Podcasts about rotationen

  • 44PODCASTS
  • 64EPISODES
  • 56mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rotationen

Latest podcast episodes about rotationen

Der AWS-Podcast auf Deutsch
102 - Working Backwards: Wie Cloud-Services wirklich entstehen - Teil 2

Der AWS-Podcast auf Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 43:36


In einer zweiten Folge des unserer kurzen Serie über das Thema wie Cloud-Services wirklich entstehen teilt Thomas weitere, reichhaltige Erfahrungen aus über 13 Jahren Service-Entwicklung. Seine Erkenntnisse gewähren einen exklusiven Blick hinter die Kulissen, wie AWS seine erfolgreichen Cloud-Services von der Startphase bis zur kontinuierlichen Evolution gestaltet. Der Weg zum perfekten Service-Launch ist für AWS paradoxerweise dann am erfolgreichsten, wenn er "langweilig" verläuft. Diese scheinbar simple Philosophie verbirgt eine durchdachte Strategie: Intensive Vorbereitungen, umfassende Tests und präzise Abstimmungen mit allen Beteiligten sorgen für reibungslose Starts neuer Services. Das bewährte "You build it, you run it"-Prinzip stellt dabei sicher, dass Entwicklerteams von Anfang an die volle Verantwortung für ihre Services übernehmen. Besonders ist der Einblick in die organische Entwicklung der Teams parallel zum Servicewachstum. AWS fördert dabei gezielt die persönliche Entwicklung seiner Mitarbeiter durch interne Rotationen und aktiven Wissensaustausch. Diese Dynamik ermöglicht es den Teams, mit ihren Services zu wachsen und gleichzeitig frische Perspektiven zu bewahren. Die kontinuierliche Modernisierung bestehender Services zeigt AWS' Engagement für technische Exzellenz. Dabei steht stets der Kundennutzen im Vordergrund - sei es durch transparente Migrationen zu neuen Versionen oder durch aktive Unterstützung bei notwendigen Änderungen. AWS nutzt dabei seine eigene Infrastruktur, um Effizienz und Skalierbarkeit zu maximieren. "Der entscheidende Teil unseres Erfolgs liegt im gemeinsamen Verständnis unserer Ziele", reflektiert Lobinger. "Es geht nicht um das 'Was', sondern um das 'Wie' - und dabei steht der Kunde immer im Mittelpunkt." Diese Philosophie zieht sich wie ein roter Faden durch AWS' Serviceentwicklung und schafft eine Kultur der Innovation und Zusammenarbeit.

Montrosepodden
#44 - Tin Fonders Carl Armfelt om teknikbolagens renässans och den stora Europa-rotationen

Montrosepodden

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 85:11


Techbolag var en crowded trade 2021 när börsen stod i zenit men sen fick vi ett rejält väderomslag mot permafrost. Jerome Powell lade om penningpolitiken, inflationen rusade och räntorna steg kraftigt vilket skapade en börskrasch. Men sen botten under hösten 2022 har många bolag bjudit på en renässans från den finansiella Marianergraven – med Mag 7 i täten som lyckats bjuda på strax under 40% vinsttillväxt per år senaste 8 åren. Så hur bör man tänka nu, hur påverkas techbolagen av USA:s tullar och finns det några guldkorn i Europa? Det här ska vi djupdyka ned i idag, med mig till min hjälp har jag Carl Armfelt, förvaltare och medgrundare av Tin Fonder.Delikat lyssning på dig,NicklasHistorisk avkastning är ingen garanti för framtida avkastning. De pengar som placeras i någon av fonderna kan både öka och minska i värde och det är inte säkert att du får tillbaka hela det insatta kapitalet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lyden af White Hart Lane - En Spurs Fanpodcast
S4 E19: Rotationen fra helvede & AZ-optakt

Lyden af White Hart Lane - En Spurs Fanpodcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 39:42


Værts-Andreas har besøg af to af de fineste fra Langebro, Andreas Bang og Thomas Skov, til at snakke om nederlaget til Man City og den kommende Europa League-kamp ude mod AZ Alkmaar.Skulle Ange have roteret mindre op mod et besøg fra mestrene? Hvordan undgår vi at undervurdere AZ som vi har undervurderet så mange europæiske hold igennem årene? Det er nogle af spørgsmålene, vi vender.Og så råber vi COOOOYS

Spieltagssiegerbesieger – Dein Fantasy Fussball Podcast

Jetzt oder nie! Für den letzten Spieltag in diesem Jahr gilt es, alles rauszufeuern, was geht - und das meinen wir wörtlich! Wo Anton und Bencz am Wochenende Potenziale sehen und welche Rotationen euch die nötigen Punkte bringen könnten, diskutieren sie in dieser Folge.

OM TO GO
Flow and Rotation_(Level 1-2/ 45 Min)

OM TO GO

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 42:18


Ihr Lieben,ich bin zurück aus der Sommerpause und freue mich, ab jetzt wieder regelmäßig mit euch zu praktizieren.Lasst uns mit dieser Folge wieder etwas in den Flow kommen und am Ende der Stunde die wunderbare Kraft der Drehungen spüren. Wir fließen durch ein paar Sonnengrüße und finden unsere Ruhe in Rotationen.Let´s flow and turn..Vielen Dank fürs Zuhören!

Podcoaster Germany
PC080 – Sebastian Horacek von igus

Podcoaster Germany

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 21:19


Wer sich schon mal gefragt hat, wie eine Aussichtsgondel in solch großer Höhe noch mit Strom versorgt wird, ohne dass sich ein Kabel verheddert, oder wie ein Drehteller in einer Wasserattraktion tausende von Rotationen macht, ohne dass die verlegten Kabel reißen – der ist bei unserer heutigen Folge genau richtig. Die Firma igus ist Weltmarktführer für Spritzgussteile aus technischen Kunststoffen. Denn nicht immer ist Stahl der richtige Baustoff für eine Kette – insbesondere dann nicht, wenn durch die Kette beispielsweise noch ein Stromkabel verläuft. In dieser Folge klären wir alle Fragen zum Thema Energieketten mit dem igus-Vertriebler Sebastian Horacek!

Korbjäger – Der NBA-Podcast von DAZN und SPOX
Olympia-Preview: Medaille für den DBB? Mögliche Schwächen der USA? Mitfavoriten?

Korbjäger – Der NBA-Podcast von DAZN und SPOX

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 65:50


Steht Olympia, sprechen wir natürlich auch über Olympia. Vor allem, nachdem der DBB und Andreas Obst Team USA an den Rand der Niederlage warfen. Zählt der Weltmeister damit auch in Paris zu den Favoriten? Oder ist Jokic' Serbien doch stärker? Was macht Frankreich mit Wembanyama und Gobert? Und müsste Kanada nicht eigentlich mindestens um eine Medaille mitspielen? Dazu: ein intensiver Blick auf Team USA. Wieso spielt Haliburton kaum eine Rolle? Bräuchte es andere Rotationen? Wieso ist LeBron so gut? Sind die USA dennoch angreifbar? Wir versuchen, passende Antworten zusammenzubasteln.

Airball - Der NBA Podcast
#286 - Offseason Recap - Ost Edition mit Sven Scherer

Airball - Der NBA Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 134:56


Die wichtigsten Deals des Sommers sind durch. Kader werden aufgefüllt, Rotationen und Lineups geplant. Aber wie haben sich die Teams zu Beginn der Basketball freien Zeit geschlagen? Wer hat wem zu viel gegeben, welche Lücken bleiben bestehen und wer wird zum Steal dieser Offseason? Chris und Sven kämpfen sich einmal durch den Osten und klären euch auf. Viel Spaß! https://linktr.ee/airballpodcast?fbclid=PAAaY_uTZX2oLNnqxMI2tGsVZ4kWKgvX-pptvZCa9tVrqE2_FCH67dshC_J5M Musik von Ju von Dölzschen, checkt ihr hier: https://instagram.com/ju.von.doelzschen?utm_medium=copy_link Sven auf Twitter: https://twitter.com/scherer_sven?t=9XwvHX5zHDJihzcm-8-J9A&s=09

B5 Reportage
Gekommen, um zu bleiben - die Bundeswehr in Litauen

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 30:28


Seit 2017 führt Deutschland eine NATO-Mission in Litauen. Bislang rotieren die Einheiten dafür alle sechs Monate. In der Zukunft soll sich das deutsche militärische Engagement in dem baltischen Land aber grundlegend ändern: Die dauerhafte Stationierung von rund 4.800 Soldatinnen und Soldaten wird vorbereitet. Kilian Neuwert begleitet für seine Reportage das Vorkommando der neuen "Litauen-Brigade" sowie das Panzerbataillon 104 aus Pfreimd in der Oberpfalz, das derzeit noch im Rahmen der etablierten Rotationen in Litauen eingesetzt ist.

Yoga My Health Solutions
Mind Matters

Yoga My Health Solutions

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 34:41


Tauche ein, in die faszinierende Welt des Gehirns mit Silvia Sonntag Willkommen bei Mind Matters, dem Podcast, der die Geheimnisse des Gehirns enthüllt! Unsere Folge bietet eine reichhaltige Schatzkammer an Erkenntnissen, die dich in die Tiefen des Nervensystems entführt. Silvia Sonntag ist Yogalehrerin und Expertin in Sachen Neurowissenschaften und Kinesiologie. Hier bekommst du: Klare Einsichten und verständliche Erklärungen zur Funktionsweise des Nervensystems, die ohne Fachjargon auskommen. Spannende Beispiele, von der alltäglichen Tasse Kaffee, bis hin zur winzigen Mücke, wir zeigen dir, wie unser Gehirn auf verschiedene Reize reagiert und wie diese Reaktionen unser Verhalten beeinflussen. Evolutionäre Rückblicke, erfahre, wie das Gehirn des Säbelzahntigers unseren Überlebensinstinkten ähnelt und wie diese Mechanismen bis heute in uns wirken. Fehlerhafte Wahrnehmung, wir beleuchten, wie das Gehirn Illusionen erzeugt und die Realität verfälscht – ein faszinierendes Phänomen, dem wir auf den Grund gehen. Die reptilienhafte Verbindung, erhalte Einblicke in das Reptiliengehirn und erfahre, welche grundlegenden Funktionen es in unserem Verhalten steuert. Gesundheits-Tiefe, von Augen bis Nacken – wir tauchen ein in die Gesundheit dieser Schlüsselbereiche und beleuchten die Bedeutung der Inselrinde. Probleme und Lösungen, verstehen, wie Funktionsstörungen zu Problemen führen können und welche Auswirkungen dies auf unseren Alltag hat. Praktische Übungen, entdecke effektive Übungen wie Rotationen und Beweglichkeitstests, die dich in Bewegung bringen und den Tag beleben. Emotionale Reise, erlebe, wie Bilder Emotionen hervorrufen und den Weg zu tief verwurzelten Überzeugungen und Mustern (Samskaras) ebnen. Begleite uns auf dieser faszinierenden Reise durch das Gehirn und seine verborgenen Welten. Tauche ein in MindMatters, wo Wissenschaft auf Verständlichkeit und Praxis trifft. Bereit für die Reise? Lehne dich zurück, und entdecke die Macht deines Geistes!

Spieltagssiegerbesieger – Dein Fantasy Fussball Podcast

Zu Beginn der Hinrunde waren vereinzelte Joker noch für anständige Punkte gut, aber inzwischen bekommen sie nicht einmal mehr die Chance zu punkten. In dieser Episode erwartet dich eine Analyse der möglichen Rotationen der Topklubs in den kommenden Wochen - Kaufempfehlungen inklusive!

OM TO GO
Turn and Rotate – Drehungen im Yoga (mit Musik)_(Level 1-2/ 45 Min)

OM TO GO

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 44:14


Ihr Lieben,heute praktizieren wir gedrehte Haltungen und verbinden uns mit dem Thema "Loslassen". Wenn wir Rotationen üben, werden unsere Bauchorgane massiert und wir gehen in die Aktivierung unseres dritten Chakras. Eine schöne Folge für den Herbst und Winter. Komme bei dir an und löse dich von all dem, was du nicht mehr brauchst.Vielen Dank fürs Zuhören!

OM TO GO
Turn and Rotate – Drehungen im Yoga (ohne Musik)_(Level 1-2/ 45 Min)

OM TO GO

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 44:14


Ihr Lieben,heute praktizieren wir gedrehte Haltungen und verbinden uns mit dem Thema "Loslassen". Wenn wir Rotationen üben, werden unsere Bauchorgane massiert und wir gehen in die Aktivierung unseres dritten Chakras. Eine schöne Folge für den Herbst und Winter. Komme bei dir an und löse dich von all dem, was du nicht mehr brauchst.Vielen Dank fürs Zuhören!

All Ball! Podcast
#56 Benny Schröder - Check-In Pt. V - Ein neuer Anfang

All Ball! Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2023 32:41


Das war echt nix in Oklahoma. Wenig bis gar keine Spielzeit, Rotationen, die keinen Sinn gemacht haben und dazu noch ein Coach, der viel versprochen aber nichts gehalten hat. Benny Schröder hat seine Konsequenzen gezogen und sich nach der College Saison sofort im Transfer-Portal angemeldet, wo er sich nach mehreren Angeboten für eine neue Uni entschieden hat. Wo er sein Sophomore Jahr nun spielen wird, welche Faktoren ausschlaggebend waren für seine Entscheidung und was er aus seiner Freshman Erfahrung gelernt hat, erzählt er uns in knapp 30 Minuten Pod. Natürlich fragen wir den jungen Shooting Guard aus München außerdem, wie seine Entscheidung das Team zu verlassen in Oklahoma aufgenommen wurde, mit welchen Erwartungen er in die nächste Saison geht und wie seine Saisonvorbereitung aussieht. Ein super ehrliches Gespräch in dem der erst 19-Jährige außerordentlich viel Reife zeigt! Die neue AB!P Folge - jetzt anhören! Hosts: Robbin Barberan (@basketballlifer) & Philip Olschowa (@phlp_fil_a) Guest: Benjamin Schröder (@bennyschroede.r)

Wall Street mit Markus Koch
Schwab kann Kursgewinn nicht halten. Konkurrenz für Google wächst.

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 21:37


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Trotz des Rücklaufs der Verbraucher- und Erzeugerpreise, und des erfreulichen Starts in die Berichtssaison, konnte die Wall Street letzte Woche kaum Boden gutmachen. 79 Punkte konnte der S&P 500 gutmachen, mit dem Index auf dem Niveau vom 3. Februar. Rotationen innerhalb des Marktes, fangen die großen Indizes ein. Banken konnten letzte Woche profitieren, mit Gewinnmitnahmen im Bereich der BigTech-Aktien. Finanzministerin Janet Yellen meint, dass die verschärften Kreditvergaberichtlinien der Banken den Job der Notenbank erledigen würde. Demnach seien weitere Zinsanhebungen nicht mehr notwendig. Im Wochenverlauf werden sich acht Vertreter der FED öffentlich zu Wort melden. Die Wall Street wird zuhören, ob diese Meinung im Kreis der Notenbank geteilt wird. Nach den Ergebnissen geht es bei den Aktien der M&T Bank, und von Schwab zeitweise bergauf. Schwab tendiert kurz vor dem Opening schwächer. State Street verliert wegen enttäuschender Ergebnisse rund 7%. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

Radio Ravnica
Radio Ravnica #167 | The Brothers War: Set & Commander Deck Reviews (+ Gewinnspiel!)

Radio Ravnica

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 70:06


Magic The Gathering macht mit dem Brüderkrieg (The Brothers War) eine Reise durch die Zeit! Heute schauen wir uns die Mishra und Urza Commander Decks an und reflektieren das Standard Set. Was sind die besten Karten des Sets? 00:00:00 - Intro 00:03:31 - 100 Folgen Radio Ravnica mit Mark + Gewinnspiel 00:13:01 - Brothers War: Commander Deck Review 00:31:34 - Brothers War: Die Top 6 Karten 00:59:53 - Ask Us Anything: Wie sinnvoll sind Rotationen in Magic The Gathering? Unterstütze Radio Ravnica auf Patreon: https://www.patreon.com/GameRii Folgt unserem Social Media! - Discord: https://discord.gg/xRWcj95jjs - Twitter:  https://twitter.com/RadioRavnica & https://twitter.com/GameRii & https://twitter.com/MTGBlacKSet - Instagram: https://www.instagram.com/gamerii93/ & https://www.instagram.com/mtgblackset/ MTGBlackSet auf Youtube: https://www.youtube.com/c/MTGBlackSet GameRii auf Youtube:  https://www.youtube.com/c/GameRii1 GameRii auf Twitch: https://www.twitch.tv/gameriistreamt Radio Ravnica auf Spotify:  https://open.spotify.com/show/5ctTyefp9aKhBNueNOHSWi Radio Ravnica auf Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/radio-ravnica/id1449249759 Radio Ravenclaw auf Spotify: https://open.spotify.com/episode/47pswCE5dojdGnWE5AmWTJ Radio Ravenclaw auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCVBMge2uG6QN9s1QbW1cX3A The Irrelevants auf Spotify: https://open.spotify.com/episode/0zTIn6KGv4A0E2wU7mPmrj The Irrelevants auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCyIWhU8TAylEPYJT9eH78Bg Quellen: https://magic.gg/events/magic-world-championship-xxviii?_gl=1%2a1d8179x%2a_ga%2aMzIzNTgyMTQxLjE2NDkxNjM2NTQ.%2a_ga_50K5HJXM4Q%2aMTY2NzI5Mzk4Mi45LjAuMTY2NzI5Mzk4Mi4wLjAuMA..&_ga=2.230792283.515380654.1667293982-323582141.1649163654 https://magic.wizards.com/en/news/announcements/what-happened-at-magic-30 https://www.reddit.com/r/magicTCG/comments/yg3ij8/turns_out_not_that_many_people_are_willing_to_pay/ https://www.reddit.com/r/magicTCG/comments/yge9z9/my_friend_only_got_to_play_a_single_game_in_all/ https://www.reddit.com/r/magicTCG/comments/yg7665/they_kicked_everyone_out_at_7pm_and_people_with/ https://www.reddit.com/r/magicTCG/comments/yhqe6u/thanks_magic30/ https://twitter.com/MTGGoldfish/status/1586781991583694848 https://twitter.com/SaffronOlive/status/1586213677027295232 https://twitter.com/Sci_Phile/status/1586827192901677056 https://magic.wizards.com/en/articles/archive/card-image-gallery/the-brothers-war https://magic.wizards.com/en/news/feature/the-brothers-war-mechanics

OM TO GO
Twists – Feel the Energy_(Level 1-2/ 50 Min)

OM TO GO

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 51:59


Ihr Lieben,der Sommer neigt sich langsam dem Ende und es wird wieder etwas kühler. Passend zum Herbstbeginn praktizieren wir heute Drehungen. Rotationen wirken aktivierend aber auch lösend. Sie schenken uns Energie, laden uns aber auch ein, Dinge loszulassen. Finde deinen Fokus für die diese Stunde und spüre eine Form der Ausgeglichenheit nach deiner Praxis.Vielen Dank fürs Zuhören!Musik (airtone)

OM TO GO
Twists – Feel the Energy (ohne Musik)_(Level 1-2/ 50 Min)

OM TO GO

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 51:59


Ihr Lieben,der Sommer neigt sich langsam dem Ende und es wird wieder etwas kühler. Passend zum Herbstbeginn praktizieren wir heute Drehungen. Rotationen wirken aktivierend aber auch lösend. Sie schenken uns Energie, laden uns aber auch ein, Dinge loszulassen. Finde deinen Fokus für die diese Stunde und spüre eine Form der Ausgeglichenheit nach deiner Praxis.Vielen Dank fürs Zuhören!Musik (airtone)

Handelsblatt Today
Wechsel im Dax: Das sind die Auf- und Abstiegskandidaten / Was Sie zur Energiewende wissen sollten

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 29:12


Die Deutsche Börse verkündet am Freitagabend die neue Zusammensetzung von Dax, MDax und SDax. Welche Unternehmen auf- und absteigen könnten – und was der Wechsel für Anleger bedeutet. Die Deutsche Börse überprüft regelmäßig die Zusammensetzung der Dax-Indizes. Am Freitagabend nach 22 Uhr steht erneut fest, welche Unternehmen ihren Rang halten können und welche zwischen SDax, MDax und Dax wechseln. Zuverlässige Prognosen gibt es bereits jetzt. Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall etwa verzeichnet aufgrund des Kriegs ein höheres Auftragsvolumen. Das ebnet den Weg in den Dax 40. „Auch eine Rückkehr des Hamburger Konsumgüterherstellers Beiersdorf in den Dax ist sehr wahrscheinlich, da bekannte Marken in unsicheren Zeiten eher gefragt sind“, erklärt Finanzredakteurin Susanne Schier im Podcast Handelsblatt Today. Beiersdorf setzt damit seine Reihe als Wackelkandidat fort. Erst im März 2021 ist das Unternehmen aus dem Dax geflogen, im Oktober dann wieder aufgestiegen, ehe es im März 2022 erneut weichen musste. Für aufsteigende Unternehmen Platz machen muss voraussichtlich der Nahrungsmittellieferant Delivery Hero. Aus Sicht der Aktionäre sei ein Aufstieg in die erste Börsenliga langfristig positiv zu bewerten, so die Handelsblatt-Expertin. Dax-Unternehmen erhielten mehr Aufmerksamkeit durch Analysten und internationale Investoren. Da die Aufsteiger meist jedoch einen relativ kleinen Anteil am Gesamtindex haben, sind die Rotationen für die Kursentwicklung laut Schier nicht übermäßig relevant. Außerdem: Bereits 2026 könnte die globale Durchschnittstemperatur 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegen. Davon geht die Weltwetterorganisation WMO aus. Ein Temperaturanstieg in dieser Höhe birgt ernste Folgen für Mensch und Natur. Klimaforschende und Aktivisten deklarieren die 1,5-Grad-Marke daher oft als Obergrenze des allgemeinen Temperaturanstiegs. Um diese Grenze nicht zu überschreiten, muss Deutschland eine sinnhafte Energiewende schaffen. Im Freitag erscheinenden Wochenendtitel gibt das Handelsblatt Antworten auf 30 Fragen rund um die Energiewende. Im Podcast erklärt Handelsblatt-Redakteurin Catiana Krapp, wie Verbraucher jetzt bereits einen eigenen Beitrag leisten könnten. Der Host der Sendung ist Lena Jesberg. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

Foot Bowl - Der Podcast
Foot Bowl meets your ELF Star - Philipp Haun

Foot Bowl - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 29:23


Lange Zeit hat's gedauert und nun geht es gleich Schlag auf Schlag. Nachdem wir zuletzt mit Slot Receiver Adrian Platzgummer unseren ersten österreichischen Gast begrüßen durften, stellte sich heute Raiders Wide Receiver Philipp Haun den Fragen von Hendrik und Elias. Haun ist vielleicht einer der Top-Verpflichtungen der Offseason, schließlich wurde er 2021 als Spieler der Danube Dragons als AFL Offense MVP ausgezeichnet. Viel wichtiger als solche individuellen Awards ist ihm aber der Teamerfolg. Daher macht es ihm auch nichts aus, wenn er bei diesem breit aufgestellten Receiver Corps aufgrund von Rotationen nicht in jedem Spiel die meisten Pässe bekommen sollte. Foot Bowl sprach mit Philipp über seine bisherige Karriere, die ELF-Saison mit den Raiders und auch über seinen Tipp für die Austrian Bowl 2021. Hört rein!

Deine Finanz-Revolution
132 | Sektorrotation an der Börse — Interview mit Torsten Pautsch

Deine Finanz-Revolution

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 30:17


Torsten Pautsch ist Senior Sales Manager der Fondsgesellschaft ODDO BHF Asset Management. Er hat langjährige Erfahrung im Investment Management und besondere Expertise im Bereich der Sektorenauswahl. Themen: Welche Sektoren gibt es und wie grenzt man sie ab? Gibt es Bereiche, die besonders interessant erscheinen? Warum kommt es zu Rotationen und was sind die Auslöser? Dialog führt: Antonio Sommese Gründer und Geschäftsführer der Finanzstrategie Sommese Links: https://am.oddo-bhf.com  https://sommese.de  Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schau doch einfach unter www.deine-finanzrevolution.de vorbei. Hier kannst du dich für dein kostenloses individuelles Erstberatungsgespräch anmelden.   LINKS

Die Börsenminute
Heiße Zinsphase: Weniger Brandwunden mit Value-Aktien

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 2:33


Zinsanstiege schaden typischen Value-Aktien deutlich weniger als den Technologie- oder Wachstums-Aktien. Umgekehrt sei der Anstieg der Wachstumsaktien zu 97 Prozent auf die steigenden Gewinne und fallenden Zinsen in den letzten Monaten zurückzuführen. Das ist das Ergebnis eines statistischen Kointegrationstests, durchgeführt durch den französischen Fondsanbieter Lombard Odier Investment Managers (LOIM), der 70 Milliarden Euro verwaltet. Was für die nächsten Monate zu bedenken sei: Ein Anstieg der Zinsen um zwei Prozent würde die Gewinne von Growth-Aktien um zehn Prozent schmälern. Bei Value-Aktien würden die Gewinne „nur“ um fünf Prozent zurückgehen. Unter Value versteht der Asset Manager Unternehmen, die ihre Gewinne ausschütten, während Wachstumsaktien Anteile von Firmen sind, die ihre Gewinne und viel Fremdkapital in ihr eigenes Wachstum investieren, die damit mehr Risiko, aber auch künftige Gewinnchancen bieten und durch die höhere Investitionsquote auch stärker von den Zinsen abhängen. Die Zinsanstiege, die wir heuer ausgehend von den USA auch in anderen Staaten dieser Welt sehen würden, begünstigten nicht nur die Rotation von Technologie- hin zu Value-Werten. Wir würden auch eine geographische Rotation sehen, weg von US-Aktien hin zu europäischen Aktien und auch wieder in die Emerging Markets ex China. China würden noch ein paar Monate benötigen um sich zu erholen. Die vielen Rotationen würden die Kapitalmärkte insgesamt kräftig verwirbeln. Die Börsen würden also stärker schwanken. Unterm Strich würden wir aber auch 2022 wieder positive Aktienrenditen sehen. Mein akustischer Wochenendtipp: Hört Euch Florian Lelpo, Head of Macro und Multi-Asset Portfolio Manager bei LOIM am besten in der am Sonntag erscheinenden neuen Podcast-Folge der GELDMEISTERIN selbst an. Und wenn ihr meine Podcasts Boersenminute und GELDMEISTERIN tatkräftig unterstützen wollt, dann votet doch bitte für mich beim aktuellen Ö3-Podcastaward: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3011720/ Vielen herzlichen Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernehmen die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Musik und Sound Rechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/bm-sound-musik-rechte/ #Vermögen #ETF #Vorsorge #Portfolio #20er #Lanfristportfolio #Finanzen #Geldanlage #veranlagen #Aktien #Exchange_Traded_Funds #Langfristanlage #Fed #Podcast #GELDMEISTERIN #Investments #Kursrutsch #Technologieaktien #Zinsen #Rückgang #Verkauf #Bärenmarkt #Brandwunden #Crash #emergingMarkets #Wachstumsaktien #Growth #Value #Valueaktien #Rotation #USA #Europa #China #Börse #Lelpo #LOIM #Multi-Asset #Schwankungen #Kurse #Zinsanstiege #Gewinne #Kapitalmärkte Foto PIXABAY/Greza

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#491 Inside Wirtschaft - Jacob Hetzel (Scalable Capital): "Volatilität und Rotationen zurück an den Märkten"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 9:51


Wir schauen auf den Start der Märkte ins Börsenjahr 2022 - und der verlief nicht ganz so positiv. “Man sollte sich jetzt auch nicht verunsichern lassen. Die Zinsentscheidung der Fed bewegt die Märkte weiterhin stark. Volatilität ist zurück und wir sehen eine Rotation rein in Value-Aktien. Positiver Rückenwind kommt aus Asien”, sagt Jacob Hetzel. Unsicherheiten gibt es zudem durch den Ukraine-Konflikt. “Den Konflikt sollte man nicht unterschätzen. Es droh ja eine militärische Eskalation und es gibt keine Zeichen der Entspannung. Ein Krieg auf europäischem Boden wäre sehr schwer zu kalkulieren”, so der Head of Distribution bei Scalable Capital. Der Experte schaut zudem auf den Index des Monats (ETFs) und das Spotlight des Monats (BlackRock). Alle Details im Interview von Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes
Oberstleutnant Daniel Andrä vor der Verlegung nach Litauen: „Man lernt immer dazu und nie aus."

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 25:12


Sat, 22 Jan 2022 15:55:00 +0000 https://dielagepodcastdbwv.podigee.io/21-man-lernt-immer-dazu-und-nie-aus c13bdb017895dcde3b36326d0488c7ad Im Gespräch mit Oberstleutnant Daniel Andrä Für Oberstleutnant Daniel Andrä, Kommandeur des Panzergrenadierbataillons 411, und etwa 600 Soldaten und Soldatinnen sowie eine Menge Material geht es in Kürze nach Litauen. Dort wird er in der elften Rotation als Commander die Battlegroup der Mission Enhanced Forward Presence der Nato führen. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie die Vorbereitungen gelaufen sind: Welche Fähigkeiten bringt die Bundeswehr in die Battlegroup ein? Wie findet ein multinationaler Verband zusammen? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Partnernationen? Warum stand Verzögerungstaktik im Fokus der vorbereitenden Übungen? Wie funktioniert der Erfahrungstransfer aus den letzten zehn Rotationen? Welche Auswirkung hat die brisante Situation an der russisch-ukrainischen Grenze auf die Mission? In ein paar Monaten sprechen wir uns wieder und sind gespannt auf ein Zwischenfazit. www.dbwv.de full Im Gespräch mit Oberstleutnant Daniel Andrä no DBwV,Deutscher BundeswehrVerband,Bundeswehr,Militär,Oberstleutnant,Daniel Andrä,Gespräch,Interview,Podcast DBwV

NBA mit deutscher Brille
248 - TTT: News, Raptors und die East-All-Stars

NBA mit deutscher Brille

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 119:18


Heut zu Gast Kollege Jonas vom Vibesmagazine. Zunächst gibt es aktuelle News mit dem Spielern der Woche und ein paar aktuellen Trade-News. Dann widmen wir uns den Raptors, dem Team von Isaac Bonga. Nach einer kurzen Saisonzusammenfassung reden wir über die Rotationen der Raptors, ob sie ohne Publikum einen Heimvorteil haben und wo die Reise nun hingeht. Sind sie Buyer oder Seller? Ja was kann denn mit diesem Team noch gehen dieses Jahr? Und wie sieht der langfristige Plan aus? Welche Rolle kann dort Bonga kurz oder vielleicht auch langfristig einnehmen? Zudem nennt Jonas noch ein paar potenzielle Trades, bevor wir dann zu unseren East-All-Stars kommen. Dabei entwickelt sich eine schöne Diskussion über die besten Spieler aus dem Osten und wie wir unsere 12 Kandidaten + Coach und + Comissioners Pick wählen. Zwischendurch weichen wir natürlich immer mal hier und da aus dem Protokoll z.B. mit der Frage welche Bankspieler waren schon mal All-Stars? Da grad noch die frischen Resultate eingetroffen sind, haben wir die auch noch kurz angesprochen. Am Ende ein sehr guter, relativ (!) kompakter Talk über die Eastern Conference. Unterstützen könnt ihr mich ab sofort, indem ihr auf meiner Page ein Steady-Paket abschließt, oder den League Pass bucht. Schaut einfach auf meiner Page und klickt dort die entsprechenden Links: https://phillie-fiffla.podcaster.de/community/ Folge mir auch in den sozialen Medien für weiteren NBA-und Basketball Content. Like, kommentiert, repostet und empfehlt mich weiter. Darüber hinaus freue ich mich auch über eine positive Bewertung und einen Kommentar (ganz wichtig für den Algorithmus) bei Apple Podcasts! Das kostet euch nix und hilft mir und motiviert mich weiter guten Stuff zu liefern

Olajuwons Erben
30in30 San Antonio Spurs - mit Tobias Bühner

Olajuwons Erben

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 45:12


30in30 ist zurück! Den Anfang machen die Spurs, die eine durchaus erfolgreiche Offseason ihr Eigen nennen dürfen. Gemeinsam mit Tobias Bühner (RollCallSports Network) werden die Moves unter die Lupe genommen, die Rotationen diskutiert und der vorsichtige Versuch einer Saisonprognose gewagt. Viel Spaß beim Hören!

Immer wieder VfL
Immer wieder VfL ° Gute Besserung, Zolli!

Immer wieder VfL

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 60:04


Vor dem Duell der Meister gegen den FC Bayern München fällt beim VfL mit Zolli ein unersetzbarer Spieler aus. Kreuzbandriss und ein Ausfall von mindestens 6 Monaten für unsere Pressingmaschine. Gute Besserung Zolli! Wir stehen hinter dir. Über das Spiel wird aber natürlich auch noch geredet. Dafür hat Moritz Lukas vom Podcast Über "Über Fliesenleger und Beckenbauer" eingeladen. Zusammen reden sie über mögliche Rotationen in der Startelf der Bayern, die Transferperiode und unter anderem natürlich die Fanfreundschaft!

Fondsgedanken
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 109)

Fondsgedanken

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 32:57


Im Gespräch mit Henrik Muhle, Gründer und Co-CEO der GANÉ Aktiengesellschaft. Erfahren Sie, was Muhle über die Rotationen seit der Impfstoffmeldung im November denkt, über ihre Nachhaltigkeit, Ausprägungen und Schnittmengen zum Thema Anlagestile und vor allem zu welchen Veränderungen es im Portfolio seiner Fonds kam.

Pfostenbruch
Bundesliga | Spiel 21 | Marco Rose(montagsumzug)

Pfostenbruch

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 47:43


Rose, Rants & Rotationen.Der Trainer verlässt Borussia Mönchengladbach zum Ende der Saison. Auch für Kevin und Fabian ist es das Thema des Tages, das den Punktgewinn in Wolfsburg in den Schatten rückt. Warum trotz aller Enttäuschung über die persönliche Entscheidung von Marco Rose, Borussias langfristige Zukunft aber keineswegs düster ist, hört ihr in der aktuellen Folge. Musik Intro/Outro: Night Owl by Broke For Free

Körperspüren Podcast
Blitzlicht24

Körperspüren Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 22:20


Dieses "Blitzlicht" ist der kommende Streifzüge durch unsere/meine Yoga Stunden. Falls sie dir gefällt, kannst du es zu Hause wiederholen und dir einprägen, bis wir uns wiedersehen. Falls Du es verpasst im Februar, hast du es zu Hause vorgeholt ;-). Rotationen für die Wirbelsäule

Körperspüren Podcast
Blitz"SCHLAG"23

Körperspüren Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 19:04


Dieses "Blitzlicht" ist der kommende Streifzüge durch unsere/meine Yoga Stunden. Falls sie dir gefällt, kannst du es zu Hause wiederholen und dir einprägen, bis wir uns wiedersehen. Falls Du es verpasst im Februar, hast du es zu Hause vorgeholt ;-). Rotationen für die Wirbelsäule

Körperspüren Podcast
Blitzlicht 22

Körperspüren Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 16:58


Dieses "Blitzlicht" ist der kommende Streifzüge durch unsere/meine Yoga Stunden. Falls sie dir gefällt, kannst du es zu Hause wiederholen und dir einprägen, bis wir uns wiedersehen. Falls Du es verpasst im Februar, hast du es zu Hause vorgeholt ;-). Rotationen für die Wirbelsäule

Pfostenbruch
Bundesliga | Spiel 11 | Gerechtes 1:1 gegen Hertha

Pfostenbruch

Play Episode Listen Later Dec 13, 2020 26:28


Borussia holt zu Hause mal wieder nur einen Punkt. Allerdings ist der Ärger über den verpassten Heimsieg gegen Hertha nicht so groß wie nach vergangenen Heimspielen, die 1:1 ausgegangen sind. Kevin und Fabian werfen in dieser Episode einen Blick auf die vielen Rotationen bei Borussia und schauen auf die drei verbleibenden Spiele im Corona-Jahr 2020 voraus. Musik Intro/Outro: Night Owl by Broke For Free

Physik-Geplänkel
#94 - Die Maxwell-Gleichungen

Physik-Geplänkel

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 46:25


In der heutigen Folge geht es um die Maxwell-Gleichungen. Wir haben uns schon viel mit Lösungen und speziellen Anwendung der Maxwell-Gleichungen beschäftigt, zum Beispiel Lasern, der Quantenoptik oder ganz simpel beim Thema Licht. Heute geht es etwas elementarer und tiefer in die auch mathematische Welt des Elektromagnetismus. Was sind Rotationen und Divergenzen und was genau sagen die Maxwell-Gleichungen aus? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! #Maxwell #Einstein #Licht

Tillsammans mot miljonen
22. Den där jäkla rotationen

Tillsammans mot miljonen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 36:10


Coronaförlorare har gjort comeback i spåren av de senaste vaccinnyheterna och många coronavinnare har tappat kraftigt. Vad kan vi förvänta oss härnäst?

unsportlich
#230: David Graf – BMX-Racer mit unsportlichem Mundwerk!

unsportlich

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020


26.08.2020 – In der 230. Episode kommt quasi ein Follower-Up zu Chris Böhm. Und dann wieder doch nicht. Die heutige Sportart passiert zwar auf dem BMX, allerdings geht es weder um Rotationen, noch um Style. Vielmehr geht es um Speed – ganz viel Speed. BMX-Racing ist das Stichwort. Diese olympische Sportart präsentiert uns nicht irgendeiner, sondern DER Dominator des Sports seit einer gefühlten Ewigkeit. David Graf: x-facher Schweizermeister, WM-Medaillengewinner und Olympionike. Er klärt uns über alles auf, was mit dem „Buckelpisten-Rennen auf Kindervelos“ zu tun hat. Aber nicht nur das: Wir dürfen mit Freuden feststellen, dass David über ein loses und noch dazu unsportliches Mundwerk verfügt. Ein Glück, haben wir David Graf noch als Aktivsportler vor das Mikrofon gekriegt. Wäre es Tokio 2020 gewesen und nicht Tokio 2021 geworden, wäre David Graf jetzt nicht mehr Fahrer, sondern bereits Naticoach! Nutri Athletic: Der Schweizer Hersteller von No Bullshit Supplements! Mit dem Promocode „unsportlich“ erhältst du 20% Rabatt auf das ganze Sortiment von Nutri Athletic. Mit diesen Supplements wird sogar das unsportlich-Trio sportlich – WTF?! Tape Design: Grip- und Performance Socken! Bleibe nicht länger unsportlich – Kaufe dir Tape Design – Socken! Mit dem Promocode „unsportlich“ erhältst du 10% auf deine Einkäufe. Check it out! Abonniere unsportlich auf iTunes und Spotify, höre uns auf Soundcloud und besuche uns auf Youtube!

Triple Double Fantasy Basketball Podcast
NBA Fantasy Basketball - Free Agency Madness

Triple Double Fantasy Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2019 95:24


Eine der verrücktesten Offseason die die NBA je gesehen hat, hat uns die letzten Wochen quasi überrollt. Wir haben etwas Zeit gebraucht, um das zu verarbeiten, aber jetzt sind wir wieder Herr der Lage.Wir versuchen erste Rotationen und Einflüsse für eure Fantasy Teams zu analysieren und freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Episode in Wien.Diskutiert mit uns und bleibt immer am Ball in unserer FB-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/tripledoubletalk/ Presented by:Break Stuff Market - Trading Cards, Breaks & Sports Memorabiliahttps://breakstuff.market

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast
Unterm Mikroskop: Blazers & Pacers

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2019 77:20


Host Jonathan Walker nimmt zusammen mit Redakteur Tom Schneider die Indiana Pacers bei den Portland Trailblazers unters Mikroskop. Die beiden diskutieren wie stark diese zwei Teams sind, die aktuell relativ überraschend immer noch je auf Platz vier ihrer Conference stehen und somit noch um Heimrecht in den Playoffs kämpfen. Beide Teams müssen momentan auf einen Star-Guard verzichten - Oladipo ist auch für die Playoffs raus, McCollums Rückkehr und Form ist ungewiss. Zu diesem Zweck haben die Jungs einige Aspekte des Games in Portland analysiert. Auf welchem Level spielen die beiden Center, Myles Turner und Yusuf Nurkic, jeweils? Wie kommt für Indiana eine Top-Defense zustande? Wie sieht die Top-Offense der Blazers ohne McCollum aus? Wie viel hängt an Dame Lillard? Wie schaffen es die beiden Teams, am jeweils anderen Ende immerhin noch durchschnittlich zu sein? Wer ist der Closer in Indiana? Kann das in der Postseason auch noch funktionieren? Wie wurden die neuen Hood und Kanter bzw. Matthews je ins Team integriert? Ergeben die Rotationen und Lineups Sinn? Reicht das alles dieses Jahr dann vielleicht für die zweite Runde - oder eher wieder nicht? All das und mehr erfahrt ihr in knapp 80 Minuten Pod.

Triple Double Fantasy Basketball Podcast
NBA Fantasy Basketball - Trade Deadline Rückblick und Impacts

Triple Double Fantasy Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2019 71:06


Wir lassen alle Trades der Deadline noch einmal Revue passieren und besprechen deren Impacts auf Spieler und Rotationen.Als Sahnehäubchen gibt es wieder neues aus der Rubrik "GZSZ" und unseren Fantasy Ligen Trash Talk.Supported by:https://breakstuff.market (Trading Card Marketplace)http://bigbrawlerbrand.com (NBA Memes Fashion)

US Multifamily Apartment Investing
The Financer of Multifamily Deals

US Multifamily Apartment Investing

Play Episode Listen Later Oct 31, 2018 58:24


James Eng serves as a Senior Director for Old Capital Lending. He is actively involved in financing commercial real estate, developing new client relationships, and assisting clients with expanding their professional network. Before joining Old Capital, my special guest underwrote over $750M in loans over 8 years for the acquisition or refinance of commercial properties at GE Real Estate. Prior to his work at GE Real Estate, he completed GE’s Financial Management Program (FMP) at GE Capital with rotations in Connecticut, Colorado, and Texas across multiple businesses. He received his undergraduate finance degree from the McCombs School of Business at The University of Texas at Austin. James Eng ist Senior Director für Old Capital Lending. Er ist aktiv an der Finanzierung von Gewerbeimmobilien beteiligt, entwickelt neue Kundenbeziehungen und unterstützt Kunden beim Ausbau ihres beruflichen Netzwerks. Bevor ich zu Old Capital kam, hat mein spezieller Gast über 750 Millionen Dollar an Darlehen über einen Zeitraum von 8 Jahren für den Erwerb oder die Refinanzierung von Gewerbeimmobilien bei GE Real Estate übernommen. Vor seiner Tätigkeit bei GE Real Estate absolvierte er das Financial Management Program (FMP) von GE Capital mit Rotationen in Connecticut, Colorado und Texas in mehreren Unternehmen. Er erwarb seinen Bachelor-Abschluss in Finanzen an der McCombs School of Business an der University of Texas at Austin.

Radio Nukular
Episode 84 – Rockstah, Nachname Cobblepot

Radio Nukular

Play Episode Listen Later Oct 21, 2018 405:52


Wie immer gilt: Zum guten Start in den Podcast Zähne putzen! Heute widmen wir uns dem liebsten Rapper von Henni Nachtsheim: seinem Sohn. Anlässlich des baldigen Releases von "Cobblepot" (26.10.) gehen wir die musikalische Vita unseres bärtigsten Mitglieds durch. Begleitet wird das Ganze von zahlreichen Gasteinspielern, sodass wir auf weit über sechs Stunden Podcast gekommen sind. Schön! Das Cover stammt vom wunderbaren Adrian! Episode 84 wird präsentiert von Happybrush! Die Produktpalette beinhaltet Schall-Zahnbürsten (bis zu 37.500 Vibrationen pro Minute), rotierende Zahnbürsten mit Flexkopf (bis zu 8.800 Rotationen) und vegane Zahnpasta-Varianten. Der Akku hält satte 3 Wochen und die Travel-Lock-Funktion beschützt Eure Klamotten vor ungewollten Zahnreinigungen. Mit dem Code: "happynukular" erhaltet Ihr 10€ Rabatt auf die Happybrush Starterkits (gültig bis 31.12.2018). Das Trinkspiel von Episode 84: Ihr mögt die Musik von Rockstah gar nicht? Prost! Es kommt ein Gastbeitrag? Austrinken! (Bitte trinkt verantwortungsbewusst. Wenn ihr aber sowieso ein Trinkspiel spielt, wieso nicht dieses?)

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast
Philadelphia 76ers | NBA Previews 2018-19

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2018 80:21


Die dritte Podcast-Preview steht an und Host Jonathan Walker diskutiert mit dem Sixers Fan der Redaktion, Philipp Rück, das Team aus Philadelphia. Die Offseason-Moves, einschließlich Burner-Gate und der inkompetenten Franchise-Führung, wird ebenso ausführlich besprochen wie mögliche Rotationen, interne Verbesserungen der jungen Spieler sowie das große Fragezeichen Markelle Fultz. Außerdem wird kurz darauf eingegangen, welcher der beiden 76ers Jungstars denn eigentlich der "wahre" Franchise-Player ist. Natürlich wie bei jeder Preview mit drin: Tradekandidat(en), wertvollstes Asset, Over-/Underrated, Best/Worst Case und unsere Wette auf Over/Under!

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de
Die WM-Elf des 3. Spieltags

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 29, 2018 26:04


Wer waren die herausragenden Spieler des 3. Gruppenspieltags bei der WM? Malte Asmus und die Experten Manuel Behlert und Julius Eid (beide 90PLUS) präsentieren ihre Kandidaten nebst Ersatzspielern. Allerdings fiel die Wahl etwas schwer. Denn der 3. Spieltag bescherte uns viele Rotationen und damit auch deutlich weniger Niveau als die ersten beiden Spieltage. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de

Wer waren die herausragenden Spieler des 3. Gruppenspieltags bei der WM? Malte Asmus und die Experten Manuel Behlert und Julius Eid (beide 90PLUS) präsentieren ihre Kandidaten nebst Ersatzspielern. Allerdings fiel die Wahl etwas schwer. Denn der 3. Spieltag bescherte uns viele Rotationen und damit auch deutlich weniger Niveau als die ersten beiden Spieltage.

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de

Wer waren die herausragenden Spieler des 3. Gruppenspieltags bei der WM? Malte Asmus und die Experten Manuel Behlert und Julius Eid (beide 90PLUS) präsentieren ihre Kandidaten nebst Ersatzspielern. Allerdings fiel die Wahl etwas schwer. Denn der 3. Spieltag bescherte uns viele Rotationen und damit auch deutlich weniger Niveau als die ersten beiden Spieltage. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de

Wer waren die herausragenden Spieler des 3. Gruppenspieltags bei der WM? Malte Asmus und die Experten Manuel Behlert und Julius Eid (beide 90PLUS) präsentieren ihre Kandidaten nebst Ersatzspielern. Allerdings fiel die Wahl etwas schwer. Denn der 3. Spieltag bescherte uns viele Rotationen und damit auch deutlich weniger Niveau als die ersten beiden Spieltage....

Triple Double Fantasy Basketball Podcast
NBA Fantasy Basketball Episode #9

Triple Double Fantasy Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2018 31:45


In der Kürze liegt die Würze sagt man ja so schön. Wir betrachten im Schnelldurchlauf die Trades und Buyouts der NBA Teams der letzten Tage und betrachten ihren Impact auf die Rotationen.

Hannoverliebt – meinsportpodcast.de
Hannoverliebt: Auswärts halt

Hannoverliebt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 15, 2017 43:17


Eine 1:3 Niederlage in Berlin beendet das auswärts eher durchschnittliche Jahr von Hannover 96. Aber ein Spiel steht ja noch auf dem Plan und so hat Tobi mit seinen Gästen Jan Rode und Christoph Borschel genug Themen zu besprechen. Es war ein typisches Spiel in Berlin, auf einem Mittwoch, bei schlechtem Wetter. Und so kam es wenig überraschend für Tobi, Jan und Christoph, dass am Ende zwar ein "ganz gut gespielt" raussprang, aber keine Punkte. War es der Ausfall von Schwegler? War es der sehr gute Berliner Torwart Rune Jarstein oder am Ende doch etwas ganz anderes? Es wird nach Antworten gesucht. Außerdem blicken die Drei noch ein wenig auf das Kalenderjahr 2017 zurück und erinnern sich an große Rotationen auf wichtigen Postionen, sprechen natürlich auch kurz über 50+1 und die Zukunft von Hannover 96 und ein bisschen Freude über den Aufstieg klingt auch noch nach. Und dann ist Sonntag ja noch das Heimspiel gegen Bayer Leverkusen. Das war es von uns für 2017, wir hoffen ihr hatte Spaß mit den - wenn wir uns nicht verrechnet haben - 46 Sendungen des Jahres und wer weiß, vielleicht kommt ja noch was ;) Damit Ihr nichts verpasst, könnt ihr uns auf Facebook und Twitter folgen oder Ihr abonniert unseren RSS-Feed. Außerdem freuen wir uns natürlich über jede Bewertung bei iTunes. Die bisherigen Ausgaben unseres neuen Formats Das 96-Spiel meines Lebens findet ihr hier: 01 - Werder Bremen (A) - Hannover 96, Saison 1997/98 mit Jan Rode 02 - Darmstadt 98 - Hannover 96, Saison 2015/16 mit Hans 03  - Hannover 96 - VfL Bochum, Saison 2009/10 mit Tobias Krause 04 - VfL Bochum - Hannover 96, Saison 2009/10 mit Lutze 05 - Eine Reise nach Poltava mit Olli    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Hannoverliebt – meinsportpodcast.de
Hannoverliebt: Auswärts halt

Hannoverliebt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 15, 2017 43:17


Eine 1:3 Niederlage in Berlin beendet das auswärts eher durchschnittliche Jahr von Hannover 96. Aber ein Spiel steht ja noch auf dem Plan und so hat Tobi mit seinen Gästen Jan Rode und Christoph Borschel genug Themen zu besprechen. Es war ein typisches Spiel in Berlin, auf einem Mittwoch, bei schlechtem Wetter. Und so kam es wenig überraschend für Tobi, Jan und Christoph, dass am Ende zwar ein "ganz gut gespielt" raussprang, aber keine Punkte. War es der Ausfall von Schwegler? War es der sehr gute Berliner Torwart Rune Jarstein oder am Ende doch etwas ganz anderes? Es wird nach Antworten gesucht. Außerdem blicken die Drei noch ein wenig auf das Kalenderjahr 2017 zurück und erinnern sich an große Rotationen auf wichtigen Postionen, sprechen natürlich auch kurz über 50+1 und die Zukunft von Hannover 96 und ein bisschen Freude über den Aufstieg klingt auch noch nach. Und dann ist Sonntag ja noch das Heimspiel gegen Bayer Leverkusen. Das war es von uns für 2017, wir hoffen ihr hatte Spaß mit den - wenn wir uns nicht verrechnet haben - 46 Sendungen des Jahres und wer weiß, vielleicht kommt ja noch was ;) Damit Ihr nichts verpasst, könnt ihr uns auf Facebook und Twitter folgen oder Ihr abonniert unseren RSS-Feed. Außerdem freuen wir uns natürlich über jede Bewertung bei iTunes. Die bisherigen Ausgaben unseres neuen Formats Das 96-Spiel meines Lebens findet ihr hier: 01 - Werder Bremen (A) - Hannover 96, Saison 1997/98 mit Jan Rode 02 - Darmstadt 98 - Hannover 96, Saison 2015/16 mit Hans 03  - Hannover 96 - VfL Bochum, Saison 2009/10 mit Tobias Krause 04 - VfL Bochum - Hannover 96, Saison 2009/10 mit Lutze 05 - Eine Reise nach Poltava mit Olli   

Hannoverliebt – meinsportpodcast.de
Hannoverliebt: Auswärts halt

Hannoverliebt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 15, 2017 43:17


Eine 1:3 Niederlage in Berlin beendet das auswärts eher durchschnittliche Jahr von Hannover 96. Aber ein Spiel steht ja noch auf dem Plan und so hat Tobi mit seinen Gästen Jan Rode und Christoph Borschel genug Themen zu besprechen. Es war ein typisches Spiel in Berlin, auf einem Mittwoch, bei schlechtem Wetter. Und so kam es wenig überraschend für Tobi, Jan und Christoph, dass am Ende zwar ein "ganz gut gespielt" raussprang, aber keine Punkte. War es der Ausfall von Schwegler? War es der sehr gute Berliner Torwart Rune Jarstein oder am Ende doch etwas ganz anderes? Es wird nach Antworten gesucht. Außerdem blicken die Drei noch ein wenig auf das Kalenderjahr 2017 zurück und erinnern sich an große Rotationen auf wichtigen Postionen, sprechen natürlich auch kurz über 50+1 und die Zukunft von Hannover 96 und ein bisschen Freude über den Aufstieg klingt auch noch nach. Und dann ist Sonntag ja noch das Heimspiel gegen Bayer Leverkusen. Das war es von uns für 2017, wir hoffen ihr hatte Spaß mit den - wenn wir uns nicht verrechnet haben - 46 Sendungen des Jahres und wer weiß, vielleicht kommt ja noch was ;) Damit Ihr nichts verpasst, könnt ihr uns auf

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast
Offseason Wrap-Up & Resterampe

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2017 109:45


Die Kader und Rotationen der meisten Teams stehen mittlerweile, doch in den letzten gut zwei Wochen, die seit Wired Folge #194 vergangen sind, setzten noch einige Spieler ihre Unterschrift unter Verträge und Allen Crabbe landete nun doch noch in Brooklyn. Host Jonathan Walker diskutiert mit Redakteur Philipp Rück die Deals aller Teams und natürlich die Situation der Cavs nach ihren Verpflichtungen sowie der Trade-Forderung Kyrie Irvings. Zum Schluss werfen die beiden noch einen Blick auf die Free Agents auf der Resterampe und versuchen Erklärungen dafür zu finden, warum diese Spieler sich verzockt haben oder schlicht unattraktiv für Teams sind.

basketball.de-Podcast
NBA-Finals, Thesen-Podcast: „Die Warriors werden die Cavs sweepen“

basketball.de-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2017 48:07


Nach den ersten zwei Spielen der NBA Finals tauschen Manuel Baraniak und Simon Wisser im Podcast ihre bisherigen Eindrücke aus und stellen im "in your face"-Format die These auf: „Die Warriors werden die Cavs sweepen“. Die beiden erklären, warum es für die Warriors bisher so gut lief und diskutieren darüber, was die Cavs mit ihren Spielweisen und Rotationen besser machen könnten. Musik: The Passion Hifi – Concept VIP (CC BY 3.0)

ECO Podcast
EST 59: „Challenger Series Qualifier war eine Enttäuschung“ – MANTIK

ECO Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2017 44:26


EURONICS Gaming ist eines der besten League of Legends-Teams hierzulande und konnte bereits einige Meisterschaften in der ESL einfahren. Für den Sprung auf die internationale Bühne hat es bislang leider noch nicht gereicht. Erst kürzlich verpasste das Team den Einzug in die Playoffs der LCS-Spring-Qualifier. Wir begrüßen heute herzlich den Manager des Teams Christian Kopf aka Mantik in unserem Podcast. Er wird uns dabei Rede und Antwort stehen, woran es letztendlich scheiterte. Denn trotz des enttäuschenden dritten Platzes in der Gruppenphase, ist EURONICS kein Underdog-Team. Vielmehr haben externe Faktoren wie der Jahreswechsel für eine schlechte Ausgangsposition des Teams gesorgt. Mantik berichtet von den Trainingseinheiten der Spieler und wie sie sich auf die LCS vorbereiteten. Schnell wird klar, dass es teilweise nur um Nuancen ging, die über Sieg und Niederlage entschieden. Gerade im Early-Game erlaubten sich seine Jungs zu viele Patzer. Naütrlich ist dieser Podcast aber weitaus mehr, als ein salziger Fluss aus Tränen. Wir sprechen mit Mantik über seine Anfänge im Gaming und der Esport-Industrie. Immerhin hatte der 24-Jährige schon früh einen Hang zu Computerspielen. Daher ist es nur konsequent, dass er sein Hobby zum Beruf machte und nun hauptberuflich der Manager von EURONICS ist. Dabei übernimmt er verschiedene Tätigkeiten, um das Zusammenleben im Teamhaus zu ermöglichen. Christian sorgt dabei nicht nur für den reibungslosen Ablauf des Tages, indem er mit seinen Spielern arbeitet. Er kümmert sich darüber hinaus auch noch um den Haushalt, die Einkäufe und was sonst noch an Kleinigkeiten anfällt. Die Zufriedenheit der Spieler hat für ihn die höchste Priorität. Im Esport ist die Bindung der Pros an das Team überaus wichtig, wenn man keine ständigen Rotationen haben möchte. Gerade in League of Legends ist das Teamplay überaus wichtig für den Erfolg. Christan zeichnet ein harmonisches Bild des Zusammenlebens. Ob das die Grundlage für einen Erfolg in der nächsten LCS wird? Es wäre dem Sympathen sehr zu wünschen. Erfahrt mehr über Mantik: Mantik auf Twitter Euronics Gaming Esports

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast
NBA Previews 16/17: Los Angeles Lakers

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2016 66:01


Im 30. und letzten Preview Pod widmen wir uns den Lakers. Junger Kern, vielversprechender Coach, Kobe in Rente - und doch hat man es hinbekommen, die Fans im Sommer zu frustrieren. Host Jonathan Walker diskutiert mit Philipp Rück und Neu-Go-to-Guy und Lakers-Experte Dominik Chesani die Offseason der Lakers, mögliche Rotationen, Erwartungen, Ängste... und warum er Kobe nicht vermissen wird.

Modellansatz
Qwirkle Gruppe

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 24, 2015 96:35


In vielen Spielen steckt Mathematik, seien es Minecraft, Wasserraketen oder Tiptoi. Lisa Mirlina und Felix Dehnen haben sich Qwirkle (ein Spiel der Schmidt Spiele von Susan McKinley Ross) einmal ganz genau angesehen. Die beiden konnten als Teilnehmer des Hector-Seminar an einem Kooperationsprojekt mit der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) teilnehmen. Hier betreute sie Prof. Dr. Frank Herrlich in dem Projekt auf der Suche nach der perfekten Qwirkle-Lösung- wofür die beiden ihm ganz herzlich danken. Das Legespiel war 2011 Spiel des Jahres und besteht aus 108 Spielsteinen aus sechs verschiedenen Farben und sechs verschiedenen Formen- jede Kombination kommt dabei dreimal vor. Jeder Spielteilnehmer versucht aus seinen eigenen sechs nachzuziehenden Spielsteinen gleiche Formen oder gleiche Farben auf dem Tisch in Reihen zusammenzulegen. Wie bei Scrabble gibt es für jedes Anlegen Punkte- es müssen aber alle entstehende Reihen korrekt sein- von Farbe oder Form, wie bei Mau-Mau oder Domino. Das Spielziel ist eine möglichst hohe Anzahl von Punkten zu erreichen. Den mathematischen Hintergrund zum Spiel fanden die beiden in der Topologie: Auf einem Tisch kann man höchstens 36 Steine perfekt anordnen- auf einer anderen topologischen Struktur eventuell mehr. Mit Hilfe von Verklebungen kann man zu Flächen wie beispielsweise auf einem Torus gelangen- wenn man die jeweils die gegenüberliegenden Seiten miteinander verklebt: Auf einem Torus haben wirklich alle Steine vier Nachbarn- und nicht nur die Steine im Inneren. Die Frage ist nun, ob es möglich ist, eine Fläche zu finden, wo jeder der 108 Steine in genau zwei perfekten Qwirkle-Reihen- also jeder Form oder Farbe- liegen kann. Neben einem Torus kann man durch Verkleben aus einem Quadrat oder Rechteck auch die Sphäre, das Möbiusband, die Projektive Ebene oder die Kleinsche Flasche erzeugen. Dabei sind das Möbiusband, die projektive Ebene und die Kleinsche Flasche nicht mehr orientierbar, da man keinen Normalenvektor angeben kann. Die projektive Fläche hat in ihrer Darstellung durch homogene Koordinaten eine wichtige Anwendung in der Computergrafik, da Verschiebungen auch als lineare Abbildungen umgesetzt werden können und die gesamte Berechnung deutlich erleichtert. Auch frühere Folgen zu Teichmüllerkurven (Modell042) und wilden Singularitäten (Modell060) haben im Modellansatz Podcast Topologie und Verklebungen behandelt. Die Topologie ist dabei überhaupt nicht so theoretisch, wie sie zunächst erscheint- denn da wir nicht auf einer Ebene oder flachen Erde leben, können wir einmal um die Erde herumgehen, und nach langem Weg wieder an dem gleichen Ort wieder ankommen. Wir können auch andere Winkelsummen von Dreiecken bestimmen. Diese Experimente können wir beim Universum leider nicht leicht durchführen, und so ist die Forschung nach der Topologie des Universums sehr aktuell. In der Topologie können Flächen bzw. zwei topologische Räume als äquivalent angesehen werden, wenn sie durch eine Homöomorphie, also durch eine stetige und stetig umkehrbare Abbildung in einander überführt werden können. So ist eine Tasse (mit einem Henkel) zu einem Torus homöomorph- nicht jedoch zu einem Becher ohne Henkel. Dies führt auf das interessante Gebiet der topologischen Klassifikation der Flächen, denn man kann durch eine genügend feine Unterteilung der Fläche in beispielsweise Dreiecke, einer Triangulierung, zusammen mit einigen Regeln die Art der Fläche bestimmen. Dies führt auf den verallgemeinerten Satz von Euler für orientierbare Flächen, wo die Zahl der Ecken, die Zahl der Flächen, die Zahl der Kanten und das Geschlecht bezeichnet: Das Drei Häuser-Problem ist ein Knobelrätsel zu diesem Satz, da das Problem auf einer Ebene oder eine Sphäre nicht lösbar ist, jedoch auf dem Torus eine Lösung besitzt. Für das Qwirkle-Spiel liefert der Dreifach-Torus (oder eine Brezel) eine Lösung für 8 Steine, wo jeweils zwei Steine doppelt sind und daher auf einem Tisch nicht so anzuordnen wären: Für 18 Steine haben sie eine unsymmetrische Lösung gefunden, die sich nicht so leicht auf mehr Steine erweitern ließ: Mit der Treppenstruktur wie bei 8 Steinen mit einer 9er Struktur kann man aber eine Lösung aus 108 Steinen konstruieren: Nach dem Satz von Euler ist diese Lösung auf einer Fläche, die einem Fünf-Torus entspricht- oder einer Brezel mit zwei Löchern zu viel. Dies ist aber nicht die einzige Lösung für 108 Steine- mit Gruppentheorie kann man nach weiteren Lösungen suchen: Denn so, wie die Steine sich nach Verklebung in einer Richtung wiederholen, so können auch Gruppen genau diese Wiederholungen darstellen. Ein sehr einfaches Beispiel ist die zyklische Gruppe aus drei Elementen 0, 1, 2, die man mit der Addition verknüpft, und bei Ergebnissen über 2 wieder drei abzieht, wie man in dieser Verknüpfungstafel ablesen kann: +012001211202201Auf drei Elementen kann man aber auch die Symmetrische oder Permutations-Gruppe definieren: In dieser sind alle möglichen sechs Vertauschungen bzw. Permutationen von den drei Elementen enthalten. Ein anderer Ansatz ist es, die drei Elemente als Ecken eines gleichseitigen Dreiecks zu sehen und alle Rotationen oder Spiegelungen zur Dieder- oder Symmetriegruppe definieren. Im speziellen Fall von drei Elementen stimmen die beiden Gruppen mit je sechs Abbildungen überein, d.h. : Durch das direkte Produkt von drei Symmetriegruppen erhält man eine Gruppe mit 216 Elementen, unter Festhalten des Signums (bzw. Vorzeichen), kann man durch Faktorisierung eine Untergruppe mit 108 Elementen bestimmen- die Qwirkle-Gruppe. Aus dieser Gruppe kann man nun wieder eine Fläche erzeugen, die das perfekte Qwirkle-Spiel mit 108 Steinen mit vollkommen symmetrischen Aufbau ermöglicht: Die Fläche dieser Lösung hat das Geschlecht 37, ist also äquivalent zu einer Tasse mit 37 Henkeln. Mit diesem Projekt starteten Lisa Mirlina und Felix Dehnen bei Jugend forscht- zunächst beim Regionalentscheid, dann beim Landesentscheid und schließlich dem Bundeswettbewerb. Sie gewannen den Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) für besonders kreativen Einsatz der Mathematik. Und dann ging es als Delegation nach Japan. Literatur und Zusatzinformationen L. Mirlina, F. Dehnen: Qwirkle, Abschlussbericht im Hector-Seminar, 2014. J. Stillwell: Classical topology and combinatorial group theory, Vol. 72. Springer Science & Business Media, 2012. W. Lück: Topologie, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 40, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014.

Just Baseball
S03E29 – Die Aufnahme vom 13.09.2015

Just Baseball

Play Episode Listen Later Sep 13, 2015 90:13


500. Das ist die Zahl der Woche, denn Big Papi, David Oritz, hat es rechtzeitig zu unserer neuen Show geschafft diese Homerun-Meilenstein-Marke zu knacken. Andreas und Axel feiern ausführlich, Florian versucht seine Abscheu wenigstens ein wenig zu kaschieren. Die Red Sox haben auch nur noch sieben Spiele Rückstand auf einen Wild Card Platz. Just sayin... Wir werfen natürlich einen ausführlichen Blick auf das Pennant-Race, beschäftigen uns mit den Rotationen der entsprechenden Teams, haben ein wenig Sorge um die Astros, freuen uns für die Mets, klatschen Beifall für die Nationals und freuen uns wie bescheuert auf Pirates vs Cubs, wenn es denn so kommen wird. Florian ist sich sicher, Andreas und Axel haben noch Hoffnung, dass die Cards evtl. noch abgefangen werden. Wir wünschen viel Spaß beim hören und -wie jede Woche- der Aufruf uns bei itunes zu bewerten, wir würden uns freuen. Play ball!

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Paleogeographic reconstructions in the western mediterranean and implications for permian pangea configurations

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 8, 2015


Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte Alfred Wegener seine allgemein bekannte Rekonstruktion der Kontinente, indem er die Fragmente kontinentaler Kruste durch Schließung der großen Ozeane entlang ihrer heutigen Küstenlinien zusammenfügte, so dass alle Kontinente zu einer Landmasse vereint waren. Den resultierenden Superkontinent nannte er "Pangäa" (Wegener, 1920). In dieser Rekonstruktion liegen sich Nord- und Südamerika gegenüber und Nordwestafrika grenzt an die Südostküste Nordamerikas. Lange Zeit nahm man an, dass die Paläogeographie dieses Superkontinents sich im Laufe seiner Existenz nicht bedeutend verändert hat, sondern dass die Kontinente sich im Jura im Wesentlichen aus der gleichen Konfiguration heraus voneinander gelöst haben, zu der sie sich ursprünglich im Paläozoikum zusammengefunden hatten. In der Tat gibt es vielfältige geologische, paläontologische und geophysikalische Hinweise dafür, dass Wegeners Pangäa-Konfiguration von der späten Trias bis in den frühen Jura Bestand hatte. In den späten Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelte sich mit der Paläomagnetik eine Methode, die es ermöglicht, die Bewegungen der Kontinente über das Alter des ältesten bekannten Ozeanbodens hinaus zu rekonstruieren. Aufgrund des Dipolcharakters des Erdmagnetfeldes gilt das jedoch nur für die Rekonstruktion von paläogeographischen Breitenlagen, die Lage bezüglich der Längengrade kann mit Hilfe des Erdmagnetfeldes nicht eindeutig bestimmt werden. Eine nicht unerhebliche Anzahl paläomagnetischer Studien hat gezeigt, dass Wegeners Pangäarekonstruktion, auch Pangäa A genannt, mit globalen paläomagnetischen Daten in prä-triassischer Zeit nicht kompatibel ist. Zwingt man die Nord- und Südkontinente Pangäas, Laurasia und Gondwana für diese Zeit in die Pangäa A Konfiguration, so ergibt die auf paläomagnetischen Daten basierende paläogeographische Rekonstruktion ein signifikantes Überlappen kontinentaler Krustenanteile (siehe z. B. Van der Voo (1993); Muttoni et al. (1996, 2003) und darin zitierte Werke). Ein solches Überlappen lässt sich jedoch mit grundlegenden geologischen Prinzipien nicht vereinen. Im Lauf der Jahrzehnte wurden vielfältige alternative prä-triassische paläogeographische Pangäarekonstruktionen erstellt, die im Einklang mit den paläomagnetischen Daten sind. Der Hauptunterschied im Vergleich dieser Rekonstruktionen zur klassischen Pangäa A Konfiguration liegt in der Lage der Südkontinente relativ zu den Nordkontinenten. Um den kontinentalen Überlapp zu vermeiden, werden die Südkontinente unter Beibehaltung ihrer Breitenlage um ca. 30 Längengrade relativ zu den Nordkontinenten weiter im Osten platziert, so dass Nordwestafrika gegenüber Europa zu liegen kommt (Pangäa B, Irving (1977)). Da - wie erwähnt - der Dipolcharakter des Erdmagnetfeldes keine Aussagen über die Position der Kontinente bezüglich der Längengrade zulässt, ist dies mit den paläomagnetischen Daten vereinbar. Die alternativen Konfigurationen müssen jedoch alle vor dem Auseinanderbrechen Pangäas im Jura wieder in die für diesen Zeitraum allgemein akzeptierte Wegener-Konfiguration zurückgeführt werden. Dies geschieht - wiederum im Einklang mit den paläomagnetischen Daten - unter Beibehaltung der Breitenlage der Kontinente entlang einer postulierten kontinentalen dextralen Scherzone. Der Versatz von 2000 bis 3000 km fand laut Muttoni et al. (2003) in einem Zeitraum von ca. 20 Ma im frühen Perm statt. Dadurch ergibt sich eine entsprechend hohe Versatzrate von 10 bis 15 cm/a. Diese Arbeit befasst sich im Rahmen mehrerer paläomagnetischer Studien mit der Suche nach dieser großen Scherzone, deren Existenz seit Jahrzehnten umstritten ist. Der große Versatz wurde vermutlich von mehreren Störungssegmenten aufgenommen, die eine mehrere hundert Kilometer breite diffuse und segmentierte Scherzone bildeten. Paläogeographische Rekonstruktionen legen nahe, dass die Scherzone unter Anderem den Bereich des heutigen Mittelmeerraumes umfasst hat (Arthaud and Matte, 1977). Die Tizi-N'-Test-Verwerfung und ihre westliche Fortsetzung, die Süd-Atlas-Störung, sowie Verwerfungen entlang der nördlichen Pyrenäen und innerhalb des Armorikanischen Massivs (Bretagne) bilden demnach die Hauptblattverschiebungssysteme, die die Scherzone begrenzen. Krustenblöcke, die in entsprechend großen Störungssystemen liegen, können um vertikale Achsen rotieren (Nelson and Jones (1987) und darin zitierte Werke). Diese Rotationen können mit Hilfe der Paläomagnetik quantifiziert werden. Kapitel 1 leitet in die vorstehend beschriebene Problematik ausführlich ein und beleuchtet insbesondere die einzelnen Abschnitte dieser Arbeit. Somit wird deutlich, wie die Ergebnisse der Studien, aus denen sich die vorliegende Arbeit zusammensetzt, aufeinander aufbauen und einen konsistenten Lösungsansatz für die eingangs beschriebene Diskrepanz zwischen den Polwanderkurven Laurasias und Gondwanas entwickeln. Kapitel 2 beschreibt eine paläomagnetische Studie, die im Toulon-Cuers Becken, Südfrankreich durchgeführt wurde. Das Toulon-Cuers Becken entstand während einer Phase der Extension im südlichen variszischen Gürtel Europas, und ist sukzessive mit Sedimenten verfüllt worden. Außer mächtigen permo-triassischen Sedimentpaketen finden sich hier auch Laven und Pyroklastika als Produkte eines extensionsgetriggerten Vulkanismus, die ebenfalls Gegenstand der hier durchgeführten Studie sind. Die Ergebnisse der Untersuchungen können sehr gut mit bereits vorhandenen Literaturdaten in Einklang gebracht werden und zeigen, dass es zur fraglichen Zeit durchaus Bewegungen zwischen klar definierten Krustenblöcken gab, die Zeugen einer generellen Mobilität der Kruste in diesem Bereich sind. Es handelt sich hierbei um Blockrotationen um vertikale Achsen, so wie sie im Spannungsfeld einer kontinentalen Transformstörung zu erwarten sind. Dabei werden Rotationen im und gegen den Uhrzeigersinn dokumentiert, woraus eine komplexe Geometrie und Anordnung der Krustenblöcke abgeleitet werden kann. Hieraus wird ein tektonisches Modell entwickelt, welches mit gängigen Modellen (siehe McKenzie and Jackson (1983) in Nelson and Jones (1987)) in Einklang gebracht wird. Die triassischen paläomagnetischen Daten aus dem Gebiet belegen im Gegensatz dazu keine Rotationen und legen daher den Schluss nahe, dass die Krustenmobilität in dem Bereich zu Beginn des Mesozoikums zum Erliegen gekommen war. Somit belegt diese Studie deutlich, dass es im von Muttoni et al. (2003) postulierten zeitlichen Rahmen Hinweise für eine generelle Mobilität innerhalb Pangäas gibt. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse wurde die folgende Studie an magmatischen Ganggesteinen ("Dykes") in Sardinien (Italien) durchgeführt, um die laterale räumliche Dimension der Scherzone besser abschätzen zu können. Kapitel 3 stellt die Ergebnisse dieser Studie vor. Die Dykes treten schwarmförmig auf und sind in einem Zeitraum zwischen 298 ± 5Ma und 270 ± 10Ma in den Korsika-Sardinien-Batholith intrudiert (Atzori and Traversa, 1986; Vaccaro et al., 1991; Atzori et al., 2000). Zusätzlich zu den Rotationen, die auch hier mittels paläomagnetischer Daten nachgewiesen werden konnten, gibt die Orientierung der einzelnen Dykeschwärme Aufschluss über das tektonische Spannungsfeld, das während der Platznahme der Dykes vorherrschte. Diese kombinierten Ergebnisse bestätigen und ergänzen die Ergebnisse der vorhergehenden Studie in Südfrankreich. Ergänzend zu den Untersuchungen an den Ganggesteinen Sardiniens werden Daten von permischen Sedimenten und Vulkaniten präsentiert, die in verschiedenen Regionen Sardiniens beprobt wurden (Kapitel 4). Die paläomagnetischen Daten belegen, dass Sardinien in mindestens zwei Krustensegmente zerlegt war, welche relativ zueinander und auch relativ zur europäischen Polwanderkurve rotiert sind. Auch hier wiederholt sich das Muster von Rotationen im und gegen den Uhrzeigersinn. In dieser Studie werden die Ergebnisse aus den vorangehenden Kapiteln sowie aus der weiterführenden Literatur zusammengefasst, so dass ein zeitlich und räumlich verfeinertes Bild der Krustenblöcke im westlichen Mittelmeerraum zur Zeit des frühen Perm entsteht. Durch die verbesserte Definition der Geometrie der einzelnen Blöcke kann das in Kapitel 2 beschriebene tektonische Modell bestätigt werden. Kapitel 5 befasst sich abschließend mit dem zeitlichen Rahmen der Aktivität entlang der fraglichen Scherzone. Ausgehend von der Annahme, dass sich die Kontinente im Jura bereits in einer Pangäa A Konfiguration befunden haben, sollten die paläomagnetischen Daten von jurassischen Gesteinen keine Hinweise auf Scherbewegungen geben. Hierzu wird eine Studie an jurassischen Sedimenten Sardiniens vorgestellt. Die paläomagnetischen Daten der untersuchten Krustensegmente belegen, dass es in post-jurassischer Zeit in Sardinien keine Blockrotationen der einzelnen Segmente relativ zueinander gab und Sardinien somit ab jener Zeit als tektonisch einheitlicher Block behandelt werden muss. Des Weiteren zeigen die paläomagnetischen Pole, die aus den paläomagnetischen Richtungen für eine Referenzlokalität berechnet wurden, keine signifikante Abweichung von der Polwanderkurve des europäischen Kontinents nach Besse and Courtillot (2002). Diese Kohärenz der paläomagnetischen Daten bestätigt die weithin akzeptierte Beobachtung, dass sich Pangäa zur Zeit des Jura bereits in der Wegener Konfiguration (Pangäa A) befunden hat und untermauert die Aussagekraft paläomagnetischer Studien in diesem Zusammenhang. Zugleich kann anhand dieser Daten ausgeschlossen werden, dass die alpidische Orogenese die Ursache für bedeutende Krustenblockrotationen in dieser Region gebildet hat. Die Ergebnisse der oben genannten Studien werden in dieser Arbeit zusammengeführt. Im Verbund mit Daten aus der Literatur untermauern sie, dass es zwischen dem frühen Perm und der frühen Trias entlang eines ausgedehnten Gürtels, der mindestens vom französischen Zentralmassiv über Südfrankreich bis nach Korsika- Sardinien reichte, bedeutende Krustenbewegungen in Form von Blockrotationen innerhalb Pangäas gab. Die vorliegende Synthese schafft somit ein konsistentes Bild der generellen Krustenmobilität zwischen den nördlichen Teilen Pangäas (Laurasia) und den Südkontinenten (Gondwana). Der durch die präsentierten Studien abgesteckte zeitliche Rahmen korreliert mit den Abschätzungen von Muttoni et al. (2003) zur Transformation zwischen verschiedenen Pangäakonfigurationen. Diese Arbeit bestätigt außerdem, dass das mittlere Perm eine Zeit großräumiger Reorganisation der kontinentalen Platten war, die von anhaltender magmatischer Aktivität begleitet war (Deroin and Bonin, 2003; Isozaki, 2009). Anhand der hier vorgestellten neuen Daten in Kombination mit bereits bekannten paläomagnetischen Daten aus der Region ergibt sich ein klares Muster von Rotationen im und gegen den Uhrzeigersinn von einzelnen störungsbegrenzten Krustenblöcken. Diese Arbeit belegt, dass die Paläomagnetik ein hervorragendes Instrument zur Quantifizierung jener Krustenblockrotationen ist, die oftmals die einzigen verbleibenden Indizien für ehemals großräumige Scherzonen bieten, nachdem die Störungen selbst aufgrund vielfältiger Prozesse nicht mehr aufgeschlossen sind (Umhoefer, 2000). Die tektonischen Modelle von McKenzie and Jackson (1983) in der Interpretation nach Nelson and Jones (1987) werden als Erklärungsgrundlage für die beobachteten Rotationen herangezogen und erweitert.

Modellansatz
Teichmüllerkurven

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 25, 2014 48:06


Jonathan Zachhuber war zum 12. Weihnachtsworkshop zur Geometrie und Zahlentheorie zurück an seine Alma Mater nach Karlsruhe gekommen und sprach mit Gudrun Thäter über Teichmüllerkurven. Kurven sind zunächst sehr elementare ein-dimensionale mathematische Gebilde, die über den komplexen Zahlen gleich viel reichhaltiger erscheinen, da sie im Sinne der Funktionentheorie als Riemannsche Fläche verstanden werden können und manchmal faszinierende topologische Eigenschaften besitzen. Ein wichtiges Konzept ist dabei das Verkleben von Flächen. Aus einem Rechteck kann man durch Verkleben der gegenüberliegenden Seiten zu einem Torus gelangen (Animation von Kieff zum Verkleben, veröffentlicht als Public Domain): Polynome in mehreren Variablen bieten eine interessante Art Kurven als Nullstellenmengen zu beschreiben: Die Nullstellen-Menge des Polynoms ergibt über den reellen Zahlen den Einheitskreis. Durch Ändern von Koeffizienten kann man die Kurve verformen, und so ist die Nullstellenmenge von eine Ellipse. Über den komplexen Zahlen können diese einfachen Kurven dann aber auch als Mannigfaltigkeiten interpretiert werden, die über Karten und Atlanten beschrieben werden können. Das ist so wie bei einer Straßenkarte, mit der wir uns lokal gut orientieren können. Im Umland oder anderen Städten braucht man weitere Karten, und alle Karten zusammen ergeben bei vollständiger Abdeckung den Straßenatlas. Auch wenn die entstehenden abstrakten Beschreibungen nicht immer anschaulich sind, so erleichtern die komplexen Zahlen den Umgang mit Polynomen in einem ganz wichtigen Punkt: Der Fundamentalsatz der Algebra besagt, dass der Grad des Polynoms gleich der Anzahl der Nullstellen in ihrer Vielfachheit ist. Also hat nun jedes nichtkonstante Polynom mindestens eine Nullstelle, und über den Grad des Polynoms wissen wir, wie viele Punkte sich in der Nullstellenmenge bewegen können, wenn wir an den Koeffizienten Veränderungen vornehmen. Eine gute Methode die entstehenden Flächen zu charakterisieren ist die Bestimmung möglicher geschlossener Kurven, und so gibt es beim Torus beispielsweise zwei unterschiedliche geschlossene Kurven. Die so enstehende Fundamentalgruppe bleibt unter einfachen Deformationen der Flächen erhalten, und ist daher eine Invariante, die hilft die Fläche topologisch zu beschreiben. Eine weitere wichtige topologische Invariante ist das Geschlecht der Fläche. Die Teichmüllerkurven entstehen nun z.B. durch das Verändern von einem Koeffizienten in den Polynomen, die uns durch Nullstellenmengen Kurven beschreiben- sie sind sozusagen Kurven von Kurven. Die entstehenden Strukturen kann man als Modulraum beschreiben, und so diesen Konstruktionen einen Parameterraum mit geometrischer Struktur zuordnen. Speziell entstehen Punkte auf Teichmüllerkurven gerade beim Verkleben von gegenüberliegenden parallelen Kanten eines Polygons; durch Scherung erhält man eine Familie von Kurven, die in seltenen Fällen selbst eine Kurve ist. Ein Beispiel ist das Rechteck, das durch Verkleben zu einem Torus wird, aber durch Scherung um ganz spezielle Faktoren zu einem ganz anderen Ergebnis führen kann. Die durch Verklebung entstandenen Flächen kann man als Translationsflächen in den Griff bekommen. Hier liefert die Translationssymmetrie die Methode um äquivalente Punkte zu identifizieren. Für die weitere Analyse werden dann auch Differentialformen eingesetzt. Translationen sind aber nur ein Beispiel für mögliche Symmetrien, denn auch Rotationen können Symmetrien erzeugen. Da die Multiplikation in den komplexen Zahlen auch als Drehstreckung verstanden werden kann, sind hier Rotationen als komplexe Isomorphismen ganz natürlich, und das findet man auch in den Einheitswurzeln wieder. Literatur und Zusatzinformationen A. Zorich: Flat Surfaces, Frontiers in Number Theory, Physics and Geometry, On Random Matrices, Zeta Functions, and Dynamical Systems, Ed. by P. Cartier, B. Julia, P. Moussa, and P. Vanhove. Vol. 1. Berlin: pp. 439–586, Springer-Verlag, 2006. M. Möller: Teichmüller Curves, Mainly from the Viewpoint of Algebraic Geometry, IAS/Park City Mathematics Series, 2011. J. Zachhuber: Avoidance of by Teichmüller Curves in a Stratum of , Diplomarbeit an der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2013. C. McMullen: Billiards and Teichmüller curves on Hilbert modular surfaces, Journal of the AMS 16.4, pp. 857–885, 2003. C. McMullen: Prym varieties and Teichmüller curves, Duke Math. J. 133.3, pp. 569–590, 2006. C. McMullen: Dynamics of SL(2,R) over moduli space in genus two, Ann. of Math. (2) 165, no. 2, 397–456, 2007. Weitere Paper von C. McMullen, u.a. The mathematical work of Maryam Mirzakhani Podcast: Modellansatz 040: Topologie mit Prof. Dr. Wolfgang Lück

Der Übercast
#UC011: Auf dem Präsentierteller

Der Übercast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2014 82:21


Heute pellen wir die Wurst von zwei Seiten auf. Es geht um Präsentationen. Tipps zu den besten und bewährtesten Praktiken, Workflows und die Software die einem zu einer guten Präsentation helfen kann. Link zum Bild: Svens Saal In dem Bild oben seht ihr schon worum es in diesem Rundflug heute gehen soll. Pre-zen-taht-zion-nähn. Im Übrigen ist das der Raum, an dem Pilot Sven am 27.08.2014 auf dem Podium stand und wo er eine 3-stündige Laudatio auf den Übercast gehalten hat. PS: Heute gibt’s als Giveaway den “MacSparky Presentation Field Guide” von David Sparks. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Im Follow-Up gibt es einen kurzen Nachtrag von Patrick zum besten Feature von Together. Dieses hatte er auch schon direkt in den Show Notes zu Episode 9 nachgereicht und wenn ihr ‘Leser’ hier seit wisst ihr das wahrscheinlich schon. Da Andreas bei unserem heutigen Thema nicht das übliche Maß an Meckereien unterbringen kann, wird dieses Segment quasi nun vorgezogen und hier in den Überbleibseln zweckentfremdet eingebracht. Heute sind Notifications der Punkt des Anstoßes und damit offiziell auf der Abschussliste: Die mangelnden Einstellungsmöglichkeiten (z.B. global Badges deaktivieren) machen unserem Andreas schwer zu schaffen. Ein Meer an Seufzern flutet durch die Bordanlage. Nun, eigentlich kann man Andreas da nur zustimmen oder bejahend zuseufzen in diesem Falle. Besonders wenn “man” halt mal 100, 200, 300, 400 Apps auf seinem Gerät hat - hust - wird der Gang ins Benachrichtigungscenter zu einem Spaziergang durch den minoischen Palast. Noch eine Anmerkung zu F.lux von Patrick… und zwar, das es diesen brillanten Helfer auch für iOS gibt… halt nur für Leute mit Jailbreak, aber gut. Hiermit gilt auch dieser Ausnahmefall als erwähnt. Lange Zeit war das der Grund für Patrick einen Jailbreak zu vollziehen. Heutzutage bleibt er im Knast, da der ja mittlerweile offene Gittergardinen hat. Überschallneuigkeiten Der Übercast™ ist nun flattr-bar, wie ihr oben an dem formschönen Button bestimmt schon gesehen habt. Da es “so ein Hübscher” ist, gibt’s den hier auch gerade noch einmal, weil es so schön war: Bisher angebunden an Flattr sind App.net und Twitter (letzteres immer dann wenn Superfav.de auch online ist :/). Das heißt, wenn alles korrekt und ordnungsgemäß läuft, sollten wir bei einem von euch verabreichten Fav-★ zeitgleich geflattr’t werden. Bei Facebook wird das ganze leider nicht per like funktionieren, da Flattr keine Facebook Pages unterstützt. Solltet ihr Instacast nutzen und Flattr dort aktiviert haben, dürften wir automatisch von euch bespendet werden – Gesetzt dem Falle Patrick hat’s gescheit eingebunden. Die nächste Überschallneuigkeit kommt von Patrick’s Vater der sich mit seinen wöchentlichen Emails an den Sohnemann dieses mal selbst übertroffen hat. Hiermit stellen wir euch Emberlight vor – die schlaue Leuchte für Jeden, dem Philips Hue zu teuer ist. Bei Emberlight handelt es sich um einen Aufsatz, welcher zwischen Birne und Fassung geschraubt wird und der dann per Smartphone angesteuert werden kann. Kompatibel ist das gute Stück mit allen dimmbaren Leuchten. Zu den Features schaut euch am besten die Kickstarter Kampagne an. Nur soviel vorweg: Presets in der Apps gibts und Distanzsensitiv (proximity) ist das gute Stück auch noch. Kostenpunkt: 2 Stück $89 (später: $115), 3 Stück $139 (später: $165), etc. – mehr auf KückSchtartā. KFZ = Keynote, Folien, Zuhörer Bitte bleiben Sie auf ihren Sitzplätzen, schalten alle elektronischen Geräte aus und klappen die Tischablage ein. Die Piloten präsentieren Ihnen gleich frisch von der Startbahn weg die… … Starterkabel & Über-Tipps Als Alpha-Präsentator fängt natürlich Sven an. Er empfiehlt “How To Not Throw Up” von Michael Lopp (Rands in Repose). Michael weißt hier auf klassische Anfängerfehler hin, welche im Übrigen sich oft auch aus reiner Unsicherheit heraus ins Präsentieren so mir nix, dir nix einschleichen können. Zum Beispiel: Zu viele Slides Zu viel Inhalt (meist Text und Bullet Points) Das ganze frei nach dem Motto: Einfach ablesen, dann komme ich schon durch. Deshalb gibt’s im verlinkten Artikel verschiedene Lösungsansätze: (1) Endlos Üben Nur durch Repetition und mehrere Probevorträge beginnt man sich die vorbereiteten Slides, deren innewohnende Aussage und den Inhalt, sowie fließende Übergange zum nächsten Punkt, zu merken. Man kann beispielsweise eine Geschichte erzählen. Wenn man dann genug geübt hat, sollte dies auch ohne die Slides klappen. Wichtig ist auch zu lernen sich bei Probeläufen selbst zuzuhören. So kann man sich in die Rolle des späteren Publikums hineinversetzen und Fehler, Ungereimtheiten, wacklige Übergänge, Wiederholungen oder auch sinnentleerte Slides einfacher aufspüren. Das Präsentieren ist eine Performance, ein Bühnenauftritt. Bei genug Übung geht es nicht mehr darum was man erzählt, sondern wie. Andreas wirft ein, das oft durch die bösen Deadlines zu wenig Zeit bleibt genau dafür – also für’s üben. Sven setzt sofort nach, der er es kennt und liebt, wenn er noch im letzten Moment eine Extra-Slide reingedrückt bekommt. In kurz: Versuchen Zeit zu finden, um alles zu festigen und auf so auf Fehlersuche zu gehen. (2) Improvisieren Variieren, das Publikum einbinden, Energie in den Vortrag packen und auf Überraschungen (von den Zuhörern gespannt sein!). Beobachte wie die Zuhörer reagieren, mache eine kurze Pause und schau Dich um. Lese das Publikum und pass deinen Vortrag an. Langsamer reden, oder schneller, mehr Pausen oder weniger, mehr gestikulieren oder weniger, rumlaufen oder stehenbleiben. Man hat extrem viele Möglichkeiten, ganz davon abgesehen das man Inhalte so oder so im Vortrag variieren kann. Das alles soll natürlich nicht dazu führen, dass man sich zwangsweise völlig verstellt, was eine Frage von Andreas in die Runde geworfene Frage klärt. Nichtsdestotrotz sollte eine gewisse Grunddynamik nach Patrick schon vorhanden sein und gezeigt werden, denn wenn die Körpersprache und Mimik zu lethargisch anmutet ist das schlichtweg nicht optimal. Man will ja nicht uninteressiert rüberkommen bei deiner eigenen Präsentation, denn das färbt ganz schnell ab. Ein paar Tipps abseits vom “Alle im Raum sind nackt”, welche praktikabel sind: Stell Dir vor Du präsentierst nur einer Person (die zufällig hundert Augenpaare hat), such Dir jemanden und erzähl ihr oder ihm für ein paar Sekunden die Geschichte, dann zum nächsten Benutze Stille aus Stilmerkmal und Ausrufezeichen. Nichts unterstreicht eine Aussage mehr als eine Pause danach. Von 5 runter zählen. Die Leute wollen, dass Du erfolgreich bist. Wirklich. Oder gehst Du zu Meetings/Präsentation um Deine Lebenszeit mit dem Hören schlechter Vorträge zu vergeuden? Die Planungsphase Workflowtechnisch ist eine Mindmap bei allen drei Piloten schon einmal der etablierteste Ausgangspunkt. Besonders mit MindNode macht das natürlich noch einmal so viel Spaß und OPML-Dateien können dann von Keynote importiert. Das Skelett der Präsentation steht damit schon einmal. Sven haut auch noch OmniOutliner dazwischen, um so noch mehr Struktur reinzubringen. Da allerdings im letzten Test von ihm der Keynote Export nicht mehr funktioniert hat und Keynote ’14 (v6.2) sich so oder so beschwert, dass die Datei zu alt sei und man bitte erst mit Keynote ’09 das Machwerk öffnet, fordert er Andreas auf - notfalls mit Hand und Fuss - beim IdeasOnCanvas Team einen Keynote-Export-Knopf zu erkämpfen. Die OmniGroup hat uns in der Zwischenzeit per Tweet bestätigt, dass der Export noch nicht für die aktuelle Version von Keynote angepasst ist. Vorerst kann man sich aber mit diesem AppleScript behelfen. PowerPoint Das liebe PowerPoint ist bei Sven in 80% aller Fälle der “goldene Standard”, weil es eben immer noch das dominierende Präsentationsprogramm ist und somit gut für gemeinsames Arbeiten und Austauschen, auch über die Mac/Windows-Barriere hinweg, geeignet ist. Leider wird es heute nach Svens Aussage zu allem möglichen missbraucht, da Leute offensichtlich öfters vergessen, dass sie noch andere Programme installiert haben — z.B. Pages oder Word und dann am Ende weder Font noch Bilder integriert sind. Keynote nutz Sven natürlich lieber, aber eben nur für Präsentation, die entweder wirklich nur er selbst bearbeitet oder die als PDF geteilt werden müssen, bzw. für Side-Projects bestimmt sind. Was noch anzumerken bleibt: Der Keynote Export nach PowerPoint ist zwar sehr gut, aber nicht perfekt. Tipp-Exkurs mit Sven F. Auf das Publikum abstimmen und eine “Geschichte” erzählen (The Art of Storytelling) Bei jeder Präsentation geht es um das Publikum und nicht um den Presenter! Ego ablegen und sich genau überlecken was, bzw. welchen Aspekt das spezielle Publikum abgedeckt sehen möchte. Was “bewegt” es, was lässt es klar und was ist im wichtig oder scheißegal. Wie viel Vorwissen darf man annehmen? Warum mehr als 10-15 Slides selten funktionieren Aufmerksamskeitsspannen sind unglaublich gering. Wenn man die Leute nicht gleich in den ersten 5 Minuten, bzw. 3 Charts “hat” bekommt man sie meist nie. Eine (!) Aussage per Slide! Klar planen: Was ist die eine Sache, die ich möchte das die Zuhörer von diesem einen Slide mitnehmen? Machen alle Aussagen aneinander gereiht (sowie sie in der Präsentation sind) Sinn? Die “5x5x5” Regel 5 Slides in der Präsentation (ohne Titel/Ende), 5 Bullets per Slide, 5 Worte per Bullet. Bilder, Worte und so weiter Bilder sinnvoll nutzen. Copyrights beachten. Augen auf bei Diagrammen und Charts Gute Diagramme, Charts und Datenillustration sind unglaublich mächtig in Präsentationen. Schlechte hingegen führen schnell zu einem “Rathole” und unterminieren unter Umständen die gesamte Kredibilität. Kopierte Slides Am besten immer die eignen Slides verwenden. Jeder hat einen anderen Gedankengang und fokussiert eine andere Aussage, wenn er Slides erstellt. Wenn man dann einfach Slides zusammen kopiert ist meistens die Storyline und die Aussagen weg. Im schlimmsten Fall sieht man das Slides (auch rein optisch) aus anderer Hand stammen. Zum Thema verstecke Slides oder Backup-Slides In 95% der Fällen nie gebraucht. Weglassen, bzw. in separater Datei ablegen. Besser planen! Probelauf-Strategien Je nach Größe der Präsentation richtet Andreas seinen Vorbereitungsaufwand aus. Für die Barcampfreunde übt er wenn’s hochkommt ein, zwei Mal mit der Katze, für die Million-Dollar-Verträge geht’s intensiver zur Sache und die Freundin muss mehrfach den Gehörgang hinhalten. Sven übt am liebsten mit sich selbst und läuft dabei die zig Quadratmeter der Präsidentensuite im jeweiligen Grand Hotel wo er gerade die Zelte aufgeschlagen hat ab. Wie wichtig es ist, alles zu genüge geübt zu haben, zeigt Svens Beispiel als die Beamer-Birne nach 5-Minuten geplatzt ist und kein Ersatz auf die Schnelle da war: Blank und ohne Slides präsentieren. Das kann nur ein wahrer Podiumspilot. Tipp-Exkurs mit Patrick W. Keine Notizzettel - Augenkontakt und freies Reden Sobald du alles kannst, übe die Präsentation. Das ist nämlich eine andere Baustelle. Möglichst vor echtem Publikum. Lass dir Feedback geben. Mit dem Equipment vertraut machen, wenn möglich 1 Tag vorher proben ob alles geht Die Zuhörerschaft kennen und passendes Material aussuchen. Risikofreude abwägen. Pro Risiko sein, für mehr Attention. Und… Sich selber nicht zu ernst nehmen. Apropos: Das passende Material ist essentiell. Ein Bild kann mehr als Tausend Worte sagen und eine ganze Geschichte erzählen. Ein einprägsames Bild mit der passenden Erklärung bleibt dem Publikum auch leichter im Kopf hängen. Eine kohärente Geschichte erzählen. (siehe ↑) Kurz und klar, statt lang umschweifend und meist noch zu schnell alles erklären zu wollen. Meist ist es unnötig das Thema vorher ausgedehnt anzusagen. In der Uni trotzdem ganz hilfreich, vor allem bei den berühmten Kursen, wo man jede Stunde 2 Präsentationen hört und “das dann der ganze Kurs ist” (… ne Schande). Michael Lopp Exkurs Sven hat ein paar weitere Schmuckstücke aus dem Rands in Repose Fundus herausgefischt und annotiert. Diese wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten. Out Loud Wie man eine mitnehmende Präsentation plant und übt erklärt Michael Loop Dinge laut vorsprechend üben — merkwürdig (zumindest am Anfang), macht aber einen Riesen Unterscheid Präsentation oder Rede? Vergleiche Steve Jobs’ Standford Rede mit einer Präsentation anlässlich einer Apple Keynote Komplette Planung in der Präsentationssoftware seiner Wahl stellt sicher, dass es eine Präsentation wird und kein Buch oder Artikel Für mehr Gedanken während der Planung und später die Präsentationsnotizen verwenden Einmal Disaster, bitte: Grobe Präsentations-Outline präsentieren. Man bekommt ein Gefühl für den Fluss (oder eben nicht), “hört” sich die Geschichte erzählen und entwickelt Vertrautheit mit Inhalte und Aussage Üben, durchgehen, üben: Ehefrau -oder mann, Freund oder Freundin, Kollege oder Kollegin oder notfalls ein Baum im Wald Reduzieren soweit es geht; Bilder statt Text-Slides wo es geht Stellen mit Publikumsinteraktion bewusst in den Fluss einplanen Teilnahme als Akzentuierung bestimmter Aussage der eignen Präsentation Handzeichen oder ähnliches müssen nicht immer sein, manchmal reicht auch eine provokative Frage, die jeder im Publikum für sich selbst im Kopf beantwortet (Lange Pause nach der Frage lassen) Regel: Das Publikum wird Dich immer überraschen Gib dem Publikum was zum Mitnehmen — es kann so einfach wie ein “Zusammenfassung”-Slide sein Keynote Kung-Fu I Keynote für optimale Arbeitsabläufe anpassen Raster und Hilfslineale richtig einstellen Was ist wo in den verschiedenen Paletten Slidedeck organisieren Übergänge zwischen einzelnen Slides Keynote Kung-Fu II Das richtige Theme auswählen Themes anpassen Outlinen, planen und strukturieren im Slide Navigator Design-Fallstricke im Umgang mit Master-Slides Fluss der Geschichte synchron mit Fluss der Slides Interaktive Navigationselemente auf den Slides Funktionen im Präsentationsmodus Persönlich soll es sein: “Ein Teil von Dir”, nicht ein Teil des Slides Große Teile der Artikel beziehen sich auf ältere Keynote Versionen, sind aber im wesentlichen — nach Anpassungen — auch für die aktuelle Keynote Version gültig. Sozi, Prezi, Brezel backen. Alles in den Präsentationskoffer packen. Keynote und Powerpoint sind veraltet. Nach Patrick’s Ansicht heißt es “Slideshows waren gestern”, denn mittlerweile ist die Zeit der “Zoomenden Präsentationen” angebrochen ist. Andreas führt auch sofort den Fachbegriff Kinetic Typography ein, der ihm als Videoprofi natürlich geläufig ist. Damit ist nach Patrick’s Meinung halt einfach mehr möglich… und vor allem schöner. Einwurf von nach der Sendung: Patrick hat das Internet natürlich sofort nach dem neuen Stichwort durchstreift. Was er festgestellt hat ist, dass die Animationen in der Tat eher in der Videobranche zu finden sind und für Präsentationen viel zu schnell, hektisch und reizüberflutend wirken. Kurz, keine Wunder erwarten, sondern selbst mit der sparsam editierenden Hand zu werke gehen. Falls ihr von Kinetic Typography oder Prezi noch nie etwas gehört habt, gibt’s jetzt eine kleine Einführung. Wie darf ich mir das vorstellen? Im Gegensatz zu traditionellen Slideshows, wird hier eine Art Poster angelegt. Bester Ausgangspunkt ist meiner Meinung nach eine Mindmap. Dann kann man sich überlegen wie man die einzelnen Punkte auf’s Post bringt und mit Grafiken und Typographie unterstreicht. Kurz: Es handelt sich um eine völlig freies, grenzenloses Layout. Wenn man so eine Präsentation abspielt, sorgen eine vordefinierte Serie an Transitionen, Zooms und Rotationen dafür, dass das nächste wichtige Element (also in Altdeutsch, die nächste Slide) in den Fokus rückt. Das wohl populärste unter diesen Nicht-nur-Slides Präsentationsprogrammen ist Prezi. Lasst mich das mal kurz vorstellen. Features 3D Zoom-Effekte bei der Bezahlversion von Prezi auch offline Collaborate in real-time Präsentation in Webseiten einbinden Online teilen Automatischer Sync von Präsentationen zum iPad/iPhone Nicht zuletzt: zig tausend Präsentationen online auf welche man zugreifen kann und welche man abändern kann für die eigenen Zwecke Das hört sich gut und spannend an. Ist es auch. Natürlich sollte man es mit den Drehungen nicht übertreiben, sonst wird den Zuschauer schlecht. Aber wie und warum man Effekte sparsam einsetzen sollte, dazu kommen wir noch später. Denn wenn man es übertreibt mit solchen grafik-orientierten Powertools, dann bleibt von der Präsentation nichts als seekranke Zuschauer übrig die von der Effekthascherei abgelenkt ihr zombifiziertes Dasein fristen. Das wollen wir nicht. Also, Apple Werbung noch einmal anschauen, schwarz-weiß und minimalistisch bleiben. Preis Wie bei GitHub: öffentlich = kostenlos. Da ist dann aber auch das Prezi-Logo mit drauf. Enjoy-Lizenz $4.92/Monat bzw. $59 pro Jahr Prezi-Logo entfernt kann von öffentlich auf privat gesetzt werden Für Studenten gibt es diese Variante kostenlos. Pro-Lizenz Das wichtigste Feature (ohne das ich Prezi nicht nutzen würde): Offline speichern. $13.25/Monat $159 pro Jahr Gruppenlizenzen für Unternehmen erhältlich Also bei uns am Campus geht das WLAN hin und wieder nicht. Deshalb würde ich mich nie auf eine reine Onlinelösung verlassen. Leider ist mir für die paar Präsentationen an der Uni der Preis für die Pro Version zu teuer, ABER… Die kostenlose Alternative: Sozi Vorab: Der Preis von “kostenlos” ist hier, dass es keine 1-2-3 Installation. Also… weiß Gott keine. Das ist richtig kompliziert bis alles mal läuft. Wenn es dann läuft ist es auch lange nicht so komfortabel wie Prezi. Inkscape installieren. (Freeware Version von Adobe Illustrator) Der etwas älteren Anleitung (für Mountain Lion) hier folgen und auch die verlinkten Kommentare lesen - ohne geht’s nicht. Das war zumindest mein Leidensweg. Dann habt ihr in ein Vektorprogramm in dem ihr mittels Sozi Rechtecke über eure wichtigen “Slides” bzw. Elemente ziehen könnt und einen Übergang von Element zu Element auswählt. Mittlerweile gibt es auch eine Extension für SVG-Edit. Ist vielleicht einfacher als der Inkscape weg. Keine Ahnung. Ihr seid da euch überlassen, denn ich bin froh, dass es rennt. Wenn es läuft, habe ihr den Wow-Factor auf eurer Seite. Die generierte SVG Datei läuft auch auf jedem modernen Browser (offline). Ihr seid somit kompatibel zu allem. Tipp: Es gibt viele Seiten die kostenlose Vektorgrafiken anbieten (z.B. vectezzy. Don’t overdo it. Für nicht so wichtige und kleinere Präsentationen gibt es mittlerweile ein paar sehr schöne Markdown Tools die wir euch auch noch kurz vorstellen werden. Ein Wort der Warnung Wie sich in der Show noch einmal ganz deutlich herauskristallisiert hat nach Andreas seiner Kritik, ist Prezi/Sozi/Wasauchimmer auch keine eierlegende Wollmilchsau und hat seinen Anwendungsbereich ganz klar eher im kreativeren Bereich bzw. überall dort wo man es gefahrlos auch mal optisch krachen lassen kann (… ohne es auch hier zu übertreiben). Jenseits von Keynote und PowerPoint Bei den vielen Flügen rund um die Welt hat Der Übercast natürlich mehr als nur die Standards kennengelernt. Hier eine kleine Auswahl nützlicher Helfer und Alternativen. Was tun, wenn die grafischen Mittel nicht ausreichen? Das fragt man sich ab und an. Unser Profi für’s bewegte Bild hat die Antwort haut bei den wichtigen Präsentationen auch mal voll auf die Wurst und schießt mit Motion und Final Cut auf die nichts-ahnende Zuhörerschaft die sich von seinen Screencasts (und iOS Screencasts für den App Store) verzücken lassen will. Besonders dankbar ist Andreas für Claquette, eine App die hochauflösende Bildschirmaufnahmen macht und diese sofort an Final Cut weiterreicht. Ansonsten tut’s Air Server auch. Zudem findet Andreas auch die klassische schwarze Slide ohne Alles mal ganz gut, um einen Punkt doppelt zu untermauern (

black art google ai internet man pr online fall video performance er mit original podcasters attention welt thema pc software weg alles app gang mac spa apps falls quiz geschichte ios hint tipps gef rolle paypal ipads standards geeks ihr gedanken musik grund noch pool smartphones serie bei giveaways kopf ego diese motion seite campus buch anfang fokus autor material energie meinung damit umgang beispiel emails andreas raum kunst nun nur unternehmen augen feature bild antwort wort machen equipment backup wahl kritik stelle fehler sache leute stimme freund wirklich themes jeder deshalb genau fx pages extension gerade gott bereich app store keynote punkt seiten anf monat kurz element vater zudem bitte besser bilder liste diskussion slide stunde arbeiten programme lass wichtig leider bewegung dem runde laptops preis zum button erkl besonders abend einf storylines bullet klar beitrag sachen punkte inhalte nachricht rand powerpoint stellen besten charts lasst umst blank ihnen kurs teile wunder haltung nummer sven regel offline publikum dieses kommentare spielen auswahl dropbox font vimeo planung baum github freundin tat mittel struktur collaborate mittlerweile geh netzwerk aussagen workflow alternativen schritten jeden gewinner bullets botschaft repetition teilnehmer wurzeln deadlines aussage outline installation export unsicherheit presenter falle podium effekt sekunden mittwoch zuschauer variante vortr slides vortrag browsers laut die kunst netzwerken anleitung ansonsten aspekt gimmicks elemente teilnahme studenten katze gewinnspiel helfer bisher faden pausen bedarf leser sieger vorbereitungen effekte fluss tasche spaziergang schlechte puls redaktion workflows klick ersatz meist notifications layout storys fuss zum thema ansicht wurst jenseits interaktion die rede gib zwischenzeit dasein baustelle jailbreak fertig im gegensatz praktiken bildschirm kollegin final cut bewusst ehefrau zitate badges ausnahmen mountain lions kollege stirn knast webseiten gegenstand gesagt minimalismus heutzutage piloten kursen schnelle fassung stichwort side projects checkliste tim brown anpassungen copyrights ansto ausgangspunkt power tools leuchten grand hotel lange zeit saal schande keine ahnung wlan lese psd die leute web apps fav ein teil zooms nichtsdestotrotz schmankerl solltet slideshow mitnehmen nachtrag stell dir wechseln mimik svg publikums repose palast vorerst ein wort presets grafiken mindmap quadratmeter feinheiten werdet wiederholungen wow factor lizenzen motion sickness publik datei anmerkung prezi ausrufezeichen schmuckst ein bild konsistenz zelte hiermit arbeitsabl umgebungen philips hue kurz es ungereimtheiten gesetzt birne raster usb sticks projektion wumms vorwissen folien leidensweg nancy duarte ios7 vertrautheit langsamer rands animationen aufsatz beobachte idealerweise sitzpl gesagte austauschen weglassen wollmilchsau die zuh hovercraft leuchte sorgenfalten laudatio brezel david sparks gedankengang zweige blende machwerk bluetooth speaker augenkontakt fehlersuche inkscape notfalls applescript einwurf sohnemann kickstarter kampagne mitrei flattr teilnahmeschluss screencasts instacast anwendungsbereich kostenpunkt mindnode rundflug gewinnchancen typographie patrick w pro version ggf startbahn deine lebenszeit handzeichen ausnahmefall rotationen michael lopp drehungen homogenit einfachsten tipp es omnigraffle opml diagrammen risikofreude die piloten einstellungsm omnioutliner motto einfach rathole die kontinuit transitionen webstuhl augenpaare deckset pilot patrick keynote pr artikel f da andreas sven f meckereien akzentuierung
Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Paleozoic Geography and Paleomagnetism of Kazakhstan

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Feb 1, 2006


Der Norden Eurasiens besteht aus einer Vielzahl kontinentaler Blöcke (Baltika, Europa, Sibirien, Kasachstan, Turan und Tarim), die während des Karbons und Perms kollidierten. Der paläozoische Kontinent Kasachstan befindet sich im Zentrum dieses Agglomerats. Erkenntnisse zur tektonischen Entwicklung dieses Gebiets sind von großer Bedeutung für die Interpretation der geologischen Geschichte Eurasiens. Bei der Interpretation der paläozoischen Geschichte Kasachstans treten jedoch Komplikationen auf und regionale geodynamische Modelle stehen oft schon bei grundlegenden Annahmen im Widerspruch zueinander [Zaitsev, 1984; Zonenshain, et al., 1990; Mossakovskiy et al. 1993; Sengör et al. 1993]. Prinzipielle Streitpunkte treten vor allem bei folgenden Punkten auf: (a) Der Eingrenzung und Identifikation eigenständiger Terranes, die heute in Kasachstan integriert sind; (b) Der Rekonstruktion von Driftbewegungen der einzelnen Terranes, bzw. des gesamten kasachischen Kontinents; (c) der nach der primären Geometrie des paläozoischen gefalteten Gürtels, der heute als riesige gebogene Struktur (Orokline) die Tektonik Kasachstans dominiert. Eine Klärung existierender Ungereimtheiten ist hauptsächlich durch die geringe Anzahl qualitativ hochwertiger paläomagnetischer Daten aus Kasachstan erschwert. Entsprechend wurden paläomagnetische Untersuchungen, basierend auf oben genannten offenen Fragen, in Südkasachstan durchgeführt. Gesteine des Unteren Ordoviziums bis Karbons mit ausgezeichneten Faltenstrukturen und guter biostratigraphischer Alterskontrolle wurden beprobt. Insgesamt 16 Lokalitäten (187 Aufschlüsse. 1100 Proben) unterschiedlichen Alters und Lithologie wurden untersucht. Magnetische Komponenten, die vor der Faltung erworben wurden, wurden im unteren Ordovizium (unteres Arenigian), Silur, unteren bis mittleren Devon und im unteren Karbon nachgewiesen. Die paläomagnetische Daten für Redbeds des unteren Arenigian (D= 9.2°, I=-16.9°, k=26.9, a95=15.0°) sind erste und bisher einzige Richtungen, die überhaupt für die Zeit, als die allochthonen Terranes noch getrennt voneinander existierten, ermittelt wurden. Richtungen des „South-Chu-Yili“ Gebirges (Silur bis unteres Devon, D = 346.9°, I=23.8°) zeigen nördliche Deklinationen und positive Inklinationen. Daraus resultiert bei angenommener normaler Polarität eine nördliche Paläobreite von etwa 12.4° ± 7.7°. Das erstaunlichste Ergebnis dieser Studie liefert die Koktas Formation (unteres Devon, D= 357.3°, I=+75.8°), bei welcher die paläomagnetischen Richtungen signifikant von den Referenzrichtungen für Baltika und Sibirien abweichen. Die ermittelte nördliche Paläobreite von 64° übersteigt alle für das Paläozoikum erwarteten Werte. Die Remanenzkomponente aus Redbeds des Kendyktas Rückens (oberes Devon – unteres Karbon, D=069.5°, I=+43.7°, k=26.7, a95=9.5°) resultiert in einer Paläobreite von etwa 21.8° ± 5.9° N. Die Daten dieser Studie sowie Veröffentlichungen vergangener Jahre lassen keine Rückschlüsse auf bedeutende Unterschiede bei den Paläobreiten Nord- und Südkasachstans seit dem mittleren Ordovizium zu. Allerdings weisen die Mehrzahl der paläomagnetischen Daten darauf hin, dass sowohl Süd- als auch Nordkasachstan während des Paläozoikums wahrscheinlich etwas weiter im Norden, bzw. etwas weiter im Süden positioniert waren als erwartungsgemäß als Teil Baltikas, bzw. Sibiriens. Während des Ordoviziums bis Perms driftete Kasachstan mit einer zur Bewegung Baltikas und Sibiriens vergleichbaren Geschwindigkeit Richtung Norden. Die Verteilung kasachischer Richtungen deutet mehrere Phasen magnetischer Überprägung mit signifikanter regionaler Ausbreitung an. Eine in Baltika sehr verbreitet auftretende permische Überprägung spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Die in Südkasachstan nachgewiesenen Rotationen können nicht mit dem tektonischen Modell zur Entwicklung des Kipchak Bogens von Sengör et al. [1993] und Sengör and Natal'in [1996] in Übereinstimmung gebracht werden, nach dem Rotationen von rund 90° im Uhrzeigersinn relativ zu Baltika, bzw. rund 30° relativ zu Sibirien seit dem unteren Devon zu erwarten wären. Die paläomagnetischen Ergebnisse [diese Studie, Bazhenov, et al, 2003] zeigen im Gegensatz Rotationen gegen den Uhrzeigersinn. Es wird eine modifizierte Polwanderkurve für Kasachstan vorgestellt, die auf jüngeren, qualitativ hochwertigeren paläomagnetischen Daten basiert. Die Hypothese von Sengör and Natal'in [1996] (oroclinal bending) wird abgelehnt, stattdessen wird ein Modell entwickelt, mit dem die gekrümmten Strukturen Kasachstans mit Plattentektonik im klassischen Sinne erklärt werden können.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Beurteilung der Qualität der tierärztlichen Ausbildung und der Kompetenz von Anfangsassistenten durch praktische Tierärzte

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Jul 15, 2005


In dieser Arbeit wurde eine Umfrage unter Tierärzten ausgewertet, in der die Fächer des veterinärmedizinischen Studiums sowie die fachliche und soziale Kompetenz von Anfangsassistenten durch praktisch tätige Tierärzte beurteilt wurden. Die Ergebnisse sollten Aufschluss darüber geben, in welchen Bereichen die Ausbildung nach Meinung der Tierärzte geändert werden sollte. Es wurden bundesweit 2.400 Fragebögen an praktische Tierärzte verschickt, die in der Kleintier-, Großtier- und Gemischtpraxis arbeiten. Die Rücklaufquote der Fragebögen betrug 31,0 % (n = 743). Insgesamt 430 (57,8 %) der an der Umfrage teilnehmenden Tierärzte hatten in den letzten zehn Jahren einen Anfangsassistenten eingestellt. Die Gewichtung der Studienfächer konnte mit „viel mehr“ (+ 2), „mehr“ (+ 1), „genau richtig“ (0), „weniger“ (– 1) und „viel weniger“ (– 2) bewertet werden. Für jedes Studienfach wurde ein Durchschnittswert aus allen Bewertungen pro Fach ermittelt. Dieser Durchschnittswert bestimmte die Rangfolge der Fächer, absteigend von inhaltlich und schwerpunktmäßig „mehr“ bis „weniger“ im Studium gewünscht. Die Beurteilung der sozialen und fachlichen Kompetenz der Assistenten sowie deren Vorbereitung durch die Universität in Bezug auf selbstständiges Arbeiten in der Praxis erfolgte mit Noten von 1 bis 5 (1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = befriedigend, 4 = gerade noch ausreichend, 5 = ungenügend). Des Weiteren konnten die Tierärzte in freien Antworten formulieren, welche Bereiche im Studium ihrer Meinung nach zu wenig oder überhaupt nicht berücksichtigt wurden. Für die Auswertung kamen die Programme Microsoft Excel/Visual Basic und SPSS zur Anwendung. Die Fächerbewertung zeigte, dass die stärkere Gewichtung der bildgebenden Verfahren (Röntgen, Ultraschall) sowie der klinischen Fachgebiete (Dermatologie, Intensivmedizin, Chirurgie Kleintier, Anästhesiologie, Zahnheilkunde, Allergologie, Kardiologie, Ophthalmologie und Innere Medizin Kleintier) ein wesentliches Anliegen der Tierärzte war. Der Lehrumfang in den Fächern Anatomie, Tierhaltung und Parasitologie wurde als ausreichend beurteilt, während Fächer der Vorklinik wie Physik, Botanik, Chemie, Biometrie sowie die Bereiche Lebensmittelkunde und -hygiene als zu umfangreich bewertet wurden. Die Beurteilung der fachlichen Kompetenz der Anfangsassistenten wies auf unzureichende Kenntnisse vor allem auf den Gebieten Ultraschall, Röntgen und bei den chirurgischen Grundlagen hin. Die schlechtesten Bewertungen erhielten die Assistenten für die bildgebenden Verfahren, mit den Durchschnittsnoten 4,5 für „Ultraschall“ und 4,1 für „Röntgen“. Für den Bereich „einfache Operationen“ ergab sich die Durchschnittsnote 3,7. Die relativ besten Durchschnittsnoten erhielten die Assistenten für die Bereiche „Handling“ (2,6), „Fixationstechniken“ (2,7) und „klinische Untersuchung“ (2,7). Die Vorbereitung der Anfangsassistenten durch die Universität in Bezug auf selbstständiges Arbeiten in der Praxis wurde im Gesamtdurchschnitt mit der Note 3,8 beurteilt. Ein Vergleich der tierärztlichen Ausbildungsstätten in Deutschland hinsichtlich dieser Benotung ergab nur sehr geringfügige Unterschiede in den Ergebnissen. In frei formulierten Antworten forderten 65,8 % der Tierärzte eine wesentlich stärker praktisch orientierte Ausbildung, 54,2 % wollten die Vermittlung von Grundlagen der Betriebswirtschaft in der Ausbildung berücksichtigt sehen und weitere 49,5 % der Tierärzte forderten die Aufnahme des Faches Psychologie ins Studium. Nur mit einer praxisnäheren Ausbildung der Studierenden in den Kliniken könnten die tierärztlichen Ausbildungsstätten den Forderungen der Tierärzte nach einer starken Verbesserung der fachlichen und praktischen Kompetenz der Universitätsabsolventen entsprechen. Es ist zu hoffen, dass dies mit der an einigen Ausbildungsstätten geplanten Einführung von „klinischen Rotationen“ oder einem „praktischen Jahr“ zukünftig gelingt.

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Palaeozoic and Mesozoic Palaeomagnetism of South America: Results from Peru, Bolivia, Argentina, and Brazil.

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 1, 2004


Im Rahmen der vorliegenden Arbeit, wurden in verschiedenen Regionen Südamerikas detaillierte paläomagnetische Untersuchungen durchgeführt. Ziel dieser Arbeiten war die Erstellung einer hochauflösenden scheinbaren Polwanderkurve für Gondwana im Paläozoikum und eine Beschreibung der paläogeographischen Entwicklung des pazifischen Gondwanarandes. In den zentralen Anden wurden ordovizische bis früh-triassische Sequenzen untersucht. Im einzelnen wurden folgende Regionen detailliert bearbeitet: die Subandine Zone, die östliche Kordillere, der Altiplano, die Famatina Ketten die argentinische Vorkordillere sowie das Paganzo Becken. Zusätzlich wurden Sedimente und Vulkanite paläozoischen und kretazischen Alters auf dem südamerikanischen Kraton untersucht. Untersuchungsgebiete waren hier die Parnaíba, Araripe und Pernambuco-Paraiba Becken in Nordost Brasilien. Insgesamt wurden im Rahmen dieser Studie 1682 orientierte Proben an mehr als 320 Lokalitäten entnommen. Detaillierte paläomagnetische Experimente ergaben jedoch lediglich für einen Bruchteil dieser Kollektion zuverlässige Daten. Die Mehrheit des untersuchten Probenmaterials ist entweder remagnetisiert oder aber trägt Magnetisierungen, die als instabil zu bezeichnen sind. Dennoch konnte eine hohe Zahl paläomagnetischer Ergebnisse von hoher Qualität erzielt werden. Diese Ergebnisse liefern wichtige Parameter für das Verständnis der paläogeographischen Entwicklung Westgondwanas. Die mesozoischen Gesteine Nordost-Brasiliens (Sardinha Formation) weisen stabile, von Magnetit getragene Remenzrichtungen auf. Diese Remanenz wurde in der frühen Kreide erworben. Die gemittelte paläomagnetische Richtung dieser Einheit (120-130 Ma) ist D= 176°; I= +05.1°; a95= 2.0°; k= 355; n= 82 Proben; N= 15 Sites),was einer Pollage von l= 84.4°S; f= 090.7°E; A95= 1.8°; K= 441.9 entspricht. Dieser Pol ist in guter Übereinstimmung mit bereits publizierten Daten datierter paläomagnetischen Pole der Unterkreide Brasiliens. Fasst man die Ergebnisse der Sardinha Formation mit publizierten und verlässlichen Daten gleichen Alters zusammen so ergibt sich ein neuer paläomagnetischer Pol für die frühe Kreide (115-133 Ma) des stabilen Südamerikas (l= 84.3°S; f= 067.7°E ; A95= 2.3°; K= 867). Die Einheiten der Mitu und Copacabana „Groups“, aufgeschlossen in den südlichen peruanischen Anden, tragen primäre, gut definierte Remanenzrichtungen die in der frühen Trias bzw. dem frühen Perm erworben wurden. Sowohl inverse als auch normale Polarität konnten bei Proben der Mitu „Group“ (244 ±6 Ma) nachgewiesen werden (D= 349.3°; I= -35.3°; a95= 4.1°; k= 351.4; n= 36 Proben; N= 5 Sites). Die hohe Qualität der Daten wird durch einen positiven Faltentest (99% Konfidenz) und eine positiven Reversaltest der Kategorie B belegt. Durch Kombination dieser Daten mit bereits publizierten paläomagnetischen Ergebnissen ergibt sich ein neuer früh-triassischer Pol von l= 78.6°S; f= 351.9°E (A95= 3.7°; K= 447). Im Gegensatz zur Mitu „Group“ wurden bei den Proben der früh-permischen Copacabana „Group“ ausschließlich Remanenzrichtungen inverser Polarität identifiziert. Diese Tatsache legt einen Erwerb der Magnetisierung während der „Permian-Carboniferous Reverse Superchron“ (PCRS) nahe. Der Faltentest ist auf dem 99% Konfidenzniveau positiv. Die gemittelte paläomagnetische Richtung von D= 166.1°; I= +48.9° (a95= 4.5°; k= 131.5; n= 39 Proben; N= 9 Sites) und der damit definierte früh-permische Pol (l= 68.2°S; f= 321.3°E; A95= 5.2°; K= 99.8) kann daher als zuverlässig betrachtet werden. Auch in diesem Fall lässt sich ein neuer paläomagnetischer Pol berechnen. Zusammen mit Literaturdaten ergibt sich ein Pol für das frühe Perm des stabilen Südamerika von l= 70.4°S; f= 341.8°E; A95= 8.8°; K= 48.3; N= 7 Daten). Die neuen Ergebnisse für das frühe Perm und die frühe Trias des stabilen Südamerikas haben weitreichende Auswirkungen auf die paläogeographische Rekonstruktion Pangäas. Sie sind nicht kompatibel mit Polen gleichen Alters wie sie für Laurussia bestimmt wurden, wenn man ein Pangäa A Konfiguration annimmt. Geht man allerdings von einer Pangäa B Konfiguration im frühen Perm und dem Modell von Pangäa A2 in der frühen Trias aus, so werden diese Unstimmigkeiten aufgelöst. In diesem paläogeographischen Szenario muß man von einer westwärtigen Bewegung Gondwanas relativ zu Laurussia während des Perms ausgehen. Diese Relativbewegung hat sich möglicherweise im Jura fortgesetzt, bis die Pangäa A Konfiguration, so wie sie allgemein für den Zeitraum vor dem Zerbrechen Pangäas akzeptiert wird, erreicht wurde. Die Einheiten der „Subandine Zone“ Boliviens (Taiguati Formation) lieferten keine primären Remanenzrichtungen. Allerdings konnte nachgewiesen werden, dass die ermittelte mittlere paläomagnetische Richtung (D= 149.0°; I= +54.0°; a95= 5.1°; k= 46; Pol: l= 58.3°S; f= 348.9°E; A95= 6.0°; K= 66) auf eine Remagnetisierung im späten Karbon zurückzuführen ist. Ein Vergleich mit Daten gleichaltriger Gestein aus anderer Regionen Südamerikas, Afrika und Australien ergibt eine sehr gute Übereinstimmung. Daher kann auch in diesem Fall ein neuer kombinierter spät-karbonischer Pol für Südamerika bestimmt werden (l= 53.0°S; f= 348.4°E; A95= 6.0°; K= 86.4; N= 8 Daten). Die neuen paläomagnetischen Pole erlauben die Erstellung einer vollständigen scheinbaren Polwanderkurve „apparent polar wander path“, APWP) für Südamerika und damit indirekt auch für Gondwana. Transferiert man diesen APWP in afrikanische Koordinaten, so zeigt es sich, dass der Paläosüdpol sich von der nördlichen Antarktis (spätes Karbon) südwärts bis in die südliche Antarktis (frühe Trias) bewegt hat. Daraus ergibt sich eine nordwärtige Drift Gondwanas mit einer mittleren Geschwindigkeit von 7.2 cm/a zwischen dem frühen Karbon und dem frühen Perm. Während des Perms liegt die aus den Daten abgeleitete mittlere Driftgeschwindigkeit bei 4.6 cm/a. Der in dieser Arbeit vorgeschlagene APWP unterstützt das Modell von Torsvik und Van der Voo (2002) und McElhinney et al. (2003) für das karbonische bis triassische Segment des APWPs Gondwanas. Widersprüche ergeben sich allerdings aus dem Vergleich der neuen spät-karbonischen Daten mit der APWP von Bachtadse und Briden (1991), Schmidt et al. (1990) und Smith (1998). Um weitere Daten für den APWP Gondwanas im frühen Paläozoikums zu gewinnen wurde die Umachiri Serie (Altiplano, Süd-Peru) beprobt. Es konnte eine stabile Magnetisierungskomponente isoliert werden (D= 003.6°; I= +45.5°; a95= +13.5°; K= 84; n= 18 Proben; N= 3 Sites). Der primäre Charakter dieser früh-ordovizischen Komponente wird durch einen positiven Faltentest (99% Konfidenzniveau) untermauert. Anhand der Remanenzrichtungen wurde die Paläobreitenlage von Süd-Peru mit 27 ±5°S bestimmt. Dieses Ergebnis ist konsistent mit der Lage des Randes Südamerikas innerhalb Gondwanas im frühen Ordoviz. Allerdings weicht die Pollage der Umachiri Serie deutlich vom Referenzpol Gondwanas für diesen Zeitbereich ab. Die Daten weisen auf eine Rotation des Beprobungsgebietes um 45° gegen den Uhrzeigersinn relativ zu dem stabilen Südamerika hin. Frühere Studien belegen, dass diese Rotationen nach dem Oligozän stattgefunden haben müssen. Sie stehen im Zusammenhang mit einer Scherzone, die sich während der andinen Deformation im nördlichen Altiplano gebildet hat. Ein anderer Schwerpunkt dieser Arbeit ist mit Hilfe paläomagnetischer Methoden die komplexen tektonischen Prozesse Nordwest-Argentiniens während des Paläozoikums anhand der „Vorkordillere“ und der „Famatina Ketten“ zu untersuchen. Innerhalb der „Vorkodillere“ wurden unter anderem die Patquia, Guandacol, Los Espejos, San Juan und die La Silla Formationen beprobt. Jede dieser Einheiten ergab primäre Remanenzrichtungen. Im Fall der San Juan und der La Silla Formation kann dies durch einen positiven Faltentest nachgewiesen werden. Sowohl die Ergebnisse der spät-permischen Patquia Formation (D= 225.8°; I= +61.8°; a95= 3.0°; k=215; n=12 Proben) und der spät-karbonischen Guandacol Formation (D= 194.1°; I= +59.8°; a95= 4.4°; k= 279; n= 8 Proben) als auch die Daten der spät-silurischen Los Espejos Formation (D= 289.8°; I= -29.9°; a95= 17.6°; k= 50; n= 20 Proben, N= 3 Sites) deuten darauf hin, dass die „Prekordillera“ um 60° mit den Uhrzeigersinn relativ zu dem stabilen Teil Südamerikas rotiert ist. Auch hier ist der Ursprung der Rotation in der känozoischen andinen Deformation zu suchen. Ältere Einheiten zeigen ein davon abweichendes Richtungsverhalten. Die Ergebnisse der früh-ordovizischen San Juan und La Silla ergeben eine Paläobreitenlage der Vorkordillere von 39.5 ±4°S. Dies ist konsistent mit ihrer Lage relativ zu Südamerika innerhalb Gondwanas im frühen Ordoviz, d. h. die Vorkodillere war zu diesem Zeitpunkt bereits ein Teil Gondwanas. Der kombinierte Datensatz der San Juan und der La Silla Formation deutet allerdings eine relative Rotation dieser Einheiten von 45° gegen dem Uhrzeigersinn hin. Daher muß von einer Rotation von 105° (gegen dem Uhrzeigersinn) zwischen dem frühen Ordoviz und dem späten Silur ausgegangen werden. Wahrscheinlich steht sie in Verbindung mit der Ocloyíc Deformation, die zur Schließung des Puna Beckens geführt hat. Die Ergebnisse für die „Famatina Ketten“ basieren auf Untersuchungen an der De La Cuesta Formation (spätes Perm) und der Suri Formation (frühes Ordoviz). In beiden Fällen konnten stabile primäre Remanenzrichtungen isoliert werden. Vergleicht man sowohl die Daten der Suri Formation (D= 107°; I= 31°; a95= 7.1°; k= 97; n= 25 Proben; N= 5 Sites) als auch die der De La Cuesta Formation (D=163.2°; I= +43.8°; a95= 10.0°; k=59.5; n= 23 Proben; N= 5 Sites) mit dem jeweiligen gleichaltrigen Referenzpol des stabilen Südamerikas und Gondwanas, so stellt sich heraus, dass nur erste eine Rotation (60° mit dem Uhrzeigersinn) belegen. Wie schon bei der San Juan und der La Silla Formation ist auch hier wahrscheinlich die Ocloyíc Deformation dafür verantwortlich. Die aus den Resultaten der Suri Formation abgeleitet Paläobreitenlage der „Famatina“ (16.5 ±3°S) deckt sich mit ihrer Position innerhalb Gondwanas im frühen Ordoviz. Man kann daher davon ausgehen, dass sie ihre Lage relativ zu dem stabilen Südamerika seit dem frühen Ordiviz nicht verändert hat. Damit kann im Gegensatz zu anderen Modellen ein para-autochthone Ursprung der „Famatina“ ausgeschlossen werden. Zusammenfassend liefern die Rahmen dieser Arbeit erzielten Daten wichtige Parameter für die Bestimmung des Zeitpunkts der „terrane“ Akkretion und der Deformationsgeschichte am westlichen Rand Gondwanas. Basierend auf diesen Ergebnisse kann gezeigt werde, dass die argentinische Vorkordillere integraler Bestandteil Südamerikas bereits im frühen Ordoviz war. Die weitere Konsolidierung des südamerikanischen Rands war mit großmaßstäblichen, vorpermischen Rotationen verbunden. Weiter Rotationen fanden während der andinen Orogenese statt. Qualitativ hochwertige Ergebnisse für Südperu unterstützen paläogeographische Modelle vom Typ Pangäa B für das frühe Perm und Pangäa A2 Konstellationen in der frühen Trias.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Räumliche Organisation der linearen und angulären vestibulo-okulären Reflexe beim Grasfrosch (Rana temporaria)

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Nov 7, 2001


Horizontale, vertikale und torsionale kanal-okuläre und entsprechende makulo-okuläre Reflexe wurden bei Fröschen getrennt untersucht. Ziel der Untersuchung war es einerseits, die räumlichen Vektoren der Richtungen von Bestantworten zu bestimmen und andererseits, die Vektororientierungen beider Reflexe zueinander in Beziehung zu setzen. Hierzu wurden die Summenaktionspotentiale von drei verschiedenen Augenmuskelnerven (M. lateralis rectus, M. inferior rectus, M. inferior obliquus) während Translations- bzw. Drehbeschleunigungen unter Ausschluß visueller Reizung untersucht. Sinusförmige Translationsbeschleunigungen wurden in horizontaler, vertikaler und schräger Richtung ausgeführt. Sinusförmige Drehbeschleunigungen wurden um eine erdvertikale Achse ausgeführt. Vor jeder Messung wurde die Kopfposition systematisch in der Nick- bzw. Kippebene verändert, um diejenigen Richtungen zu bestimmen, die maximale Antworten im Augenmuskelnerven auslösten. Anhand dieser Daten und anhand bekannter, kopffester Koordinaten der Bogengänge konnten die Richtungen der maximalen Antworten bei Translations- und Drehbeschleunigungen für die getesteten Augenmuskelnerven berechnet und in Bogengangskoordinaten ausgedrückt werden. Horizontale lineare Translationsbeschleunigungen riefen Antworten in den jeweiligen Augenmuskelnerven hervor. Jedem der getesteten Nerven konnte ein fächerförmiger Sektor auf dem kontralateralen Utrikel zugeordnet werden, aus dem die Antworten stammten. Die Antworten waren nur erregender Art, ein unterstützender hemmender makulo-okulärer Reflex konnte nicht festgestellt werden. Sakkulus oder Lagena steuerten keine vertikale Komponente zum makulo-okulären Reflex bei. Die Sektoren des M. lateralis rectus bzw. des M. inferior obliquus hatten einen Öffnungswinkel von 60° bzw. 45° und lagen in der rostralen Hälfte des Utrikels. Beide Sektoren überlappten und lagen in der Ebene der horizontalen Bogengänge. Der Sektor des M. inferior rectus war vergleichsweise schmal (5° Öffnungswinkel), lag in der kaudalen Hälfte des Utrikels und war um 6° gegenüber den horizontalen Bogengängen nach oben geneigt. Bei Drehbeschleunigungen traten maximale Antworten im Nerven des M. inferior obliquus auf, die sich aus der Konvergenz von Signalen vom kontralateralen anterioren und ipsilateralen horizontalen Bogengang (Konvergenzverhältnis 50 : 50) ergaben. Der Abduzensnerv antwortete maximal bei Rotationen in einer Ebene, bei der eine Konvergenz von Signalen aus dem kontralateralen horizontalen und anterioren Bogengang im Verhältnis 80 : 20 aktiviert wurde. Die Antworten im Nerven des M. inferior rectus waren maximal, wenn der Kopf in der Ebene des kontralateralen posterioren Bogengangs gedreht wurde. Ein Vergleich der Vektororientierungen der maximalen Antworten bei Translations- bzw. Drehbeschleunigungen zeigte, daß diese beiden Vektoren bei jedem der untersuchten Augenmuskelnerven jeweils etwa senkrecht zueinander standen. Mit dieser Anordnung können sich makulo-okuläre und kanal-okuläre Reflexe bestmöglich unterstützen: Die Richtung der Bestantworten bei Drehbeschleunigungen bleibt dieselbe, unabhängig davon, ob kanal-okuläre Reflexe isoliert oder zusammen mit makulo-okulären Reflexen aktiviert werden. Die hier gefundenen Unterschiede in der Organisation zwischen makulo- und kanal-okulären Reflexen sowie die gemeinsame räumliche Abstimmung der beiden Reflexe könnten ein allgemeines Organisationsprinzip bei Vertebraten darstellen.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

In der Quantenmechanik können freie Elementarteilchen durch irreduzible Darstellungen der Poincare-Algebra beschrieben werden. Im Rahmen der Darstellungtheorie der q-deformierten Poincaré-Algebra untersucht diese Arbeit den Spin von Teilchen auf einer nichtkommutativen Geometrie. Zunaechst wird eine Uebersicht ueber die Konstruktion der q-Lorentz-Algebra gegeben. Ausgehend von q-Spinoren, wird die q-Lorentz-Gruppe und die zu ihr duale q-Lorentz-Algebra konstruiert. Dabei soll gezeigt werden, dass die q-Lorentz-Algebra weitgehend durch mathematische Konsistenzbedingungen festgelegt ist. Anschliessend wird die Struktur der q-Lorentz-Algebra untersucht. Ihre Darstellungstheorie einschliesslich expliziter Formeln fuer die q-Clebsch-Gordan-Koeffzienten wird zusammengefasst. Nach einer allgemeinen Betrachtung von Tensor-Operatoren in Hopf-Algebren werden die Vektorgeneratoren der Quantenalgebra der Drehungen berechnet. Zwei weitere Formen der q-Lorentz-Algebra, die vektorielle oder RS-Form (Wess) und die Quantendoppel-Form (Woronowicz), werden vorgestellt. Ein Isomorphismus zwischen beiden Formen wird gefunden. Die Darstellungstheorie der q-Lorentz-Algebra wird verwendet, um die Algebra des q-Minkowski-Raumes zu konstruieren. Vertauschungsregeln zwischen den Erzeugern der q-Minkowski-Algebra und den verschiedenen Formen der q-Lorentz-Algebra werden angegeben. Die Struktur der von Rotationen und Translationen erzeugten q-Euklidischen Algebra wird eingehend untersucht und dadurch ihr Zentrum bestimmt. Daraus können zunaechst die nullte Komponente und schliesslich alle Komponenten des q-Pauli-Lubanski-Vektor bestimmt werden. Mit dem q-Pauli-Lubanski-Vektor können die Algebren der Spin-Symmetrie, die kleinen Algebren, berechnet werden, sowohl fuer den massiven als auch den masselosen Fall. Irreduzible Spin-Darstellungen der q-Poincaré-Algebra werden konstruiert. Zunaechst werden Darstellungen in einer physikalisch interpretierbaren Drehimpuls-Basis berechnet. Die Berechnungen werden dabei durch die Verwendung des q-Wigner-Eckart-Theorems stark vereinfacht. Anschliessend wird gezeigt, wie Darstellungen durch die Methode der Induktion gewonnen werden können. Ausgehend von einer darstellungstheoretischen Interpretation von Wellengleichungen werden schlielich freie q-relativistische Wellengleichungen bestimmt. Dazu werden zunächst allgemeine Betrachtungen zu q-Lorentz-Spinoren, konjugierten Spinoren und dem Verhaeltnis von q-Impulsen und q-Ableitungen auf den Spinor-Darstellungen angestellt. Als Beispiele werden die q-Dirac-Gleichung, die q-Weyl-Gleichungen und die q-Maxwell-Gleichungen eindeutig bestimmt.