POPULARITY
Send us a textTrotz dramatischer Medienberichte bleibt die Zahl der Lufthansa-Gäste, denen die Einreise in die USA verweigert wird, extrem gering: Nur 0,016 % wurden 2025 bislang abgewiesen. Gründe sind meist fehlende Dokumente oder widersprüchliche Aussagen – nicht verschärfte Regeln. Lufthansa ruft zur Gelassenheit auf, das Auswärtige Amt mahnt zur Sorgfalt bei ESTA & Co.#Lufthansa, #USAGrenze, #Einreiseverweigerung, #ESTA, #VisaWaiver, #TSA, #AuswärtigesAmt, #USAReise, #Flugsicherheit, #Einreise, #LuftfahrtNews, #Grenzkontrolle, #DieterVranckx00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:40 Einreiseerfahrungen in die USA03:30 Lufthansa Umbau zur Matrix Next Level07:15 Einreiseprobleme und Statistiken12:50 Global Airlines und ihre Flüge16:00 Skywards und Emirates18:00 Fragen des TagesTake-OFF 15.05.2025 – Folge 100-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
D'Grenzkontrolle mat Däitschland si grousst Theema an der Press, d'Kriticke ginn ëmmer méi schaarf an et ass d'Fuerderung, datt Lëtzebuerg endlech eng Plainte soll maachen.
Den CDU-Politiker vu Bitburg ass zënter en Dënschde däitsche Verkéiersminister. Mir froen hien op déi verstäerkte däitsch Grenzkontrolle net zu engem Verkéierschaos féieren.
Weider Theemen an der Press vun haut: d'Kulturpolitik zu Esch, an d'Lëtzebuerger Regierung, déi bei den däitsche Grenzkontrolle kleng bäigëtt.
Heute vor 30 Jahren trat das Schengen-Durchführungsabkommen in Kraft. Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der Union fielen weg. Einheitliche Außengrenzkontrollen wurden festgelegt sowie Zuständigkeiten für Asylverfahren. Außerdem wurde der gemeinsame Kampf gegen Drogenhandel vereinbart. Wie steht es heute um Schengen?
Union und SPD haben die Sondierungen beendet. Uli Hauck mit den Ergebnissen. Martin Adam zur Reaktion Polens auf Deutschlands Abschottung. Silke Hahne über Österreichs Reaktion. Heiko Teggatz, Bundespolizeigewerkschaft, zur Zurückweisung in der Praxis. Von WDR 5.
De verschäerfte "Platzverweis" an déi däitsch Grenzkontrolle sinn Theemen an der Presserevue.
Die Niederlande starten ihre Grenzkontrollen, die illegale Migration begrenzen sollen. "Die Grenzen müssen offen bleiben", sagt Thomas Ahls (CDU), Bürgermeister in der Grenzregion. Philipp Eckstein bilanziert die bisherigen deutschen Kontrollen. Von WDR 5.
Pompl, Moritz www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Deutsche Bundespolizei auf Grenzkontrolle in Basel, Spanien: Unwetter fordern mindestens 95 Tote, Generika-Hersteller Sandoz auf Erfolgskurs, «Billy Elliot» tanzt ab ersten November in Zürich
Durch die EU geht ein Riss: Obwohl man sich im Frühling zum so genannten Migrationspakt durchringen konnte, reicht der Kompromiss vielen nicht. Ungarn will am liebsten gar keine Flüchtlinge mehr aufnehmen und selbst Deutschland macht seine eigenen Regeln bei Grenzkontrollen. Was also ist dieser Migrationspakt wert?
Eigentlich kann man sich innerhalb des Schengen-Raums frei bewegen. Doch seit kurzem gibt es an den deutschen Außengrenzen wieder Grenzkontrollen. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und wie die Kontrollen konkret ablaufen. Außerdem: Manuel erzählt, wie er einem Online-Scam zum Opfer gefallen ist. Und: Wie viel Geld ist zu viel Geld für ein Konzert-Ticket? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Nächste Woche startet der Easy German Book Club! Ihr könnt euch noch anmelden unter easygerman.org/bookclub Darüber redet Deutschland: Grenzkontrollen für 6 Monate How Do People Live on the Border? (Easy German 571) Lage der Nation Folge 398 Eure Fragen Petra aus Tschechien fragt: Findet ihr die horrenden Ticket-Preise für Konzertkarten angemessen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Grenzkontrolle: Überprüfung von Personen und Waren an der Grenze eines Landes das Abkommen: Vereinbarung oder Vertrag zwischen zwei oder mehr Parteien die Kettenreaktion: Reihe von Ereignissen, bei denen jedes Ereignis durch das vorhergehende ausgelöst wird die Stichprobe: Auswahl von Einzelpersonen oder Elementen aus einer größeren Gruppe, um Daten zu sammeln und Schlussfolgerungen über die gesamte Gruppe zu ziehen der Scam: Betrügerische oder irreführende Handlung, oft mit dem Ziel, Geld zu erlangen oder jemanden zu täuschen das Widerrufsrecht: Recht eines Käufers, einen Vertrag innerhalb einer bestimmten Frist ohne Angabe von Gründen zu kündigen das Impressum: Pflichtangaben eines Anbieters, insbesondere im Internet, über seine Identität und Kontaktmöglichkeiten Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Die ausgeweiteten Grenzkontrollen sind teilweise eine Reaktion auf die Messerattacke in Solingen und ebenso dem Druck der Opposition geschuldet. Migration ist eines der grossen Themen im deutschen Wahlkampf. Aber nicht nur dort. Es scheint, als würden die innereuropäischen Grenzübergänge gerade an verschiedenen Orten verhärtet. Damit wird das Schengen-Abkommen immer wie mehr in Frage gestellt.Nur, was nützen diese Kontrollen überhaupt? Nehmen sie etwas Brisanz aus der Thematik? Und was bedeuten sie für die Migrationspolitik der Schweiz – und vom restlichen Europa? Diese und weitere Fragen beantwortet Deutschland-Korrespondent Dominique Eigenmann in einer neuen Folge «Apropos» – dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Deutscher Alleingang gefährdet Europas Asylsystem«Jetzt ist Deutschland aufgewacht», freut sich OrbanDeutsche Bundespolizei kontrollierte 16 Extremisten aus der Schweiz Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Jahre lang konnte man mit dem Auto einfach über die Grenze fahren und hat es nicht mal bemerkt. Doch jetzt fragt die Polizei einige Reisende nach ihrem Ausweis - an allen deutschen Grenzen. Wieso machen die das? Von Lisa Rauschenberger.
Die Themen von Minh Thu und Matthis am 10.09.2024: (00:00:00) Weltall: Heute soll der erste privat finanzierte Ausflug ins Weltall starten. (00:02:01) Grenzkontrollen: Warum es ab nächster Woche an allen deutschen Außengrenzen Kontrollen geben soll. (00:08:50) Gaza-Krieg: Was bisher über den israelischen Angriff auf eine humanitäre Zone im Gazastreifen bekannt ist, bei dem mehrere Menschen ums Leben gekommen sind. (00:13:16) Kate is back: Die Prinzessin gibt in einem emotionalen Video bekannt, dass sie ihre Chemotherapie beendet hat. Wir empfehlen euch den “Weltspiegel Podcast”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Hat euch unsere Folge gefallen? Wir freuen uns immer über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de Von 0630.
Aktuell arbeite die Bundespolizei mit einem Defizit von 500 Millionen Euro, sagt Andreas Roßkopf, Gewerkschaft der Polizei. Grenzkontrolle stellten eine enorme personelle Belastung dar, die nicht dauerhaft finanziert werden könne. Von WDR5.
E Schoulmeeschter, dee wéinst haislecher Gewalt verurteelt gouf, däerf weider Schoul halen, déi däitsch Grenzkontrolle suerge weider fir riseg Stauen an déi Escher Maartleit si frustréiert.
E Schoulmeeschter, dee wéinst haislecher Gewalt verurteelt gouf, däerf weider Schoul halen, déi däitsch Grenzkontrolle suerge weider fir riseg Stauen an déi Escher Maartleit si frustréiert.
Damit rechnet vor der Promotion wohl niemand: An manch einer Grenzkontrolle könnte es länger dauern. Behörden in anderen Ländern sind wohl oft von dem „Dr.“ im Namen irritiert. Deswegen soll der Titel künftig auf der Rückseite von Pass und Perso stehen.
Serbien ist seit 2012 EU-Beitrittskandidat, hat aber aufgrund des Kosovokonfliktes kaum Chancen, EU-Mitglied zu werden. Trotzdem soll Serbien den EU-Staaten bei der Eindämmung der Migration helfen – mit verheerenden Folgen. Linda Peikert, Silke Hahne, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
*DIESE FOLGE WIRD PRÄSENTIERT VON ORS SUSPENSION*Servus Freunde!Wir hoffen natürlich euch gehts gut! So schnell zurück wie in dieser Folge waren wir noch nie. Das wird wahrscheinlich auch für immer so bleiben.In den letzten zwei Wochen ist scheinbar viel passiert. Wenn es euch interessiert dann hört gern rein und wir wünschen euch viel Spaß beim zuhören.LG Henry & TomIG: moto_flakes
Die damalige Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und der damalige Landespolizeidirektor Hans-Peter Doskozil (SPÖ) kapitulierten bereits 2015 vor Migrantenansturm. Anstatt laut auf die gefährliche Lage hinzuweisen, wurde das brisante Dokument mit dem irreführenden Titel "Konzept für umfassende Grenzkontrolle" jedoch in einer Schublade versteckt. Trotz des Versagens und des Verschweigens sind Mikl-Leitner und Doskozil heute Landeshauptleute in Niederösterreich bzw. im Burgenland.
Caro erzählt heute von ihrer ganz persönlichen Verbindung zu Oliver Bierhoff und einem Telegramm ihres Opas, das damit zu tun hat. Danach spricht sie mit Matthis darüber: Was bisher zu dem Fall um die beiden niedergestochenen Schülerinnen aus Baden-Württemberg bekannt ist (01:46). Warum es etwas außergewöhnliches ist, dass heute ein Gerichtsprozess gegen das Erzbistum Köln startet (06:02). Wie angespannt die Lage an der EU-Außengrenze in Bulgarien ist (13:08), Wieso es immer mehr Menschen aus den Großstädten zieht (16:25). Ihr habt Feedback für uns oder einen Themenwunsch? Meldet euch per Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team findet ihr hier: www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Kennst du diese Berichte, dass irgendwo am Rastplatz Mann oder Frau aufgegriffen wurde, weil der Partner oder die Partnerin alleine weitergefahren ist? Wäre mir auch fast passiert, als wir durch die Schweiz fuhren und ich nach Grenzüberschreitung meinem Mann gestand, dass ich Pipos Hundeausweis zuhause vergessen habe. Kann natürlich passieren. Aber wenn man sogar extra die notwendigen Impfungen frühzeitig gecheckt und auffrischen hat lassen und täglich an dem Dokument sogar vorbei läuft.... Naja. Jedenfalls kann sowas auch mir passieren. Und zum Glück ist das auch anderen passiert, wie ich dann beim Posten auf Facebook kurz danach erfuhr. Mit dem Hund in Holland, mit dem Hund in Österreich.... Naja und Pipo eben in der Schweiz und in Italien ohne sein blaues Dokument. Wir konnten das aber zum Glück lösen und hatten dann auch keine Grenzkontrolle *aufatme*. In der heutigen Podcastepisode erzähle ich dir, was du machen kannst, wenn auch dir dieses Mißgeschick passiert. Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/
Der Landesverband Frauenberatung fordert, dass gewalttätige Männer überwacht werden. Was dahinter steckt, hört ihr im Schwerpunkt.
Es ist Mittwoch und wir bewegen uns in großen Schritten auf unseren EIGENEN Wein zu. Nur im wörtlichen Sinne, Alina kann nämlich nach ihrem Skiurlaub nur noch so semi gut laufen und hat sich immer noch nicht ganz von der Grenzkontrolle erholt. Jani hingegen gibt weiterhin Gas für die gemeinsame Firma. Doch wie wirkt sich eigentlich so eine Firmengründung auf eine Freundschaft aus? Und welche Erfahrungen haben wir generell mit Freundschaften gemacht? Was funktioniert für uns und was nicht? Das und noch viel mehr in der heutigen Folge! Viel Spaß und cheers!
Familien riss sie auseinander, Freunde, Liebespaare. Sie durchschnitt Straßen, Flüsse, sogar die Ostsee: Die innerdeutsche Grenze, sichtbar durch die Mauer in Berlin. Doch dank des Transitabkommens vom 17. Dezember 1971 öffneten sich erste Türen in ihr. Autorin: Kerstin Hilt
Fehlende Steuern bemerkt die Finanzbehörde oft erst nach Jahren. Für Rentner wird es dann teuer. Mehr dazu hören Sie im Schwerpunkt des Audio Snack.
Für diese Folge haben uns Modibo Nabo und Diori aus Mali per Sprachnachrichten von ihrem Aktivismus erzählt. Beide sind Teil des Netzwerkes Afrique-Europe-Interact. Modibo Nabo ist Landwirt und Teil der bäuerlichen Gewerkschaft COPON. Diori setzt sich mit Alarme Phone Sahara für die Bewegungsfreiheit im Zentralsahel und bis nach Europa ein. Wir fragen sie, was die Klimakrise für sie bedeutet, wie sie sich organisiert haben und vor welchen Herausforderungen sie stehen. // Links /// Ausweitung der EU Grenzen übers Mittelmeer bis in den Sahel:https://www.zeit.de/politik/2016-12/fluechtlinge-eu-abschiebung-mali-afrika-vereinbarungen https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/sicherheitspolitik-der-schutz-europas-ist-nicht-genug-17493540.htmlhttps://taz.de/Grenzkontrolle-in-Westafrika/!5733874// Landgrabbing in Sahou & Sanamadougouhttps://afrique-europe-interact.net/607-0-Hintergrund-Vorschau.htmlhttps://afrique-europe-interact.net/1303-0-Werkstattbericht-Office-du-Niger.html https://afrique-europe-interact.net/2017-0-Dezember-2020---Fataler-Kredit---Landgrabbing-in-Mali.htmlhttps://dserver.bundestag.de/btd/18/083/1808385.pdf / M5 – Mouvement du 5 JuinPresseschau: https://www.labournet.de/internationales/mali/mali-politik/massenproteste-der-bewegung-m5-gegen-die-regierung-in-mali-gehen-trotz-repression-und-zugestaendnissen-immer-weiter/Chéibane Coulibaly: https://www.rosalux.de/news/id/44298/mali-in-der-sackgasse?cHash=eba0cdd2c41b6ab2404102a3963cdd18 / Putsch 2020/2021https://monde-diplomatique.de/artikel/!5716629 https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/proteste-mali-gewalt-terror-demonstranten https://taz.de/Mali-nach-dem-Putsch/!5708767// MINUSMA & Co – Die internationalen Militäreinsätze in Mali2021: https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/mali-militaereinsatz-103.html 2021: https://monde-diplomatique.de/artikel/!5748368 2020: https://monde-diplomatique.de/artikel/!5668099 2018: https://monde-diplomatique.de/artikel/!5518778 2014: https://monde-diplomatique.de/artikel/!411336 2014: https://monde-diplomatique.de/artikel/!297497 2013: https://www.spiegel.de/politik/ausland/mali-frankreich-kaempft-gegen-islamisten-und-um-bodenschaetze-a-877679.html / SonstigesAufstand der Tuareg: https://monde-diplomatique.de/artikel/!601067 KfW Projekt Siengo Extension: https://afrique-europe-interact.net/1445-0-Siengo-Extension-.htmlMassenausweisungen aus Algerien: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/abschiebungen-algerien-setzt-migranten-in-der-wueste-aus-17024260.html FAO Welternährungsbericht 2014: https://www.weltagrarbericht.de/aktuelles/nachrichten/en/29876.html Die Mendé Charta: https://www.fr.de/kultur/theater/kein-mensch-soll-sklave-sein-11528106.html Klimageflüchtete: Diskursive Apokalypse oder reales Schreckensszenario? https://olafbernau.de/2019/01/01/klimagefluechtete-diskursive-apokalypse-oder-reales-schreckensszenario/#more-419
Bei manchen ist die größte Angst vor dem Au Pair Jahr, das Flugzeug nicht zu finden und mit dem Bus nach Hause fahren zu müssen. Bei anderen wiederum ist es die Angst vorm Rematch, keine Gastfamilie zu finden oder an der Grenzkontrolle aufgehalten zu werden. In der zweiten Folge über die Bewerbungsphase erzählen wir euch von unseren Bewerbungsvideos, wie unsere Eltern auf unseren Wunsch, Au Pairs zu werden, reagiert haben und was ihre Ängst und Sorgen waren. Außerdem lassen wir euch wissen, wie unsere Interviews bei den Repräsentanten waren und verraten euch auch noch, wie viele Kinderbetreuungsstunden wichtig sind und wie viele wir hatten! Schön, dass ihr uns zuhört und schnappt euch eueren Kaffee und hört einfach drauf los schreibt oder folgt uns gerne auf Instagram unter @aupaircoffee.
Scheiß drauf! Wir lassen die Sorgen des Festlands mitsamt all seinen fleischfressenden Killerviren hinter uns […]
Mal schnell über die Grenze nach Tschechien, um den Nachbarn zu besuchen – oder ohne Grenzkontrolle nach Österreich in den Urlaub fahren. Seit einem Jahr ist das nur noch eingeschränkt möglich. Wir sprechen darüber.
Reesen, Areesrestriktiounen a Grenzkontrolle beschäftegen d'Zeitungen an d'Fro, ob ee muss e schlecht Gewëssen hunn, wann een an d'Vakanz geet.
Die neuen Kontrollen an der Grenze zu Tschechien sorgen für kilometerlange Staus. Die Spediteure sind sauer und fordern Ausnahmen für LKW-Fahrer. Ein Gespräch mit Frank Huster vom Bundesverband Spedition und Logistik.
Von Herkules zu Hannibal - von Filaraki zu Habibi - von Couscous zu Souvlaki In dieser Folge geht es um die Heimatländer unseres Podcast-Duos. Vom Urlaub in der Kindheit, dem Dasein als der "reiche Deutsche" und 1-2 skurrilen Lachern ist in dieser Folge alles dabei was man brauchst um bei der Grenzkontrolle auch ohne Hanuta unbeschadet durchzukommen! https://www.instagram.com/couscous.souvlaki
Die Entscheidungsträger in Berlin sind in dieser Woche erstmals von der bislang so eisern proklamierten Maxime abgewichen, nachder die “jeweils größten erfassten regionalen Verwaltungseinheiten” für die Ausweisung von Risikogebieten zu Grunde gelegt werden. Der Entscheidung, das Kleinwalsertal und die Gemeinde Jungholz wieder von der Risikoliste zu nehmen, war offenbar eine Online-Petition mit über 10.500 Unterschriften vorausgegangen, in der verschiedene Hoteliers für die Regionen eine Sonderstellung forderten, obwohl die dazugehörigen Bundesländer Vorarlberg und Tirol auf der Risikoliste des Bundes stehen.Hoffnung für Bornholm?Und es stellt sich nun die Frage, ob die Entscheidungsträger im RKI und im AA hiermit einen Präzedenzfall geschaffen haben. Ein Präzedenzfall, von dem vielleicht auch Bornholm profitieren kann?Die Aussteigekarte - digital oder noch auf Papier?In aller Munde ist seit dem 1. Oktober die so genannte "Aussteigekarte", die alle Einreisenden und Reiserückkehrer nach Deutschland bei der Grenzkontrolle vorweisen müssen. Doch dass dass alles noch nicht wirklich reibungslos läuft - und dass man es im Bundesverkehrsministerium offenbar nur für nötig hält, eine deutsche Version der Karte zum Download anzubieten, das erfahrt Ihr in der heutigen Sendung.Hier könnt Ihr die Aussteigekarte herunterladen: Bundesgesundheitsministerium (Merkblätter und Aussteigekarten) Robert-Koch-Institut (Aussteigekarten in vielen Sprachen) Bundesverkehrsministerium (Aussteigekarte nur auf deutsch) Deutsche Bahn - Aussteigekarte online Windpark Kriegers FlakAm Freitagvormittag kam das erste Schiff im Hafen von Rønne mit Windradteilen für den kommenden Windpark Kriegers Flak an. Die Teile werden auf Bornholm zwischengelagert und dann Stück für Stück von Bornholm ausgeschifft, um vor Ort dann zusammengebaut zu werden. Der Windpark Kriegers Flak von Vattenfall wird 2021 mit 72 Windrädern und einer Gesamtleistung von 604 MW als dann grösster Windpark Dänemarks ans Netz gehen. Insgesamt 600.000 Haushalte sollen dann mit Strom versorgt werden.Hier gibt's weitere Informationen zum Windpark Kriegers Flak (auf Dänisch/Englisch)Wollt Ihr ein Adventswochenende auf Bornholm gewinnen?Ihr könnt mit Bornholmslinjen, Feriepartner Bornholm, dem Griffen Spa Hotel und RADIO37 ein verlängertes Adventswochenende zu Nikolaus auf Bornholm gewinnen. Was Ihr dafür machen müsst? Hier steht's …Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, "Christmas Rock (short ver) (2018)" von BeardMusicStock und "Christmas Xmas We Wish You A Merry Christmas Grand Piano Instrumental (2013)" von ProductionMusic - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
Das Leben in einem Büro kann manchmal ganz schön bizarre Formen annehmen. So gibt es zum Beispiel Martin, der Grenzkontrollen durchführt. Ein irrer Typ. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in dieser neuen improvisierten Kurzgeschichte. Vorgegebene Wörter für diese Folge Stegreifgeschichten: Personal, Grenzkontrolle, Keks, Leistung Mehr Infos zu den Stegreifgeschichten gibt es auf www.kaiseuthe.de
Techniker Krankenkasse beendet Zusammenarbeit mit Ada EU-Grenzschützer starten Regeleinsatz von Überwachungsdrohnen USA äußern "große Bedenken" gegen internationale Digitalsteuer UND Schleswig-Holsteins Moore sollen CO2-Speicher werden Die Techniker Krankenkasse hat die Zusammenarbeit mit dem Berliner Unternehmen Ada Health beendet. Als Grund verweist die TK die Datenschutz-mängel in der Gesundheits-App von Ada Health, über die das Computermagazin c't berichtetet hatte. In einer Erklärung der TK heißt es, man habe einen IT-Sicherheitsdienstleister mit der Prüfung beauftragt, der die Vorwürfe von c't nicht vollständig entkräften konnte. Auch das TÜV-Siegel, mit dem die ADA-App im App Store und Play Store zunächst beworben wurde, ist inzwischen verschwunden. Neben der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs EMSA setzt jetzt auch die Grenz- und Küstenwache Frontex regulär auf Drohnen. Der Wirkbetrieb begann im 4. Quartal 2019. Als Verwendungszwecke für die unbemannten Luftfahrzeuge nannte die Kommission die "allgemeine Seeüberwachung" und die Grenzkontrolle von Griechenland aus. Die EMSA hat derweil laut der Auskunft der Kommission für 2019 zehn Verträge über Drohneneinsätze abgeschlossen. US-Finanzminister Steven Mnuchin hat "große Bedenken" zu den internationalen Plänen für eine gerechtere Besteuerung großer Internetkonzerne geäußert. Die USA lehnten insbesondere Bestrebungen ab, künftig Steuern auf Umsätze und nicht auf Gewinne zu erheben. Der im Oktober von der OECD vorgelegte Entwurf sieht unter anderem vor, dass die Besteuerung sich nicht nur am Firmensitz orientiert. Stattdessen sollen internationale Unternehmen auch dort Abgaben zahlen, wo ihre Kunden sitzen und die Unternehmen Gewinne erzielen. Mit Hilfe von Mooren, neuen Wäldern und Grünland will Umweltminister Jan Philipp Albrecht Schleswig-Holsteins Klimabilanz kräftig aufbessern. "Ziel ist die jährliche Bindung von 700.000 Tonnen klimaschädlichem Kohlendioxid bis 2030", sagte der Grünen-Politiker der dpa. Das entspreche in etwa dem Ausstoß eines kleineren Kohlekraftwerks. Für den Einstieg in einen "biologischen Klimaschutz" stünden sofort drei Millionen Euro zusätzlich bereit. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Gäste: Eric Bonse, freier Journalist; Cathrin Kahlweit, Süddeutsche Zeitung; Grahame Lucas, freier Journalist; Ursula Weidenfeld, freie Journalistin
Lauschangriff durch Siri - Apple rudert zurück / Digitale Grenzkontrolle - Wenn das Smartphone durchsucht werden soll / Verschlüsselung ganz einfach - Schweden liefern Lösung für den Alltag / 30 Jahre MS-Office - Der Weg zum de-facto-Standard
In unserem neuen Podcast erzählt Chris von seinen Erfahrungen in Mosambik.
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten
In den aktuellen kirchlichen Stellungnahmen aus Deutschland zu Flucht und Migration bleibt das Erfordernis einer Grenzkontrolle ein blinder Fleck. Der Heilige Stuhl und Papst Franziskus kennen das Thema Grenzen in ihren Stellungnahmen noch weniger. Mit der katholischen Soziallehre hat das nichts mehr zu tun. Ein Essay von Professor Dr. Manfred Spieker.
In dieser besonders kurzen Folge möchten wir einfach Solidarität und Aufmerksamkeit auf dieses Thema lenken. Was alltäglich im Brennerzug zwischen Bologna und München passiert, ist nicht jedem bekannt: hier werden bei der Grenzkontrolle zwischen Italien und Österreich und erneut zwischen Österreich und Deutschland fast ausschließlich nicht weiße-Menschen kontrolliert. Und das geht bis zur Verletzung der Privatsphäre....was kann man als Zuschauer*in tun oder sagen? ______________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird direkt und ungefiltert über die Dinge geredet die uns interessieren und bewegen. Dabei haben wir das Glück in zwei ganz besonderen Ländern zu Leben: Bayern und Sachsen, so unterschiedlich sie auch sein mögen, vielleicht haben sie mehr gemeinsam, als man denkt. Folgt uns unter www.petrakellystiftung.de und www.weiterdenken.de/de Fürs Logo bedanken wir uns bei JustcallmeMary Musik: On the Cool Side Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
In den 80ern sind die Deutschen Weltmeister! Zwar nicht im Fußball, aber im Verreisen. Auch bei Familie Schmidt wurden zweimal im Jahr die Koffer gepackt, und ab ging’s in den Urlaub. Welche Reiseziele in den 1980ern im Trend lagen, wie man dorthin kam und was man in der Ferne so machte, behandeln die Profi-Urlauber Christian und Peter quasi im Vorbeifahren - vom Geldwechsel bis zur Grenzkontrolle, vom Schlepplift bis zur Algenpest.
Mit Nikolai Vogel und Peter Veit / Realisation: Nikolai Vogel / BR 2011 / Länge: 49'26 // Zusammen mit der Malerin Silke Markefka suchte Nikolai Vogel zwischen Juli 2008 und Juli 2009 ehemalige Grenzposten zwischen Deutschland und seinen neun Nachbarländern auf. Zwanzig Jahre nach dem Schengener Abkommen, in dem mehrere europäische Staaten die Aufgabe der Grenzkontrolle beschlossen haben, erforscht Vogel Stimmung, Atmosphäre und persönliche Wahrnehmung dieser Orte.
In dieser Radioreise bringt Sie Alexander Tauscher ins Ferienland Kufstein. Den Ort kennen viele meist nur von der Autobahn, früher musste man hier noch eine Grenzkontrolle passieren. Kufstein ist aber mehr als nur das Tor nach Tirol - es ist eine Stadt mit einem breiten kulturellen Angebot. Steigen Sie mit uns auf die Festung und seien Sie dort mit uns "in concert"! Besuchen Sie ein Gefängnis, in dem die Insassen früher zum Mittagessen in ein feines Stadtrestaurant geführt wurden. Außerdem bringen wir SIe im Ferienland Kufstein an eine historische Filmkulisse. In dieser Sendung erfahren Sie auch, warum sich Österreicher und Bayern immer wieder necken und wo es die größten Schnitzel der Gegend gibt. Von Kufstein aus geht es außerdem in die Swarowski-Kristallwelten, in die wunderschöne Altstadt von Hall und zum Bergsteigen an den Achensee. Viel Spaß bei dieser Radioreise nach Tirol!
In dieser Radioreise bringt Sie Alexander Tauscher ins Ferienland Kufstein. Den Ort kennen viele meist nur von der Autobahn, früher musste man hier noch eine Grenzkontrolle passieren. Kufstein ist aber mehr als nur das Tor nach Tirol - es ist eine Stadt mit einem breiten kulturellen Angebot. Steigen Sie mit uns auf die Festung und seien Sie dort mit uns "in concert"! Besuchen Sie ein Gefängnis, in dem die Insassen früher zum Mittagessen in ein feines Stadtrestaurant geführt wurden. Außerdem bringen wir SIe im Ferienland Kufstein an eine historische Filmkulisse. In dieser Sendung erfahren Sie auch, warum sich Österreicher und Bayern immer wieder necken und wo es die größten Schnitzel der Gegend gibt. Von Kufstein aus geht es außerdem in die Swarowski-Kristallwelten, in die wunderschöne Altstadt von Hall und zum Bergsteigen an den Achensee. Viel Spaß bei dieser Radioreise nach Tirol!
Ab 1. November ist es soweit: Unsere Reisepässe bekommen einen Chip, auf dem unsere Daten digital gespeichert sind. Aber das ist nicht alles: Bei der Grenzkontrolle sollen automatisch die gespeicherten Daten mit einer elektronischen Gesichtsvermessung kontrolliert werden. In einem weiteren Schritt werden auch unsere Fingerabdrücke mit in den Chip aufgenommen. Dann ähnelt die Beantragung eines Reisepasses der erkennungsdienstlichen Behandlung von Tatverdächtigen. Unser scheidener Innenminister hat mit viel Engagement die neue Technologie vorangetrieben - technische Aspekte und vor allem eine öffentliche Diskussion über den Sinn und die Kosten sind außen vor geblieben. Das wollen wir in diesem Chaosradio nachholen. Dazu gibt es alle wichtigen Informationen über die neue Technologie und sicher viele Fragen von euch! "Mich betrifft es nicht!"? Keine Sorge, auch für die Personalausweise ist der Chip ab 2007 geplant...