POPULARITY
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um den persönlichen Verkauf und Direktmarketing. Du erfährst, wann Personal Selling wirklich relevant ist, worauf du dich bei Messen vorbereiten solltest und wie du deine Zielgruppenanalyse konkret vertiefen kannst. Außerdem schauen wir uns an, wie Direktmarketing funktioniert und das von Werbebrief bis WhatsApp.____________________________________________Marketing-News der Woche:Werbung wirkt... und das stärker als gedachtWerbung in Massenmedien bleibt ein zentraler Wachstumstreiber für Marken. Werbeverzicht führt zu Umsatzverlusten von durchschnittlich 16 % nach einem Jahr und bis zu 36 % nach drei Jahren. Entscheidend ist die mentale Verfügbarkeit einer Marke, also ihre Präsenz in den Köpfen potenzieller Käufer. Langfristiges Wachstum erfordert Reichweite, Wiedererkennbarkeit und die gezielte Verknüpfung von Marken mit relevanten Assoziationen.Immersive Ads auf dem VormarschDurch die Kooperation von Google und Roblox wird der Milliardenmarkt für Immersive Ads weiter geöffnet. Publisher können über Googles AdMob und Ad Manager nun einfacher Werbung in virtuellen Spielewelten integrieren, etwa in Form von digitalen Billboards oder Rewarded-Videos. Besonders relevant ist das für die Gen Z, die klassische Medien zunehmend meidet und stark auf digitale Erlebnisse anspricht. Roblox zählt täglich über 85 Millionen aktive Nutzer:innen und bietet damit enormes Werbepotenzial. Google reagiert damit strategisch auf sinkende Werbewirkung in traditionellen Umfeldern und erweitert sein Portfolio um Formate im Gaming-Kontext.Branding feiert sein ComebackNach Jahren dominanten Performance Marketings kehrt das strategische Markenbild stärker in den Fokus zurück. Unsichere Zeiten führten zwar zu einem kurzfristigen KPI-Fokus, doch immer mehr Unternehmen erkennen, dass nachhaltiger Erfolg ohne Markenaufbau nicht funktioniert. Expertinnen fordern daher ein Umdenken und plädieren für einen ganzheitlichen Blick auf den Funnel. Kritik gibt es an intransparenten Plattformmetriken, die Werbewirkung vorspielen, wo keine ist. Sinkender ROI bei Social AdsTrotz steigender Ausgaben für Social-Media-Werbung sehen drei von vier US-Advertisern einen rückläufigen ROI. Hauptgründe sind Zielgruppensättigung, steigende Kosten und zunehmender Werbeüberdruss. Viele Marketer reagieren mit einer Diversifikation der Kanäle und investieren verstärkt außerhalb von Social Media. Die Erkenntnis: Es braucht eine strategische Neuausrichtung. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
In dieser spannenden Folge von Devplay diskutieren Jan Theyen, Björn Pankratz und Adrian Goersch die Auswirkungen von KI auf die Spieleentwicklung und die Spielerfahrung. Von Tools, die Entwicklern das Leben erleichtern, bis hin zu prozeduralen Welten und interaktiven NPCs: Wie weit ist die Technologie wirklich, und was erwartet uns in den nächsten Jahren? Die Experten teilen ihre Erfahrungen und Prognosen über KI als Werkzeug, kreative Inspirationsquelle und möglichen Game-Changer. Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie KI die Gaming-Welt beeinflusst! Die Themen dieser Folge: • Einleitung – Rückblick auf frühere Diskussionen über KI und aktueller Stand. • KI in der Spieleentwicklung – Wie KI bei Konzepten, Pitches und Coding eingesetzt wird. • Fortschritte und Grenzen von KI – Was KI kann und wo sie noch scheitert. • KI-Tools als Inspiration – Beispiele aus der Praxis, wie KI Design und Animation beeinflusst. • Probleme mit Konsistenz und Kontrolle – Herausforderungen bei der Nutzung von KI-Generierungen. • KI in Animationen – Wie sie die Arbeit erleichtert, aber nicht ersetzt. • Prozedurale Welten und interaktive NPCs – Welche Potenziale KI für Spielewelten bietet. • Kosten und Nachhaltigkeit von KI – Die Schattenseiten der Technologie. • Zukunftsausblick – Was können wir von KI in Games 2025 erwarten? • Abschied – Ein Aufruf an die Community, sich an der Diskussion zu beteiligen. Darüber diskutieren in dieser Folge: Jan Theysen (King Art) Adrian Goersch (Black Forest Games) Björn Pankratz (Pithead Studios) Bewerbt euch bei uns! Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/ Keen Games: https://www.keengames.com/jobs King Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobs Owned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobs Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkY Podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episodes In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 19.12.2024 aufgezeichnet -- 0:00 Einleitung 0:19 KI in der Spieleentwicklung 3:26 Fortschritte und Grenzen von KI 7:08 KI-Tools als Inspiration 9:18 Probleme mit Konsistenz und Kontrolle 11:26 KI in Animationen 14:07 Prozedurale Welten und interaktive NPCs 18:20 Kosten und Nachhaltigkeit von KI 20:33 Zukunftsausblick 21:46 Abschied
Die 15-teilige Animationsserie "Secret Level" von Tim Miller (Love, Death & Robots) präsentiert eigenständige Kurzgeschichten, die bekannte Videospiele wie "Dungeons & Dragons", "Sifu", "Mega Man" und "Warhammer 40,000" neu interpretieren.Mit hochwertiger Animation und den Stimmen von Arnold Schwarzenegger und Keanu Reeves tauchen die 8- bis 19-minütigen Episoden tief in die Ästhetik der Spielewelten ein.Besonders auffällig ist die düstere Episode "Labyrinth", die das klassische Pac-Man-Spiel in ein brutales Setting à la "Black Mirror" versetzt.Während einige Kritiker die kreativen Ansätze loben, bemängeln andere fehlende erzählerische Tiefe. Trotzdem bietet die Serie Fans und Interessierten faszinierende Einblicke in die Welt der Videospiele.Eine ausführliche Kritik zu "Secret Level" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der Filmklassiker "Network", der Horror-Film "A Quiet Place: Tag Eins" sowie die Actionkomödie "The Fall Guy".
Hey Leute,da habe ich es wohl wieder etwas übertrieben. 4 Stunden geballte Podcast-Power auf eure Ohren. Denn ich habe einiges gespielt diese Woche und habe mir für die Besprechung von Children of the Sun sogar meinen Ink Ribbon Podcast Kollegen Benny eingeladen.Ansonsten sind mit Yellow Taxi Goes Vroom, Pepper Grinder und Bears in Space noch drei weitere aktuelle Indie-Titel enthalten. Zudem habe ich endlich zwei Spiele gestartet, die schon seit Jahren auf meiner Xbox Series Festplatte schlummerten.Für alle Supporter gibt es eine nostalgische Besprechung von Link's Awakening, das ich dieses Mal über meinen Analoge Pocket in der Game Boy Color DX Version gespielt habe. Als ich dann entdeckt habe, dass insgesamt drei Tony Hawk's Pro Skater Umsetzungen für den GBC existieren, musste ich diese natürlich testen.Die News behandeln ein paar abschließende Gedanken zur traurigen Dead Space Situation und eine kurze Nachbesprechung der Tripple-i Initiative. Außerdem rede ich über den scheinbar schlechten Stand von Nippon Ichi Software sowie Gerüchte zum aktuellen Stand des Prince of Persia Remakes.Bevor ich mich abschließend euren Fragen widme, wollte ich noch ein paar Gedanken zu einer Sache loswerden, die letzte Woche passiert ist. Und weil ich es nicht prägnant unter einem Titel zusammenfassen kann, verweise ich euch einfach auf den Part des Podcasts. Und jetzt viel Spaß mit der Episode!QUELLEN UND VERWEISEHört euch hier die neue Ink Ribbon Radio Folge zu Blood an.Meine Video zum zur Dead Space NachrichtKyle Bosmans Video zur Tripple-i InitiativeMein Video zur Easy Mode DebatteDas Reaction Video von RaketenjanselDie Besprechung zwischen Yetivin, Spielewelten und RaketenjanselIhr könnt diesen Podcast unterstützen, um eine erweiterte Version sowie zusätzlich exklusive Inhalte zu erhalten.PatreonSteadyHolt euch das Holy Starter Set Deluxe mit meinem Code "SPECKOBST5" oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST"Timestamps00:00 IntroNEUE SPIELE09:06 Children of the Sun47:03 Yellow Taxi Goes Vroom57:25 Bears in Space01:05:53 Pepper Grinder01:18:18 Sisters Royale01:22:29 Angry Video Game Nerd 1 & 2 DeluxeNEWS01:39:22 Dead Space Franchise auf Eis gelegt01:50:28 Tripple-i Initiative Präsentation01:58:32 Probleme bei NISA02:07:45 Prince of Persia Remake GerüchteTHEMEN02:14:25 Wenn sich Creator verändernFRAGEN02:43:47 Wie stehst du zur ganzen No More Heroes Reihe?02:55:41 Wie weit bist du mit FF7 Rebirth?03:01:36 Sollten schwere Spiele wie Dark Souls einen "Easy Mode" haben?03:04:58 Was denkst du geschieht nachdem Tod?
Seid ihr früher auch immer in den Kiosk oder Zeitschriftenladen gerannt, um euch Monat für Monat mit Gaming Zeitschriften einzudecken? Habt ihr auch die Regale durchstöbert und dabei die N-Zone, Maniac!, Play Zone, Gamepro, Club Nintendo oder Bravo Screenfun in den Händen gehalten? In dieser Folge schwelgen wir ein wenig in Erinnerung. Zusammen mit Andrej Sorich, den ihr vielleicht durch den Youtube Account Spielewelten kennt, sprechen wir über unsere ersten Magazine, was wir gerne gelesen haben, Kindheitsträume und natürlich die legendären Heft-DVD's. Dazu gehört aber auch, dass wir ein wenig mit den Magazinen abrechnen. Mit dem Aufkommen des Internets schwanden die Auflagen, viele Magazine schlossen die Pforten. Was wir vermisst haben, was wir in modernen Zeitschriften gerne sehen würden und was wir sonst noch in dem Zusammenhang zu besprechen hatten, könnt ihr euch in dieser Folge anhören! Falls ihr mehr von Andy, bzw. Spielewelten sehen und hören wollt, dann schaut mal auf seinem Kanal vorbei! Hier gibt es neben Spieleindrücken auch viel zum Thema Retro, als auch sehr umfängliche Dokus zu bestimmten Themen in der Videospielgeschichte. Ihr habt Lust euch mit uns und gleichgesinnten über Videospiele und einiges mehr auszutauschen? Dann joint gerne auf unserem Discord
Melanie und Tobias sprechen darüber wie nahe sich digitale und analoge Spielewelten heute sind und wie sehr sich diese mittlerweile gegenseitig beeinflussen. - Abonniert uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/spielerebellen/ Schaut auf unserer Webseite vorbei: http://spielerebellen.de/
Mitte der 90er-Jahre kam es zu einer Videospielrevolution: Polygonale 3D-Welten waren nun ohne Probleme möglich. Die neue Technik steckte damals noch in den Kinderschuhen. Vieles musste erst ausprobiert und erfunden werden. Doch gab es für die neuen 3D-Spielewelten wirklich keine Probleme? Wir erzählen euch, welche Spielewelten den Wechsel von 2D auf 3D schafften und welche es verkorksten. Zudem benennen wir euch konkrete Beispiele aus unserer eigenen Spielehistorie. Das alles wie immer sympathisch und authentisch. Außerdem: Was gibt's Neues, Wulf? Round-About-Halbzeit: PONG! Resümee des Gesprächs Ausblick auf die nächste Folge Weiterführende Links: Nintendofans.de: https://www.nintendofans.de Werde Teil unserer Discord-Community im Nerdswerk: https://www.nerdswerk.net Links zu Instagram, Facebook & Co.: https://www.nordnerdwest.de Hast du Fragen, Kommentare, Wünsche oder Kritik? Fülle unser Kontaktformular aus, schreib uns eine Mail an flaschenpost@nordnerdwest.de oder via private Nachricht bei Instagram, Discord und Co. Wenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über ein Abo sowie über eine 5-Sterne-Bewertung. Damit hilfst du uns, unseren Podcast noch bekannter zu machen. NordNerdWest - Seit 2020 einfach sympathisch und authentisch. :ulove:
Wir stellen euch 15 Spiele mit Weltraumthema vor. Konkret geht es um folgende Spiele: Catan - Sternenfahrer Twilight Imperium Space Base Star Wars: Rebellion Gaia Project Star Realms Dune: Imperium Battlestar Galactica: Das Brettspiel Terraforming Mars Lift Off Firefly: Das Spiel Age of Galaxy Galaxy Trucker On Mars Roll for the Galaxy/Race for the Galaxy - Abonniert uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/spielerebellen/ Schaut auf unserer Webseite vorbei: http://spielerebellen.de/
Was macht die Welt eines Spiels aus? Gehen Developer gameplay- oder storygetrieben an den Gestaltungsprozess heran? Tatsächlich kann das Gameplay in einer Spielewelt in den Hintergrund treten, weil Spieler und Spielerinnen die Atmosphäre der Welt spüren und erkunden möchten. Die Geschichte der Welt, über Audiologs oder Notizbücher erzählt, kreiert Immersion. Spielerinnen und Spieler fühlen sich in einer gut designten Welt wohl und finden immer neue Reize weiterzuspielen. Entwickler skizzieren im Gestaltungsprozesses einer Welt mögliche Wege, bereichern diese mit Gameplay Highlights und füllen dann die Lücken mit ansprechenden und einladenden Locations. Doch soviel man auch plant - Es gibt nur einen Weg herauszufinden, was wirklich funktioniert. Welcher das ist, darüber reden in dieser Folge: Adrian Goersch (Black Forest Games) Björn Pankratz (Piranha Bytes) Jan Theysen (King Art Games) Bewerbt euch bei uns! Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/ Deck13 Interactive: https://www.deck13.com/jobs/ Keen Games: https://www.keengames.com/jobs King Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobs Owned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobs Piranha Bytes: https://www.piranha-bytes.com/index.php?navtarget=5&lang=de Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkY In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 01.07.2022 aufgezeichnet
Dark Souls oder Bloodborne und ich waren nie wirklich Freunde. Ja klar, die Reihe ist spielerisch zweifellos über fast jeden Zweifel erhaben, aber diese bockeschweren Trial & Error-Kämpfe, die man erst nach zig Fehlversuchen schafft, die Linearität und das teilweise doch recht Umständliche und Sperrige, das ist einfach nicht mein Ding. Ich hab es gespielt, war aber nie 100% begeistert. Weshalb Elden Ring bei mir auch lange Zeit ungespielt in der Kiste lag. Bis ich es jetzt dann doch mal angegangen bin. Nachdem die Reviews sich aber geradezu überschlagen hatten mit „Schon jetzt das beste Spiel des Jahres“, „Ein wahres Meisterwerk“ oder sogar „Eines der besten Spiele aller Zeiten“ war ich doch neugierig geworden. Auch, weil ich ein großer Freund offener Spielewelten bin. Ein Soulslike also mit Open World? Vielleicht packt es mich ja doch, so mein Gedanke. Schaun wir mal. Folge direkt herunterladen
Hier hört und seht ihr die Gaming-Grounds.de Podcast Folge 38. Zum bereits zweiten Mal konntet ihr live bei unserer Aufnahmesession auf Twitch dabei sein. Nachdem wir uns in den vergangenen Folgen mit Charakteren und Spielewelten beschäftigt haben, blicken wir dieses Mal auf die Welt des Streamings. Wie hat sich der Konsum über die Jahre entwickelt, welche Inhalte schauen wir überhaupt als VOD oder im Stream und auf welchen Plattformen? Wer ist eher der E-Sport-Typ, wer lässt sich lieber passiv berieseln und wer ist ganz aktiv dabei? Am Ende gibt es natürlich wieder eine knallharte Analyse, die alle Aspekte zusammenzufassen versucht. Und jetzt viel Spaß beim Hören und Sehen! Hier könnt ihr uns auf Twitch sehen: GamingGroundsDe Lasst gerne einen Follow da, wenn ihr keine Aufnahmesession verpassen wollt. Podcast mit Video: https://youtu.be/hWprdQPzf8g Besetzung: Alexander Panknin Jonas Walter Dariusz Müller Aufnahmedatum: 9. April 2022 Podcast-Feed / RSS-Feed: Falls ihr unseren Gaming-Podcast gerne abonnieren wollt, könnt ihr das mit folgender Feed-URL tun: Podcast-Feed Den Gaming-Grounds.de Podcast gibt es auch bei iTunes und Spotify.
Hallo und herzlich willkommen zum Gaming-Grounds.de Podcast mit Folge 37. Dieses Format gibt es in seiner Urform bereits seit 2019. Seit einigen Folgen könnt ihr uns auch im Videocast anschauen. Jetzt neu: Wir sind LIVE auf Twitch. Ihr könnt unserer Aufnahmesession also direkt beiwohnen, uns im Chat kommentieren und so den Inhalt der Folge mitgestalten! Wir freuen uns sehr, euch so noch näher sein zu können. Hier seht ihr den ersten Take unseres Live-Podcasts in der Wiederholung. Das Format erscheint alle ein bis zwei Wochen. Seid nächstes Mal also unbedingt mit dabei! Und jetzt viel Spaß beim Hören und Sehen! Nachdem wir in der letzten Folge über Charaktere in Spielen gesprochen haben, dreht sich nun alles um die schönsten Spielewelten. Was macht sie so besonders und welche Welten sind uns besonders in Erinnerung geblieben? Hier könnt ihr uns auf Twitch sehen: GamingGroundsDe Lasst gerne einen Follow da, wenn ihr keine Aufnahmesession verpassen wollt. Podcast mit Video: https://youtu.be/WdYjcaTilTc Besetzung: Alexander Panknin Jonas Walter Dariusz Müller Aufnahmedatum: 31. März 2022 Podcast-Feed / RSS-Feed: Falls ihr unseren Gaming-Podcast gerne abonnieren wollt, könnt ihr das mit folgender Feed-URL tun: Podcast-Feed Den Gaming-Grounds.de Podcast gibt es auch bei iTunes und Spotify.
Spiele zu erklären gehört genau so zu unserem Hobby, wie das Spielen selbst. Doch was macht eine gute Erklärung aus? Wo fängt man an und wie geht man von dort aus weiter? Patrick, Dirk und Dennis sprechen über ihre Erfahrungen. Geben Tipps und zeigen Wege, wie man eine Erklärung aufbaut. Natürlich sind auch eure Erfahrungen gefragt. Haben wir noch wichtige Dinge vergessen? Teilt sie uns mit. Außerdem sprechen wir über unsere liebsten Urlaubsländer und in welche Spielewelten wir gerne mal reisen würden. Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!
Schöne Ecken ist wieder da: Nachdem Sven und Cornelis sich schon einige Male mit Spielewelten beschäftigt haben, taucht Schöne Ecken in dieser Folge tiefer in den akustischen Hintergrund von Spielen ein. Sven hat viele Beispiele aus aktuellen und älteren Spielen mitgebracht und diesesmal wird genau hingehört, welche wundervollen akustischen Welten sich hier auftun. Kopfhörer aufsetzen, in den Ohrensessel und Augen zu!
Schöne Ecken ist wieder da: Nachdem Sven und Cornelis sich schon einige Male mit Spielewelten beschäftigt haben, taucht Schöne Ecken in dieser Folge tiefer in den akustischen Hintergrund von Spielen ein. Sven hat viele Beispiele aus aktuellen und älteren Spielen mitgebracht und diesesmal wird genau hingehört, welche wundervollen akustischen Welten sich hier auftun. Kopfhörer aufsetzen, in den Ohrensessel und Augen zu!
Im News-Talk sprechen Jörg und Eike über den Einfluss von Verkaufszahlen auf eine neue Marke, die Verantwortung von Käufern von Medien und die Schwierigkeiten bei der Etablierung neuer Spielewelten und Studios.
Heute reden wir über den Roman „Ready Player One" von Ernest Cline. Die Welt geht vor die Hunde und die Menschheit flüchtet in die virtuelle Realität. Wir bewegen uns hier in den Gefilden der Videospielgeschichte von den Anfängen bis hin zu den frühen 2000-er Jahren. Wir erfahren, was die virtuellen Spielewelten uns über reale Krankheiten verraten können und wie wir immer mehr von KI Algorithmen in unsere Schranken gewiesen werden. Im Geek Stuff geht es dieses mal ums Backen und Musik (maker style). Viel Spaß beim Reinhören.
Konzerte in virtuellen Spielewelten werden immer beliebter. Superstars wie Travis Scott oder auch Lil Nas spielten mit ihren Avataren bereits vor Millionen von Zuschauern. Granola Studios aus Berlin hat das Prinzip übernommen und eine digitale Festivalwelt auch für kleinere Künstler entwickelt. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei
Assassins Creed, Far Cry, The Division oder Watch Dogs - Ubisoft hat ein Faible für Open-World-Games mit zum Teil riesigen Spielewelten. Mein Problem war da aber fast immer: Zum einen wiederholte sich das Spielgeschehen irgendwann, zum anderen hatte ich mit der Zeit derart viele Haupt- und Nebenmissionen in meinen Auftragsbüchern, dass ich die Lust verlor. Weniger ist mehr und so, kennt ihr ja. Deshalb war ich jetzt gespannt, ob auch der dritte Teil der Watch Dogs-Reihe früher oder später auf meine Motivationsbremse tritt. Denn immerhin hat sich das Game eine Menge vorgenommen: Es gibt nicht nur einen oder zwei Helden, nein, ihr könnt jede einzelne Person im Spiel übernehmen. Und das sind neun Millionen! Und das soll funktionieren? Schaun wir mal. Folge direkt herunterladen
•Doku• Über eine halbe Million Menschen in Deutschland sind abhängig von Computerspielen. Tommy ist einer von ihnen. Vier Jahre lang hat er sich durch düstere Spielewelten bewegt und seine Wohnung dabei kaum verlassen, nun macht er eine Therapie. // Von Sascha Wundes / Regie: Thomas Wolfertz / WDR 2018 / www.hoerspiel.wdr.de
Mitte der 80er dominierte Nintendo den Videospielemarkt, doch der Zahn der Zeit und neue Konkurrenten sorgten dafür, dass man sich mit dem Super NES neu erfinden musste. Noch nie waren Spielewelten größer, Grafiken bunter oder Games umfangreicher. Nintendo zauberte einen Klassiker nach dem anderen auf das SNES und zum 30. Geburtstag der Konsole, stellt sich das geek'sche Terzett die Frage: Entfalten die Meisterwerke auch heute noch ihren Zauber?
Robin und Chris sind Urlaubsreif - dass zeigt sich deutlich in der heutigen Podcast-Episode. Wir sprechen darüber in welchen Spielewelten wir es uns als NPC gemütlich machen könnten, während die Helden das Land durchkämmen und die ganze Arbeit haben. Wir lehnen uns dabei gemütlich zurück, gehen unserem Tagewerk nach und genießen die das schöne Wetter.
Wir hatten viel Spaß bei unserer kleinen Playstation-Retrospektive, also machen wir noch ein wenig weiter mit dem Thema Videospiele! Diesmal allerdings Konsolen-übergreifend. Diesmal geht es um besondere Spielerfahrungen, die sich uns ins Gedächtnis gebrannt haben: Ungekannte Freiheiten, gigantische Spielewelten, der Wechsel von 2D zu 3D … Wir reden über für uns außergewöhnliche Spiele auf Super … „Podcast Folge 21: Unvergessliche Gaming-Erfahrungen“ weiterlesen
Habe die Ehre und herzlich Willkommen zu Double Jump Weekly! Double Jump Weekly ist ein wöchentlicher Podcast, den wir seit dem 11.01.2020 jeden Samstag um 20 Uhr im Livestream auf twitch.tv durchführen. In diesem Podcast, rede ich mit Freunden der Show über die Game News Highlights der Woche. In der heutigen Ausgabe von Double Jump Weekly rede ich mit Andy von Spielewelten, Julia Janeva und Micha Fuchs über: F-Stop - Der Portal Nachfolger der nie war. Im Code der leaked Final Fantasy 7 Remake Demo für Playstation 4 wurden Beweise einer kommenden PC Version gefunden. TENCENTs Investment in Platinum Games. Die Enthüllung des Playstation 5 Logos auf der CES 2020 diese Woche. Microsoft hat den Slogan “Power your Dreams” trademarked, dieser wurde bereits bei der Enthüllung der Xbox Series X verwendet, wird das der offizielle Slogan für die Konsole? Microsoft First Party Games 2020 - 2021 werden Cross-Generation auf Xbox Series X und Xbox One (X) spielbar, und die Erweiterungen für Pokémon Schwert und Schild! Wenn Dir diese Episode von Double Jump Weekly gefällt, bewerte die Show bitte positiv auf Apple Podcasts! =====Quellen & weitere Links===== https://www.doublejump.at/final-fantasy-7-remake-leaks-pc-version/ https://www.eurogamer.net/articles/2020-01-04-over-a-decade-later-we-have-a-snapshot-of-valves-cancelled-portal-sequel-f-stop https://www.dsogaming.com/news/final-fantasy-7-remake-leaked-demo-features-pc-code-references-to-amd-nvidia-and-higher-resolutions/ https://www.doublejump.at/ps5-playstation-5-logo-xbox-series-x-rueckseite/ https://www.gematsu.com/2020/01/platinum-games-receives-capital-investment-from-tencent-holdings-to-expand-into-self-publishing https://www.derstandard.at/story/2000112993708/sony-enthuellt-logo-von-ps5-offenbar-leistungsdaten-durchgesickert https://www.doublejump.at/power-your-dreams-xbox-series-x-slogan/ https://wccftech.com/microsoft-xbox-series-x-power-your-dreams/ https://www.gamepro.de/artikel/xbox-series-x-alle-first-party-titel-20-21-cross-gen,3353100.html https://www.doublejump.at/pokemon-schwert-schild-erweiterungspass/ https://www.youtube.com/watch?v=iyh20Mjgpdw https://www.nintendo.at/Diverses/Pokemon-Schwert-und-Pokemon-Schild-Erweiterungspass-1696597.html https://amzn.to/2TiRE9Z * https://amzn.to/37WNl8n * https://store.steampowered.com/app/393380/Squad/?l=german ================ =====Julia Janeva===== Instagram: https://www.instagram.com/julia_janeva/ twitch: https://www.twitch.tv/julia_janeva/ ==================== =====Andy von Spielewelten===== YouTube: https://www.youtube.com/user/RVideogameReviews facebook: https://www.facebook.com/AndySpielewelten/ Instagram: https://www.instagram.com/andy_spielewelten/ ==================== =====Micha Fuchs===== Instagram: https://www.instagram.com/michatogofuchs/ “Es muss einfach raus!” - Podcast: https://linktr.ee/fuchs_micha ==================== =====Podcast jetzt abonnieren===== Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/at/podcast/double-jump/id1480119942 Spotify: https://open.spotify.com/show/3s8MmDflAFelDG8A5Ewx5r twitch: https://www.twitch.tv/doublejumppodcast Pocketcasts: https://pca.st/ow5l2lce YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCQHMVCuWyCnN7AyXveytTTg Jede Podcast App Deiner Wahl: https://www.doublejump.at/feed/podcast/ ============================= =====Folge Double Jump auf Social Media===== Instagram: https://www.instagram.com/doublejumpat facebook: https://www.facebook.com/doublejumpdeutsch twitter: https://www.twitter.com/dbljmpdnl Website: https://www.doublejump.at ====================================== Mit Stern (*) gekennzeichnete Links sind so genannte “Affiliate”-Links. Das sind Werbelinks, für die ich von Amazon eine kleine Provision bekomme, wenn Du über den Link etwas einkaufst. Die Provision ist für Dich mit keinen Extrakosten verbunden, es ist ein kleiner Prozentsatz Deines ausgegebenen Einkaufspreis, der direkt von Amazon selbst kommt. Amazon dankt mir dafür, dass ich Dich zum Kauf animiert habe.
Eine spielerische Folge! Denny und Timo tauchen in die analogen Spielewelten der Geisterjäger ein und nehmen das klassische 3D Brettspiel mit List und Tücke sowie die modernen Board Games von Cryptozoic unter die Lupe. Ausserdem gibt es einen kleinen Ausblick auf kommende Spiele.
Die Neuheiten der Duisburger Spiel doch! Analoge und digitale Spielewelten. Asmodees Carol Rapp auf dem Weg nach Paris? Das tiefe Land – Katastrophe am Deich. Carpe Diem – Neuauflage ohne Stern | Der Podcast von Harald Schrapers | Musik: Jahzzar. Dory Honey. cc-by-sa 3.0.
Langsam wird das Wetter draußen schlechter. Es regnet und die Temperaturen gehen runter. Also das perfekte Wetter für uns Gamer! Das sehen Mirco & Jannis genau so, und unternehmen so eine herbstliche Odyssee durch die verschiedensten Spielewelten!
Guten Morgen liebe Klasse! Es war einmal in einem weit, weit entfernten Podcast, da stießen die brettagogen in Spielewelten vor, von denen noch kein Blogger je zuvor brerichtet hat - oder naja... fast keiner... oder so ähnlich... Diesmal werden vier Spiele vertieft, die alle mehr oder weniger das Thema gemein haben, das - so die übliche Folklore - in Deutschland nicht funktioniert. Wir heben ab mit Reworld, was uns gleich mal von der Erde fliehen lässt, weil wir wir unseren Heimatplaneten endgültig zu nichte gemacht haben. Warum wir uns dabei eher als Logistiker denn als Kolonialist fühlen, hört ihr in der ersten Spielbesprechung. In unserer zweiten Allmission müssen wir schauen, wie wir unseren Aufenthalt im All energetisch versorgen und müssen stellare Energiequellen anzapfen. Warum es selten so viel Spaß gemacht Gyrodines zu spinnen, hört in unserer Besprechung von Pulsar 2849. Im dritten Abschnitt plaudern wir über den (in)offiziellen Nachfolger Terra Mysticas. Sind das neue Setting und die mechanischen Neuerungen ein Muss für alte TM-Junkies? Wir finden es bei der Besprechung von Gaia Project heraus - mit der Warnung, dass wir alle beileibe nicht die Partien auf dem galaktischen Buckel haben, die für alle Völker und Kombination total belastbare Aussagen zulassen. Abschließend schnaufen wir nochmal kurz auf der Chimera Station durch. Jetzt nicht wirklich ein Absacker, aber wohl der stimmungsmäßig lockerste und albernste Titel. Ob die Station zum längeren Verweilen vor der Rückkehr zur Erde einlädt, kann man in der vierten und letzten Besprechung dieser Vertiefung nachhören. Viel Spaß mit Vertiefungsstunde 069 wünschen -die brettagogen- Intro/Outro Musik: Bubens van Lyka
herzteile Podcast #8: Durch offene Spielewelten mit nur 2 Buttons!