt, was denn eigentlich OK sei. Das Bundeskriminalamt schreibt Jahr für Jahr in seinen OK-Bundeslagebilder die folgende, inzwischen längst antiquierte Lesart der Gemeinsamen Arbeitsgruppe Justiz/Polizei (GAG) vom Mai 1990 fort:"Organisierte Kriminalität ist die von Gewinn- oder Machtstreben bestimmte planmäßige Begehung von Straftaten, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit von erheblicher Bedeutung sind, wenn mehr als zwei Beteiligte auf längere oder unbestimmte Dauer arbeitsteiligunter Verwendung gewerblicher oder geschäftsähnlicher Strukturen,unter Anwendung von Gewalt oder anderer zur Einschüchterung geeigneter Mittel oderunter Einflussnahme auf Politik, Medien, öffentliche Verwaltung, Justiz oder Wirtschaft zusammenwirken."Könnte man demnach auch die Deutsche Bank …? Schließlich gibt es ja auch keine Legaldefinition des Gesetzgebers für den Begriff „Wirtschaftskriminalität“ (WiKri), weshalb das BKA den Straftatenkatalog des Gerichtsverfassungsgesetzes (§ 74c GVG) bemühen muss, um wirtschaftliche Straftaten wie Betrug, Geldwäsche, Insider-Handel mit Aktien u.v.a.m. als WiKri zu erfassen.Wie wäre es denn einmal mit einem realistischen Blick auf die kriminelle Vita eines Pharmaunternehmens? Vielleicht zunächst nur einmal auf Pfizer, das liegt in diesen Zeiten ja recht nah (Quellen: BigPharmaNews.com https://t.me/ oder Klartext20/21Gemeinsam/24657 oder #PfizerFiles oder v.a.m.).1994 Pfizer zahlte freiwillig 19,75 Mio. $, um die Vorwürfe des Justizministeriums beizulegen, dass der Konzern gelogen hätte, um die staatliche Zulassung für eine mechanische Herzklappe zu erhalten; in der Folge seien dann Sicherheitsbedenken vertuscht worden, obwohl das Gerät Patienten tötete....weiterlesen hier: https://apolut.net/pfizer-eine-kriminelle-organisation-von-uwe-g-kranz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn eine Herzklappe nicht mehr richtig arbeitet, muss sie oft entweder ersetzt oder repariert werden. Und das geht, dank medizinischen Fortschritts, immer öfter ohne große Operation. Von Anna Corves
Erneut zeigt eine große klinische Studie, dass der operative Aortenklappenersatz-Ersatz dem katheterbasierten nicht überlegen ist – jedenfalls bei der Sterblichkeit. Ein „EvidenzUpdate“ über Erfahrung, sekundäre Endpunkte und Schrittmacher.
Es gibt Teile unseres Körpers die wir deutlich zu wenig wertschätzen! Die Herzklappe gehört ohne Zweifel dazu! Sie schlägt viele Milliarden Mal in unserem Leben und wir nehmen das einfach als gegeben hin. Um Ihr die Aufmerksamkeit zu schenken die sie verdient widmen wir ihr diese Folge und beschäftigen uns mit der Frage, ob es wirklich notwendig ist immer den halben Menschen aufzustemmen, wenn die Herzklappe nicht mehr funktioniert, wie lang wir noch bis zum gezüchteten Herzen brauchen und wie man sich als Arzt von Mick Jagger fühlt. 00:33 Juhnke - Welcome to the club 03:51 Das Brustbein spalten 06:02 Mit dem Katheter durch die Blutbahn 08:53 Mit einem Plopp eine neue Herzklappe 19:40 Die selbstwachsende Herzklappe
Bei einer undichten Herzklappe ist eine Operation an dieser Mitralklappe dringend angeraten. Nicht alle Patienten sind in so einem guten Zustand, dass sie eine größere Operation überstehen. Doch auch für sie gibt es inzwischen eine Lösung. Von Sybille Seitz
Operationen an der Herzklappe sind oft hochkomplex und müssen genauestens vorbereitet werden. Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS entwickelt zusammen mit der Charité ein Assistenzsystem, dass die Planung der Eingriffe mit Hilfe von Virtual Reality erleichtern soll. Auch Patienten dürften künftig von der neuen Technik profitieren.
Ein Professor fürs Herz - Ein Podcast des St. Theresien-Krankenhauses Nürnberg
Schon gewusst? Schauspieler Arnold Schwarzenegger wurde bereits eine Herzklappe ausgetauscht.Doch wann müssen die Klappen eigentlich gewechselt werden und wieso können viele Patienten nur wenige Tage nach der OP wieder das Krankenhaus verlassen? Das alles erfahren wir in dieser Folge.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Prof. Dr. Andreas Lendlein im BB RADIO Mitternachtstalk Er ist Leiter des Instituts für Biomaterialforschung am Teltower Helmholtz-Institut. Sein Chemiestudium absolvierte er u.a. in Mainz, Zürich und den USA. Er forscht zusammen mit seinem Team an regenerativer Medizin und aktiven Biomaterialien, die künftig wichtige Funktionen des Körpers übernehmen können. Zum Beispiel forscht er an Kakteen und Kletterpflanzen des Regenwaldes, die als Vorbild dienen, um Kunststoffe herzustellen, die als künstliche Muskeln genutzt werden können. Mithilfe der Biomaterialforschung können Herzspezialisten 3D-Modelle von Patientenherzen drucken, um komplexe Eingriffe exakt planen und trainieren zu können. Auch defekte Herzklappen können mit kleinen, klammerförmigen Implantaten repariert werden, ohne die ganze Herzklappe ersetzen zu müssen. Wir sprechen über Knopflochchirurgie, Enzyme die Kunststoffe lösen können, um damit einen Teil unserer Umweltprobleme zu beheben, und über Zukunftsmusik wie flexible Ernteroboter, Kunststoffe zur Schädlingsbekämpfung, Häuser, die bei einer Flut weg wandern und Stühle, die ausweichen, damit man sich nicht stößt. Spannend und unterhaltsam zugleich. Hört unbedingt rein.
Der Louisebus ist Wiens einzige Arztpraxis auf Rädern. Mehr als 2.200 obdachlose Menschen wurden in dem Kleintransporter im Vorjahr behandelt. Verbände wurden gewechselt, Wunden erstversorgt und Medikamente ausgegeben. Wer nicht versichert ist, kann sich sicher sein: Im Louisebus wird ihm und ihr von ÄrztInnen wie Monika Stark geholfen. Warum Straße krank macht, wie man für einen obdachlosen Menschen eine Herzklappe organisiert, wie Obdachlosigkeit riecht und wieso im Louisebus nicht nur Medikamente, sondern oft auch frische Strümpfe verschrieben und ausgegeben werden.
Bereits zwei Stunden nach seiner Geburt wird Tim operiert – er ist mit einem Herzfehler auf die Welt gekommen. Mit sieben Jahren gibt es die nächste OP. Tim bekommt wieder eine neue Herzklappe. Das Besondere: Sie wird nun mitwachsen, so dass er ab jetzt nie wieder operiert werden muss. Vielen Kindern kann auf diese Art geholfen werden - aber nur, weil die Operationsmethode jahrelang an vielen jungen Schafen getestet wurde. Das ist die eine Seite. Die andere Seite: Obwohl es für die Entwicklung von Kosmetika in Europa keine Tierversuche mehr geben darf, steigt die Zahl der Tierversuche weiter an. Vor allem die Zahl der sogenannten „Gen-Mäuse“ nimmt weiter zu. Diese gentechnisch gezielt veränderten Mäuse haben Krankheiten und Defekte, die menschlichen ähneln. Menschen züchten bewusst kranke Tiere, um sie als Modelle für Menschenkrankheiten zu nutzen. Videobilder von Affen mit Elektroden, die ihnen aus dem Kopf ragen, verbreiten sich im Internet und sorgen für Empörung. Beim Thema „Tierversuche“ geben sich Befürworter und Gegner kompromisslos. Diese Sendung versucht zu verstehen, warum und wofür Tiere leiden müssen und ob das immer nötig ist. Warum sind die Proteste so heftig und was hat das mit unseren Moralvorstellungen zu tun? Sollen für Fliegen und Würmer dieselben Maßstäbe gelten wie für Ratten und Affen? Und was können wir selbst tun, um die Zahl der Tierversuche einzudämmen? (Online-Signatur Medienzentren: 4986356)
Dies ist der 4. und letzte Teil von 4 Podcasts, die sich mit einer Herzklappen-Operation beschäftigen. Auch dieser Podcast soll Interessierten und Betroffenen die Operation, wie sie funktioniert, wie man vorbereitet wird und wie es nachher weitergeht so einfach erklärten, daß jedermann sie versteht (auch ohne Medizin-Studium).
Dies ist der 3. von 4 Podcasts, die sich mit einer Herzklappen-Operation beschäftigen. Auch dieser Podcast soll Interessierten und Betroffenen die Operation, wie sie funktioniert, wie man vorbereitet wird und wie es nachher weitergeht so einfach erklärten, daß jedermann sie versteht (auch ohne Medizin-Studium).
Sie ist die häufigste Erkrankung der Herzklappen, die so genannte Aortenklappenstenose. Meist sind Verschleiß und Verkalkung im fortgeschrittenen Alter der Grund. Das kann gefährlich sein, allerdings gibt es gute Methoden der Behandlung.
Die Aortenklappe ist eine der vier Herzklappen. Sie liegt in der Aorta (Hauptschlagader), direkt an deren Ursprung aus der linken Herzkammer und verhindert den Rückfluss des Blutes zu Beginn der Erschlaffungsphase (Diastole) des Herzens. Schließt die Klappe nicht mehr dicht, spricht man von einer Aortenklappeninsuffizienz. Eine ungenügende Öffnung wird als Aortenstenose bezeichnet. Beide Funktionsstörungen erfordern eine erhöhte Pumparbeit des Herzens und führen zu einer Überlastung des Herzmuskels. Die Erkrankung der Aortenklappe ist die zweithäufigste Erkrankung des Herzens, die einen herzchirurgischen Eingriff benötigt. Als Standardtherapie wird die defekte Herzklappe über die eröffnete Hauptschlagader durch eine Aortenklappenprothese ersetzt. In der Klinik für Herzchirurgie wird der isolierte Aortenklappenersatz routinemäßig minimal-invasiv durchgeführt. Kontakt & weitere Infos: http://bit.ly/1L3rTOO
2002 bekamen zwei Kinder erstmals eine ganz besondere Herzklappe transplantiert. Anders als übliche Transplantate sollte sie ein Leben lang halten und sogar mitwachsen. Bislang hat die mitwachsende Herzklappe die Erwartungen erfüllt. Eine europaweite klinische Studie soll die bisherigen Ergebnisse nun bestätigen.
Bei schweren Herzklappen-Fehlern kann nur eines dauerhaft helfen: eine neue Herzklappe. Vielen Risikopatienten war dieser Weg bislang versperrt ? die schwere Operation mit Öffnung des Brustkorbes wäre einfach zu gefährlich gewesen. Für sie gibt es an der MHH jetzt eine neue, minimalinvasive Methode.
Gute Nachricht für herzkranke Kinder: ihnen könnten in Zukunft einige Operationen erspart bleiben. MHH-Forscher haben eine besondere Herzklappe entwickelt. Im Gegensatz zu den üblichen biologischen und mechanischen Transplantaten wachsen sie mit. Bislang lebensnotwendige Folgeoperationen werden so überflüssig.