Podcasts about brechung

  • 16PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about brechung

Latest podcast episodes about brechung

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Folge 719 Warum wir obrigkeitshörig sind und das uns krank macht

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 27:06


Was haben Christianisierung, Inquisition, Reformwahn und deutsche Obrigkeitshörigkeit gemeinsam? Ganz einfach: Sie haben Generationen systematisch entmündigt. Und ja – das wirkt bis heute in Dir. In dieser Folge spreche ich nicht über Studien, sondern über kollektive Prägung, über gebrochene Seelen, über geistige Dressur. Wenn Du denkst, dass das nichts mit Dir zu tun hat – dann hör besser zweimal hin. Wir starten mit einem Deal: Wenn etwas für Dich wahr klingt, dann hör auf, es ständig in Frage zu stellen. Nimm's an. Leb danach. Denn wenn Du Deine Wahrheiten permanent zerdenkst, wird das nichts mit Selbstermächtigung. Ich spreche darüber: Wie die Christianisierung die Seele aus der Natur gerissen hat. Wie Menschen unter Todesstrafe gezwungen wurden, sich selbst zu verleugnen. Wie genau das in Deinem System weiterlebt – als Angst, ausgeschlossen zu werden, „falsch“ zu sein, anders zu denken. Wir schauen auf die Inquisition, auf „Meldestellen“ damals und heute, auf die perfide Angst vor Abweichung. Und ja, wir sprechen über Reform. Dieses Wort sollte Dir Gänsehaut machen – denn es steht oft für systematische Brechung des freien Geistes. Ich zeige Dir, warum Du heute noch auf „moderne Missionare“ reinfällst. Warum Du Deine Intuition nicht mehr spürst. Warum Du Autoritäten folgst, die nichts mit Weisheit zu tun haben. Und warum das gefährlich ist – für Dich, für uns alle. Wir reden über die Angst, „richtig“ zu sein. Über die Unfähigkeit, sich abzugrenzen. Über mangelnden Selbstwert, der aus kollektiver Entwurzelung kommt. Und wir stellen eine unbequeme Frage: Was, wenn genau das der Plan war? Diese Folge ist eine Einladung zur radikalen Rückeroberung Deiner inneren Freiheit. Kein Kuschel-Content. Kein Safe Space. Sondern der Ruf, wieder zu denken, zu fühlen, zu handeln – wie ein freier Mensch.

Berggasse 8
Gabriel Wolkenfeld: Babylonisches Repertoire

Berggasse 8

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 9:54


Die jüdischen Familienanekdoten - nicht nur lustig und anrührend, sondern vor allem per se schon ziemlich campy - werden durch die doppelte Brechung (die Geschichten werden ja quasi verfremdet dem ersten Erzähler zurückgegeben) zu einer schwulen Herkunftserzählung der Extraklasse.

7 Tage 1 Song
#192 Frank Zappa - Sofa No.2

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 12:28


Frank Zappa, für mich war er in den 70ern ein Held, jemand, der nichts und niemand ernst nahm außer Musik, der sich mit allen anlegte, komplett sein eigenes Ding machte und immer wieder einen schlauen Spruch auf Lager hatte, in dieser Folge stellt ihn euch Ingo Reuter vor. Unseren Song der Woche gefällt mir, denn da wird auch Deutsch gesungen - geheimer Schmutz – Dreck unter den Walzen – verlorenes Geld – irgendwas in den Ritzen des Sofas, das hier ein Symbol für mein Leben sein könnte – ich kann das als großen Blödsinn hören – oder ich kann das vor dem Buß- und Bettag einfach mal ernst nehmen – welche Geschichten erzählt mein Lebenssofa, habe ich geheimen Schmutz, was steckt so in dem Ritzen meines Lebenssofas – wen walze ich platt – ohne hinzusehen – denkt doch einfach mal diese ganzen verrückten Bilder weiter… Was ist mein geheimer Schmutz? Diese Folge erscheint einen Tag vor Buß und Bettag – die Theologin und Pfarrerin Anne Helene Kratzert sagt in ihrem Buch „…, dass das ganze Leben Buße sei“ „Glaube aus der Buße ermöglicht einen heilsamen Umgang mit sich selbst und der eigenen Unperfektheit, Unzulänglichkeit und Fragmentarität, denn Glaube heißt als Fragment zu leben und leben zu können.“ (S.319). Dies wird im Song von Frank Zappa transportiert, wir wissen so gerne alles ganz genau, aber eigentlich wissen wir nicht genau, wo wir eigentlich so stehen - manchmal ist das Leben sehr ernst, manchmal ist es zum Lachen, manchmal ist es lächerlich, manchmal ist es auf eine gute Weise lustig, der Sofa No.2 Text pendelt zwischen all dem hin und her. Die Botschaft ist: Nimm das Leben nicht zu ernst, bei aller Ernsthaftigkeit, mit der er du das betreibst was du gerade machst. Frank Zappa hat Musik Zeit seines Lebens als absolut wichtigen Lebensinhalt verstanden und hat dabei immer wieder alles gemischt, mit einer Brechung von Ironie und Spaß, vielleicht ist das ein guter Blick aufs Leben nicht alles zu ernst zu nehmen und sich die Lächerlichkeit vieler Situationen einzugestehen und zu sehen das kann erleichternd sein – und das gehört zur Buße. Homepage Ingo Reuter: https://www.ingo-reuter.de Foto © Bill Gubbins/Magnolia Pictures Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/frank-zappa/sofa-no-2 Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ   

apolut: Standpunkte
Der kommende Aufstand | Von Anselm Lenz

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 26:15


Ein Standpunkt von Anselm Lenz.Die politmediale Kaste ist am Ende. Demokraten aller Couleurs müssen sich darauf vorbereiten, dass mit Protestromantik und Internetvideos unsere Zukunft nicht machbar ist. Frieden und Freiheit sind oberste Gebote der Familiendemonstrationen der Demokratiebewegung auch auf der Straße. Am kommenden Samstag findet in Nürnberg die Volksabstimmung gegen Medizinexperimente statt.Wir befinden uns seit 28. März 2020 in einer revolutionären Situation. Der labellose Fünf-Punkte-Plan gibt der Demokratiebewegung seit 28. März 2020 eine praktikables und unbestechliches Fundament, das die Demokratiebewegung gegen Vereinnahmungsversuche und Bonapartismus feit. (1)- Sofortiges Ende der Corona-Maßnahmen auch in Deutschland.- Wiedereinhaltung des Grundgesetzes, des Nürnberger Kodexes und des Menschenrechts in Wortlaut und Sinn.- Neuwahlen, Brechung des Parteienprivilegs und Imperatives Mandat.- Volksentscheide über alle grundlegenden Angelegenheiten.- Verfassungserneuerung auf Basis des Grundgesetzes mit Wirtschafts- und Sozialcharta.Der Fünf-Punkte-Plan ist eine konstruktive Krisenreaktion und bezieht sich auf die Ausrufung des Ausnahmezustands durch unsere Bundesregierung im März 2020, der bis heute, Hochsommer 2022, andauert, und sofort beendet und aufgeklärt werden muss. Schon am 28. März 2020 wurden mit den weltweit ersten Demonstration gegen die grundgesetz- und menschenrechtswidrigen Maßnahmen Zweifel angemeldet.Denn schon vor Beginn des Ausnahmezustands hatten sich die angesehendsten Wissenschaftler unseres Landes und der Welt deutlich zu Wort gemeldet: Die Begründung für die Panik stimme nicht und ein Ausnahmezustand sei zudem in der BRD rechtswidrig, das Grundgesetz gelte immer. Der Corona-Virus sei nicht gefährlicher als eine Grippe, ohne seltsame Testungen und inszenierte Propagandabilder würde es nicht zu dieser verfassungsfeindlichen Situation kommen.Diese Ansichten vertraten bereits im März 2020 absolute Weltkoryphäen vom Fach wie Professor John Ioannidis, Professor Sucharit Bhakdi, Professorin Karina Reiß und Dr. Wolfgang Wodarg. Letzterer hatte bereits 2009 den Skandal um die Schweinegrippe und den damit verbundenen Pharma-Wahn aufgedeckt. Die Arte-Dokumentation »Profiteure der Angst« gibt dazu dezidiert Auskunft.... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-kommende-aufstand-von-anselm-lenz/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Vis à vis | Inforadio
Welche Faktoren beeinflussen die Corona-Ausbreitung, Herr Brockmann?

Vis à vis | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 11:49


In der Corona-Krise ist der Physiker Dirk Brockmann besonders als Modellierer bekannt geworden. Mit Christian Wildt spricht er darüber, welche Faktoren für die Ausbreitung oder auch Brechung der Corona-Welle entscheidend sind und wie diese zusammenspielen.

Auf den Punkt
Kampf gegen Corona: Fehdehandschuh der Kanzlerin

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 11:42


Die dritte Corona-Welle ist da. Doch die Politik wirkt handlungsunfähig. Wie Angela Merkel wieder Vertrauen aufbauen will. Sonntagabend saß die Kanzlerin in der Talkshow von Anne Will und sagte, dass sie nicht zuschauen werde, "bis wir 100 000 Infizierte haben”. Der Baukasten zur Brechung der dritten Welle sei längst vorhanden. Nur müssten die Werkzeuge auch konsequent angewendet werden. Einige Ministerpräsidenten würden jedoch immer wieder neue Lockerungen und Modellversuche ankündigen. Angesichts der dramatische Lage sei das mehr als gewagt. Die Botschaft der Kanzlerin sei eine letzte Mahnung an die Ministerpräsidenten, meint der Leiter des SZ-Parlamentsbüros, Nico Fried. Merkel habe den Regierungschefs der Länder einen Fehdehandschuh hingeworfen, vor allem denen, die sich nicht an die Vereinbarungen vom 3. März halten würden. Dabei sind auch das CDU-geführte Saarland und Nordrhein-Westfalen. Für Merkel würden Umfragen sprechen, dass die Mehrheit der Deutschen für einen kurzen, harten Lockdown sei. Trotzdem müsse sie jetzt liefern, was sie denn nun anstatt der wieder verworfenen Ruhetage über Ostern wolle. Höchstwahrscheinlich würden ihr traurigerweise die weiterhin steigenden Infektions- und Todeszahlen bei ihrem Kurs helfen. Allen in der Union sei aber klar, dass CDU und CSU die Bundestagswahl im September nicht gewinnen werden, wenn die Pandemie zuvor nicht besiegt sei. Weitere Nachrichten: "Ever Given" im Suezkanal wieder frei, Papst gewährt Hamburger Erzbischof Heße Auszeit. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Antonia Franz Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches Audiomaterial über ARD.

#heiseshow (HD-Video)
Der nächste Angriff - warum wir sichere Verschlüsselung brauchen | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020


Es scheint so sicher wie die jährliche Wiederkehr des Herbstes: Sicherheitspolitiker kritisieren stark verschlüsselnde Kommunikationsdienste und fordern Zutritt für Ermittler. Jüngstes Beispiel ist ein vorab geleakter Entwurf für eine Deklaration des EU-Ministerrats. Unter Bezugnahme auf den Terroranschlag in Wien werden darin "innovative Ansätze" und technische Lösungen zur Brechung von Verschlüsselung gefordert. Auf diese erneute Forderung nach Hintertüren in Whatsapp, Signal & Co. folgte umgehend massive Kritik, wie es weitergeht ist noch nicht absehbar. Aus diesem Anlass wollen wir in der aktuellen #heiseshow zusammenfassen, was gegen die Schwächung von Verschlüsselung spricht.Wie verbreitet ist sichere Verschlüsselung und was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausprägungen? Warum ist nur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein wirklicher Schutz und wo findet man die? Welches Problem haben Ermittler? Was steckt hinter den Konzepten eines Generalschlüssels oder einer Hintertür, was sind andere "innovative Ansätze" zur Brechung des Schutzes? Welche Risiken bergen die geforderten Angriffe auf Verschlüsselung, welche direkten Auswirkungen hätte deren Umsetzung? Gibt es keinen Kompromiss zwischen den Forderungen der Verschlüsselungskritiker und der Datenschützer? Können wir das Thema irgendwann zu den Akten legen?Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) aus dem Newsroom von heise online live mit unserem Senior Fellow Security Jürgen Schmidt (@ju916) in einer neuen Folge der #heiseshow. === Anzeige / Sponsorenhinweis ===Die Cyber-KI von Darktrace versteht das 'normal' für Ihre digitale Umgebung und erkennt und reagiert auf anomales Verhalten, das auf eine Cyber-Bedrohung hindeutet. Ohne sich auf Regeln und Signaturen zu verlassen, wehrt die selbstlernende Technologie neuartige und fortgeschrittene Angriffe über E-Mail, Cloud, SaaS, industrielle Systeme und traditionelle Netzwerke ab. Cyber-KI wird heute von über 4.000 Organisationen genutzt. Infos unter darktrace.com/de/email=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (SD-Video)
Der nächste Angriff - warum wir sichere Verschlüsselung brauchen | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020


Es scheint so sicher wie die jährliche Wiederkehr des Herbstes: Sicherheitspolitiker kritisieren stark verschlüsselnde Kommunikationsdienste und fordern Zutritt für Ermittler. Jüngstes Beispiel ist ein vorab geleakter Entwurf für eine Deklaration des EU-Ministerrats. Unter Bezugnahme auf den Terroranschlag in Wien werden darin "innovative Ansätze" und technische Lösungen zur Brechung von Verschlüsselung gefordert. Auf diese erneute Forderung nach Hintertüren in Whatsapp, Signal & Co. folgte umgehend massive Kritik, wie es weitergeht ist noch nicht absehbar. Aus diesem Anlass wollen wir in der aktuellen #heiseshow zusammenfassen, was gegen die Schwächung von Verschlüsselung spricht.Wie verbreitet ist sichere Verschlüsselung und was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausprägungen? Warum ist nur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein wirklicher Schutz und wo findet man die? Welches Problem haben Ermittler? Was steckt hinter den Konzepten eines Generalschlüssels oder einer Hintertür, was sind andere "innovative Ansätze" zur Brechung des Schutzes? Welche Risiken bergen die geforderten Angriffe auf Verschlüsselung, welche direkten Auswirkungen hätte deren Umsetzung? Gibt es keinen Kompromiss zwischen den Forderungen der Verschlüsselungskritiker und der Datenschützer? Können wir das Thema irgendwann zu den Akten legen?Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) aus dem Newsroom von heise online live mit unserem Senior Fellow Security Jürgen Schmidt (@ju916) in einer neuen Folge der #heiseshow. === Anzeige / Sponsorenhinweis ===Die Cyber-KI von Darktrace versteht das 'normal' für Ihre digitale Umgebung und erkennt und reagiert auf anomales Verhalten, das auf eine Cyber-Bedrohung hindeutet. Ohne sich auf Regeln und Signaturen zu verlassen, wehrt die selbstlernende Technologie neuartige und fortgeschrittene Angriffe über E-Mail, Cloud, SaaS, industrielle Systeme und traditionelle Netzwerke ab. Cyber-KI wird heute von über 4.000 Organisationen genutzt. Infos unter darktrace.com/de/email=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Gebrochenes Halleluja - Leonard Cohen und die Religionen

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 22:31


Das Thema Religion hat den Sänger und Songwriter Leonard Cohen sein Leben lang beschäftigt. Der geborene Jude greift häufig christliche Motive auf und lebte jahrelang in einem Zen-Kloster. Häufig verraten seine Texte tiefe Zweifel an Gott und den Religionen, doch sie zeigen auch eine starke Bindung. Fast immer erfahren religiöse Inhalte bei Cohen eine Brechung, doch fast nie gibt er sie der Lächerlichkeit preis.

KenFM: Standpunkte
Wie man mit Panik und Hysterie Menschen umbringt | Von Peter Frey

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 17, 2020 7:39


Erst werden die Toten erfunden, dann wird mit diesen fiktiven Opfern Politik gemacht und schließlich sterben - gefangen in Angst und Irrsinn - die Menschen tatsächlich. Im Hintergrund aber wird fleißig weiter "gestaltet". Die angesichts der massenhaft grassierenden Angst tief Betroffenen, jene also die längst das hässliche Spiel um die uns servierte Pandemie durchschaut haben, dürfen deshalb nicht in Hoffnungslosigkeit verfallen. Ein Standpunkt von Peter Frey. Macht bedient sich der Ängste, um eigene Agenden - klandestine genauso wie allgemein bekannte - durch Brechung des Widerstandes für die eigenen oder durch andere beauftragte Interessen umzusetzen. Dieses pathologische Verhalten allein hätte jedoch kaum Erfolgsaussichten. Daher muss die zu beherrschende Masse mitspielen, mehr mitspielen als in der Rolle nur Gehorchender. Die Unterworfenen müssen zu Sprachrohren ihrer Herrscher werden. Man kann den Tod auch mittels der Masse herbeireden. Indem man in Panik oder gedankenlos - oder auch nur vom Ego getrieben, um einmal mit einer Sensationsnachricht im Mittelpunkt stehen zu dürfen - Gerüchte von Katastrophen und Opfern verbreitet, übt man eine verhängnisvolle Rolle auf das Verhalten der Mitmenschen aus. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/wie-man-mit-panik-und-hysterie-menschen-umbringt-von-peter-frey Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Lichttechnik-Podcast
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 11 – optische Linsen

Lichttechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 30:20


Sprecher: Inhalt in dieser Folge:  Eine Linse wird dazu verwendet um Licht in seiner Bahn abzulenken. Diese Änderung der Lichtbahn nennt man Brechung oder Lichtbrechung.  Die Oberfläche einer Linse kann 3 Zustände haben:  Positivlinsen = Sammellinse (Konvex /nach außen gewölbt)  Negativlinsen = Streulinse (Konkav / nach innen gewölbt)  Plan = ohne Wölbung auf einer Seite  Unterscheidungsmöglichkeit:  Hält man eine Linse dicht über ein beschriftetes Blatt, und bewegt die Linse auf das Auge […]

Literatur Radio Hörbahn
Literaturkritik.de: Fontanes Musée imaginaire – die virtuelle Bilderwelt Fontanes

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 23:17


Christoph Wegmanns „Der Bilderfex“ ähnelt einer kunterbunten Ausstellung, durch die er mit spielerischer Freude seine Leser führt. Anspielungen auf und Gespräche über Gemälde, Musik und Literatur stellen ja im Erzählwerk Fontanes ein vielfältig verzweigtes Beziehungsgeflecht her. So dienen etwa Kunstwerke dazu, das Motiv der Untreue in mehrfacher Brechung zu spiegeln und die Motivierung des Ehebruchs zu nuancieren und zu differenzieren. Die junge Effi Briest besucht mit ihrer Mutter die Berliner Nationalgalerie, wo sie Böcklins Insel der Seligen sieht. Sie interessiert sich für exotische Geschichten – „ich behalte so was“. Und doch weiß sie genau: „Hier kommt so was nicht vor“. Das „so was“, das das Böcklinsche Gemälde vom paradiesischen Leben mit Effis exotischen Phantasien und auch einer Liebesaffäre zwischen dem Inspektor Pink und der Gärtnersfrau auf Hohen-Cremmen verbindet, ist die anerkannte und doch verleugnete, asoziale Macht der Sexualität. Sie führt auch später Effis Ehebruch herbei, der die bisher akzeptierten Normen des gesellschaftlichen Abkommens in Frage stellt. … Eine Rezension von Klaus Hammer Den Text der Rezension finden Sie hier.

Deutsches Museum Podcast
Brechung und Berechnung

Deutsches Museum Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2019 13:10


Ein Waisenjunge unter Trümmern, Lichtblicke und die Schwierigkeit des Pinselstrichs – diese Episode des DM Podcasts widmet sich dem Fraunhofer-Spektrum. Jürgen Teichmann, der ehemalige Leiter der Hauptabteilungen Naturwissenschaften und Bildung im Deutschen Museum, erzählt, wie der Fernrohr-Bauer Joseph Fraunhofer die Astrophysik begründete.

Physik 2
Reflexion und Brechung

Physik 2

Play Episode Listen Later Feb 26, 2015 71:26


reflexion brechung
Surprising Science
Dem Auge nachempfunden: Eine flexible Linse

Surprising Science

Play Episode Listen Later Jul 15, 2014 0:17


Die Linse im menschlichen Auge stellt das Bild, das auf der Netzhaut entsteht, scharf. Dazu wirkt ein Muskel, der Ziliarmuskel, auf die flexible Linse und verändert ihre Krümmung. Die Brechung der Linse verändert sich und verstellt somit den Bereich des Bildes, das auf der Netzhaut scharf erscheint. Dieser Vorgang heißt Akkomodation. Zappes bionische Linse lässt sich ebenfalls krümmen. Dazu haben die Forscherinnen und Forscher kleine Anker in der Linse angesetzt. Mikromotoren ziehen an der Linse und machen sie flacher. Krümmung und Brechung werden geringer, Objekte in größerer Entfernung können scharfgestellt werden. Der Fotograph erreicht dasselbe, indem er am Objektiv vor seiner Kamera dreht. Dabei werden aber mehrere Linsen zueinander verschoben, anstatt dass eine wie im menschlichen Auge verformt wird. Im Video wird die flexible Linse durch den Zug auf die Anker verstellt.

Surprising Science
Dem Auge nachempfunden: Eine flexible Linse

Surprising Science

Play Episode Listen Later Jul 15, 2014 0:17


Die Linse im menschlichen Auge stellt das Bild, das auf der Netzhaut entsteht, scharf. Dazu wirkt ein Muskel, der Ziliarmuskel, auf die flexible Linse und verändert ihre Krümmung. Die Brechung der Linse verändert sich und verstellt somit den Bereich des Bildes, das auf der Netzhaut scharf erscheint. Dieser Vorgang heißt Akkomodation. Zappes bionische Linse lässt sich ebenfalls krümmen. Dazu haben die Forscherinnen und Forscher kleine Anker in der Linse angesetzt. Mikromotoren ziehen an der Linse und machen sie flacher. Krümmung und Brechung werden geringer, Objekte in größerer Entfernung können scharfgestellt werden. Der Fotograph erreicht dasselbe, indem er am Objektiv vor seiner Kamera dreht. Dabei werden aber mehrere Linsen zueinander verschoben, anstatt dass eine wie im menschlichen Auge verformt wird. Im Video wird die flexible Linse durch den Zug auf die Anker verstellt.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
A Solid-State Single Photon Source Based on Color Centers in Diamond

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Jul 30, 2007


Eine zuverlässige, effiziente und kostengünstige Einzelphotonenquelle ist eine wichtige Komponente in vielen Anwendungen der Quanteninformationsverarbeitung und Quantenkommunikation. Einzelphotonenquellen wurden schon in Experimente der Quantenkryptographie eingesetzt und haben Vorteile gegenüber abgeschwächten Laserpulsen gezeigt. Eine Einzelphotonenquelle ist auch eine der notwendigen Voraussetzungen für einen optischen Quantencomputer nach Vorschlag von Knill, Laflamme und Milburn. Darüber hinaus sind einzelne Photonen der ideale Kandidat um das Grundprinzip der Quantenmechanik zu demonstrieren. Deshalb ist eine Einzelphotonenquelle auch wünschenswert für bildungszweck. Das in dieser Arbeit untersuchte Konzept für eine Einzelphotonenquelle basiert auf den Farbzentren im Diamant. Farbzentren sind eine attraktive Wahl für die praktischen Anwendungen wegen des relativ geringen experimentellen Aufwands. In dieser Arbeit wurde das SiV (silicon vacancy) Zentrum ausführlich untersucht, weil es mehrere vorteilhafte Eigenschaften hat, z.B. das schmales Spektrum und die kurze Lumineszenzlebensdauer. Die SiV-Zentren wurden durch Silizium-Ionenimplantation im IIa-Diamant erzeugt. Einzelne SiV-Zentren wurden durch ein konfokales Mikroskop optisch adressiert. Die Emission einzelner Photonen wurde durch die Messung der Intensitätskorrelationsfunktion nachgewiesen. Allerdings zeigt ein einzelnes SiV-Zentrum eine weiter niedrigere Photonenemissionsrate als erwartet. Es liegt auf einer Seite an einer schlechten Quantenausbeute wegen nicht-strahlender Übergänge. Andererseits existiert ein zusätzliches metastabiles Niveau im Energieschema des SiV-Zentrums. Das metastabile Niveau wurde als der positive Ladungszustand identifiziert. Durch Manipulation des Fermi-Niveaus im Diamant mit Stickstoff-Ionenimplantation kann die Population des positiven Ladungszustands eliminiert werden. Außer dem SiV-Zentrum wurden mehrere unbekannte einzelne Farbzentren gefunden und charakterisiert. Eine andere wichtige Angelegenheit ist das effiziente Aufsammeln der Fluoreszenz einzelner Quantenemitter. In dieser Arbeit wurden zwei Methoden untersucht. Mit einer direkt auf Probe gesetzten Diamant Halbkugellinse wurde eine Erhöhung von der Aufsammeleffizienz um einen Faktor 5 erreicht. Wenn die Größe der Kristalle deutlich kleiner als die Wellenlänge der Fluoreszenz, tritt keine Brechung auf dem Übergang zwischen Diamant und Luft auf. Deswegen wurden einzelne SiV-Zentren in Diamantnanokristallen auch untersucht. Dabei wurde stärkere Fluoreszenzintensität observiert.