POPULARITY
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um den persönlichen Verkauf und Direktmarketing. Du erfährst, wann Personal Selling wirklich relevant ist, worauf du dich bei Messen vorbereiten solltest und wie du deine Zielgruppenanalyse konkret vertiefen kannst. Außerdem schauen wir uns an, wie Direktmarketing funktioniert und das von Werbebrief bis WhatsApp.____________________________________________Marketing-News der Woche:Werbung wirkt... und das stärker als gedachtWerbung in Massenmedien bleibt ein zentraler Wachstumstreiber für Marken. Werbeverzicht führt zu Umsatzverlusten von durchschnittlich 16 % nach einem Jahr und bis zu 36 % nach drei Jahren. Entscheidend ist die mentale Verfügbarkeit einer Marke, also ihre Präsenz in den Köpfen potenzieller Käufer. Langfristiges Wachstum erfordert Reichweite, Wiedererkennbarkeit und die gezielte Verknüpfung von Marken mit relevanten Assoziationen.Immersive Ads auf dem VormarschDurch die Kooperation von Google und Roblox wird der Milliardenmarkt für Immersive Ads weiter geöffnet. Publisher können über Googles AdMob und Ad Manager nun einfacher Werbung in virtuellen Spielewelten integrieren, etwa in Form von digitalen Billboards oder Rewarded-Videos. Besonders relevant ist das für die Gen Z, die klassische Medien zunehmend meidet und stark auf digitale Erlebnisse anspricht. Roblox zählt täglich über 85 Millionen aktive Nutzer:innen und bietet damit enormes Werbepotenzial. Google reagiert damit strategisch auf sinkende Werbewirkung in traditionellen Umfeldern und erweitert sein Portfolio um Formate im Gaming-Kontext.Branding feiert sein ComebackNach Jahren dominanten Performance Marketings kehrt das strategische Markenbild stärker in den Fokus zurück. Unsichere Zeiten führten zwar zu einem kurzfristigen KPI-Fokus, doch immer mehr Unternehmen erkennen, dass nachhaltiger Erfolg ohne Markenaufbau nicht funktioniert. Expertinnen fordern daher ein Umdenken und plädieren für einen ganzheitlichen Blick auf den Funnel. Kritik gibt es an intransparenten Plattformmetriken, die Werbewirkung vorspielen, wo keine ist. Sinkender ROI bei Social AdsTrotz steigender Ausgaben für Social-Media-Werbung sehen drei von vier US-Advertisern einen rückläufigen ROI. Hauptgründe sind Zielgruppensättigung, steigende Kosten und zunehmender Werbeüberdruss. Viele Marketer reagieren mit einer Diversifikation der Kanäle und investieren verstärkt außerhalb von Social Media. Die Erkenntnis: Es braucht eine strategische Neuausrichtung. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Frauen haben heute so viele Möglichkeiten wie nie zuvor - und stoßen doch im Berufsleben immer wieder an unsichtbare Grenzen. Ob schlechtere Bezahlung, stereotype Vorurteile oder subtile Widerstände: Der Weg nach oben ist für Frauen oft steiniger als für Männer. Wie können Frauen sich in solchen Umfeldern klug, gelassen und kraftvoll positionieren? Sollen sie männliche Eigenschaften übernehmen oder liegt wahre Stärke gerade darin, die eigene Energie authentisch zu leben? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Kathrin Leinweber, High-Performance-Coach, Speakerin, Buchautorin und erfahrene Führungskraft. Über 20 Jahre lang war sie selbst in der Investmentbranche erfolgreich, unter anderem als stellvertretende Abteilungsdirektorin. Heute unterstützt sie Frauen und Unternehmen dabei, Kompetenz sichtbar und wirksam zu machen. Ihr aktuelles Buch „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ liefert die perfekte Gesprächsgrundlage. In dieser Folge sprechen wir darüber: - Warum es sich lohnt, "Erfolg" für sich zu definieren, um erfüllt zu sein - Wie Frauen selbstbewusst in klassischen Männerdomänen auftreten können – ohne sich zu verbiegen - Wie wir aus Vorurteilen Vorteile machen können - Mansplaining, Hepeating und Manterrupting: Wie können Frauen klug auf unpassendes Verhalten reagieren? - Von Pumps bis Turnschuhe: Wie sieht die ideale Businesskleidung aus? In unserem Gespräch bekommt ihr die besten Tipps und Hacks von Kathrin für alle Frauen, die beruflich erfolgreich sein wollen. Mehr zu Kathrin findet ihr auf https://kathrinleinweber.de und auf LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-female-empowerment-speaker-369k/?originalSubdomain=de Wenn euch diese Folge gefallen hat, schreibt doch bitte eine Rezension auf Spotify oder Apple. Das würde mir sehr helfen. Vielen Dank. Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
In dieser spannenden Episode geht es um die hitzige Diskussion “Männer gegen Frauen”. Teresa Gasser, Unternehmerin und Mentaltrainerin, benennt klar, warum die Female Empowerment Events ihre Berechtigung haben und spricht mit unserem Gastgeber Bernd Kiesewetter darüber. Es geht um die Herausforderungen, mit denen Frauen in der Geschäftswelt konfrontiert sind und warum es wichtig ist, dass sie bei bestimmten Events besser unter sich bleiben und Männer ausgeschlossen werden. Doch es wäre nicht der Podcast “Mission Verantwortung”, wenn es nicht auch darum ginge, Brücken zu bauen und die Kluft zu verringern. Teresa zeigt uns, warum viele Frauen von Zweifeln geplagt sind, die sie daran hindern, ihre Leistungen sichtbar zu machen, und warum Veranstaltungen, die nur für Frauen sind, eine wertvolle Plattform bieten, um sich ohne den Druck männlicher Dominanz zu entfalten. Sie geht darauf ein, wie sich die gesellschaftliche Rolle der Frau verändert und warum solche Räume notwendig sind, um die Gleichberechtigung voranzutreiben. Doch sie spricht auch die Kehrseite an: Wenn Männer grundsätzlich ausgeschlossen werden, kann dies ebenso kontraproduktiv sein und zu überzogenen Reaktionen führen, die das Gegenteil des beabsichtigten Ziels bewirken. Sie beleuchtet subtile, aber häufig spürbare Diskriminierung, der Frauen in professionellen Umfeldern begegnen, und teilt persönliche Anekdoten aus reellen und für Bernd kaum vorstellbaren Gesprächen. Diese Episode ist ein spannender Einblick in die Herausforderungen von Frauen im Berufsleben und zeigt auf, wie wichtig es ist, den richtigen Balanceakt zu finden, um Gleichberechtigung zu fördern, ohne in extreme Positionen zu verfallen und vielleicht ein gelungener Beitrag zum wichtigen Miteinander.
Dr. Oliver P. Kronenberg ist Chief Legal Officer sowie Corporate Secretary bei Santhera Pharmaceuticals und seit 25 Jahren in börsennotieren Unternehmen in stark regulierten Umfeldern tätig. Mit Podcast-Host Ingo Notthoff spricht er über rechtliche Aspekte in regulierten Umfeldern, besonders kritische Haftungsrisiken und regulatorische Veränderungen, die sich auf Strategien und Entscheidungen des Verwaltungsrates auswirken.Thank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.
Die Brandmauer von SPD und Grünen dient nur einem Zweck: Sie soll jede konservative Mehrheit ausschließen und so den Facettenreichtum des demokratischen Diskurses zerstören.Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.Nach letzter Woche ist in diesem Land nichts mehr, wie es vorher war: SPD und Grüne haben durchaus recht, wenn sie das so feststellen. Wenngleich sich etwas anders geändert hat, als sie es deklarieren. Den beiden Parteien der Restregierung ist es gelungen, ihr Konzept der Brandmauer endgültig zu fundamentieren und damit jede Politik jenseits von ihnen unmöglich zu machen. Mit der Brandmauer haben Sozialdemokraten und Grüne nicht die AfD isoliert, sondern ganz gezielt die Union an die Kette gelegt. Und dies nicht erst seit letzter Woche — man darf annehmen, dass die Brandmauer immer dazu gedacht und entworfen wurde. Sie sollte die Union an einen von ihnen schweißen, damit diese nicht mit der AfD liebäugelt. Noch nicht mal in einzelnen Sachfragen. Als es jedoch letzte Woche zu einer solchen sachthematischen Überschneidung kam, schrillten die Alarmglocken bei den beiden verbliebenen Ampelparteien. Im Bundestag inszenierten sie sich als die Retter der Demokratie — und blendeten die eigentliche Sachfrage aus. Gegen den Willen einer Mehrheit in der Bevölkerung. Die Brandmauer ist nicht Demokratie — sie ist das Gegenteil davon.Die bestellten Demos gegen rechtsNach dem Aschaffenburger Messerattentat eines ausreisepflichtigen Afghanen, der sein Asylverfahren selbst abgebrochen hat und deshalb gar nicht mehr im Lande hätte verweilen dürfen, bei dem zwei Menschen, darunter ein zweijähriges Kind, erstochen wurden, dämmerte es nun auch der Union, dass die Migrationspolitik der letzten Dekade nicht mehr aufrechtzuerhalten ist. Die Stimmung in der Bevölkerung ist nicht erst seit dem Vorfall in der unterfränkischen Stadt gereizt: Die Asyl- und Migrationspolitik, die man seit 2015 als einheitlichen Komplex betrachtet hat, hat starke Verwerfungen verursacht und verunsichert immer mehr Menschen. Sie sehen sich mit Gewalt, sich stark verändernden städtischen Umfeldern und Isolation konfrontiert — und mit der Furcht, diese Missstände überhaupt auch nur ansprechen zu dürfen, weil man sie sonst in die Nähe von Adolf Hitler rückt.Laut Deutschlandtrend der ARD wollen 67 Prozent der Bürger regelmäßige Grenzkontrollen, und 68 Prozent sind der Ansicht, Deutschland sollte weniger Flüchtlinge aufnehmen. Seit dem Jahr 2015 kamen 12,5 Millionen Menschen ins Land — 7,15 Millionen verließen Deutschland wieder. Das heißt nicht nur, dass seither 5,35 Millionen Menschen mehr in der Bundesrepublik leben, sondern auch, dass man das Land zu einer Durchgangsstation machte, die kaum kontrollierbar ist. Die Bürger spüren das auch: Das Leben in deutschen Kommunen hat sich seit dieser Zeit massiv verändert. Zur Angst vor Gewalt und zu Stadtteilen, in denen kaum noch die Landessprache gesprochen wird und sich Parallelgesellschaften formiert haben, kommt dazu die Ideologie der Moraleliten, die von sich selbst sagen, sie zählten zum progressiven Lager und die jeden, der die Frage der Zuwanderung skeptischer betrachtet, zum Anhänger rechter Politik ernennt....hier weiterlesen: https://apolut.net/der-antikonservative-schutzwall-von-roberto-j-de-lapuente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser aufschlussreichen Episode des Podcasts "Stimme wirkt!" führt Host Arno Fischbacher ein spannendes Gespräch mit Dr. Gerhard Friedrich, einem erfahrenen Arbeits- und Organisationspsychologen, der sich auf IT-Change-Projekte spezialisiert hat.Du lernst 1. Wie wichtig effektive Kommunikation in IT-Projekten ist, besonders an der Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilungen2. Praktische Kommunikationsregeln für Change-Projekte, wie zum Beispiel:- Das "erste und letzte Wort"-Prinzip zwischen IT und Business- Die Bedeutung einer respektvollen Kommunikation auf Augenhöhe- Wie man Formulierungen lösungsorientiert gestaltet3. Warum es entscheidend ist, sich in die Gedankenwelt des Gesprächspartners hineinzuversetzen und Fachsprache entsprechend anzupassen4. Wie man Kommunikation als kreativen Prozess gestaltet statt als einseitige Informationsübermittlung5. Weshalb die bloße Bereitschaft zur Kommunikation nicht ausreicht, sondern auch das entsprechende Know-how erforderlich istDiese Episode bietet wertvolle Einblicke für alle, die in Change-Prozessen und IT-Projekten tätig sind oder sich für erfolgreiche Kommunikation in technischen Umfeldern interessieren.Dr. Gerhard Friedrich:https://www.linkedin.com/in/gerhardfriedrich/https://it-governance.blog/12hw/ . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Reguliert sich die EU mit dem AI Act selbst kaputt? Oder was bedeutet diese neue Richtlinie jetzt für KI in Europa? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Larysa Visengeriyeva der „Godmother of ML Ops“USA innoviert. China kopiert. Europa reguliert. So das bekannte Meme. Denn mit dem AI ACT der EU tritt jetzt eine Verordnung in Kraft bei der viele sich fragen was diese mit uns machen wird. Denn es gibt ganz viele Aspekte unter denen man diese Verordnung betrachten kann.Jetzt der Spoiler: Wenn man aus einer Engineeringsicht darauf schaut stellt der AI ACT höhere Anforderungen an die Doku. Was gute Programmierer*innen vom Coding in regulierten Umfeldern kennen wird hier eine Stufe weiter gebracht. Neben dem Code müssen mehr Details offen gelegt werden. Zum Beispiel auch – Welche Daten wurden für das Training verwendet. Eigentlich recht einfach, wer seine Hausaufgaben gemacht hat, ist sicher. Für alle anderen heißt es nachdokumentieren.Aber so einfach dieser Teil scheint, liegt natürlich hier einiges an Arbeit verborgen. Und auch die anderen Aspekte der Richtlinie verdienen Beachtung. Denn wie so oft steht dahinter ein an sich guter Grundgedanke. Der AI ACT soll die Bürger*innen Europas schützen. Aber wovor genau?▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Larysa: https://www.linkedin.com/in/larysavisenger/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Larysa: Richard Hamming - The Art of Doing Science and EngineeringAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in den EU AI Act und seine Bedeutung12:03 Regulierung von KI-Systemen: Risiken und Schutzmaßnahmen24:03 Compliance und...
In dieser Folge geht es um die Herausforderungen und Chancen des Produktmanagements in regulierten Branchen. Tim spricht heute mit Deniz Dogan, Product Management Consultant bei den Product People, über die spezifischen Anforderungen, die auf Product Owner in regulierten Umfeldern zukommen. Regulierung stellt natürlich häufig eine Hürde dar, weil sie viele Freiheiten während der Produktentwicklung einschränkt. Doch dies sollte nicht nur als Beschränkung gesehen werden. Vielmehr bietet die Gesetzeslage oft auch Spielraum, wie Regelungen umgesetzt werden, was Raum für kreative Lösungen schafft. Ein Beispiel in dieser Folge ist der Digital Services Act (DSA), bei dem zwar Vorgaben zu Transparenz und Meldemöglichkeiten erfüllt werden müssen, aber nicht festgelegt ist, wie dies genau zu geschehen hat. Hier zum Beispiel hat Deniz Dogan durch sorgfältige Analyse der Vorgaben und enge Zusammenarbeit mit dem Compliance-Team innovative Ansätze gefunden, um Anforderungen effizient zu erfüllen, ohne unnötigen Aufwand zu erzeugen. Die enge Zusammenarbeit mit Compliance-Teams ist besonders wichtig, um das Produktmanagement in regulierten Branchen zu erleichtern. Deniz betont in dieser Folge, wie wichtig es ist, frühzeitig und proaktiv den Dialog mit diesen Abteilungen zu suchen. Oft wird aus Unsicherheit lieber ein konservativer Ansatz gewählt, der jedoch nicht immer nötig ist. Indem Product Owner die gesetzlichen Rahmenbedingungen genau verstehen und kritisch hinterfragen, können sie unnötige Aufwände vermeiden und gleichzeitig rechtskonform bleiben. So wird aus einem vermeintlichen Hindernis eine Gelegenheit für Produktverbesserungen und damit eine echte Chance. Besonders in regulierten Branchen zeigt sich zudem, dass Vorschriften oft nicht eindeutig sind, was Raum für Interpretation lässt. Dies führt zu Ambiguität, die zwar zusätzliche Komplexität schafft, aber auch Gestaltungsspielräume eröffnet. Dies bietet eine Chance, Wettbewerbsvorteile zu erzielen, indem Unternehmen die Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern die Art wie sie die Erfüllung dieser Regulation meistern zu einem Selling Point machen. Ein Beispiel hierfür ist die Barrierefreiheit, bei der sich Unternehmen durch besonders proaktive Maßnahmen im Markt differenzieren können. Letztlich kommt es darauf an, als Product Owner nicht nur die Vorschriften zu erfüllen, sondern den Mehrwert darin zu erkennen, wie ein Produkt dadurch besser und sicherer gestaltet werden kann. Wer bereit ist, die Regeln genauer unter die Lupe zu nehmen und in den Dialog mit den richtigen Stakeholdern zu gehen, kann auch in streng regulierten Märkten innovativ agieren und sich einen Vorsprung verschaffen. Im Produktmanagement in regulierten Branchen geht es also nicht nur darum, sich an Gesetze zu halten, sondern diese auch als Chance zu nutzen, Produkte nachhaltig besser zu machen. Diese früheren Folgen werden in dieser Episode referenziert: - Guerilla Discovery - wenn der Kontext Product Discovery nicht aktiv unterstützt - Barrierefreiheit von digitalen Produkten - Umgang mit schwierigen Stakeholdern Wer weitere Fragen an Deniz hat oder mit ihm in Kontakt treten möchte, erreicht ihn am Besten über sein LinkedIn-Profil oder über die Product People (getproductpeople.com). Von Deniz Dogan gibt es zudem auch ein englisches Webinar der Product People auf YouTube zum Thema ”Product Management in regulated industries: Navigating the Digital Service Act”. Wir hoffen, dass du einige neue Impulse zum Thema reguliertes Umfeld aus den Erfahrungen von Deniz Dogan ableiten konntest. Bist du selber vielleicht auch im Produktmanagement und von Regulation betroffen? Wenn du deine Tipps und Erfahrungen aus der Praxis mit den anderen Hörerinnen und Hörern teilen möchtest, dann hinterlasse gerne einen Kommentar unterm Blog-Artikels oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite.
Dich beschäftigt der Wunsch nach einer Gehaltsanpassung schon länger, aber Du scheust das Gespräch mit Deiner Führungskraft, weil Du in der Vergangenheit wenig erfolgreich damit warst? Oder Du kommst in Meetings nicht zu Wort, Deine Ideen werden von Deinen Kollegen regelmäßig ignoriert und Du würdest Dir gerne mehr Gehör verschaffen? Oder vielleicht wünschst Du Dir ein Gespräch mit Deinem Partner oder Deiner Partnerin über Eure Finanzen, aber Du hast Angst vor schlechter Stimmung? Vielleicht kennst Du auch den Satz „Frauen kommen von der Venus und Männer vom Mars“. Und tatsächlich gibt es Unterschiede in dem, wie wir kommunizieren. Diese unterschiedlichen Kommunikationsstile sind oft die Ursache dafür, dass Frauen in männlich geprägten Umfeldern als weniger durchsetzungsstark wahrgenommen werden. Woran das liegt und wie wir Kommunikation gezielt für uns einsetzen können, darüber reden wir in dieser Folge mit Eva Baumgartner, Coach und Beraterin für weibliche Führungskräfte. Wir verraten euch konkrete Tipps, wie Ihr Kommunikation bewusst einsetzt, um Eure Ziele zu erreichen.
Dich beschäftigt der Wunsch nach einer Gehaltsanpassung schon länger, aber Du scheust das Gespräch mit Deiner Führungskraft, weil Du in der Vergangenheit wenig erfolgreich damit warst? Oder Du kommst in Meetings nicht zu Wort, Deine Ideen werden von Deinen Kollegen regelmäßig ignoriert und Du würdest Dir gerne mehr Gehör verschaffen? Oder vielleicht wünschst Du Dir ein Gespräch mit Deinem Partner oder Deiner Partnerin über Eure Finanzen, aber Du hast Angst vor schlechter Stimmung? Vielleicht kennst Du auch den Satz „Frauen kommen von der Venus und Männern vom Mars“. Und tatsächlich gibt es Unterschiede in dem, wie wir kommunizieren. Diese unterschiedlichen Kommunikationsstile sind oft die Ursache dafür, dass Frauen in männlich geprägten Umfeldern als weniger durchsetzungsstark wahrgenommen werden. Woran das liegt und wie wir Kommunikation gezielt für uns einsetzen können, darüber reden wir mit Eva Baumgartner, Coach und Beraterin für weibliche Führungskräfte, in dieser Folge. Wir verraten euch konkrete Tipps, wie Ihr Kommunikation bewusst einsetzt, um Eure Ziele zu erreichen.
Für uns High Sensitives ist es meiner Ansicht nach ein absolutes MUST unser Körper-System darin zu trainieren, in den hohen Frequenzen unserer Spirit-Essenz zu resonieren. Oder anders gesagt: Dort wo dein Körper-System gelernt hat, ständig in teilweise schädlichen Energien und Frequenzen außerhalb von dir zu resonieren, welche dich emotional, mental und physisch programmieren darfst du lernen, die energetische Ermächtigung über dein System zurückzugewinnen! Jeden Morgen (und sehr oft auch, wenn ich unterwegs bin oder mich in stressigen Umfeldern befinde) stelle ich meine Organe, meine Körper-Systeme, meine Knochen, Muskeln, Gelenke, Gehirnfunktionen, Hormondrüsen etc wieder auf ihre reine Ursprungs-Frequenz rein. Das Nervensystem wird ruhig, der Körper vitalisiert und in seinen Selbstheilungs-Kräften aktiviert, der mentale Raum wird zentriert und Emotionen reguliert. Ein wundervoller Healing-Space, den ich mir selbst schenke und hier mit dir teilen möchte. Übe und trainiere, mit deinem Körper präsent zu sein, während du diese Session genießt und sei nicht zu streng mit dir, wenn du abdriftest. Unser Körper braucht Zeit, die hohen Schwingungen zu integrieren und das ist vollkommen okay so! Wie immer freue ich mich über einen Energieausgleich via Paypal-Spende (Spenden-Button unten auf der Webseite), wenn du diese Session für dich nutzt. Happy Healing Ludwig Worte der Achtsamkeit: Ich bin kein Arzt, Therapeut oder Heilpraktiker , stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen. Die Informationen in dieser Session werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker. Meine Arbeit hat das Ziel, energetisches Wohlbefinden durch körperzentrierte Frequenzveränderung zu initiieren und kann keine konventionellen Therapiemethoden ersetzen. Sie richtet sich an spirituell Interessierte und “energiefühlige” Menschen.
In dieser Folge vom "CULTiTALK" mit dem Gast Georgiy Michailov und dem Host Georg Wolfgang dreht sich alles um verschiedene Lebensentwürfe, Normen und Individualisierung. Georgiy betont, dass es nicht möglich sein sollte, allen Menschen einen bestimmten Lebensentwurf aufzuzwingen.Die beiden diskutieren auch die Debatte um Homeoffice und betonen die Bedeutung von Kontextkompetenz. Georgiy warnt vor ideologiegeprägten Lösungen und plädiert stattdessen für eine vorsichtige Herangehensweise an Ideale und Ideologien.Georg und Georgiy sind sich einig, dass die Gesellschaft der Zukunft von jedem Einzelnen mitgestaltet werden sollte. Dabei sollten Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Freiheit und eigenverantwortliches Handeln ermöglichen.Im weiteren Verlauf der Episode unterhalten sie sich über die Rolle von Handys und Ablenkungen wie Social Media. Georgiy erklärt, dass Handys Dopamin ausschütten und süchtig machen können. Sie betonen die Wichtigkeit, bewusst Zeit für sich und seine Mitmenschen zu schaffen.Ein weiteres Thema ist die Bedeutung von Leistung in der Gesellschaft. Georgiy erklärt, dass Werte nicht einfach definiert werden können, sondern aus der Unternehmenskultur entstehen. Georg stimmt zu und fügt hinzu, dass eine reine Strukturänderung nicht automatisch zu gewünschtem Verhalten führt.Die beiden diskutieren auch die Bedeutung von Führung und Eigenverantwortung. Georgiy erklärt, dass Kommandokontrolle in dynamischen Umfeldern nicht funktioniert und dass Vertrauen und Zutrauen wichtige Aspekte sind.Ein weiteres Thema ist die demokratische Gestaltung von Unternehmen. Georgiy erzählt von der Beratungsfirma, bei der er tätig ist, die auf Umsatzziele und persönliche Provisionen verzichtet und stattdessen auf einen team-orientierten Ansatz setzt. Sie diskutieren auch die Herausforderungen der Belohnung im Unternehmen.Schließlich kommen sie auf das Thema Veränderung und Krisen zu sprechen und betonen die Bedeutung von Selbstwirksamkeit und Selbstbewusster Demut.Das Gespräch zwischen Georg und Georgiy ist vielseitig und inspirierend, und sie schließen die Episode in Vorfreude auf zukünftige Austausche ab.Alle Links zu Georgiy Michailov:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov/ Buch: https://www.geschaeftsmodell-redesign.de Podcast: SMP LeaderTalks https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Blog-Serie „Thoughts for Leaders" von Georgiy Michailov mit über 3500 Abonnenten: https://www.struktur-management-partner.com/insights/thoughts-for-leaders-by-gmUnternehmen: https://www.struktur-management-partner.com/Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
#Gefahrstofflagerung #Arbeitssicherheit #Innovation www.iotusecase.comIn dieser Episode tauchen wir tief in die Welt von "IoT in sicherheitsrelevanten Umfeldern" ein. Wir diskutieren, wie Gefahrstofflagerung und IoT aufeinandertreffen. Unsere Gäste sind Dr. Jan Regtmeier, Director of Innovation bei DENIOS SE, einem Unternehmen, das sich auf Umweltdienstleistungen spezialisiert hat, und Thomas Krekeler, Geschäftsführer von ROBIOTIC und CSO bei HK SYSTEMS, einem Unternehmen aus dem Bereich IT-Services und Telekommunikation. Folge 113 auf einen Blick (und Klick):[11:45] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[21:51] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[30:28] Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenZusammenfassung der Podcastfolge:Die Folge beginnt mit einer Einführung in ROBIOTIC's Partnerschaft mit Hoffmann + Krippner und TK-World und DENIOS SE's Engagement für sichere Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit.Thomas und Jan diskutieren die spezifischen technologischen Herausforderungen, wie Batterielebensdauer und Mobilfunkdurchdringung, und wie ihre gemeinsame Lösung diese adressiert. Ihre Lösung umfasst Hardware, eine Customer-Cloud und ein Portal, in dem Kunden Daten und Regeln festlegen können.Datenaufnahme und -analyse: Es wird erörtert, wie Sensoren verschiedene Parameter wie Temperatur und Leckagen messen und wie diese Daten in einer Customer-Cloud und einem Portal verarbeitet werden. Diese Datenanalyse ermöglicht es Kunden, Berichte auf Knopfdruck zu erstellen.Business Case und Herausforderungen: Jan spricht über die Vorteile der Digitalisierung für DENIOS-Kunden, wie z.B. die Ersetzung manueller Routinen, und die Herausforderungen im Zusammenhang mit Vorschriften und Audits.HK.SYSTEMS und DENIOS geben tiefe Einblicke in ihr Projekt sowie einen Ausblick auf zukünftige IoT-Innovationen im Bereich der Gefahrstofflagerung.---Relevante Folgenlinks:Thomas (https://www.linkedin.com/in/thomaskrekeler/)Jan (https://www.linkedin.com/in/dr-jan-regtmeier-4a734762/)Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Wer agile Arbeitsweisen wie Scrum oder Kanban schon einmal eingeführt hat, weiß, dass Widerstände ein Teil der Sache sind. Jede Veränderung in einer Organisation hat immer wieder Felder von Widerstand. Was ist deine persönliche Rolle im Umgang damit und wie kannst du mit Menschen, Teams und Systemen besser umgehen, die im Widerstand zu solchen Veränderungen sind? Darum geht es in dieser Folge. Wir teilen unsere Praxiserfahrungen und Tipps dazu, die dir helfen, effektiver in solchen Umfeldern zu sein.
Geldgeschichte(n): Das Bell-System & Die LTCM-Krise Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der zehnten Folge der Geldgeschichten schauen wir als erstes auf die US-amerikanische Antitrust-Gesetzgebung am Beispiel des Bell-Systems, danach gedenken wir der Beinahe-Kernschmelze des internationalen Finanzsystems, welche vor genau 25 Jahren durch die Pleite des Hedgefonds Long-Term Capital Management (LTCM) ausgelöst wurde. Gerade einmal ein Zeitvorsprung von zwei Stunden ebneten den Weg für den Aufstieg und die Bildung eines der wohl größten Monopole in den letzten beiden Jahrhunderte. Der aus Schottland stammende Erfinder, Taubstummenlehrer und spätere Unternehmen Alexander Graham Bell legte mit seinem Patent für kommerziell verwertbares Telefongerät den Grundstein für die American Telephone and Telegraph Company – kurz: AT&T. Die wechselhafte Geschichte des einstigen Branchenprimus im nordamerikanischen Telekommunikationssektor ist eng mit einem beispiellosen wie kontroversiellen Gerichtsurteil in der US-Justizgeschichte verbunden. Doch warum währten die erhofften Effekte durch die Zerschlagung des Bell'schen Systems und die damit verknüpfte Hoffnung für einen stärkeren Branchenwettbewerb nur für eine recht kurze Dauer? Und was haben die „Baby Bells“ von AT&T nun konkret mit Microsofts „Baby Bills“ zu tun? Für unsere zweite Geldgeschichte begeben wir uns zurück in die jüngere Vergangenheit, zu einem einschneidenden Börsenereignis vor exakt 25 Jahren. Vier Buchstaben sind es, die seinerzeit in die Börsengeschichte eingegangen sind: LTCM. Das Kürzel steht für Long-Term Capital Management, ein Hedgefonds, dessen Pleite mit potenziell exorbitant hohen Folgekosten am 23. September 1998 gerade noch abgewendet werden konnte. Die sogenannte LTCM-Krise von 1998 ist nicht nur finanzhistorisch eine interessante Episode, sondern auch ein sehr anschauliches Beispiel für das bekannteste Federvieh im Börsenzoo, den schwarzen Schwan! Philosophisch führen uns Aufstieg und Fall des LTCM zur entscheidenden Frage bei linearen Entwicklungen in dynamischen Umfeldern beziehungsweise komplexen System: Wann ist Thanksgiving? Beleuchtet werden die aus der Not erfolgte Gründung des legendären Hedgefonds, sein rasanter Aufstieg, die nobelrpeisgekürte Handelsstrategie sowie sein abrupte Ende im Zuge der russischen Staatspleite 1998. Ebenso werfen wir einen Blick auf die Hauptprotagonisten in diesem Finanzdrama und die Gründe für ihr spektakuläres Scheitern. Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Steve Coll: The Deal of the Century ► Peter Temin / Louis Galambos: The Fall of the Bell System ► The Dividend Post: Bell Enterprise Canada (BCE) ► William Yurcik: Judge Harold H. Greene ► Roger Lowenstein: Der große Irrtum ► Karl Popper: Das Elend des Historizismus ► Nassim Nicolas Taleb: Der Schwarze Schwan
"Nichts prägt Dein Zuckerkonsum so sehr, wie Dein UMFELD." Kennst Du Situationen, Orte und Menschen, mit denen Du Dich triffst oder, an denen Du bist und Du kurz danach direkt Lust auf Zucker hast? Wann wir Lust auf Zucker haben, wird maßgeblich durch unser Umfeld beeinflußt! In dieser Folge erfährst Du:
Geschichten, die verkaufen - Mehr Umsatz durch Content Marketing
Bestelle dir hier unser Storytelling-Buch: https://www.storytellingbuch.de Wenn sich deine Angebote, Produkte und Dienstleistungen an eine weibliche Zielgruppe richten, dann hast du dich vielleicht schon mal gefragt, wie du diese ideal in digitalen Umfeldern erreichen kannst. Genau diese Frage wurde uns dieses Mal gestellt und die Antwort darauf findest du in der heutigen Episode. Viel Spaß! Sende uns gern deine Fragen an: office@kuvg.de Nutze jetzt deine Gratis-Erstberatung: https://www.geschichtendieverkaufen.de/kostenloses-erstgespraech Hier geht es zu den 7 goldenen Regeln im Copywriting: https://www.geschichtendieverkaufen.de/goldene-regeln Hier findest du unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/Geschichtendieverkaufen Der Podcast für Content Marketing, Business Storytelling, Social Media und Kommunikation in Marketing, HR und Vertrieb & Sales
Die Frage nach einem konkreten Liefertermin für ein bestimmtes Feature begegnet uns als Product Owner immer und immer wieder. Aber wie steht es eigentlich generell mit einer Vorhersagbarkeit in der agilen Produktentwicklung? Dazu sprechen Oliver und Felix Rink, Kanban Coach und Trainer bei ProKanban.org. Die mit Augenzwinkern gemeinte Aussage "Wann ist das Feature fertig? Keine Ahnung, wir sind ja agil!" hat aber durchaus einen ernsten Hintergrund. Denn nach subjektivem Gefühl der beiden findet man eine solche Einstellung durchaus häufiger in der Praxis. Und machmal kann man den Eindruck gewinnen, dass die agile Community sich generell mit Vorhersagbarkeit in komplexen Umfeldern schwer tut. Felix erklärt, warum er es trotzdem wichtig findet, dass grade ein Product Owner in der Lage sein sollte, eine verständliche Aussage auf Fragen nach Lieferterminen von Features geben zu können. Anschließend klären Oliver und Felix Hintergründe, worin das Problem liegt, wenn Dinge einfach nun mal so lange dauern wie sie dauern. Und natürlich hat Felix auch eine Lösungsidee mitgebracht. Sich durch Messungen und Analysen Transparenz über die eigene Leistungsfähigkeit zu schaffen wird auch bei der Vorhersagbarkeit unterstützen. Dabei können bestimmte Flow Metriken hilfreich sein. Wie immer endet die Podcastfolge mit konkreten Tipps und Tricks. In der Episode erwähnte Podcast-Folgen • Assumption Mapping • Kennt Kanban Product Owner? Um mit Felix Rink Kontakt aufzunehmen, um ggf. weitere Fragen zu klären, erreicht man ihn am einfachsten über sein LinkedIn-Profil: linkedin.com/in/felixrink/. Welche Erfahrung hast Du mit dem Thema dieser Podcastfolge gemacht? Wie gehst Du mit Nachfragen zu konkreten Lieferterminen von Seiten der Stakeholder um? Wir freuen uns, wenn du deine Erfahrungen aus der Praxis mit uns in einem Kommentar des Blog-Artikels teilst oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite. **Folgt uns Produktwerker auf** - LinkedIn -> https://bit.ly/3gWanpT - Twitter -> https://bit.ly/3NitkPy - Youtube -> https://bit.ly/3DIIvhF - Infoletter (u.a. mit Hinweisen auf Konferenzen, Empfehlungen, Terminen für unsere kostenfreien Events usw.) -> https://bit.ly/3Why63K
In der letzten Folge vor der Sommerpause des Podcasts #neuestärke gibt es konkret Inspiration für dich, wie du eine innere Pause einlegen kannst, indem du gezielt die Stille suchst und als innere Quelle nutzt. Dazu habe ich dir die Geschichte von Kamil, dem Kamel mitgebracht, das Stille sammelte. Auch dieses Mal ist die Natur eine gute Inspirationsquelle für mehr innere Stärke. Genau hier setzt die Geschichte von Kamil, dem Kamel, an und kann uns dabei helfen, die Stille besser zu verstehen. Stille kann zur Oase für dich werden und dich zuverlässig mit mehr innerer Stärke und Kraft versorgen. In unserer hektischen Welt fällt es vielen von uns schwer, in die Stille zu gehen. Wir sind an Hintergrundgeräusche gewöhnt, sei es das Radio, Verkehrsgeräusche oder das ständige Gespräch anderer Menschen. Die Stille kann daher ungewohnt wirken und uns das Gefühl von Einsamkeit vermitteln. Darüber hinaus werden in der Stille unsere eigenen Gedanken und Emotionen lauter, was uns unangenehm sein kann. Insbesondere für Menschen mit ADHS oder einem generellen Mangel an Entspannungsfähigkeit kann es herausfordernd sein, die Stille auszuhalten. Auch in manchen Kulturen oder Umfeldern wird Stille als ungewöhnlich empfunden, beispielsweise wenn es darum geht, in Ruhe zu essen. Viele von uns sind gar nicht mehr an Stille gewöhnt und erleben sie als zunächst sehr herausfordernd. Trotz dieser Herausforderungen bietet die Stille jedoch zahlreiche Vorteile. Sie kann Stress reduzieren und den Cortisol-Spiegel, das Stresshormon, senken. Zudem fördert sie die Konzentrationsfähigkeit und verbessert unsere Fokussierung. Besonders vor dem Schlafengehen kann Stille als Einschlafhilfe dienen. Darüber hinaus regt die Stille unsere Kreativität an und unterstützt uns bei der emotionalen Regulation. Auch die Gedächtnisleistung kann durch die Stille verbessert werden. Sie wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus und schützt unser Gehör vor Schäden. Selbstcoaching: Lerne, die Stille zu deinem Vorteil und als Kraftquelle zu nutzen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirkung der Stille individuell unterschiedlich sein kann. Jeder Mensch hat eine andere Beziehung zur Stille. Dennoch lohnt es sich, sich bewusst Zeit für Stille zu nehmen und die anfängliche Schwierigkeit zu akzeptieren. Stille kann uns helfen, uns zu entspannen, neue Energie zu tanken und das innere Gleichgewicht wiederzufinden. Die Natur kann uns dabei als Vorbild dienen, denn sie ist oft von stillen Momenten geprägt. Jeder kann sich wieder an Stille gewöhnen! Obwohl es uns manchmal schwerfällt, mit der Stille umzugehen, ist es möglich, sich wieder an sie zu gewöhnen und sie als positive Erfahrung zu sehen. Es braucht vielleicht etwas Zeit und Übung, aber die Stille kann uns dabei helfen, innere Ruhe und Kraft zu finden. Stille kann als wertvoller Vorrat für hektische Zeiten dienen, in denen viel von uns verlangt wird. Zitat: Nur in der Stille hören wir uns (Hans Ulrich Bänziger)
Bislang im Handwerk eher die Ausnahme, könnte das Thema Kündigung bald leider wieder häufiger auf die Tagesordnung kommen. Die Gründe: Steigende Energiepreise, Lieferkettenproblematik, steigende Zinsen und Inflation. In krisenhaften Umfeldern denken Unternehmerinnen und Unternehmer dann konsequenterweise auch über Kurzarbeit und betriebsbedingte Kündigungen nach. Wann welche Vorgehensweise sinnvoll ist und welche rechtlichen Voraussetzungen gelten hat handwerk-magazin-Redakteurin Ulla Farnschläder für die Mai-Ausgabe recherchiert. Über ihre Erkenntnisse spricht sie mit Chef vom Dienst Ramón Kadel in dieser Podcast-Folge. - Mustervorlage „Vereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit“: handwerk-magazin.de/kurzarbeit
Teams in skalierten Umfeldern Heute haben wir ein Thema und wechseln mittendrin noch Richtung uneinig. Wir sind uns heute richtig uneinig. Eigentlich haben wir drei Podcasts in einem aufgenommen. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/QSzXdukiFVs Agile Master Training: https://znip.academy/agile Das Thema Schon über Skalierung unterhalten und daraus ist irgendwie die Frage entstanden, wie geht's denn eigentlich den Teams in skalierten Umfeldern? Und schlecht. Schlecht, warum geht's denen schlecht, es geht den Team immer schlecht. Was? Nein, mein mein Team ist immer wunderbar, also ich weiß nicht, was du mit deinen Teams machst. In Transformation geht's den Teams immer schlecht. Nein, was genau meinst du? Ich habe mir dann ich weiß nicht mehr ganz, wie diese Frage entstanden ist und ich habe mir dabei eben so gedacht mit na ja Es ist schon eine Sache. Ich habe dieses Scrum oder kann man auf Teamlevel, ich habe meine Rituale eingeschwungen und so weiter und das geht alles. Und jetzt sind da plötzlich noch andere Teams, weil ich einen skalierten Umfeld bin, Dadurch kommt ein bisschen mehr Komplexität dazu und mit der darf ich ja auch irgendwie umgehen. Mhm. Okay, also für mich wäre, Abhängigkeiten so der allererste Punkt oder der allererste Unterschied, der mir auffallen würde, wäre ich bin abhängiger oder weniger also ich bin als Team nicht so frei mir meinen Rhythmus zu wählen. Mhm. Ich bin als Team nicht so frei meinen Backlog zu verhandeln. Mhm. Ich bin als Team nicht so mein Produkt zu gestalten. Also es ist eine ganze Menge weniger Selbstorganisation. Da hast du, glaube ich, schon einen interessanten Punkt genannt, der so eine Rahmenbedingung ist für das, was wir heute betrachten. Wahrscheinlich, dass die Teams am gleichen Produkt arbeiten. [2:21] Im skalierten Umfeld genau. Ich war gerade so was sagen wie auch sonst kenne ich sehr wenig Teams, die tatsächlich so selbst organisierte Reife haben, dass sie sich ihr Produkt auch selbst überlegen können. Ja. Aber zumindest ein paar Eigenschaften davon in skalierten Umfeldern ist das glaube ich alles sehr viel vorgegebener. Welche Eigenschaft ist haben soll, einfach weil das auf einem anderen Level mhm, vorstrukturiert und koordiniert wird. Mhm. Also ne, wenn wir über Flight Level reden, die Strategie und die Koordinative, die ist schon gelaufen. Ja. Bin nur noch die umsetzende Gewalt. Das ist direkt auch schon ein guter Punkt, der mir in allen skalierten Frameworks auffällt. Eine Art koordinative Ebene gibt. Also die scheint wichtig zu sein auch zum Einrichten, damit das alles zusammenspielt. Mhm. Auf dieser Ebene sollten wir uns natürlich auf eine Art wie auch immer gearteten, gleichen Takt einigen, dann vielleicht auch unsere Ziele miteinander abstimmen. Und. Könnte zum Beispiel über einen User Story Mapping passieren oder vielleicht sogar, wenn ich Sprints habe, dass ich als Product-Onerin habe ich dann ein bisschen mehr Aufgabe, mich da zu koordinieren, dass ich dann vielleicht schon die nächsten Sprints grob mit ihren Zielen vielleicht sogar vorplane. Product Ownerin Aber jetzt war ja deine Frage für diesen Podca wie fühlen sich die Teams? Ja, die Product Onnerin gehört zum Team. Und wie fühlt die sich jetzt? Die. Überfahren glaube ich von der Abstimmung, die plötzlich herrscht. Ich meine, das ist ein Overhead für die Product, Weiß ich gar nicht, denn als von einem nicht skalierten Team habe ich auch Abstimmungsbedarf. Mhm. Nur nicht mit anderen Teams oder anderen Productornern oder irgendeiner strategischen Initiative, sondern ich muss mich abstimmen mit, Kunden mhm. Marktrecherchen, User-Experience, Tests, was auch immer alles dazugehört. Und ich glaube, ich, mich so abstimmen und zusätzlich noch mit den anderen Teams, die am gleichen Produkt arbeiten. Ja, viele richten dann so eine Art Chief Product Ownerinnen ein, die das mehr in Richtung, und Stakeholder sich macht und gleichzeitig habe ich das für meinen wahrscheinlich Modul, auch noch. Nee. Nicht? Nee,
In dieser Episode ist die renommierte Stilexpertin Elisabeth Motsch zu Gast, um sich mit Claudia Hupprich über das Thema Umgangsformen zu unterhalten. Beide diskutieren, ob klassische Benimmregeln wie sie im Knigge festgehalten sind, heutzutage noch relevant sind und welche neuen Regeln in der heutigen Zeit gelten. Sie besprechen, wo man in Sachen Tischetikette ins Fettnäpfchen treten kann, was in Sachen Sie und Du wirklich zeitgemäß ist und ob "Mahlzeit" als Gruß wirklich akzeptabel ist. Auch das Thema Pünktlichkeit wird beleuchtet und beide diskutieren, in welchem Kontext sie wichtig ist und wo sie weniger bedeutsam ist. Als Stilexpertin ist Elisabeth Motsch auch auf das Thema Stil und Etikette im interkulturellen Kontext spezialisiert und teilt mit uns ihre Erfahrungen und Tipps, wie man in unterschiedlichen kulturellen Umfeldern einen souveränen und respektvollen Auftritt hinlegt. Nicht zuletzt geht es auch um Umgangsformen in den sozialen Medien, wo oft andere Regeln gelten als im persönlichen Umgang. Hier gibt uns Elisabeth Motsch hilfreiche Ratschläge, wie man auch online stilsicher und respektvoll kommuniziert. Und als besonderes Highlight erzählt Elisabeth uns von einer Begegnung mit einer Gräfin, bei der sie selbst in Sachen Etikette korrigiert wurde. Mit ihrem fundierten Wissen und ihrer humorvollen Art gibt uns Elisabeth wertvolle Tipps und Anregungen, wie man im Alltag souverän und höflich agiert. Verpassen Sie diese unterhaltsame und informative Folge nicht! Elisabeth Motsch erreicht werden unter: www.motsch.at Die Podcast-Gastgeberin Claudia Hupprich ist Managementberaterin, Business Coach und Dozentin für Wirtschaftspsychologie. Sie unterstützt Menschen und Organisationen, die sich in Veränderungsprozessen befinden oder sich in solchen befinden wollen. Sie ist zertifizierte Professional Speakerin und Finalistin des GSA Newcomer Awards. In ihren Vorträgen (live vor Ort wie auch online) erlebt das Publikum kurzweilige und inspirierende Impulse, die durch eine humorvolle Verbindung von Fachwissen und Praxisnähe begeistern. Ihr aktuelles Buch heißt "Überleben im Organisationszoo - Vom erfolgreichen Umgang mit Meeting-Gorillas, Panik-Kaninchen und Krawall-Wildschweinen" und ist überall erhältlich wo es gute Bücher gibt.
Auch heute erwartet dich wieder UX Wissen in nicht mehr als 5 Minuten! Viel Spaß beim Hören. UNSER GAST HEUTE Laura Holder + Senior UX Consultant + https://www.linkedin.com/in/laura-fiona-holder/ THEMEN + UX in der Baubranche + Warum ist gerade hier gute UX sehr wichtig? + Wie unterscheidet sichProjekte in dem Bereich zu klassischen Software oder Webprojekten + Was sind Herausforderungen? IN EIGENER SACHE - FEEDBACK GEBEN UND GEWINNEN Gib uns bitte Feedback zum Podcast: forms.gle/PJLKxrADXVNL5ek26
Folge #25 behandelt die Frage „Wie etabliert der CIO der Zukunft neue Arbeitsmodelle in traditionell geprägten Umfeldern?“ Zu Gast ist dazu Stefan Latuski – CEO des IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit Stefan und seine Kollegen vom IT-Systemhaus sind die operativen IT-Dienstleister der Bundesagentur für Arbeit. Sie realisieren die Anforderungen an die IT der Bundesagentur und sichern den Betrieb der Vielzahl an Systemen. Uli, Markus und Stefan diskutieren das zukünftige Verständnis der IT und wie sie mit Business zu Einheiten bildet, um Produkte und Leistungen zu entwickeln, die Zukunft haben. Dabei wirbt Stefan für mehr Risikobereitschaft und Akzeptanz von Rückschlägen wie Fehlern, um echte Schritte nach vorne machen zu können. Das Gespräch zeigt auch, wie wichtig dabei die Fähigkeiten des CIOs bei Personalplanung und Recruiting sind, um Mannschaften mit den zukünftig notwendigen Skills, Capabilities und Mindsets zusammenzustellen. Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: - IT-Systemhaus Homepage: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/it-systemhaus/vorstellung - Schwerpunkt-Themen des IT-Systemhauses: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/it-systemhaus/themen - Infos des IT-Systemhauses zum Download: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/it-systemhaus/downloadservice Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Stefan Latuski: https://www.linkedin.com/in/stefan-latuski/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller © Digital Pacemaker Podcast 2023
Ein Jahr nach dem Wechsel aus dem Konzernleben schlägt Shahzeeb einen Rückblick als Thema vor. Andreas ist ebenfalls seit nun 6 Monaten in einem sehr viel kleineren Unternehmen beschäftigt. So teilen beide ihre Erfahrungen warum Sie bei Konzernen angefangen, was sie dort erlebt haben und welche Vorteile sie genießen durften. Und trotzdem war es für beide ein Anliegen in ein kleineres Unternehmen zu wechseln. Shahzeeb und Andreas reflektieren über die Vorteile eines kleineren Unternehmens im Gegensatz zum Großkonzern. Dabei thematisieren sie Geschwindigkeiten, sichtbare Veränderungen, Risikobewusstsein, Umgang mit Budgets und vieles mehr. Natürlich gibt es sowohl im Mittelstand als auch im Konzern Licht und Schatten. Beide wollen ihre Erfahrungen in beiden Umfeldern aber nicht missen. Sie gelangen bei ihrem Austausch auch zur Erkenntnis, dass im Grunde Basketball ihrer beide Wege hat kreuzen lassen. Wenn ihr mehr dazu wissen wollt oder warum Werder Bremen als Vergleich herangezogen wird, dann hört doch rein in unsere neueste Episode von With People. For People.
Monika und Oliver Merz sind seit 26 Jahren verheiratet, haben drei Töchter und leben in Thun. Monika liebt es, als Erlebnispädagogin kreativ zu sein, bewegt sich gerne in der Natur und kocht vielseitige Menüs am Feuer. Oliver (www.oliver-merz.ch) ist promovierter Theologe, Gründer und Leiter des «Institut Inklusiv» (www.institutinklusiv.ch). Ihre Unterschiedlichkeit zog sie seit jeher an. Oliver lebt zudem seit über 32 Jahren mit MS (Multipler Sklerose). Im Sommer wandern die beiden, im Winter skaten sie über die Langlauf-Loipen. Und eigentlich wollen sie schon lange wieder einmal einen Tanzkurs besuchen. Die beiden wirkten viele Jahre als unkonventionelle Pfarrersleute in verschiedenen kirchlichen Umfeldern. Ihr Herz schlägt für eine vielfältige Kirche und Gesellschaft, in der alle dazugehören dürfen und nicht benachteiligt und ausgegrenzt werden. Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Merzes. Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22 Erwachsene: CHF 20.–, Lernende/Studierende: CHF 10.–, Türöffnung: 19.45 Uhr Nächste Termine. 2. März, 6. April, 4. Mai, 1. Juni, 7. Sept., 2. Nov., 7. Dez. Veranstalter. gms ist eine Bewegung mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration. gms ist Teil von «Kirche anders» der #Methodisten (EMK Schweiz).
Bereichsübergreifende Zusammenarbeit – das funktioniert eigentlich nie Schon seit einiger Zeit haben Begriffe wie „Crossfunktionales Arbeiten“ oder „Bereichsübergreifende Zusammenarbeit“ Hochkonjunktur. Und in vielen Organisationen kommt es regelmäßig vor, dass der Geschäftsführer oder der Vorstand dazu einlädt, bereichsübergreifend zusammenzuarbeiten. Trotzdem müssen wir immer wieder feststellen, dass dies im Tagesgeschäft immer wieder vernachlässigt wird und letztendlich hintenüberkippt. Komplizierte und komplexe Prozesse Diese grundsätzliche Unterscheidung haben wir bereits in einigen Podcast Episoden ausführlich behandelt. In Bezug auf Bereichsübergreifende Zusammenarbeit fällt aber v.a. auf, dass diese in komplizierten Umfeldern sehr gut funktioniert. Wenn z.B. ein Produkt immer wieder den gleichen (!) Prozess innerhalb einer Organisation durchläuft, entstehen auch an den Abteilungsgrenzen selten Probleme. Sobald allerdings die Überraschungsdichte eines Prozesses zunimmt, funktioniert übergreifende Zusammenarbeit kaum noch. Ein Produkt wird fehlerhaft oder zu spät übergeben, verschiedene Teams arbeiten mit unterschiedlichen Programmen und uns und… Tagesgeschäft schlägt übergreifende Strategie Wie weiter oben bereits formuliert, sind Manager Weltmeister darin, große Veranstaltungen zu organisieren, auf denen dann die übergreifende Zusammenarbeit ausgerufen wird. Was jedoch häufig vergessen wird, ist, dass diese Aufgaben auch Kapazitäten binden, die an anderen Stellen zwangläufig fehlen müssen. Wenn also nicht eindeutig eine Umgebung geschaffen wird, die das bewusste Arbeiten an organisationsübergreifenden Themen ermöglicht, verpuffen die besten Strategien wieder unbeachtet in der Luft. Wir wünschen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören dieser Podcast Episode!
Müsste es nicht heißen Familie oder Karriere? In dieser Podcastfolge spreche darüber, warum eine eigene Familie und die Karriere als Führungskraft ein perfektes Zusammenspiel ergeben kann. Ich habe in einer früheren Folge bereits über das Thema Carearbeit gesprochen. Aus meiner Sicht gibt es keinen Zweifel, dass eine Familie zu haben bedeutet Zeit in Carearbeit zu investieren. Das Schöne an der Familie ist, dass im Leben als Familie viele Kompetenzen und Erfahrungen entwickelt werden können, die auch in der Rolle als Führungskraft hilfreich sind: § Entscheidungen treffen und Prioritäten setzen In jedem Familienalltag müssen Entscheidungen getroffen werden und Prioritäten gesetzt werden. Das umfasst eine Familie mit Kindern aber auch die Verantwortung, die man vielleicht gegenüber pflegebedürftigen Angehörigen hat. Die Kompetenz Informationen zu sammeln und darauf basierend Entscheidungen zu treffen ist eine, die im Privatleben aber auch im beruflichen Alltag wichtig ist. § Durchsetzungsfähigkeit Auch ohne Ellbogenmentalität in einem Unternehmen (was wünschenswert ist) werden sie sich in der Rolle als Führungskraft durchsetzen müssen. Das kann die Diskussion über Einstellungen von Mitarbeitenden sein oder der Umgang mit einer Person, die herausfordernd ist. Im Familienalltag haben sie eine andere Rolle, aber auch dort gibt es genug Szenarien, in denen eine hohe Durchsetzungsfähigkeit gefragt ist. § Veränderungen initiieren und begleiten Sowohl im privaten Umfeld als auch im beruflichen Umfeld leben wir in einer Welt, die sich permanent verändert. Wenn es im privaten Umfeld der Besuch einer neuen Schule des Kindes ist, mag es im Unternehmen die neue strategische Ausrichtung des Teams sein. Mit der Natürlichkeit, mit der sie ihr Kind unterstützen in der neuen Umgebung zu Recht zu kommen, können sie auch ihr Team unterstützen. § Netzwerke entwickeln Netzwerke sind ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Karriere. Diese können innerhalb des Unternehmens aber auch außerhalb des eigenen Unternehmens gebildet werden. Netzwerke, die im privaten Umfeld beginne und vielleicht aus familiären Gründen gebildet wurden, können auch Karrierechancen bieten. § Begeisterungsfähigkeit und Motivation Die Fähigkeit zu motivieren ist aus meiner Sicht eine, die für Führungskräfte sehr wichtig sind. Motivation ist auch ein Werkzeug, dass in Familien sehr wichtig ist. Natürlich ist die Art der Motivation durch Außenstehende bei Erwachsenen und Kindern verschieden, die Grundsätze bleiben aber gleich. § Vertrauen bzw. Kontrolle Johann Wolfang von Goethe soll folgenden Spruch gesagt haben: "Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Dieser Grundsatz ist aus meiner Sicht auch im Arbeitsumfeld sehr wichtig. Führungskräfte müssen anderen Menschen Vertrauen können und nur mit der minimalnötigen Kontrolle arbeiten können. Ich denke das Zusammenspiel aus Karriere und Familie ist perfekt. Beides muss im Einklang funktionieren, damit sie aus den jeweiligen Umfeldern lernen können und mental gesund bleiben können. Anja Kunad, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Führen und Managen
Product Owner haben oft das Ziel, ihre Produkte so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen sie oft Unterstützung im Bereich User Experience. Wenn es aus unterschiedlichen Gründen keine interne Hilfe gibt, wird gerne auf einen UX-Dienstleister zurückgegriffen. Dieser kann das Produktteam bei der Erstellung von Benutzerforschungen, der Gestaltung von Interaktions- und Visualisierungskonzepten und der Validierung von Designideen unterstützen. Da es aber auch in der Zusammenarbeit ein paar Herausforderungen gibt, unterhält sich Dominique in dieser Folge mit Martin Beschnitt (https://www.linkedin.com/in/martin-beschnitt/), geschäftsführender Gesellschafter der eresult GmbH (https://www.eresult.de/). Im Gespräch besprechen die beiden beispielsweise darüber, ob UX oft missverstanden wird und welche Probleme bei der Umsetzung von UX in agilen Umfeldern auftreten können. Viele Menschen denken, dass UX nur die Gestaltung von Benutzeroberflächen umfasst, während es in Wirklichkeit um die Erfahrung des Benutzers im gesamten Produktzyklus geht. Diese Herausforderungen treten eben verstärkt auf, wenn ein UX-Dienstleister ins Boot gehlt wird. Es wird auch besprochen, wie ein Dienstleister am besten in das Produktteam integriert werden kann und welche Voraussetzungen für eine ideale Zusammenarbeit mit einem PO und einem UX-Dienstleister erfüllt sein sollten. Abschließend werden Tipps gegeben, wie POs besser mit UX-Dienstleistern zusammenarbeiten können. Natürlich sind UX-Dienstleister nur eine Art externer Unterstützung, aber mit dieser Folge soll eine Hilfestellung gerade im Bereich Discovery gegeben werden. Falls ihr mehr zur Zusammenarbeit mit Dienstleistern hören wollt, empfehlen wir euch diese Folgen: - Dienstleister-Steuerung durch eine Retained-Organisation (https://produktwerker.de/retained-organisation-dienstleister-steuerung/) - Zusammenarbeit mit einem externen Team vom Dienstleister (https://produktwerker.de/externes-team-eines-dienstleisters/) Welche Erfahrungen hast du mit UX-Dienstleistern gesammelt und was kannst du als Tipps anderen Product Ownern mitgeben? Und wir freuen uns, wenn du deine Learnings mit uns in einem Kommentar auf der Seite zur Folge (https://produktwerker.de/ux-dienstleister/) oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite (https://www.linkedin.com/company/produktwerker) teilt.
Continious Integration (CI) Heute ist das Thema Continious Integration, kurz CI. Es ist damit der erste Teil einer CI/CD Kette, wie wir sie häufig bei Software-Team vorfinden. Vor allem im Agilem Umfeld. Doch die Prinzipien, die dahinter stecken lassen sich auch auf andere Jobs anwenden. Vielmehr noch: Sie wären auch in anderen Berufen und Umfeldern... The post 135 Continious Integration (CI) appeared first on Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agilität, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy.
Wer sinnvoll an Organisationen arbeiten möchte, muss die Menschen ignorieren Viele Menschen, die sich mit der Systemtheorie auseinandersetzen, würden diesen Satz so oder so ähnlich unterschreiben. Auch wir bei Kurswechsel nutzen die Perspektive der Systemtheorie neben den Perspektiven der BWL und der Psychologie in unserer Arbeit – Stichwort: Licht am Fahrrad. Die Systemtheorie ist unmenschlich Laut der Systemtheorie bestehen Organisationen nicht aus Menschen, sondern aus Kommunikation. Die Menschen bringen sich nur in dem Maße in die Organisation ein, wie es die Rolle innerhalb der Organisation fordert. Etwas vorschnell könnte man zu dem Schluss komme, dass der Organisation die Menschen dann ja weitgehend egal sind. Kein besonders menschenfreundlicher Ansatz. Aber es geht ja doch um die Menschen Natürlich erfüllt man auf der Arbeit eine andere Rolle als vielleicht im Sportverein oder in der Familie. Deswegen ist es aber noch lange nicht egal, wer in der Organisation eine bestimmte Rolle ausfüllt. Jeder bringt seine eigene Lerngeschichte mit und füllt dementsprechend die Rolle der Organisation aus, bestimmte Nuancen werden sich immer unterscheiden. Frag nicht „WIE?“, sondern frag „WER?“ Darüber hinaus raten wir bei Kurswechsel in komplexen Kontexten immer dazu, zu fragen „WER hat das größte Talent…?“ „WER kann am besten xy…?“ Anstelle von der klassischen Frage: „WIE kann man…?“, welche meistens noch genutzt wird, aber in komplexen Umfeldern völlig nutzlos ist. Die Kurswechsler Arne Schröder und Frank Wulfes sind sich sicher, gerade der Ansatz der Systemtheorie ist ein besonders humanistischer und stellt auch den Menschen in den Fokus. In aller Ausführlichkeit gibt´s das Thema in dieser Podcast Episode. Wir Wünschen viel Spaß beim Hören und viele neue Erkenntnisse.
Warum ist meine soziale Batterie momentan leer? Bin ich wirklich ich selbst? Wie ist das Leben als Student in der Großstadt? In diesem Kathatalk spreche ich über meine Zeit in der Heimat, meinen Besuch bei Freunden und was das mit mir gemacht hat. Außerdem geht es darum, dass man sich nicht in allen Umfeldern gleich verhalten muss und man als Person total vielfältig ist. Ich spreche auch nochmal über die Komfortzone, die ich diese Woche verlassen habe. Dann geht es um das Leben als Student in der Großstadt und wie man sich sein Leben gestaltet. Wünsche euch viel Spaß beim Anhören!
Ziele setzen, Ziele erreichen mit Objectives & Key Results (OKR)
Vor einiger Zeit fragte ich, wer eigene Erfahrungen im Kontext der öffentlichen Verwaltung mit dem Zielsystem OKR hat. Zu meiner Freude meldeten sich Jana und Björn Stecher von 1000 Elephants. Beide konnten mit OKR vielfältige Erfahrungen sammeln. In dieser Folge beleuchten Jana und Björn ein ganzes Bündel an Einsatzmöglichkeiten von OKR: von der öffentlichen Verwaltung, hin zur Vertriebsorganisation im Konzern oder OKR zur Unterstützung des Coachings. Besonders gut gefällt mir, dass Jana und Björn die OKRs als Tool zur Führungsarbeit und zur Entwicklung einer lernenden Organisation einsetzen und sich damit deutlich von einer „Methodenorientierung“ abgrenzen. Kurz gesagt: Falls du dich für OKRs in regulierte Umfeldern interessierst oder ganz einfach einen ganz neuen Blick auf das Thema Zielsysteme haben möchtest, dann ist diese Folge eine Fundgrube. Und ganz nebeneinander erfährst du auch, was es mit den 1000 Elefanten auf sich hat.
Raul spricht mit Dana Buchzik, Journalistin mit den Schwerpunkten Kultur, Kommunikation und Radikalisierung. Dana wuchs selbst in einer Sekte auf und weiß, wovon sie spricht: Sie gilt als DIE Expertin für Radikalisierung in privaten Umfeldern sowie Hass im Netz. Raul und Dana sprechen darüber, ob es auch rechten Aktivismus gibt, wieso Menschen zu informieren nicht ausreicht und wieso Evaluierung bei aktivistischer Arbeit ein zentrales Element ist. Sie gehen der Frage auf den Grund: Was wirkt? Dana Buchzik: Instagram: https://instagram.com/herzkater/ Website: https://danabuchzik.tumblr.com/ Sechs Tipps für den Umgang mit Verschwörungstheoretiker*innen: https://editionf.com/sechs-tipps-gegen-hass-und-verschwoerungstheorien/ ZUM GESPRÄCH: Ezra Klein: https://twitter.com/ezraklein Heinrich Strößenreuther: https://bz-berlin.de/berlin/fahrradlobbyist-und-klimaaktivist-stroessenreuther-tritt-in-cdu-ein Friedemann Karig: http://friedemannkarig.de/ Margarete Stokowski: https://instagram.com/marga_owski/ Klimafakten Artikel: https://klimafakten.de/meldung/meinen-sie-es-gut-oder-machen-sie-es-gut-wenn-kommunikation-auf-widerstaende-trifft Jeanette Winterson: https://jeanettewinterson.com/author Klaus Farin: https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Farin Demokratie leben: https://demokratie-leben.de/ Give Well: https://givewell.org/ RAUL KRAUTHAUSEN: https://raul.de/ | https://instagram.com/raulkrauthausen/ https://sozialhelden.de/ https://dieneuenorm.de/ PART GMBH FÜR DIGITALES HANDELN: https://part.berlin/ | https://instagram.com/part.berlin/ MIT VERGNÜGEN PODCAST: https://instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ MITARBEIT: Redaktion, Konzept: Benjamin Schwarz, part GmbH für digitales Handeln Projektmanagement: Julia Schulz, part GmbH für digitales Handeln Audio: Tobias Kleine, part GmbH für digitales Handeln Mit Vergnügen: Lisa Golinski, Maxi Stumm, Manuel Heinemann, Zora Neumann, Victoria Kempter, Thomas Hauser SUPPORTER DER FOLGE IST NATURSTROM: Als Kunde von NATURSTROM sorgt ihr dafür, dass Kohlekraftwerke aus dem Strommarkt gedrängt werden und Klimaschutz aktiv forciert wird. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, passieren drei tolle Sachen auf einmal: euer Energieverbrauch wird CO2-frei, der Fortgang der Energiewende wird gefördert und ihr bekommt 30 Euro Startguthaben, die mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet werden. https://naturstrom.de/wiekannichwasbewegen/ Vielen Dank an Naturstrom für den Support.
Positive Leadership im Jobcenter und in der Arbeitsagentur: Was heißt das, wie geht das, wie sieht das aus? Mit Kirsten Liebchen vom Jobcenter Osnabrück habe ich darüber gesprochen. Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com
Und wieder heißt es – THE WINNER IS!!! Denn die Gewinner des REACH Ideenwettbewerbs stehen fest. Sieben Projekte werden mit knapp 200.000,- € gefördert. Unter dem Motto „REACH for IDEAS – IDEAS@REACH“ wurden herausragende Ideen gesucht, die die Gründungskultur an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) maßgeblich pushen, für das Thema Gründen sensibilisieren und für Aufmerksamkeit und Relevanz sorgen. Bei uns zu Gast sind Johannes Weimer und Timo Heidemann, die uns über ihre Gewinneridee einer Sommerakademie berichten. Diese wird vom REACH mit 6.500 € gefördert! Die Studierendeninitiativen Venture Club Münster (VCM) und recode.law haben ein breites Programm zusammengestellt: Der große Clou ist nämlich, dass verschiedene Fachbereiche und Initiativen zusammenspielen werden, um das Thema Gründen interdisziplinär voran zu bringen. Mit an Bord sind auch die Initiativen Beyond Medicine, Enactus und Techlabs. So sollen auch Interessierte aus nicht klassisch gründungsaffinen Umfeldern für das Thema begeistert werden! Anfang Oktober erwartet euch so ein bunter Haufen aus verschiedenen Events, Workshops und Pitches. Das Beste: Wirklich JEDER kann mitmachen! Alleiniges Kriterium: Der unbedingte Wille, die Welt der Startups weiter anzutreiben. Noch mehr Infos gibt‘s im Podcast, also hört rein! www.reach-euregio.de Kontakt REACH-Team: info@reach-euregio.de VCM: ventureclub-muenster.de recode.law: https://recode.law
„Die Aufteilung in PR und Marketing ist aus Empfängersicht unsinnig. Diese Erkenntnis ist zwar in den Unternehmen angekommen, aber das Kommunikationsmanagement ist noch nicht auf eine sinnvolle Integration und Orchestrierung beider Disziplinen ausgelegt, weil Organisationsstrukturen etabliert wurden, die perfekt für die alte Welt waren.“, sagt Dr. Robin Houcken, Gründer und CEO der Looping Group. In der neuen Folge von #WhatsNextAgencies plädiert er dafür, Marketing und PR in einer redaktionellen Gesellschaft konsequent zusammenzudenken und fordert Marketingverantwortliche dazu auf, wie Medienunternehmen zu agieren und serielle Formate zu entwickeln, die die eigene Marke zum Sender machen. Außerdem geht es um die Frage, wie die Kunst des Storytellings sinnvoll mit der Wissenschaft der Daten verbunden werden kann, was man vom Teamwork in redaktionellen Umfeldern lernen kann und wie die Perspektive von Push zu Pull verschoben werden und damit ein Paradigmenwechsel im Marketing stattfinden kann. Last but not least gewährt uns Robin einen Blick darauf, wie sie kürzlich – trotz Pandemie und Brexit – ein internationales Team in London aufgebaut haben und welche Erfolgsfaktoren dabei eine Rolle spielen.
Tina Eckert von Karmalaya ist eine Voll- und Herzblut-Unternehmerin der (noch) besonderen Art: Sie verbindet Geschäftsaufbau und erfolgreiches Unternehmertum und bietet seit 12 Jahren mit ihrem sozialen Reiseunternehmen Karmalaya sanften Tourismus & Entwicklung in Schwellen- und Entwicklungsländern. Ihr Ansatz funktioniert als sogenanntes Social Impact Business, d.h. das Unternehmen generiert auch einen finanziellen Mehrwert für die Gesellschaft. Dieses Modell war sehr erfolgreich. Durch Corona erlitt ihr Geschäft dann einen großen Einbruch, und Tina musste neu denken. Zusätzlich dazu, Karmalaya lebendig zu halten, hat sie ihre Mission ausgeweitet: Sie möchte möglichst viele Menschen dabei begleiten, auch in ein selbstbestimmtes, sinnvolles Leben zu starten, in dem Sinn und ein Impact für die Gesellschaft zusammenfinden. Im Einzelnen erfährst du: ➡️ Wie Tina selbst zu ihrem Lebensthema und ihrer Aufgabe gefunden hat. ➡️ Dass es gerade am Anfang wichtig ist, Dinge nicht zu sehr zu zerdenken. ➡️ Wie gerade im Ausland Verbindung und Verbundenheit zum tragenden Element ihres Arbeitens und Ihres Business wurde. ➡️ Wie du durch die Erfahrung in anderen Umfeldern zu dir finden kannst und Kulturschocks oft sehr heilsam und förderlich sind. ➡️ Wie Tina durch Corona mit Karmalaya einen großen Einschnitt erlebt hat und mit welchem „einfachen“ Erfolgsrezept sie dies bislang gut überstanden hat – Was kannst du tun? ➡️ Und wie gerade durch die Pandemie Tina dazu gekommen ist, das nächste Level ihres Purpose/ ihrer Mission zu erreichen: die Fearless Heart School. ➡️ Wie Tina mit Ängsten umgeht und ihnen vor allem nicht den Raum lässt, dass sie sich davon ausbremsen lässt. ➡️ Was social impact business ist und wie wir Business mit gesellschaftlichem Beitrag verbinden können, um mehr zum Gutem zu bewirken. ➡️ Warum es oft gerade dann leichter fällt, sich persönlich zu engagieren, wenn es um einen guten Zweck geht. ➡️ Wie Tina es sogar in Corona geschafft hat, nochmal neue Hilfsprojekte an den Start zu bringen. ➡️ Wie sie Beruf, Familie und die Pandemie einigermaßen in Balance gemeistert hat und welche Rolle ihre Werte dabei spielen. ➡️ „Erledigt ist besser als perfekt.“ – „Better done than perfect!“ – ein wichtiger Leitsatz, wenn es sehr viel wird. ➡️ Ein bisschen Information dazu, wann es ein guter Zeitpunkt ist, sich mit Gründung zu beschäftigen. ➡️ Dass es immer hilfreich ist, sich ein Zeitfenster zu geben, um die eigenen Ideen wirklich zu testen. ➡️ Dass es ein Scheitern gar nicht gibt, sondern am Ende immer um eine Lernerfahrung geht. Fazit: „Mach dein Karma selbst! Hab weniger Angst und folge deinem Herzen!“ Shownotes: ➡️ Tinas Angebot von Karmalaya findest du im Web unter www.karmalaya.com; dort bietet sie auch den genannten fairen Schmuck, Karma Bio Bags und vegane Kosmetik an. ➡️ Die Fearless Heart School ist ein Angebot speziell für Frauen, ihr eigenes Social Impact Business aufzubauen durch die Kombination aus Sinnfindung und dem Aufbau eines Social impact Business Modells - Fearlessheart School (fearlessheart-school.com) ➡️ In Instagram https://www.instagram.com/karmalayatina/ ➡️ Facebook https://www.facebook.com/Karmalaya ➡️ Tina in ihrem TedEX Talk: https://youtu.be/CxC2A6kIPyI ➡️ Ihr kostenloser Workshop im Juli für dein eigenen Karma-Business; Anmeldung hier: https://karmacrashkurs.fearlessheart-school.com/anmeldung/ Mehr #neuestärke haben? Dann einfach den Podcast abonnieren: Das geht ganz leicht hier: https://linktr.ee/JuliaPeters Da kommst du auch zu mir auf Instagram oder LinkedIn. Und teile diese Folgen auch gerne mit Menschen, die diese Inspiration auch gut gebrauchen könnten! Ich wünsche dir eine gute Zeit! Bis bald und bleib gesund! www.juliapeters.info
Ihr Startup hilft Unternehmen via Software, ihren CO2-Verbrauch zu analysieren, reduzieren oder auszugleichen. Der Bonus für den ökologischen purpose: Klimaschutz avanciert für Investor*innen gerade zu einem spannenden Geschäftsmodell. In Folge #54 von „Female Business: Der nushu Podcast” teilt Anna Alex, Gründerin und CCO des Climate Tech-Unternehmens Planetly, ihre founding insights und learnings zu . – Entrepreneurship im grünen Bereich, – Finanzierungsrunden in männerdominierten Umfeldern, – Co-Founding . als retake der nushu night vom 25.03.21 mit nushu Co-CEO Annelies. Reinhören, Impulse abholen und gerne eure Ideen oder life hacks für einen klimafreundlicheren Alltag teilen! . Falls du weitere spannende Persönlichkeiten kennst, die hier im Podcast unbedingt zu Wort kommen sollten, schicke uns eine Mail an: podcast@teamnushu.de . . | Links zur Folge: . WWF-Klimarechner:
Sie ist weit verbreitet: die Überzeugung, dass wir uns gegen andere durchsetzen müssen, um erfolgreich zu sein. Nicht wenige Führungskräfte behaupten sogar, gesunder Wettbewerb unter Kolleg*innen erhöhe die Leistung und sei gut für’s Geschäft. Doch kann das wirklich sein? Soll es eine nachhaltige Erfolgsstrategie sein, sich in ständiger Konkurrenz zu anderen zu sehen? Ist die Rhetorik von “Kampf”, “Wettbewerb” und “besser als” noch zeitgemäß? Ich sage ganz klar: Nein! Zum einen ist es ein fragwürdiger Einsatz meiner Ressourcen, mich immerzu auf andere, statt auf meinen eigenen Weg zu konzentrieren. Zum anderen widerspricht es vollkommen dem gebetsmühlenartig betonten Wunsch nach Teamspirit, Diversität und Innovation. Als Führungspersönlichkeit muss muss ich mich entscheiden: Will ich eine Kultur schaffen, in der echtes Vertrauen entsteht? Oder will ich Umfelder gestalten, die nur über Druck und Angst funktionieren? Dazu sei gesagt: Angst funktioniert. Kurzfristig ist sie als Motor für uns Menschen sehr effektiv. Ich kann außerordentliche Ergebnisse in Gruppen herbeiführen, wenn ich mit Druck und der Angst vorm Verlieren und Abgewertetwerden arbeite. Doch ich sehe das eher wie einen Rausch, bei dem der Kater unvermeidbar ist, denn diese Strategie ist nicht nachhaltig (übrigens auch dann nicht, wenn sie unbewusst angewendet wird). Irgendwann geht es nicht mehr: Menschen kündigen, werden krank oder beschäftigen sich mehr mit dem eigenen Überleben als mit dem Job selbst. Deswegen stellt sich die wichtige Frage: Wie können wir dieses ja in vielen Umfeldern ganz tief verankerte - und nur selten bewusst hinterfragte - toxische Konkurrenzdenken loslassen? Um dieses Umdenken geht es in dieser im Female Leadership Podcast. In dieser Folge zum Thema “Konkurrenzdenken loslassen” erfährst du:
Sabrina von Nessen ist Vorstandsmitglied eines IT-Unternehmens und nebenberufliche Speakerin, Mentorin und Autorin. Sie blickt auf mittlerweile 20 Jahre Erfahrung in der Finanz- und IT-Branche zurück, davon 15 Jahren als Führungskraft, u.a. als Head of Product Management, IT oder Marketing bis zum C-Level. In diesem Gespräch teilt sie mit uns sehr offen, wie sie einen mutigen und nicht immer ganz einfachen Weg gegangen ist. In dieser Folge erfährst du: ➡️ Wie Sabrina zum Thema Führung gekommen ist und sich dafür schon früh energisch von zuhause freigeschwommen hat. ➡️ Welche Rolle Geld, Macht und Einflussnahme dabei gespielt haben. Dass Lernen für sie ein andauernder Prozess ist und persönliche Entwicklung dazugehört. ➡️ Wie sie in den männlich geprägten Umfeldern sehr gut zurecht kommt, ihr das lange aber gar nicht bewusst war. ➡️ Dass sie gerade deswegen heute Frauen den Rücken stärkt und hier für mehr Bewusstheit unterwegs ist. ➡️ Welche Rolle Stereotype im Zusammenspiel zwischen Männern und Frauen aus ihrer Sicht spielen und dass es wichtig ist, sich daraus gezielt zu lösen. ➡️ Dass Sabrina früh gegründet hat, damit gescheitert ist und nach einer schweren Phase aber auch viel daraus gelernt hat und letztlich gestärkt daraus herausgekommen ist. ➡️ Wieviel Freiheit darin liegt, wenn du Verantwortung übernimmst und die Schuldfrage keine Rolle mehr spielt. ➡️ Dass Lösungsorientierung und der Blick nach vorne dir immer weiterhelfen. ➡️ Dass Selbstbewusstsein und Selbstwert wachsen dürfen in einem durchaus längeren Prozess, der viel Selbstreflexion erfordert. ➡️ Woraus Sabrina ihren Mut schöpft. ➡️ Dass ein schönes Leben nicht viel braucht & dass es gerade die schwierigen Zeiten sind, in denen wir wachsen. ➡️ Wie Sabrina ihrer Höhenangst begegnet ist (Fallschirmsprung). ➡️ Und wie sie damit nicht nur ihrer Angst begegnet ist, sondern vor allem Momente wunderschöner Freiheit erlebte. ➡️ Dass es wichtig ist, sich immer wieder Herausforderungen zu suchen, um daran zu wachsen. ➡️ Dass Angst & Risiko nichts sind, was dich zurückhalten muss, weder persönlich noch als Unternehmer. Fazit: Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren? - Vincent van Gogh Shownotes: ➡️ Sabrina in den sozialen Medien: https://linktr.ee/sabrinavonnessen ➡️ Sabrina hat ein Buch geschrieben: „Female Empowerment – Women in Tech“ ist ein kompetenter Wegweiser für weibliche Karrierestarter, angehende Führungskräfte und Unternehmerinnen, die zuversichtlich ihren Erfolg vorantreiben und ihre Ziele erreichen wollen: https://amzn.to/2zOmnoc Teile diese Folgen gerne mit Menschen, die diese Inspiration auch gut gebrauchen könnten! Und danke vorab für deine Bewertung und dein Abo! Der Einstieg zum Selbst und damit zu Emotional Leadership ist die Beschäftigung mit deinem WOFÜR: Wofür willst du leben? Nimm dir dafür die Zeit und geh in aller Ruhe dieser Frage nach. Du kannst gerne jederzeit eine Purpose Journey mit mir buchen. Und: Es gibt auch wieder die nächsten Purpose Workshops. Alle Infos dazu findest du über meine Webseite: https://juliapeters.info Schau dir auch gern das „The Purpose Network“ an und finde deinen Coach auch in deiner Nähe: https://www.the-purpose-network.com Alle weiteren Links für mehr Verbindung zu mir findest du hier: https://linktr.ee/JuliaPeters
Scrum Teams existieren nicht im luftleeren Raum. Gute Scrum Teams stellen sich zu den gegebenheiten ihrer Umgebung und den Bedürfnissen ihrer Umwelt ein. In gröeren Organisationen und regulierten Umfeldern stellt sich deshalb die Frage worauf müssen wir bei einem Audit der internen Revision achtein. Dies arbeiten wir in dieser Folge mit Silvia Puhani auf. Mit ihrer umfassenden Erfahrung aus der internen Revision und ihrem hörenswerden Podcast “Interne Revision - souverän, kollegial und wirksam für Ihre erfolgreichen Prüfungsprozesse” ist sie die ideale Gesprächpartnerin, um dieses Thema aufzuarbeiten. Inhalte der Folge: Was zeichnet die interne Revision aus? Wie gestalten sich Prüfungsprozesse und ihre Anbahnung? Worauf müssen wir in unserem Scrum Team achten, wenn ein Audit angekündigt wurde, so dass wir gut durch diese Prüfungk kommen? Warum auch die interne Revision sich auf die neuen Gegebenheiten in einer agilen Umgebun erstmal einstellen muss. Viel Spass beim zuhören :-)
Wie können wir uns selbst so entwickeln, dass wir Erfüllung und Entwicklung nicht nur für uns erfahren, sondern auch für andere und für die Welt entstehen können? In diesem Gespräch mit Irina Naithani erfährst du, wie sie immer mehr ihren Purpose in ihrem Leben integriert und dabei großen Brüchen und Entscheidungen nicht aus dem Weg gegangen ist. In jedem Schritt auf diesem Weg lag bereits die Grundlage und die Wurzel für den nächsten Schritt. Das Kernthema ihres Lebens ist es, nachhaltige Transformation einzuleiten, zu begleiten & dabei bewusst neue Wege zu gehen. Intuition, gefühlte Stimmigkeit und vor allem auch ein ganz bewusster Umgang mit uns selbst und anderen sind dabei aus ihrer Sicht DIE Grundlagen für diese Veränderung. Dementsprechend wichtig ist ihr das Thema Conscious Leadership: Wir dürfen beim Thema Führung zuerst mit uns selbst anfangen und unsere eigene Entwicklung bewusst hin zu mehr innerer Freiheit gestalten. Dadurch werden für uns bessere Entscheidungen möglich, die wiederum unsere eigene Entwicklung nachhaltiger werden lassen. Das Gleiche gilt dann für die Führung anderer und das Miteinander-Sein mit anderen. Die bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Vorgängen im Kopf ermöglicht es uns allen, immer wieder neu für Mut und Wachstum und neue Möglichkeiten zu entscheiden. Dafür gibt Irina ganz konkret sehr gute Tipps dazu, wie du erfahrungsbasiert zu mehr Conscious Leadership in deinem Leben kommen kannst und damit für dich neue Wege gehen kannst. Ein sehr ehrliches Gespräch wartet auf dich! Du erfährst: ➡️ Was für Irina die grundlegenden Antreiber waren für ihre großen Lebensentscheidungen und welche Rolle Intuition und eine gefühlte Stimmigkeit dabei gespielt haben. ➡️ Dass Schritte im jetzt die Grundlage bilden können für zukünftige Entwicklungen, auch wenn du es jetzt noch nicht sehen kannst. ➡️ Dass echte Veränderung sich nicht unbedingt auf Basis vergangener Erfahrungen einstellt sondern tatsächlich vom Ende und damit aus der Zukunft her gedacht werden darf. ➡️ Wie wichtig es ist, auch gegen äußere und innere Zweifler und Kritiker firm zu bleiben. ➡️ Dass Mut für Großes aus dem Bauch und aus dem Gefühl kommen kann und der Verstand vielleicht nicht immer der beste Ratgeber ist. ➡️ Dass der Verstand dir gleichzeitig aber auch helfen kann, bei der Stange zu bleiben. ➡️ Was Conscious Leadership ist – innere Freiheit, bessere Entscheidungen und eine nachhaltigere Entwicklung & Zukunft. ➡️ Dass Führung zunächst bei dir selbst anfängt und jeder ein „Leader“ des eigenen Lebens ist. ➡️ Dass es wichtig ist, sich bewusst mit den eigenen Reaktionsmustern auch in ganz banalen Umfeldern auseinanderzusetzen und hierbei Bewusstheit reinzubringen. ➡️ Dass Angst und Sicherheitsstreben uns oftmals limitieren und Mut und Wachstum tatsächlich mehr Entwicklung ermöglichen. ➡️ 2 ganz konkrete Tipps, wie du dein Leben in neue Bahnen bringen kannst Was ihr Angebot der Conscious Leadership Journey beinhaltet. ➡️ Dass unser aller Zukunft davon abhängen wird, inwiefern es uns gelingt, mit anderen Menschen wirklich zusammen zu kommen und zusammen zu arbeiten. ➡️ Wie wichtig dabei geschützte Räume im Miteinander sind und wie wir alle daran mitarbeiten können, während wir gleichzeitig durch und durch menschlich sein können und dürfen. ➡️ Wie Irina Selbstfürsorge täglich im Home-Office mit Familie und Partner gestaltet Dass es bei allem wichtig ist, immer wieder aus dem eigenen Widerstand rauszugehen, Kontrolle loszulassen und immer mehr ins Vertrauen zu gehen. Fazit: Zukunft fängt jetzt an! Wenn du deine gute Vision für dich entwickelst und vom Ende her denkst, dann ist dein persönlicher Strand überall möglich. Und du hast ganz bewusst immer die Freiheit und die Möglichkeit dein Leben zu surfen- egal was kommt! Lieblingszitat von Viktor Frankl: „Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit."
Wir unterscheiden oft Probleme mit komplizierten und mit komplexen Anteilen. Der Umgang mit derartigen Fragestellungen unterscheidet sich. Hier gibt es natürlich kein Schwarz und Weiß, aber die Unterscheidung hilft, um sich die Realität besser vorstellen zu können. „Wann genau hilft mir mein Wissen“ Kurswechsler Frank Wulfes hat sich dieses Thema heute in einer Solo-Episode vorgenommen, um euch ein Gefühl für die Unterscheidung von Wissen und Können zu vermitteln. Komplizierte Probleme kann ich mit meinem Wissen lösen. Und wenn ich persönlich das Wissen nicht habe, dann lerne ich und schon klappt es mit der Problemlösung. Da derartige Probleme schon mal da waren, kann ich auch einen Experten fragen, der beim Lernen oder beim Problemlösen hilft. Komplexe Probleme haben die Eigenschaft, dass sie neu sind und mir mein Wissen nichts nutzt… „Um zum Könner zu werden muss ich üben, üben, üben“ In Organisationen wird häufig der Fehler gemacht, dass Antworten, die für komplizierte Probleme wirksam sind, auch auf komplexe Probleme angewendet werden. Beispielsweise werden Prozesse definiert oder optimiert, was in komplexen Umfeldern in der Regel wirkungslos ist. Hier hilft nur ausprobieren und beobachten, ob meine intuitive Lösung zum gewünschten Ergebnis geführt hat. Diesen Vorgang des Ausprobierens nennen wir Üben. Im weiteren Verlauf gibt Frank einige Tipps, wie auf der einen Seite mein Wissen verbessern kann und auf der anderen Seite mich zum Könner entwickeln kann, um somit am Ende mit meinen Talenten die Meisterschaft oder Exzellenz zu erlangen. Diese und alle anderen Episoden können sie auch auf Spotify, Apple Podcast, Deezer und YouTube hören! **Genannte Links in der Episode** LinkedIn – Frank Wulfes: https://www.linkedin.com/in/frank-wulfes-5b4802139/ Die Wissensorganisation aufbauen - Wissensmanagement implementieren (Buch) - Prof. Dr. Klaus North: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-94633-1_8 Wir freuen uns auf dein Kommentar zur Episode [hier] (https://kurswechsel.jetzt/104). www.kurswechsel.jetzt podcast@kurswechsel.jetzt Twitter [@kurswechsler] (https://twitter.com/Kurswechsler) Kurswechsel Unternehmensberatung GmbH Ein Unternehmen der HEC GmbH Konsul-Smidt-Straße 20 28217 Bremen T | +49 421 20750-0 F | +49 421 20750-0 E | team@kurswechsel.jetzt
Durch ihre Karriere in der Musik- und Werbeindustrie sind Phillip und Tobias überzeugt: Cultural Marketing ist der spannendste und nachhaltigste Weg, sich zu positionieren. Erklären lässt sich das Konzept anhand von Fußballvereinen: Dem einzigen Thema, das die beiden ähnlich leidenschaftlich werden lässt, wie Musik. Fußballvereine sind unglaublich starke Marken. Gleichzeitig scheinen sie von den Ansprüchen, die Fans an sie stellen, gefesselt. Oder vom Kommerz verblendet– je nachdem, wen man fragt. Zwei dieser gegensätzlich Denkenden scheinen sich in der neuen Folge Lrnings zu treffen. Phillip und Tobias diskutieren Marketing im Spannungsfeld von Tradition und Fortschritt, Kultur und Kommerz. Lrnings: 1. Du kannst ruhig weniger Geld haben als andere. Leidenschaft und Mentalität gibt's kostenlos. 2. Mach dir deine Stärken klar und bau auf ihnen deine Strategie auf. 3. Finde dein Alleinstellungsmerkmal. 4. Cultural Marketing, also das Bemühen, eine Marke nachhaltig in einer Kultur zu verwurzeln, ist ein wahnsinnig nachhaltiger und effektiver Marketingansatz. 5. Wenn du Teil einer Kultur werden willst, frag, was du für die Kultur tun kannst, nicht was die Kultur für dich tun kann. 6. Kulturen sind lebende Gebilde. Sie sind nicht programmierbar. 7. Marken funktionieren im Kontext ihrer Umgebung. Entwickeln sich Gewohnheiten, Gesellschaften und Ansprüche weiter, muss die Marke dies auch tun. 8. Der Relaunch einer 100 Jahre alten Marke braucht Balance zwischen Tradition und Innovation, garniert mit dem Mut, es nicht allen recht machen zu wollen. 9. Tradition hat nur dann einen Sinn, wenn der Wille zu noch größeren Taten vorhanden ist. 10. Adaptiere die Codes und Einstellungen einer Luxusmarke um selber eine zu werden. 11. Wer sich authentisch und nachhaltig in neuen Umfeldern bewegt, wird mit der Zeit selber zu einem Teil dieses Umfeldes. Alle Quellen findest du in den Shownotes oder auf Lrnings.de!
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Wie können neue Technologien in die Gesellschaft integriert werden, so dass die Chancen genutzt und die Risiken vermindert werden? Für eine digitale Fitness eines Landes wie Deutschland ist es entscheidend, eine Haltung zu neuen Technologien wie aktuell zur künstlichen Intelligenz zu finden. Das haben wir noch nicht in unserem Land! Sie ist auch nicht so einfach zu finden. Und wenn wir darauf verzichten möchten, dass uns eine Regierung diese vorgibt, dann müssen wir uns wohl oder übel selbst mit Informationen und Diskussion daran beteiligen. Dazu möchte ich mit diesem PROFCAST beitragen. In der Tat treibt das Thema künstliche Intelligenz sehr viele Menschen um. Die Diskussion in Deutschland geht im Wesentliche in zwei Richtungen. Die eine Richtung wird von Informatiker und Technikern geprägt. Sie vertreten das technisch stets Machbare und sehen häufig allein schon in der Existenz von technologischen Umgebungen den Fortschritt der Menschheit. Sie gehören zu den Befürwortern und Treiber. Die andere Richtung wird von Skeptikern und technischen Verweigerer geprägt. Sie nutzen bereits Auswirkungen der künstlichen Intelligenz in Form von Sprachassistenten auf ihrem Smartphone und Tablet. Doch sehen sie grundsätzlich und mit normativer Denkprägung das Ende der Menschheit bereits kommen. Ein Thema, dass das Land in Utopien und Dystopien spaltet. Das ist keine gute Entwicklung. Das menschliche Leben in Extremen, sei es als Utopist oder Dystopist ist für die allermeisten Menschen kein hilfreiches Denkmodell und schon gar nicht ein Bezugsrahmen für Handeln in beruflichen Umfeldern. Die Realität wird sich wie so häufig in der Geschichte in der Mitte zwischen diesen beiden Polen einpendeln. Wie das aussehen kann, erfahren Sie in diesem PROFCAST. ▬▬▬▬▬▬ KEYNOTES, VORTRÄGE, WORKSHOPS INHOUSE & ONLINE ONLINE-VORTRÄGE UND -WORKSHOPS: https://gerald-lembke.de/vortrag/onli... MITARBEITER DIGITAL FIT MACHEN (DIGITALE FITNESS): https://gerald-lembke.de/vortrag/neue... POTENTIALE NEUER UND JUNGER MITARBEITER OPTIMAL NUTZEN: https://gerald-lembke.de/vortrag/neue... TOP-VORTRAG: IMMER ONLINE UND ERREICHBAR – WEGE AUS DEM DIGITALEN HAMSTERRAD: https://gerald-lembke.de/vortrag/imme... ALLE VORTRÄGE (PDF-DOWNLOAD): https://Rednermappe.Gerald-Lembke.de ▬▬▬▬▬▬ BERATUNG & COACHING Profitieren Sie vom individuellen und kostenlosen Informationsangebot einer telefonischen 30-Minuten-Strategieberatung. Einfach kostenfreien Gesprächstermin vereinbaren: https://calendly.com/gerald-lembke/st... ▬▬▬▬▬▬ DIGITALE MEDIEN STUDIEREN: https://Gerald-Lembke.de/mmk ▬▬▬▬▬▬ ÜBERBLICK ALLE BÜCHER https://Gerald-Lembke.de/buecher ▬▬▬▬▬▬ WER IST GERALD LEMBKE? Prof. Dr. Gerald Lembke ist examinierter Wirtschaftspädagoge, promovierter Wirtschaftswissenschaftler und ausgewiesener Experte für Medienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitalen Medien und Management. Seine Expertise aus über 1000 Praxisprojekten ist gefragt in Wirtschaft, Politik und in den Medien. Hier stellt er sich in einem Video mit seinen persönlichen Werten persönlich vor: https://gerald-lembke.de/der-mensch/ ▬▬▬▬▬▬ ONLINE-COMMUNITIES LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lembke/ Instagram: https://www.instagram.com/geraldlembke/ Facebook: https://www.facebook.com/ProfDrGerald... Youtube: http://www.youtube.com/c/GeraldLembke
Über die grossen Highlights im Sport reden viele. Aber nur wenige kennen diese Events aus nächster Nähe. Im Podcast «Ufwärmrundi» blicken Insider auf das kommende Sport-Highlight voraus. Jede Woche neu. Aktuell: Die kommenden Spiele der Schweizer Fussball Nationalmannschaft. Drei grosse Gegner warten auf die Schweizer Nationalmannschaft in den nächsten zwei Wochen. Ein Testspiel gegen Belgien, zwei Nations-League Spiele gegen Spanien und die Ukraine. Die 24 aufgebotenen Spieler begeben sich in diesen zwei Wochen in den Kreis der Nationalmannschaft, raus aus ihren gewohnten Umfeldern in ihren Vereinen. Zu Beginn wartet ein Testspiel in Belgien, in einem Land, welches in den letzten Wochen gegen sehr hohe Corona-Fallzahlen kämpft. Die zwei Nations-League Spiele finden dann in der Schweiz vor leeren Rängen statt. Doch wie viel Sinn macht es, diese Spiele durchzuboxen? Grosse Trainer wie Jürgen Klopp, oder Pep Guardiola kritisieren zurzeit den so oder so engen Spielplan und die hohe Belastung. Vereine wie Werder Bremen und Bielefeld geben ihre Spieler für die Nationalteams nicht frei. In diesem Podcast spricht Rainer Maria Salzgeber mit TV-Kommentator Sascha Ruefer und Radio-Reporter Peter Schnyder genau über Sinn und Unsinn dieses Zusammenzuges. Zudem wecken wir Erinnerungen an das Penaltyschiessen gegen die Ukraine an der WM 2006 und sprechen über die Berechtigung der Nations-League.
Heute mal eine Theoriestunde, ok, nur eine halbe Stunde. Und zwar blicken wir auf die Belastbarkeit von Unternehmen in schwierigen Zeiten. Das Zauberwort heißt in der Managementlehre Resilienz - wie gehen Unternehmen mit externen Schocks in den sozialen, wirtschaftlichen oder politischen Umfeldern um? Was macht Unternehmen stabil in unruhigen Zeiten? Wie können Unternehmen flexibel und krisenresistent agieren? Eine Analyse und Diskussion von Hans-Jürgen Wieben und Torsten Spandl in der aktuelle Episode von wirtschafthochzwei, dem Podcast aus Wirtschaft und Wissenschaft. Ihre / Eure Hosts: Hans-Jürgen Wieben: https://www.xing.com/profile/HansJuergen_Wieben Torsten Spandl: https://www.xing.com/profile/Torsten_Spandl/portfolio Folge direkt herunterladen
"Der schaut ganz schön grimmig - kann er mich nicht leiden?": Es ist vollkommen normal, Dingen, Handlungen oder einem Verhalten Bedeutung zu geben, diese anschließend zu bewerten und in einen größeren Kontext zu setzen. In manchen Umfeldern führt sowas zu unnötigen Spannungen - wie auch in einem Unternehmen. Dabei prallen dann verschiedene Ansichten und Meinungen aufeinander. Michael Reimold übt sich immer wieder im richtigen Umgang mit Bedeutungen und Bewertungen. Warum wir alle vorsichtiger mit unserem Urteil über andere sein sollten und wie wir besser damit umgehen, erfährst du in der heutigen Folge.
Was tun, wenn unser größter Denkfehler genetisch vorprogrammiert ist? Kai Gondlach hält es mit dem Routine brechen. Er ist einer der ersten studierten Zukunftsforscher Deutschlands und untersucht den Wandel der Arbeit. Im Gespräch mit Daniel Barke zieht er nicht nur das große Bild auf, sondern gibt auch Tipps wie man aus der eigenen Blase heraustritt und seine Zukunft, den Markt und die eigene Nische darin reflektiert. Der Forscher, Speaker und Berater hat selbst gefühlt immer frei gearbeitet, obwohl anfangs festangestellt für den bekannten ThinkTank 2b AHEAD aus Leipzig, wo er den Foresight-Bereich aufgebaut hat. Im Free Talent-Podcast teilt er seine Voraussagen für den Arbeitsmarkt von morgen: Kai Gondlach spricht über Selbständigkeit in Deutschland, den neuen Fokus von HR-Abteilungen und den Top-Skill der Zukunft – sowie die Eigenschaften, mit denen Menschen in flexiblen Umfeldern erfolgreich sind.
Seriöse Werbung, die dann in eher unseriösen Umfeldern erscheint: Wer sich dem "Programmatic Advertising" anvertraut, hat möglicherweise schon mal erlebt, was das bedeutet. Umso wichtiger wird deshalb zunehmend mehr die "Brand Safety". Was es mit dieser Markensicherheit auf sich hat und wie man sie hinbekommt, erklärt Marco Barei in der neuen Ausgabe der "Digitalen Viertelstunde". Brand Safety – das bedeutet, dass bestimmte Werbeumfelder ausgeschlossen werden. Das ist deswegen zunehmend wichtiger, weil beim "Programmatic Advertising" nicht immer absolut sichergestellt werden kann, dass die Werbung da landet, wo man sie gerne hätte. Stattdessen soll Werbung nur auf den Seiten angezeigt werden soll, deren Content "sauber" ist. Sonst könnten zweifelhafte Inhalte der Webseite auf die Werbebotschaft abfärben und das Image des Werbetreibenden schädigen. Als Director Sales DACH verantwortet Marco Barei die gesamten deutschen Geschäfte von DoubleVerify. Der internationale Mess- und Analyse-Software-Anbieter im digitalen Marketing ist einer der führenden unabhängigen Anbieter von Mess-Software für die datenbasierte Analyse der Qualität und Effektivität digitaler Werbung.
Seriöse Werbung, die dann in eher unseriösen Umfeldern erscheint: Wer sich dem "Programmatic Advertising" anvertraut, hat möglicherweise schon mal erlebt, was das bedeutet. Umso wichtiger wird deshalb zunehmend mehr die "Brand Safety". Was es mit dieser Markensicherheit auf sich hat und wie man sie hinbekommt, erklärt Marco Barei in der neuen Ausgabe der "Digitalen Viertelstunde". Brand Safety – das bedeutet, dass bestimmte Werbeumfelder ausgeschlossen werden. Das ist deswegen zunehmend wichtiger, weil beim "Programmatic Advertising" nicht immer absolut sichergestellt werden kann, dass die Werbung da landet, wo man sie gerne hätte. Stattdessen soll Werbung nur auf den Seiten angezeigt werden soll, deren Content "sauber" ist. Sonst könnten zweifelhafte Inhalte der Webseite auf die Werbebotschaft abfärben und das Image des Werbetreibenden schädigen. Als Director Sales DACH verantwortet Marco Barei die gesamten deutschen Geschäfte von DoubleVerify. Der internationale Mess- und Analyse-Software-Anbieter im digitalen Marketing ist einer der führenden unabhängigen Anbieter von Mess-Software für die datenbasierte Analyse der Qualität und Effektivität digitaler Werbung.
In unserer ersten Folge sprechen wir mit Prof. Christian Hesse von der Universität Stuttgart, einem der bekanntesten Mathematiker Deutschlands und Bestsellerautor. Hesse berichtet über seine Erfahrungen mit Mathematik in unterschiedlichsten Umfeldern - von der Liebe, über die Demokratie, bis hin zum Parkautomaten. Auch tauchen wir in seine Vergangenheit als Medizinstudent ein, wie er dann zu seiner wahren Berufung, der Mathematik gefunden hat, und wieso die Mathematik ihn so glücklich macht.
In dieser Episode reden wir mit Elisabeth Petracs darüber wie sich die Einstellung der Menschen in komplexen Umfeldern zu Fehlern ändert und was Unternehmen tun, um eine gute Lernkultur zu haben. Offen zu sein Dinge auszuprobieren und auch Fehler zu machen ist unabdingbar für Innovation in Unternehmen.
Unangepasst Karriere machen: Geht das überhaupt? Wie kann ich erfolgreich sein, ohne mich zu verbiegen? Vielleicht hast du auch manchmal den Eindruck, dass es nicht nur leichter, sondern auch erfolgversprechender ist, den angepassten Weg zu gehen. Ähnliche Kleidung zu tragen wie die Kolleg*innen, zuzustimmen statt zu widersprechen und nicht zu laut, zu fordernd oder zu provokant zu sein. Denn angepasstes Verhalten wird in vielen Umfeldern belohnt - in der Schule, im Job und auch in privaten Situationen. Vielfach uns schon im Kindesalter beigebracht, dass es sinnvoll und hilfreich ist, sich anzupassen und nicht anzuecken. Dabei ist es genau das Gegenteil, was unsere neue Arbeitswelt braucht. Wir brauchen Menschen, die mutig Fragen stellen, die ehrlich über Fehler sprechen und sich für Veränderung und neue Ideen öffnen. Dabei geht es nicht darum, aus Prinzip anzuecken, sondern die eigene Persönlichkeit zum Vorschein kommen zu lassen. Es geht darum, eine klare Haltung zu haben, neue Ideen zu artikulieren und immer wieder den Status Quo konstruktiv zu hinterfragen. Wie fördern wir dieses Verhalten in Organisationen? Indem wir es vorleben! Jede*r von uns - egal in welcher Funktion oder Position. In dieser Folge erfährst du,
Kai auf Upspeak: https://www.upspeak.de/de/kaiporten Unser tägliches Leben läuft in Mustern ab. Wir nehmen jeden Tag eine Vielzahl unterschiedlicher Rollen ein, abhängig von den Umfeldern, in denen wir uns bewegen. Veränderung bedeutet, diese Muster zu erkennen und zu durchbrechen - andernfalls fällst du immer wieder zurück in den Zustand, den du eigentlich vermeiden möchtest!
Wir sind heute bei Lisa Neuhaus bei LinkedIn zu Gast. Lisa leitet dort die Business Operations & Sales Strategy für LinkedIn Learning. Vorher hat sie sich für das Unternehmen um den deutschen Markt gekümmert. Nach dem Studium an der Uni Mannheim und der Bocconi Universität und Praktika bei der Deutschen Botschaft, L’Oreal und Vogue in Paris hat sie ihren Karriereeinstieg als Projektmanagerin in der Beratung bei A.T. Kearney gefunden. Lisa ist seit 4,5 Jahren in San Francisco. Als Beraterin hat Lisa traditionelle Unternehmen bei der digitalen Transformation beraten. Der Wechsel ins Silicon Valley und zu einer Tech Company war daher für sie der logische Schritt. Sie ist ihrem ehemaligen Arbeitgeber sehr dankbar für die Unterstützung beim Jobwechsel. Ihr ist aufgefallen, dass es im Silicon Valley schneller zugeht, die Ursachen allerdings nicht immer angegangen werden. Lisa hat sowohl in frauen- als auch männerdominierten Umfeldern gearbeitet und weiß zu schätzen, dass ihr Team bei LinkedIn sehr ausgeglichen ist und dass auf Vielfalt wert gelegt wird. Dazu zählt für sie auch die Vielfalt der Ausbildungswege und Perspektiven. LinkedIn Learning bietet Nutzern und Unternehmen Online-Kurse von Experten zur Weiterbildung an. Nutzer mit einem Premium-Account können LinkedIn Learning kostenlos nutzen. Lisa macht gerade selbst einen Kurs zu “Balancing Multiple Roles”. Sie empfiehlt auch den “Leading through Change” Kurs von LinkedIns Sales VP. So kannst du laut Lisa dein LinkedIn Profil optimieren: Je kompletter dein Profil ist, desto besser Vor allem Frauen sollten mehr Fähigkeiten angeben und von ihrem Netzwerk bestätigen lassen In der Summary oben im Profil kannst du deine Story erzählen Keine Sorge: Wenn du antoggelst, dass du offen für Neues bist, bekommt deine Firma davon nichts mit Vergiss das Netzwerken in der realen Welt nicht Auch ihr Privatleben hat sich auf Kalifornien eingestellt: Lisa hat angefangen Rennrad zu fahren und steht morgens früher auf als in Berlin. Das Nachtleben spielt hier allerdings weniger eine Rolle. Auf ihrem Karriereweg, hat ihr Transparenz und das Ansprechen von Karrierezielen immer weitergeholfen. Lisa hat mit ihren Mentoren und Managern darüber gesprochen, wo sie in fünf Jahren sein will. Anstelle von Titeln, hatte sie die Freude an der Tätigkeit im Auge. Sie empfiehlt sich außerdem ein Netzwerk in Berlin, Tel Aviv und im Silicon Valley aufzubauen. Dazu gehört es auch, jemanden anzuschreiben und keine Antwort zu bekommen. Was ist das Schlimmste, das passieren kann?
Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst
Als Frauen sind wir im Job, gerade in Männerdomänen, leider immer mal wieder mit männlichen Seilschaften konfrontiert und merken, dass wir nicht weiterkommen. Dabei kann es sich um bestimmte Vorschläge oder Ideen handeln, die abgeschmettert werden bis hin zur „gläsernen Decke“, wenn wir merken, dass wir keine Chance haben, beruflich weiter aufzusteigen. Wenn Entscheidungen von alteingesessenen Männernetzwerken getroffen oder vorbereitet werden, ohne dass wir eine Chance haben, als Frau mitzureden, fühlen wir uns machtlos und ausgeliefert. „Du musst zuerst die Rollenbilder in Deinem eigenen Kopf ändern“ sagt Kommunikationsberaterin Beate Mader, um männlichen Seilschaften zu begegnen und aus diesen Restriktionen auszubrechen. Im Interview berichtet Beate über ihre eigenen Erfahrungen mit Männernetzwerken und erzählt sehr offen über ihre eigene Entwicklung, um aus diesen Mustern auszubrechen und trotzdem Karriere zu machen. Sie erklärt, wie sie erkannt hat, dass sie von Männern „klein“ gehalten wird, wie sie diesen Versuchen begegnet ist und was das mit den Rollenbildern zu tun hat, die auch wir Frauen in unseren Köpfen verinnerlicht haben. In dieser Podcast-Episode erhältst Du viele wichtige Tipps zum Umgang mit männlichen Seilschaften und zur persönlichen Entwicklung, um sich in männlich dominierten Umfeldern trotzdem zu behaupten. Hier findest Du mehr Infos zu Beate Mader: https://visionhochdrei.de/ Hier gehts zur Digital Media Women Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/DigitalMediaWomen/ Melde Dich unbedingt für meine kostenlose Karriere-Challenge an! Ich erkläre Dir in dieser Videoserie ganz genau, wie Du selbstbewusster wirst und Dein effektives Selbstmarketing aufbaust. https://www.drjohannadisselhoff.de/karrierechallenge/
In dieser Folge haben wir Pascal Suckow aka. Yuribeuga zu Gast und quatschen mit ihm etwas über Körperbilder in verschiedenen Umfeldern bzw. Sportarten, Depressionen & vieles mehr. Pascal findet ihr auf seiner Website: https://www.pascalsu.de/ und auf Instagram: https://www.instagram.com/yuribeuga/ Pauls Instagram Profil: https://www.instagram.com/holisticstrengthgermany/ Pauls Website: https://www.holisticstrength.de/ Kevins Instagram Profil: https://www.instagram.com/kevinschmidt._/
“Don´t wait for a meeting to address something.” Keith Pepper ist Vice President People and Culture bei Outbrain. Er hat einen psychologischen Background. Als er seinem späteren Mentor im Vorstellungsgespräch erzählte, dass er die letzten 6 Monate in einem Krankenhaus für psychisch Kranke gearbeitet hatte antwortete dieser: That´s cool, 6 months ago I was a Basketball Coach.” Keith arbeitet seit über 20 Jahren in digitalen Umfeldern, an die erste dotcom Blase erinnert er sich noch gut, die meisten seiner Kolleginnen und Kollegen haben sie nicht miterlebt. Outbrain ist eine Firma mit besonderer Kultur, die sich unter anderem daraus ergibt, dass die Firma in den USA und Israel ihr zwei wichtigsten Standorte hat. Keith war vor seiner Rolle als Personalchef in unterschiedlichsten Rollen aktiv, auch das ist tyopisch für Outbrain. Heute sucht er nach Menschen die “outbrainy” sind und er findet diese auch unter den Millennials, die er deutlich positiver sieht, als andere Vertreter seiner Generation. Folge 122 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Keith Pepper hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie Soundcloud, itunes und Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Wie unterschiedlich kann man sich eigentlich Kleiden? Die beste Zeit, um dahin gehend seinen eigenen Stil zu finden, ist das Studium und drum dessen finden wir in unseren Umfeldern einfach die meisten Querdenker. Wie das aussehen kann, welchen Trends viele hinterherrennen und wie wir als Teil dieser Umwelt das aufnehmen ist höchst interessant. Viel Spaß und haltet die Ohren steif Christian und Christoph
Häufig verbinden wir mit Kreativität künstlerisches Schaffen wie z.B. Malerei oder Musik. Dabei ist Kreativität noch so viel mehr und ein wichtiger Aspekt auch für die Gestaltung der Zukunft von Arbeit. In dieser Folge erfährst du, ✨ in welcher Form Kreativität jedes Arbeitsumfeld bereichern kann. ✨ warum deine Kreativität auch in konservativen, eher gleichförmigen Arbeitsumfeldern - und gerade dort - gebraucht wird. ✨ 5 Impulse, wie du ein kreatives Leben fest in denen Arbeitsalltag integrieren kannst. ✨ wie du mit Freude deinen ganz eigenen inspirierenden Arbeitsstil (weiter-)entwickelst und so Vorbild und Gestalter*in der neuen Arbeitswelt wirst. Literatur & Links Findest du hier in den Shownotes zu dieser Folge auf meiner Website verastrauch.com. Links zu Vera ✨ Das Female Leadership Programm öffnet am 29. April 2019 das nächste Mal seine Tore und wir freuen uns schon sehr, im kleinen Kreis großartiger Frauen an deiner persönlichen Weiterentwicklung und Karriere zu arbeiten. Du kannst dich ab sofort hier unverbindlich für die Warteliste anmelden und Updates zum nächsten Programmstart erhalten. Die Anmeldung zum Programm ist erst ab Anfang April möglich. ✨ Im wöchentlichen #FemaleLeadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspiration und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn du auch dabei bist! ✨ Die Female Leadership Academy ist der Ort, an dem du alle meine Initiativen zu dem Thema Karriere, Erfolg und Erfüllung für Frauen findest. Meld’ dich gern für meinen Newsletter an, dann halte ich dich auch dazu auf dem Laufenden. Danke für den großen Support unserer Female Leadership Initiativen. You rock! ✨ Verbinde dich mit mir auf Instagram, Xing und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen. Danke Ich wünsche dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deinen Support!
„Liebe dein Leben und nicht deinen Job“ - so heißt eines der Bücher von Frank Behrendt. Frank ist PR- und Kommunikationsexperte, war u.a. Vorstand der fischerAppelt AG und ist heute Senior Advisor bei der Serviceplan-Gruppe. Als Autor schreibt er zu den Themen Gelassenheit, Führung und Selbstbestimmtheit. Allzu leicht verlieren wir uns in unserer Arbeit und bewerten mitunter Dinge, die ganz objektiv nicht lebensbedrohlich sind, so, als ginge es um Leben oder Tod. Wir verlieren unsere Leichtigkeit und verlernen regelrecht, gelassen und erfüllt durch unser Berufsleben zu gehen. In diesem schönen Interview teilt Frank anhand zahlreicher Beispiele aus seinem Berufsleben und mit viel Humor, wie er seinen ganz eigenen Erfolgsweg und Führungsstil gefunden hat. Er teilt Impulse und Ideen, wie du auch als vielleicht noch nicht so erfahrene Führungskraft deinen eigenen Weg finden und Leichtigkeit im Alltag leben kannst. In dieser Folge erfährst du, ✨ wie du mit Leichtigkeit und Gelassenheit deinen Arbeitsalltag gestaltest. ✨ was du tun kannst, wenn du in angstgetriebenen Umfeldern und/oder mit schwierigen Vorgesetzten arbeitest. ✨ wieso Emotionen in der neuen Arbeitswelt eine zunehmend wichtige Rolle spielen und was das mit agilem Arbeiten und Female Leadership zu tun hat. ✨ wie wir den Kulturwandel für mehr Flexibilität in der Arbeitswelt fördern und voranbringen können. ✨ wie du deinen Führungsstil entwickeln kannst und was dir helfen wird, deinen authentischen Weg zu finden. Literatur & Links Findest du in hier auf meiner Website verastrauch.com. Links zu Frank ✨ Franks Website: www.frankzdeluxe.de ✨ Frank bei Twitter, Instagram, Xing, LinkedIn, Facebook Links zu Vera ✨ Das Female Leadership Programm öffnet im April / Mai das nächste Mal seine Tore und wir freuen uns schon sehr, im kleinen Kreis großartiger Frauen an deiner persönlichen Weiterentwicklung und Karriere zu arbeiten. Du kannst dich ab sofort hier unverbindlich für die Warteliste anmelden und Updates zum nächsten Programmstart erhalten. ✨ Im wöchentlichen #FemaleLeadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspiration und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn du auch dabei bist! ✨ Die Female Leadership Academy ist der Ort, an dem du alle meine Initiativen zu dem Thema Karriere, Erfolg und Erfüllung für Frauen findest. Meld‘ dich gern für meinen Newsletter an, dann halte ich dich auch dazu auf dem Laufenden. Danke für den großen Support unserer Female Leadership Initiativen. You rock! ✨ Verbinde dich mit mir auf Instagram, Xing und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen. Danke Ich wünsche dir viel Freude mit diesem Interview. Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deinen Support!
Dr. Nico Rose ist Diplom-Psychologe, Betriebswirt und Experte für Positive Psychologie. In seiner Arbeit hat er u.a. dazu geforscht, was Menschen erfüllt und sie zufrieden sein lässt - im Berufs- und Lebensalltag. In diesem schönen Interview haben wir darüber gesprochen, ✨ welche Faktoren auf deine Erfüllung und Zufriedenheit Einfluss nehmen. ✨ was du praktisch tun kannst, um innere Blockaden / Hindernisse zu überkommen, auf deinem ganz persönlichen Erfolgs-/ bzw. Erfüllungsweg. ✨ welche psychologischen Mechanismen Gleichberechtigung beeinträchtigen können (und jede andere Veränderung auch) und was du tun kannst, um sie zu überwinden. ✨ wie wir unser Leben bewusster gestalten und erfüllter Leben können - auch in unseren beruflichen Umfeldern. Ich freue mich sehr, dieses sehr schöne, offene Gespräch mit dir zu teilen. Nico teilt sein umfangreiches Wissen, viele praktische Ansätze, hilfreiche Gedanken und persönliche Geschichten. Ich wünsche dir ganz viel Freude mit diesem wunderbaren Interview. Links & Literatur zum Thema Findest du hier in den Show Notes zur Folge auf meiner Website verastrauch.com. Links zu Nico ✨ Website Nico Rose ✨ Nicos Blog Mappalicious in englischer Sprache ✨ Du findest Nico Rose unter anderem auf Xing, LinkedIn, Twitter und Instagram. Links zu Vera ✨ Im Female Leadership Online Programm begleite ich dich über mehrere Wochen mit täglichen Videos, Worksheets und Mastermindgruppen dabei, deinen authentischen Stil im Job weiterzuentwickeln. Dabei stehen deine persönlichen Ziele, Stärken und Wünsche im Zentrum unserer gemeinsamen Arbeit. Hier kannst du dich unverbindlich auf die Warteliste für den Programmstart in Q1 2019 eintragen. ✨ Im wöchentlichen Newsletter teile ich weitere Inspiration und praktische Impulse mit dir. Ich freue mich, wenn du dabei bist! ✨ Verbinde dich mit mir auf Instagram, Xing, Twitter, LinkedIn oder tritt der Facebook Gruppe „Love. Lead. Learn.“ bei, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen. Danke Ich wünsche dir viel Freude mit dieser Folge und hoffe, dass du etwas mitnehmen kannst. Lass uns gern über meinen wöchentlichen Newsletter im Kontakt bleiben, und dann erhältst du regelmäßig Input, Inspiration und Motivation per E-Mail von mir. Ich freue mich, wenn du dabei bist. Hier geht es zur Anmeldung. Es haben mich schon wieder so viele schöne Rückmeldungen zum Podcast in der letzten Woche erreicht: Danke! Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deinen Support!
Wir alle sind in verschiedenen Umfeldern unterwegs. Freund, Familie und unsere Arbeitsplätze. Natürlich wirkt sich jedes dieser Umfelder auch auf unsere Abnahme aus und wir haben die Aufgaben, jedes von ihnen in unserem Sinne zu strukturieren und zu ordnen. Ich spreche heute im Podcast darüber, wie das gehen kann und freue mich im Anschluss daran, mit dir über die Kommentare in den Austausch zu gehen :-) Du möchtest noch mehr Abspeck-Tipps bekommen? Dann werde doch einfach Teil unserer Abspeck-Community bei www.abspecken-kann-jeder.de Wenn du dort registriert bist, tritt direkt unserer Facebook-Gruppe "die Abspeck-Community" bei Hier findest du meinen Abspeck-Blog: https://www.diefenbach-coaching.de/abspeck-blog Hier findest du den Abspeck-Podcast: https://www.diefenbach-coaching.de/abspeck-podcast Hier geht's zum Abspeck-Coaching-Bereich: https://www.diefenbach-coaching.de/abspeck-coaching Folge mir auf Facebook unter: https://www.facebook.com/abspeckenkannjeder/ Folge mir auf instagram unter: abspecken_kann_jeder Und wenn dir der Podcast gefällt, darfst du ihn sehr gern abonnieren und weiterempfehlen und mir auf iTunes eine 5* Bewertung da lassen ;-) Weiterlesen
Unternehmenspolitik kann ermüdend und demotivierend sein. Sie kann Organisationen und auch dich persönlich wertvolle Produktivität und Kraft kosten. Für viele sind politische Prozesse in Organisationen, die mal mehr mal weniger stark ausgeprägt sind, undurchsichtig und teils unberechenbar. Diese Folge soll dir helfen, sie besser zu verstehen und mit ihnen bewusst und proaktiv umzugehen. In dieser Folge geht es darum, ✨ wie du Unternehmenspolitik (besser) verstehen und mit ihr umgehen kannst. ✨ wie du mit 4 Schritten auch in hochpolitischen Umfeldern proaktiv das Steuer in die Hand nehmen kannst. ✨ was du auch aus der Führungsperspektive berücksichten kannst, um das Entstehen politischen Taktierens in deinem Umfeld zu verringern. ✨ warum Unternehmenspolitik zwar für die meisten ein unangenehmes Thema ist, und sie trotzdem so relevant ist, besonders dann, wenn wir etwas verändern wollen. ✨ wie wichtig es ist, dass du den Weg nicht allein gehst, sondern gerade schwierige Themen, Sorgen und Gedanken mit anderen teilst. Gemeinsam statt einsam! Links zu Vera Im Female Leadership Online Programm begleite ich dich 28 Tage dabei, deinen authentischen Führungsstil (weiter) zu entwickeln. Hier kannst du dich unverbindlich auf die Warteliste für den Programmstart in Q1 2019 eintragen. Im wöchentlichen Empowerment Letter teile ich weitere Inspiration und praktische Impulse mit dir. Ich freue mich, wenn du dabei bist! Verbinde dich mit mir auf Instagram, Xing, Twitter, LinkedIn, oder tritt der Facebook Gruppe "Love. Lead. Learn." bei, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen. Links & Literatur Findest du im Blogpost zu Folge #21 auf meiner Website verastrauch.com. Danke Vielen vielen Dank für die vielen Nachrichten und Rückmeldungen zum Podcast. Melde dich sehr gern mit Anmerkungen, Ideen und Fragen zum Podcast. Per Direktnachricht oder auch gern unter dem Post auf Instagram oder Xing. Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deinen Support!
Margarete Koppers ist die Polizeivizepräsidentin von Berlin - einer Stadt, die in ihrer Vielfalt auch ganz unterschiedliche Vorstellungen von Recht und Ordnung hat. Mit ihren Einwohnern mit ihren unterschiedlichen Erfahrungswelten und Lebenseinstellungen, mit Berlinerinnen und Berlinern aus über 180 Nationen, welche die Stadt bereichern, gibt es jedoch auch Herausforderungen, sich dieser Diversität zu stellen. Dies gilt sowohl für die Ansprache der Bürger als auch für die Behörde selbst, für die Frau Koppers arbeitet. So beschäftigt die Polizei drei Generationen, der Frauenanteil wächst, 20 Prozent aller Neueinstellungen sind Beschäftigte mit Migrationsgeschichte. Und deshalb erwähnt sie nicht ohne Stolz, dass die Behörde es schaffte, das Partizipationsgesetz umzusetzen. In dem Gespräch gibt Frau Koppers Einblick in eine sich permanent wandelnde Behörde und ihre vielfältigen Aufgaben - insbesondere auch in Umfeldern, in der sich die Polizei Berlin erst in jüngster Zeit als Beratungspartner etabliert.
Die Methoden und Prinzipien des Lean Managements haben ihre Herkunft in der Serienproduktion der Automobilindustrie. Immer wieder trifft man deshalb auf die Einstellung (oder Glaubenssätze), dass Lean Management in anderen Umfeldern (projektorientierte Unternehmen, Gesundheitswesen u.ä.) nicht funktioniert. Dass das nicht so ist, kommt in der Unikat-Produktion der Meyer Werft sehr gut zum Ausdruck.