POPULARITY
Die Themen der Folge: Evan „Kidd" Bogart, einer von insgesamt drei Songwritern von Rihannas Erfolgshit „SOS“, hat in einem Interview verraten, dass die Lyrics der zweiten Strophe aus den Titeln verschiedener 80er-Jahre Hits bestehen. Das Easter Egg sei bisher niemanden aufgefallen. Ski Aggu hat gestern Abend bei seinem Auftritt in Köln Fernseh-Legende Stefan Raab auf die Bühne geholt. Gemeinsam performten sie den Song „Deutschland", bei dem Stefan Raab den Part von Ikkimel übernahm. Cher wurde in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Bei der Zeremonie sang sie gemeinsam mit Kollegin Dua Lipa ihren Hit „Believe“. „LOL: Last One Laughing“ geht in die nächste Runde. Seit gestern gibt es eine neuen Staffel der Comedy-Serie und zwar im Halloween-Special. Mit dabei sind unter anderem auch Tom und Bill Kaulitz.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Elvis Presley, der unangefochtene „King of Rock'n'Roll“, verkaufte mehr als eine Milliarde Tonträgern - und schrieb keinen einzigen seiner Songs selbst. Wie war das möglich? Elvis wusste, dass er sich auf das konzentrieren musste, was er am besten konnte: singen und performen. Den Rest überließ er den Experten, den Songwritern. Auch für Ihr Business Intelligence-Projekt kann die gezielte Einbindung externer Berater der Schlüssel zum Erfolg sein. Spezialisten, wie ATVISIO, helfen Ihnen, die technischen Herausforderungen zu meistern, während Sie sich auf das Projektmanagement konzentrieren können.
Axel „Aki“ Bosse hat vor über 10 Jahren mit dem Song „Schönste Zeit“ einen echten Ohrwurm geschrieben. Heute lebt das „Dorfkind“, das in einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Braunschweig aufgewachsen ist, mit Frau und Tochter in Hamburg und ist da ganz zufrieden. Der Musiker, den man unbedingt live gesehen haben muss, hat sein inzwischen 9. Studio-Album veröffentlicht und zählt mittlerweile zu den erfolgreichsten deutschen Sängern und Songwritern. Mit "Übers Träumen" ist er aktuell auf Hallen-Tour und macht am 29. April im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart Station. Nur ein Grund, um uns im Sender einen Besuch abzustatten, ganz zur Freude von „Nadja am Nachmittag“, die sich diesen Termin ganz Fett im Kalender eingetragen hat.
"We Are Family" mit dem Song und dem Album hat die Band Sister Sledge 1979 den Durchbruch geschafft. Verantwortlich dafür waren vor allem Nile Rodgers und Bernard Edwards. "Sister Sledge", das waren 1979 die vier Schwestern Kim, Debbie, Joni und Kathy von der amerikanischen Ostküste, genauer gesagt aus Philadelphia. Bevor sie zusammen mit Nile Rodgers und Bernard Edwards arbeiteten, hatten die vier Schwestern schon Singles und auch zwei Alben veröffentlicht – alles mit mäßigem Erfolg. Um den vier Schwestern unter die Arme zu greifen, hatte das Label in die Wege geleitet, dass sich die Band mit zwei jungen aber sehr talentierten Songwritern und Produzenten vom gemeinsamen Label zusammensetzt: Nile Rodgers und Bernard Edwards. Bevor Nile Rodgers und Bernard Edwards mit Sister Sledge zusammengearbeitet haben, hatten der legendäre Gitarrist und Bassist nur Musik für sich selbst geschrieben und produziert. Als Teil der Band "Chic" hatten die zwei vorher mit ihrem großen Hit "Le Freak" einen Megaerfolg gefeiert. Die Plattenfirma hatte die zwei infolge ihres riesigen Erfolgs darum gebeten, auch für andere Künstler des Labels Atlantic Records zu schreiben. In einem Interview hat Nile Rodgers verraten, dass ihnen Künstler wie die Rolling Stones oder auch Aretha Franklin angeboten worden sind. Da die beiden aber noch nie für jemand anderen geschrieben hatten, wollten sie erstmal "klein anfangen" und entschieden sich für die damals noch unbekannten "Sister Sledge". Für Nile Rodgers und Bernard Edwards hatte das nebenher noch den Vorteil, dass sie selbst auch ein bisschen was von dem Rampenlicht abgekommen haben, was vermutlich anders gewesen wäre, hätten sie als erstes ein Album für Aretha Franklin oder die Rolling Stones produziert. Einige der Songs haben Rodgers und Edwards sogar geschrieben, bevor sie die Band überhaupt jemals getroffen hatten, alleine durch die Informationen, die sie von der Plattenfirma bekommen haben. Darunter zum Beispiel auch den größten Hit der Band "We Are Family". Vor allem für Nile Rodgers stellte sich die Zusammenarbeit mit Sister Sledge als Glücksfall heraus. Mit "We Are Family" hatte er einen Welthit geschaffen, den heute noch Millionen Menschen kennen. Für ihn wird dieses Album mit großer Wahrscheinlichkeit auch ein echter Türöffner gewesen sein. Nach "We Are Family" folgten viele weitere erfolgreiche Kooperationen auch mit vielen großen Künstlern wie Diana Ross, David Bowie, Madonna, Duran Duran oder auch Daft Punk. Sein Weggefährte und guter Freund Bernard Edwards, mit dem er gerne und häufig zusammengearbeitet hat, verstarb 1996 nach einem gemeinsamen Auftritt mit Nile Rodgers in Tokio an einer Lungenentzündung. __________ Über diese Songs vom Album "We Are Family" wird im Podcast gesprochen (11:09) – "He's The Greatest Dancer" (28:40) – "Lost in Music" (34:39) – "Thinking of You" (41:51) – "We Are Family" (55:36) – "Easier To Love" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (01:42) – "Le Freak" von Chic (20:08) – "Ich steh' ja so auf Disco" von Udo Lindenberg (25:11) – "Gettin' Jiggy Wit It" von Will Smith (26:03) – "Rappers Delight" von Sugarhill Gang (26:24) – "Good Times" von Chic (26:51) – "He's The Greatest Dancer" von Danii Minogue (52:07) – "Do What You Wanna Do" von T-Connection __________ Shownotes Muppet Show Version von "He's The Greatest Dancer": https://www.youtube.com/watch?v=p1aCMZWDSQU Allmusic Review zum Album "We Are Family": https://www.allmusic.com/album/we-are-family-mw0000666230 Podcasttipp: "50 Jahre Hip Hop" in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/50-jahre-hiphop-mit-songs-in-die-geschichte/51648976/ SWR1 Meilenstein Folge zum Album "Let's Dance" von David Bowie: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-meilensteine/david-bowie-let-s-dance/swr1/12576181/ SWR1 Meilenstein Folge zum Album "Random Access Memories" von Daft Punk: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-meilensteine/daft-punk-random-access-memories/swr1/12674811/ SWR1 Meilenstein Folge zum Album "Diana" von Diana Ross: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-meilensteine/diana-ross-diana/swr1/12898255/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Mal etwas rockiger, mal etwas ruhiger, jedoch stets soulig. Nicky Egan ist eine versierte Songwritern und Keyboarderin, die die Bühne mit fesselnder Energie fesselt. Uns bei Radio Superfly dazu on top. (superfly.fm)
Liebe Gäste der Klangküche, Viele interessante und kurzweilige Themen gibt es in dieser Ausgabe der Klangküche. Wir sprechen über Schreibblockaden bei Songwritern und diskutieren über die Konzertabsagen der Swedish House Mafia. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Folge! Sinan, Sebastian & Max ___ Premium-Folgen Empfehlen möchten wir an dieser Stelle die PREMIUM-Ausgaben unseres Podcasts. Dort nehmen wir Songs unter die Lupe und geben an der einen oder anderen Stelle hilfreiche Tips & Tricks, die euch im Musikbusiness voran bringen könnten. ► Als Premium-Abonnent bekommst du Zugriff auf ALLE PREMIUM-Folgen unseres Podcasts. ► Wenn du dich anmeldest, kannst du das Premium-Angebot 30 Tage lang kostenlos testen und ohne Risiko wieder kündigen. ___ Telefonnummer für WhatsApp Voice-Nachrichten: 0177/7476043 Schicke uns (kurze) Nachrichten. Wir spielen sie in der Sendung ab und sprechen dann im Podcast darüber. ___ Links Klangküche - Spotify-Playlist Zu den PREMIUM-Folgen Zum Discord-Server Klangküchen Intro Stems Collab Bro!
Eric Pfeil ist nicht nur Kenner und Herzblut-Fan der italienischen Popmusik, er ist außerdem Buchautor, Musiker und Journalist. In seinem neuen Buch „Azzurro“ reist er „Mit 100 Songs durch Italien“ und erklärt anhand ausgewählter Stücke, wie die Italiener:innen so ticken. Dabei hören wir von politischen Songwritern, großen Stadionpopstars, zeitgenössischen Sängerinnen wie Madame und wir erfahren, dass man in Italien bereits seit den 50ern höchst offiziell per Wettbewerb in Sanremo DEN Sommerhit des Landes findet. Eric schaut dabei aber nicht nur mit dem verklärten Blick des Fans auf die Musik und die Kultur des Landes – er weiß auch um die Schattenseiten im sonnigen Italien. Wenn ihr nun Lust auf dieses sehr kurzweilige, sehr informative, sehr amüsante Buch bekommen habt, könnt ihr dank des KiWi-Verlags bei uns wieder zwei Exemplare gewinnen. Schreibt uns einfach eine Mail mit dem Stichwort „Azzurro“ an verlosung@diffusmag.de und gebt bitte eure Postadresse an. Zum Weiterhören empfehlen wir außerdem noch die von Eric zusammengestellte Playlist zum Buch:"Azzurro - Italo-Pop".
Ernest ist in Nashville aufgewachsen, doch zuerst hat ihn vor allem die Rap Musik interessiert. Jetzt gehört er zu den grossen Songwritern im Business und hat gerade sein zweites Soloalbum rausgebracht. «Flower Shops» besticht mit ehrlichen Texten und tollen Melodien. Junge aufstrebende Countrymusiker gibt es einige, die den weg nach oben fanden. Orville Peck ist ein Gesamtkunstwerk und Ian Noe besticht durch seine Einfachheit. Wir stellen im Country Special die neuen Männer und Frauen mit Potential vor!
Mein heutiger Gast zählt mit Sicherheit zu den erfolgreichsten deutschen Songwritern und Musikproduzenten der letzten 10 Jahre. Klar - er kommt aus einer musikalischen Familie - was allerdings seinen beharrlichen und unaufgeregten Werdegang im Musikgeschäft nicht weniger eindrucksvoll macht. Vermutlich ging es ihm nie um den EINEN grossen Hit, sondern vielmehr darum, in den unterschiedlichsten Genres mit spannenden Künstler*innen zu arbeiten und als Komponist und Texter Geschichten zu erzählen, die Bestand haben. Mit seinem Song für Conchita Wurst gewann er den Eurovision Songcontest und schrieb für und mit Künstlern wie SASHA, Sarah Connor, Max Giesinger, Helene Fischer, Udo Lindenberg und Alvaro Soller - um nur einige zu nennen - große Hits, die wohl auch noch in 20 Jahren auf Rotation der grossen Radiosender zu finden sein werden. Was treibt ihn an - wie sieht sein Arbeitsalltag aus und wie bewahrt man sich die Neugierde und Entspanntheit in einem schnelllebigen Geschäft, wenn man selber keine 25 mehr ist - aber durchaus grosse Lust verspürt, in den verschiedensten Genres seinen Platz zu finden. Wie schaltet er um, zwischen seiner Rolle als Kreativer und Musik-Unternehmer - und ist das überhaupt notwendig. Unter anderen darüber spreche ich in der aktuellen Podcast-Folge von „3 Fragen von Elvis“ mit dem wunderbaren Alexander Zuckowski.
THE BLOG OF ROCK - Das Hardrock & Heavy Metal Podcast MusikMagazin
Das finale Ziel unserer über 3.000 Meilen langen Reise ist die Stadt der Engel: Los Angeles, California. Die mit gut 4 Millionen Einwohnern im Stadtgebiet nach New York City zweitgröße Stadt des USA ist das Wirtschafts-, Geschäfts- und Kulturzentrum des Bundestaates. L.A. ist aber auch das Zentrum der amerikanischen Film- und Fernsehbranche – und war vor allem den 70ern und 80ern die Metropole der Rockmusik.Und für uns Rock'n'Roll-Touristen gibt es natürlich jede Menge Geschichte zu erleben – vor allem auf dem Sunset Strip in West Hollywood mit den legendären Clubs wie das Whiskey A Go Go, das Roxy, der Viper Room oder dem Rainbow Bar and Grill - dort, wo Lemmy Kilmister seinen letzten Drink nahm.Hier kennt sich unser heutiger Gast bestens aus: Doug Aldrich. Der Gitarrist mit seiner goldenen Les Paul zählt seit Jahren zu den gefragtesten Musikern und Songwritern, was er schon unter anderem bei DIO und WHITESNAKE unter Beweis gestellt hat.Seit fünf Jahren gibt er beim Künstler-Kollektiv THE DEAD DAISIES den Ton an, die Anfang des Jahres mit ihrem neuen Album „Holy Ground“ mitten in die Top 10 der deutschen Album-Charts reingedüst sind.Allen Freunden des 70er-Jahre orientieren Heavy Rocks mit großen Posen und massiven Grooves wird es ganz sicher gefallen - was auch an der Mitwirkung eines Neuzugangs namens Glenn Hughes liegen könnte, der mit seinem unverkennbaren Gesangs- und BassSpiel den Daisies eine neue herzhafte Duftnote verpasst hat.In jeder Folge jeder sammle ich auch noch musikalische Erinnerungsstücke ein, die ich Euch in meine Spotify-Playlist packe.Schon länger hatte ich von einem Trip quer durch die USA in einem fetten Ami-Schlitten geträumt, um nach den Wurzeln meiner amerikanischer Musikhelden zu buddeln. Erst gab es immer wieder andere Prioriäten, dann kam die Pandemie in die Quere. Ein Glas meines Lieblings-Bourbon MAKER'S MARK Kentucky Straight Bourbon Whisky brachte mich auf den Geschmack, diese Reise anlässlich des ersten Geburtstages meines Podcasts zumindest virtuell durchzuziehen. Daher gibt es in den kommenden Wochen ein TBOR Special: AMERICAN ROADTRIP - ein authentisches Roadmovie für die Ohren!THE BLOG OF ROCK ist Dein Hardrock & Heavy Metal Podcast Musik Magazin. Ich bin Uwe Lerch und nehme Dich Backstage mit zu dem RockStars!Natürlich quatschen wir über die Musik, die uns alle verbindet. Über neue Platten, über Live-Pläne und was früher so war. Aber wir sprechen auch über die Menschen dahinter. Was hat sie inspiriert und motiviert und welche RockStar-Tips haben sie für Dich da draussen. Jeden Donnerstag neu - kostenlos und laut!
In meiner Lieblingsstadt Nashville darf ich hinter die Kulissen der Grand Ole Opry blicken, einer legendären Radioshow, und mache eine Stadtrundfahrt mit Songwritern, bevor ich richtig scharfes Hühnchen bei Prince's Hot Chicken probiere - dessen Rezept etwas mit einer eifersüchtigen Ehefrau zu tun hat. Meine Bilder zur Reise finden Sie hier: br.de/50states
Wer ist Romana Schmatt, was macht Sie wenn sie gerade nicht Musik macht und wie nutzt man den Bus zur Anbahnung von Dates unter Songwritern? Diese und viele andere Fragen klären wir in dieser Folge
Mein heutiger Gast ist Sänger, Songwriter, Musikproduzent und Familienvater - und kommt aus Nordhorn, einem beschaulichen Städtchen an der holländischen Grenze. Wir haben uns länger nicht in Ruhe gesprochen - und doch ist er einer meiner wichtigsten Wegbegleiter und Kooperationspartner im Musikgeschäft der letzten 15 Jahre. Christian Müller ist einer der Köpfe des Projekts "ItaloBrothers" - die sich - man könnte fast sagen heimlich, still und leise - ein imposantes Following in der internationalen elektronischen Popmusik erarbeitet haben. Alleine auf Spotify wurden Ihre Songs in der Vergangenheit weit mehr als 600 Millionen mal gestreamed und fast 4 Millionen monatliche Hörer bei Spotify sind für einen deutschen Act eher selten und ungewöhnlich…Wie schon erwähnt - sie kommen aus Nordhorn, und navigieren von dort aus unaufgeregt durch eine aufgeregte Branche und wenn Christian sich nicht gerade mit namhaften Songwritern aus London via Zoom zum Songschreiben trifft, oder aus purer Leidenschaft als Sänger Brautpaare am Altar begleitet, treffen wir uns zum Kaffeeklatsch. Und da ist es wohl nicht weiter verwunderlich, dass wir uns in diesem Gespräch hier und da auch mal ein wenig verquasseln... Man hätte es durchaus an einigen Stellen schneiden oder gar kürzen können - aber das habe ich ganz bewusst - NICHT gemacht!
Mit über 20 Millionen verkauften Exemplaren ist und bleibt es das mit Abstand meistverkaufte Album der „Bad Boys from Boston". Bei dieser hohen Hit-Dichte kaum verwunderlich. Zwei der sieben Singles wurden Mitte der 90er sogar mit Grammies belohnt. AEROSMITH und GET A GRIP von 1993, beim elften Studioalbum holte man sich jede Menge externe Unterstützung von Songwritern wie Desmond Child oder Jim Vallance. Das hat zwar nicht allen Fans geschmeckt, aber der große Erfolg der Platte spricht für sich! Tracklist: -INTRO (00:00) -EAT THE RICH (00:07) -GET A GRIP (05:11) -FEVER (10:19) -LIVIN' ON THE EDGE (14:29) -FLESH (22:02) -WALK ON DOWN (27:49) -SHUT UP AND DANCE (32:08) -CRYIN' (37:00) -GOTTA LOVE IT (43:22) -CRAZY (49:11) -LINE UP (55:23) -AMAZING (59:29) -BOOGIE MAN (01:06:39) Folgt uns auf Instagram: Der Lange - Moritz Lange Regenbogen 2
Mit etwas herbstlicher Melancholie auf die «Days of wine and roses» blicken wir zurück auf das Lebenswerk von Johnny Mercer. Mit zeitlosen Songs wie «Moon River» oder «Trav'lin Light» gehört Johnny Mercer zu den erfolgreichsten amerikanischen Songwritern des letzten Jahrhunderts. Der 4-fache Oscar-Gewinner und ehemalige Präsident von «Capitol Records» hinterlässt ein riesiges, musikalisches Werk. Johnny Mercer war bereits 1946 für ein Sechstel aller in den USA verkauften Schellacks verantwortlich.
Der australische Sänger Keith Urban steht mit seinem 12. Album am Start und bedient nun sehr den Popmarkt. Wir nehmen ein Ohr voll und hören in die tollen Cover von Countrysongs, welche 2020 rausgekommen sind. Mit 52 Jahren soll Keith Urban nicht nur seine Countryfans glücklich machen, sondern auch die Popliebhaber. Mit neuen Songwritern und Gästen wie der Sängerin Pink, soll dies gelingen. Mandy Barnett hat ein wunderbares Album mit tollen Coversongs rausgegeben. Doch sie ist nicht die einzige, die dieses Jahr die grossen oder auch unbekannten Songs von Countrystars nochmals aufleben lässt. Wir hören im Countryspecial rein und lassen natürlich viel neue Musik aus allen Bereichen erklingen.
Die meisten Songs, die wir kennen und hören, haben ein einfaches Schema mit Strophen und Refrains und ca. 3:30 Minuten Länge. Manche Songs allerdings durchbrechen dieses Schema und werden genau dadurch zu Klassikern. In dieser Predigt tauchst Du ein in den längsten Song der Bibel und erfährst welches Thema den Songwritern 176 Verse wert war und wie Du in Deinem Leben eine ähnliche Begeisterung erleben kannst.
Die meisten Songs, die wir kennen und hören, haben ein einfaches Schema mit Strophen und Refrains und ca. 3:30 Minuten Länge. Manche Songs allerdings durchbrechen dieses Schema und werden genau dadurch zu Klassikern. In dieser Predigt tauchst Du ein in den längsten Song der Bibel und erfährst welches Thema den Songwritern 176 Verse wert war und wie Du in Deinem Leben eine ähnliche Begeisterung erleben kannst.
Outback Recordings Podcast: Punk Rock Interviews, Insights & Inspiriation
In Session 22 sind Sascha und Michi von der Alex Mofa Gang meine Gäste. Eine Band mit einem spannenden Konzept, einer coolen Story und einer beeindruckenden "ganz oder gar nicht Einstellung". Die Bandmitglieder sind nebenbei Crew für andere Bands, bilden ein funktionierendes Team im eigenen Projekt und sind einfach gute Freunde, die richtig Bock auf das alles haben. Ne echte Gang eben.In dieser Folge erfährst du unter anderem:…wer Alex Mofa ist…warum die Alex Mofa Gang sich als „Crew Band“ bezeichnet…was „ganz oder gar nicht“ für die Band bedeutet…wie mans logistisch hinbekommt, wenn alle Bandmitglieder aus unterschiedlichen Städten kommen…wie die Gewerke innerhalb der Alex Mofa Gang aufgeteilt sind…Einblicke in den Songwriting-Prozess der Band…ob sie sich als Punkband sehen und wo sie sich selbst musikalisch einordnen…welche Vorteile es hat, mit externen Songwritern zu arbeiten…die Gedanken der Band zu „Album vs einzelne Songs“…wie wichtig der zwischenmenschliche Aspekt bei der Zusammenarbeit mit Produzenten und Songwritern ist…wie die Jungs am Anfang ihrer Karriere an Shows gekommen sind…was aus der Sicht der Band die ausschlaggebenden Faktoren für ihren Erfolg sind…wie ein Trip nach Argentinien zu einem absoluten Highlight für die Band wurdeUnd vieles mehr…Viel Spaß!Die vollständigen Show Notes, Links zu Inhalten und Infos zur Folge, findest du unter:www.benedikthain.com/orp22Wenn du Anregungen, Ideen, oder Vorschläge für Interview-Gäste hast, schick uns diese bitte jederzeit per e-Mail an:podcast@outbackrecordings.com
Vad är ett eget uttryck, en egen röst i musiken? Hur manifesterar sig den egna rösten hos en tonsättare, en instrumentalist, en dirigent, sångare eller hos en operachef? Får alla ha en egen röst? I fem program handlar det om att ha en egen röst, ett eget uttryck, i musiken. Dirigenten Susanna Mälkki dirigerar världens främsta symfoniorkestrar och hon gör det utan pinne. Dirigentens egen musikaliska röst skapas genom att förbinda de olika stämmorna I en orkester. Klangen blir en slags vävnad, säger Mälkki. Tolkningen går genom min röst, min personlighet. Tonhöjd och karaktär, javisst, men även precision, intonation, omständighet, energi och vanor påverkar. När tiden upphör skapas den vackra balansgången mellan att driva orkestern framåt och att låta musiken hända. De grekiska filosoferna Platon och Sokrates förbjöd tonarter som uttryckte längtan eller klagan. Bl a det antika Greklands mixolydiska tonart som poeten Sappho skapat. Mångsträngade instrument som harpa ville man förbjuda, till förmån för entoniga flöjter. I det fundamentalistiskt och islamistiskt styrda Iran finns stenhård censur av kvinnliga sångröster. De får inte höjas offentligt. Det är omänskligt, anser censurerade iranska sångerskan Mahsa Vahdat, som vill få fundamentalister att vekna. Det är som att förbjuda kvinnor att skratta, att gråta och att andas - tillsammans med män. Över hela världen har kvinnliga röster en underrepresentation inom musiken, förklarar Marie Korpe, chef för Freemuse, Freedom of Musical Expression. Kvinnors låga musikaliska status har ofta inte religiösa orsaker utan kulturella och sociala skäl. Här finns många röster, som väntar på att få blomma ut! Vad är en egen röst, undrar singer-songwritern Edda Magnason. Min stämma förändrar sig ständigt även om min kärna är kvar. Jazzartisten Cæcilie Norby tar modigt ton på ny skiva med egna sångtexter till klassiker av tonsättare som Erik Satie och Maurice Ravel. De franska impressionisternas mood passar mitt uttryck, förklarar Cæcilie Norby. De skavanker du har i rösten är också det mest personliga. Dina erfarenheter och din ålder ger avtryck I din stämma. Spellista: Phrase E Satie, Cæcilie Norby Cæcilie Norby m fl. Arabesque Sony Before the mountains were born Borisova-Ollas, Victoria Mälkki, Susanna (dir), Sveriges Radios Symfoniorkester Inspelat Berwaldshallen 2008-03-14 Mystery Mahsa Vahdat, text & musik Mahsa Vahdat, sång Listen To The Banned Freemuse & Deeyah HCD7249 Wuthering Hights Kate Bush, text & musik Kate Bush, sång Drömde jag var hund Edda Magnason Edda Magnason, m fl Caprice CAP 21812 Boats Edda Magnason Edda Magnason Caprice CAP 21812 Snow Edda Magnason Edda Magnason Caprice CAP 21812 No Air Erik Satie, Cæcilie Norby Cæcilie Norby m fl Arabesque Sony Phrase E Satie, Cæcilie Norby Cæcilie Norby m fl. Arabesque Sony Sange Til Digte Fra Des Knaben Wunderhorn. 3. Steile Liebe Anton Webern Solveig Lumholt, sopran. Erik Norby & Thomas Clausen The Dead Princess Maurice Ravel Cæcilie Norby m fl Arabesque Sony Pavane pour une Infante defunte Maurice Ravel Maurice Ravel, pianorulle Bei Mir Bist du schjein Sholom Secunda, musik. Jacob Jacobs, text. Cæcilie Norby m fl. Arabesque Sony
Live im Studio: Paul F. Cowlan. Seit einem Jahr bietet das neue Format Song Slam Autoren und Songwritern die Möglichkeit Text und Musik zusammen zu präsentieren. Neben dem Poetry Slam wird dieses Format immer populärer. Von Anfang an dabei der britische Lyriker, Comedian und Singer Songwriter Paul F. Cowlan. Cowlan wird auch live im Studio einige Songs präsentieren. [...] Shownotes auf der Kulturnetz-Frankfurt-Website