Podcasts about die begr

  • 171PODCASTS
  • 215EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die begr

Latest podcast episodes about die begr

Querschnitt
#9: Chiara Schlatter (BE): Als Schülerin aus dem Fenster gestürzt - heute Lehrerin

Querschnitt

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 30:43


2016 stürzt Chiara Schlatter im Alter von 16 Jahren aus dem Fenster eines Internats. Sie überlebt mit viel Glück. Das Rückenmark ist aber so stark verletzt, dass sie zur Paraplegikerin wird. Es folgt eine emotional sehr intensive Zeit - in einer ohnehin herausfordernden Teenagerphase. Ein paar Tage nach der Einlieferung ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil (LU) quälen sie Fragen wie: «Kann ich mit Querschnittlähmung Kinder kriegen?» oder «Finde ich je einen Freund, der mich so will?» In dieser Folge von «Querschnitt» erzählt die junge, aufgestellte Thunerin von ihrer Zeit nach dem schweren Unfall, wie sie während der Rehabilitation im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in der ParaSchool zur Schule gehen konnte und wie sie als mässig motivierte Schülerin ausgerechnet ihre Berufung als Lehrerin gefunden hat. Chiara unterrichtet an der Schule Frutigen - eine Schule, die extra barrierefreie Umbauten vorgenommen hat, um Chiara als Lehrerin im Rollstuhl einstellen zu können. Andere Schulen hatten ihr ihr eine Absage erteilt. Die Begründung: Das Schulhaus sei nicht rollstuhlgängig. Moderation: Manuela MarraDie Schweizer Paraplegiker-Stiftung feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum. Komm vorbei: Tage der offenen Tür am 6. & 7. September in Nottwil

Kemferts Klima-Podcast
Sind die Träume vom grünen Stahl geplatzt?

Kemferts Klima-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 47:00


Der zweitgrößte Stahlkonzern der Welt, ArcelorMittal, stoppt in Deutschland zwei Klima-Projekte. Die Begründungen sieht Claudia Kemfert kritisch. Was steckt dahinter? Und: Kappt Deutschland seine Klimaziele?

TheoPodcast
TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 2. Quartal 2025 (Johannes Frenz)

TheoPodcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 17:32


In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge: Becker, Matthias: Ehe, Familie und Agamie. Die Begründung von Lebensformen angesichts gesellschaftlicher Pluralität im Neuen Testament und heute, Tübingen 2023. | https://doi.org/10.17879/thrv-2025-6774 Althaus-Reid, Marcella: Anstößige Theologie. Kritik theologischer Perversionen in Sex, Gender und Politik, Münster 2023. | https://doi.org/10.17879/thrv-2025-6345 Jäger, Lorenz: Heidegger. Ein deutsches Leben, Reinbek 2021. | https://doi.org/10.17879/thrv-2022-4242 Bader, Anna-Maria: Das Ehehindernis der Freiheitsberaubung im Recht der katholischen Kirche, St. Ottilien 2023. Ökonomie, Anökonomie, Heilsökonomie. Gottesrede im Spannungsfeld von Tausch und Gabe, hg. v. Christian Boerger / Joel Klenk, Münster 2023. Website der Theologischen Revue Folge direkt herunterladen

Von rechts gelesen
Ein Roman und seine Folgen

Von rechts gelesen

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 59:19


Ein Gericht urteilt: Unser Autor John Hoewer darf nicht Volljurist werden. Die Begründung: reichlich absurd.

apolut: Tagesdosis
„Remigrationsgipfel 2025“ Antifaschistische Absurditäten | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 20, 2025 13:50


Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. In der Zeit der Aufblähung von Begriffen weit über ihren neutralen Wortsinn und Bedeutung hinaus ist einer der „aktuellen Säue, die durchs Dorf getrieben wird“ das Wort „Remigration“ (1). Nun fand am 17. Mai 2025 wieder mal der sog. „Remigrationsgipfel 2025“ statt in Teatro Condominio Vittorio Gassman in Gallarate bei Mailand, Italien. Dazu geladen hatte die italienische identitäre Gruppe „Azione Cultura Tradizione“ unter der Leitung von Andrea Ballarati.Die Veranstaltung zielte darauf ab, „eine friedliche Stimmung“ zu schaffen und „junge Mitstreiter aus ganz Europa“ zusammenzubringen, während sie gleichzeitig eine Plattform für Redner wie Martin Sellner bot, die „Impulse“ für die europaweite identitäre Bewegung liefern.Soweit, so gut, oder doch nicht?Nun, es war natürlich vorhersehbar, dass diese Veranstaltung wieder die Chance war für politisch korrekte „Berufsempörer“, das berühmt, berüchtigte „Fass aufzumachen“ und sich an der eigenen, „gutbürgerlich-antfaschistischen Gesinnung“ zu besaufen, um allen gegenüber zu demonstrieren, eigentlich ist schon das Wort zelebrieren passender, wie verachtenswert diese Versammlung der „als totsicher geltenden rechtsextremen“ Teilnehmer ist. Darum war natürlich die Presse auch wieder mal gespalten, je nachdem, wem die jeweilige Presse nahe steht und bei der „Spaltung“ muss man sich eher eine breite unendlich tiefe Schlucht verbildlichen, denn in diesen Diskursen, die diese Spaltung begleiten, herrscht Krieg, Stellungskrieg, Gesinnungkrieg, blutig und unerbittlich und in diesem Krieg ist der schon lange am meisten gestorbene Begriff der Kompromiss, ja auch der dazugehörige unumgängliche Diskurs, sprich der Demokratiegedanke, der durchaus auch darin zu sehen ist, dass man „extreme Positionen haben darf“, sofern sie nicht die gesetzlichen Rahmenbedingungen verletzen. Innerhalb einer Position, erst mal egal welches „Extrem“ sie repräsentiert, darf es auch einen Diskurs, Dialog und Veranstaltung geben, bei der man sich bespricht und austauscht. Nur in unserer derzeitigen „Demokratie der Diktatur des politisch Korrekten“, dürfen das eben nicht alle und so kam es zu dem Kuriosum, dass die Bundespolizei sich dazu berufen fühlte im Sinne der eben beschriebenen Demokratieform ein Zeichen setzen zu müssen und acht Mitglieder der deutschen Abordnung der „Identitären Bewegung“ daran zu hindern aus Deutschland zu diesem „Treffen unter Gleichgesinnten“ anzureisen. So fing man sie am Flughafen München ab und remigrierte sie wieder in die „Politische Korrektheit“ der „antifaschistisch zu sein habenden Opportunität“. Die Begründung für diesen symbolischen Akt der restriktiven Reisebeschränkung durch die Bundespolizei war:„Die erhebliche Gefahr der Ansehensschädigung der Bundesrepublik Deutschland.“Laut den behördlichen Schreiben könnte die Teilnahme deutscher Rechtsextremisten an der Konferenz, die „transnationale Vernetzung der rechtsextremen Szene“ fördert und „menschenverachtende Ideologie“ verbreitet, den Eindruck erwecken, Deutschland unterstütze oder toleriere rechtsextremes Gedankengut. Dies sei „der Geschichte Deutschlands geschuldet“, da solche Aktivitäten international als Widerspruch zu den demokratischen Werten Deutschlands wahrgenommen werden könnten.hier weiterlesen: https://apolut.net/remigrationsgipfel-2025-antifaschistische-absurditaten-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Hohe Strafen für Ärzte der Klinik Königsfelden gefordert

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 20:17


Ein Jugendlicher verletzte sich in der psychiatrischen Klinik Königsfelden so schwer, dass er starb. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Gefängnisstrafe von sechs Jahren für die zuständige Ärztin, wegen vorsätzlicher Tötung durch Unterlassung. Die Begründung der Anklage und die Reaktion der Klinik. Weitere Themen in der Sendung: · Wer im Kanton Solothurn Anspruch hat auf Prämienverbilligung bei der Krankenkasse soll das Geld automatisch erhalten. Diese Forderung der SP lehnt die Regierung ab. Auch bei den Ergänzungsleistungen will der Regierungsrat keine Änderungen. · Abstimmung zur Aargauer Steuergesetzrevision am 18. Mai: SP, Grüne und EVP reichen Beschwerde ein. Sie finden die Informationen der Regierung im Abstimmungsbüchlein nicht ausgewogen.

PACE – der Ausdauerpodcast
Trainer Q&A: Mit VO2max Lauf- & Radtraining steuern – Wirklich sinnvoll? | #127

PACE – der Ausdauerpodcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 70:47


Marvin ist im Trainingslager auf Mallorca und bereitet sich dort auf den Mallorca 70.3 vor. Außerdem beantworten wir wieder EURE Fragen. Unter anderem wie und ob es sinnvoll ist die eigenen Grundlagenbereiche über die VO2max zu steuern. Spoiler: Nein ist es nicht. Die Begründung ist aber eine Spannende!15% Rabatt bei PILLAR mit dem Code „PACE“ gibt's hier. (Werbung)Solltet ihr Interesse haben an einer persönlichen Trainingsbetreuung bei ⁠⁠⁠⁠„Ausdauercoaching-Training“⁠⁠⁠⁠, schaut gerne ⁠hier⁠ vorbei. Bei Instagram.00:00:50-Jogginghosen-Dank00:03:26-Themenüberblick00:04:59-Ironman 70.3 Oceanside00:09:14-T100 - Rico Bogen & die Deutschen00:14:09-Werbung (Code: PACE)00:16:09-Berlin & WienHalbmarathon00:20:33-Zeh-Verletzung 00:23:21-Torbens Leistungsdiagnostik00:31:00-Rick Zabel00:37:06-Ausdauer-Coaching (Instagram)00:38:20-Mit VO2max das Lauf- & Radtraining steuern?00:48:29-Gibt es wirklich „Hochpulser“?00:51:54-Training sinnvoll planen...00:55:18-Nach Pause wieder trainieren01:00:30-Aufbau eines TrainingslagersMail: kontakt.marvinneumann@gmail.com  ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Torbens Webseite (Ausdauercoaching)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠PACE auf Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Marvin auf Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Marvin auf YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠   ⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠   Zu Torben: Früh gestartet als Handballer wechselte er nach vielen Jahren vom Indoor- zum Outdoorsport. Heute ist der Sport- und Gesundheitswissenschaftler als ambitionierter Triathlet aktiv. Fünf Ironman hat er bereits erfolgreich gefinisht. Seine Bestzeit von 8:49h stellte 2022 beim Ironman Italy auf. Den M.A. in Sportmedizinischem Training und Leistungsphysiologie in der Tasche ist er außerdem Lauf- und Triathloncoach und kennt sich aus, wenn mal der „Schuh drückt“. Sein persönliches Ziel: Hawaii – und das nicht zum Urlaub machen. Die Ironman- Weltmeisterschaft steht noch auf seiner sportlichen To-do-Liste.      Zu Marvin: Als langjähriger Journalist ist Marvin schon immer den spannenden Geschichten und Fragen verfallen. Seit 2016 berichtet er auf seinem YouTube-Kanal („Marvin Neumann“) über gesellschaftliche Themen und hatte sogar den laufbegeisterten Bundeskanzler Olaf Scholz im Interview. Das Laufen ist schon immer große Passion gewesen. Nachdem er sein Ziel erreichte 2023 beim Berlin Marathon unter 02:53h zu laufen, richtet er nun sein ganzes Hauptaugenmerk auf den Triathlonsport (2024: Kraichgau, Jönköping & Portugal).

Projekte leicht gemacht
PLG 195: Die 9 besten Tipps gegen Müdigkeit in Online-Meetings

Projekte leicht gemacht

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 11:17


Zoom-Müdigkeit: In der letzten Episode haben wir beschreiben, warum Videokonferenzen für uns Menschen so anstrengend sind. Die Begründung in Kurzform: Diese Art der Kommunikation ist für uns Menschen schlichtweg nicht natürlich, weshalb unser Gehirn deutlich mehr beansprucht wird. Damit wollen wir dich nicht im Regen stehen lassen: Wenn es dieses Phänomen nachgewiesen gibt – sind wir ihm dann hilflos ausgeliefert? Natürlich nicht: In dieser Episode erhältst du die besten Tipps gegen Zoom-Müdigkeit.

Steuerrechtskanzlei LedererLaw
SPD Enteignungs-Hammer! Das Beste kommt zum Schluss!

Steuerrechtskanzlei LedererLaw

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 11:16


Kurz vor der Wahl drückt das Bundesfinanzministerium ein neues Gesetz durch. Gegen Eigentümer und solche, die es werden wollen. 3 Dinge, die jeder wissen sollte, verrät RA Lederer heute. Sei dein eigener Anwalt mit PepperPapers.de

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Frau mit sichtbaren Tattoos darf Polizistin werden

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 3:57


Eine Frau wird nicht für den Vorbereitungsdienst bei der Kriminalpolizei zugelassen. Die Begründung: Tattoos auf ihren Händen. Das Gericht betonte aber, auf das Motiv komme es an. Was erlaubt ist? Die Urteile der Woche.

Wos dahinter steckt
Krone richten, Aufstehen und weiter machen...

Wos dahinter steckt

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 21:31


Der so oft leicht gesagte Satz vom Aufstehen und Krone richten hat jedenfalls seine Berechtigung. Die Begründungen von Nici und Conny und und warum Nici bis Mittwoch noch viel positive Energie braucht, hören Sie in der 85. Episode von „wos dahinter steckt!“.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Zertifikat des Tages: Erste Group Immo-Zertifikat NTR als 2. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 3:51


Tue, 18 Feb 2025 14:40:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2021-zertifikat-des-tages-erste-group-immo-zertifikat-ntr-als-2-kauf-ins-real-money-depot-bei-dad-at-und-die-begrundung 03d6f3dabf54a3e5fb4a1ed50af632aa Structures are my best Friends. Mein Name ist Christian Drastil, ich bin der Host von audio-cd.at, Beirat des Zertifikate Forum Austria und betreibe u.a. bei wikifolio ein investierbares Zertifikat namens "Stockpickling Österreich". Dieses wurde vor mehr als zehn Jahren eröffnet und ermöglicht gemäss Prospekt nur Longpositionen in Österreich-Aktien. 2025 setze ich zusätzlich und neu ein öffentliches Real Money Zertikate-Depot bei dad.at ein, das mir als Ergänzung dient und eher Seitwärtsrendite als weitere absolute Long-Performance zum Thema hat, es ist meine individuelle Veranlagung, soll zur Demo für Zertifikate-Einsatz gelten und damit gilt natürlich auch der Risikohinweis. In diesem Depot setze ich Produkte von Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS und Vontobel ein. Monatlich am 3. Freitag, zum sogenannten Verfallstag, der hier aber keine besondere Bedeutung hat, sonder nur als Hommage gilt, gibt es einen Screenshot des Depot in den Shownotes zur jeweiligen Zertifikate Party Österreich auf audio-cd.at. 2. Erfüllung Erste Bank Indexzertifikat auf https://www.solactive.com/Indices/?index=DE000SL0EKT5 10. Februar früh Ordertyp: Kauf ISIN: AT0000A2TWP8 Bezeichnung: /Immoaktien 31.12.2099 Gattung: Zertifikat Anzahl: 150,000000 Stk. Ausführungskurs: 12,91000 Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1 Der Jingle von Felice feat. CD for ZFA:https://audio-cd.at/page/podcast/4429 Alle Zertifikate-Podcasts: https://audio-cd.at/zertifikate ZFA-Newsletter und Infos: http://www.zertifikateforum.at Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify . 2021 full no

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 4:19


Sun, 16 Feb 2025 09:31:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2011-zertifikat-des-tages-bnp-paribas-bonus-auf-die-bayer-aktie-als-1-kauf-ins-real-money-depot-bei-dad-at-und-die-begrundung 0eb14bef3af57e8052e0af2b9613942b Structures are my best Friends. Mein Name ist Christian Drastil, ich bin der Host von audio-cd.at, Beirat des Zertifikate Forum Austria und betreibe u.a. bei wikifolio ein investierbares Zertifikat namens "Stockpickling Österreich". Dieses wurde vor mehr als zehn Jahren eröffnet und ermöglicht gemäss Prospekt nur Longpositionen in Österreich-Aktien. 2025 setze ich zusätzlich und neu ein öffentliches Real Money Zertikate-Depot bei dad.at ein, das mir als Ergänzung dient und eher Seitwärtsrendite als weitere absolute Long-Performance zum Thema hat, es ist meine individuelle Veranlagung, soll zur Demo für Zertifikate-Einsatz gelten und damit gilt natürlich auch der Risikohinweis. In diesem Depot setze ich Produkte von Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS und Vontobel ein. Monatlich am 3. Freitag, zum sogenannten Verfallstag, der hier aber keine besondere Bedeutung hat, sonder nur als Hommage gilt, gibt es einen Screenshot des Depot in den Shownotes zur jeweiligen Zertifikate Party Österreich auf audio-cd.at. 1. Erfüllung BNP Paribas Ordertyp: Kauf ISIN: DE000PC7GA79 Bezeichnung: /Bayer AG 29.12.2025 Gattung: Zertifikat Anzahl: 80,000000 Stk. Ausführungskurs: 22,91000 Bonus-Level 32,000 EUR Bonus-Rendite p.a. 46,85 % Barriere 18,000 EUR Abstand Barriere 14,06 % Bewertungstag 19.12.2025 Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1 Der Jingle von Felice feat. CD for ZFA:https://audio-cd.at/page/podcast/4429 Alle Zertifikate-Podcasts: https://audio-cd.at/zertifikate ZFA-Newsletter und Infos: http://www.zertifikateforum.at Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify . 2011 full no

Echt und ehrlich! Reden übers Leben
Bayern 2 debattiert: TikTok, X, Instagram - Bleiben oder gehen?

Echt und ehrlich! Reden übers Leben

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 32:10


Mehr als 60 Hochschulen und Forschungsinstitute in Deutschland haben ihre Accounts auf X (ehemals Twitter) stillgelegt. Auch die Berliner Verkehrsbetriebe, BVG, haben X verlassen. Die Begründung: Das Netzwerk wird immer mehr zum Ort von Fake-News und Hassrede. Sollen auch öffentlich-rechtliche Medienhäuser ihre Präsenz dort aufgeben oder erst Recht dort auftreten? Es debattieren die Netzexperten Christian Schiffer (BR) und Nora Hespers (WDR).

Repli der Woche
Keine Dose für dich

Repli der Woche

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 42:40


Während in den USA die Dystopie ihren Lauf nimmt und ein innerlich 8-Jähriger Präsident Trump von seinen Machtphantasien schwadroniert, war Zara Secrets Werben um eine Kooperation buchstäblich für die Katz:Der Futtermittelhersteller hat leider keine Dose für dich, Zara! Die Begründung: Nachvollziehbar!Zaras Frequenzperlen wirken also, wenn auch auf eine andere Art und Weise, als Zara versprochen hat. Machtverlust bei Zara Secret!Aber das gilt nicht für Twenty4Tim. Der droht seinen Kritikern jetzt ganz öffentlich mit der Löschung des Instagram-Accounts. Warum?Weil er es kann! Wie sympathisch!Außerdem: Neuausrichtung des Podcasts, News zu Schaf und Pony und ganz viel Herzblut. Repli-Cathy unterstützen? Hier entlang für die Einmalspende: https://www.paypal.com/paypalme/alltagsinselHier gehts zur Steady-Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/de/alltagsinsel/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Emissionen 2024 so hoch wie nie, Shell siegt vor Gericht, Luftnummer CO₂-Zertifikate

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 21:16


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Verena Kern. 01:53 Emissionen 2024 so hoch wie nie 2024 verbrennt die Menschheit mehr Kohle, Öl und Gas als je zuvor. Die klimaschädlichen CO2-Emissionen erreichen mit 37,4 Milliarden Tonnen ein neues Rekordhoch, zeigt der Report Global Carbon Budget 2024. Damit schrumpft die Lücke zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels weiter, das Ziel ist kaum noch erreichbar. 09:12 Shell siegt vor Gericht Der Ölkonzern Shell muss seinen CO2-Ausstoß doch nicht deutlich senken. Ein Zivilgericht in Den Haag kippte das wegweisende Klimaurteil der ersten Instanz und wies die Klage der Umweltschutzorganisation Milieudefensie ab. Die Begründung: Es fehlt eine verlässliche Grundlage, um Shell zu einer konkreten Reduktion zu verpflichten. 14:41 Luftnummer CO2-Zertifikate CO2-Zertifikate, die Treibhausgase ausgleichen sollen, helfen dem Klima kaum: Nur 16 Prozent der versprochenen Emissionen wurden tatsächlich eingespart, zeigt eine umfassende Auswertung. Dennoch einigten sich die Staaten auf der Klimakonferenz COP 29 in Baku diese Woche auf gemeinsame Regeln, nach denen Länder künftig weltweit mit Klimazertifikaten handeln können. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Hokago Anime Podcast
Folge 153 - One Piece Alabasta

Hokago Anime Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 60:51


Ahoi ihr Landratten! Willkommen zurück bei Hōkago, Folge 153. Die Begrüßung könnte nicht besser zum Thema passen, denn endlich geht es weiter mit One Piece! Diesmal wird der zweite große Arc ‚Alabasta Saga‘ von uns noch einmal zurück in die Erinnerung gerufen. Wir sprechen über die ausschlaggebenden Dinge, die in diesem Teil von One Piece geschehen. Das erste Aufeinandertreffen mit Riesen, Chopper tritt der Crew bei, der erste Samurai der Meere tritt auf und das Reich rund um Alababsta, sowei Porneglyphen, lernen wir kennen. Außerdem sehen wir zum ersten Mal Robin! Was uns bei diesem Arc heute noch in den Köpfen herumgeistert, warum wir uns noch mehr auf die nächste One Piece Folge freuen und wieso Mr.2 the GOAT ist, erfährt ihr in dieser Folge!

Hokago Anime Podcast
Folge 153 - One Piece Alabasta

Hokago Anime Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 60:51


Ahoi ihr Landratten! Willkommen zurück bei Hōkago, Folge 153. Die Begrüßung könnte nicht besser zum Thema passen, denn endlich geht es weiter mit One Piece! Diesmal wird der zweite große Arc ‚Alabasta Saga‘ von uns noch einmal zurück in die Erinnerung gerufen. Wir sprechen über die ausschlaggebenden Dinge, die in diesem Teil von One Piece geschehen. Das erste Aufeinandertreffen mit Riesen, Chopper tritt der Crew bei, der erste Samurai der Meere tritt auf und das Reich rund um Alababsta, sowei Porneglyphen, lernen wir kennen. Außerdem sehen wir zum ersten Mal Robin! Was uns bei diesem Arc heute noch in den Köpfen herumgeistert, warum wir uns noch mehr auf die nächste One Piece Folge freuen und wieso Mr.2 the GOAT ist, erfährt ihr in dieser Folge!

Otto Schmidt live – der Podcast
Ist der Widerruf in die Verwendung von Videos ausgeschlossen?

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 39:56


Das OLG Koblenz kommt in seinem Urteil vom 31.07.2024 (4 U 238/23) zu dem Ergebnis, dass ein Widerruf der Einwilligung von Videos im Internet und Social Media wirksam ausgeschlossen sein kann. Das Urteil mag im Ergebnis aufgrund der Besonderheiten des Sachverhalts interessensgerecht sein. Die Begründung wirft allerdings verschiedene Fragen zu diesem Thema auf und muss zum Nachdenken anregen! Das weitgreifende Komplettangebot inklusive Formulare zu DSGVO/TTDSG/BDSG im Beratermodul Datenschutzrecht. 4 Wochen gratis nutzen! ottosc.hm/dsgvo

GAY OVER – Mein (Dating)Tagebuch aus Berlin
S8 #12 Mr Cinnamon am Sonntagmorgen | GAY OVER

GAY OVER – Mein (Dating)Tagebuch aus Berlin

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 50:30


Liebe GAY OVER Fam, das war ein sehr aufregendes Wochenende. Die Begründung folgt in dieser, nicht immer jugendfreien, Episode. Viel Spaß beim Lauschen & einen dicken Knutscher aus der Hauptstadt! GREY YOUNG ◾ FOLLOW ME: https://www.instagram.com/gay.over.podcast/ ◾ PAYPAL: Unterstütze meinen PODCAST mit einer Spende, wenn DU magst ♡: https://bit.ly/3HxpeAJ ◾ WEBSITE: https://www.gay-over.de Diese Episode wird präsentiert von ANUUX, deinen vegangen Kapseln aus Berlin für mehr Spontanität bei der schönsten Nebensache der Welt – ganz ohne Spülen. Spare 15% mit dem Code "gay over" auf www.anuux.de

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 23. August 2024

AUF1

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 20:55


Schwerer Vorwurf gegen Frankfurts Polizei – Versuchte die Behörde, nach dem Mord am Hauptbahnhof die Pressefreiheit zu unterdrücken? AUF1 hat exklusive Bilder + Weil sie vor Corona-Impfung warnte: Skandalurteil gegen Ärztin – Die Begründung macht fassungslos + Und: Aufmarschgebiet Deutschland – AUF1 kennt Details aus dem geheimen Operationsplan der Bundesregierung. Damit ist klar, wo im nächsten Krieg die ersten Bomben fallen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Näncy ohne Maß: Faeser-Ministerium will geheime Wohnungsdurchsuchungen ermöglichen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 6:40


Das Innenministerium sieht in geheimen Wohnungsdurchsuchungen ein Mittel zur Terrorismusbekämpfung. Die Begründung ist vorgeschoben. Die Bundesregierung arbeitet am Umbau Deutschlands zum repressiven Staat. Die Abwehrrechte des Einzelnen gegenüber staatlicher Macht werden zurückgebaut. Von Gert Ewen Ungar  

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Der Westen, Nagasaki und wer mit wem auf einer Stufe steht

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 7:39


Die Diplomaten aus den USA, Großbritannien, Kanada, Frankreich, Italien, Deutschland und der EU haben die Gedenkfeier für die Opfer des Atombombenabwurfs in Nagasaki geschwänzt, weil Israel nicht eingeladen war. Die Begründung ist übelkeiterregend. Von Dagmar Henn https://freedert.online/meinung/215198-westen-nagasaki-und-wer-mit/ 

apolut: Standpunkte
Scheinlegale Diktatur | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 24:20


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Vor gut zwei Wochen hat das Bundesministerium des Inneren und für Heimat unter der Leitung von Ministerin Nancy Faeser (SPD) das unabhängige Magazin COMPACT verbieten lassen. Das Verbot richtet sich gegen die Trägergesellschaft des Magazins, sowie die Conspect-Gesellschaft, die für die Videoproduktionen zuständig ist. Was folgte waren Durchsuchungen in Privat- und Geschäftsräumen, sowie die Beschlagnahme von Vermögenswerten. Die Begründung des Ministeriums und der Ministerin dazu ist sehr vielsagend, denn sie offenbart das Rechtsverständnis der waltenden Regierung – und man sollte nicht davon ausgehen, dass Nancy Faeser im Alleingang gehandelt hat. Der mit Richtlinienkompetenz ausgestattete Kanzler wird ihr Handeln abgesegnet haben.... hier weiterlesen: https://apolut.net/scheinlegale-diktatur-von-felix-feistel+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcast – Thilo Baum
251 Klartext-Podcast: Medien verbieten

Podcast – Thilo Baum

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 31:00


Auch ich finde oder fand das „Compact Magazin“ gefährlich für die Rechtsordnung – seine Agenda lief darauf hinaus, die westlichen Gesellschaften im Sinne Putins zu destabilisieren. Nun hat das Bundesinnenministerium (BMI) das Magazin und die Gesellschaften dahinter verboten. Die Begründung ist laut der BMI-Pressemitteilung, dass das Magazin „antisemitische, rassistische, minderheitenfeindliche, geschichtsrevisionistische und verschwörungstheoretische Inhalte“ verbreitet [...] Der Beitrag 251 Klartext-Podcast: Medien verbieten erschien zuerst auf Thilo Baum.

Apokalypse & Filterkaffee
Sömmermärchen (mit Nikki Hassan-Nia)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 47:05


Die Themen: Die Tränen von CR7; Erster Selbstmord eines Roboters; Regierungsbefragung heute im Bundestag; Erster US-Demokrat fordert öffentlich Bidens Rückzug; FDP-Fraktion will Streikrecht einschränken; Orbán fordert in Kiew rasche Waffenruhe mit Russland; Nachtflugverbot für Baerbock und Scholz aufgehoben; Grüne fordern von Melis Sekmen Verzicht auf Mandat nach Wechsel zur Union; Die Begrüßung zwischen Julian Nagelsmann und Klaas Heufer-Umlauf und der kleine Junge Bellingham Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Info 3
SRG plant UKW-Abschaltung per Ende 2024

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 13:25


Die SRG will per Ende Jahr ihre UKW-Antennen abschalten. Die Begründung: In der Schweiz hören Menschen Radio inzwischen weitgehend über das Internet oder die digitale Radiotechnologie DAB+. UKW-Radios sind hingegen immer weniger in Gebrauch. Weitere Themen: Nach den schweren Unwettern im Misox und den dadurch entstandenen Schäden an der A13 steht die Bündner Kantonspolizei aktuell vor grossen Herausforderungen. Der beschädigte Abschnitt auf der Nord-Süd-Achse kann zwar auf der Kantonsstrasse umfahren werden, dafür braucht es aber eine Bewilligung. Ein Augenschein am Checkpoint in Thusis. Im Medellin betrieb Drogenboss Pablo Escobar einst das mächtigste und brutalste Drogenkartell der Welt. Doch Medellin hat sich stark gewandelt: Von der einst mörderischen Stadt zu einer beliebten Touristendestination. Allerdings drohen auch heute noch Gefahren. Vor allem auf Dating-Apps.

Rendez-vous
SRG plant UKW-Abschaltung bereits Ende 2024

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 31:29


Die SRG will per Ende Jahr sämtliche UKW-Antennen abschalten. Die Begründung: In der Schweiz hören Menschen Radio inzwischen weitgehend über das Internet oder die digitale Radio-Technologie DAB+. UKW-Radios sind hingegen immer weniger in Gebrauch. Weitere Themen: - Schwierige Auto-Triage im Misox - Putin-Kritikerin soll EU-Spitzendiplomatin werden - Bundesrat will Stiefkindadoption erleichtern - Neue Höchstspannungsleitungen in den Alpen - Kolumbien: Neue Risiken für Touristen in Medellin - Heino Falcke: «Schwarze Löcher sind eine Beleidigung!»

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Afrikanische Elefanten begrüßen sich variantenreicher als angenommen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 13, 2024 8:32


Die Begrüßung Afrikanischer Elefanten richtet sich danach, ob sie ihr Gegenüber sehen oder nicht und in welcher Beziehung sie zu ihm oder ihr stehen. Die Dickhäuter verwenden bei der Begrüßung verschiedene Arten von Bewegungen wie Ohrenklappen, trompetenartige Töne und Berührungen. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Angela Stöger, Universität Wien.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Das große Leipziger Heldenstadt-Quiz zum WGT 2024!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later May 13, 2024 29:09


HOW BIZARRE: Das Wave-Gotik-Treffen 2024 steht bevor! Zum 31. Mal hüllen zehntausende Fans der schwarzen Szene die City in dunklen Brokat und schwere Patschuliwolken. Wir von Heldenstadt, Eurem Leipziger Wohnzimmerpodcast, freuen uns und machen Euch in dieser neuen Folge ready to start: Mit dem grossen HELDENSTADT-QUIZ ZUM WGT! Von Cyber-Goths, The Cure-Spidervideo, Wave-Boy und Goth-Girl, bis hin zu No-Go's bei der Begegnung mit Goths - mit Fragen, die so düster sind, dass man lachen möchte! Schließlich wird das ein fürstlich finsteres Pfingstwochenende - mit über 150 Bands, 50 Veranstaltungsorten und zur Tradition gewordenen Happenings wie dem Viktorianischen Picknick im Clarapark. Doch auch abseits des WGT gibt es einiges zu besprechen: Warum dürfen wir keine E-Roller mehr in der Tram mitnehmen? Die Begründung der LVB wirkt etwas, öh, _random_. Wie geht's weiter bei Nextbike? Der Berliner E-Scooter-Anbieter Tier hat den Leipziger Bike-Sharing-Pionier nach drei Jahren wieder verkauft. Und wie bereitet sich Leipzig auf die Stadtratswahl am 9. Juni vor? Plakate an allen Ecken und über 650 Kandidatinnen und Kandidaten ... Für alle, die nicht auf's WGT stehen, aber trotzdem was erleben wollen, empfehlen wir das Konzert der Hamburger Rapperin Haiyti und das Festwochenende zum 150. Geburtstag des Grassi-Museums. Mehr Leipzig passt nicht in eine knappe Hör-Halbestunde! Viel Spaß mit dem Reifrock unter den Leipzig-Podcasts: „Heldenstadt. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Folge vom 13. Mai 2024. Folgt uns! Wir sind @heldenstadt bei Instagram, Threads, Mastodon und Facebook!

FC Bayern Podcast
Eric Dier - Verteidiger, Vater, Vorbild

FC Bayern Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 24:18


„Servus und auf geht's!“ Die Begrüßung kam Eric Dier, unserer Nummer 15, locker von den Lippen. Im Anschluss wollte der 30-Jährige das ausführliche Interview mit Moderator Simon Köpfer dann aber lieber doch noch auf Englisch führen. Das Gespräch dreht sich nicht nur um Fußball, sondern beleuchtet auch Privates. Im Januar wurde er erstmals Vater, wir erfahren unter anderem, welche Rolle er als Vorbild einnehmen möchte. Zudem räumt er mit einem großen Missverständnis zu seiner Herkunft auf und verrät, wer dafür verantwortlich ist, dass er die Nummer 15 gewählt hat.

Politik und Hintergrund
Verwirrende Klarstellungen - Der Kanzler und die Debatte um die Taurus-Lieferung

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 24:57


Zwei Jahre nach Kriegsbeginn setzt sich Bundeskanzler Olaf Scholz vehement für die weitere Unterstützung der Ukraine ein - auch mit Waffenlieferungen. Doch bei der Debatte um die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern bleibt der Kanzler bei seinem Nein. Die Begründung aber verwirrt. Er will verhindern, dass Bundeswehrsoldaten und damit Deutschland mit diesem reichweite-starken Waffensystem in den Krieg involviert werden. Doch müssen deutsche Soldaten bei der Bedienung des Taurus wirklich einbezogen werden? Der Kanzler erntet Widerspruch. Und muss seine Kommunikation zur Unterstützung der Ukraine gründlich überdenken. Außerdem: Ist die Zeit reif für ein AfD-Verbot? Und der Streit um den Einsatz des serbischen Dinar im Kosovo.

SWR2 Kultur Info
Popexperte Balzer: „Strike Germany“-Boykott gegen deutsche Kulturveranstalter könnte Problem werden

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 8:22


Beim Berliner Festival für elektronische und experimentelle Musik CTM haben ganze 17 Acts ihre Teilnahme abgesagt, weil sie sich Boykott-Kampagne „Strike Germany“ gegen deutsche Kulturinstitutionen unterstützen. Die Begründung: Laut „Strike Germany“ dürften Kulturinstitutionen in Deutschland angeblich keine Kritik an Israel üben. „Das ist wirklich ärgerlich“, sagt der Popexperte Jens Balzer in SWR2.

USA: Entscheidung 2020
Was bedeutet das Urteil von Colorado für Trump?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 21:02


Das Oberste Gericht des US-Bundesstaats Colorado hat Donald Trump von der Teilnahme an den Vorwahlen ausgeschlossen. Die Begründung: Der ehemalige Präsident habe am 6. Januar 2021 einen Aufstand angezettelt. Nach Auffassung des Gerichts ist Trump nicht für das Präsidentenamt geeignet. Damit dürfe sein Name nicht auf den Wahlzetteln für die Vorwahlen seiner Partei für die Präsidentenwahl 2024 stehen. Allerdings dürfte das letzte Wort in diesem Fall noch nicht gesprochen sein. Das Trump-Team hat bereits angekündigt, Berufung einzulegen. Damit könnte der Fall ans Oberste Gericht der USA, den Supreme Court, gelangen.Trotzdem gilt das Urteil als historisch, denn erstmals hat ein Gericht einen Präsidentschaftskandidaten von der Wahl ausgeschlossen.Was bedeutet das nun für die Kandidatur von Donald Trump? Kann ihm überhaupt verboten werden, bei der landesweiten Präsidentenwahl anzutreten? Muss Trump nicht politisch an der Urne besiegt werden? Und was heisst das für Joe Biden und seine angestrebte Wiederwahl? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International von Tamedia, mit Martin Kilian, dem langjährigen USA-Korrespondenten des «Tages-Anzeigers». Kilian lebt in Charlottesville, Virginia.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Cum-Ex-Skandal: Hat Kanzler Scholz gelogen, sein Sprecher oder beide zusammen?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 15:47


Neuste Entwicklung in der Causa Cum-Ex: Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat die Strafanzeige von Fabio de Masi gegen Kanzler Scholz wegen uneidlicher Falschaussage vor dem Untersuchungsausschuss abgewiesen. Die Begründung der Staatsanwaltschaft lautet zusammengefasst: Sein Sprecher habe die Öffentlichkeit womöglich belogen und nicht Scholz selbst („…dass der Sprecher Hebestreit seine Ausführungen gemacht hat, um den Eindruck einesWeiterlesen

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
"Deshalb habe ich die VW-Aktie verkauft!"

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 23:44


Sich von einer Spekulation - oder sagen wir allgemeiner - von einem Investment wieder zu trennen, ist gar nicht so einfach. Gerade Privatanleger tun sich oft schwer damit und sagen: "...Na ja, was heute nicht ist ... kann ja noch werden.". Ich möchte heute über eine Verkaufsentscheidung eines Investors sprechen, der Volkswagen gekauft hat und dann die Aktie mit Verlust verkauft hat. Die Begründung für diesen Verkauf ist aus meiner Sicht nachvollziehbar: Es dabei geht nicht explizit um die Volkswagen-Aktie, sondern um die Art und Weise, wie man sich einem solchen Verkaufsprozess nähert, wie man also begründet, warum ich eine Aktie vielleicht noch halten möchte oder warum man sagt: "genug ist genug.". Schöne Anhaltspunkte, die jeder private Investor für sich nutzen kann, wenn er oder sie sich die Frage stellt "Soll ich hier noch investiert bleiben, ja oder nein?".
 ► Den neuen Podcast “Buy The Dip” findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Jetzt unseren Buy The Dip YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/@BuyTheDipPodcast?sub_confirmation=1
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
  ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die Quellen der Audio-Zitate - Abgerufen am 09.10.2023:
 YouTube-Kanal: Tagesschau Video: Neuer Autogigant: PSA-Aktionäre stimmen für Fusion mit Fiat Chrysler https://www.youtube.com/watch?v=OOaYS01L7ec
 YouTube-Kanal: CNBC International TV Video: Volkswagen CEO outlines plans to weather China, macroeconomic headwinds https://www.youtube.com/watch?v=ceSAaUo6QFI Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert.
 Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Thema des Tages
Haft für Proud Boys: Ist die US-Rechte am Ende?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 28:26


Der Anführer der rechtsradikalen Proud Boys in den USA wurde zu 22 Jahren Haft verurteilt. Die Begründung: Er und seine gewaltbereiten Mitstreiter seien maßgeblich am Angriff auf das US-Kapitol beteiligt gewesen, weil sie die Wahlniederlage von Donald Trump nicht akzeptieren wollten. Es ist die bisher schwerste Strafe für den Sturm auf das Kapitol. Doch auch Trump selbst muss sich kommendes Jahr dafür vor Gericht verantworten. Im Podcast erklärt Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, welche Konsequenzen das aktuelle Urteil hat. **Anmerkung:** In diesem Podcast wird ein Interview des US-Senders CNN zitiert. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Interviews - Deutschlandfunk
Welternährungskrise - Die Hauptschlagader des globalen Lebensmittelexports ist gekappt

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 8:37


Das Aussetzen des Getreideabkommens durch Russland werde die Zahl der Hungernden weltweit erhöhen, sagt Martin Frick vom World Food Programme. In über 70 Ländern seien Menschen extrem gefährdet. Die Begründung Moskaus sei nicht nachvollziehbar.Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 4954 Verfassungsschutz Thüringen: Das macht die AfD „gesichert rechtsextremistisch“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 7:46


Die Hüter der Verfassung betrachten die AfD im Freistaat schon seit 2021 als „gesichert rechtsextremistisch“. Die Begründung dazu ließ jedoch lange auf sich warten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Thema des Tages
Wie Niederösterreich das Gendern verbieten will

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 24:46


In Niederösterreich dürfen Beamtinnen und Beamte bald nicht mehr gendern. Binnen-I und ähnliche Formulierungen sind dann tabu. Die schwarz-blaue Koalition hat das schon länger angekündigt – im Sommer wird es nun ernst. Die Begründung: Die Maßnahme würde die Sprache vereinfachen. Im Podcast spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur Max Stepan darüber, wie genau ein Genderverbot funktionieren soll. Beate Hausbichler, Ressortleiterin von DIE STANDARD, analysiert, was das für die Gleichstellung in Österreich bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

NDR Info - Das Forum
Wer erbaute das Taj Mahal? Indische Schulbehörde überarbeitet Lehrbücher

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 14:38


Der Mörder von Mahatma Gandhi ist kein "extremistischer Hindu" mehr, nur noch "ein junger Mann". Auch der muslimische Hintergrund des Taj Mahal fällt weg. Das neue Schuljahr beginnt in Indien, anders als in Deutschland, im Frühjahr. In diesem Jahr haben die indischen Schülerinnen und Schüler auch neue Bücher bekommen. Die nationale Bildungsbehörde hat in mehreren Fächern den Lernstoff überarbeiten und deutlich kürzen lassen. Die Begründung: Gerade nach der Pandemie müssten die Kinder und Jugendlichen viel aufholen. Kritiker vermuten dagegen ein klares Kalkül der hindu-nationalistischen Regierung. Denn die Änderungen betreffen vor allem die Fächer Geschichte, Politik und Soziologie. Und die gekürzten Textstellen sind hoch politisch. Weitere interessante Informationen: https://www.dw.com/de/indien-wenn-der-staat-geschichtsb%C3%BCcher-umschreiben-l%C3%A4sst/a-65399638 https://orf.at/stories/3311871/

Zeitsprung
GAG402: Die Vegetarian Society und die Begründung des modernen Vegetarismus

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 62:51


Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts, und sehen uns die Etablierung des modernen Vegetarismus an. Federführend werden hier vor allem religiöse Organisationen sein, im Laufe des 19. Jahrhunderts wird der Vegetarismus aber bald Teil diverser sozialer, feministischer und politischer Strömungen. Wir sprechen darüber, wie der Vegetarismus damit innerhalb weniger Jahrzehnte von einer meist lokalen Eigenart zu einem in der Gesellschaft verankerten Lebensstil wurde. //Literatur Colin Spencer. The Heretic's Feast: A History of Vegetarianism. UPNE, 1995. Diana Donald. Women Against Cruelty: Protection of Animals in Nineteenth-Century Britain: Revised Edition. Manchester University Press, 2021. James Gregory. Of Victorians and Vegetarians: The Vegetarian Movement in Nineteenth-Century Britain. Bloomsbury Academic, 2007. Teuteberg, Hans-Jürgen. „Zur Sozialgeschichte des Vegetarismus“. VSWG: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 81, Nr. 1 (1994): 33–65. Tristram Stuart. The Bloodless Revolution: Radical Vegetarians and the Discovery of India. HarperCollins UK, 2012. Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt aus Juan Sánchez Cotáns "Stilleben mit Quitte, Kohl, Melone und Gurke". //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Zeitsprung
GAG395: Barbe-Nicole Ponsardin und die Begründung eines Champagnerimperiums

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 56:44


Wir springen an den Beginn des 19. Jahrhunderts. In der Champagne wird bereits seit Jahrzehnten Schaumwein produziert, noch ist er aber das Getränk der reichsten unter den Reichen. Ein Umstand, den vor allem eine Frau ändern wird: Barbe-Nicole Ponsardin. Nachdem sie das Unternehmen ihres verstorbenen Mannes übernimmt, wird sie mit Scharfsinnigkeit und einem Hang zum Risiko ein kleines Unternehmen zu einem wahren Imperium aufbauen. Das Episodenbild zeigt die Protagonistin in späteren Jahren. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Wolfgang Merkel | Politikwissenschaftler | Ist unsere Demokratie in Gefahr? | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 36:21


Wenn Wahlen nicht ordnungsgsgemäß durchgeführt wurden, dann haben wir in den letzten Jahrzehnten immer auf andere Länder zeigen können und uns vielleicht auch ein wenig lustig gemacht. Bananen-Republik! Bei uns ist es nicht das ganze Land, aber ausgerechnet in der Haupstadt lief es im Herbst 2021 so unrund, dass jetzt erneut die Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses ansteht. Die Begründung: zu viele Pannen. Teilweise gab es zu wenige Stimmzettel, anderswo wurden falsche abgegeben. Politologe Wolfgang Merkel hat das alles hautnah mitbekommen, lehrt er doch an der Humboldt-Universität in Berlin. Fachgebiet ist unter anderem die Demokratieforschung. Und sich einbringen, das lebt Wolfgang Merkel auch vor. So war er etwa Erstunterzeichner eines offenen Briefes an Bundeskanzler Olaf Scholz, der sich gegen die Lieferung weiterer schwerer Waffen an die Ukraine aussprach. Moderation: Jens Wolters

Hintergrund - Deutschlandfunk
Kehrtwende in Drogenpolitik - Der lange Weg zur Legalisierung von Cannabis

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 18:58


Die Ampelkoalition will Cannabis legalisieren - zumindest teilweise. Die Begründung: Die bisherige Politik sei gescheitert, der Konsum nehme zu, der Schwarzmarkt blühe. Doch auf dem Weg zur Legalisierung lauern noch diverse Fallstricke.Von Armin Himmelrathwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Kehrtwende in Drogenpolitik - Der lange Weg zur Legalisierung von Cannabis

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 18:58


Die Ampelkoalition will Cannabis legalisieren - zumindest teilweise. Die Begründung: Die bisherige Politik sei gescheitert, der Konsum nehme zu, der Schwarzmarkt blühe. Doch auf dem Weg zur Legalisierung lauern noch diverse Fallstricke.Von Armin Himmelrathwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

News Plus
Ist Twitter am Ende?

News Plus

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 13:59


Seit Tesla-Gründer Elon Musk Twitter gekauft hat, kommt der Kurznachrichtendienst nicht mehr aus den Schlagzeilen. Jüngste Episode: Die Sperrung der Accounts von Journalisten sorgt für Aufsehen. Was steckt dahinter und wohin führt der Weg von Twitter? Twitter hat mehrere Journalisten gesperrt, die über Elon Musk berichten. Die Begründung: «Doxxing», die Privatsphäre werde missachtet. Was Musk damit meint und wie er diese Suspendierungen begründet, dem gehen wir mit SRF-Digitalredaktor Jürg Tschirren nach.  Ihr könnt die Themen unseres News-Podcasts beeinflussen. Schickt uns eure Inputs und Fragen per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an newsplus@srf.ch. 

Geschichte(n) hören
Demokratien im Dialog: Demokratischer Wandel und Menschenrechte in Taiwan

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 136:42


Taiwan ist eine der dynamischsten und modernsten Demokratien Asiens. Taiwan hat in seiner wechselvollen Geschichte aus eigener Kraft in einem mühevollen und friedlichen Prozess etwas geschaffen, das modellhaft für die ganze südostasiatische Region ist. Taiwan ist heute ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte. Gleichzeitig erleben wir in diesen Monaten eine sich stetig aufbauende Bedrohung Taiwans. Anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte und als Zeichen für die Ausstrahlungskraft und geopolitische Bedeutung der lebendigen Demokratie Taiwans begrüßen die Deutsch-Taiwanische Gesellschaft und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Chen Chu als Vorsitzende der Nationalen Menschenrechtskommission Taiwans. Die Begrüßung halten Dr. Anna Kaminsky, Dr. Marcus Faber und Prof. Jhy-Wey Shieh. Es referieren Chen Chu und Prof. Dr. Eibe Riedel. Auf dem Podien diskutieren Dr. Renate Müller-Wollermann und Dr. Rong-Jye Lu sowie Peter Heidt, Dr. Gudrun Wacker und Martin Aldrovandi.

Was jetzt?
Update: Wie sicher sind die deutschen Atomkraftwerke?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 9:38


Die Diskussion um einen möglichen Streckbetrieb oder eine Laufzeitverlängerung für die verbliebenen Atomkraftwerke zieht sich weiter hin. Bevor es zu einer Entscheidung kommt, soll aber noch ein Gutachten zur Energiesicherheit abgewartet werden. Elena Erdmann erklärt, ob die verbliebenen Atomkraftwerke sicher genug wären für einen Weiterbetrieb. Die Wissensredakteurin von ZEIT ONLINE erläutert auch, wie viel zusätzlicher Atommüll dann anfallen würde. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: ein Blick auf einige wirtschaftliche Kennzahlen, die heute veröffentlicht wurden. Das Statistische Bundesamt hat die Konjunkturdaten für das zweite Quartal veröffentlicht: Von April bis Juni hat die deutsche Wirtschaft stagniert. Die Inflationsrate im Euroraum ist im Juli außerdem auf einen Höchstwert von 8,9 Prozent gestiegen, wie das Statistikamt Eurostat bekannt gegeben hat. Zudem meldete die Bundesagentur für Arbeit für den Juli gestiegene Arbeitslosenzahlen. Was noch? Die Begründung für Missstände aller Art: "Aufgrund der aktuellen Situation ..." Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Atomkraft: Habeck hält AKW-Weiterbetrieb als "Sonderszenario" für möglich (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-verlaengerung-energieversorgung-ukraine-krieg) Atomkraft: TÜV-Chef sieht stillgelegte AKW "in exzellentem Zustand" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-laufzeitverlaengerung-tuev) AKW-Laufzeitverlängerung: Nicht mit uns! (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/akw-laufzeitverlaengerung-gruene-spd-atomausstieg) Konjunktur: Deutsche Wirtschaft stagniert im zweiten Quartal (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/konjunktur-deutschland-bruttoinlandsprodukt-statistisches-bundesamt-wirtschaft) Inflation: Inflationsrate im Euroraum steigt auf neuen Höchstwert (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/inflation-im-euro-raum-steigt-auf-neuen-hoechstwert) Agentur für Arbeit: Arbeitslosenzahl steigt im Juli stärker als im Sommer üblich (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/arbeitslosenzahl-steigt-im-juli-staerker-als-im-sommer-ueblich)