Place in Saxony-Anhalt, Germany
POPULARITY
Wir wünschen euch ganz viel Spaß bei Ausgabe 101.Danke, Ende
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in den sagenhaften Harz. Freuen Sie sich auf ein Gebirger voller Myhen. Wir sind im Reich von Hexen und Teufeln, in einer Landschaft aus tiefen Schluchten und teils umhüllten Bergen. Keiner kennt die Welt der Sagen besser als Karsten Kiehn. Er sammelt und vor allem schreibt viele Bücher zu diesem Thema. In einem sehr lebendigen Interview baut Karsten bei uns immer wieder Brücken aus der Vergangenheit in die Zukunft. Peggy Fiedler und Martina Siebert-Sperling halten die Fabelwesen dank ihrer Harzer Hexenmanufaktur am Leben. Wir besuchen sie in ihrer Werstatt am Bahnhof Thale. Im Hexentempo rasen wir gedanklich mit der Harzdrenalin Megazippline an der Rappbodetalsperre entlang. Über die diversen Möglichkeiten für einen ausgesprochenen Nervenkitzel erzählt uns Maik Berke, der mit seinem Bruder Stefan dieses einst verschlafene Gebiet zu neuem Leben erweckt hat. Die verwinkelten, fjordartigen Ufer der Rappbodetalsperre zeigt uns Christian Resow. Als Fachbereichsleiter Naturpark Harz beim Harzverband kennt er die schönsten Orte, gerade im Oberharz. Von einem Aussichtspavillon oberhalb von Rübeland blicken wir gemeinsam bis zum sagenumwobenen Blocksberg, der heute unter den Namen Brocken bekannt ist. Eisenbahnfreund Steffen Katte aus Aschersleben macht uns schließlich auf ein kleines Juwel am Bahnhof Thale aufmerksam. Hier befindet sich Deutschlands schönstes Stellwerk, dass nach wie vor mechanikbetrieben arbeitet. Viel Spaß im sagenhaft schönen Harz!
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, heute feiern wir die 100. Folge von „Down to the Herrenbreitepark“. Ein erstes besonders Dankeschön gilt unserer Redaktion - ohne euren Support, eure Ideen und den vielen Quizzen wäre der Podcast nicht das, was er ist!Danke an alle Zuhörer:innen, dass ihr dabei seid, zuhört, mit uns lacht, mitschnackt und uns auf dieser Reise begleitet. Euer Support, eure Kommentare und eure Neugier treiben uns an und machen jeden unserer kleinen Schritte besonders. Wir schätzen eure Treue und freuen uns auf die nächsten Kapitel – gemeinsam schaffen wir noch viele spannende Momente. Schön, dass ihr Teil unserer Community seid!Danke, Ende
Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim hören der neuen Ausgabe und verabschieden uns mit Alles liebe, alle guteDanke, Ende
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge vom BB RADIO Mitternachtstalk Podcast, heute mit einem Gast, der wirklich Pionierarbeit leistet: Professor Timo Leukefeld. Viele nennen ihn den „Energiepionier“, die Bundesregierung hat ihm sogar den Titel „Energiebotschafter“ verliehen. Er baut Häuser, die sich komplett selbst versorgen – mit Strom, Wärme und Energie fürs Auto. Das Verrückte: Er wohnt selbst in einem Haus, das keine Strom- und Heizkosten mehr produziert. Klingt nach Science-Fiction? Ist aber Realität! Timo wuchs in einer Försterei auf, machte eine Lehre als Instandhaltungsmechaniker und studierte anschließend Energetik an der TU Bergakademie Freiberg. Schon früh interessierte er sich für Kreisläufe und nachhaltige Technik. Ich habe Timo bei einem Impulsvortrag kennengelernt. Mich haben sowohl die Inhalte als auch seine Art, die Themen zu vermitteln, sofort begeistert. Genau diese Inspiration möchte ich heute mit euch teilen. Er gilt als Vordenker für das Wohnen der Zukunft. Besonders spannend: Timo redet nicht von Verzicht, sondern von „intelligentem Verschwenden“. Mehr dazu im Podcast! Wir sprechen außerdem über sein Modell der Energie-Flatrate. Wie bei Netflix oder Spotify zahlt man einmal im Monat – und Heizung, Warmwasser, Strom und Laden fürs Auto sind inklusive. Projekte laufen bereits in Aschersleben, Cottbus und Lübben. Auch wer in einem älteren Haus wohnt, bekommt wertvolle Tipps. Wir besprechen, wie sich solche Häuser mit überschaubaren Investitionen auf einen modernen energetischen Stand bringen lassen. Und ein Blick in die Zukunft: Wie werden wir 2050 wohnen? Werden kleine autarke Häuser oder große vernetzte Quartiere dominieren, in denen ganze Stadtteile sich selbst versorgen? Am Ende sprechen wir noch über Timos außergewöhnliches Hobby: Er ist auch studierter Puppenspieler, eine Leidenschaft, die er von seinem Großvater geerbt hat. Sie zeigt, wie gut Technik und Kreativität zusammenpassen. Kopfhörer auf, Lautstärke einstellen und Play drücken. Los geht die inspirierende Reise mit Professor Timo Leukefeld! Gast https://www.instagram.com/timoleukefeld/?hl=de https://www.timoleukefeld.de/ Hier unbedingt gucken: https://www.oma-merenke.de/ https://t.me/timoleukefeldzukunft https://www.xing.com/profile/Timo_Leukefeld https://www.linkedin.com/in/timo-leukefeld/ https://www.youtube.com/user/TimoLeukefeld https://x.com/TimoLeukefeld Jens https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann BB RADIO https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724
Habt viel Spaß beim hören.Danke, Ende
Nach einer kleinen Pause sind wir wieder da :)Habt viel Spaß beim hörenDanke, Ende
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Mähnert, Kay www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Heiraten ohne Pomp und ohne sich nahe zu sein? - Während der Weltkriege war das keine Seltenheit. Tom Gräbe erzählt einen Fall aus dem Aschersleber Stadtarchiv.
"Ich weiß genau, wen Ihr sucht" - Damit wirbt das Land um Polizistinnen und Polizisten. Jetzt steht fest: Das Ziel von 7.000 Neu-Einstellungen ist in dieser Wahlperiode nicht mehr zu schaffen. Zu viele schmeißen hin.
Sachsen-Anhalts älteste Schule feiert Jubiläum. Das Stephaneum in Aschersleben wird vor genau 700 Jahren erstmals urkundlich erwähnt. Reporter Tom Gräbe hat sich anlässlich des Jubiläums durch das Schularchiv gewühlt.
Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim hören und verbleiben mit einem herzlichenDanke, Ende
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch Sachsen-Anhalt. Wir sind unterwegs auf den Spuren großer Herren und wichtiger Ereignisse. Martin Luther und Thomas Müntzer spielen die Hauptrollen auf den Spuren des Bauernkrieges vor 500 Jahren. Diese Radioreise führt von Mansfeld in den Südharz. Sie streft die Lutherstatdt Eisleben und macht eine lange Rast in der Gemeinde Stolberg am Eingang zum Harz. Claudia Hacker, die Leiterin der Tourist-Information, spricht über die großen Söhne der Stadt und die malerischen Fachwerkhäuser. Sie gibt Tipps für Ausflüge vom Brocken bis zum Kyffhäuser, vom Josephskreuz bis Sangerhausen. Ortsbürgermeister Frank Siebering empfiehlt einen Besuch im Museum Alte Münze. Dort erklärt Gesine Kulow, wie gerade Kinder und Jugendliche selbst einmal beim Münzprägen Hand anlegen können. Von Stolberg aus reisen wir ostwärts ins Manfelder Land und legen eine Station am Schloss Mansfeld ein. Volker Schmidt, Leiter der Jugendbildungsstelle im Schloss, lebt in diesem historischen Gemäuer. Wir sprechen mit ihm über die Bedeutung des Bauernkrieges und seinen Verlauf hier in der Region. Nebenbei erzählt er von seinem Hobby Hörfunk. Denn in regelmäßigen Abstanden liest er bei Radio hbw in Aschersleben das Wort zum Tage. An das Wirken des Reformators Martin Luther erinnert Maria Moos, Mitarbeiterin in den Luthermuseen der Lutherstadt Eisleben. Auch Eisenbahnromantiker kommen in dieser Sendung auf ihre Kosten. Wir starten am Bahnhof Benndorf – Klostermannsfeld mit der historischen Mansfelder Bergwerksbahn zu einer Fahrt bis nach Kupferkammerhütte bei Hettstedt und schauen dabei auf die markanten Kegel in der Landschaft. Toni Modesti vom Verein Mansfelder Bergwerksbahn e. V. erklärt uns, wie die Bahn früher das Leben der Bergarbeiter erleichtert hatte. Uwe Gajowski, der Pressesprecher des Landeskreis Mansfeld-Südharz, zeigt uns am Ende der Radioreise noch zwei besondere Orte im Mansfelder Land: Im Kloster Helfta sehen wir Nonnen beim Mittagsgebet und am Süßen See erleben wir die entspannte Seite dieser Region. Er spricht von Mitteldeutschland als Wiege der Menschheit. Viel Spaß bei dieser Reise durch das Bundesland, in dem man modern denkt!
Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim hören.Danke, Ende!
Heute ist Geburtstag :)Hallo und herzlich Willkommen zur Geburtstagsausgabe EURES Lieblingspodcasts.Wir blicken auf 4 Jahre zusammen mit euch zurück, auf eine schöne Reise dich die Podcast-Welt. Auch wenn einer von uns beiden Nasen faktisch kein einziges Highlight hat hoffen wir, dass ihr wenigstens etwas Spaß an der ganzen Sache habt ;)Im Grunde ist es aber schon so wie Tony sagt, für uns beide ist der ganze Podcast für uns ein "Highlight", welches wir sehr genießen. Eure Reaktionen, eure Interaktion, eure Vorschläge für tolle Themen & Quizze beleben das ganze hier alles sehr - vielen Dank dafür.Hört euch den Rest einfach selbst an und habt ganz viel Spaß beim hören und füttert uns weiter mit euren Gedanken und Ideen.Wir haben euch liebDanke, Ende!
Wir wünschen euch, wie gewohnt, viel Spaß beim hören der neuen Ausgabe.Danke, Ende
Mit den Superlativen hört es auch nach dem 4:0 gegen den BFC gar nicht mehr auf beim Spitzenreiter 1. FC Lok. Vor über 59 Jahren gab es letztmals einen so hohen Sieg gegen die Berliner. Am 19. März 1966 trug sich unsere Vereinslegende Henning Frenzel doppelt beim 4:0-Heimsieg in die Torschützenliste ein. In dieser Ausgabe kümmern sich die Moderatoren Thomas Franzky und Marko Hofmann ebenfalls um die große blau-gelbe Historie.Erster Gast ist Prof. Dr. Sören Bär. Das ehemalige Aufsichtsratsmitglied stellt am 22. April 2025 ab 18 Uhr in der Volkshochschule Leipzig seinen Film „PRIMA, RENÉ! - Die magische Nacht des 22. April 1987 im Leipziger Zentralstadion“ vor. Dort wird u.a. Ex-Spieler Wolfgang Altmann dabei sein und auch die DVD mit dem Film kann erworben werden. Als zweiter Gast kommt Winterneuzugang Max Klump zu Wort. Der 26-jährige Abwehrmann aus Aschersleben kam über Lok Aschersleben, den 1. FC Magdeburg, den VfL Wolfsburg, den 1. FC Köln, den BFC Dynamo, den FC Wiltz 71 (1. Liga Luxemburg) und den KFC Uerdingen im Januar nach Probstheida. Zweimal wurde er bereits Regionalliga-Meister. Genau zweimal stand er auch schon die gesamten 90 Minuten für den FCL auf dem Feld. Gegentore in diesen Spielen: Null. So gefallen uns Statistiken. Als dritter Gast wird Uwe "Emmi" Emmrich-Kießling von der Laufgruppe des 1. FC Lok begrüßt. Mit dem Silberseelauf am 14. Mai steht ein großes Highlight ins Haus. Start und Ziel ist wieder das Bruno-Plache-Stadion. Schaltet ein und gönnt euch diese wunderbare Sendung!Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.deSpenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=U7AJWS2H6VTQ6
Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim hören.Danke, Ende
Hier könnte Ihre Werbung stehen.Danke, Ende
Der Reformator Thomas Müntzer soll in Aschersleben als Lehrer gearbeitet haben. Tom Gräbe taucht tief ein in die Biographie des Theologen.
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Wernigerode im Harz. Freuen Sie sich auf die bunte Stadt am Fuß des Brocken. Florian Hecek ist unser Guide durch die Altstadt mit ihren bunten Fachkwerkhäusern. Auf dem Weg liegt natürlich das berühmte Wernigeroder Rathaus mit seinen malerischen Erkern. Wir erfahren zum Beispiel mehr über den Wohltäterbrunnen vor dem Rathaus. Im Konzertsaal Liebfrauen erleben wir eine der Musik umgeweihte Kirche. Denn in der Liebfrauenkirche ist nun die Bühne für das Philharmonische Kammerorchester Wernigerode. Wir sprechen mit dessen Dirigenten Christian Fitzner. Dabei erwähnen die musikalische Breite dieser Stadt. Denn der Rundfunk Jugendchor Wernigerode ist seit vielen Jahrzehnten ein Aushängeschild und zählt heute zu den besten gemischten Chören dieser Welt. Andreas Mehling, der Geschäftsführer der Tourismus-Gesellschaft Wernigerode, schaute mit uns von der Belle Etage dieser Stadt über die Dächer bis zum Brocken. Er spricht über das Museum im Schloss Wernigerode, welches die meisten Besucher in ganz Sachsen-Anhalt anzieht. Außerdem erinnert er daran, dass der Brocken sowie der Urlaubsort Schierke auch zu Wernigerode zählen und damit auch Wanderurlauber voll auf ihre Kosten kommen. Über Wanderungen durch den Harz und die Harzer Wandernadel erzählt uns Clemens Krahl. Der Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit bei Radio hbw in Aschersleben ist gerne sportlich aktiv in den Bergen unterwegs. Wer will, kann auch bequem mit den Harzer Schmalspurbahnen die Region erkunden. Über Nostalgie und die Wartung historischer Lokomotiven und Wagen sprechen wir in der Dampflok-Werkstatt von Wernigerode mit einem Urgestein der Bahnen, mit Karl Heinz Booser. Er bietete regelmäßig Führungen durch die Werkstatt an. Bahn- und Schlagerfreund Steffen Katte aus Aschersleben begleitet uns gedanklich durch den Bürger- und Miniatur-Park Wenigerode. In diesem Gelände sind mehr als 50 Sehenswürdigkeiten der Region im Spielformat dargestellt. Viel Spaß auf dieser Radioreise durch den Harz und dessen Vorland!
Viel Spaß beim hören und beim Gang an die Wahlurne!Danke, Ende
Heute ohne KI & solche Einheiten!Danke, Ende
Hallihallo und herzlich willkommen zur aktuellen Ausgabe eures Lieblingspodcasts "Down to the Herrenbreitepark"! In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Gleichstellung der Geschlechter im Sport ein, insbesondere beim Skispringen, wo die ungleiche Preisverteilung zwischenMännern und Frauen aufgedeckt wird – während Männer 2000 CHF für einen Sieg in der Qualifikation erhalten, bekommenFrauen lediglich ein Handtuchset von RITUAL.Nach reiflicher Überlegung und durch eine beinahe erdrückende Faktenlage wurde nicht nur der Folgentitel geboren, nein, es war viel mehr als das. Ein neuer Paragraph ist entstanden, der unserer Meinung nach in jedem guten Sportgesetz Einzug halten sollte! Das dies mit einem riesengroßen Augenzwinkern geschehen ist, müssen wir sicher nicht extra erklären - machen wir aber trotzdem ;)Außerdem werfen wir einen Blick auf die Amtsantritt-Rede von Donald Trump und diskutieren, wie die Technik-Millionäre indieser Zeit eine bedeutende Rolle spielten. Tony erzählt uns von seinem bevorstehenden Winterurlaub mit der Familie und wieer sich darauf vorbereitet.Und wie immer runden wir die Folge mit unserem beliebten Quiz ab, das uns täglich von unserer lieben Redaktion zur Verfügung gestellt wird. Seid gespannt auf spannende Fragen und fundiertes Wissen in ALLEN Kategorien!Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim hören und verabschieden uns wie gewohnt mit einem herzlichenDanke, Ende.
Wir wünschen euch ein gesundes neues Jahr und ganz viel Spaß beim Hören.Danke, Ende
Die schottische Einwandererfamilie Douglas kam nach Aschersleben, bevor es zur Industriestadt wurde. Dort erlebte sie den Aufschwung durch die Kohle mit – und gelangte selbst zu Reichtum.
Ganz viel Spaß beim hören und einen schönen 2. Advent.Danke, Ende!
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Corso
"Unter Büchern" reist und wirft einen Blick auf das Gastland Norwegen der Leipziger Buchmesse 2025, trifft einen flämischen Dichter in Aschersleben und stellt Bücher von Lea Ruckpaul und Tove Ditlevsen vor.
Habt ganz viel spaß beim hören und macht eich eine schöne Zeit, Nachbarn.Danke, Endeeure beiden Astronauten aus der Herrenbreite
Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim hören :)Danke, Ende
Nachbarn, habt ganz viel Spaß beim hören der neuen Ausgabe.Danke, Ende
Interview mit Alex Christensen über sein Konzert in Aschersleben, welcher Song ihn nachhaltig aus den 90ern geprägt hat, ob er "Das Boot" immer noch hören kann, welchen Song Coldplay frecherweise von Alex Christensen gecovert haben und warum er die Telefonnummer von Taylor Swift hat.
Wie immer, gibt es alle Infos zur aktuellen Ausgabe HIER, in der aktuellen Ausgabe!Danke, Ende.
Viel Spaß bei der neuen Ausgabe :)Danke, Ende
Hallo Nachbarn,wie gewohnt erfahrt ihr alle wichtigen Details zur Ausgabe HIER, und der Ausgabe ;)Danke, Ende
Überall, wohin wir schauen, lauert Geschichte, jüngere, ältere, manchmal ganz alte. Wir machen die Probe aufs Exempel und fahren in die älteste Stadt Sachsen-Anhalts: Nach Aschersleben. Von Harald Asel
Die zwei Geschwister aus Aschersleben gehen mit ihren Videos überall viral. Als Tillimary interpretieren sie Hits mit Boomwhackers und begeistern 10tausende Follower. Tobi Kluge hat sie in seinen Proberaum geladen.
Seit heute Morgen fließt kein Gas mehr durch die Pipeline Nord Stream 1. Die Sorge vor einer Gas-Knappheit wächst. Mehr dazu im Podcast "Der Tag in Sachsen-Anhalt" mit Michael Rosebrock.