Podcasts about kunstr

  • 27PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 15, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kunstr

Latest podcast episodes about kunstr

Schattenorte
NS-Kunstraub in Salzburg: Von Nazis, Mitläufern und Vertriebenen

Schattenorte

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 32:39


Kunstmalerin Helene von Taussig stellte ihre Bilder in Paris aus, lebte aber abgeschieden in Anif bei Salzburg. Ihr Atelierhaus musste sie 1940 verlassen - sie wurde von den Nationalsozialisten nach Wien ausgewiesen und später nach Polen deportiert. In das Haus zog die Künstlerin Poldi Wojtek ein - bekannt als Gestalterin des Logos der Salzburger Festspiele.  Das lag auch in den Händen ihres Mannes und späteren Exmannes: Kajetan Mühlmann. Der Kunstkritiker, Festspielpropagandaleiter und später SS-Oberführer zog gerne die Fäden für sich und seine Liebsten. Er war an Arisierungen und Kunstbeutezügen beteiligt. Nach dem Krieg arbeitete er mit den US-Alliierten zusammen.   Der Historiker Thomas Pawlowski sucht Nachfahren von Kajetan Mühlmann und seiner späteren Frau Hilde, geborene Ziegler. Sie hatten vier gemeinsame Kinder, sie lebte zeitweise am Attersee, verstarb dann als Hilde Reitter in Salzburg. Diskretion ist garantiert. Bitte bei Hinweisen melden unter: podcast@sn.atoder direkt an den Wissenschaftler: pawlowski.thms@gmail.com In der Podcastfolge sprechen der Doktorand Thomas Pawlowski (Uni Gießen) und die Historikerin Susanne Rolinek (Salzburg Museum) über NS-Kunstraub und die Rückgabe nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.   Literatur:  - Kajetan Mühlmann: Einer der bedeutendsten Kunsträuber des „Dritten Reichs“. In: Johannes Hofinger: Nationalsozialismus in Salzburg. Opfer. Täter. Gegner, 2. Auflage. Studien-Verlag, Innsbruck u. a. 2018 (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern; 5) (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg; 44), S. 117–119.- Jonathan Petropoulus: The Importance of the Second Rank: The Case of the Art Plunderer Kajetan Mühlmann. In: Günter Bischof, Anton Pelinka (Hg.): Austro Corporatism. Past, Present, Future. Contemporary Austrian Studies, Vol. 4., New Brunswick 1996, S. 177 – 221.  - Anita Kern: Poldi Wojtek – Malerin und Grafikerin, Eine designhistorische Einordnung des Plakatentwurfs von Poldi Wojtek für die Salzburger Festspiele. In: Das Logo der Salzburger Festspiele und seine Gestalterin Poldi Wojtek, hg. von den Salzburger Festspielen 2020, S. 33–44.- Oliver Rathkolb: Zeithistorisches Gutachten zu den Beziehungen von Leopoldine (Poldi) Wojtek(-Mühlmann) mit Nationalsozialisten 1933–1938 – 1945 und zu etwaigen Kontinuitäten ideologischer Einstellungen zum NS-Regime nach 1945. In: Das Logo der Salzburger Festspiele und seine Gestalterin Poldi Wojtek, hg. von den Salzburger Festspielen 2020, S. 5–32.Walter Thaler: Poldi Wojtek – Helene von Taussig. Die konträren Schicksalswege zweier Salzburger Künstlerinnen. In: ders.: Erinnerungswürdig. Prägende Persönlichkeiten der Salzburger Geschichte. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2022, S. 96–102. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

Kultur kompakt
Gelungener Roman über Rassismus und Heuchelei

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 20:39


(00:00:48) «Tabak und Schokolade» - so heisst der neue Roman des Basler Schriftstellers Martin R. Dean. Darin erkundet er seine Wurzeln. Die reichen weit zurück bis in die dunkle Zeit des Kolonialismus - und wirken bis heute nach. Unser Kritiker ist begeistert.  Weitere Themen: (00:05:13) So vielfältig ist figurative Malerei – beim «Salon der Gegenwart» im Kunsthaus Zofingen und in den «oxyd Kunsträumen» in Winterthur hängen schon mal 60 Gemälde an einer Wand. (00:09:53) Herausforderung Haushalt – das Buch «Küchengespräche» von Samuel Geiser und Heidi Kronenberg widmet sich der Frage, wer kocht, putzt, wäscht und tröstet. (00:14:38) Ein Theaterbrocken, lässig inszeniert: Friedrich Dürrenmatts «Die Physiker» überzeugt in der Inszenierung vom Theater Kanton Zürich.

SWR2 Kultur Info
Faszination Juwelenraub: Grünes Gewölbe präsentiert wiedergefundene Schmuckstücke

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 8:08


Der spektakuläre Juwelenraub im Dresdner Grünen Gewölbe faszinierte die Öffentlichkeit. Warum bringen wir Kunsträubern Sympathie entgegen?

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Maximilian: Karrierestart als Profi-Pokerspieler

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 67:14


Maximilian hatte die „gute Idee“, nach seiner Zeit im Knast, Pokerprofi zu werden. Denn im Gefängnis pokert er jeden Tag, verborgen vor den Vollzugsbeamten in wechselnden Zellen. Unter seinen Mitspielern – vom Kunsträuber, Heroinhändler bis zum Doppelmörder – sind gute, schlechte und unberechenbare Spieler. Es macht ihm Spaß, er hat den Durchblick und verdient für Knastverhältnisse viel Geld. In den Jahren wandelt sich Poker auch weg vom Gangster-Image zum anerkannten Sport. So kommt er auf die Idee, nach der Entlassung Profi-Pokerspieler zu werden, glaubt, wie gemacht zu sein für den Lifestyle. Kaum in Freiheit steigt er in das Online-Glücksspiel ein. Aber er stellt sehr schmerzhaft fest, dass es für ihn nicht wie erhofft funktioniert. Nina und Roman sind beeindruckt von so viel Selbstreflexion. Zusammen ergründen sie: Was macht die Faszination von Poker aus? Was ist der große Unterschied zwischen Live- und Onlinespiel? Warum hat es ein so hohes Suchtpotential? Welches Verhältnis zu Geld müssen die erfolgreichsten Profis haben? Woher weiß man, dass man drogen- oder spielsüchtig ist? Für Max war seine Idee im Nachblick keine gute. Er musste sich von seiner neu gewonnenen Identität verabschieden, weil er seine Fähigkeiten falsch eingeschätzt hatte. Doch wenn er es nicht versucht hätte, hätte er das unmöglich herausfinden können. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – Glücksspielsucht: Was können Angehörige tun? https://www.check-dein-spiel.de/hilfe-fuer-angehoerige/was-koennen-angehoerige-tun/ Sascha Heilig: kostenloser Ratgeber zu Spielsucht: https://www.sascha-heilig.com/ratgeber Caritas – Fachstelle Glücksspielsucht: www.glueckspielsucht.de Spielsucht: Das sind Symptome und so können Sie helfen (MDR) https://www.mdr.de/brisant/ratgeber/spielsucht-hilfe-therapie-104.html Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/

Die Stunde der Seelsorge
Vatikanische Museen: Bedeutung, Arbeitsbedingungen, Kunstrückgabe

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later May 23, 2024 31:02


„Die Vatikanischen Museen müssen ihre Tore öffnen für alle Menschen dieser Welt. Ein Werkzeug des Dialogs zwischen den Kulturen und Religionen, ein Werkzeug des Friedens sein! Keine verstaubten Sammlungen, die nur für die 'Auserwählten' und 'Gelehrten' bestimmt sind"" (vgl. www.museivaticani.va).Hier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://kathtv.org/Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993

Ö1 Betrifft: Geschichte
Restitution, Teil 4

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 4:53


anlässlich 25 Jahre Kunstrückgabegesetz Diese Woche: Restitution in Österreich. Eine Bestandsaufnahme TEIL 4 Durch die intensive Arbeit der Kommission für Provenienzforschung und des Kunstrückgabebeirates konnten seit Verabschiedung des "Bundesgesetzes über die Rückgabe von Kunstgegenständen aus den österreichischen Bundesmuseen und Sammlungen" im Jahr 1998 tausende Kunst- und Kulturgegenstände restituiert werden. Mit Birgit Kirchmayr und Pia Schölnberger von der Kommission für Provenienzforschung - Sendung vom 7.12.2023

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Die Kurzwelle Leseecke: Abenteuer an der süddänischen Ostsee

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 1:42


Was macht ihr am liebsten in den Ferien? Nikolas, Lilly und Elias machen sich gerne auf die Suche nach Kunsträubern. Eine ganz besondere Ferienbeschäftigung. In dem Buch „Abenteuer an der süddänischen Ostsee“ begleiten wir die Geschwister nach Dänemark. Dort sind die Gemälde der Königin Margrethe II. verschwunden. Liz erzählt uns mehr vom Buch.

COSMO Daily Good News
Die USA geben Raubkunst an Italien zurück

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 1:32


Insgesamt 60 Kunstwerke haben US-Behörden jetzt zurückgegeben. Bei Ermittlungen kam heraus, dass die Artefakte illegal in die USA gekommen sind, zum Beispiel über Kunsträuber. Italiens Kultusminister hat die Rückgabe als großen Erfolg gegen den illegalen Handel bezeichnet. Von Daily Good News.

Regionaljournal Graubünden
Die Stiftsbibliothek schützt sich mit Kameras vor Kunsträubern

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 13:28


Ein Kunstraub in den 70er-Jahren aus der Kunstbibliothek des Kantons Freiburg hat in diesen Tagen glücklich geendet: Zwei der gestohlenen Bücher sind zurück in der Bibliothek. Auch in der Stiftsbibliothek St. Gallen sind schon wertvolle Handschriften verschwunden, letztmals in den 80er-Jahren. Weitere Themen * Kreuzlingen TG: Fluchthelfer Ernst Bärtschi wird mit einem Platz geehrt * Stadt St. Gallen: Anwohner dürfen gegen Verkehrsanordnung und Tempo 30 klagen * Frauenfeld TG: Die Stadt will das Casino, ihr bekanntestes Eventlokal, verkaufen * Buseno GR: Calancastrasse nach Felssturz gesperrt

Regionaljournal Ostschweiz
Die Stiftsbibliothek schützt sich mit Kameras vor Kunsträubern

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 13:28


Ein Kunstraub in den 70er-Jahren aus der Kunstbibliothek des Kantons Freiburg hat in diesen Tagen glücklich geendet: Zwei der gestohlenen Bücher sind zurück in der Bibliothek. Auch in der Stiftsbibliothek St. Gallen sind schon wertvolle Handschriften verschwunden, letztmals in den 80er-Jahren. Weitere Themen * Kreuzlingen TG: Fluchthelfer Ernst Bärtschi wird mit einem Platz geehrt * Stadt St. Gallen: Anwohner dürfen gegen Verkehrsanordnung und Tempo 30 klagen * Frauenfeld TG: Die Stadt will das Casino, ihr bekanntestes Eventlokal, verkaufen * Buseno GR: Calancastrasse nach Felssturz gesperrt

Focus - ORF Radio Vorarlberg

Ruth Pröckl ist Kunsthistorikerin mit dem Fachgebiet Architekturgeschichte. Seit 2016 ist sie die Leiterin der Nationalen Koordination für UNESCO Welterbe in Österreich und seit 2019 Stv. Leiterin der Abteilung Denkmalschutz und Kunstrückgabe im Bundesministerium für Kunst und Kultur. +++ Eva-Maria Seng ist Professorin für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn und Leiterin der Landesstelle Immaterielles Kulturerbe Nordrhein-Westfalen sowie u.a. Mitglied der EU-Jury für das Europäische Kulturerbesiegel. Sie forscht insbesondere zur Genese und Rezeption der UNESCO-Konvention.

KRÆS
Man kan slå sig på Mikkeller

KRÆS

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 55:00


(2:30) Mens alle taler om menneskerettigheder og undertrykkelse af homoseksuelle i Qatar strammer Putin grebet om LGBT+ miljøet i Rusland. Det russiske parlaments underhus har torsdag formiddag enstemmigt vedtaget en lov, der forbyder al såkaldt propaganda om LGBT+. Det handler bl.a. om at markere afstand til vesten, mener Ruslands-ekspert. Gæst: Katrine Stevnhøj, forsker i den russiske befolkning på Københavns Universitet. (9:15) En storm af høringssvar er tikket ind på Aarhus Kommunes sparekatalog. Aarhus Kommune skal spare penge, heriblandt i kulturen, hvorfor kulturchefen har udsendt et sparekatalog. Det har fået både kulturlivet såvel som kunstrådet i Danmarks næststørste by til at reagere med en storm af høringssvar – ligesom også en udvalgsleder i Statens Kunstfond har blandet sig. Kunstrådet er, selvom det gerne ville, ikke blevet taget med på råd. Kulturmagasinet Kræs spørger: er sparekataloget strikket rigtigt sammen? Gæster: Lars Davidsen, kulturchef i Aarhus Kommune. Sara Topsøe, medlem af Kunstrådet i Aarhus Kommune. Gitta Malling, udvalgsleder i Statens Kunstfond. (27:35) Ny bog fortæller historien om den internationale succeshistorie Mikkeller – og om grundlæggerens skyggesider. Mikkeller er en stor succes i ind- og udland og har været med til at skrive et vigtigt kapitel i Danmarks lange tradition for ølbrygning. Nu har Anders Ryehauge skrevet om virksomheden og fulgt grundlægger og direktør Mikkel Bjergsø i et år. Men historien om Bjergsø er også historien om en kompromisløs og næsten overfokuseret forretningsmand, der bl.a. har raget uklar og ikke talt med sin tvillingebror (som ejer bryggeriet Evil Twin) i 10 år. Kilde: Forfatter og journalist Anders Ryehauge (41:20) IPA'en er død – længe leve IPA! Mikkeller var med til at bane vejen for en helt ny type ølbarer, heriblandt Erlings Jazz- og Ølbar i Aarhus. Reporter Sarah Birch Bekker tager temperaturen på ølmarkedet, spørger ølbarindehaver Casper Søgaard hvor de havde været uden Mikkeller, og finder ud af hvad der er HOT og NOT når det kommer til de bedste mikrobryggeriølhaner – med rigelige mængder smagsprøver. Gæst: Casper Søgaard, indehaver Erlings Jazz og Ølbar Vært: Mathias Wissing. Tilrettelagt af: Søren Berggreen Toft, Sarah Birch Bekker.See omnystudio.com/listener for privacy information.

SHOW DOWN - Der Feierkultur Podcast
#62 - SÜDPOL HAMBURG - Hinter den Kollektiv-Kulissen

SHOW DOWN - Der Feierkultur Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 45:11


In unserer ersten Folge mit einem Hamburger Club sprechen wir mit Yellow und Janitha vom BetreiberInnen-Kollektiv des Clubs Südpol. Das Südpol im Hamburger Stadtteil Hammerbrook ist nicht nur einer der besten Clubs der Stadt für elektronische Musik – hier gibt es auch Tanzperformances, Kunsträume, Diskussionsabende, Tonstudios, Werkstätten, Ateliers und Kino. Unter normalen Umständen hättet das Südpol im April groß 7-jähriges Bestehen gefeiert. Umso spannender, die Entwicklungen hinter den Kulissen mal nachzuzeichnen, darüber zu sprechen wie der aktuelle Status Quo ist, und wie etwaige Öffnungspläne für die Zukunft aussehen. Außerdem sprechen wir ausgiebig darüber, was die Hamburger Clubkultur eigentlich so ausmacht. // Diese Episode wird unterstützt von Lemonaid & Charitea, lieben Dank! // Podcast Intro Track: Kuriose Naturale - Total Holzmarktstrasse Danke an Jonathan & Kristian sowie das Label Kiosk ID // Schickt uns Songs, Fragen und Anregungen an: feierkulturpodcast@gmail.com // Folgt und schreibt uns bei Instagram: instagram.com/feierkultur_podcast/

Kontext
Ein Beitrag zur Klimadebatte: Tiere auf die Theaterbühne?!

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 48:55


Klimakrise, Nachhaltigkeit und ein neues Verständnis einer Welt, in der nicht mehr (nur) der Mensch im Zentrum steht: Wie sich Künstler:innen mit ihren Projekten in die Klimadebatte einmischen. Nicht nur auf der Strasse auch auf den Theaterbühnen und in Kunsträumen ist die Klimakrise zu einem wichtigen Thema geworden. Was tun Künstler:innen, um ihren Beitrag für eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu leisten? Zum Beispiel das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren. Es ist in vielerlei Hinsicht beschädigt. Die Theaterschaffenden Seraina Dür und Jonas Gillmann haben die erste artenübergreifende Compagnie gegründet. Der Kunstraum wird ihnen zu einem Möglichkeitsraum, in dem sie ein anderes Zusammenleben von Tieren und Menschen erforschen. Ihre Protagonisten: Stadttauben. Der Zürcher Sänger, Choreograph und Performer Daniel Hellmann verbindet in seiner Arbeit Tierrechte, Klima-Aktivismus, Feminismus, Musik und Drag. Auf der Bühne wie an Demonstrationen tritt er als Kunstfigur «Soya the cow» auf und sucht nach Antworten auf die grossen ethischen und philosophischen Fragen unserer Zeit. Weitere Themen: - «Kunsträume sind Übungsfelder» - Kunst und Aktivismus: Der Performer Daniel Hellmann - «Rough Love»: Eine Wohngemeinschaft von Tieren und Menschen

SWR2 Kulturgespräch
Neuer Bildband zeigt Geschichte des Kunstraubs seit drei Jahrtausenden

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later May 21, 2021 7:34


Raubkunst ist ein Thema, das alle angeht, sagt der Kunsthistoriker Merten Lagatz, zusammen mit Isabel Dolezalek im Doppelinterview bei SWR2. Beide sind Herausgeber eines Bildbands, ergänzt durch eine Quellenanthologie, der das Thema Raubkunst von der Antike bis zur Gegenwart behandelt. Anhand vieler Beispiele machen die Kunsthistoriker deutlich, wie vielschichtig die Thematik ist. Auch wenn sich auch die Argumente über die Jahrtausende hinweg sehr ähneln: Kunsträuber stellen ihre Taten als Rettung der Gegenstände vor dem Verfall dar.

SWR2 Kultur Info
Neuer Bildband zeigt Geschichte des Kunstraubs seit drei Jahrtausenden

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 21, 2021 7:34


Raubkunst ist ein Thema, das alle angeht, sagt der Kunsthistoriker Merten Lagatz, zusammen mit Isabel Dolezalek im Doppelinterview bei SWR2. Beide sind Herausgeber eines Bildbands, ergänzt durch eine Quellenanthologie, der das Thema Raubkunst von der Antike bis zur Gegenwart behandelt. Anhand vieler Beispiele machen die Kunsthistoriker deutlich, wie vielschichtig die Thematik ist. Auch wenn sich auch die Argumente über die Jahrtausende hinweg sehr ähneln: Kunsträuber stellen ihre Taten als Rettung der Gegenstände vor dem Verfall dar.

Verbrechen für Weicheier - Der True Crime Podcast ohne Mord
Folge 4: Vom Isabella Stewart Gardner Museum Diebstahl und Gregor MacGregors Umzugsschwindel

Verbrechen für Weicheier - Der True Crime Podcast ohne Mord

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 53:57


This is a robbery! Nein, keine Sorge - wir sind's nur. Schenkt unserem gefälschten Schnurrbart gar keine Beachtung, macht es euch neben der Werkbank gemütlich und taucht gemeinsam mit uns ab in die kuriose Welt der Kunsträuber und Hochstapler! Heute verraten wir euch, wie es zwei Männern gelang, Kunstwerke im Wert von gut 500 Millionen US-Dollar aus dem Isabella Stewart Gardner Museum zu stibitzen, und wie der Betrüger Gregor MacGregor Anfang des neunzehnten Jahrhunderts die High Society Europas an der Nase herumführte. Futuristische Technologien, katastrophale Sicherheitslücken und erfundene Prinzen – in Folge 4 von Verbrechen für Weicheier kommt mal wieder nichts zu kurz. Außer Mord natürlich! Viel Spaß!

Kulturreportaget i P1
Konstnärer i bubbelvinsprotest när Systembolaget köper in från diktaturen Belarus

Kulturreportaget i P1

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 15:22


Två belarusiska konstnärer i Sverige genomför gatuaktioner mot att Systembolaget säljer ett mousserande vin från diktaturen Belarus. Madame Zhu Zhu (Edvard Tarletski) och Ludmila Christeseva har vid flera tillfällen satt upp sin installation med rödvit tvätt utanför Systembolagets huvudkontor i Kunsträdgården i Stockholm. Den rödvita historiska belarusiska flaggan är en symbol för demokratirörelsen i landet och har förbjudits av regimen. Hör hur en flaska bubbelvin från Minsk har startat en geopolitisk diskussion om hur ett land som Sverige ska hantera en diktatur i närområdet.

Lesestoff | rbbKultur
Gespräch mit Michel Decar zu "Die Kobra von Kreuzberg"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 5:02


Beverly Kaczmarek, professionelle Kunsträuberin und Mitglied eines paneuropäischen Gangsterkollektivs, steckt inmitten einer existenziellen Krise. Aber jetzt hat sie einen Plan: Sie will die Quadriga vom Brandenburger Tor klauen. Michel Decars zweiter Roman "Die Kobra von Kreuzberg" ist eine aberwitzige Räuberpistole. Wir reden mit dem preisgekrönten Theater- und Hörspielautor über seine Lust am schrägen Humor und dem Schreiben von Ganovenromanen.

Geschichten für Kinder
Walt Wuffman: Der verlorene Sohn (1/2) | Hundemäßige Schnüfflergeschichte ab 8 Jahre

Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 23:35


In ihrem neuen Fall haben es Privatschnüffler Walt Wuffman und seine reizende Assistentin Chantalle mit aufsehenerregenden Kunsträubern zu tun. Und nicht nur das: In Walts Leben ist Max aufgetaucht, ein junger Mops, der behauptet, der Sohn des Detektivs zu sein. (Erzählt von Laura Maire)

Geschichten für Kinder
Walt Wuffman: Der verlorene Sohn (2/2) | Hundemäßige Schnüfflergeschichte ab 8 Jahre

Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 23:47


In ihrem neuen Fall haben es Privatschnüffler Walt Wuffman und seine reizende Assistentin Chantalle mit aufsehenerregenden Kunsträubern zu tun. Und nicht nur das: In Walts Leben ist Max aufgetaucht, ein junger Mops, der behauptet, der Sohn des Detektivs zu sein. (Erzählt von Laura Maire)

Der JusProfi Podcast
JusProfi Podcast - Folge 12: Prof. Dr. Alfred J. Noll - Rechtsanwalt, ehemaliger Nationalratsabgeordneter

Der JusProfi Podcast

Play Episode Play 15 sec Highlight Listen Later Mar 9, 2021 69:34


In der neuen JusProfi Podcast Folge unterhalten wir uns mit dem herausragenden Prof. Dr. Alfred Noll.  Warum er Jurist geworden ist und was das mit Robin Hood zu tun hat, warum man sich von seinem lässigen Aussehen nicht täuschen lassen sollte, wie sein erster Tag als Konzipient war, all das und vieles mehr verrät uns der bekannte Jurist.  WIr unterhalten uns darüber was einen guten Anwalt ausmacht, ob man vom Medienrecht alleine leben kann, seine Ansichten zum ORF und seine Erfolge beim Kunstrückgaberecht.  Einen weiteren Schwerpunkt in dieser JusProfi Podcast Folge bildet das Thema Corona-Gesetzgebung in Österreich.Falls euch auch interessiert was man tun sollte um als Jurist sein Leben nicht zu vertun dann hört euch unbedingt Folge 12 des JusProfi Podcasts mit Prof. Dr. Noll an Euer JusProfi Team www.JusProfi.at(Info: Die Folge wurde im November 2020 aufgenommen.)Support the show (https://www.patreon.com/jusprofi)Support the show (https://www.patreon.com/jusprofi)

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Suche nach Kunsträubern von Berlin und Dresden - "Ich hätte zehn Millionen ausgelobt"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 10:25


Um die Diebstähle aus Bodemuseum und Grünem Gewölbe aufzuklären, hat die Polizei Razzien in Berlin durchgeführt. Kunstfahnder Willi Korte hätte sich auch ein Arrangement mit Lösegeld und einer Wiederbeschaffung der Kunstgegenstände vorstellen können. Willi Korte im Gespräch mit Vladimir Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Radio 3FACH
Sprechstunde: Im Herzen der Luzerner Kunstszene

Radio 3FACH

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 8:38


Jedes Jahr Ende August öffnen Luzerner Galerien und Kunsträume für einen Tag ihre Ausstellungen gratis. Die Projektleiterin Anne-Sophie Mlamali über das 12. Luzerner Kunsthoch.

Radio 3FACH
Sprechstunde: Eine neue Normalität? Wiedereröffnung des Kunstpavillons im Säli

Radio 3FACH

Play Episode Listen Later May 21, 2020 7:37


Die Menschen strömen wieder durch die Stadt. Am heutigen Auffahrtsdonnerstag war das Seeufer, der Bahnhofe, und die grossen Plätze wieder voll. Auch geschlossene Räume dürfen wieder von kleinen Gruppen besucht werden: Museen und Kunsträume feierten oder feiern bald ihre Wiedereröffnung. Dem Kunstpavillon im Säli bietet dies die Gelegenheit, eine zwei Monate lang unterbrochene Ausstellung zu Ende zu bringen. Das Kollekiv o.T. Raum für aktuelle Kunst stellt Werke der Künstlerinnen Fabienne Immoos und Monika Dillier aus. Die Wiedereröffnung erfolgte letzte Woche - natürlich unter Auflagen. Bei einem Besuch sprach Gabi Widmer von o.T. über die Unsicherheit während des Lockdowns und wie die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus die Kulturfinanzierung noch beeinflussen könnten:

Was sich die Eulen zuraunen..
Let's have a look back… @ Dialektik der Anerkennung

Was sich die Eulen zuraunen..

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 55:05


Das Jahr 2019 stand bei EULENGASSE unter dem Motto »Dialektik der Anerkennung«. Was es mit diesem etwas sperrig klingenden Jahresthema auf sich hatte, darüber hat die Kunsthistorikerin Cordula Froehlich M.A. mit den Künstler*innen Andrea Interschick, Falk Schornstheimer, Susanna Sitterding und dem Kulturmanager und Kurator Vládmir Combre de Sena diskutiert, moderiert von Harald Etzemüller. Wie »Dialektik der Anerkennung« auf Künstler*innen und Publikum gewirkt hat, und was das für selbstorganisierte Kunsträume bedeutet, erfahrt ihr in diesem Podcast.

Wiener Blut
4. Die angeblichen Brösel

Wiener Blut

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 45:04


Der Raub der Saliera // Die vierte Podcast-Episode präsentiert eine „b’soffene G’schicht“, die unser Land über längere Zeit in Atem hielt. Es geht um einen waghalsigen Kunsträuber und eine gescheiterte Lösegeld-Übergabe. Wir wünschen gute Unterhaltung mit unserer Aufbereitung dieses grandiosen Kriminalfalls. *** Für Hilfe in einer schwierigen Lebenssituation empfehlen wir folgende Anlaufstellen: Österreich: www.kriseninterventionszentrum.at oder www.telefonseelsorge.at (Telefonnummer 142, erreichbar aus ganz Österreich) Deutschland: www.telefonseelsorge.de (Telefonnummer 0800 111 0 111, erreichbar aus ganz Deutschland) Schweiz: Verein „Die dargebotene Hand“, im Netz unter 143.ch (Telefonnummer 143, erreichbar aus der ganzen Schweiz)

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Kunst auf Welttournee. Mit Hito Steyerl und Nina Bingel

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Nov 14, 2019 25:56


Jährlich tournieren rund 20 ifa-Ausstellungen mit Werken von über 200 Künstlerinnen und Künstlern. Das ifa arbeitet dabei weltweit mit Museen ebenso wie mit unabhängigen Kunsträumen zusammen, um diese als Lernorte und Diskussionsplattformen zu gestalten und vor allem: um Freiräume für aktuelle Diskurse zu schaffen. Die Künstlerin Hito Steyerl und Nina Bingel, Leiterin der Tourneeausstellungen am ifa, beleuchten das Konzept aus unterschiedlichen Perspektiven.

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.

  "Frische Luft ist gesund!“ Diesen Satz hat wahrscheinlich jeder von uns zumindest in seiner Kindheit schon zu hören bekommen. Gemeint ist damit ein Szenewechsel nach draußen oder besser noch ein Ausflug ins Grüne nach harter Arbeit in der Fabrik, im Haus, Büro oder in der Schule. Doch wie viel steckt wirklich dahinter? Die Überzeugung, dass Natur uns gut tut, ist nach wie vor tief in unserem Weltbild verwurzelt, nur dass sie sich heute meist mit dem Bedürfnis nach Ausgleich von stressiger Terminarbeit, vom dauerhaften Aufenthalt in Kunsträumen, von nicht weniger dauerhaftem Sitzen und stundenlanger Sicht auf Bildschirme verbindet. Wenn man nach einem stressigen Arbeitsalltag tatsächlich mal für mehr oder weniger kurze Zeit ins Grüne entkommt, dann  fühlt man sich erfrischt, entspannt, besser gestimmt, im Kopf wieder klar und für neue Aufgaben gerüstet. Die Natur ist jeder­zeit ver­füg­bar, überall zu finden, kostenlos und unfass­bar wirk­sam. Wir alle brau­chen Rück­zugs­orte, die uns dabei helfen, zu ent­span­nen und neue Energie zu tanken. Nur, wie gelingt es uns auch im stressigen Alltag, ganz egal wo wir sind, mit der Natur zu verbinden und wieder zur Ruhe zu kommen?  Grün tut uns gut - Wanderforschung Bäume helfen gegen Stress Der Blick auf Grün - gut gegen Stress und für die Gesundheit Grün macht gesund

BIKINIRAMA
BIKINIRAMA live in den frankfurter Kunsträumen am 24.02.2008

BIKINIRAMA

Play Episode Listen Later Feb 27, 2008 4:23


Rosalie di Rocco und Rosa Amazona live in den Frankfurter Kunsträumen am 14. Februar 2008. Die Kunsträume werden kuratiert von Gabriele von Lutzau und befinden sich in der Guiolettstrasse 54 im Frankfurter Westend.

BIKINIRAMA
Finissage in den Frankfurter KUNSTRÄUMEN

BIKINIRAMA

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 6:04


Finissage der BIKINIRAMA-Ausstellung in den Frankfurter KUNSTRÄUMEN bei Gabriele von Lutzau am 10.08.08: BIKINIRAMA-Lesung! Wir lesen die e-Mails an kontakt@bikinirama.de