Podcasts about us account

  • 8PODCASTS
  • 8EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 4, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about us account

Round the Rotary Podcast with JP Warren
Round the Rotary guest Andrew Coronado (US Account Manager - Derrick Corporation)

Round the Rotary Podcast with JP Warren

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021 66:28


On this episode Andrew Coronado (US Account Manager - Derrick Corporation) joins us and we get kicked off on how he went from going to college to study music in hopes to be a rock star, to getting in the oilfield by a chance conversation with a neighbor one Sunday after church. We get into his career path and how he went from working in the field with a pressure washer and running parts to getting a role at Derrick Corporation and eventually moving into his current role during the middle of a pandemic. Really enjoyed his perspective as instead of viewing jumping into sales in the middle of low activity as a challenge, he is viewing it as an opportunity. He discusses how in a market that seems to focus solely on price, how he can be competitive even when their services/equipment are not low price. We then get into his car collection hobby and how the same hobby he shared with his dad, he can look forward to sharing the same hobbies with his son. Really enjoyed speaking with him and his optimism in a current pessimistic environment.

Voice in Canada
Benefits of US Account over CAN Account

Voice in Canada

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 2:07


Oct 4, 2020 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

benefits
The Gym Bag Podcast
BONUS CONTENT!!! Super Bowl Winning DB Jeron Johnson Joins Us To Discuss The National Championship, Super Bowl Favorites, Player Safety and NCAA 150 LIST

The Gym Bag Podcast

Play Episode Play 60 sec Highlight Listen Later Jan 15, 2020 33:36


* THIS BONUS CONTENT IS AN AUDIO TEST TRAIL TO THE MY NEW ZOOM.US ACCOUNT. THIS IS THE 1ST TEST RUN. STILL WORKING OUT THE KINKS BUT THOUGHT I DROPPED THIS CONTENT BECAUSE IT WAS GOOD CONVO TO LISTEN IN ON BETWEEN........(the audio gets better around time marker 3:05)SUPERBOWL PREDICTION (1:20)WHAT WOULD YOU DO AS A DB IF YOU'RE GETTING LIT UP (3:10)WHAT WOULD YOU DO AS A COACH IF YOUR DB IS GETTING ATE UP (7:20)SHOULD A DB ASK FOR HELP?? (10:50)PLAYER SAFETY FROM A SAFETY'S PERSPECTIVE (13:56)ESPN COLLEGE FOOTBALL LIST SNUB REGGIE BUSH AND KELLEN MOORE (20:50)TOP 5 2020 FREE AGENT QUARTERBACK (26:45)

Simple Money Wins
E142 How to Collect the US Account of a Deceased Foreigner

Simple Money Wins

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 8:01


How to Collect the US Account of a Deceased Foreigner We help a LOT of non-US heir collect their US inheritance. So, for example Aunt Barbara was a UK citizen, and lived/died in Spain But she had a few US bank and brokerage accounts >$200k How do Barbara’s nieces and nephews legally get their US inheritance? In this high-level summary, we'll describe: Step 1: Go to local probate court Step 2: Go to US probate court Step 3: Get US tax clearance And lastly, I’ll describe a few of the seemingly simply tasks that can cause surprisingly long delays ========== READ Pick up my books on Amazon. Reviews always appreciated! ========== JOIN Sign up to my email list for book announcements ========== WATCH Subscribe to my YouTube channel ========== LISTEN Subscribe to the “Simple Money Wins” podcast at: iTunes: https://apple.co/2XvtoVz Google Play: http://bit.ly/2XRWDRK Stitcher: http://bit.ly/2Xuct5A Spotify: https://spoti.fi/2XMDYa3 iHeartRadio: https://ihr.fm/2JwhDnV ==========

Männerquatsch Podcast
Männerquatsch #49 (Neo Geo 2, Earthworm Jim 4, Sonic Film)

Männerquatsch Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2019 96:22


In dieser Folge des Podcast sprechen wir über Nintendos Finanzbericht und wie die Switch das N64 überholt hat, die neuen Hard- und Software Ankündigungen von SNK, Super Mario Bros. für den C64, das neue Earthworm Jim für Intellivision Amico, den Retro-Spiele-Streaming-Dienst Antstream, die Games with Gold im Mai 2019, die PS Plus Spiele im Mai 2019, die Ninendo Online Service Spiele im Mai 2019, das Amazon-Mitarbeiter und über Alexa belauschen, über personalisierte und dynamische Preise und was die EU dazu sagt, den Sonic Live-Action Kinofilm und die Reaktionen der Sonic-Fans auf den Trailer, über Netflix, die sich ein bekanntes Hollywood Film-Theater kaufen wollen, über den Mayflash Arcade Stick F500 mit Sanwa Parts, über das Capcom Beat 'em up Bundle, oder Capcom Belt Action Collection wie sie in Japan heißt, über die Netflix Serie Knightfall und einiges mehr. Dazu genießen wir ein KitKat Green Tea Matcha und ein Somersby Apple Cider. Viel Spaß beim Anhören! Übersicht: Männerquatsch#49 Die kompletten Sendungsdetails mit allen Links und Fotos zur Sendung findest Du auf unserer Webseite: www.maennerquatsch.de/podcast/2019/folge-49/ Genussmittel: (01:18) Björn: KitKat Green Tea Matcha und Somersby Apple Cider Maik: KitKat Green Tea Matcha und ein Somersby Apple Cider Themen: (07:54) Nintendo Finanzbericht: Switch überholt N64 (15:05) SNK kündigt neue Hard- und Software an (19:50) Super Mario Bros. für den C64 (26:14) Neues Earthworm Jim für Intellivision Amico (31:10) Antstream ein Retro-Spiele-Streaming-Dienst (37:52) Games with Gold im Mai 2019 (40:20) Playstation Plus Spiele im Mai 2019 (43:21) Ninendo Online Service Spiele im Mai 2019 (46:10) Alexa: Amazon-Mitarbeiter hören mit (53:02) Personalisierte und dynamische Preise (01:02:34) Sonic Live-Action Kinofilm in der Kritik (01:11:25) Netflix möchte ein bekanntes Hollywood Film-Theater kaufen Picks: (01:16:30) Björn: Mayflash Arcade Stick F500 mit Sanwa Parts (01:25:40) Björn: Capcom Beat 'Em Up Bundle (Capcom Belt Action Collection) (01:27:25) Maik: Knightfall - Serie Pre-/Postshow: - Für Unterstützer gibt es in jeder Folge zusätzliche Inhalte in Form der Pre- und Postshow (ca. 30 Minuten extra) - Warm-up - Nintendo Gold Punkte - Nintendo eshop US Account erstellen - Britischer Think Tank bemerkt, dass das Bier in Deutschland günstiger ist - Goat of Duty: Der Kampf der Ziege - Notre Dame: Assassins Creed könnte beim Wiederaufbau helfen - Witz der Woche von Maik Dieser Podcast von Männern für Alle über Retrospiele, Videospiele, Filme, Serien, Technik und Gadgets bietet dir handverlesene Neuigkeiten und viele Hintergrundinformationen, damit du gut informiert bist ohne selber zu viel Zeit zu investieren. Neue Folgen erscheinen jeden 1. und 3. Montag im Monat. Für Feedback und Kommentare nutze gerne unsere Facebook-Gruppe, die Männerquatsch Society. Oder unseren Discord Channel: discord.gg/4n35eHU Wenn Du uns unterstützen willst, dann schau doch mal auf unserer Unterstützerseite vorbei: www.patreon.com/maennerquatsch Oder nutze für Deine Einkäufe bei Amazon unseren affiliate-link: amzn.to/2uVop1y

Sunsplash Mix with Jah Prince & Selecta Princess
Sunsplash Mix Show Feluke Interview

Sunsplash Mix with Jah Prince & Selecta Princess

Play Episode Listen Later Apr 19, 2017 35:03


Feluke joins us today to discuss several aspects of his rich live touring the world playing reggae for such an array of bands and fans. We hear the origins about the track Fine Wine and the quality collection of songs on his project 'Insight'. Feluke is crafting a new Jamaican music and we will do our best to highlight his uplifting music like Soul Alive.    To contribute to his cause, contact:  https://www.gofundme.com/denvers-healing   PayPal: denvershealing@gmail.com   OR Account holder : Mister Denver Andrae Smith JAMAICA ACCOUNT SCOTIA BANK OXFORD BRANCH  Account number : 825941  Transit Number: 81505  Bank Code: 002  Swift Code: NOSCJMKN   US ACCOUNT   Intermediary Bank: Bank of America  Account number : 825942  Swift Code: BOFAUS3M  Routing Number: 026009593   Listen to the ‘Sunsplash Mix’, Saturday Mornings from 11:00 am to 2:00 pm (Eastern) on DaFlavaRadio.com. Selecta Princess and DJ Jah Prince span the globe weekly and deliver the best in reggae, dancehall, soca, calypso, afrobeat and conduct interviews with a wide array of talented personalities.   Follow the show  www.twitter.com/SunsplashMix and  www.Instagram.com/SunsplashMix   More mixes can be found online at:  www.SoundCloud.com/JahPrince and www.MixCloud.com/JahPrince

Tuesdays with Morey - Tax Tips®
EP008: Looking for a Safe Place to Keep Your Money? A US Account May Be Safer than Offshore Options

Tuesdays with Morey - Tax Tips®

Play Episode Listen Later Mar 1, 2016 25:09


If you are not familiar with the IRS’s new program designed to uncover all of your assets, anywhere in the world, you need to listen to this week’s episode. Morey Glazer and Macarena Rose discuss the tax changes which were added to the Highway Bill, Obamacare, and BBDECA. All of your foreign interests will be scrutinized and you need to be prepared. The best way to prepare yourself is to hire a professional and engage in a tax planning program. Remember, audits cost money so do it right the first time.   Key Takeaways: [1:40] The IRS is coming after taxpayers and ditching Voluntary Disclosure [3:30] Hiding assets is no longer an option, put your money in safe places [5:42] There are laws in the US designed to protect us [6:50] An LLC used to protect precious metals and real estate in private homes [7:40] The 2015 Social Security changes embedded in Obamacare [9:01] Justice to the Balance Budget and Emergency Deficit Control Act [12:12] IRS upgraded their system so no returns were processed during the first week of January 2016 [13:50] Glazer Financial will review your last 3 returns at no charge to you [16:18] Tax planning and cost reduction strategies through asset protections to build net worth [18:40] Thinking about starting a foreign trust? Be aware, changes can be made without consent [22:06] Knowing the right questions to ask when writing a will   Mentions: Glazer Financial Network macarenarose@gmail.com Tuesdays with Morey on Facebook

Der Übercast
#UC011: Auf dem Präsentierteller

Der Übercast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2014 82:21


Heute pellen wir die Wurst von zwei Seiten auf. Es geht um Präsentationen. Tipps zu den besten und bewährtesten Praktiken, Workflows und die Software die einem zu einer guten Präsentation helfen kann. Link zum Bild: Svens Saal In dem Bild oben seht ihr schon worum es in diesem Rundflug heute gehen soll. Pre-zen-taht-zion-nähn. Im Übrigen ist das der Raum, an dem Pilot Sven am 27.08.2014 auf dem Podium stand und wo er eine 3-stündige Laudatio auf den Übercast gehalten hat. PS: Heute gibt’s als Giveaway den “MacSparky Presentation Field Guide” von David Sparks. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Im Follow-Up gibt es einen kurzen Nachtrag von Patrick zum besten Feature von Together. Dieses hatte er auch schon direkt in den Show Notes zu Episode 9 nachgereicht und wenn ihr ‘Leser’ hier seit wisst ihr das wahrscheinlich schon. Da Andreas bei unserem heutigen Thema nicht das übliche Maß an Meckereien unterbringen kann, wird dieses Segment quasi nun vorgezogen und hier in den Überbleibseln zweckentfremdet eingebracht. Heute sind Notifications der Punkt des Anstoßes und damit offiziell auf der Abschussliste: Die mangelnden Einstellungsmöglichkeiten (z.B. global Badges deaktivieren) machen unserem Andreas schwer zu schaffen. Ein Meer an Seufzern flutet durch die Bordanlage. Nun, eigentlich kann man Andreas da nur zustimmen oder bejahend zuseufzen in diesem Falle. Besonders wenn “man” halt mal 100, 200, 300, 400 Apps auf seinem Gerät hat - hust - wird der Gang ins Benachrichtigungscenter zu einem Spaziergang durch den minoischen Palast. Noch eine Anmerkung zu F.lux von Patrick… und zwar, das es diesen brillanten Helfer auch für iOS gibt… halt nur für Leute mit Jailbreak, aber gut. Hiermit gilt auch dieser Ausnahmefall als erwähnt. Lange Zeit war das der Grund für Patrick einen Jailbreak zu vollziehen. Heutzutage bleibt er im Knast, da der ja mittlerweile offene Gittergardinen hat. Überschallneuigkeiten Der Übercast™ ist nun flattr-bar, wie ihr oben an dem formschönen Button bestimmt schon gesehen habt. Da es “so ein Hübscher” ist, gibt’s den hier auch gerade noch einmal, weil es so schön war: Bisher angebunden an Flattr sind App.net und Twitter (letzteres immer dann wenn Superfav.de auch online ist :/). Das heißt, wenn alles korrekt und ordnungsgemäß läuft, sollten wir bei einem von euch verabreichten Fav-★ zeitgleich geflattr’t werden. Bei Facebook wird das ganze leider nicht per like funktionieren, da Flattr keine Facebook Pages unterstützt. Solltet ihr Instacast nutzen und Flattr dort aktiviert haben, dürften wir automatisch von euch bespendet werden – Gesetzt dem Falle Patrick hat’s gescheit eingebunden. Die nächste Überschallneuigkeit kommt von Patrick’s Vater der sich mit seinen wöchentlichen Emails an den Sohnemann dieses mal selbst übertroffen hat. Hiermit stellen wir euch Emberlight vor – die schlaue Leuchte für Jeden, dem Philips Hue zu teuer ist. Bei Emberlight handelt es sich um einen Aufsatz, welcher zwischen Birne und Fassung geschraubt wird und der dann per Smartphone angesteuert werden kann. Kompatibel ist das gute Stück mit allen dimmbaren Leuchten. Zu den Features schaut euch am besten die Kickstarter Kampagne an. Nur soviel vorweg: Presets in der Apps gibts und Distanzsensitiv (proximity) ist das gute Stück auch noch. Kostenpunkt: 2 Stück $89 (später: $115), 3 Stück $139 (später: $165), etc. – mehr auf KückSchtartā. KFZ = Keynote, Folien, Zuhörer Bitte bleiben Sie auf ihren Sitzplätzen, schalten alle elektronischen Geräte aus und klappen die Tischablage ein. Die Piloten präsentieren Ihnen gleich frisch von der Startbahn weg die… … Starterkabel & Über-Tipps Als Alpha-Präsentator fängt natürlich Sven an. Er empfiehlt “How To Not Throw Up” von Michael Lopp (Rands in Repose). Michael weißt hier auf klassische Anfängerfehler hin, welche im Übrigen sich oft auch aus reiner Unsicherheit heraus ins Präsentieren so mir nix, dir nix einschleichen können. Zum Beispiel: Zu viele Slides Zu viel Inhalt (meist Text und Bullet Points) Das ganze frei nach dem Motto: Einfach ablesen, dann komme ich schon durch. Deshalb gibt’s im verlinkten Artikel verschiedene Lösungsansätze: (1) Endlos Üben Nur durch Repetition und mehrere Probevorträge beginnt man sich die vorbereiteten Slides, deren innewohnende Aussage und den Inhalt, sowie fließende Übergange zum nächsten Punkt, zu merken. Man kann beispielsweise eine Geschichte erzählen. Wenn man dann genug geübt hat, sollte dies auch ohne die Slides klappen. Wichtig ist auch zu lernen sich bei Probeläufen selbst zuzuhören. So kann man sich in die Rolle des späteren Publikums hineinversetzen und Fehler, Ungereimtheiten, wacklige Übergänge, Wiederholungen oder auch sinnentleerte Slides einfacher aufspüren. Das Präsentieren ist eine Performance, ein Bühnenauftritt. Bei genug Übung geht es nicht mehr darum was man erzählt, sondern wie. Andreas wirft ein, das oft durch die bösen Deadlines zu wenig Zeit bleibt genau dafür – also für’s üben. Sven setzt sofort nach, der er es kennt und liebt, wenn er noch im letzten Moment eine Extra-Slide reingedrückt bekommt. In kurz: Versuchen Zeit zu finden, um alles zu festigen und auf so auf Fehlersuche zu gehen. (2) Improvisieren Variieren, das Publikum einbinden, Energie in den Vortrag packen und auf Überraschungen (von den Zuhörern gespannt sein!). Beobachte wie die Zuhörer reagieren, mache eine kurze Pause und schau Dich um. Lese das Publikum und pass deinen Vortrag an. Langsamer reden, oder schneller, mehr Pausen oder weniger, mehr gestikulieren oder weniger, rumlaufen oder stehenbleiben. Man hat extrem viele Möglichkeiten, ganz davon abgesehen das man Inhalte so oder so im Vortrag variieren kann. Das alles soll natürlich nicht dazu führen, dass man sich zwangsweise völlig verstellt, was eine Frage von Andreas in die Runde geworfene Frage klärt. Nichtsdestotrotz sollte eine gewisse Grunddynamik nach Patrick schon vorhanden sein und gezeigt werden, denn wenn die Körpersprache und Mimik zu lethargisch anmutet ist das schlichtweg nicht optimal. Man will ja nicht uninteressiert rüberkommen bei deiner eigenen Präsentation, denn das färbt ganz schnell ab. Ein paar Tipps abseits vom “Alle im Raum sind nackt”, welche praktikabel sind: Stell Dir vor Du präsentierst nur einer Person (die zufällig hundert Augenpaare hat), such Dir jemanden und erzähl ihr oder ihm für ein paar Sekunden die Geschichte, dann zum nächsten Benutze Stille aus Stilmerkmal und Ausrufezeichen. Nichts unterstreicht eine Aussage mehr als eine Pause danach. Von 5 runter zählen. Die Leute wollen, dass Du erfolgreich bist. Wirklich. Oder gehst Du zu Meetings/Präsentation um Deine Lebenszeit mit dem Hören schlechter Vorträge zu vergeuden? Die Planungsphase Workflowtechnisch ist eine Mindmap bei allen drei Piloten schon einmal der etablierteste Ausgangspunkt. Besonders mit MindNode macht das natürlich noch einmal so viel Spaß und OPML-Dateien können dann von Keynote importiert. Das Skelett der Präsentation steht damit schon einmal. Sven haut auch noch OmniOutliner dazwischen, um so noch mehr Struktur reinzubringen. Da allerdings im letzten Test von ihm der Keynote Export nicht mehr funktioniert hat und Keynote ’14 (v6.2) sich so oder so beschwert, dass die Datei zu alt sei und man bitte erst mit Keynote ’09 das Machwerk öffnet, fordert er Andreas auf - notfalls mit Hand und Fuss - beim IdeasOnCanvas Team einen Keynote-Export-Knopf zu erkämpfen. Die OmniGroup hat uns in der Zwischenzeit per Tweet bestätigt, dass der Export noch nicht für die aktuelle Version von Keynote angepasst ist. Vorerst kann man sich aber mit diesem AppleScript behelfen. PowerPoint Das liebe PowerPoint ist bei Sven in 80% aller Fälle der “goldene Standard”, weil es eben immer noch das dominierende Präsentationsprogramm ist und somit gut für gemeinsames Arbeiten und Austauschen, auch über die Mac/Windows-Barriere hinweg, geeignet ist. Leider wird es heute nach Svens Aussage zu allem möglichen missbraucht, da Leute offensichtlich öfters vergessen, dass sie noch andere Programme installiert haben — z.B. Pages oder Word und dann am Ende weder Font noch Bilder integriert sind. Keynote nutz Sven natürlich lieber, aber eben nur für Präsentation, die entweder wirklich nur er selbst bearbeitet oder die als PDF geteilt werden müssen, bzw. für Side-Projects bestimmt sind. Was noch anzumerken bleibt: Der Keynote Export nach PowerPoint ist zwar sehr gut, aber nicht perfekt. Tipp-Exkurs mit Sven F. Auf das Publikum abstimmen und eine “Geschichte” erzählen (The Art of Storytelling) Bei jeder Präsentation geht es um das Publikum und nicht um den Presenter! Ego ablegen und sich genau überlecken was, bzw. welchen Aspekt das spezielle Publikum abgedeckt sehen möchte. Was “bewegt” es, was lässt es klar und was ist im wichtig oder scheißegal. Wie viel Vorwissen darf man annehmen? Warum mehr als 10-15 Slides selten funktionieren Aufmerksamskeitsspannen sind unglaublich gering. Wenn man die Leute nicht gleich in den ersten 5 Minuten, bzw. 3 Charts “hat” bekommt man sie meist nie. Eine (!) Aussage per Slide! Klar planen: Was ist die eine Sache, die ich möchte das die Zuhörer von diesem einen Slide mitnehmen? Machen alle Aussagen aneinander gereiht (sowie sie in der Präsentation sind) Sinn? Die “5x5x5” Regel 5 Slides in der Präsentation (ohne Titel/Ende), 5 Bullets per Slide, 5 Worte per Bullet. Bilder, Worte und so weiter Bilder sinnvoll nutzen. Copyrights beachten. Augen auf bei Diagrammen und Charts Gute Diagramme, Charts und Datenillustration sind unglaublich mächtig in Präsentationen. Schlechte hingegen führen schnell zu einem “Rathole” und unterminieren unter Umständen die gesamte Kredibilität. Kopierte Slides Am besten immer die eignen Slides verwenden. Jeder hat einen anderen Gedankengang und fokussiert eine andere Aussage, wenn er Slides erstellt. Wenn man dann einfach Slides zusammen kopiert ist meistens die Storyline und die Aussagen weg. Im schlimmsten Fall sieht man das Slides (auch rein optisch) aus anderer Hand stammen. Zum Thema verstecke Slides oder Backup-Slides In 95% der Fällen nie gebraucht. Weglassen, bzw. in separater Datei ablegen. Besser planen! Probelauf-Strategien Je nach Größe der Präsentation richtet Andreas seinen Vorbereitungsaufwand aus. Für die Barcampfreunde übt er wenn’s hochkommt ein, zwei Mal mit der Katze, für die Million-Dollar-Verträge geht’s intensiver zur Sache und die Freundin muss mehrfach den Gehörgang hinhalten. Sven übt am liebsten mit sich selbst und läuft dabei die zig Quadratmeter der Präsidentensuite im jeweiligen Grand Hotel wo er gerade die Zelte aufgeschlagen hat ab. Wie wichtig es ist, alles zu genüge geübt zu haben, zeigt Svens Beispiel als die Beamer-Birne nach 5-Minuten geplatzt ist und kein Ersatz auf die Schnelle da war: Blank und ohne Slides präsentieren. Das kann nur ein wahrer Podiumspilot. Tipp-Exkurs mit Patrick W. Keine Notizzettel - Augenkontakt und freies Reden Sobald du alles kannst, übe die Präsentation. Das ist nämlich eine andere Baustelle. Möglichst vor echtem Publikum. Lass dir Feedback geben. Mit dem Equipment vertraut machen, wenn möglich 1 Tag vorher proben ob alles geht Die Zuhörerschaft kennen und passendes Material aussuchen. Risikofreude abwägen. Pro Risiko sein, für mehr Attention. Und… Sich selber nicht zu ernst nehmen. Apropos: Das passende Material ist essentiell. Ein Bild kann mehr als Tausend Worte sagen und eine ganze Geschichte erzählen. Ein einprägsames Bild mit der passenden Erklärung bleibt dem Publikum auch leichter im Kopf hängen. Eine kohärente Geschichte erzählen. (siehe ↑) Kurz und klar, statt lang umschweifend und meist noch zu schnell alles erklären zu wollen. Meist ist es unnötig das Thema vorher ausgedehnt anzusagen. In der Uni trotzdem ganz hilfreich, vor allem bei den berühmten Kursen, wo man jede Stunde 2 Präsentationen hört und “das dann der ganze Kurs ist” (… ne Schande). Michael Lopp Exkurs Sven hat ein paar weitere Schmuckstücke aus dem Rands in Repose Fundus herausgefischt und annotiert. Diese wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten. Out Loud Wie man eine mitnehmende Präsentation plant und übt erklärt Michael Loop Dinge laut vorsprechend üben — merkwürdig (zumindest am Anfang), macht aber einen Riesen Unterscheid Präsentation oder Rede? Vergleiche Steve Jobs’ Standford Rede mit einer Präsentation anlässlich einer Apple Keynote Komplette Planung in der Präsentationssoftware seiner Wahl stellt sicher, dass es eine Präsentation wird und kein Buch oder Artikel Für mehr Gedanken während der Planung und später die Präsentationsnotizen verwenden Einmal Disaster, bitte: Grobe Präsentations-Outline präsentieren. Man bekommt ein Gefühl für den Fluss (oder eben nicht), “hört” sich die Geschichte erzählen und entwickelt Vertrautheit mit Inhalte und Aussage Üben, durchgehen, üben: Ehefrau -oder mann, Freund oder Freundin, Kollege oder Kollegin oder notfalls ein Baum im Wald Reduzieren soweit es geht; Bilder statt Text-Slides wo es geht Stellen mit Publikumsinteraktion bewusst in den Fluss einplanen Teilnahme als Akzentuierung bestimmter Aussage der eignen Präsentation Handzeichen oder ähnliches müssen nicht immer sein, manchmal reicht auch eine provokative Frage, die jeder im Publikum für sich selbst im Kopf beantwortet (Lange Pause nach der Frage lassen) Regel: Das Publikum wird Dich immer überraschen Gib dem Publikum was zum Mitnehmen — es kann so einfach wie ein “Zusammenfassung”-Slide sein Keynote Kung-Fu I Keynote für optimale Arbeitsabläufe anpassen Raster und Hilfslineale richtig einstellen Was ist wo in den verschiedenen Paletten Slidedeck organisieren Übergänge zwischen einzelnen Slides Keynote Kung-Fu II Das richtige Theme auswählen Themes anpassen Outlinen, planen und strukturieren im Slide Navigator Design-Fallstricke im Umgang mit Master-Slides Fluss der Geschichte synchron mit Fluss der Slides Interaktive Navigationselemente auf den Slides Funktionen im Präsentationsmodus Persönlich soll es sein: “Ein Teil von Dir”, nicht ein Teil des Slides Große Teile der Artikel beziehen sich auf ältere Keynote Versionen, sind aber im wesentlichen — nach Anpassungen — auch für die aktuelle Keynote Version gültig. Sozi, Prezi, Brezel backen. Alles in den Präsentationskoffer packen. Keynote und Powerpoint sind veraltet. Nach Patrick’s Ansicht heißt es “Slideshows waren gestern”, denn mittlerweile ist die Zeit der “Zoomenden Präsentationen” angebrochen ist. Andreas führt auch sofort den Fachbegriff Kinetic Typography ein, der ihm als Videoprofi natürlich geläufig ist. Damit ist nach Patrick’s Meinung halt einfach mehr möglich… und vor allem schöner. Einwurf von nach der Sendung: Patrick hat das Internet natürlich sofort nach dem neuen Stichwort durchstreift. Was er festgestellt hat ist, dass die Animationen in der Tat eher in der Videobranche zu finden sind und für Präsentationen viel zu schnell, hektisch und reizüberflutend wirken. Kurz, keine Wunder erwarten, sondern selbst mit der sparsam editierenden Hand zu werke gehen. Falls ihr von Kinetic Typography oder Prezi noch nie etwas gehört habt, gibt’s jetzt eine kleine Einführung. Wie darf ich mir das vorstellen? Im Gegensatz zu traditionellen Slideshows, wird hier eine Art Poster angelegt. Bester Ausgangspunkt ist meiner Meinung nach eine Mindmap. Dann kann man sich überlegen wie man die einzelnen Punkte auf’s Post bringt und mit Grafiken und Typographie unterstreicht. Kurz: Es handelt sich um eine völlig freies, grenzenloses Layout. Wenn man so eine Präsentation abspielt, sorgen eine vordefinierte Serie an Transitionen, Zooms und Rotationen dafür, dass das nächste wichtige Element (also in Altdeutsch, die nächste Slide) in den Fokus rückt. Das wohl populärste unter diesen Nicht-nur-Slides Präsentationsprogrammen ist Prezi. Lasst mich das mal kurz vorstellen. Features 3D Zoom-Effekte bei der Bezahlversion von Prezi auch offline Collaborate in real-time Präsentation in Webseiten einbinden Online teilen Automatischer Sync von Präsentationen zum iPad/iPhone Nicht zuletzt: zig tausend Präsentationen online auf welche man zugreifen kann und welche man abändern kann für die eigenen Zwecke Das hört sich gut und spannend an. Ist es auch. Natürlich sollte man es mit den Drehungen nicht übertreiben, sonst wird den Zuschauer schlecht. Aber wie und warum man Effekte sparsam einsetzen sollte, dazu kommen wir noch später. Denn wenn man es übertreibt mit solchen grafik-orientierten Powertools, dann bleibt von der Präsentation nichts als seekranke Zuschauer übrig die von der Effekthascherei abgelenkt ihr zombifiziertes Dasein fristen. Das wollen wir nicht. Also, Apple Werbung noch einmal anschauen, schwarz-weiß und minimalistisch bleiben. Preis Wie bei GitHub: öffentlich = kostenlos. Da ist dann aber auch das Prezi-Logo mit drauf. Enjoy-Lizenz $4.92/Monat bzw. $59 pro Jahr Prezi-Logo entfernt kann von öffentlich auf privat gesetzt werden Für Studenten gibt es diese Variante kostenlos. Pro-Lizenz Das wichtigste Feature (ohne das ich Prezi nicht nutzen würde): Offline speichern. $13.25/Monat $159 pro Jahr Gruppenlizenzen für Unternehmen erhältlich Also bei uns am Campus geht das WLAN hin und wieder nicht. Deshalb würde ich mich nie auf eine reine Onlinelösung verlassen. Leider ist mir für die paar Präsentationen an der Uni der Preis für die Pro Version zu teuer, ABER… Die kostenlose Alternative: Sozi Vorab: Der Preis von “kostenlos” ist hier, dass es keine 1-2-3 Installation. Also… weiß Gott keine. Das ist richtig kompliziert bis alles mal läuft. Wenn es dann läuft ist es auch lange nicht so komfortabel wie Prezi. Inkscape installieren. (Freeware Version von Adobe Illustrator) Der etwas älteren Anleitung (für Mountain Lion) hier folgen und auch die verlinkten Kommentare lesen - ohne geht’s nicht. Das war zumindest mein Leidensweg. Dann habt ihr in ein Vektorprogramm in dem ihr mittels Sozi Rechtecke über eure wichtigen “Slides” bzw. Elemente ziehen könnt und einen Übergang von Element zu Element auswählt. Mittlerweile gibt es auch eine Extension für SVG-Edit. Ist vielleicht einfacher als der Inkscape weg. Keine Ahnung. Ihr seid da euch überlassen, denn ich bin froh, dass es rennt. Wenn es läuft, habe ihr den Wow-Factor auf eurer Seite. Die generierte SVG Datei läuft auch auf jedem modernen Browser (offline). Ihr seid somit kompatibel zu allem. Tipp: Es gibt viele Seiten die kostenlose Vektorgrafiken anbieten (z.B. vectezzy. Don’t overdo it. Für nicht so wichtige und kleinere Präsentationen gibt es mittlerweile ein paar sehr schöne Markdown Tools die wir euch auch noch kurz vorstellen werden. Ein Wort der Warnung Wie sich in der Show noch einmal ganz deutlich herauskristallisiert hat nach Andreas seiner Kritik, ist Prezi/Sozi/Wasauchimmer auch keine eierlegende Wollmilchsau und hat seinen Anwendungsbereich ganz klar eher im kreativeren Bereich bzw. überall dort wo man es gefahrlos auch mal optisch krachen lassen kann (… ohne es auch hier zu übertreiben). Jenseits von Keynote und PowerPoint Bei den vielen Flügen rund um die Welt hat Der Übercast natürlich mehr als nur die Standards kennengelernt. Hier eine kleine Auswahl nützlicher Helfer und Alternativen. Was tun, wenn die grafischen Mittel nicht ausreichen? Das fragt man sich ab und an. Unser Profi für’s bewegte Bild hat die Antwort haut bei den wichtigen Präsentationen auch mal voll auf die Wurst und schießt mit Motion und Final Cut auf die nichts-ahnende Zuhörerschaft die sich von seinen Screencasts (und iOS Screencasts für den App Store) verzücken lassen will. Besonders dankbar ist Andreas für Claquette, eine App die hochauflösende Bildschirmaufnahmen macht und diese sofort an Final Cut weiterreicht. Ansonsten tut’s Air Server auch. Zudem findet Andreas auch die klassische schwarze Slide ohne Alles mal ganz gut, um einen Punkt doppelt zu untermauern (

black google art ai internet man pr online fall video performance er mit original podcasters attention welt thema pc software weg alles app spa mac gang apps geschichte falls quiz ios tipps gef hint rolle paypal ipads geeks ihr standards gedanken musik grund noch pool serie smartphones bei giveaways kopf diese ego seite motion buch campus anfang autor fokus meinung energie material damit beispiel umgang emails andreas raum nun nur kunst unternehmen augen feature antwort wort bild machen kritik backup stelle sache equipment fehler leute wahl stimme freund deshalb jeder wirklich gott gerade fx genau extension pages bereich app store keynote themes punkt seiten anf monat kurz element vater bitte bilder diskussion besser liste zudem stunde slide arbeiten leider wichtig laptops runde dem lass bewegung programme preis zum button erkl abend einf besonders storylines bullet beitrag klar sachen punkte nachricht inhalte powerpoint stellen rand besten charts umst lasst blank ihnen wunder kurs teile nummer sven haltung regel offline spielen dieses publikum kommentare vimeo dropbox auswahl github font freundin planung baum tat mittel mittlerweile geh struktur collaborate netzwerk aussagen workflow schritten alternativen jeden gewinner bullets botschaft teilnehmer repetition aussage outline wurzeln installation deadlines presenter export podium unsicherheit falle effekt mittwoch sekunden zuschauer variante vortrag vortr browsers slides ansonsten laut anleitung netzwerken aspekt die kunst gimmicks elemente studenten teilnahme katze gewinnspiel helfer bisher faden bedarf leser pausen vorbereitungen sieger fluss effekte tasche spaziergang schlechte redaktion puls klick meist layout ersatz zum thema ansicht notifications storys wurst fuss workflows jenseits die rede interaktion gib dasein zwischenzeit baustelle jailbreak fertig im gegensatz bildschirm bewusst praktiken final cut kollegin ehefrau badges zitate ausnahmen mountain lions webseiten kollege knast gegenstand stirn heutzutage gesagt minimalismus piloten schnelle stichwort fassung kursen side projects copyrights tim brown checkliste ansto power tools ausgangspunkt leuchten grand hotel anpassungen keine ahnung schande saal lange zeit wlan psd lese die leute web apps fav ein teil zooms nichtsdestotrotz slideshow solltet schmankerl mitnehmen nachtrag svg stell dir mimik wechseln publikums repose palast presets mindmap vorerst grafiken ein wort quadratmeter wow factor werdet publik wiederholungen lizenzen prezi datei motion sickness feinheiten anmerkung ausrufezeichen zelte ein bild schmuckst hiermit kurz es philips hue konsistenz arbeitsabl gesetzt umgebungen ungereimtheiten usb sticks birne raster projektion ios7 wumms vorwissen nancy duarte folien leidensweg langsamer vertrautheit beobachte aufsatz rands animationen idealerweise gesagte austauschen sitzpl weglassen hovercraft wollmilchsau die zuh leuchte david sparks sorgenfalten gedankengang zweige brezel blende laudatio machwerk bluetooth speaker augenkontakt inkscape fehlersuche notfalls applescript flattr kickstarter kampagne einwurf instacast screencasts sohnemann teilnahmeschluss mindnode mitrei anwendungsbereich kostenpunkt typographie gewinnchancen rundflug patrick w ggf pro version startbahn deine lebenszeit michael lopp ausnahmefall rotationen drehungen homogenit handzeichen omnigraffle tipp es einfachsten opml diagrammen omnioutliner die piloten einstellungsm motto einfach risikofreude rathole transitionen webstuhl augenpaare die kontinuit deckset keynote pr pilot patrick meckereien artikel f da andreas akzentuierung sven f