POPULARITY
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:44) Herzklappen sind bei vielen Menschen über 60 defekt - Ist ein Screening sinnvoll? (00:02:59) Ägyptische Schreiber hatten massive Rückenprobleme (00:04:42) Rekordflug der Schmetterlinge - 4200km über den Atlantik Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de
In dieser Folge geht es um moderne Technologien zur Behandlung von Herzproblemen, wie Herzschrittmacher und spezielle Sonden. Zudem spreche ich über die innovative TAVI-Technik zur Ersetzung von verkalkten Herzklappen. Diese Verfahren sind gut verträglich und bieten gute Erfolgs- und Überlebensraten. Vertrauen Sie auf die Expertise der Ärzte und die Fortschritte in der Medizin.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut
Die Forschung an Ersatzteilen für den Körper macht große Fortschritte. Allerdings werden diese Produkte nicht immer so gut überwacht, wie es nötig wäre. Die Folge: Hüftprothesen brechen oder Brustimplantate platzen. Nordwig, Hellmuthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN. Lieber als Newsletter? Geht auch. Infineon mag Autos. Intel und Novartis bringen Töchter mit zur Börse. Renk bringt sich selbst mit. SAS bringt hohe Verluste mit sich. Tim Cook bringt das Geld nach Hause. Außerdem steht der FTX-Gründer vor Gericht und Ethereum-ETFs sind kein Hype. Herzversagen ist die weltweit häufigste Todesursache. Entsprechend sind Herzklappen ein riesiges Business. Wer hat's erfunden? Edwards Lifesciences (WKN: 936853)! Solana ist zurück und in letzter Zeit ein absoluter High-Performer. Woran hat's gelegen? Das fragt man sich immer. Die Antwort heißt VISA, Shopify und Dezentralisierung. Diesen Podcast vom 05.10.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
„The Art Of Progress Podcast“ - Start.Fail.Learn.Grow In dieser Folge dürfen wir Andre Patris bei uns auf dem Podcast zu Gast begrüßen. Andre ist Classic Physique Natural Bodybuilder, Judge & Posing Experte. Wir durften von ihm mehr über Rosing & seine besondere Situation nach einer Herz OP erfahren. Darum gehts in dieser Folge: -Vorstellung Andre -Wie erlernt man Posing -Unterschiede Classic Physique IFBB & Natural Verbände -Regelwerk der INBA/PNBA Classic Physique Klasse -Entwicklung der Klasse in eine andere Richtung -Aktuelle Bühnensaison von Andre inkl. erste show GNBF -Wertung der GNBF -Paarposing bei der ANBF -Wie oft Posen üben -Kür von Andre, Gefühle richtig rüberbringen -Die Situation nach der Herz OP mit mechanischen Herzklappen -Geräusche vom Herz, Mindest -Wie verändern mechanische Herzklappen das Training -Jeden Tag bewusst wertschätzen & natürlich viele interessante Gespräche zwischendrin Wenn dir der Podcast gefällt dann lass uns gerne eine gute Bewertung auf der jeweiligen Plattform da und teile den Podcast auf Social Media und mit deinen Freunden. Danke für deinen Support! Viel Spaß und maximalen Lerneffekt beim zuhören! Coaching Kontaktformular unverbindlich: https://forms.gle/xu8KQqryhBiKiQqp9 Instagram Georg:https://www.instagram.com/georghausi/ Andre:https://www.instagram.com/therealclassicphysique/ Instagram Catl: https://www.instagram.com/catl_p/ Supplemente: Mit dem Code „georghausi“ sparst du maximal bei Autfit auf Supps, Fitnessfood & mehr:https://www.autfit.at/ Mit dem Code „georghausi“ sparst du maximal bei KoRo auf geile Lebensmittel & mehr:https://www.koro-shop.at/ Mit dem Code „Catl“ sparst du bei Eva & Suprcraft auf Supplemente und Kleidung:https://evosportsfuel.de/ https://www.suprcraft.de/ Gym Equipment: Mit meinem Code „georghausi“ sparst du maximal bei Anvil auf Multihook, Gympin, Handelstagen, Bänke & mehr:https://www.anvilfitness.de/produkte?store-page=cart Links zu Sachen die erwähnt wurden: Walkingpad zum Schritte machen:https://amzn.to/442x5QC Laptoptisch:https://amzn.to/3NSHSHK Stativ für Gymvideos, Check Ins und mehr:https://amzn.to/46D8t2T Podcastmikro: https://amzn.to/44kKbbP Popschutz Mikro:https://amzn.to/3NOQq1Y Zughilfen für Rows, Pulldowns etc.:https://amzn.to/442wAWK Zughilfen zum wickeln für Hinges, LH Rudern etc.:https://amzn.to/3r67pUP Cuffs für Seitheben, Kickbacks, usw:https://amzn.to/44lfl2F Ansteckmikro für Reels:https://amzn.to/3XItiG5 TopTan Wettkampf Farbe:https://amzn.to/3NLMaAp Farbroller für Wettkampffarbe:https://amzn.to/3NRnDdt Babyöl für Glanz über der Farbe:https://amzn.to/3NrYgNF Feinwaage für die Peakweek:https://amzn.to/3NS9YCV 1g Salzpackungen für Pre und Peakweek:https://amzn.to/3XpqoFX Philips One Blade zum Rasieren vor dem Wettkampf:https://amzn.to/42WyAPb Peelinghandschuh für vor dem Wettkampf:https://amzn.to/3NQEuwY Schlafmaske mit genügend Freiraum:https://amzn.to/3CPNb45 Ohrstöpsel für besseren Schlaf:https://amzn.to/3CPXUvq TIktok:https://www.tiktok.com/@georghausi
Wenn eine Herzklappe nicht mehr richtig arbeitet, muss sie oft entweder ersetzt oder repariert werden. Und das geht, dank medizinischen Fortschritts, immer öfter ohne große Operation. Von Anna Corves
kernig & gesund - Der Gesundheits-Podcast mit Mario D. Richardt
Diesmal geht es um die Herzkatheter-Untersuchung. Sie ist wichtig, um Erkrankungen des Herzens, der Herzklappen oder der Herzkranzgefäße zu erkennen. Doch wie läuft so eine Untersuchung eigentlich ab? Was genau kann der Arzt erkennen? Was sind die Vorteile, was sind die Risiken? Und was hat sich in den letzten Jahren verändert? Was sind eigentlich Stents und wie werden diese verwendet? Außerdem blicken wir in die Geschichte, fast 100 Jahre zurück, als diese Herzkatheteruntersuchung zum ersten Mal erforscht wurde.
***INTERVIEWFOLGE***Louisa Dellert wird 1989 in Wolfenbüttel geboren und wächst unweit davon in einem kleinen Dorf auf. Nach dem Abitur macht sie zunächst eine kaufmännische Ausbildung und steigt in das Unternehmen ihres Vaters ein, das Photovoltaikanlagen auf Dächer montiert – um dann doch einen ganz anderen Weg einzuschlagen.Der führt sie 2013 in die Social Media Welt, in der sie sich peu à peu eine beachtliche Community als Fitness- und Beautyinfluencerin aufbaut – in einer Zeit, in der sich dort noch nicht sehr viele tummeln, geschweige denn Geld verdienen. Louisa verlangt sich und ihrem Körper alles ab, distanziert sich sogar von ihren Freunden und trainiert im wahrsten Sinne des Wortes bis zum Umfallen. Der Grund: Ein Loch in einer ihrer Herzklappen führt dazu, dass ihr Herz dem Trainingspensum nicht mehr standhält. Die anschließende Herz-OP rettet ihr nicht nur das Leben, sie führt auch dazu, dass Louisa sich fortan anderen Themen widmen wird.Heute setzt sich sich für Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Politik und Feminismus ein. Sie nimmt sich dabei die „dicksten Bretter der Jetztzeit“ mit „Mut, Klarheit und persönlichem Engagement“ vor, wie Eckart von Hirschhausen es kürzlich sehr treffend formulierte. Sie möchte erklären, begeistern, mitnehmen. Und das gelingt ihr auch, in ihren unzähligen Projekten. Immer mal wieder muss sie sich selbst ermahnen, eine Verschnaufpause einzulegen, wie sie auch in unserem Interview zugibt. Worum es in ihrem aktuellen Buch "WIR – weil nicht egal sein darf, was morgen ist" geht, was man bei ihrem Podcast „Lou“ erwarten kann und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Danke Lou, dass du bei uns warst, du tolle, starke Frau!>> Link zu Hate Aid, die Lou erwähnt: https://hateaid.org/>> Link STARKE FRAUEN: linktr.ee/starkefraueFoto: Laura Hoffmann>>Hinweis: Diese Folge ist vor dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine aufgenommen worden, weshalb wir es nicht thematisiert haben.
Gepflegte Zähne sind nicht nur attraktiv, sie gelten auch als Zeichen für Gesundheit. Und dies zu recht, denn ein fauler Zahn oder sogar schon eine Zahnfleischentzündung können Auswirkungen auf den gesamten Organismus haben. Bakterien gelangen in den Blutkreislauf und können sich sogar am Herzen ansiedeln und dort beispielsweise die Herzklappen schädigen. Herzpatient*innen sollten bei einem Zahnarztbesuch auch einige Vorsichtsmaßnahmen einhalten und Medikamente wiederum können die Zahngesundheit beeinflussen. Ein interessantes Wechselspiel zwischen Herz und Zähnen, über das man mehr wissen sollte. Unser Thema diesmal bei „Ein Professor fürs Herz“ mit Prof. Dr. med. Dieter Ropers.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
In diesem faszinierenden Interview spreche ich mit einem der bekanntesten Herzchirurgen Dr. Reinhard Friedl. Zu Beginn über die erste Phase seines Lebens: 23 Jahre als „rationaler, kopfgesteuerter“ Chirurg tätig, führt er viele 1000 Herzoperationen durch, implantiert Kunstherz-Turbinen, repariert Herzklappen und hilft vielen Baby-Herzen, wieder gesund zu werden. Irgendwann kam dann die Zeit, da spürte Herr Dr. Friedl, dass die Herzgesundheit nicht nur mit einem funktionierenden Organ zu tun hat. Dass es bei einem kranken Herzen nicht nur darum geht, dass die „Pumpe“ repariert wird, sondern noch ganz viele andere Dinge von großer Bedeutung sind. Dass es eine komplexe Verbindung gibt zwischen Herz, Gehirn und Seele. Die zweite wichtige Phase im Leben von Dr. Friedl beginnt: 10 Jahre widmet er sich der Bewusstseinserforschung und Meditation, setzt sich intensiv mit den Ergebnissen der aktuellen Neuro- und Psychokardiologie auseinander. Nun praktiziert er als ganzheitlicher Herzspezialist in eigener Praxis und betrachtet das Herz als wundersames Organ, das mit viel Liebe wieder geheilt werden kann. ***Anmerkung zum Interview: Ich habe Herrn Dr. Friedl als Chefarzt angesprochen. Dies ist nicht ganz korrekt. Er war als Oberarzt tätig, ist dann seinem Herzen gefolgt und nun quasi Chefarzt in seiner eigenen Praxis.*** #
Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflegeberufe und medizinischer Fachberufe wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.
Ohne können wir nicht leben. Faustgroß liegt unser Herz mir einem Kampfgewicht von 300g in unserer Brust und hält uns unter den Lebenden. Wie viele Herzschläge sind gesund und wo müsst ihr Alarm schlagen? Wie macht sich ein Herzinfarkt bemerkbar? Fragen über Fragen, welche wir euch heute ein für alle mal beantworten!
Ein Professor fürs Herz - Ein Podcast des St. Theresien-Krankenhauses Nürnberg
Schon gewusst? Schauspieler Arnold Schwarzenegger wurde bereits eine Herzklappe ausgetauscht.Doch wann müssen die Klappen eigentlich gewechselt werden und wieso können viele Patienten nur wenige Tage nach der OP wieder das Krankenhaus verlassen? Das alles erfahren wir in dieser Folge.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Prof. Dr. Andreas Lendlein im BB RADIO Mitternachtstalk Er ist Leiter des Instituts für Biomaterialforschung am Teltower Helmholtz-Institut. Sein Chemiestudium absolvierte er u.a. in Mainz, Zürich und den USA. Er forscht zusammen mit seinem Team an regenerativer Medizin und aktiven Biomaterialien, die künftig wichtige Funktionen des Körpers übernehmen können. Zum Beispiel forscht er an Kakteen und Kletterpflanzen des Regenwaldes, die als Vorbild dienen, um Kunststoffe herzustellen, die als künstliche Muskeln genutzt werden können. Mithilfe der Biomaterialforschung können Herzspezialisten 3D-Modelle von Patientenherzen drucken, um komplexe Eingriffe exakt planen und trainieren zu können. Auch defekte Herzklappen können mit kleinen, klammerförmigen Implantaten repariert werden, ohne die ganze Herzklappe ersetzen zu müssen. Wir sprechen über Knopflochchirurgie, Enzyme die Kunststoffe lösen können, um damit einen Teil unserer Umweltprobleme zu beheben, und über Zukunftsmusik wie flexible Ernteroboter, Kunststoffe zur Schädlingsbekämpfung, Häuser, die bei einer Flut weg wandern und Stühle, die ausweichen, damit man sich nicht stößt. Spannend und unterhaltsam zugleich. Hört unbedingt rein.
Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Die Luft wird knapp, die Brust eng. Und manchmal verliert der Betroffene sogar plötzlich das Bewusstsein. „Ich sage meinen Patienten immer: Sie dürfen nicht vergessen, dass das Herz ganz dicht dran ist am Kopf. Wenn dort kein Blut mehr ankommt, kann so eine kurze Ohnmacht, eine sogenannte Synkope, vorkommen. Das ist natürlich eine Warnung“, sagt Dr. Britta Goldmann, Chefärztin für Kardiologie am Asklepios Klinikum Harburg. In einer neuen Folge der „Digitalen Sprechstunde“, dem Podcast von Hamburger Abendblatt und Asklepios, spricht die Medizinerin mit Vanessa Seifert über eines ihrer „Herzensthemen“, über neue Herzklappen. „Die werden logischerweise immer dann nötig, wenn die alten nicht mehr funktionieren.“ Zum Beispiel nach einem akuten Ereignis wie einem Herzinfarkt. Häufiger aber sei die Ursache eine chronische Verschleißerscheinung, die Klappen seien verkalkt. „Bei zehn bis 15 Prozent der über 80-Jährigen sehen wir diese degenerativen Veränderungen“, sagt die Kardiologin. Doch wie kann man behandeln? Und wie riskant ist der Eingriff? Antworten in der neuen „Sprechstunde“.
„Warum bekomme ich die Parodontitis nicht in den Griff? Meine Zähne sind immer so empfindlich. Was kann ich tun?“ diese Fragne höre ich immer wieder in der Praxis. Meine Antwort: Weil die Parodontitis und mit ihr einhergehend auch empfindliche Zähne, eine sehr komplexe Erkrankung ist. Manchmal ist es gar nicht die eigentliche Erkrankung sondern das Symptom einer ganz anderen Erkrankung. Jetzt verstehst Du gar nichts mehr? Treten wir einen Schritt zurück und schauen in mein neues Buch „Gesundheit beginnt im Mund“ (erschienen im Riva-Verlag 2020) hinein: „Fast jeder hat oder hatte schon einmal akute oder chronische Zahnfleischprobleme. Damit meine ich Zahnfleischentzündungen, Zahnfleischirritationen, Zahnfleischerkrankungen, Rückganng und auch Schmerzen vom Zahnfleisch. 80% der Deutschen leiden an einer sogenannten Parodontitis. Was ist eine Parodontitis? Es handelt sich um eine Erkrankung des Zahnhalteapparates. Das bedeutet: Es sind das Zahnfleisch und der Kieferknochen betroffen. Am Ende dieser Erkrankung steht der Zahnverlust, denn: Wo kein Knochen, da kein Halt für den Zahn. Während die Karieserkrankung rückläufig ist, ist die Parodontitis - so nennt der Fachmann die Zahnfleischentzündung - ansteigend. Dabei ist diese chronische Entzündung des Zahnhalteapparates sehr gefährlich. Schließlich gelangen die Bakterien durch die Zahnfleischtasche über die Blutgefäße überallhin im Körper. Diese Keime lagern sich in Blutgefäßen, den Herzklappen, Gelenken und Organen ab. Es heißt, dass eine chronische Parodontitis das Krebsrisiko um 25 Prozent erhöht. Allein das Brustkrebsrisiko soll um 14 Prozent höher sein. Demnach ist es von immenser Wichtigkeit, diese Erkrankung ernst zu nehmen und zu therapieren. Doch warum bekommen wir die Parodontitis nicht in den Griff? Obwohl die Medikamente, die Spüllösungen, die Techniken und Verfahren in der Zahnarztpraxis immer besser und ausgefeilter werden, bleiben die Parodontitiden auf einem konstant hohen Stand.” In dieser Podcastfolge stelle ich Dir mein neues Buch “Gesundheit beginnt im Mund” vor. Du erfährst über viele spannende Zusammenhänge in Deinem Körper und lernst die Zeichen besser zu deuten. Link zu meinem neuen Buch “Gesundheit beginnt im Mund” -> https://bit.ly/30YDrT5 Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html
Valerie Fritsch ist mit ihrem Roman „Herzklappen von Johnson & Johnson“ für den Deutschen Buchpreis nominiert. Wir präsentieren die Hörprobe. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/deutscher-buchpreis-valerie-fritsch
Valerie Fritsch ist mit ihrem Roman „Herzklappen von Johnson & Johnson“ für den Deutschen Buchpreis nominiert. Wir präsentieren die Hörprobe. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/deutscher-buchpreis-valerie-fritsch
In dieser Folge mit Robin, Meike und Anika: „Allegro Pastell“ von Leif Randt, „Herzklappen von Johnson & Johnson“ von Valerie Fritsch, „Ich an meiner Seite“ von Birgit Birnbacher, „Der letzte Satz“ von Robert Seethaler und „Streulicht“ von Deniz Ohde. Herzlich willkommen zu Runde 1 unserer großen Buchpreis-Extravaganza! Bevor wir die ersten Titel der Longlist gegeneinander antreten lassen, schauen wir uns die Liste in ihrer Gesamtheit an: Wo haben wir richtig gelegen? Welcher Beitrag überrascht?
Valerie Fritsch ist mit ihrem Roman „Herzklappen von Johnson & Johnson“ für den Deutschen Buchpreis nominiert. Wir präsentieren die Hörprobe. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/deutscher-buchpreis-valerie-fritsch
Die Longlist für den Deutschen Buchpreis ist da: Unter den 20 Nominierten ist neben Thomas Hettche ("Herzfaden"), Leif Randt ("Allegro Pastell") und Robert Seethaler ("Der letzte Satz") auch erneut Frank Witzel. Von Wiebke Porombka www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Schmerz spüren, Schmerzen verwinden - in ihren neuen Roman geht Valerie Fritsch mit einer überraschenden Figur einem Familientrauma nach. Eine Rezension von Oliver Pfohlmann.
Ein Gendefekt sorgt dafür, dass Emil keine Schmerzen spürt. Deshalb muss er nachts eine Taucherbrille tragen, um die Augen zu schützen. Steckt dahinter die verschwiegene und verdrängte Kriegsschuld seines Urgroßvaters? Von Ursula März www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Ein Gendefekt sorgt dafür, dass Emil keine Schmerzen spürt. Deshalb muss er nachts eine Taucherbrille tragen, um die Augen zu schützen. Steckt dahinter die verschwiegene und verdrängte Kriegsschuld seines Urgroßvaters? Von Ursula März www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In dieser Folge mit Meike, Robin und Anika: "Ich an meiner Seite" von Birgit Birnbacher, "Herzklappen von Johnson & Johnson" von Valerie Fritsch und "Kleine Feuer überall" von Celeste Ng. Heute wird’s heiß im Podcast: Bücher, Diskussionen, alles brennt! Bevor wir anfangen zu zündeln, sprechen wir über Literatur im Fernsehen. Welche Formate gibt es, welche schauen wir und funktioniert das überhaupt? Wir erleben Literatur bevorzugt in Text- oder Audioform, warum, erklären wir im Vorgeplänkel.
Für ihren Roman „Winters Garten“ ist die Österreicherin Valerie Fritsch beim Publikum und den Kritikern gleichermaßen gut angekommen. Der Roman war sogar für den Deutschen Buchpreis nominiert. Jetzt erscheint ihr neues Buch "Herzklappen von Johnson & Johnson". Darin erzählt sie von einem generationsübergreifenden Trauma und stellt die Frage nach der Verletzlichkeit des Menschen und dem Wesen des Mitgefühls. Eine Rezension von Steffen Jacobs.
Das Mannheimer Literaturfest „lesen.hören“ bietet prominente AutorInnen, politische Geschichten und Literatur als Rockkonzert. In SWR2 gibt es ab Montag Hölderlins „Hyperion“ zu hören, und wir lauschen noch einmal Ror Wolfs Gedichten. Außerdem ganz frisch erschienen: Abbas Khiders Roman über eine Jugend im Irak, Michael Kumpfmüllers Buch über die letzten Tage von Virginia Woolf und ein Familienroman von Valerie Fritsch, „Herzklappen von Johnson und Johnson", das ist unser Buch der Woche. Und dann gibt' s noch einen Lesetipp von Sigrid Löffler.
Der Familienroman „Herzklappen von Johnson & Johnson“ der österreichischen Schriftstellerin Valerie Fritsch erzählt von verdrängter Schuld und einer quälenden Sprachlosigkeit, die von einer Generation auf die nächste übergeht.
Von einem Kind, das keinen Schmerz empfindet, und von einer Gesellschaft, die ihre Schmerzgeschichten verdrängt, handelt Valerie Fritschs Roman «Herzklappen von Johnson & Johnson». Almas Sohn Emil kann wegen einer Genmanipulation keinen Schmerz empfinden. Das ist kein Glück, sondern ein Fluch, denn Emil ist dadurch viel verletzlicher. Gerade weil Emil den Schmerz nicht kennt, will er ihn suchen. Seine Krankenakte ist entsprechend dick wie ein Telefonbuch, sein Körper schon mit 9 Jahren übersät von Schrammen und Vernarbungen, wie ein «Veteranenkörper», so schreibt Valerie Fritsch. Jede Stunde muss der kleine Emil strammstehen, damit seine Eltern ihn nach Blessuren absuchen können. Auch müssen sie ihm erst beibringen, was Schmerzen sind. Dieses Schicksal eines schmerzresistenten Kindes konfrontiert die 30-jährige österreichische Schriftstellerin Valerie Fritsch mit Almas Familiengeschichte: Alma leidet darunter, wie in der Sippschaft die eigene Verstrickung in die Kriegsvergangenheit verschwiegen wird. Der Grossvater war in sowjetrussischer Gefangenschaft. Zuvor hatte er im Zweiten Weltkrieg als Soldat Menschen getötet. Der Roman erzählt bildstark von der Verletzlichkeit des Menschen und was ihn erst zu einem mitfühlenden sozialen Wesen macht. Buchhinweis: Valerie Fritsch. Herzklappen von Johnson & Johnson. Suhrkamp Verlag, 2020.
Julian Schütt unterhält sich mit Valerie Fritsch über ein Kind, das keinen Schmerz empfinden kann, und über Kriegsveteranen, die Schmerzen tabuisieren. Buchhinweis: Valerie Fritsch. Herzklappen von Johnson & Johnson. Suhrkamp Verlag, 2020.
Der Poetry Blue Moon feiert das gesprochene Wort. Während die letzten lebenden Singles Berlins ihre Tränen in halbleeren Sterniflaschen am Spreeufer sammeln, während neureiche Blumenhändler ihre horrenden Einnahmen in der neu gegründeten Susanne-Hennig-Wellsow-Stiftung anlegen, während die unangenehmen Nachbarn aus dem dritten Stock sich allmählich im Strafraum der Liebe wundgelegen haben, operieren unsere Moderatoren Julian Heun und Nils Straatmann am offenen Herzen der Lyrik. Wie viel Herzklappen braucht ein gutes Gedicht? Was für einen Puls sollte es auslösen? Und was ist die optimale Barzahl, um Metrik durch die Adern zu pumpen. Mit dabei war unter anderem der Poetry Slam Dauerbrenner, Newcomer und Legendenmann Aidin Halimi - seine Texte wie immer ein Toys'R'Us des Humors. Ihr konntet mir Euren Texten Teil des Sendung sein! Hier war Platz für Slam Poetry, für A-Capella-Rap, für Liebeslyrik, für Geschichten, Zauderzeilen und Genreloses. Ihr konntet anrufen und Eure Texte vortragen! Oder einfach direkt in unserem Live-Action-Studio in der Bar über dem Musik & Frieden vorbeikommen!
Medicare-Studie aus USA wirft Fragen auf. Weitere Information: https://jamanetwork.com/journals/jamacardiology/article-abstract/2753611
80% der deutschen Bevölkerung leidet zeitweise oder dauerhaft unter Zahnfleischproblemen! Und das in der heutigen Zeit! Zahnfleischprobleme, die nicht nur das Zahnfleisch sondern auch den darunterliegenden Knochen betreffen, nennen Mediziner „Parodontitis“ oder kurz „PAR“. Der Volksmund macht daraus die „Parodontose“. Das ungünstige Ende einer Parodontitis ist Zahnlockerung und schließlich der Ausfall des Zahnes. Die Folgen einer Parodontitis im Körper sind jedoch noch viel weitreichender: Die Keime wandern mit dem Blut überall hin. Sie setzen sich in Blutgefäßen, an den Herzklappen und in Organen ab. Gelenkschmerzen und Frühgeburten, Diabetes, der sich nicht einstellen lässt, Demenz und viele weitere Erkrankungen können durch eine Parodontitis verschlimmert oder ausgelöst werden. Aus diesem Grund ist es SEHR wichtig, die Parodontitis zu bekämpfen! In dieser Folge erfährst Du, was die Gründe sind, weswegen Du Deine zahnfleischprobleme bislang nicht unter Kontrolle bekommen hast. Du erfährst, was Du tun kannst, um von nun an, alles richtig zu machen. Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.onlineBuch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html
Jeffrey Rogers kommt aus Austin Texas. Mit 22 Jahren zog es ihn nach Berkeley/California wo er eigentlich Historiker werden wollte. Heute beschäftigt er sich mit der Zukunft. Als Educator und Facilitator ist er an der Singularity University verantwortlich für die Vermittlung von Wissen. Wir sprechen darüber, wie das “Industrial Learning system” an seine Grenzen stößt und was wir in Zukunft ändern müssen, damit “Lebenslanges Lernen” nicht ein Buzzword bleibt. Jeffrey erläutert die Gründe dafür, warum die Singularity University exponentielles Lernen ins Zentrum ihrer Aktivitäten stellt und was das mit den großen Aufgaben (“Global Grand Challenges”), die wir in der Zukunft zu bewältigen haben, zu tun hat. Wir sprechen unter anderem über konkreten Anwendungen, wie die Entkoppelung der Fleischproduktion von der bisherigen Notwendigkeit, Tiere töten zu müssen und von der deutschen Wissenschaftlerin Svenja Hinderer vom Fraunhofer Institut in Stuttgart, die sich mit künstlichen mitwachsenden Herzklappen, beschäftigt. Mein Fazit nach dem inspirierenden Gespräch: Ich hätte gerne Lehrer wie Jeffery gehabt. Wir immer hört ihr die aktuell Folge unseres Podcasts ab Montag morgen 6:00. Viel Spaß mit Jeffrey Rogers und Folge 80! SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Können Forscher schon bald lebensnotwendige Organe züchten? +++ Welche Möglichkeiten bietet die sogenannte Xenotransplantation ?+++ Sind Rücken-Operationen immer sinnvoll?
Sie ist die häufigste Erkrankung der Herzklappen, die so genannte Aortenklappenstenose. Meist sind Verschleiß und Verkalkung im fortgeschrittenen Alter der Grund. Das kann gefährlich sein, allerdings gibt es gute Methoden der Behandlung.
Unser Herz schlägt pro Tag etwa 100.000 Mal und versorgt unseren Körper unter anderem mit lebenswichtigem Sauerstoff. Dabei spielen auch die Herzklappen eine wichtige Rolle, die den Blutstrom regeln. Funktionieren sie nicht mehr richtig, kann eine so genannte Aortenstenose der Grund sein. Betroffen sind meist Patienten ab 60 Jahren, die die Folgen nicht selten dem Alter zuschreiben und deshalb nicht handeln.
Unser Herz schlägt pro Tag etwa 100.000 Mal und versorgt unseren Körper unter anderem mit lebenswichtigem Sauerstoff. Dabei spielen auch die Herzklappen eine wichtige Rolle, die den Blutstrom regeln. Funktionieren sie nicht mehr richtig, kann eine so genannte Aortenstenose der Grund sein. Betroffen sind meist Patienten ab 60 Jahren, die die Folgen nicht selten dem Alter zuschreiben und deshalb nicht handeln.
Die Aortenklappe ist eine der vier Herzklappen. Sie liegt in der Aorta (Hauptschlagader), direkt an deren Ursprung aus der linken Herzkammer und verhindert den Rückfluss des Blutes zu Beginn der Erschlaffungsphase (Diastole) des Herzens. Schließt die Klappe nicht mehr dicht, spricht man von einer Aortenklappeninsuffizienz. Eine ungenügende Öffnung wird als Aortenstenose bezeichnet. Beide Funktionsstörungen erfordern eine erhöhte Pumparbeit des Herzens und führen zu einer Überlastung des Herzmuskels. Die Erkrankung der Aortenklappe ist die zweithäufigste Erkrankung des Herzens, die einen herzchirurgischen Eingriff benötigt. Als Standardtherapie wird die defekte Herzklappe über die eröffnete Hauptschlagader durch eine Aortenklappenprothese ersetzt. In der Klinik für Herzchirurgie wird der isolierte Aortenklappenersatz routinemäßig minimal-invasiv durchgeführt. Kontakt & weitere Infos: http://bit.ly/1L3rTOO
Von der Fachöffentlichkeit kaum beachtet, hat eine neue medizinische Technik den entscheidenden Durchbruch geschafft: das Tissue Engineering. Dabei werden in vitro angezüchtete Gewebe und Strukturen implantiert und ersetzen insuffiziente oder defekte Körpergewebe. Beim Knorpelersatz und bei den Herzklappen ist die Entwicklung mit am weitesten vorangeschritten.
Von der Fachöffentlichkeit kaum beachtet, hat eine neue medizinische Technik den entscheidenden Durchbruch geschafft: das Tissue Engineering. Dabei werden in vitro angezüchtete Gewebe und Strukturen implantiert und ersetzen insuffiziente oder defekte Körpergewebe. Beim Knorpelersatz und bei den Herzklappen ist die Entwicklung mit am weitesten vorangeschritten.
Bei schweren Herzklappen-Fehlern kann nur eines dauerhaft helfen: eine neue Herzklappe. Vielen Risikopatienten war dieser Weg bislang versperrt ? die schwere Operation mit Öffnung des Brustkorbes wäre einfach zu gefährlich gewesen. Für sie gibt es an der MHH jetzt eine neue, minimalinvasive Methode.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Thu, 26 Mar 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10289/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10289/1/Schmitt_Barbara.pdf Schmitt, Barbara ddc:610, ddc:600, Medizinische Fakult
Gute Nachricht für herzkranke Kinder: ihnen könnten in Zukunft einige Operationen erspart bleiben. MHH-Forscher haben eine besondere Herzklappe entwickelt. Im Gegensatz zu den üblichen biologischen und mechanischen Transplantaten wachsen sie mit. Bislang lebensnotwendige Folgeoperationen werden so überflüssig.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Die Beschichtung von glutaraldehydfixierten porcinen Herzklappen mit humanen Endothelzellen konnte bisher nicht befriedigend gelöst werden. In dieser Arbeit wurde die Hydrophilie der zu beschichtenden Matrix mittels einer starken organischen Säure wieder hergestellt und außerdem ein physiologischer Untergrund durch die Vorbeschichtung mit humanen Fibroblasten geschaffen, um eine stabile Zelladhäsion über 21 Tage zu ermöglichen. Indem das Klappenmaterial einer kombinierten Behandlung aus Spülung in M199, Inkubation in 10 %iger Zitronensäure und Beschichtung mit vaskulären Fibroblasten unterzogen wurde, konnte eine stabile Endothelialisierung des Klappenlumens erreicht werden.
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Seit der ersten Charakterisierung des Ih-Stroms wird dessen Funktion im Herzen, insbesondere während der langsamen spontanen Depolarisation im Sinusknoten kontrovers diskutiert. 1998 gelang es mehreren Arbeitsgruppen unabhängig voneinander, die entsprechenden Gene zu identifizieren, die für die Ih-Kanäle kodieren. Diese HCN-Genfamilie umfasst 4 Isoformen, wobei jede Isoform ein spezifisches Expressionsmuster besitzt. Im Säugetiersinusknoten konnte auf Transkriptebene gezeigt werden, dass HCN4 die dominante HCN Isoform darstellt. Um die physiologische Funktion von HCN4 aufzuklären wurden in der vorliegenden Arbeit Mäuse generiert und analysiert, die für diese HCN Isoform defizient sind. Es konnte gezeigt werden, dass HCN4 für die Funktion des sich entwickelnden kardialen Reizleitungssystems essentiell ist. Im Wildtyp Embryo wird HCN4 Transkript und Protein in der Region exprimiert, in der sich der Sinusknoten entwickelt. Mäuse die für den HCN4-Kanal ubiquitär oder herzspezifisch defizient sind, sterben zwischen ET 10,0 und 11,5. Histologische Untersuchungen an den HCN4-defizienten Tieren zeigten keine offensichtlichen morphologischen Defekte. Im Durchschnitt ist Ih in den Knock-out Kardiomyozyten um 85% reduziert. Die Herzen der HCN4-defizienten Mäuse schlagen signifikant langsamer als die von Wildtypen und können durch cAMP nicht stimuliert werden. Sowohl in Wildtypen als auch in HCN4-/--Mäusen konnten Kardiomyozyten mit einem "primitiven" Schrittmacherpotential detektiert werden. Hingegen sind Zellen mit einem ausgereiften Schrittmacherpotential, die im Wildtyp ab ET 9,0 auftreten, nicht im Knock-out zu finden. Deshalb ist der HCN4-Kanal für die Bildung von Schrittmacherpotentialen im sich entwickelndem Sinusknoten essentiell. Im adulten Tier wird HCN4 ausschließlich in Herzregionen exprimiert die spontane Aktivität aufweisen. Proteinexpression wurde sowohl im ganzen Sinusknoten als auch in isolierten Sinusknotenzellen, im AV Knoten und auf den Herzklappen nachgewiesen. Wegen der embryonalen Letalität des globalen HCN4 Knock-outs wurden mit Hilfe des Cre loxP Systems herzspezifische HCN4-defiziente Tiere hergestellt. Nach genauer Analyse von fünf verschiedenen Cre Transgenen konnte schließlich mit Hilfe der induzierbaren MerCreMer Maus die HCN4 Expression im Sinusknoten um etwa 90% reduziert werden. Mit diesen Tieren sollte es möglich sein, die Rolle von Ih im Herz zu untersuchen. Vorläufige in-vivo EKG Messungen ergaben aber Bemerkenswerterweise bisher noch keine Unterschiede zwischen Wildtyp und der herzspezifischen HCN4-MerCreMer-KO Maus.