Podcasts about die religionen

  • 37PODCASTS
  • 53EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 13, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die religionen

Latest podcast episodes about die religionen

Sternstunde Religion
Streitfrage Prostitution – (K)ein Thema für die Religionen?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 59:27


Wenn sich Religionen zu Fragen der Sexualität äussern, steht oft die partnerschaftlich orientierte Sexualität im Fokus. Kommerzialisierte Formen wie Prostitution werden ausgeblendet. Ist Prostitution Sünde? Unmoralisch? Gegen die Menschenwürde? Die Streitfrage im Haus der Religionen in Bern. In der Schweiz ist Prostitution seit 1942 legal. Sexarbeit wird heutzutage faktisch akzeptiert, gesellschaftlich aber immer noch verurteilt. Diverse Länder in Europa möchten das Gewerbe mit dem sogenannten «nordischen Modell» eindämmen, bei dem Freier und Bordellbetreiber bestraft werden. Für Sexarbeiterinnen soll es Ausstiegshilfen geben. Eine Diskussion, die auch das Europäische Parlament und die Schweiz erreicht hat. Soll man Sex kaufen dürfen? Oder Prostitution verbieten? Und wie steht es mit der Menschenwürde und der Freiwilligkeit von Sexarbeiterinnen? Ist Sexarbeit ein Beruf wie jeder andere? Was sagt die theologische Ethik zu diesen Fragen und wie gehen die verschiedenen Religionen mit dem Phänomen Prostitution um? Unter der Leitung von Olivia Röllin diskutieren im Haus der Religionen in Bern Nathalie Eleyth, evangelische Sexualethikerin, Theologin und Religionswissenschaftlerin, Lilian Studer, Präsidentin Evangelische Volkspartei der Schweiz (EVP), Schwester Ariane, Gassenarbeiterin, katholische Theologin und Gründerin Verein «Incontro», Jay, Sex-Workerin, Mitglied Sexworkers Collective, und Martin Bachmann, Sexualtherapeut, ehemaliger Berater «Mannebüro» Zürich. Wiederholung vom 12. November 2023

WDR Lebenszeichen
Spiritualität und Orgasmus - Die Religionen und der Sex

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 29:27


Eigentlich sind sich die Religionen einig: Sex sei ein Geschenk Gottes. Wenn es aber um die sexuelle Lebensrealität geht, um Dating, außerehelichen Sex und Pornografie, herrscht oft Schweigen. Eine Sendung über Religion, Tabus und Lust. Von Michael Hollenbach.

Aufgekreuzt
Fasten: Wie Verzicht die Religionen verbindet

Aufgekreuzt

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 32:58


In der säkularen Welt liegt Fasten im Trend. Aber nicht nur da: Alle großen Religionen kennen das Fasten. In der neuen Folge von "Aufgekreuzt" spricht Host Christoph Brüwer mit dem Religionswissenschaftler Michael Schmiedel darüber, wie

Sternstunde Religion
Streitfrage Prostitution – (K)ein Thema für die Religionen?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 60:01


Wenn sich Religionen zu Fragen der Sexualität äussern, steht oft die partnerschaftlich orientierte Sexualität im Fokus. Kommerzialisierte Formen wie Prostitution werden ausgeblendet. Ist Prostitution Sünde? Unmoralisch? Gegen die Menschenwürde? Die Streitfrage im Haus der Religionen in Bern. In der Schweiz ist Prostitution seit 1942 legal. Sexarbeit wird heutzutage faktisch akzeptiert, gesellschaftlich aber immer noch verurteilt. Diverse Länder in Europa möchten das Gewerbe mit dem sogenannten «nordischen Modell» eindämmen, bei dem Freier und Bordellbetreiber bestraft werden. Für Sexarbeiterinnen soll es Ausstiegshilfen geben. Eine Diskussion, die auch das Europäische Parlament und die Schweiz erreicht hat. Soll man Sex kaufen dürfen? Oder Prostitution verbieten? Und wie steht es mit der Menschenwürde und der Freiwilligkeit von Sexarbeiterinnen? Ist Sexarbeit ein Beruf wie jeder andere? Was sagt die theologische Ethik zu diesen Fragen und wie gehen die verschiedenen Religionen mit dem Phänomen Prostitution um? Unter der Leitung von Olivia Röllin diskutieren im Haus der Religionen in Bern Nathalie Eleyth, evangelische Sexualethikerin, Theologin und Religionswissenschaftlerin, Lilian Studer, Präsidentin Evangelische Volkspartei der Schweiz (EVP), Schwester Ariane, Gassenarbeiterin, katholische Theologin und Gründerin Verein «Incontro», Jay, Sex-Workerin, Mitglied Sexworkers Collective, und Martin Bachmann, Sexualtherapeut, ehemaliger Berater «Mannebüro» Zürich.

Sternstunde Religion
Streitfrage Prostitution – (K)ein Thema für die Religionen?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 59:28


Wenn sich Religionen zu Fragen der Sexualität äussern, steht oft die partnerschaftlich orientierte Sexualität im Fokus. Kommerzialisierte Formen wie Prostitution werden ausgeblendet. Ist Prostitution Sünde? Unmoralisch? Gegen die Menschenwürde? Die Streitfrage im Haus der Religionen in Bern. In der Schweiz ist Prostitution seit 1942 legal. Sexarbeit wird heutzutage faktisch akzeptiert, gesellschaftlich aber immer noch verurteilt. Diverse Länder in Europa möchten das Gewerbe mit dem sogenannten «nordischen Modell» eindämmen, bei dem Freier und Bordellbetreiber bestraft werden. Für Sexarbeiterinnen soll es Ausstiegshilfen geben. Eine Diskussion, die auch das Europäische Parlament und die Schweiz erreicht hat. Soll man Sex kaufen dürfen? Oder Prostitution verbieten? Und wie steht es mit der Menschenwürde und der Freiwilligkeit von Sexarbeiterinnen? Ist Sexarbeit ein Beruf wie jeder andere? Was sagt die theologische Ethik zu diesen Fragen und wie gehen die verschiedenen Religionen mit dem Phänomen Prostitution um? Unter der Leitung von Olivia Röllin diskutieren im Haus der Religionen in Bern Nathalie Eleyth, evangelische Sexualethikerin, Theologin und Religionswissenschaftlerin, Lilian Studer, Präsidentin Evangelische Volkspartei der Schweiz (EVP), Schwester Ariane, Gassenarbeiterin, katholische Theologin und Gründerin Verein «Incontro», Jay, Sex-Workerin, Mitglied Sexworkers Collective, und Martin Bachmann, Sexualtherapeut, ehemaliger Berater «Mannebüro» Zürich.

Rendez-vous
Wenn der Nahostkonflikt auch die Religionen hierzulande entzweit

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 29:45


Auch in der Schweiz ist der Nahostkonflikt längst angelangt. So kam es in der interreligiösen Dachorganisation Iras Cotis, die 70 Religionsgemeinschaften umfasst, zum Bruch. Rücktritte aus dem Vorstand sind etwa die Folge davon. Am Freitag beginnt eine Mediation im Vorstand. Weitere Themen: - Corona-Viren wieder auf Vormarsch - Gemeindefusion Appenzell Ausserrhoden - Textilindustrie in China unter Druck - Tagesgespräch: «Auf Brian K. kommen grosse Herausforderungen zu»

WDR Lebenszeichen
Wer glaubt, lebt vegan? Die Religionen und das Fleisch

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 28:28


Auch wenn der Trend zum Veganismus geht und der Fleischkonsum sinkt: so gut wie keine Religion verbietet das Fleischessen komplett. Zum höchsten islamischen Fest, dem Opferfest, gehört es fest dazu. Wie feiern dann vegetarische Muslime? Von Kirsten Dietrich.

SWR2 Zeitgenossen
Yuval Lapide: „Jesus war viel judenfreundlicher.“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 44:25


Die Verständigung zwischen Christen und Juden begleitet den jüdischen Religionswissenschaftler Yuval Lapide seit seiner Geburt. Er ist der Sohn von Ruth und Pinchas Lapide. Beide flohen vor Nazideutschland nach Palästina und profilierten sich dort als Kenner des Alten und des Neuen Testaments. Anfang der 1970er-Jahre zogen sie mit ihrem Sohn nach Deutschland, um Versöhnungsarbeit zu leisten zwischen Christen und Juden; oder, wie Ruth Lapide es ausgedrückt hat: „damit sich solch ein Übel niemals wiederhole“. Heute ist Yuval Lapide überzeugt: Die Religionen verbindet mehr als sie trennt.

Perspektiven
Wer glaubt noch an die Seele?

Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 29:49


Die Seele hat an Akzeptanz eingebüsst. Selbst Christ:innen monieren, dass sie die Körper-Seele-Trennung nicht mehr mitmachen wollen. Wie stellen sich Menschen ihre Seele heute vor? Menschen sehen sich "seelisch erschüttert oder "seelisch ergriffen. Auch in Zeiten von Hirnforschung und Nanotechnologie umschreiben sie ihr inneres Erleben mit dem alten Bild der Seele. Die damit verbundene Vorstellung von einer vom Körper getrennten Seele finden viele heute überholt. Im Laufe der Jahrtausende hat sich die Vorstellung von einer «Seele» gewandelt. Die Religionen versuchten mit dem Konzept Seele den Konflikt zwischen Jenseits und Diesseits zu lösen. Später galt Seele als Organ, das die Naturwissenschaft zu messen versuchte. Aber auch viele Christen stört die alte Lehre einer vom Körper getrennten Seele. Viele Menschen sehen die Seele inzwischen als spirituelle Essenz des Menschen, die Geist und Materie einschliesst und übersteigt. Übernahme einer Produktion des WDR von 2022. Redaktion: Theo Dierkes, WDR. Autor: Burkhard Reinartz

SWR2 Glauben
Seele auf dem Rückzug? Über die spirituelle Essenz des Menschen

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 25:01


Menschen sehen sich „seelisch erschüttert“ oder „seelisch ergriffen“. Auch in Zeiten von Hirnforschung und Nanotechnologie umschreiben sie ihr inneres Erleben mit dem alten Bild der Seele. Im Laufe der Jahrtausende hat sich der Seelenbegriff gewandelt. Die Religionen versuchten damit den Konflikt zwischen Jenseits und Diesseits zu lösen. Später galt Seele als psychisches Organ, das Wissenschaftler zu messen versuchten. Heute meinen Materialisten, die Vorstellung einer Seele sei überholt. Viele Menschen sehen die Seele inzwischen als spirituelle Essenz des Menschen, die Geist und Materie einschließt und übersteigt.

NDR Info - Das Forum
Gebrochenes Halleluja - Leonard Cohen und die Religionen

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 24:15


Von Gerald Beyrodt Leonard Cohen wurde in eine jüdische Familie geboren, doch ihn beschäftigten auch andere Religionen wie das Christentum oder der Buddhismus. Einige seiner Songs spiegeln das wider, aber nicht nur in ehrfürchtiger Anbetung.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Unter einer Nahtoderfahrung versteht man eine Erfahrung "nah am" Tod, also fast gestorben sozusagen. Man könnte es auch so ausdrücken, dass das Leben an sich eine durchgehende Nahtoderfahrung ist, wobei der beinahe Tote eben nochmal davon gekommen ist. Die Möglichkeit, jetzt, in diesem Moment, zu sterben, die ist absolut real, genauso wie die Chancen auf ein Überlebenstehen, jedenfalls am Ende wird gestorben. Die Religionen dieser Welt suchen nach Erklärungen für das Schicksal "nach dem Tod", war es das, oder gibt es doch das Paradies? Buddhismus unterscheidet sich von monotheistischen Weltanschauungen dadurch, dass jeder Beteiligte seine "Erleuchtung" erfahren kann, nicht einer spirituellen Elite ausgeliefert ist. Das Erlebnis nahe am Tod wird besonders in lebensbedrohlichen Situation empfunden, die Zeugen berichten von ähnlichen Problemen in ihren Geschichten. Eines Tages werden wir alle so eine Nahtoderfahrung machen, die dann zu einem Todesfall übergehen wird, dann, wenn wir sterben. Häufig kommen Tunnelsituationen vor, Lichterscheinungen kommen vor, Aufeinandertreffen mit verstorbenen Freunden oder Angehörigen gruseln das Publikum in jedem Horrorfilm. Meinungen dazu gibt es reichlich, die Erklärungen sind spirituelle Ansätze und Schreckensgeschichten, Film und Kunst haben den Schauder als Genre erfunden, jedenfalls beeindruckt solch eine Erfahrung auch die Psyche der Betroffenen, das Sterben ist eben etwas sehr persönliches. Das ganze Leben ist eine simple Nahtoderfahrung, denn jeder von uns ist schon mehrfach FAST gestorben, häufig ohne es zu wissen, unsere Privatsphäre ist verletzlich, wir wissen um unser Schicksal. Gibt es ein Weiterleben nach dem Tod, das fragt sich die Menschheit die ganze Zeit? Werden wir, auf die eine oder andere Weise, nach dem Tod weiterleben? Die meist religiöse Hoffnung auf ein Paradies hat an Glaubwürdigkeit verloren, das Bewusstsein hat sich emanzipiert. Nahtoderfahrungen haben auch im Buddhismus die Autoren inspiriert, das Fortbestehen über den Tod hinaus bildet den Nukleus der Wiedergeburtslehre. Denn um wieder geboren zu werden sollte das Bewusstsein wenigstens in Teilen überdauern. Die Erfahrungen sind meist ohne Körper, hier geistert nur der Geist, ohne das Jenseits zu betreten. Was bringt die Zukunft, was werden wir durchmachen? Und wie war die Rückkehr nach der Nahtoderfahrung? Sind Sie schon einmal fast gestorben? Und was wären Ihre wahren Gefühle? Wo kommen wir her, wo werden wir hingehen? Eine solche Erfahrung gibt das Erlebnis von Zeit und Raum als Einheit, was für das weitere Überleben auch eine gute Lehre sein kann. Entweder man fängt nach solch einer Erfahrung an zu glauben, oder aber Fragen nach dem Sinn zu stellen. Buddhismushat jedenfalls passende Antworten. Der Weg ist das Ziel! Nach dem Tode an einem warmen Bestimmungsort neu beginnen - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Unter einer Nahtoderfahrung versteht man eine Erfahrung "nah am" Tod, also fast gestorben sozusagen. Man könnte es auch so ausdrücken, dass das Leben an sich eine durchgehende Nahtoderfahrung ist, wobei der beinahe Tote eben nochmal davon gekommen ist. Die Möglichkeit, jetzt, in diesem Moment, zu sterben, die ist absolut real, genauso wie die Chancen auf ein Überlebenstehen, jedenfalls am Ende wird gestorben. Die Religionen dieser Welt suchen nach Erklärungen für das Schicksal "nach dem Tod", war es das, oder gibt es doch das Paradies? Buddhismus unterscheidet sich von monotheistischen Weltanschauungen dadurch, dass jeder Beteiligte seine "Erleuchtung" erfahren kann, nicht einer spirituellen Elite ausgeliefert ist. Das Erlebnis nahe am Tod wird besonders in lebensbedrohlichen Situation empfunden, die Zeugen berichten von ähnlichen Problemen in ihren Geschichten. Eines Tages werden wir alle so eine Nahtoderfahrung machen, die dann zu einem Todesfall übergehen wird, dann, wenn wir sterben. Häufig kommen Tunnelsituationen vor, Lichterscheinungen kommen vor, Aufeinandertreffen mit verstorbenen Freunden oder Angehörigen gruseln das Publikum in jedem Horrorfilm. Meinungen dazu gibt es reichlich, die Erklärungen sind spirituelle Ansätze und Schreckensgeschichten, Film und Kunst haben den Schauder als Genre erfunden, jedenfalls beeindruckt solch eine Erfahrung auch die Psyche der Betroffenen, das Sterben ist eben etwas sehr persönliches. Das ganze Leben ist eine simple Nahtoderfahrung, denn jeder von uns ist schon mehrfach FAST gestorben, häufig ohne es zu wissen, unsere Privatsphäre ist verletzlich, wir wissen um unser Schicksal. Gibt es ein Weiterleben nach dem Tod, das fragt sich die Menschheit die ganze Zeit? Werden wir, auf die eine oder andere Weise, nach dem Tod weiterleben? Die meist religiöse Hoffnung auf ein Paradies hat an Glaubwürdigkeit verloren, das Bewusstsein hat sich emanzipiert. Nahtoderfahrungen haben auch im Buddhismus die Autoren inspiriert, das Fortbestehen über den Tod hinaus bildet den Nukleus der Wiedergeburtslehre. Denn um wieder geboren zu werden sollte das Bewusstsein wenigstens in Teilen überdauern. Die Erfahrungen sind meist ohne Körper, hier geistert nur der Geist, ohne das Jenseits zu betreten. Was bringt die Zukunft, was werden wir durchmachen? Und wie war die Rückkehr nach der Nahtoderfahrung? Sind Sie schon einmal fast gestorben? Und was wären Ihre wahren Gefühle? Wo kommen wir her, wo werden wir hingehen? Eine solche Erfahrung gibt das Erlebnis von Zeit und Raum als Einheit, was für das weitere Überleben auch eine gute Lehre sein kann. Entweder man fängt nach solch einer Erfahrung an zu glauben, oder aber Fragen nach dem Sinn zu stellen. Buddhismushat jedenfalls passende Antworten. Der Weg ist das Ziel! Nach dem Tode an einem warmen Bestimmungsort neu beginnen - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

NDR Kultur - Glaubenssachen
Denn alles Fleisch ist wie das Gras - Religion und Schönheit

NDR Kultur - Glaubenssachen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 19:58


Die Religionen, insbesondere die christliche hat ein höchst ambivalentes Verhältnis zur körperlichen Schönheit.

Perspektiven
Indien, das Kastenwesen und die Religionen

Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 28:59


Die «grösste Demokratie der Welt» bleibt durchdrungen vom Kastenwesen, das allen ihren festen Platz zuweist. Das betrifft nicht nur Hindus, sondern auch Christen oder Musliminnen. Laut Verfassung sind in Indien alle gleich. Trotzdem ist die indische Gesellschaft eine Kastengesellschaft geblieben. Zuoberst in der sozialen Hierarchie stehen Geistliche, die Bramanen, zuunterst die Dalits. So heissen die ehemals «Unberührbaren». Dazwischen gibt es ein Gewirr von über 25'000 Kasten und Subkasten. Davon betroffen sind nicht nur Hindus, sondern auch Christinnen oder Muslime. Benachteiligungen versucht Indien mit Quoten abzufedern, etwa durch erleichterte Zugänge zu Studienplätzen oder Jobs. Das aber provoziert wiederum Protest von jenen, die sich um ihre traditionellen Vorrechte betrogen sehen. Für Perspektiven nimmt uns der SRF-Indienkorrespondent mit an beispielhafte Schauplätze und spricht mit der Philosophin Diviya Dwivedi über die Herkunft des Kastenwesens.

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Leonard Cohen und die Religionen - Gebrochenes Halleluja

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 19:54


Leonard Cohen wurde in eine jüdische Familie geboren, doch ihn beschäftigten auch andere Religionen wie das Christentum oder der Buddhismus. Einige seiner Songs spiegeln das wider, aber nicht nur in ehrfürchtiger Anbetung.Beyrodt, Geraldwww.deutschlandfunk.de, Aus Religion und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei

Perspektiven
Drogen und Religion: Berauscht oder göttliche Sphäre?

Perspektiven

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 25:28


Die Religionen haben ein ambivalentes Verhältnis zu „Drogen. In einigen Religionen gehört der Rausch zur Bewusstseinserweiterung im spirituellen Sinn. Juden und Christ:innen sind dem Alkohol nicht abgeneigt. Im Islam sind Drogen jeglicher Art verboten. Öffnen psychoaktive Substanzen die Tür zu einer höheren Ebene des Seins? Oder erzeugen sie nur Trugbilder und Halluzinationen? Eine Übernahme vom ORF

Perspektiven
Organspende pro und contra: Was sagen die Religionen?

Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 13, 2021 29:52


Braucht eine gläubige Christin einen Organspendeausweis? Was sagen Ethiker zur Widerspruchslösung, die jeden und jede automatisch zum Organspender macht? Welche Fragen stellen sich in der Praxis im Umgang dem Sterben? Darüber diskutieren Seelsorgerin Susanna Meyer und Sozialethiker Michael Coors. Ein Viertel der Menschen, die eine Organspende grundsätzlich ablehnen, tun dies aus religiösen Gründen. Und dies, obwohl im Christentum, Judentum, Islam und auch im Buddhismus die Organspende grundsätzlich befürwortet wird. Die Skepsis hat zu tun mit unseren Vorstellungen vom Tod und vom ewigen Leben. In der Sendung fragen wir * Was sagt die Bibel zur Organspende? * Was sagt der Buddhismus zur Organspende? * Welche Fragen beschäftigen die Angehörigen bei der Organspende? * Wann ist ein Mensch tot? Wie beeinflusst die Religion unsere Vorstellung vom Sterben? * Was bedeutet die Widerspruchslösung für Angehörige und Seelsorge?

WDR 5 Das philosophische Radio
Sinnvoll möglich? - Religionskritik

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 54:23


Die Religionen prägen Kulturen. Auch in säkularen Gesellschaften. Denn viele kulturelle Regeln sind religiösen Imperativen verpflichtet. Das wirft die Frage der Religionskritik auf – auch für nicht religiösen Menschen. Studiogast: Jochen Hörisch Philosoph; Moderation Jürgen Wiebicke

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits
Werden wie die Kinder? Wie die Religionen auf die Kinder schauen

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits

Play Episode Listen Later Sep 19, 2021 36:54


Zum Weltkindertag, am 20. September 2021, machen viele Veranstaltungen auf die Stellung der Kinder in unserer Gesellschaft aufmerksam. Gerade während der Corona-Pandemie haben Kinder und Jugendliche vieles mit getragen und ertragen. Vor allem sie litten und leiden körperlich und seelisch unter Lockdown und homeschooling. Wie aber blicken die Religionen auf die Kinder? Wie werden sie beurteilt, aufgenommen, wahrgenommen?

NDR Kultur - Glaubenssachen
Konflikttreiber oder Friedesstifter? Die Religionen und der 11. September

NDR Kultur - Glaubenssachen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 19:57


20 Jahre sind die Terroranschläge vom 11. September her. Sind Religionen Motor künftiger Konflikte - oder können sie zum Frieden beitragen?

Eine Geschichte der Stadt Köln
Die Religionen im römischen Köln

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 40:37


In dieser Folge verlassen wir wieder die streng chronologische Erzählung. Wir werfen einen Blick auf die Religionen im antiken Köln in der Römerzeit. Doch hier müssen wir im Plural sprechen. Denn nicht nur die römische Staatsreligion ist hier vorherrschend, sondern auch ein lokaler Kult der germanischen Ubier ist in der Colonia äußerst populär und entthront sogar Götter wie Jupiter und Juno in Sachen Beliebtheit. Und dann sind da noch die vielen kleinen, oft exklusiven Kulte aus dem Orient, die von weitgereisten Soldaten an den Rhein gebracht werden. Wir schauen uns die älteste jüdische Gemeinde in Europa nördlich der Alpen an, die spätestens um das Jahr 300 in der Stadt bestanden haben soll und im Jahr 2021 ihr 1700. Jubiläum feiert. Und wir werfen einen Blick auf die frühen Anhänger einer Religion, die so ganz anders ist, eine Religion, die nur einen Gott kennt, aber gleichzeitig einen hingerichteten jüdischen Zimmermann als Retter der Welt verehrt: die frühen Christen.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Schicksal und Religion - Die dunkle Macht

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 1, 2021 51:45


Fatum, Kismet, Fortuna, Karma – das Schicksal kommt mit vielen Namen und bleibt doch schwer fassbar. Jedes Leben ist schicksalhaft, angefangen mit dem Ort der Geburt. Die Religionen haben einen ganz unterschiedlichen Umgang mit dieser Größe. Von Kirsten Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast
Was verbindet die Religionen?

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2021 12:42


Religionen - Was sie verbindet | Worin bestehen die wichtigsten Gemeinsamkeiten der Religionen Judentum, Christentum und Islam? In den gemeinsamen Wurzeln? Im Glauben an den einen Gott? In ihren Regeln? Einig sind sich Vertreterinnen und Vertreter dieser Religionen vor allem darin: Alle drei haben einen wichtigen Friedensauftrag!

Perspektiven
Die Kraft des Wassers

Perspektiven

Play Episode Listen Later May 15, 2021 28:03


Ohne Wasser kein Leben. Das ist allen klar – auch den verschiedenen Religionen. Dass dem Wasser in vielen religiösen und spirituellen Traditionen eine grosse Bedeutung zukommt, sieht man daran, dass Wasser immer wieder in Rituale miteinbezogen wird. Die Religionen wissen um die existentielle Bedeutung von Wasser. In zentralen Ritualen wie Taufe oder Bädern in heiligen Flüssen verbinden sich Menschen mit der Quelle des Lebens. In der Sendung Perspektiven gehen wir auf eine Entdeckungsreise: Wir sprechen mit Menschen aus jüdischer, muslimischer, hinduistischer und auch schamanischer Tradition darüber, was Wasser für sie bedeutet und entdecken dabei auch das eine oder andere Wasserritual. Anlass für diese Perspektivensendung ist der 200. Geburtstag des Wasserdoktors Sebastian Kneipp, dem weltberühmten Wasserarzt und Priester.

Yoga Entspannung und Meditation Podcast
Yamas und Niyamas in Asanas und Pranayama - Yogastunde Mittelstufe

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021


Yogastunde mit Yamas und Niyamas in den Asanas. Eine besonders tiefgehende Yogastunde, welche die Prinzipien der Yoga Ethik erfahrbar machen. Alle Philosophen stimmen darin überein, dass ethische Prinzipien im menschlichen Miteinander wesentlich sind. Die Religionen aller Kulturen haben gewisse gemeinsame ethische Prinzipien. Auch säkulare Gesellschaften haben eine Ethik. Im Yoga sind es die Yamas und die Niyamas, welche die Basis des ethischen Verhaltens sind. Doch: Wie kann man lernen, die Yamas und die Niyamas zu beachten? Asanas sind dazu ein Schlüssel. Die menschliche Psyche ist verbunden mit dem Körper. Indem du im Umgang mit deinem Körper die Yamas und Niyamas praktizierst, werden sie zu einem tiefen Teil deines Wesens. Du solltest die Yoga Vidya Reihe bzw. die Rishikeshreihe, Sivananda Grundreihe beherrschen oder mindestens kennen, bevor du mit diesem Audio übst. Du praktizierst in dieser Yogastunde: Anfangsentspannung mit Konzentration auf die Niyamas. 3 Runden Kapalabhati, 6 Runden Wechselatmung, 14 Runden Surya Namaskar Sonnengruß, Kopfstand, Schulterstand, Pflug, Fisch, schiefe Ebene, Kobra, Boot, Halbmond, Seitkrähe, Dreieck. Dabei achtest du mal mehr auf Ahimsa, mal mehr auf die Yamas, mal mehr auf die Niyamas, die auch Teil von Patanjali Kriya Yoga sind. Am Ende Tiefenentspannung mit Phantasiereise zu Swami Vishnu-devananda. Und ganz am Ende Meditation mit Energietechniken, gefolgt von Mantra-Rezitation. Insgesamt dauert die Yogastunde 116 Minuten, ohne die Meditation 80 Minuten. Mitschnitt aus einer Intensiv-Woche mit Sukadev bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mehr Yogastunden, auch für Anfänger, als Video und Audio bzw. hier. - Dieser Beitrag ist ein Repost aus dem Jahr 2013.

Yoga Entspannung und Meditation Podcast
Yamas und Niyamas in Asanas und Pranayama - Yogastunde Mittelstufe

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 106:00


Yogastunde mit Yamas und Niyamas in den Asanas. Eine besonders tiefgehende Yogastunde, welche die Prinzipien der Yoga Ethik erfahrbar machen. Alle Philosophen stimmen darin überein, dass ethische Prinzipien im menschlichen Miteinander wesentlich sind. Die Religionen aller Kulturen haben gewisse gemeinsame ethische Prinzipien. Auch säkulare Gesellschaften haben eine Ethik. Im Yoga sind es die Yamas und die Niyamas, welche die Basis des ethischen Verhaltens sind. Doch: Wie kann man lernen, die Yamas und die Niyamas zu beachten? Asanas sind dazu ein Schlüssel. Die menschliche Psyche ist verbunden mit dem Körper. Indem du im Umgang mit deinem Körper die Yamas und Niyamas praktizierst, werden sie zu einem tiefen Teil deines Wesens. Du solltest die Yoga Vidya Reihe bzw. die Rishikeshreihe, Sivananda Grundreihe beherrschen oder mindestens kennen, bevor du mit diesem Audio übst. Du praktizierst in dieser Yogastunde: Anfangsentspannung mit Konzentration auf die Niyamas. 3 Runden Kapalabhati, 6 Runden Wechselatmung, 14 Runden Surya Namaskar Sonnengruß, Kopfstand, Schulterstand, Pflug, Fisch, schiefe Ebene, Kobra, Boot, Halbmond, Seitkrähe, Dreieck. Dabei achtest du mal mehr auf Ahimsa, mal mehr auf die Yamas, mal mehr auf die Niyamas, die auch Teil von Patanjali Kriya Yoga sind. Am Ende Tiefenentspannung mit Phantasiereise zu Swami Vishnu-devananda. Und ganz am Ende Meditation mit Energietechniken, gefolgt von Mantra-Rezitation. Insgesamt dauert die Yogastunde 116 Minuten, ohne die Meditation 80 Minuten. Mitschnitt aus einer Intensiv-Woche mit Sukadev bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mehr Yogastunden, auch für Anfänger, als Video und Audio bzw. hier. - Dieser Beitrag ist ein Repost aus dem Jahr 2013.

Religion – Die Dokumentation
Der Papst, der Dialog und der Frieden - Eine Herausforderung an die Religionen

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 25:59


Seit Jahren warnt Papst Franziskus vor einem "Dritten Weltkrieg in Stücken". Am Ende der Enzyklika "Tutti Fratelli" rief er 2020 nochmals zur Wachsamkeit auf. Die Ökumene und der interreligiöse Dialog haben aus seiner Sicht eine Schlüsselfunktion, will man Gewalt und Krieg bremsen, Hunger und anderen Folgen der Pandemie abfedern.

Blickpunkt Religion
Was für ein Jahr! Auch für die Religionen.

Blickpunkt Religion

Play Episode Listen Later Dec 27, 2020 16:32


Rückblick auf ein bewegtes Jahr für Kirchen und Religionen – Aktuelle Meldungen der Religionswoche Durch die Kirchen und Religionen ging dieses Jahr ein digitaler Ruck. Die Corona-Krise nutzten viele als Chance, Neues zu wagen und mutig auszuprobieren, um trotz Einschränkungen die Gemeinschaft aufrecht zu erhalten. Aber es geschah 2020 noch einiges mehr: So rüttelte es die neu formierte reformierte Kirche Schweiz EKS heftig durch, dann wurde die erste Frau an die nationale Kirchenspitze gewählt. Und die kirchliche Frauenwende wiederholte sich auch bei der RKZ, der römisch-katholischen Zentralkonferenz Schweiz. 2020 also ein Erfolg für Kirchenfrauen? – Ein Rückblick. Autorin: Judith Wipfler Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Gebrochenes Halleluja - Leonard Cohen und die Religionen

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 22:31


Das Thema Religion hat den Sänger und Songwriter Leonard Cohen sein Leben lang beschäftigt. Der geborene Jude greift häufig christliche Motive auf und lebte jahrelang in einem Zen-Kloster. Häufig verraten seine Texte tiefe Zweifel an Gott und den Religionen, doch sie zeigen auch eine starke Bindung. Fast immer erfahren religiöse Inhalte bei Cohen eine Brechung, doch fast nie gibt er sie der Lächerlichkeit preis.

MWH Podcasts
Wer bin ich?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 14:59


Wer bin ich? Was ist der Mensch? Diese beiden Fragen sind so alt wie das Menschengeschlecht. Ganz gleich zu welcher Zeit und unter welchen Umständen er lebt: Immer findet sich der Mensch vor diese Fragen gestellt. Deswegen hat auch jede Zeit ihr eigenes Menschenbild entworfen. Die Religionen, die philosophischen Schulen, die politischen Systeme – alle [...]

Yogastunden Mittelstufe - Übungsanleitungen Yoga Classes
Yamas und Niyamas in Asanas und Pranayama – Yogastunde Mittelstufe

Yogastunden Mittelstufe - Übungsanleitungen Yoga Classes

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020


Yogastunde mit Yamas und Niyamas in den Asanas. Eine besonders tiefgehende Yogastunde, welche die Prinzipien der Yoga Ethik erfahrbar machen. Alle Philosophen stimmen darin überein, dass ethische Prinzipien im menschlichen Miteinander wesentlich sind. Die Religionen aller Kulturen haben gewisse gemeinsame ethische Prinzipien. Auch säkulare Gesellschaften haben eine Ethik. Im Yoga sind es die Yamas und die Niyamas, welche die Basis des ethischen Verhaltens sind. Doch: Wie kann man lernen, die Yamas und die Niyamas zu beachten? Asanas sind dazu ein Schlüssel. Die menschliche Psyche ist verbunden mit dem Körper. Indem du im Umgang mit deinem Körper die Der Beitrag Yamas und Niyamas in Asanas und Pranayama – Yogastunde Mittelstufe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Yogastunden für Anfänger und Fortgeschrittene
Yamas und Niyamas in Asanas und Pranayama – Yogastunde Mittelstufe

Yogastunden für Anfänger und Fortgeschrittene

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020


Yogastunde mit Yamas und Niyamas in den Asanas. Eine besonders tiefgehende Yogastunde, welche die Prinzipien der Yoga Ethik erfahrbar machen. Alle Philosophen stimmen darin überein, dass ethische Prinzipien im menschlichen Miteinander wesentlich sind. Die Religionen aller Kulturen haben gewisse gemeinsame ethische Prinzipien. Auch säkulare Gesellschaften haben eine Ethik. Im Yoga sind es die Yamas und die Niyamas, welche die Basis des ethischen Verhaltens sind. Doch: Wie kann man lernen, die Yamas und die Niyamas zu beachten? Asanas sind dazu ein Schlüssel. Die menschliche Psyche ist verbunden mit dem Körper. Indem du im Umgang mit deinem Körper die Der Beitrag Yamas und Niyamas in Asanas und Pranayama – Yogastunde Mittelstufe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Treffpunkt
60 Jahre Antibaby-Pille - so reagierten die Religionen

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 56:56


Vor 60 Jahren kam die Antibabypille auf den US-Markt und ein Jahr später nach Europa. Die römisch-katholische Kirche, die reformierte Kirche, der Islam und das Judentum reagierten unterschiedlich darauf. Papst Paul VI. verbot seinen Gläubigern die Verwendung der Pille. Anders die reformierte Kirche: Kritiker gab es zwar auch in ihren Reihen. Sie sprach aber nie ein Verbot aus. Anders auch im Islam und im Judentum. Gegen die Pille sprach man sich in diesen beiden Religionen grundsätzlich nicht aus. Die Liebe zwischen Männern und Frauen wird als Spiegel zur Liebe Gottes gesehen. Der Sex soll auch Spass machen. Und wenn Kinder vorhanden sind, darf man auch verhüten. Die Antibabypille war der Befreiungsschlag für die Frauen, auf dem Weg ihrer Emanzipation. Sie wurden in einem gewichtigen Teil ihres Lebens, in ihrer Sexualität, selbstbestimmt. Es gab auch - und gibt bis heute - Kritik an der Pille.

Salon5 Bücherclub
Theos Reise: Ein Roman über die Religionen der Welt

Salon5 Bücherclub

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 5:20


Eigentlich ist Theo ein ganz normaler Teenager. Bis ihm plötzlich gesagt wird: Du musst sterben. Von heute auf morgen hat er eine mysteriöse Krankheit. Und dann nimmt ihn seine durchgeknallte Tante auch noch mit auf eine ganz besondere Weltreise. Maria erzählt euch worum es in dem Buch "Theos Reisen" geht und warum es eines ihrer Lieblingsbücher ist.

Kultur
Theos Reise: Ein Roman über die Religionen der Welt

Kultur

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 5:20


Eigentlich ist Theo ein ganz normaler Teenager. Bis ihm plötzlich gesagt wird: Du musst sterben. Von heute auf morgen hat er eine mysteriöse Krankheit. Und dann nimmt ihn seine durchgeknallte Tante auch noch mit auf eine ganz besondere Weltreise. Maria erzählt euch worum es in dem Buch "Theos Reisen" geht und warum es eines ihrer Lieblingsbücher ist.

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Erich Fromm und die Religionen - Ihr werdet sein wie Gott

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 19:52


Der Psychoanalytiker Erich Fromm hatte in den 1960er-Jahren Kultstatus - auch wegen seiner Kritik an religiösen Autoritäten. Er brach mit dem Judentum seiner Familie und verachtete den Machtmissbrauch der Kirchen. Über den Buddhismus fand er zur Spiritualität ohne Gott. Von Sven Ahnert www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Wann schuf Gott die Welt?

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 5:50


Die Religionen geben Antworten auf viele Fragen, auch nach dem Ursprung der Schöpfung. So kommt die Frage auf: Yogalehrer Sukadev geht auf Fragen ein rund um Gott Podcast. Willst du mehr wissen zu den Themen Gott und Spiritualität ? Dann interessieren dich vielleicht auch unsere

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Wann schuf Gott die Welt?

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 5:51


Die Religionen geben Antworten auf viele Fragen, auch nach dem Ursprung der Schöpfung. So kommt die Frage auf: Yogalehrer Sukadev geht auf Fragen ein rund um Gott Podcast. Willst du mehr wissen zu den Themen Gott und Spiritualität ? Dann interessieren dich vielleicht auch unsere

Männer mit Seele
RIP Life - Folge #123

Männer mit Seele

Play Episode Listen Later Sep 1, 2019 11:10


Rest in peace oder Ruhe in Frieden.  Woran denkst du spontan , wenn du diese Worte hörst ?   Vermutlich hat das auch bei dir mit dem Thema Tod zu tun.  Er / Sie ruhe in Frieden.  Wenn wir doch alle glauben, dass Ruhe und Frieden immer in Verbindung mit Tod einhergeht stellt sich die Frage :  Wer hat uns das so beigebracht, was wir alle so automatisch in uns abgespeichert haben? Die Religionen vermutlich.  Was suchen wir dann zu Lebzeiten?  Endet nicht jede Form von Glück, Erfüllung , Liebe, Wohlstand, Gesundheit oder sonstige  harmonische Zustände wo dein Körper – Geist und Seele im Einklang sind in einem Zustand von inner Ruhe und  Frieden? Wollen wir dafür erst sterben müssen ?   Es wird ja so viel über Ankommen und Erfüllung , Selbstliebe und sonstigem Bla Bla Bla erzählt.  Können wir es , ausser übertrieben viel darüber zu reden,  überhaupt zu Lebzeiten erfahren? .   Dauerhaft und nachhaltig. Keine kurzen Lebensphasen. Wenn wir es uns für den Zustand Tod aufbewahrt haben. Zumindest in unserem automatischen Denken. Erlauben wir uns das wirklich zu Lebzeiten, wenn wir es doch beim Thema Tod innerlich abgespeichert haben in unserem Glaubenssystem? Könnte es Sinn machen sich darüber einmal bewusst zu werden und zu Lebzeiten in Ruhe und Frieden zu leben….und nicht weiter ab-zu-sterben……..  und das was uns von Religionen seit je her  Glauben gemacht wurde  ( früher nannte man es Fluch….oder Gebete) zu hinterfragen und  umzuprogammieren auf ein Erleben von Ruhe und Frieden im Alltag . Was wäre dafür notwendig?          

Tagesgespräch
Gegen die Armut, für den Frieden: Werden die Religionen ihrem Auftrag gerecht?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 21, 2019 53:30


In Lindau am Bodensee findet gerade die zehnte Weltversammlung von "Religions for Peace" statt. Das Netzwerk von Religionsvertretern setzt sich seit 1970 für Frieden sowie gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Moderation: Wolfgang Küpper / Gäste: Petra-Bosse Huber, EKD-Auslandsbischöfin sowie Dr. Markus Weingardt, Friedensforscher Stiftung Weltethos

Planet-Schule-Videos
Was glaubt Deutschland? — Die Frauen, die Männer und die Religionen

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 44:00


Vor Gott sind alle gleich, sagt die Bibel. Warum haben dann oft die Männer das Sagen in den Religionen? Die muslimische Publizistin Sineb El Masrar setzt sich für Emanzipation im Islam ein. Die katholische Theologin Jaqueline Straub darf nicht Priesterin werden, während die evangelische Pröbstin Frauke Eiben ganz selbstverständlich Gottesdienste hält. Anastasia Quensel versteht sich als moderne jüdische Frau, für die es dennoch selbstverständlich ist, dass ein Mann dem orthodoxen Gottesdienst vorsteht. Die Atheistin Zana Ramadani protestiert gegen religiös motivierte Diskriminierung, und Dr. Carola Roloff will bewirken, dass Buddhistinnen wieder Frauen-Orden gründen können. (Online-Signatur Medienzentren: 4986522)

Planet-Schule-Videos
Was glaubt Deutschland? — Die Gewalt, der Frieden und die Religionen

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 43:45


Religionen verstehen sich als Quelle von Frieden und Toleranz. Warum gibt es trotzdem religiös motivierte Gewalt? Dazu erklärt Ursula Schädel, dass man im Buddhismus Kampftechniken nur zur Verteidigung anwenden dürfe. Imam Hussamuddin Meyer weiß, wie schnell junge Menschen in den Bann von religiös motivierten Gewaltphantasien kommen können und will dem entgegenwirken. Rabbi Andrew Steiman weist auf das Fünfte Gebot hin, nach dem sich Mord in keinem Fall rechtfertigen lasse. Der atheistische Philosoph Michael Schmidt-Salomon meint, dass Religionen zwar Frieden predigen, ihr Wahrheitsanspruch jedoch immer zu Abgrenzungen führe. Und die evangelische Theologin Petra Bahr betont, wie wichtig es sei, sich selbst und andere zu achten und zu verzeihen. (Online-Signatur Medienzentren: 4986523)

Viereckige Augen
Fandoms und Fantheorien – Die Religionen des 21. Jahrhunderts?

Viereckige Augen

Play Episode Listen Later Apr 21, 2019 28:12


Wer fühlt sich nicht als Teil einer Fanbase? Sei es Game of Thrones, Star Wars oder Harry Potter, die heutige Popkultur besteht zum Großteil aus versponnen Fantheorien, Memes oder dem neusten Merch zu den populärsten Serien und Film-Franchisen. Das diese Fandoms einen gewissen religiösen Charakter haben und manchmal auch den Spaß am Gucken vermiesen können, ist das Thema der heutigen Folge.

Planet-Schule-Videos
Was glaubt Deutschland? — Das Glück und die Religionen

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 44:08


Was bieten die Religionen den Menschen bei ihrer Suche nach dem Glück? Vertrösten sie auf ein Jenseits oder bieten sie Perspektiven im Hier und Jetzt? Steffen König fragt Lena Bröder, Miss Germany 2016, für die Religion ebenso wichtig ist wie Erfolg. Die Grafikerin Eva Creutz hingegen braucht für ihr Glück keine Religion. Matthias Dhammavaro Jordan gibt einen Einblick in seine buddhistische Achtsamkeits-Praxis und die Muslima Khola Maryam Hübsch erzählt vom Glück beim Beten und in der Familie. (Online-Signatur Medienzentren: 49800201)

Botschaften fürs Leben
Das Kreuz und die Religionen im Vergleich - Josef Drazil

Botschaften fürs Leben

Play Episode Listen Later Mar 3, 2019 29:28


Es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen den Religionen bzw. Weltanschauungen und dem christlichen Glauben. Besonders deutlich wird dies, wenn wir über die Frage sprechen, wie wir in den Himmel kommen. Bei den Religionen steht die Leistung des Menschen im Mittelpunkt, beim christlichen Glauben dagegen Gott. Anhand von sieben Punkten erklärt Josef Drazil den Unterschied zwischen den Religionen und dem Evangelium. ----------------------------------------- Verschaffen Sie sich einen Überblick über wichtige grundlegende Themen der Bibel. Dazu dient der kostenlose Bibelkurs „Alpha & Omega“: https://hoffnung.live/kurs Mehr Informationen über Josef Drazil finden Sie auf: https://bruderhand.de/drazil Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de

Botschaften fürs Leben
Eine Million Patente – Tausend Religionen – Werner Gitt

Botschaften fürs Leben

Play Episode Listen Later Dec 18, 2018 52:17


Wir Menschen sind auf allen Gebieten äußerst erfinderisch. Wenn wir ein Problem haben, suchen wir nach einer Lösung. Oft haben wir eine Lösung gefunden. Doch auch Gott hat wunderbare Erfindungen gemacht. Da ist z.B. der Buntspecht. Er schlägt mit 25 km/h gegen einen Baum und bekommt dabei keine Gehirnerschütterung. Hier ist ein Gehirn erfunden worden, das gegen Erschütterungen gesichert ist. Wir staunen über die Flugfähigkeit eines Kolibris. Er kann vorwärts, rückwärts und seitwärts fliegen oder einfach auf einer Stelle stehen bleiben. Uns hat Gott hat ein Gewissen mitgegeben und damit die Fähigkeit, zwischen Recht und Unrecht zu unterscheiden. Begeht jemand Unrecht, fühlt sich sofort schuldig gegenüber Gott und sehnt sich nach einer Wiederherstellung einer guten Beziehung. Wie kann jemand von einem schlechten Gewissen befreit werden? Dafür hat der Mensch nach Lösungen gesucht und die Religionen erfunden. Es gibt tausende von ihnen. Die Religionen sind allesamt Erfindungen des Menschen und können ihn nicht wirklich von seiner Schuld befreien. Gott lässt uns mit diesem Problem aber nicht allein. Um es zu lösen, hat Gott uns das Evangelium gegeben. Das Evangelium ist die größte Erfindung überhaupt, auch wenn es nicht im Patentamt angemeldet ist. Warum sind die von Menschen erfundenen Religionen zum Scheitern verurteilt? Worin besteht das Evangelium? Warum ist es notwendig? Wie kann ein Mensch durch das Evangelium das ewige Leben bekommen? Darum geht es in diesem Vortrag. Dieser Vortrag ist auch auf CD erhältlich: https://wernergitt.de/vortraege/cd/religionen/343/eine-million-patente-tausend-religionen-detail Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de

Dei Verbum
Faustpolitik

Dei Verbum

Play Episode Listen Later Jun 26, 2018 18:35


Das Verhältnis der Politik zur Religion ist ambivalent. Die Religionen und ihre Vertreter sollen aus Sicht der Politik immer dann schweigen, wenn sie sich kritisch zu Wort melden. Dient die Religion hingegen als Legitimation des eigenen Handelns, wird sie gerne hervorgeholt. Auch wenn Christen nicht gegen Staat revoltieren sollten, kennt das Wort Gottes doch die […]

Yogastunden Meditativ
Yamas und Niyamas in Asanas und Pranayama – Yogastunde Mittelstufe

Yogastunden Meditativ

Play Episode Listen Later Apr 1, 2013


Yogastunde mit Yamas und Niyamas in den Asanas. Eine besonders tiefgehende Yogastunde, welche die Prinzipien der Yoga Ethik erfahrbar machen. Alle Philosophen stimmen darin überein, dass ethische Prinzipien im menschlichen Miteinander wesentlich sind. Die Religionen aller Kulturen haben gewisse gemeinsame ethische Prinzipien. Auch säkulare Gesellschaften haben eine Ethik. Im Yoga sind es die Yamas und die Niyamas, welche die Basis des ethischen Verhaltens sind. Doch: Wie kann man lernen, die Yamas und die Niyamas zu beachten? Asanas sind dazu ein Schlüssel. Die menschliche Psyche ist verbunden mit dem Körper. Indem du im Umgang mit deinem Körper die Der Beitrag Yamas und Niyamas in Asanas und Pranayama – Yogastunde Mittelstufe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Splashcomics
Heilige Schriften: Die Comics und die Religionen [Splashcomics - Messen]

Splashcomics

Play Episode Listen Later Jun 10, 2010


ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions

Medium Religion | Interview Tim Steiner, lebendes Kunstwerk des belgischen Künstlers Wim Delvoye spricht über die tätowierte Arbeit "TIM" (2006-08), die im Rahmen der Ausstellung Medium Religion 21.11.2008-19.04.2009 im ZKM | Museum für Neue Kunst zu sehen war. Die religiösen Bewegungen der Gegenwart operieren in erster Linie mit Bildern, die sich mittels der Massenmedien fast augenblicklich über die ganze Welt verbreiten lassen. Die elektronischen Bildmedien Video und Fernsehen sind zu den ausgesuchten Medien der religiösen Propaganda geworden, da sie sich besonders schnell produzieren und verbreiten lassen. Die Rückkehr der Religionen, von der man heute spricht, bedeutet also nicht unbedingt, dass heutzutage mehr Menschen gläubig geworden sind, sondern vielmehr, dass sich die Religionen aus der privaten Sphäre des persönlichen Glaubens heraus in die öffentliche Sphäre der visuellen Kommunikation bewegt haben. Die Religionen funktionieren dabei zum einen als repetitive Maschinerien zur massenmedialen Verbreitung von mechanisch produzierten Bildern. Zum anderen hat diese Repetition ihr Vorbild in der Wiederholbarkeit des religiösen Rituals, das der Entstehung aller späteren medialen Techniken der Reproduktion zu Grunde liegt. Die ursprünglichen Medien der Religion waren die Schrift und das Buch mit der gleichen Aufgabe der Verbreitung des Glaubens. Der Text diente allerdings auch dazu, den Glauben zu kanonisieren. Ohne Schrift keine Kirche, ohne Schriftrollen kein Glauben. Die Religion war also von Anfang an nicht nur an Medien gebunden, sondern war vielmehr durch den Anspruch der Wiederholbarkeit, den das Ritual verkörperte, selbst ein Medium. Die Religion bediente sich also nicht nur der Medien Schrift und Bild, sondern ist selbst ein Medium: Die Religion als Medium komplementiert die Medien als Religion.

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions
Interview mit Barbad Golshiri

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions

Play Episode Listen Later Dec 31, 2009 4:41


Medium Religion | Künstler Interview Der iranische Künstler Barbad Golshiri spricht über seine Arbeit "mΛmı" (2008), die im Rahmen der Ausstellung Medium Religion 21.11.2008-19.04.2009 im ZKM | Museum für Neue Kunst zu sehen war. Die religiösen Bewegungen der Gegenwart operieren in erster Linie mit Bildern, die sich mittels der Massenmedien fast augenblicklich über die ganze Welt verbreiten lassen. Die elektronischen Bildmedien Video und Fernsehen sind zu den ausgesuchten Medien der religiösen Propaganda geworden, da sie sich besonders schnell produzieren und verbreiten lassen. Die Rückkehr der Religionen, von der man heute spricht, bedeutet also nicht unbedingt, dass heutzutage mehr Menschen gläubig geworden sind, sondern vielmehr, dass sich die Religionen aus der privaten Sphäre des persönlichen Glaubens heraus in die öffentliche Sphäre der visuellen Kommunikation bewegt haben. Die Religionen funktionieren dabei zum einen als repetitive Maschinerien zur massenmedialen Verbreitung von mechanisch produzierten Bildern. Zum anderen hat diese Repetition ihr Vorbild in der Wiederholbarkeit des religiösen Rituals, das der Entstehung aller späteren medialen Techniken der Reproduktion zu Grunde liegt. Die ursprünglichen Medien der Religion waren die Schrift und das Buch mit der gleichen Aufgabe der Verbreitung des Glaubens. Der Text diente allerdings auch dazu, den Glauben zu kanonisieren. Ohne Schrift keine Kirche, ohne Schriftrollen kein Glauben. Die Religion war also von Anfang an nicht nur an Medien gebunden, sondern war vielmehr durch den Anspruch der Wiederholbarkeit, den das Ritual verkörperte, selbst ein Medium. Die Religion bediente sich also nicht nur der Medien Schrift und Bild, sondern ist selbst ein Medium: Die Religion als Medium komplementiert die Medien als Religion.

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions
Medium Religion - Eröffnungsansprache Peter Weibel

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions

Play Episode Listen Later Dec 31, 2009 9:57


Medium Religion | Ausstellungseröffnung Eröffnungsansprache von Peter Weibel, Vorstand des ZKM. 22.11.2008 Ausstellung Medium Religion (21.11.2008-19.04.2009) im ZKM | Museum für Neue Kunst Die religiösen Bewegungen der Gegenwart operieren in erster Linie mit Bildern, die sich mittels der Massenmedien fast augenblicklich über die ganze Welt verbreiten lassen. Die elektronischen Bildmedien Video und Fernsehen sind zu den ausgesuchten Medien der religiösen Propaganda geworden, da sie sich besonders schnell produzieren und verbreiten lassen. Die Rückkehr der Religionen, von der man heute spricht, bedeutet also nicht unbedingt, dass heutzutage mehr Menschen gläubig geworden sind, sondern vielmehr, dass sich die Religionen aus der privaten Sphäre des persönlichen Glaubens heraus in die öffentliche Sphäre der visuellen Kommunikation bewegt haben. Die Religionen funktionieren dabei zum einen als repetitive Maschinerien zur massenmedialen Verbreitung von mechanisch produzierten Bildern. Zum anderen hat diese Repetition ihr Vorbild in der Wiederholbarkeit des religiösen Rituals, das der Entstehung aller späteren medialen Techniken der Reproduktion zu Grunde liegt. Die ursprünglichen Medien der Religion waren die Schrift und das Buch mit der gleichen Aufgabe der Verbreitung des Glaubens. Der Text diente allerdings auch dazu, den Glauben zu kanonisieren. Ohne Schrift keine Kirche, ohne Schriftrollen kein Glauben. Die Religion war also von Anfang an nicht nur an Medien gebunden, sondern war vielmehr durch den Anspruch der Wiederholbarkeit, den das Ritual verkörperte, selbst ein Medium. Die Religion bediente sich also nicht nur der Medien Schrift und Bild, sondern ist selbst ein Medium: Die Religion als Medium komplementiert die Medien als Religion.