Podcasts about sachverhaltes

  • 14PODCASTS
  • 15EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 13, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sachverhaltes

Latest podcast episodes about sachverhaltes

Herzschlag Schule - Alles was die Schulwelt bewegt
#21 - Eigene Glaubenssätze, Meinungen und Haltungen reflektieren

Herzschlag Schule - Alles was die Schulwelt bewegt

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 49:33 Transcription Available


Ich spreche in dieser Folge über Glaubenssätze und Halbwahrheiten. Denn es sind nicht immer nur die großen strukturellen Dinge, die unsere Schulwelt ausbremsen. Manchmal sind es wir Menschen in diesem System, die da Stolpersteine stapeln. Und darum ist es mir neben meinem Wunsch und Appell in Richtung Politik, Schule zeitgemäßer zu machen auch ein Anliegen, dass wir uns selbst als Lehrkräfte, als Erzieher*innen, Schulleitungen, Eltern usw immer wieder refelktieren. Denn meine Haltung, meine Glaubenssätze und meine damit verbundene Einschätzung eines Sachverhaltes wird der Ausgangspunkt für mein Verhalten sein. Ob ich beispielsweise unterstütze oder eher bestrafe und unterbinde.

Einkommensinvestoren-Podcast
Folge 48: Der 30-Prozent-Steuerspareffekt

Einkommensinvestoren-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 70:53


Themenschwerpunkt: Der 30-Prozent-Steuerspareffekt Mittlerweile ist es April, das Osterwochenende steht vor der Tür und die Invest 2023 ist bereits wieder Geschichte. Auf Deutschlands größter Anlegermesse hatten Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ und ich endlich wieder die Gelegenheit, uns intensiv und persönlich mit vielen unserer Hörer auszutauschen. Ein Dauerbrenner war und ist nach wie vor das Thema Steuern. Und auch wenn die Frist zur Abgabe der Steuererklärung mit dem 02. Oktober 2023 noch in weiter Ferne liegt, möchten wir in der aktuellen Ausgabe des Einkommensinvestoren-Podcasts auf einen kleinen, aber feinen Steuerspareffekt aufmerksam machen! „Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, der hat auch das Recht, Steuern zu sparen.“ So dürfte das unter Steuerberatern beliebteste Zitat des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt lauten. Bisweilen bleibt dieses Recht allerdings sowohl für Laien als auch für Fachleute unter dem Wust des Paragrafendickichts verborgen. Schwammige Definitionen und ungeprüft vervielfältigte Gemeinplätze – denen wir im vorliegenden Fall zum Teil selbst erlegen sind – tun dann ihr Übriges. Ein Paradebeispiel dafür ist das am 01. Januar 2018 in Kraft tretende Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung (InvStRefG). Mit dem neuen Gesetz „verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die Besteuerung von Investmentfonds und Anlegern zu vereinfachen und leichter handhabbar zu machen.“ Um EU-rechtliche Risiken zu vermeiden, wurden seinerzeit die Besteuerung inländischer und ausländischer Investmentfonds harmonisiert und dazu unter anderem Vorabpauschale, Basisertrag und Teilfreistellung eingeführt. Von letzterer profitiert mittlerweile sogar das Gros außereuropäischer Sammelanlagen und das, ohne auf die Anrechnung gezahlter Quellensteuer verzichten zu müssen. Abgesegnet wurde der Steuerspareffekt sogar durch ein offizielles Schreiben vom Bundesministerium der Finanzen zur fiskalischen Handhabung ausländischer Dividendenerträge, einschließlich einer Musterberechnung. Rechtzeitig vor Beginn der Steuererklärungssaison erläutern wir detailliert die Hintergründe des Sachverhaltes und unsere Umsetzung, bevor wir wie stets mit unseren Hochdividendenwerten des Monats (HDWDM) die Podcastfolge abschließen. Konkret beantworten wir dabei folgende Fragen: Wann wurden erstmals hierzulande Kapitalerträge besteuert? Wie hat sich die Kapitalbesteuerung in Deutschland entwickelt? Was hat es mit der Reform der Investmentbesteuerung auf sich? Warum betrifft die Reform nicht nur europäische Fonds und ETFs? Welche internationalen Papiere profitieren von der Regelung? Wie können sich alle Anleger die Teilfreistellung zunutze machen? Weshalb lässt sich ausländische Quellensteuer doch anrechnen? Wie lautet die Stellungnahme des Bundesfinanzministeriums? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Der iShares Fallen Angels High Yield Corporate Bond UCITS ETF (QDVQ) sowie die Omnicom Group (OMC) und damit eine auf Unternehmensanleihen spezialisierte Sammelanlage sowie eine weltweit führende Holding für Werbe- und Public-Relation-Agenturen. Unser Sponsor: Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Million Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Ringfuchs - Der Wrestling Podcast
Ringfuchs Wrestling Open Mic 54 - Das Ende der Wrestling-Ära McMahon?

Ringfuchs - Der Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 48:38


Es kehrt keine Ruhe in der WWE ein: Nach monatelangen Gerüchten über einen möglichen Verkauf, vielen Entlassungen und einer scheinbaren Aushöhlung des ehemaligen Firmenapparats kommen nun zwei Donnerschläge direkt nacheinander: Nachdem im Mai Stephanie McMahon angekündigt hatte, ihre Posten vorerst ruhen zu lassen und eine Auszeit zu nehmen, gerät jetzt Patriarch Vince McMahon selbst ins Kreuzfeuer. Ein Bericht des Wall Street Journals deckt auf, dass Schweigegeldzahlungen an eine ehemalige Mitarbeiterin geflossen sein sollen, mit der Vince ein Verhältnis gehabt haben soll. Auch John Laurinaitis ist an der Causa offenbar mitbeteiligt. Vince McMahon hat bereits reagiert und lässt sein Amt als CEO bis zur Klärung des Sachverhaltes vorerst ruhen, ist aber weiter für die Kreativprozesse verantwortlich und tritt sogar in den Shows auf. Ersetzt wird er durch niemand geringeren als Stephanie McMahon, deren Auszeit von wenigen Wochen vermutlich als kürzeste der Wirtschaftsgeschichte in die Annalen eingehen dürfte. Doch was heißt das alles für die Zukunft? Und wie sehen in Anbetracht der neuen Vorwürfe eine ganze Reihe alter Geschichten und Gerüchte aus, die sich um die Person Vince McMahon ranken? Wir werfen einen Blick auf die derzeitige Lage und die Vorwürfe.

Umgangston - der Podcast von frischesicht.de
Klare Sicht Ernst Wolff - China der digital- finanzielle Komplex

Umgangston - der Podcast von frischesicht.de

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 51:29


Der beliebte und in China geborene Autor & freie Journalist Ernst Wolff, der Bücher wie "Weltmacht IWF" und "Finanz Tzunami" geschrieben hat, traf sich mit der freien Journalistin Paula P'Cay in den Infrarot Studios. Sie sprachen über die Finanzierer der Kriege und Revolutionen dieser Welt, über China, die Weltfinanzkrise, welche Rolle die Zentralbanken spielen und welche enorme Vermögensumverteilung in den letzten 2 Jahren stattfand.Er berichtet über die Macht des digital-finanziellen Komplexes, der sich aus digitalen Konzernen wie Alphabet,Meta...etc. und Vermögensverwaltern wie Blackrock und Vanguard zusammensetzt und die mit 41,6 Billionen Dollar investiertem Kapital inzwischen finanzstärker sind als die Wirtschaften der USA & China zusammen. Sie beleuchteten den Einfluss des World Economic Forums ( WEF ) weltweit und deren Bemühungen im China der 80er Jahre , die dortige politische Elite auszubilden.Den Weg für die Öffnung Chinas zu den internationalen Kapitalmärkten,hatten der US Präsident Nixon & sein damaliger Aussenminister Henry Kissinger schon in den 70er Jahren mit Verhandlung über Sonderwirtschaftszonen, geebnet.Ernst Wolff ist der Meinung, dass Aufklärung im Moment wichtiger denn je sei, da sich immer mehr Menschen fragen was eigentlich hier los ist und sich allmählich dafür öffnen,die Zusammenhänge dieses weltweiten, sehr komplexen Sachverhaltes, zu verstehen.Wir bedanken uns bei der Redaktion von Infrarot Medien für die Erlaubnis zur Nutzung der Inhalte für die Publikation als Hörbeitrag.Erstpublikation: https://youtu.be/8tTjfXgYpEgFolgt uns auf InfraRotMedien: https://infrarotmedien.de/VK: https://vk.com/infrarotmedienTelegram: https://t.me/infrarotsichtinsdunkelGettr.com: https://gettr.com/user/00491601626483Spotify: https://open.spotify.com/show/2pGVvKZ...Odysee: https://odysee.com/@InfraRotMedien———————Unterstützen mit einem Abo: https://www.frischesicht.de/unterstue...Unterstützen Sie uns mit einer Spende: IBAN NL17BUNQ2045314502Verwendungszweck: SpendeSie können uns auch mit Bitcoin unterstützenBitcoin Adresse: 35kAeRvsv5o6y3rCbWRUpsjw9dGyjBmPApWir bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung des freien Journalismus————————Die Redaktion ist um das Abbilden eines breiten Meinungsspektrums bemüht.Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln!

Das Monokel
Folge 16: Die Schlammschlacht zur Burkaverbots-Initiative

Das Monokel

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 39:52


Am 7. März 2021 stimmt die Schweiz über die Volksinitiative "Ja zum Verhüllungsverbot" ab, die ein landesweites Verbot der muslimischen Gesichtsverschleierungen Niqab und Burka vorsieht. Über diese Burkaverbots-Initiative wird hitzig debattiert. Das ist für sich genommen auch gut, aber die Befürworter*innen und Gegner*innen der Initiative versteifen sich auf Schwarz-Weiss-Sichtweisen in einer Frage mit vielen Grautönen. Das Ja-Lager rund um das islamophobe Egerkinger Komitee verkauft das Burkaverbot als Massnahme zur Gleichstellung von Frau und Mann und der Stärkung der Rechte der Frau. Das mutet reichlich heuchlerisch an, wenn man die ansonsten sehr wertekonservativen Haltungen der Initianten in Betracht zieht. Auch ist die Rede von "politischem Islam" und Terrorismus, die mit einem Burkaverbot bekämpft würden. Dass Burkaverbote in Ländern wie Frankreich oder Österreich nichts dazu beigetragen haben, das Problem des Islamismus zu reduzieren, wird aber verschwiegen. Das Nein-Lager verkauft Vollverschleierung als weitgehend autonomen, selbstbestimmten Entscheid unabhängiger Frauen – werde eine Frau aber doch zur Verschleierung "gezwungen", gebe es schon heute juristische Wege, dagegen anzukämpfen. Das ist ein doppelter Hohn und eine Verniedlichung des Sachverhaltes. Sozialisierung, Tradition, latenter Druck sind allesamt keine explizite Nötigung, können die individuelle Lebensgestaltung aber "unfrei" machen. Und zu meinen, dass eine betroffene Frau ohne Weiteres Anlaufstellen kontaktieren kann, wenn sie leidet, ist geradezu lächerlich. Insgesamt kommt die "Islamdebatte", die seit 20 Jahren auf der politischen Agenda steht, auch mit dieser Initiative kein Stück weiter. Solange die Komplexität der Thematik nicht berücksichtigt wird, drehen wir uns nur im Kreis.

Auf dem Weg zur Anwältin
Für Anwälte gilt: Du sollst nicht langweilen

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 8:16


Anna und Duri Bonin diskutieren anhand einer Strafanzeige das Verfassen von Rechtsschriften. Wichtig erscheint ihnen, dass konsequent die Perspektive des Empfängers miteingedacht und diesem möglichst viel Arbeit abgenommen wird (wer soll wann was getan oder unterlassen haben, was weiss und was vermutet man, was muss abgeklärt werden und welche Straftatbestände stehen weshalb in Verdacht). Gleichzeitig sollte man nach Prägnanz streben: Alles Überflüssige gilt es erbarmungslos zu streichen. Wenn man überzeugen will, ist ebenfalls die Arbeit an der Sprache zentral: Die Sprache schärfen, ist auch immer Arbeit am Gedanken, an der Durchdringung des Sachverhaltes. Namentlich sprachliche Weichspüler gilt es zu vermeiden, wie Abschwächungen (eigentlich), Abstraktionen (der Anzeigeerstatter und Privatkläger), Wiederholungen, langfädige Einleitungen, rechtliche Erörterungen (detaillierte Rechtskenntnisse sind unabdingbare Grundlage der Eingabe, was aber nicht zwangsläufig bedeutet, dass dies auch in die Eingabe gehören), Schwächungen der eigenen Position (unterschwelliges Distanzieren des Anwaltes vom eigenen Klienten) und Entschuldigungen (entweder man hat was zu sagen und sagt ein solches deutsch und deutlich oder man lässt es bleiben).

MDR SPUTNIK Mailbox
SPUTNIK Mailbox: Wasser

MDR SPUTNIK Mailbox

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 1:31


Wenn es um die Klärung eines Sachverhaltes geht, ist man beim Klärwerk an der richtigen Stelle.

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung
#018 Sackgasse Kommunikation!

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 24:08


Willst du wissen, warum Gespräche so oft schief gehen? In dieser Podcast Folge verrate ich dir eines der großen Geheimnisse für eine erfolgreiche Kommunikation! Stell dir folgende Situation vor: Du erklärst einem Kollegen deine Sichtweise eines Sachverhaltes. Er fragt versteht dich nicht. Du erklärst es noch einmal und wieder versteht er dich nicht. Es ist doch sonnenklar, was du meinst. Warum versteht er dich nicht? Dir gehen die Ideen für eine alternative Erklärungsmöglichkeit aus. Du wirst ungeduldig! Ärger steigt in dir hoch! Du merkst, wie du zu schwitzen beginnst. Plötzlich bricht es aus dir heraus. Du wirst pampig und an eine erfolgreiche Kommunikation ist nicht mehr zu denken. So oder so ähnlich laufen viele Gespräche ab. Aber was passiert hier eigentlich? Wo liegt der Kern der Problems? Warum kannst du ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr emotionslos weiter argumentieren? Dieser Zeitpunkt ist genau jener Zeitpunkt, an dem du ein Urteil fällst. Dieses könnte beispielsweise so lauten: „Ich habe recht und du hast unrecht!“, oder deine Wertung lautet: „Du bist aber ganz schön dumm!“. Sobald du die Situation so oder so ähnlich bewertet hast, wirst du zwangsläufig verärgert und sprichst in „Wolfssprache“, wie Marshall B. Rosenberg sagen würde. Ich zeige dir in dieser Podcast Folge, wie das alles zusammen hängt. Und vor allem zeige ich dir auch, wie du verhindern kannst, dass deine Kommunikation zukünftig in diese Sackgasse gerät! Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, hilfreiche Dokumente zum Download) zusammentragen: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Hier kommt ihr zum „Strengths Finder“: https://www.gallup.com/cliftonstrengths/de/home.aspx Folgend der Titel zum Buch zur Gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens von Marshall B. Rosenberg und Ingrid Holler

Blue Moon | Radio Fritz
Spiele neu entdecken - mit Holger Klein

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 98:56


Kurz vor dem Brexit kehren ein Spiel und ein Moderator zurück. Heute abend spielt Holger Klein mit euch die legendären Black Stories: Ihr bekommt einen Sachverhalt geschildert und seid eingeladen, anzurufen, um die näheren Umstände des Sachverhaltes zu ergründen - indem ihr nur Fragen stellt, die man mit "ja" oder "nein" beantworten kann. Das wird interessant.

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.

Rhetorik kann die Komplexität eines Sachverhaltes nicht reduzieren, aber Rhetorik kann sie verständlich machen. Mit einer Metapher, mit Lernspiele oder dem „nur“ Wahrnehmen können wir Geschichten modellieren, die im Kopf bleiben. Die ein Kopfkino auslösen, das man so schnell nicht vergisst. Die einfach prägen. Kommunikation im richtigen Kontext bedarf viel Training. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Disziplin – nicht das Talent. In unserem Vortrag der Woche, erlebst du einen besonderen Lehrer, ein besonderes Training und erfährst Storytelling Beispiele, die sicher in deinem Gehirn bleiben. Wo geht’s denn hier zum Bäcker? Eine Wegbeschreibung: „Da vorne rechts, die dritte Straße links, dann kurz geradeaus und später nochmal rechts, bevor es wieder links geht“ – das ist wirklich schwer zu merken. Mit einer Geschichte, gutem Storytelling, aber, lassen sich schwierige Sachverhalte einfach erklären – und bleiben garantiert im Kopf. Wie das funktioniert, wie du die Kunst der Rhetorik richtig anwendest und was es mit Barhocker-Geschichten auf sich hat, erfährst du in unserem Video der Woche.

Tugenden
Zweifel - Ratschläge im Umgang mit anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Aug 8, 2016 4:19


Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Zweifel zeigt? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Zweifel? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Zweifel mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Zweifel bedeutet Ungewissheit, Unsicherheit. Es gibt verschiedene Arten von Zweifel. Mancher Zweifel ist angebracht. Übermäßiger Zweifel kann lähmen. Ein Zweifel ist Bedenken an der Richtigkeit einer Entscheidung, eines Sachverhaltes, einer Tat, einer Vorgehensweise. Das ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Unglaube, Zweifel, Eifersucht, Mutmaßung, Vermutung. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Retreat in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!

Verändere Dein Leben... Jetzt!!! | Verliebe Dich in die  Veränderung | Hole Dir regelmäßige Inspiration | Sei mutig!

Sich mit einer positiven Stimmung zu umgeben, ist total wichtig - wichtig, um Neues zu entdecken, wichtig, um eventuell auch schwierige Situationen zu meistern, Energien freizusetzen und auch wichtig, um ab und an das Unmögliche zu tun. Eine positive Grundstimmung und ein vertrauensvoller Blick auf die Welt hilft, Inspiration zu finden, andere mitzureißen, tolle, positive Energie weiterzugeben, begeistert zu sein oder kreative Lösungen für ungewöhnliche Probleme zu finden. Und nicht zuletzt, um glücklich zu sein. Aber es gibt Menschen, die die Welt mit einer negativen Grundstimmung betrachten. Die es sich (bewußt oder unbewusst) zur Aufgabe gemacht haben, andere zu "warnen" und mit ihrer negativen Einstellung die, die positiv denken und euphorisch ein neues Projekt angehen möchten, schon im Vorhinein herunterziehen und mit ihrer schlechten Energie niederzumachen. Es ist wichtig, sich darüber bewußt zu werden, daß negative Energien genauso ansteckend sind, wie positive. Und wo es schön ist, die eigene Begeisterung auf andere zu übertragen, sie mitzureißen und voller Schwung und Zuversicht in die Zukunft zu blicken, so niederschmetternd sind kritische Kommentare, wo sie noch gar nicht hingehören. Natürlich ist Kritik wichtig. Eine realistische Einschätzung eines Sachverhaltes ist Gold wert - aber das ist hier nicht gemeint. Hier sind die Menschen gemeint, die ohne erkennbaren Grund und ohne Auslöser in allem Schlechtes vermuten, das zu hohe Risiko und die vermeintliche Niederlage zu erkennen glauben und diese schlechte Stimmung an ihr Umfeld weitergeben. So kann man nicht wachsen. Diese Menschen sind Energiefresser, die negative Energie anziehen, die auf Dich abfärben wird. Und damit ist Dir nicht gedient. Unsere Empfehlung hier lautet daher ganz klar: distanziere Dich von diesen Menschen und konzentriere Dich auf Deine eigene POSITIVE, kreative und inspirierende Energie.

Tugenden
Panikmache - wie damit umgehen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jun 27, 2016 1:03


Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Panikmache bei anderen? Was ist überhaupt Panikmache? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Panikmache mag man mögen oder auch nicht mögen - man wird immer wieder damit konfrontiert. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Panikmache ist die abwertende Bezeichnung, die umgangssprachliche Bezeichnung für das Heraufbeschwören einer Panikstimmung durch eine aufgebauschte Darstellung des Sachverhaltes. Panikmache kann man auch als Angstmacherei bezeichnen. Wenn man denkt, dass jemand anders die Gefahren ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Terror, Horror, Grauen, Sorge, Betroffenheit. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Angst umwandeln in Mut und Vertrauen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Klosterurlaub in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Der Dexamethason/Corticotropin-Releasing-Hormon-Test in der Verlaufsbeobachtung bei Patienten mit depressiver Störung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Play Episode Listen Later Apr 24, 2008


Die depressive Störung gehört den affektiven Störungen, die durch eine krankhafte Veränderung der Stimmung (Affektivität) gekennzeichnet ist. Die Punktprävalenz von Depressionen beträgt 5-10%. Das Lebenszeitrisiko an einer Depression zu erkranken beträgt ca. 15-17%. Unter den affektiven Störungen kommt den depressiven Erkrankungen bei weiten die größte Bedeutung zu. Sie gehören heute zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Nur 25% der Depressionen verlaufen einphasig, 75% der Erkrankungen rezidivieren. Bei unipolaren Depressionen muss im Mittel mit vier Episoden im Laufe eines Lebens gerechnet werden. Als eine biologische Ursache für eine depressive Störung werden Dysregulationen der HPA-Achse verantwortlich gemacht. Mit dem DEX/CRH-Test steht ein Verfahren zur Verfügung, mit dem sich die Veränderungen der HPA-Achse gut darstellen lassen. Ein deutlicher Anstieg des Cortisol- bzw. ACTH-Spiegels im DEX/CRH-Test wird als pathologisch gewertet. In der vorliegenden Arbeit wurde die Rolle des DEX/CRH-Tests in der Verlaufsbeobachtung bei 18 Patienten mit einer depressiven Störung erstmals über einen Zeitraum von drei Jahren untersucht. Anhand der Ergebnisse im DEX/CRH-Test bei Entlassung aus stationärer Behandlung erfolgte die Einteilung der Patienten in zwei Gruppen. Die Gruppe der "Suppressoren" zeigte sowohl im DEX/CRH-Test bei Entlassung als auch in den nach zwei und drei Jahren durchgeführten DEX/CRH-Tests ein signifikant von der Gruppe der "Nonsuppressoren" differierendes Verhalten der Cortisolspiegel. Es konnte erstmals festgestellt werden, dass der Unterschied zwischen der Gruppe der "Suppressoren" und der Gruppe der "Nonsuppressoren" hinsichtlich der Ergebnisse im DEX/CRH-Test auch über einen längeren Zeitraum von bis zu drei Jahren nach Entlassung aus stationärer Behandlung relativ stabil bleibt. In Kenntnis dieses Sachverhaltes besteht daher die Möglichkeit, in weiteren Studien mögliche Einflussfaktoren auf den DEX/CRH-Test genauer zu untersuchen und Hochrisikopatienten mit hohem Rückfallrisiko zu identifizieren und im Verlauf engmaschiger weiterzubetreuen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Regulation von Teilungswahrscheinlichkeit und Zellzyklusdauer durch das Onkoprotein c-Myc

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Jun 24, 2004


In der vorgelegten Dissertation wurde die Rolle des onkogenen Transkriptionsfaktors c-Myc für eine schnelle Zellzyklusprogression untersucht. Der Stand der Forschung zu Beginn der Arbeit legte nahe, dass ohne die Expression von c-Myc eine Zelle nur verzögert den Teilungszyklus durchlaufen kann (Mateyak et al., 1997). Mit Hilfe eines neuen Experimentansatzes konnte gezeigt werden, dass diese Beobachtung korrigiert werden muss. Die Analyse der Zellzyklusprogression von einzelnen Zellen mit Hilfe von Zeitrafferfilmen ergab, dass c-myc-/- Zellen in gleicher Zeit die Teilung durchführen wie c-myc+/+ Zellen. Das Aufstellen von Stammbäumen zu den einzelnen Zellen ebnete den Weg zu einer umfassenden statistischen Auswertung. Mit der Kaplan-Meier Methode gelang eine detaillierte Beschreibung des beobachteten Sachverhaltes. c-myc-/- und c-myc+/+ Zellkulturen unterschieden sich vor allem in ihrer Teilungswahrscheinlichkeit und nicht in der Zellzyklusdauer der einzelnen Zellen. In Abwesenheit von c-Myc-Expression wurde ein großer Teil der Zellen nach erfolgter Teilung inaktiv. Der Anteil teilungsinaktiver Zellen akkumuliert und ließ die Gesamtzahl der Population deutlich langsamer ansteigen. Dieses Ergebnis konnte durch die Generierung einer neuen Zellinie weiter untermauert werden. Die Expression eines MycER Fusionsproteins in c-myc-/- Zellen (Smoxi-4) ermöglichte die wahlweise Aktivierung des MycER Proteins durch Zugabe von Tamoxifen (4-OHT). Eine unmittelbare Untersuchung der Auswirkung von c-Myc-Aktivität in einer einzigen Zellinie war dadurch möglich. Zeitrafferfilme und deren Auswertung bestätigten die bereits gemachten Ergebnisse. Durch die Verwendung der publizierten Osteosarkomzellinie M47 (Gehring et al., 2000) konnten die Beobachtung weiter verallgemeinert werden. In diesen Zellen ließ sich die Expression des c-Myc-antagonistisch wirkenden Transkriptionsfaktors Mad1 durch Zugabe von Tetrazyklin steuern. Der Antagonist Mad1 senkte vor allem die Teilungswahrscheinlichkeit der Zellen. Zusammenfassend ergibt sich daraus der Vorschlag eines neuen Modells. Die Expression von c-Myc in einer Zelle beeinflusst vor allem die Entscheidung, ob sie in einen weiteren Zellzyklus eintritt oder nicht. Der Geschwindigkeit der Zellzyklusprogression kommt dabei nur eine untergeordnete Rolle zu. Diese Beobachtung unterstreicht die Bedeutung von Restriktionspunkten und Aktivierungsschwellen bei der Kontrolle der Zellteilung durch c-Myc. Die erhöhte Apoptose- und Mitoserate von Smoxi-4 Zellen zeigte auf anschauliche Weise, wie durch eine einzige onkogene Läsion (c-Myc) die Entstehung weiterer Mutationen begünstigt werden kann.