POPULARITY
Der Late-Night-Moderator will die Serie seiner Kindheit ehren. Sein Film über die Kultsendung schwelgt in Nostalgie – und ist gleichzeitig eine ironische Kritik am Medienwandel.
Ein ProSieben-Klassiker am Boden: Die TV total Wok-WM hat ein Rekordtief erreicht. Die Reichweite des sportlichen Formats hatte sich im Vergleich zum Vorjahr nahezu halbiert. Ist die Kultsendung nicht mehr zeitgemäß?
Wed, 06 Nov 2024 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1814-borsepeople-im-podcast-s15-18-eva-milgotin 35954a9b270e22ce6c516e80b5853009 Eva Milgotin ist Manager Sustainability Services bei KPMG Austria, war davor u.a. bei Semperit und Wienerberger tätig. Wir sprechen über Early Years in der Filmbranche, eine Kultsendung auf ATV und irgendwann - wie so oft in dieser Reihe - kam dann der Kontakt zu Monika Kovarova-Simecek bei der FH St. Pölten, es entwickelte sich eine Zusammenarbeit und Freundschaft. Als zweite Mentorin nennt Eva Semperit-Managerin Sabine Schellander von ihr wurde sie "in die Nachhaltigkeit geschubst". Mittlerweile ist Eva selbst ESG-Expertin und das S in ESG ist ihr in ihrer Arbeit bei KPMG eine Herzensangelegenheit. Die Folge beginnt mit einem schweren Fehler von mir, der zum Glück keine (spontanen) Folgen hatte, es geht aber auch um Gesetze, die in der falschen Reihenfolge veröffentlicht worden sind, das Podcast-Studio von Heimo Scheuch und das Singen oder Nicht-Singen. https://kpmg.com/at/de/home.html Monika Kovarova-Simecek Börsepeople: https://audio-cd.at/page/podcast/6119 About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 15 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks. Presenter der Season 15 ist die 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft, https://www.3bg.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 1814 full no Christian Drastil Comm.
Gerd Spiekermann würdigt eine plattdeutsche Kultsendung, die bereits vor 70 Jahren für großes Aufsehen im TV sorgte. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Wir haben heute vor dem Mikrofon: Roland, Marianne, Thomas und Miriam Mack. Außerdem hören wir the one and only Dieter Bohlen und kitzeln aus Pietro Lombardi raus, was ihm am Europa-Park gefällt. Endlich ist es soweit: Die Castings für die RTL-Show „Deutschland sucht den Superstar“ laufen endlich zur Primetime auf RTL: Ihr fragt euch jetzt, was das besondere der 21. Staffel der Kultsendung rund um Dieter Bohlen ist? Die Castings wurden bei uns im Europa-Park Erlebnis-Resort im Frühling aufgezeichnet.Flohmarkt im Europa-Park? Was? Auf jeden Fall! Am Wochenende des 05. und 06. Oktober 2024 erwartet Trödel-Liebhaber wieder der Charity Flohmarkt in der über 1000 m² großen Gärtnerei außerhalb des Europa-Park. Schnäppchenjäger können an zwei Tagen nach Herzenslust stöbern und gleichzeitig Gutes tun. Marianne Mack und das gesamte „Santa Isabel e.V.“ Team freuen sich auf viele Gäste. Was das Besondere ist und wohin das Geld geht erfahren wir von Marianne Mack.Last but not least: Frauengesundheit: Miriam Mack, Head of Corporate Health der Mack Gruppe & Gründerin „FeelGood“ Gesundheitszentrum, hat gemeinsam mit ihreApotheken.de, freundin und mylife die Veranstaltung „BXX. Be woman. Be healthy“ ins Leben gerufen, das im Europa-Park statt. Hier ging es vor allem um Frauengesundheit und die Wechseljahre. Aber das ist nicht das einzige Thema, womit sich Miriam Mack beschäftig. Sie erzählt uns selbst wo ihre Schwerpunkte liegen und was ihr besonders wichtig ist.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit zwei Jahrzehnten war Klaus Karl-Kraus bei der "Fastnacht in Franken" dabei. Heuer war sein letzter Auftritt in der Kultsendung. In "Habe die Ehre!" spricht er mit Tom Viewegh über Anfänge und Ende - denn es geht ja immer weiter.
16 Jahre lang war Bernd Händel Sitzungspräsident bei der Kultsendung "Fastnacht in Franken". Im BR Schlager Brunch erzählt der gelernte Hopfenhändler, warum Humor so wichtig ist im Leben. Außerdem stellt er sein Talent als Stimmen-Imitator unter Beweis. Lassen Sie sich überraschen, wer da alles sonst noch so spricht....
In unserer magischen 13. Folge ist Daniel vollkommen “Schlaflos in Berlin und Babelsberg” und berichtet von seinen derzeitigen Schlafproblemen und darüber, wie kurz seine Aggro-Zündschnur mit einem zweistündigen Schlaf sein kann. Außerdem berichtet Daniel von einem kaiserlichen Besuch auf der Arbeit: Der Schlager-Kaiser schlechthin, Roland Kaiser, gab sich die Ehre. Für Daniel ist der rasende Roland ein “Märchenonkel” und irgendwie ist Daniel nun auch in der “Kaisermania” gefangen. Für Philipp hat der Star dagegen eher einen unangenehmen Beigeschmack (Stichwort: “Du, deine Freundin und ich”), auch wenn er ihn als DJ schon auf populäre Art und Weise spielt. Warum Daniel mit einem anderen Thema Philipp nun so ziemlich langweilt und auf die Nerven geht, hört es doch hier einfach selbst. Das TV-Lagerfeuer “Wetten, Dass..?!” wird, so sind sich Philipp und Daniel in ihrer kleinen Fernseh-Kritik einig, mit der letzten Ausgabe der Kultsendung ganz erlöschen. Aber es bleibt in dieser Folge, trotz der sehr späten Aufnahmezeit und dem allgemeinen Müdigkeits-Modus von Daniel, wahrlich heiß und unser Feuer erlischt jedenfalls erstmal nicht! Ganz im Gegenteil: Philipp ist auf dem Fetisch-Trip! Für einen Besuch im Berliner “KitKatClub” muss er sich doch gebührend in Schale werfen. Von einem aufregenden Besuch in einem Fetisch-Laden, vom vermeintlichen Konkurrenz-Club, dem “Berghain”, über diverse Selbstzweifel bis hin zu suboptimalen Lichtverhältnissen, informiert Philipp Daniel auch noch darüber, dass Tauben eigentlich nur einen sehr schlechten Ruf haben und viel reinlicher sind als wir so alle denken. Philipp ist nun eben ein echter Ornithologe geworden. Für Daniel bleiben Tauben aber trotzdem die “Ratten der Lüfte”. Wieso Philipp nun auch noch auf dem “Harry Potter-Fetisch-Trip” ist, und als Hogwarts-Schüler den Berliner Alexanderplatz verzaubert hat, erfahrt ihr ebenso in dieser zum Teil skurrilen Episode. “Die Kids von heute!” schwelgen darüber hinaus in ihrer eigenen Erinnerung. Von Pokémon über Playstation-Spiele und Nintendo-Erfahrungen bis zu den beliebten Panini-Sammelalben, ist für wahre 90's Bitches einfach mal alles dabei. Gönnt euch, safe! By the way "Nice, Safe und Basically". Das Reizthema, ob die junge Generation nun wirklich zu faul zum Arbeiten ist, und wie die Generationen dabei beruflich und auch so aufeinanderprallen: die Boomer vs. GenZ, kommt bei uns hier ebenfalls nicht zu kurz. Aber zu welcher Generation gehören wir denn jetzt eigentlich?! Wir gehörten jedenfalls definitiv zur fünften Seelitz-Generation! Wieder einmal blicken wir dabei, im "Schloss Einstein-Setgeflüster”, auf unsere erste gemeinsame Folge zurück und geben euch einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Wir erörtern die “Schulmuseum”-Szenen und reflektieren uns und die Produktion dabei. Von einem typischen “Gallwitz” bis hin zu einem strengen Stollberg mit Rohrstock und den immensen Kräften der Tonleute mit ihren Tonangeln, wird den kultivierten Backstage-Freunden von “Schloss Einstein” das Fan-Herz wahrlich aufgehen. Versprochen! In dieser zugegeben recht merkwürdigen 13. Folge haben wir uns mehr oder weniger an so gar keine Dramaturgie, Reihenfolge usw. gehalten. Auch unser Versprechen konnten wir nicht einlösen. Das tut uns sehr leid! Sorry auch für die Tonqualität in dieser Folge. Philipp hat dieses Mal ein anderes Mikro genommen... Abeeerrr… in der nächsten Folge erwartet euch endlich wieder eine “Schloss Einstein”-Gästin, die uns hoffentlich wieder einigermaßen erden wird.
Für eine dritte Revival-Folge kehrt "Wetten, dass...?" am Samstag zurück ins Fernsehen. Es soll Thomas Gottschalks endgültiger Abschied von der Kultsendung sein. Von Marlis Schaum.
Wer sagt schon Nein zu einer blutigen Mocktailrunde im Studio?!
Holger berichtet von seinem Wochenend-Trip nach Brüssel und den Besuch der dortigen James-Bond-Ausstellung. Da ist Julian als Sesamstraßen-Fan fast ein bisschen neidisch, denn er ist schon froh, dass wenigstens zum 50. Geburtstag der Kultsendung ein bisschen Budenzauber betrieben wird. Schließlich geht es noch um TV-Serien und Beerdigungen.
Grüße und Musikwünsche im Radio sind so alt wie das Radio selbst. Auf Radio Cottbus gibt es dafür eine Kultsendung und dass jeden Freitagabend – die Weekendparty mit DJ Lars. Seit 2005 geht er Woche für Woche on Air und ist für vier Stunden der DJ auf unzähligen Privatpartys in der ganzen Lausitz, beim Grillen, am Lagerfeuer oder einfach der Begleiter des Spieleabends mit Freunden. Das ist Kult. Das hat eine riesige Fangemeinde. Doch jetzt verlässt der Kult-DJ von Radio Cottbus die Lausitz. Noch im November will er auswandern, mit seiner Frau, den Hunden und einer Katze beginnt ein neues Leben für DJ Lars in Schweden. Warum zieht es die beiden von Peitz nach Lappland, was haben sie zwischen Bären, Wölfen und -28 Grad im Winter vor und vor allem, was wird jetzt aus der Weekendparty auf Radio Cottbus? Das alles erzählt DJ Lars in einer neuen Folge von Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast.
Heute zu Gast bei "MAL EHRLICH JETZT" von m.ehrlichSPORT aus Stockstadt am Main ist "Jana Wosnitza". Jana ist Sportjournalistin und TV Moderatorin bei Sport 1 – Dort an der Seite von Florian König - in der Kultsendung, dem Stahlwerker Doppelpass aus München (immer Sonntags).Die sportbegeisterte Jana, großer Fan vom 1.FC Köln, ist auch beim Sport 1 - Fan – Talk, der aus dem Deutschen Fußballmuseum in Dortmund ausgestrahlt wird, Co- Moderatorin an der Seite von Thomas Helmer und Hartwig Thöne.Sie selbst spielt begeistert Dart und hat bereits zum vierten mal - aus dem berühmten ALLY PALLY in England über die Dart-WM berichtet.Auch im Maschinensucher Doppelpass – dem Doppelpass der zweiten Liga – diskutiert sie gemeinsam mit Hartwig Thöne, mit prominenten Gästen, über heiße Themen rund um die hochkarätige 2te Liga.Diese Sendung – muss man einfach gehört haben – viel Spaß wünschtMichael & Chris------------------------Gast: Jana Wosnitza(https://www.instagram.com/janawosnitza)Produktion: Chris Voith(https://www.instagram.com/chris_voith)Dieser Podcast wird präsentiert von m.ehrlichSPORT aus Stockstadt am Main:https://www.ehrlich-shop.de------------------------Intro + Hintergrundmusik: Andrew Fields------------------------https://instagram.com/maximiser180Vielen Dank auch an Max Hopp @maximiser180 und sein Team Summerfield Booking GmbH für die Frage an Jana Wosnitza.m.ehrlichSPORT - Stockstadt am Main Seit über 30 Jahren Kompetenz und Tradition rund um den Teamsport!
TV Total ist wieder da! Sebastian Pufpaff übernimmt als neuer Moderator das Zepter und führt uns ab sofort jeden Mittwoch um 20:15 Uhr durch den Wahnsinn der Fernsehlandschaft! Die Show hatte sich 2015 mit Stefan Raab verabschiedet und ist neben "Wetten, dass?" nun schon das zweite große Fernsehshow Comeback dieses Jahr. Mit den Heavy Tones, dem Nippelboard, dem fahrenden Tisch und der Show-Ansage aus der 1. Reihe des Publikums. Stefan Raab hat sich in die Regie zurückgezogen und zieht von dort aus die Strippen. Ist Herr Pufpaff ein guter Ersatz für Stefan Raab oder funktioniert TV Total nur mit dem Erfinder himself? Geht das Konzept der Show heutzutage auf und ist innovativ genug oder haftet noch zu viel 90er Jahre Geruch an der Kultsendung? Habt Ihr eingeschaltet? Wir besprechen das TV Comeback und freuen uns über Kommentare zu dem Thema! :) #wirmüssenreden
"Volle Kanne" - 20 Jahre lang moderierte Ingo Nommsen die Kultsendung. Dann hat er gemerkt: "Es reicht!" Und da ist jetzt, mit 50 auch noch ein kleiner Sohn und die Erkenntnis: "Hilfe, ich bin zu nett!" Moderation: Achim Bogdahn
Nachdem er schon als Klassenclown auffällig geworden ist, startete Guido Cantz mit 19 Jahren seine Karriere beim Kölner Karneval und gehört seitdem zu einem der gefragtesten Stars im rheinischen Karneval. Seit 1998 ist das Multitalent als Comedian, Quizmaster und Moderator auch regelmäßig im Fernsehen zu sehen. Insgesamt elf Jahre lang war er das Gesicht von "Verstehen Sie Spaß ?". Das ist ein Rekord für einen "Verstehen Sie Spaß"-Moderator. Doch nach elf Jahren verlässt Guido Cantz die Kultsendung. Den Lockdown hat Guido Cantz dazu genutzt, um Bilanz zu ziehen. Am 19. August ist er 50 geworden und hat seine erste Biografie veröffentlicht "Bauchgefühl und Gottvertrauen". Er sagt: "Ich bin jetzt etwas über 50, seit 30 Jahren im Scheinwerferlicht und habe 20 Jahre lang einfach so drauf los gelebt. Macht zusammen 100. – Was will ich eigentlich wirklich vom Leben?“ Die Antwort und noch viele mehr gibt's im Promitalk bei Marion Hanel. Mehr Informationen zu Guido Cantz hier.
Die Schweizer kennen sie kaum, diese Österreicher, obwohl die Nachbarn die gleiche Sprache sprechen, und obwohl ihr Land in etwa gleich gross ist wie die Schweiz. Eigentlich sind die Österreicher ihnen auch gar nicht so unsympathisch – wenn da nur nicht der grässliche Kaiser-Schmarren wäre. Für die Dokumentation «Die österreichische Seele» begibt sich der Schweizer Filmemacher Roland Huber auf eine Reise zu den österreichischen Nachbarn und ihren Eigenheiten – zum Beispiel der Wiener Opernball: Da hofft ein Untertanenvolk auf die Auferstehung der kaiserlich-königlichen Monarchie. Aber einer spuckt immer in die Suppe: Baukönig Richard Lugner. Er kauft sich, was andere im Blauen Blut haben. Jedes Jahr kommt er mit einem anderen Busenwunder in seine Opernloge. Doch Österreich ist nicht nur Opernball. So führt die Reise zum Nachbarn erst einmal in ein kleines Dorf im Salzkammergut: zu Totengräber Friedrich Valentin Idam. Hallstatt zählt 700 Seelen - im Dorf. Auf dem Friedhof sind es tausende. Der Friedhof ist so klein, dass zwei, drei Leichen in einem Grab liegen. In der Steiermark hat Bauer Gsellmann eine gigantische Weltmaschine gebaut: alte Räder, Transmissionsriemen, Weltkugeln, Heiligenzeugs und allerlei Geheimnisvolles. Die Weltmaschine müsse immerfort in Bewegung gehalten werden, trug er seinem Enkel auf - ansonsten bliebe die Welt stehen, und Österreich würde untergehen. Täglich kommt Gsellmann dem Vermächtnis des Grossvaters nach. Im Narrenturm wurde manch einer eingebuchtet, der von sich sagte «Ich bin der Kaiser». Der richtige Kaiser, Leopold II., liess den Turm bauen. 240 Menschen fanden darin Platz, damit sie die kaiserlichen Untertanen nicht mit Irrsinn, Aufwiegelung oder anderen demokratischen Krankheiten anstecken konnten. «Wir sind Kaiser» ist eine Kultsendung im österreichischen Fernsehen. Der Schauspieler Robert Palfrader zieht dort Promis durch den Kakao - oder wie man in Wien sagen müsste: schüttet einen Braunen über sie aus. Hier zeigt sich eine besondere österreichische Tugend: der Schmäh, das Lachen über sich selbst. Der Oberhof-Zeremonienmeister dieser Sendung nimmt das Publikum ganz seriös mit in die Kapuzinergruft, dort wo 12 Kaiser und 19 Kaiserinnen begraben liegen. Die letzte österreichische Kaiserin verbrachte viele Jahre im schweizerischen Exil. Erst nach ihrem Tod durfte sie zurück nach Wien.
Die Schweizer kennen sie kaum, diese Österreicher, obwohl die Nachbarn die gleiche Sprache sprechen, und obwohl ihr Land in etwa gleich gross ist wie die Schweiz. Eigentlich sind die Österreicher ihnen auch gar nicht so unsympathisch – wenn da nur nicht der grässliche Kaiser-Schmarren wäre. Für die Dokumentation «Die österreichische Seele» begibt sich der Schweizer Filmemacher Roland Huber auf eine Reise zu den österreichischen Nachbarn und ihren Eigenheiten – zum Beispiel der Wiener Opernball: Da hofft ein Untertanenvolk auf die Auferstehung der kaiserlich-königlichen Monarchie. Aber einer spuckt immer in die Suppe: Baukönig Richard Lugner. Er kauft sich, was andere im Blauen Blut haben. Jedes Jahr kommt er mit einem anderen Busenwunder in seine Opernloge. Doch Österreich ist nicht nur Opernball. So führt die Reise zum Nachbarn erst einmal in ein kleines Dorf im Salzkammergut: zu Totengräber Friedrich Valentin Idam. Hallstatt zählt 700 Seelen - im Dorf. Auf dem Friedhof sind es tausende. Der Friedhof ist so klein, dass zwei, drei Leichen in einem Grab liegen. In der Steiermark hat Bauer Gsellmann eine gigantische Weltmaschine gebaut: alte Räder, Transmissionsriemen, Weltkugeln, Heiligenzeugs und allerlei Geheimnisvolles. Die Weltmaschine müsse immerfort in Bewegung gehalten werden, trug er seinem Enkel auf - ansonsten bliebe die Welt stehen, und Österreich würde untergehen. Täglich kommt Gsellmann dem Vermächtnis des Grossvaters nach. Im Narrenturm wurde manch einer eingebuchtet, der von sich sagte «Ich bin der Kaiser». Der richtige Kaiser, Leopold II., liess den Turm bauen. 240 Menschen fanden darin Platz, damit sie die kaiserlichen Untertanen nicht mit Irrsinn, Aufwiegelung oder anderen demokratischen Krankheiten anstecken konnten. «Wir sind Kaiser» ist eine Kultsendung im österreichischen Fernsehen. Der Schauspieler Robert Palfrader zieht dort Promis durch den Kakao - oder wie man in Wien sagen müsste: schüttet einen Braunen über sie aus. Hier zeigt sich eine besondere österreichische Tugend: der Schmäh, das Lachen über sich selbst. Der Oberhof-Zeremonienmeister dieser Sendung nimmt das Publikum ganz seriös mit in die Kapuzinergruft, dort wo 12 Kaiser und 19 Kaiserinnen begraben liegen. Die letzte österreichische Kaiserin verbrachte viele Jahre im schweizerischen Exil. Erst nach ihrem Tod durfte sie zurück nach Wien.
Als die erste Folge "Dalli Dalli" über die deutschen Bildschirme flackerte, war Johannes B. Kerner gerade 6 Jahre alt – das ist mittlerweile 50 Jahre her. Nun tritt der Moderator für die Jubiläumsausgabe der Kultsendung in die Fußstapfen des Quizmasters Hans Rosenthal.
Regelmäßige "Fastnacht in Franken"-Zuschauer kennen und schätzen Bauchredner Sebastian Reich und seine Nilpferddame Amanda schon seit Jahren. Nun ist die "närrische Zeit" vorbei und die Kultsendung in Veitshöchheim war in diesem Jahr ganz anders. Aber auch auf den Kabarett-Bühnen in ganz Deutschland ist der gebürtige Unterfranke Reich ein gefragter Gast. Die Corona-Zeit hat ihm, wie anderen Künstlern auch, vor allem wirtschaftlich zugesetzt. Doch hängen lassen wollte sich der gelernte Bäcker und Konditor nicht. Christian Jakubetz spricht mit ihm über Amanda, Online-Auftritte und wie er die aktuelle Situation kreativ nutzt. Das Video zum Gespräch hier: https://youtu.be/M5k4XnJME4I
Gespaltenes Polen: Stimmung vor der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen; Bundespräsident Steinmeier zum Völkermord in Srebrenica; 25. Jahrestag Genozid in Srebrenica; Gärten in Europa: Gardeners‘ Question Time - die Kultsendung der BBC; Das tschechische Arkadien: Lednice; Garten-Stile in Europa; Denk' ich an Europa: Pianist Igor Levit; Moderation: Michael Brocker.
Mehr Premiere in einem Podcast geht nicht. Daniel und Jasmin sitzen zum ersten Mal gemeinsam im Studio. Jasmin sitzt an sich das erste Mal überhaupt in einem Tonstudio mit Mikro vor´m Mund. Und ihr Gast sitzt an diesem Heiligabend erstmals NICHT im 1LVE-Studio: Unsere erste Heldenreise goes Mr. Mike Litt. Der Autor, Journalist und Moderator ist zum Beispiel als „Der einsamste DJ der Welt“ bekannt und als Podcasteröffner genau die richtige Wahl. Die letzten zwanzig Jahre hat Mike Heiligabend immer im Radiosender verbracht. Als 1998 seine Freundin mit ihm Schluss machte und der Jugendsender des Westdeutschen Rundfunks, 1LIVE, noch einen Moderator für die ansonsten unbeliebte Schicht in der Heiligen Nacht suchte, fiel die Wahl auf ihn. Damals konnte keiner ahnen, was für eine Kultsendung sich daraus entwickeln und welche Bedeutung Mike für viele Menschen bekommen würde. Mike erzählt u.a. von echt berührenden Begegnungen als einsamster DJ der Welt, von seinen Helden und ihre Nachwirkungen auf ihn, warum er berechtigte Hoffnung hat, dass sich die Kultur in den sozialen Netzwerken irgendwann mal bessert und warum es im Hause Litt endlich wieder mehr Musik zu hören gibt. Am Ende steht fest, Mike kommt aus der Weihnachtsnummer nicht heraus - ab sofort sind wir immer zum Heiligen Abend vorm Mirko verabredet – der Geist der Weihnacht will es so und wir wünschen allen Zuhörer*Innen von Herzen frohe und gesegnete Weihnachten. http://mikelitt.de
Christoph Biemann und seinen grünen Pullover kennt jeder aus "Die Sendung mit der Maus" und seit den 70ern ist er dabei. Wie er überhaupt in die Kultsendung kam, warum er jetzt ein Buch geschrieben hat um wieder mehr Kinder fürs Lesen zu begeistern und wie man geschickt mit Kritik umgeht, erzählt Christoph Moderator Nico Gutjahr in der Webtalkshow! *Christophs neues Buch "Buchstabenzauber: Wie Sie Ihr Kind fürs Lesen begeistern" gibt es hier: https://amzn.to/2MI4Ulq *Alles zur "Sendung mit der Maus" gibt es hier: https://amzn.to/2M0jtRD *Mehr von Christoph Biemanns Büchern uvm. gibt es hier: https://amzn.to/33eUPSx Mehr Webtalkshow: www.webtalkshow.de www.facebook.com/webtalkshow www.instagram.com/webtalkshow Mehr zu Nico Gutjahr: www.instagram.com/nicogutjahr www.nicogutjahr.de WERBUNG Powered by: http://www.diezuhausehelfer.de DISCLAIMER: * Du unterstützt die Webtalkshow mit einigen Cents deines Einkaufs, wenn du über diesen Link bei amazon.de shoppst. Vielen Dank!
Ihre Karriere begann mit einer Kultsendung im Bayerischen Fernsehen. Beim Casting für "Live aus dem Alabama" stach sie sogar einen prominenten Kollegen aus. Wie Amelie Fried die 80er erlebt hat, erzählt sie auf der Blauen Couch mit Thorsten Otto.
In Uster geboren, in Wetzikon aufgewachsen, in Zürich studiert und nun im ganzen deutschsprachigen Raum als Schauspieler unterwegs. Nach Abschluss seines Schauspielstudiums an der ZHdK begann der Wahlpotsdamer Jonas Götzinger im Ensemble des Hans-Otto-Theaters im Nordosten Deutschlands. Im vergangenen Jahr klopfte SRF bei dem Schauspieler an und boten ihm eine Staffelhauptrolle bei «Der Bestatter» an. Wie die Dreharbeiten in der alten Heimat verliefen und wir er zum Tod der Kultsendung steht, nun im Kulturfilz.
Hit the [↻ Repost] button if you like it! #174 of our podcast row by @monotunes! ➪ https://www.facebook.com/monotunesmusic ➪ https://www.instagram.com/monotunesmusic ➪ http://classic.beatport.com/artist/monotunes/587779 Monotunes? Das sind doch die zwei „Be an ape“ Jungs mit diesem treibenden, tiefgehenden Sound. Keine zwei Jahre ist das DJ Duo in dieser Besetzung alt und doch ist seine musikalische Sprache bereits laut und deutlich. Angefangen hat die Geschichte mit keinem geringeren Event als der Aftershow des Pollerwiesen Festivals im Jahr 2015 wo Dortmunder HipHop-Urgestein Nils ziemlich unverhofft seinen ersten elektronischen Gig spielen sollte. Klar, dass Soulmate Philo mit viel Bier noch mehr Erfahrung und unendlich viel Bock an seiner Seite stand. Ein fettes Set und eine Tanzfläche voller begeisterter Menschen später waren die Monotunes 2.0 geboren. Seit dem arbeiten die Jungs akribisch an ihrem Sound. Produzieren Podcasts, Mixtapes und Songs – mal zu zweit, mal mit Unterstützung aus ihrem großen musikalischen Netzwerk und nutzen dabei jede freie Sekunde, die sie nicht mit Job oder Familie verbringen. Technik-Junkie Nils liefert mit seiner Leidenschaft für immer neue Hardware dabei das Werkzeug, das zusammen mit Philos langjähriger Erfahrung und Kreativität die perfekte Grundlage für den Monotunes-Sound darstellt. Als Residents drücken sie außerdem der ‚Tabula Rasa’ Reihe regelmäßig ihren musikalischen Stempel auf. Verständlich, dass Label-Chef Ante Perry sich die beiden Talente ohne zu zögern für Be an ape sicherte. Mit den EPs Bazille und Perception schlugen die ersten beiden Releases schon mal kräftig ein – kein geringerer als Pete Tong prämierte den Track „Delacroix“ in seiner Kultsendung auf BBC Radio 1. Bald dürfte das Fragezeichen dann auch international verschwunden sein – dann heißt es nur noch Monotunes Ausrufezeichen.
Der Tatort gilt als die Kultsendung am Sonntagabend. Doch nicht für den Suttgarter Oberbürgermeisters Fritz Kuhn, der die Darstellung des Projektes „Stuttgart 21“ im Krimi kritisch betrachtet. Die Stadt fühlt sich, laut einer Pressemitteilung, in falschem Licht dargestellt. Mit Blick auf das umstrittene Bauprojekt äußert Kuhn Bedenken, man könnte die Fiktion aus dem Fernseher mit der Realität in Stuttgart verwechseln. Es wird geschmunzelt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/stadtgespraech-tatort-kritik-aus-stuttgart