POPULARITY
Was macht ein gutes Kinderbuch aus? Eine spannende Geschichte? Ein guter Text? Natürlich, die Wörter eines Buches sind essenziell, doch was ist eigentlich mit den Bildern dazu? Wir haben mit der in Brisbane lebenden Illustratorin Katrin Dreiling gesprochen, die ihre Kunst als “wie von Kindern gemalt” beschreibt. In Deutschland hatte Katrin eigentlich Gymnasiallehramt studiert, doch hier in Australien entdeckte sie ihre Leidenschaft für Bilderbücher. Angefangen als ein selbstgedrucktes Do It Yourself Bilderbuch-Projekt startete sie hier eine komplett neue Laufbahn...
Katja, Silke und Susi haben heute ganz besondere Bücher für euch rausgesucht: Es geht um den Wert der Vielfalt, wie bereichernd es sein kann, die Welt aus Tieraugen sehen und um eine magische Monsterjagd. Wir begleiten eine der bekanntesten deutschsprachigen Dichterinnen durch ihre frühen Jahre. Hört euch jetzt die Empfehlungen zu zwei Bilderbüchern, einer Kindererzählung, einem Comic und einem Kindersachbuch an. Ihr erreicht uns per Mail podcast.msb@muenchen.de - Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen und Lesetipps. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 1:40: „Weg mit den Schweinchen!“ erzählt und illustriert von Rosaline Bonnet, aus dem Französischen übersetzt von Igna Gantschev, minedition Verlag, 32 Seiten, ab 3 Jahren ab 6:20: „OOZ“ von Milja Praagman, aus dem Niederländischen übersetzt von Eva Schweikart, Verlag Freies Geistesleben, 28 Seiten, ab 3 Jahren ab 13:03: „Mein Sommer als Hund““ von Anna Ludwig, illustriert von Marina Halak, Planet! Verlag, 154 Seiten, ab 9 Jahren ab 19:53: „Die Dame vom See“ (Band 1 der Comic-Reihe „Quest“) von Frédéric Maupomé und Wauter Mannaert, aus dem Französischen übersetzt von Christiane Bartelsen, Reprodukt Verlag, 120 Seiten, ab 8 Jahren ab 27:00: „Maschas leuchtende Jahre“ von Veronika Wiggert, illustriert von Marie Geissler, Tulipan Verlag, 48 Seiten, ab 7 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Kretschmer, Svenja www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
(!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!)In dieser Folge von "meine Lesung" haben wir die Autorin Anja Willms-Janssen zu Gast. Sie stellt ihr Buch „Endlicht – Verloren in der Ewigkeit“ vor und gibt uns spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte. Wie kam es zu dieser Geschichte? Was hat sie inspiriert? Und was erwartet die Leserinnen und Leser?Freut euch auf ein interessantes Gespräch über Literatur, Inspiration und das Schreiben!
Kretschmer, Svenja www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Pünktlich zu Neujahr erscheint unsere erste Podcastfolge für 2025. Wir haben dieses Mal drei Bilderbücher, einen Jugendcomic sowie ein Sachbuch für Kinder und Jugendliche mitgebracht. Diana, Pam und Martina sowie die gesamte Arbeitsgruppe von Lesezeichen junior wünschen allen ein gutes neues Jahr und viel Spaß beim Anhören! Bei Fragen, Anregungen, Meinungen und Lesetipps erreicht Ihr uns per Mail unter podcast.msb@muenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten. Alle Infos zum in der Folge erwähnten „Lesestart-Aktionsprogramm“ findet Ihr hier: www.muenchner-stadtbibliothek.de/lesestart Vorgestellte Titel: Ab 1:14: „Wir reisen ins Farbenland!“ von Daniela Kulot, Gerstenberg, 26 Seiten, ab 2 Jahren Ab 4:45: „Dämönchen“ von Kai Lüftner, illustriert von Wiebke Rauers, Coppenrath Verlag, 40 Seiten, ab 4 Jahren Ab 9:46: „Das gibt Streit“ von Joseph Coelho, illustriert von Allison Colpoys, aus dem Englischen übersetzt von Regina Feldmann, Zuckersüß Verlag, 31 Seiten, ab 4 Jahren Ab 14:25: „Ich und Tod Detektei“ von Patrick Wirbeleit und Matthias Lehmann, Kibitz Verlag, 132 Seiten, ab 12 Jahren Ab 20:50: „Fahr Rad“ von Ondřej Buddeus, illustriert von Jindřich Janíček, aus dem Tschechischen übersetzt von Lena Dorn, Karl Rauch Verlag, 117 Seiten, ab 10 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Bilderbücher bei Sounds of Science? Passt das? – Es passt nicht nur, es bietet sich regelrecht an. Welche besonderen Chancen bietet das Genre Bilderbuch, um Themen, die sonst eher in Fachpublikationen oder Ratgebern ihren Platz finden, in eine neue und kunstvolle Betrachtung zu bringen? Was ist anders? Was geschieht, das sonst nicht geschieht? Wie kooperieren und oszillieren dabei Texte und Bilder? Welche Bedeutung hat das? Und – nicht zuletzt – welche Räume des Erlebens und der Kommunikation öffnen sich für Lesende aller Altersstufen, je für sich und miteinander? Die Autorin Kristin Schulz und die Illustratorin Dayeon Auh haben bei Carl-Auer Kids gemeinsam ein Bilderbuch in die Welt gebracht: Ruckediguh – Von Kopf bis Schuh. Es eignet sich besonders gut dafür, solche und weitere Fragen zu betrachten und auszuloten. Dayeon Auh und Kristin Schulz im Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science über Bilder, Geschichten und wie sie miteinander in Wirkung kommen. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Für alle Bücherfans und Leseratten-Eltern da draußen haben Kinderbuch-Experte BigMoe und Vierfach-Mama Christine Rickhoff heute jede Menge Bücher im Gepäck, die sich hervorragend als Last Minute Geschenke eignen. Von Lindgren-Klassikern über gereimte Bilderbücher bis hin zum anspruchsvollen Schmöker für Jugendliche, ist heute alles mit dabei.Zitat: "Das ist oft so ein Eltern-Ding, dass man denkt, Jungs mögen Bücher nicht, wenn Mädchen darin vorkommen.“+++++Bücher:Das Alpaka muss Kacka von Susanne Weber (ab 18 Monaten)*Mein Sound-Klappenbuch: Klingel mal! Wer wohnt denn da? von Katharina E. Volk (ab 1 bis 2 Jahre)*Eine Abenteuerreise zum Himalaya mit Yogafuchs und Chi von Sina Gajda und Dennis Gajda (ab 3 Jahre)*Ziemlich beste Schwestern – Mit Karacho in den Winter von Sarah Welk (ab 7 Jahren)*Lotti und Otto: Eine Geschichte über Jungssachen und Mädchenkram von Collien Ulme-Fernandes (ab 4 bis 6 Jahre)*Alles rollt! – Mein Buch der Fahrzeuge von Max Fiedler (ab 2 Jahre)*Hasen rasen mit dem Boot von Philip Ardagh (ab 3 Jahre)*Das große Buch von Lotta von Astrid Lindgren (ab 2 bis 5 Jahre)*Der Löwe in dir von Rachel Bright (ab 2 bis 5 Jahre)*Mats und Mathilde 1. Eine große Freundschaft von Christian Wunderlich (ab 5 Jahre)*Drachenpost von Emma Yarlett (ab 4 Jahre)*Was kommt hinter dem Universum?: (Fast) alles über die Unendlichkeit von Jörg Bernardy (ab 8 Jahre)*Lustige Taschenbuch*Kinder des Treibsands von Efua Traoré (ab 10 Jahre) hat den Times / Chicken House Prize gewonnen*Auf der anderen Seite lauert was von Jon Agee (ab 2 bis 5 Jahre)*Der böse Kern von Jory John (ab 3 bis 6 Jahre)*Drachenmeister Band: Der Aufstieg des Erddrachen von Tracey West (ab 6 bis 8 Jahre)*Hase Hibiskus und der große Streit von Andreas König (ab 3 bis 6 Jahre)*KIBU JUMPER® - London - "Wettlauf gegen die Zeit" von D&R Denkriesen GmbH (ab 8 Jahren)*Hier kommt Papa Moe von Big Moe (ab 2 Jahre)**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elterndeNoch mehr von Big Moe:Instagram++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Happy Birthday Lesezeichen Junior! Wir feiern die 50. Folge unseres Podcasts und sagen ein Riesen „Dankeschön“ an alle Zuhörer*innen. Heute hört ihr unsere ganz persönlichen Highlights aus 284 bereits vorgestellten Titeln. Und zum ersten Mal haben sich alle sieben Lesezeichen-Junior-Podcasterinnen zusammen zur Aufnahme getroffen. Mitgebracht haben wir zwei Bilderbücher, eine Erzählung und eine Krimireihe für Kinder, eine Graphic Novel, einen Jugendthriller und ein Kindersachbuch. Bei Fragen, Anregungen, Meinungen und Lesetipps erreicht Ihr uns per Mail unter podcast.msb@muenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten. Vorgestellte Titel: Ab 4.05: „Julian ist eine Meerjungfrau“ von Jessica Love ; aus dem Englischen von Tatjana Kröll, Knesebeck Verlag, 32 Seiten, ab 4 Jahren (aus Folge 6) Ab 6.52: „Hab ich was vergessen?“ von Jory John ; illustriert von Erin Kraan ; aus dem amerikanischen Englisch von Alexandra Ernst, dtv Verlag, 32 Seiten, ab 4 Jahren (aus Folge 37) Ab 10.47: „Brummps : sie nannten ihn Ameise“ von Dita Zipfel ; mit Illustrationen von Bea Davies, Hanser Verlag, 129 Seiten, ab 8 Jahren (aus Folge 23) Ab 14.10: „Knobi und der Vampir“ von Bree Paulsen ; aus dem Englischen von Tatjana Kröll, Knesebeck Verlag, 151 Seiten, ab 8 Jahren (aus Folge 43) Ab 18.30: “Rory Shy, der schüchterne Detektiv“ von Oliver Schlick, Ueberreuter Verlag, 320 Seiten, ab 10 Jahren (aus Folge 11) Ab 22.00: „Five survive“ von Holly Jackson ; Übersetzung aus dem Englischen von Cherokee Moon Agnew, ONE Verlag, 446 Seiten, ab 14 Jahren (aus Folge 36) Ab 26.55: „Lichtputzer und Pulveraffen : 89 ausgestorbene Berufe und ihre unglaubliche Geschichte“ von Markus Rottmann ; illustriert von Michael Meister, Helvetiq Verlag, 88 Seiten, ab 8 Jahren (aus Folge 38) Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Kretschmer, Svenja www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Zum heutigen "Tag der Bibliotheken" (wird seit 1995 jährlich und deutschlandweit am 24. Oktober begangen) haben wir uns in der Region umgeschaut und nach Außergewöhnlichem gesucht - und sind fündig geworden. Die "Bibliothek der Phantastik" des Vereins Übermorgenwelt Ulm e.V. (gegründet 2012) gilt als die größte fantastische Bibliothek Süddeutschlands! Sie umfasst in den Vereinsräumen im Fort Albeck aktuell rund 45.000 Werke aus den Genres Science Fiction, Fantasy, Mystik und Horror. "Geschichten von gestern und heute über morgen und übermorgen" Darin enthalten sind Medien aller Art, gebundene Bücher, Taschenbücher, Paperbacks, Folianten, Graphic Novels, Bildbände aber auch Heftromane, Comics, Mangas, Bilderbücher, Sammelalben und einschlägige Zeitschriften. Auch Hörspiele und Filme sind dabei. Hier gibt es von Asimov bis Zurück in die Zukunft alles, was das Fantastik-Herz begehrt, inklusive natürlich der kompletten Perry-Rhodan-Reihe. Wulf Neuschwander ist leidenschaftlicher Fantasy-Leser und Übermorgenwelt-Vorstand. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco (selbst großer SciFi-Fan) hat mit ihm über die "Bibliothek der Phantastik" gesprochen.
Ob schüchtern und introvertiert oder einfallsreich und frech: die Hauptfiguren in unseren Büchern im September decken all das ab. Martina, Diana und Pam haben fünf Buchtipps für euch: zwei Bilderbücher (mal etwas ernster, mal lustig und ein wenig fantastisch), einen Kinderroman, der in Berliner Schrebergärten spielt, sowie zwei Jugendromane (einmal süß-salzig, einmal eher blutig und spannend). Viel Spaß beim Anhören und (Vor-)Lesen! Bei Fragen, Anregungen, Meinungen und Lesetipps erreicht Ihr uns per Mail unter podcast.msb@muenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten. Vorgestellte Titel: Ab 0:49: „Maulwurf ist nicht allein“ von Maya Tatsukawa, aus dem Englischen übersetzt von Leena Flegler, Gerstenberg, 40 ungezählte Seiten, ab 4 Jahren Ab 4:58: „So kam das mit dem Drachen“ von Daniel Fehr, illustriert von Sébastien Mourrain, Thienemann, 28 ungezählte Seiten, ab 4 Jahren Ab 8:53: „Wer schnappt Ronaldo? : Kopfgeld auf ein Chamäleon“ von Benjamin Tienti, illustriert von Bea Davies, Dressler Verlag, 173 Seiten, ab 9 Jahren Ab 16:15: „Popcorn süß-salzig“ von Lena Hach, Mixtvision Verlag, 185 Seiten, ab 13 Jahren Ab 22:11: „Thin Air : 8 Stunden. 12 Passagiere. Wer wird überleben?“ von Kellie M. Parker, aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Maren Illinger, KJB, 366 Seiten, ab 14 Jahren
Hier gibt es Empfehlungen für tolle Kinder- und Jugendbücher: Ein Sachbuchcomic für kleine Leser über die Evolution, die Kinderbuch-Wiederentdeckung "Gutenachtgeschichten am Telefon" und spannende Bilderbücher.
Freut euch über eine große Ladung kostenloser Kindle-E-Books! 28 Bücher habe ich heute für euch gefunden. Darunter auch eine komplette Fantasy-Reihe. Zwar hatte ich euch gestern Reiseführer angedroht, aber es sind dann doch Bücher für junge Leser geworden. Denkt dran: Bilderbücher funktionieren am besten auf einem Tablet mit der Kindle-App!
Smartphones, Tablets, Laptops oder Spielekonsolen – über diese Medien diskutieren wir viel und häufig hier im Podcast. In dieser Folge geht's aber mal um Medien, die ohne Ladekabel und scheinbar auch ohne gesellschaftliche Negativbewertungen auskommen: Bilderbücher. Als Gästin haben wir Ilona Stütz eingeladen, die sich in ihrer Diplomarbeit mit Repräsentation von Körpern in Bild und Text anhand erzählender Kinder- und Jugendsachliteratur auseinandergesetzt hat. Neben vielen Infos zu Entscheidungsprozessen bei der Illustration von Bilderbüchern hat Ilona auch einige Buchtipps mitgebracht, die ihr auf eure Wunschlisten setzen könnt.
Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
054: In der heutigen Folge des Tanze Wild & Frech. Podcasts geht es um das Thema: Lechts und rinks – die Bedeutung von Lichtungen im Kindertanz Lechts und Rinks… Moment mal… da stimmt doch etwas nicht? Das heißt doch Rechts und Links und ist für Kinder manchmal ein etwas schwierigeres Konzept im Tanzunterricht das es zu meistern gilt.Was erwartet Dich in dieser Folge?❄️ Was ist denn eine Seitendominanz?❄️ Ab welchem Alter verstehen Kinder rechts und links? ❄️ Welche Rolle spielen die Hemisphären im Gehirn dabei? ❄️ Methodische und didaktische Tipps für Deinen Kindertanzunterricht❄️ Ein paar Ideen für Deinen Kindertanzunterricht❄️ Warum werden nicht in allen Ländern die Begriffe rechts und links als Raumkonzept verwendet?Link zum Blogartikel zum Nachlesen und Unterrichtsmaterial downloaden – hier entlangMEINE ANGEBOTE FÜR DICHLechts, rinks und geradeaus – VideofortbildungEntdecke die brandneue Videofortbildung ”Lechts, rinks und geradeaus“ – aus der Reihe als die Bilderbücher tanzen lerntenErfahre hier mehrgrow with heART – der einzigARTige Club für Tanzpädagoginnen für Kinder & KindertanzDich erwarten im Club Inspirationen für Dich und Deinen Tanzunterricht mit den Kids. Jeden Monat werden neue Mentoring-Videos zum Thema Tanzpädagogik für Kinder und/oder growth mind-und heARTset für Dich veröffentlicht. Natürlich auch meine magische Schatzkiste meiner Videokurse. und ziemlich coole Überraschungen… Schau gerne mal rein. Erfahre hier mehrTanze Wild & Frech PostTräume nicht Dein Leben – lebe Deinen Tanz! Hier dranzubleiben oder überhaupt erst anzufangen, wirklich DEINS zu machen – das ist nicht immer ein Spaziergang. Ich bin angetreten, Deine Hand zu nehmen! Die Tanze Wild & Frech Post ist ein großer Teil davon. Abonnier sie Dir und lass mich Dir helfen, mit Inspiration und Tipps den Takt zu halten.Zum Abonnieren hier entlangDANKE Solltest Du jemanden kennen, der wie Du von meinem Tanze Wild & Frech Blog oder Podcast profitieren könnte, dann freue ich mich aus tiefstem Herzen über Deine Weiterempfehlung. SHARING is caring. STERNE Wenn Dich dieser Podcast in irgendeiner Weise inspiriert hat hinterlasse gerne bei Apple Podcast oder bei Spotify eine Bewertung; so unterstützt Du meine Arbeit. Einen RIESIGES Dankeschön fürs Zuhören Deine Stefi
Unsere Junifolge richtet sich dieses Mal an alle kleinen und großen Bilderbuchfans! Diana, Katja und Pam stellen wortgewaltig große fliegende Bilderbücher vor, die perfekt sind, um gemeinsam bei dem schönen Wetter auf einer flauschigen Picknickdecke gelesen zu werden. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Erkunden der Welten! Bei Fragen, Anregungen, Meinungen und Lesetipps erreicht Ihr uns per Mail unter podcast.msb@muenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten. Vorgestellte Titel: ab 01:08: „Bist du ein Monster?“ von Guilherme Karsten (Text und Illustration), aus dem Englischen übersetzt von Uwe-Michael Gutzschhahn, Aladin Verlag, 44 Seiten, ab 4 Jahren ab 04:09: „Pips fliegt“ von Corey R. Tabor (Text und Illustration), aus dem Englischen übersetzt von Ebi Neumann, Thienemann Verlag, 40 Seiten, ab 4 Jahren ab 07:55: „Alia Astronautin“ von Mahak Jain, illustriert von Andrea Stegmaier, aus dem Englischen übersetzt von Birte Spreng, arsEdition, 40 Seiten, ab 4 Jahren ab 13:50: „Wenn Schweine fliegen“ von Ulla Mersmeyer geschrieben und illustriert, Annette Betz Verlag, 32 Seiten, ab 4 Jahren ab 16:23 „Koala denkt sich heut‘ was aus“ von Nastja Holfreter (Text und Illustration), Magellan Verlag, 32 Seiten, ab 4 Jahren ab 23:01: „Der Wortschatz“ von Rebecca Gugger, illustriert von Simon Röthlisberger, NordSüd Verlag, 48 Seiten, ab 4 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Am 2. Mai 2024 wurde Lena Winkel in Lüneburg für ihr Gesamtwerk und ihre aktuellste Veröffentlichung „Siegfried“ mit dem Uwe-Lüders-Preis ausgezeichnet - Grund genug für die 84. „freigeistern!“-Folge „winkelgeistern“! Denn die Bildideen von Lena Winkel sind ver-winkelt, kühn, kunstvoll, klug, voller Assoziationen und Verweise. Bilder gehen um Ecken, manchmal im wahrsten Sinne des Wortes, etwa, wenn sie einen der berühmtesten Um-die-Ecke-Denker der Kinderliteratur in Szene setzt: „Rico“ von Andreas Steinhöfel. 14 Bilderbücher hat Lena Winkel inzwischen illustriert, mit der (Tier-)Illustration setzt sie sich auch wissenschaftlich auseinander. Für ihren Theorie-Comic „Tiere richtig zeichnen“ wurde sie 2023 mit dem Berthold-Leibinger-Preis ausgezeichnet. Zeichnend denkt sie nach und positioniert sich. Künstlerische Freiheit setzt Vorstellungskraft frei. „Es kommt auf die Haltung an, würde ich sagen“, sagt sie. Bitte unbedingt zuhören!
Vom Mittelalter bis heute – Kirchenfenster prägen Gotteshäuser und Gemeinden. Und sie unterscheiden sich nach Region, Zeitgeist und Gottesverständnis. Fenster und Glasmalerei prägen die Atmosphäre in Kirchen. Das farbige Licht verwandelt den Kirchenraum und schafft eine spirituelle Stimmung. Die Kirchenfenster spiegeln ein bestimmtes Gottesbild, einen Zeitgeist oder eine Region wider. Nicht umsonst werden sie auch „die Bilderbücher des Mittelalters“ genannt. Die farbenprächtigen Fenster im katholischen Freiburger Münster gehören beispielsweise zu den ältesten Deutschlands. Und die evangelische Johanneskirche in Crailsheim hat gerade neue Chorfenster der Künstlerin Ada Isensee aus Remshalden bei Stuttgart eingeweiht.
In dieser Folge haben wir mal wieder einen Gast zu Besuch: unsere liebe Kollegin Annette, die von sich selbst sagt, sie sei unser größter Fan! :-) Zusammen mit Anja und Diana stellen wir heute sechs neue Bücher vor: zwei Bilderbücher, drei Kinderromane sowie einen Jugendroman. Viel Spaß beim Anhören und (Vor-)Lesen! Bei Fragen, Anregungen, Meinungen und Lesetipps erreicht Ihr uns per Mail unter podcast.msb@muenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten. Vorgestellte Titel: ab 01:15: „Papa liest vor“ geschrieben und illustriert von Martin Baltscheit, dtv Verlag, 48 ungezählte Seiten, ab 3 Jahren ab 07:18: „… aber wo ist die Geschichte?“ von Marianna Coppo, aus dem Italienischen übersetzt von Ulrike Schimming, Bohem Verlag, 44 ungezählte Seiten, ab 4 Jahren ab 12:13: „Die Löschroboter“ (Band 2 der Reihe „Die Robot-Kids“) von Bernd und Hannah Flessner, illustriert von Timo Grubing, Carlsen Verlag, 75 Seiten, ab 7 Jahren ab 16:46: „Spuk im Kiosk“ von Lena Hach, illustriert von Barbara Jung, Gulliver Verlag, 119 Seiten, ab 10 Jahren ab 21:18: „Mein genialer Freundschafts-Plan“ von Gillian Cross, illustriert von Sarah Horne, aus dem Englischen übersetzt von Julia Süßbrich, Gulliver Verlag, 74 Seiten, ab 9 Jahren ab 27:11: „Toffee: wie Glücklichsein von außen aussieht“ von Sarah Crossan, aus dem Englischen übersetzt von Beate Schäfer, Hanser Verlag, 351 Seiten, ab 14 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
In der Reihe Auf Buchfühlung "Backstage" hört ihr jeweils kurze Specials, in denen wir mit euch einen Blick hinter die Kulissen des Literaturbetriebs werfen und in Gesprächen mit Akteurinnen und Akteuren interessante Verlage, spannende Projekte oder empfehlenswerte Veranstaltungsreihen vorstellen. In dieser Folge geht es um den ACHSE Verlag, einen unabhängigen Kinderbuchverlag, der 2017 in Wien gegründet wurde und sich seit 2020 auf innovative Kinder- und Bilderbücher spezialisiert hat. Geleitet wird er von Teresa Mossbauer und León Schellhaas, die Rebekka und Irene in den Räumlichkeiten des Verlags im 9. Bezirk zum Gespräch getroffen haben. Die beiden erzählen von ihrer Zusammenarbeit im Team, sowie mit Autor*innen und Illustrator*innen, von Kinderbuchübersetzungen und Diversity-Themen in einem ganz besonderen, nach wie vor wachsenden Bereich des Buchmarkts.
Carina Busch, besser bekannt und erfolgreich als @diegrundschultante auf Instagram, ist eine Grundschullehrerin aus Bayern. Seit 2017 hat sie einen eigenen Blog und stellt hier kostenloses Material sowie Tipps und Tricks für Kinder und Lehrer: innen zur Verfügung. Die Leidenschaft von Carina ist das Sammeln von Bilderbüchern und die Gartenarbeit mit und ohne Kinder.
Das Buch „Welle“ von Suzy Lee wurde auf Deutsch im 360 Grad Verlag publiziert und ist - altersunabhängig - eine große Empfehlung für alle, die sich für herausragende Bilderbücher interessieren.
Die österreichische Autorin Ursula Poznanski hat mit ihrem Jugendbuch-Debüt "Erebos" direkt den Deutschen Jugendliteraturpreis gewonnen. Heute zählt sie zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihre Thriller um Online-Rollenspiele und Verschwörungstheorien haben Bestseller-Garantie. Bilderbücher gibt es auch von ihr: "Paulina Pechfee" heißt eines rund um das Thema Glück, das jetzt neu aufgelegt worden ist. Sonja Kessen stellt das Buch vor.
Weber, Anne-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Bilderböcker skrivs och marknadsförs oftast mot barn, men det finns mängder av vackra, konstiga, kloka och poetiska bilderböcker som passar alldeles utmärkt för en vuxen publik. I detta avsnitt får man tips på såväl rysare som biografier och existentiella romaner - i bilderboksform. Förutom Alice, Patrik, Elias och Maja medverkar kollegan och barnbibliotekarien Caroline Karlsson i detta avsnitt. Solen är en podcast om litteratur och bibliotek med bibliotekarierna Alice Thorburn, Elias Hillström, Maja Bünger och Patrik Schylström från Stadsbiblioteket i Stockholm. Här hittar du en lista över majoriteten av de böcker som nämns i avsnittet: https://biblioteket.stockholm.se/artikel/del-81-bilderb%C3%B6cker-som-vuxna-borde-l%C3%A4sa
Du kennst es bestimmt auch. Du hast eine tolle Idee für eine Geschichte und möchtest diese gern in ein Bilderbuch bringen. Den Traum auch selbst zu schreiben haben viele Illustrator*Inen. Doch Was ist zuerst da? Das Bild oder das Wort? und wie geht Illustratorin und Autorin Anka Schwelgin vor, wenn sie ihre Bilderbücher schreibt und konzipiert? In dieser Episode beschäftigen wir uns genauer mit Ankas Vorgehen, ihre Struktur und wir beantworten Fragen aus der Community zu diesem Thema. Zu Anka: web: www. Ankaschwelgin.de Instagram: @ankaschwelgin Hast Du Themen, die ich in meinem Podcast beantworten oder behandeln soll? Dann schreib mir gerne unter: hallo@superillustrationclub.de Mehr Ressourcen, die Dir als Illustrator*In helfen Dein Arbeitsleben leichter zu gestalten findest Du unter: www.superillustrationclub.de Impressum: www.superillustrationclub.de/impressum Gefällt Dir eine Folge besonders? Dann freue ich mich über ein Like oder einen kleinen Beitrag in meine Kaffeekasse -> PayPal.me/froehlichertrex
Bei meiner vergnüglichen Reise durch die Bilderbücher von Leo Lionni ist mein Letztes für Sie heute die Geschichte vom Buchstabenbaum. Auf jedem Blatt saßen vergnügt die einzelnen Buchstaben und wiegten sich im Wind. Erst ein Sturm wirbelt sie alle durcheinander und viele werden weggepustet. Ängstlich klettern die restlich Verbliebenen weiter nach unten und wissen nicht was sie tun sollen. Der Wortkäfer kommt und bringt ihnen bei, wie sie Wörter bilden können und sich damit fest zusammenschließen. Aber erst die große Raupe fordert sie auf, aus den einzelnen Wörtern Sätze zu bilden, die etwas Wichtiges zu sagen haben. Aufgeregt beschließen sie den wichtigen Satz: "Auf Erden Frieden den Menschen" zu bilden und die Raupe trägt diesen Satz überall dorthin, wo die Menschen diesen Satz dringend brauchen. "Auf Erden Frieden den Menschen" Und jeder denkt sofort: warte mal, den Satz kenne ich doch. Ja genau. Es ist der zweite Teil der Botschaft der Engel an die Hirten auf den Feldern um Bethlehem der heißt: "Ehre sei Gott in der Höhe – und Friede den Menschen auf Erden" Und wenn wir in unsere aktuelle Welt schauen, mit den vielen Kriegen und kriegerischen Auseinandersetzungen, könnte genau das die Frage sein, die uns umtreiben sollte. Vielleicht geht Frieden nicht, wenn wir ihn nur allen Menschen wünschen und gönnen und auftragen und dafür kämpfen. Vielleicht geht Frieden nur, wenn Gott die Ehre gegeben wird. Gott die Ehre geben bedeutet zu achten und zu ehren, was er geschaffen hat: die Menschen und die Schöpfung. Wenn ich Gott ehre, habe ich Achtung vor der Würde jedes Menschen und seines Lebens. Dann würden Kriege unmöglich. Aber weil Putin weder die Menschen in der Ukraine noch die eigenen Soldaten achtet, kann er tun, was er tut. Und die Hamas und die Ayatollas, auch wenn sie so tun, als handelten sie in göttlichem Auftrag, und so weiter. Geben wir Gott die Ehre und erhoffen wir, dass die Botschaft der Engel, "und Friede den Menschen auf Erden" in diesem Jahr eine reale Bedeutung bekommt.
Der Januar ist da! Anja und Martina starten ins neue Jahr 2024 und stellen fünf neue Kinderbücher vor: zwei Bilderbücher, ein Erstlese-Mitmachbuch, ein chaotisch-lustiger Roman und ein Kindersachbuch. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 01:18: „Ida will schlafen“ von Lena Havek, illustriert von Daniela Kunkel, Carlsen Verlag, 32 Seiten, ab 3 Jahren ab 05:45 „Unfair“ von Ole Puls, illustriert von Paul Trakies, Herder Verlag, 28 Seiten, ab 4 Jahren ab 10:13: „Ich bin ein Vampir!“ aus der Reihe „Einfach lesen lernen“, von Sandra Grimm, illustriert von Josephine Wolff, Carlsen Verlag, 56 Seiten, ab 6 Jahren ab 15:35: „Wer ist hier der Alien?“ von Nina Basovic Brown ; mit Bildern von Julia Weinmann, Beltz & Gelberg Verlag, 125 Seiten, ab 10 Jahren ab 21:55: „Jane Goodall : ein Leben mit den Schimpansen“ (aus der Reihe Superleser! - Leseprofis“) von Libby Romero, übersetzt von Simone Heller, DK Verlag, 128 Seiten, ab 8 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Lieblingsbücher, Programmperlen und Jahreshighlights: Die Kinderbuchärzte Mr. Ralf und Dr. Stefan nehmen sich Bilderbücher, Graphic Novels und Jugendbücher vor. Wieder mit dabei: Kinderbuchexpertin Birgit Schollmeyer.
„Wenn das Christkind auf die Erde kommt“, erschienen im Coppenrath Verlag. Die Weihnachtskinder und der magische Spielzeugladen, erschienen bei Fischer Sauerländer. Zwei Bilderbücher für die Weihnachtswoche! Glänzende Lichter, leuchtende Augen, besinnliche Stunden … Mit diesen beiden Bilderbüchern aus der Herder Kinderwelt könnt ihr euch so richtig in Weihnachtsstimmung begeben! Egal, ob ihr an den Weihnachtsmann oder an das Christkind glaubt.
Heute mit Lieblingsgeschichten, einem Bilderbuch und seinem Traum und natürlich mit der Maus. Von Marian Müller.
Der Autor und Illustrator Torben Kuhlmann macht in seinen Bilderbüchern zur Technikgeschichte eine Maus zur Heldin. Kuhlmanns Zeichenstil ist äußerst detailliert, aber als Hand-Zeichnung erkennbar. Kinder wie Erwachsene lieben das. Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Die Autorin und Verlegerin Claudia Gliemann aus Karlsruhe möchte Kindern und Jugendlichen helfen, sich dem Thema psychische Erkrankung behutsam zu nähern. In ihren künstlerisch illustrierten Bilderbüchern erzählt sie bekannte Märchen neu und schafft damit für die Leserinnen und Leser eine Möglichkeit, sich zum Beispiel mit traumatischen Erfahrungen auseinanderzusetzen.
Diana, Katja und Luisa empfehlen Euch in unserer Dezemberfolge sechs neue Bücher für Kinder und Jugendliche. Dabei haben sie zwei Bilderbücher, einen Kinderroman, ein Kindersachbuch und einen Thriller für Jugendliche sowie passend zur Adventszeit, einen zauberhaften Weihnachtstitel. Viel Spaß beim Anhören und eine schöne Adventszeit! Vorgestellte Titel: ab 1:10: „Emma im Weltall“ von Olivier Dupin, illustriert von Gregoire Mabire, Midas Verlag, 32 Seiten, ab 4 Jahren ab 5:24: „Die Wahrheit übers Weltall“ aus der Reihe „Fakt oder Fake“ von Sonya Newland, aus dem Englischen übersetzt von Barbara Wernsing, Coppenrath Verlag, 96 Seiten, ab 9 Jahren ab 9:47: „Rufus ist sauer“ von Robert Scheffner (Text und Illustration), Betz Verlag, 32 Seiten, ab 4 Jahren ab 14:54: „Das große Weihnachtsfest im Zoo“ von Sophie Schoenwald, illustriert von Günther Jakobs, Baumhaus Verlag, 32 Seiten, ab 4 Jahren ab 19:11: „Wünsche wohnen auf dem Dach“ (Band 1 der Reihe „Die fabelhafte Rosalie“) von Andrea Schütze, illustriert von Màriam Ben-Arab, Ueberreuter Verlag, 138 Seiten, ab 8 Jahren ab 25:37: „Ein mörderisches Spiel“ (Band 1 der Reihe „Cold Case Academy“) von Jennifer Lynn Barnes, aus dem Amerikanischen übersetzt von Tanja Ohlsen, cbt Verlag, 265 Seiten, ab 14 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
"Eichhörnchen Verlag" – Die Verlegerinnen Nina Schuchardt und Katharina Schulze-Bergner sprechen mit Steven Lundström über ihren Verlag – Verlage on Stage (Hördauer ca. 54 min) Mit dem Eichhörnchenverlag ist ein weiterer Verlag zu Gast bei Literatur Radio Hörbahn in unserem Format Verlage on Stage (VoS) vorstellen. Am 28. September 2023 - kurz vor der BuchBerlin 2023 - haben Nina Schuchardt und Katharina Schulze-Bergner mit Steven Lundström über die Gründung und die Geschichte des Verlages, über sein Portfolio, seine Autor:innen und Illustrator:innen gesprochen. Sie erzählen von ihrer Motivation, Pappbilderbücher zu verlegen und so zur Vielfalt der Verlagslandschaft im deutschsprachigen Raum und vor allem auf dem Markt für Kinderbücher beizutragen. Es sind ganz besondere Bilderbücher, die der Eichhörnchenverlag publiziert. Sie richten sich an Kinder und Erwachsene zugleich und wollen mit den Bildern und Geschichten ein gemeinsames Leseerlebnis schaffen. Für Nina und Katharina sind die Bilder weit mehr als reine Illustrationen: „Wir legen Wert darauf, dass die Bilder in unseren Büchern selbst Erzählungen sind.“ Der Anspruch des Verlages ist es, die Freude an Geschichten und am Erzählen in den Lesenden und Schauenden zu wecken, ohne dabei ein bestimmtes pädagogisches Ziel zu verfolgen. Der pädagogische Mehrwert ergibt sich automatisch, wenn man in die Welten und Geschichten, die sich in den Büchern des Verlages entfalten, eintaucht. Moderation Steven Lundström mehr über den Eichhörnchen Verlag Idee und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Willkommen bei unserer heutigen Illustrator*innen-Welle. Mit dieser Folge melden wir uns aus einer kleinen ungeplanten Pause zurück und schmeißen uns mit neuer Energie und Kraft auf unser Surfbrett, um bereits das 19. Mal auf der Welle zu reiten. Was wären Geschichten ohne Bilder? Mit zunehmendem Alter nehmen wir Lesende uns Geschichten an, die ausschließlich von Text leben. Es sind in den meisten Fällen die erzählenden Zeilen, die Bilder in unseren Köpfen entstehen und beim Lesen einen Film vor unserem geistigen Auge abspielen lassen, der unser Leseerlebnis prägt. Doch was ist mit den Geschichten, die an ein jüngeres Publikum gerichtet sind? Die von Bildern leben oder durch Bilder erst einer jüngeren Leserschaft zugänglich werden? Was wäre ein Bilderbuch ohne Bilder? Ein Comic ohne Zeichnungen? Wir haben uns deshalb in dieser Folge zwei Expert*innen eingeladen, ein kreatives Dreamteam, das von Bildern lebt und mit ihnen Geschichten zum Leben erweckt. Wir wollen uns einem künstlerischen Handwerk widmen, das Geschichten Leben einzuhauchen vermag, das ihnen Farbe und Form verleiht und so vielen Held*innen einen unverwechselbaren Look verpasst. Die Runde in der Glockenbachbuchhandlung: Pamela Scholz – Buchhändlerin der Glockenbachbuchhandlung Steffi Sack – „Nur Lesen ist schöner“ Dorothea Blankenhagen, Illustratorin und Jürgen Blankenhagen, Illustrator und Zeichner Worum geht es dieses Mal? Wer bereits in der Glockenbachbuchhandlung vor Ort war, weiß, dass die Buchhändlerinnen ein besonderes Faible für Kinder- und vor allem für Bilderbücher hegen, die sowohl in ihrer Text- als auch Bildgestaltung etwas ganz Besonderes sind und die die bunte Vielfalt unseres Lebens und unserer Fantasie widerspiegeln. Geschichten, die eine wertvolle – und damit nicht unbedingt eine pädagogische – Botschaft vermitteln, begleitet von Bildern, die die Geschichte harmonisch ergänzen und gleichzeitig ihr eigene Sprache sprechen. Was braucht es dazu, um so etwas zu schaffen? Es braucht ein Gespür für die passenden Themen, Kreativität und vor allem ganz viel Herzblut! Wir haben uns für diese Welle zwei Menschen aufs Surfbrett geholt, die genau das verkörpern, und das mit ihrem jeweils ganz eigenen Stil und wollen mit den beiden gemeinsam aus dem Malkästchen plaudern, z. B. über Freud und Leid ihres Berufes oder wie es ist, wenn man als Paar demselben Handwerk nachgeht. Worauf ihr euch freuen dürft: wie alles begann: Raketen auf dem Fußboden wenn Illustrationen Rücken an Rücken entstehen warum ein Skizzenbuch auch irgendwie ein Tagebuch ist warum das digitale Zeichnen viel schnelllebiger ist als das analoge wie man seinen ganz eigenen Stil findet und ihn manchmal selbst nicht erkennt Mut zur Authentizität: wie man lernen muss, Fehler zuzulassen inspirierende Vorbilder warum eine Cover-Illustration höher gewichtet ist als Illustrationen im Buch wie Illustrationen von Trends und Vorgaben geprägt sind KI – was künstlich erstellten Illustrationen fehlt wie man sich als kleiner Fisch Platz im großen Meer verschafft Der Unterschied zwischen Zeichnung und Illustration Warum eine Graphic Novel auch ein Comic ist eine Stammtischempfehlung für Illustrator*innen aus München & dem Umland Welche Funktion nehmen Agenturen für Illustrator*innen ein? Ein bunter Strauß von Buchempfehlungen Wir wünschen viel Freude beim Hören … Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Morgens fährt der Bauer oder die Bäuerin mit dem Traktor auf die Weide, begrüßt die Kühe, erntet das Getreide, und kehrt bei Sonnenuntergang glücklich zurück zur Familie auf den Bauernhof - kennen wir das nicht so aus Bilderbüchern? Mit der Realität hat das wenig zu tun. Der Beruf ist hart und immer schwieriger geworden - reich wird man nicht. Durch die Klimaerwärmung schwinden Erträge. Und die industrielle Landwirtschaft macht Böden und Erträge auf Dauer nicht besser. Von den Bergen von Erntemüll durch Aussortieren auf dem Acker und für den Handel, ganz zu schweigen. Außerdem wächst die Weltbevölkerung und muss ernährt werden, auf immer knapper werdenden Ackerflächen. Was bedeutet all das für die Landwirtschaft? Arbeiten Landwirte zukünftig eher im Labor als auf dem Acker? Brauchen wir sie vielleicht gar nicht mehr? Wir reden darüber u.a. mit Oliver Stengel von der Hochschule Bochum, mit der hessischen Ökolandwirtin Franziska Dörr, und mit Jens Lönnecker, Mitautor der Studie „Zukunftsbauer“. Um die großen Themen der Landwirtschaft geht es auch im Bayern2-Podcast „Ernte gut, alles gut?“. Alle wollen gute, aber günstige Lebensmittel - wie sie erzeugt werden, weiß kaum einer. Die Kluft zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft wird immer größer. Landwirte stehen als Giftspritzer oder Tierquäler am Pranger. Es wird hochemotional gestritten über weniger Pestizide, bessere Tierhaltung und mehr Ökolandbau. Bei Christine Schneider und Ingrid Wolf trifft Landwirtschaft auf Umweltschutz: in einer Diskussion auf Augenhöhe. Hier geht's zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ernte-gut-alles-gut-die-grossen-themen-der-landwirtschaft/12446047/
Zack, jetzt hat es mich auch erwischt! Leider musste "Nachts im Buchladen" mehrere Wochen pausieren, weil meine Gäste immer wieder wegen dem blöden C. absagen mussten. Umso mehr freut es mich, dass Buchhändlerin Carmen Schertel wieder fit ist, und wir uns in der Buchhandlung Holota in Oelde treffen konnten. Sie sagt: "Die Frühjahrsbücher in diesem Jahr sind wirklich toll!" Und so sprechen wir in dieser Folge sogar über insgesamt acht Neuerscheinungen. Und zwar über: "Die letzte Party" von Claire Mackintosh "Der Donnerstagsmordclub" von Richard Osman "In blaukalter Tiefe" von Kristina Hauff "Das dritte Licht" von Claire Keegan "Wovon wir leben" von Birgit Birnbacher "Monascella Monika Mann und ihr Leben auf Capri" von Kerstin Holzer und die beiden Bilderbücher "Die wundersame Suppe des Monsieur Leprion" & "Der Waldbuchclub"
Nach einem Jahr habe ich es endlich mal wieder geschafft, Bücher Beckmann in Werne zu besuchen. Und es war mal wieder sehr inspirierend, denn Hubertus Waterhus liest unglaublich viel Gutes. Am liebsten mag er Bücher mit Botschaft, sowie bisher unentdeckte Perlen von kleinen, aber feinen Verlagen. Dementsprechend groß ist die Palette, die er in dieser Folge vorstellt. So sprechen wir über: "Das Bücherzimmer des Monsieur Perdu" von Nina George, genau wie über ihren Bestseller "Das Lavendelzimmer!. Außerdem geht es um die Bilderbücher von Franz Fühmann "Am Schneesee" und "Lob des Ungehorsams", das Kunstbuch "Painting the Blues" von Bakos Tamas, "Lange Nacht heim" von Michael Köhlmeier, "Der Erdspiegel" von Andrea Maria Schenkel und "Welt der Unordnung" von Monika Helfer.
Was dieses mittelalterliche Glasfenster mit der Weihnachtsgeschichte und Bilderbüchern zu tun hat, erzählt die heutige Folge.
Sturm, Christinawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Bilderbücher erzählen wir immer wieder: Als Eltern, Paten, beim Babysitten. Wie erzählen Bilderbücher Geschichten? Das weiss Lektor und Bilderbuchkritiker Hans ten Dornkaat: «Zu meinem 18. Geburtstag habe ich mir ein Bilderbuch gewünscht». Jeden Tag damit befasst sich Illustratorin Kathrin Schärer. * Wie flämische Malerei den Blick schärft * Was Altarbilder mit Comics gemeinsam haben * Warum ein Bilderbuch meistens aus 15 Doppelseiten besteht * Warum Illustratorinnen grosse Theaterdirektoren sind * Was das Umblättern mit Film zu tun hat * Was ein Bilderbuchcover kann und soll. Im Podcast zu hören sind: * Hans ten Doornkaat, Bilderbuch-Lektor, Kritiker und ehemaliger Dozent für Illustrationstheorie. * Kathrin Schärer, Bilderbuch-Gestalterin Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Auf die einfache Frage, wie ich mit meinem Kind über den Krieg sprechen kann, gibt es natürlich keine einfachen oder pauschalen Antworten. Es kommt auf das Alter an, auf die eigene Verfassung und natürlich auch das Kind selbst. Ich bin sehr froh, dass ich bei diesem schwierigen Thema wieder meinen Bruder, den Familientherapeuten Jörn Harms zu Gast habe. Wir sprechen in dieser Folge unter anderem darüber • warum es auch hier so wichtig ist, dass wir gut für uns als Eltern sorgen und aus der Stärke heraus mit unseren Kindern sprechen • wie eine solche Selbstfürsorge gelingen kann • ob es überhaupt notwendig ist, mit kleinen Kindern über den Krieg zu sprechen • wie wichtig es ist, sich nicht von seinen Kindern trösten oder beruhigen zu lassen • dass eine Landkarte Angst machen kann oder auch nicht • warum es gut sein kann, sein jugendliches Kind manchmal auch einfach ganz fest in den Arm zu nehmen • dass Bilderbücher unterstützend sein können Diese Folge findest du auch wieder bei YouTube: https://youtu.be/xfKRFGixfCM Hier ist die Bücherliste, die Jörn angekündigt hat: Buchreihe von Claudia Croos-Müller zur Förderung von eigenen Ressourcen und Resilienzen, inklusive Übungen, eher für Kinder ab Schulalter: • „Nur Mut“ • „Kopf hoch“ • „Schlaf gut“ • „Alles gut“ • Viel Glück“ »Hast du Angst?«, fragte die Maus (MINIMAX) von Rafik Schami und Kathrin Schärer „Mutig, mutig“ von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer „Selina, Pumpernickel und die Katze Flora“ von Susi Bohdal „Anna fasst Mut“ von Maurizio A. C. Quarello „Die Flucht“ von Ally Condie (eher für Jugendliche) „Akim rennt“ von Claude K. Dubois „Karlinchen“ von Annegert Fuchshuber „Am Tag, als Saida zu uns kam“ von Susana Gomez Redondo „Bestimmt wird alles gut“ von Kirsten Boie und Jan Birck „Ich und meine Angst“ von Francesca Sanna Dieses Interview findest du auch wieder auf YouTube. Jörn ist auch auf Instagram unter https://www.instagram.com/joern.harms/ , mein Kanal ist dieser hier: https://www.instagram.com/die.friedliche.geburt/ Wenn du Lust hast, mein Buch zu lesen, dann kannst du es sehr gerne in deiner Buchhandlung bestellen oder auch bei diesem nachhaltigen Buchversand (Werbung aus Überzeugung ohne Vergütung) : https://www.buch7.de/produkt/die-friedliche-geburt-kristin-graf/1041379277?ean=9783492062350 Ich hoffe, das Interview hat dir gutgetan und wünsche dir alles Liebe! Deine Kristin
(00:00:00) Komplexe Themen versteht man leichter in der Muttersprache. Das hat schon der Mönch Notker der Deutsche vor 1000 Jahren erkannt. Und hat als erster wissenschaftliche Texte ins Deutsche übersetzt. Die Stiftsbibliothek St. Gallen widmet ihm nun eine Ausstellung. Weitere Themen: (00:04:41) «Die Schwarze Spinne» – der Klassiker von Gotthelf neu verfilmt. (00:08:43) Der lange Weg zum Bilderbuch: Eine Ausstellung in Winterthur zeigt, wie Bilderbücher entstehen. (00:12:57) «Tell» neu geschrieben: Der Schweizer Autor Joachim B. Schmidt wagt sich an den Mythos.
Ihre Vita liest sich wie ein Märchen: Britta Sabbag, geboren 1978 in Osnabrück, studierte Sprachwissenschaften, Psychologie und Pädagogik. Mit ihrem Roman-Debüt „Pinguinwetter“ landete sie 2012 direkt einen Spiegel-Bestseller. Viele weitere Romane, Jugend-, Kinder- und Bilderbücher folgten. Die Bestseller-Reihe um „Die kleine Hummel Bommel“ ist mittlerweile ein Kinderbuch-Klassiker und ihre Gesamtauflage beträgt weit über eine Million Bücher. Britta lebt mit ihrem Partner und dem gemeinsamen Sohn in einem Landhaus, wo, so sagt sie „die Ideen an den Bäumen hängen und ich sicher 100 Jahre alt werden muss, um sie alle zu pflücken.“ Klingt alles so einfach. Aber war es das auch? Ich habe viele Fragen: Wie ist sie Autorin geworden? Wie hat sie einen Verlag gefunden? Welche Fehler hat sie auf ihrem Weg gemacht? Konnte sie von Anfang an davon leben? War es leicht, schon als Bestsellerautorin (Belletristik) einen Verlag für ihre Kinderbuchideen zu finden? Und wie unterscheidet sich die Kinderbuchbranche von der restlichen Buchbranche? Britta hat all meine Fragen beantwortet und unglaubliche Geschichten erzählt, über Absagen, Zukunftsängste und schlaflose Nächte, über Beharrlichkeit und Durchhalten, und über diesen einen magischen Moment, als sie mit ihrem letzten Geld an der Supermarktkasse stand und plötzlich ihr Handy klingelte. Mit ihren Kinderbüchern möchte Britta ihren jungen LeserInnen Mut machen, neugierig zu bleiben und alles auszuprobieren, was das Leben für sie bereithält. Morgen erscheint ihr neues Buch „Bella Baumädchen“ über ein Mädchen, das lieber repariert, baut und schraubt, als mit Puppen zu spielen. Ein Bilderbuch, das mit altmodischen Geschlechterrollen aufräumt und vor allem Mädchen aufzeigt: Du kannst alles sein, was du willst! Wenn du magst, dann teile diesen Podcast gerne mit deiner Familie und deinen besten Freundinnen und Freunden. Sie werden sich ganz sicher darüber freuen. One Love. One Dream. One Team. Dein Lars P.S. Das Video zum Podcast findest du exklusiv im MAGIC MONDAY CLUB: https://magicmondayclub.de