Podcasts about fettdepots

  • 14PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 8, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fettdepots

Latest podcast episodes about fettdepots

Health Nerds
SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu dauerresistenten Fettdepots und den Mechanismen unserer Fettverbrennung

Health Nerds

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 39:03


"Haben Kaugummis Einfluss auf meinen Insulinspiegel?" "Fördert Mittagsschlaf die Einlagerung von Fett?" "Sorgen Zero- oder Light-Getränke für eine Insulinausschüttung?" "Ändert sich im Laufe des Lebens die Empfindlichkeit, mit der mein Blutzuckerspiegel auf bestimmte Lebensmittel reagiert?" "Auf was soll ich beim Kauf und der Einnahme von Inositol achten?" "Sollte ich als Triathletin meinen Blutzucker digital tracken, um möglichst wenige Insulinspitzen zu erreichen?" "Könnt ihr erklären, warum man durch Sport nicht abnimmt?" - vielen Dank für Eure vielen Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "Dauerresistente Fettdepots: Diese Mechanismen blockieren unsere Fettverbrennung". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam beantwortet hier in der Sprechstunde Eure Fragen. -- Zur Hauptfolge: Geht es um Gewichtsreduktion und unsere Fettverbrennung, liegt der Schlüssel im Insulin: Dieser Botenstoff bildet Fettdepots und hält das Fett in diesen fest. Der entscheidende biochemische Mechanismus: Solange der Insulinspiegel hoch ist - und er steigt, wenn wir kurzwirksame Kohlenhydrate und Zucker zu uns nehmen - können wir gar kein Fett abbauen! Die wirksamsten Strategien zur effektiven Fettreduktion basieren auf Methoden, die längere Insulinpausen haben. art'grrecht, HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Health Nerds
Dauerresistente Fettdepots: Diese Mechanismen blockieren unsere Fettverbrennung

Health Nerds

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 39:46


Nach vier Wochen im neuen Jahr enden viele gute Vorsätze. Doch warum gelingt es nur den wenigsten, ihre gesteckten Ziele auch langfristig zu erreichen? "Vier Wochen reichen nicht", sagt Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam. Die Fakten sprechen eine deutliche Sprache: "Nur eine langfristige Ernährungsumstellung kann nachhaltigen Erfolg bringen und uns dauerhaft gesund halten". Geht es um Gewichtsreduktion und unsere Fettverbrennung, liegt der Schlüssel im Insulin: Dieser Botenstoff bildet Fettdepots und hält das Fett in diesen fest. Der entscheidende biochemische Mechanismus: Solange der Insulinspiegel hoch ist - und er steigt, wenn wir kurzwirksame Kohlenhydrate und Zucker zu uns nehmen - können wir gar kein Fett abbauen! "Die wirksamsten Strategien zur effektiven Fettreduktion basieren auf Methoden, die längere Insulinpausen haben". HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Soul Glow Veda Podcast by Claudia Huber
Cold Power - vom positiven Stress und Eisbaden für Frauen

Soul Glow Veda Podcast by Claudia Huber

Play Episode Play 30 sec Highlight Listen Later Jan 26, 2024 28:18


Wir kommen alle nicht mehr so richtig rum, um das Thema. Eisbaden. Irgendwie machen es ja auf einmal Alle.Und es scheint ja auch so viele Vorteile zu haben. Ist das wirklich so? Und wenn ja gilt das auch für Frauen und ihre Hormone?In dieser brandneuen Episode gehe ich dem Thema positiven versus negativem Stress auf den Grund.Warum brauchen wir den richtigen Stress in unserem Leben?Und wie kann Eisbaden oder kaltes duschen da perfekt helfen?Hier sind die Highlights der Folge, die du dir natürlich unbedingt selbst anhören solltest. Hier ein paar Vorteile der Kaltanwendungen: Eisbäder haben zahlreiche Vorteile, und eines der Gebiete, in denen sie glänzen, ist die Erholung. Wenn man in kaltes Wasser taucht, löst dies verschiedene physiologische Reaktionen im Körper aus, wie z.B.:Zusammenziehen der Blutgefäße,Reduzierung von Entzündungen (was bei der Muskelregeneration hilft), undReduzierung von Schwellungen.Menschen mit Autoimmunerkrankungen wie Osteoarthritis wissen, wie "heiß" Gelenke und Gewebe während eines Schubs werden können und wie willkommen die Kälte sein kann.Frauen, die in der lutealen Phase des Menstruationszyklus heiß laufen oder unter Hitzewallungen leiden, können hier Erleichterung finden und eine Hilfe bei der Thermoregulation erhalten.Es fördert die Muskelregeneration, was besonders wichtig ist, wenn man Gewichte hebt! Kurzfristig helfen Kälteanwendungen bei der Erholung von hochintensivem Training und Ausdaueraktivitäten. Langfristig trägt es zur Muskelkraft, Muskelkraft und sogar zur Sprungleistung bei.anregenden Wirkungen auf den Stoffwechsel. Während man in der Kaltwanne ist und unmittelbar danach, wenn der Körper die Kerntemperatur wieder normalisiert, verbrennt man mehr Kalorien, um sich aufzuwärmen. Man befreit gespeicherte Triglyceride aus den Fettdepots und nutzt sie als Energie, während man versucht, sich aufzuwärmen.Tauche mit mir ein (im wahrsten Sinne des Wortes) und finde besser heraus, wann, warum und in welcher Zyklusphase du es einfach mal ausprobieren oder deine Praxis anpassen solltest. Hormon Glow Academy:Hormon Glow Academy- Ausbildungsbroschürehttps://www.soulglowveda.com/projects-2Buch dir dein kostenloses Beratungsgespräch- ob Coaching, Hormon Glow Academy, Astrologie. Ich berate dich gerne:https://www.soulglowveda.com/consultationAyurveda Cleanse: Mach dich locker und leicht für den Sommer.Der wunderbare einzigartige Cleanse jetzt als DIY - Version.Ein tolles Yoga, Atem und Detox- Programm für alle Ebenen erwartet dich.Sparpreis - statt 99 € nur noch 79 €https://www.soulglowveda.com/fruhlings-cleanseDu findest mich in den sozialen Medien unter: Instagram: https://www.instagram.com/soulglowveda_claudia/Facebook: https://www.facebook.com/soulglowveda

ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam
98: Food News II – Drei Ernährungsstudien, die jede:r kennen sollte

ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 18:29


Wir haben mal wieder jede Menge Ernährungs-Angeberwissen für euch: Warum sich Speck zum Frühstück sogar positiv auf unsere Fettdepots auswirken kann, warum Sauerkraut das Nonplusultra für ein intaktes Mikrobiom ist und warum ein gesunder Lebensstil oft wirkungsvoller ist, als jedes Medikament - all das erklärt euch Ernährungswissenschaftler Achim Sam in dieser Folge.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Was Sie schon immer über Fette und Fettsäuren wissen wollten, hier für Sie zusammengestellt: Fette werden von vielen Menschen als leckerer Geschmacksträger sehr gerne gegessen, wenn dann die Kilos auf der Waage mehr werden, erst dann fängt manchmal ein Umdenken an. Unser Essen ist voller Fette, versteckt, aber auch leicht sichtbar werden die Speisen damit angereichert. Das Wichtigste vorneweg, es gibt "gute" und "schlechte" Fette, der tägliche Bedarf an Fetten wird mit ca. 35 % der Kalorienzufuhr angegeben, sie werden für die Energieversorgung, die Hormonproduktion, sowie die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen gebraucht (Aufnahme der fettlöslichen Vitamine A, D, E und K), wichtige Funktionen im Körper funktionieren nur mit ausreichend Fett. Fette liefern einen großen Teil der Energie und machen leistungsfähig, sie bringen das Aroma von Speisen erst zur Geltung. Aber wie gesagt, es gibt hochwertige und minderwertige Fette, "gute" und "schlechte". Sinn und Zweck dieses Artikels ist es, Sie dafür zu sensibilisieren. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen gesättigten und ungesättigten Fetten. Gerade gesättigte Fette sind enthalten in tierischen Produkten wie Butter, Fleisch, Wurst oder Käse, aber auch feste Pflanzenfette (wie Kokosfett und Palmöl) enthalten gesättigte Fettsäuren, sie senken das gute HDL und erhöhen das schlechte LDL, ausserdem erhöhen die gesättigten Fette das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Einfach ungesättigte Fette, wie etwa die Omega-9-Fettsäure, sind enthalten in Olivenöl, Rapsöl, Nüssen oder Avocados, mehrfach ungesättigte Fette (wie Omega-3 und Omega-6) sind enthalten in Leinsamen, Hanföl, Chiasamen oder Rapsöl, sie gelten als essenziell und müssen über die Ernährung aufgenommen werden. Ausserdem gibt es lang-, mittel- und kurzkettige Fettsäuren, abhängig von der Anzahl der Kohlenstoffatome. Kurzkettige Fettsäuren (etwa Butter) sind leicht verdaulich, langkettige Fette werden als Fettdepots eingelagert (Hüftgold). Fettpolster haben aber auch andere Funktionen, wie etwa thermische Isolierung oder als Druckpolster (sonst würden wir ja auf den Knochen sitzen). Der Mensch sollte nach der WHO wenigstens 30 Gramm Fett aufnehmen (Männer 50 Gramm), allerdings ist ein Zuviel an Fett (das fängt beim Doppelten der empfohlenen Tagesmenge an) ein Auslöser für Krankheiten, wie etwa Adipositas, Diabetes Typ 2, Dyslipoproteinämie, Hypertonie, Metabolisches Syndrom, koronare Herzkrankheiten, Schlaganfall, sowie Krebskrankheiten aller Art. Wichtig ist, dass das Verhältnis von Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren passt, ich empfehle ein 1:1, was ich durch Einnahme von Omega-3 Kapseln erreiche. Gute Quellen für Fette sind: Nüsse und Samen, Sojaprodukte (Tofu oder Tempeh) eine Auswahl hochwertiger Öle, Sesamöl, Leinsamen, Oliven (und Öl), sowie Kokosöl. Ich für meinen Teil bin der Meinung, dass tierische Fette etwa die Hälfte der Einnahme ausmachen sollten, gerade Butterzu Unrecht verteufelt wird (wenn die Menge nicht zu gross ist). Der Weg ist das Ziel! Die beste Gabe ist Gesundheit - Buddha - Ehrenname des indischen Philosophiestifters Siddhartha Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
FMM 364 : Wie Du Dich schlank, stark und sexy schläfst – mit Dr. med. Martin Schlott

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 85:26


Du kannst so viel trainieren, wie Du willst ohne Schlaf wachsen die Muskeln nicht. Und auch die Fettdepots weigern sich zu schmelzen. Also leg' Dich hin und mach die Ohren auf: In dieser Folge erfährst Du, wie Du Dir einen "unfairen" Fitnessvorteil erschläfst. ********** Werbung: Sponsor dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als Fitness mit M.A.R.K. Hörer bekommst Du zu Deiner ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus das Willkommenspaket mit Shaker und schicker Keramikdose. ********** Dr. med. Martin Schlott ist Chefarzt für Anästhesie und Schlafcoach. Unter anderem hilft er Leistungssportlern und Führungskräften dabei, besser zu schlafen und so tagsüber die P.S. auf die Straße zu bringen. Es gibt einen richtigen und einen falschen Weg zu schlafen, und Schlafprobleme haben oft ganz andere Ursachen, als Du vielleicht denkst. In dieser Folge erfährst Du: warum Schlaf ein Erfolgsfaktor für Deine Figur ist, was Schlaf eigentlich ist und was dabei passiert, wie Du das Optimum aus Deiner Schlafzeit herausholst (auch, wenn Du nicht mehr Zeit im Bett verbringen kannst oder willst), was Du tun kannst, wenn Du Schichtarbeiter:in bist, und vieles mehr. Viel Spaß beim Hören! SHOWNOTES: www.marfit.de/martin Erwähnte Bücher und Produkte (Werbung) Dr. med. Martin Schlott: "Erfolgsfaktor Schlaf" Hermann Hesse: "Narziß und Goldmund" Schlaftracker: WHOOP-Band, OURA Ring, Withings Schlafmatte Lichtwecker: Philips Wake-Up-Light Timestamps Was gab es bei Dir heute zum Frühstück? [04:39] Wie bist Du dazu gekommen das Frühstück wegzulassen? [05:20] Wie sieht die erste Mahlzeit bei Dir aus? [05:48] Wie kam es dazu, dass Du angefangen hast Dich mit dem Thema Gesundheit zu beschäftigen und es zu Deinem Beruf zu machen? [06:12] High-Tech-Medizin was fasziniert Dich daran? [07:15] Was ist Deine Definition von Gesundheit? [08:04] Wie kam es, dass Du angefangen hast, Dich mit dem Thema Schlaf zu beschäftigen? [08:45] Guter Schlaf als Sportler: Darauf musst Du achten. [11:43] Schlaf als Booster für Fettverbrennung und mehr Leistung? [14:47] Was ist eigentlich Schlaf? [19:00] Der Prozess der Erholung: Was passiert mit uns, wenn wir schlafen? [20:39] Frühaufsteher oder Langschläfer Hast Dein chronologischer Biorhythmus etwas mit Deiner Schlafqualität zu tun? [28:55] Welche Faktoren beeinflussen Deine Schlafqualität noch? [32:28] Praxistips & Atemübung zum Runterkommen Du kannst direkt mitmachen! [35:07] Emotionales Schlafen: So verbesserst Du Deinen REM-Schlaf, wenn Du zu viele Themen im Kopf hast. [39:12] Die optimale Dauer der REM-Schlafphasen. [45:10] Wie wichtig ist der Leichtschlaf. [45:35] So erkennst Du, ob Du optimal schläfst. [46:05] Beeinflussen Essen und trinken Deinen Einschlafprozess? [47:35] Nutzt Du morgens einen Wecker zum Aufstehen? [49:25] Wie sieht Dein perfekter Morgen aus? [51:00] So gehst Du mit nächtlichem Aufwachen und Gedankenkreisen um. [52:50] Schlaf meistern mit Baby und kleinen Kindern. [56:43] Optimaler Schlaf mit Schichtarbeit: So maximierst Du Deine Schlafqualität. [58:35] Wann absolvierst Du am besten Dein Training für optimalen Schlaf? [01:01:40] Wundermittel oder Humbug: Was hältst Du von Melatonin oder anderen Schlafsupplements? [01:03:19] Schlaftabletten sinnvoll oder gefährlich? [01:04:35] Erfolgsfaktor Schlaf Das Buch von Dr. Martin Schlott. [01:07:20] An wen denkst Du als Erstes, wenn Du das Wort Erfolg hörst? [01:07:56] Hast Du einen Lieblings-Misserfolg? [01:08:46] Gibt es etwas, was Du an Dir ändern würdest? [01:12:13] Was war Deine beste Anschaffung unter 100 Euro, die Du Dir im vergangenen Jahr geleistet hast? [01:13:00] Wenn Du Dich entscheiden müsstest: Welches Buch würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen? [01:14:35] So findest Du Dr. Martin Schlott. [01:16:32] Welche Nachricht hast Du an die Hörer? [01:16:56] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ********** Werbung: Sponsor dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als Fitness mit M.A.R.K. Hörer bekommst Du zu Deiner ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus das Willkommenspaket mit Shaker und schicker Keramikdose.

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
FMM 364 : Wie Du Dich schlank, stark und sexy schläfst – mit Dr. med. Martin Schlott

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 85:26


Du kannst so viel trainieren, wie Du willst – ohne Schlaf wachsen die Muskeln nicht. Und auch die Fettdepots weigern sich zu schmelzen. Also leg' Dich hin und mach die Ohren auf: In dieser Folge erfährst Du, wie Du Dir einen "unfairen" Fitnessvorteil erschläfst. ********** Werbung: Sponsor dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als Fitness mit M.A.R.K. Hörer bekommst Du zu Deiner ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus das Willkommenspaket mit Shaker und schicker Keramikdose. ********** Dr. med. Martin Schlott ist Chefarzt für Anästhesie und Schlafcoach. Unter anderem hilft er Leistungssportlern und Führungskräften dabei, besser zu schlafen und so tagsüber die P.S. auf die Straße zu bringen. Es gibt einen richtigen und einen falschen Weg zu schlafen, und Schlafprobleme haben oft ganz andere Ursachen, als Du vielleicht denkst. In dieser Folge erfährst Du: warum Schlaf ein Erfolgsfaktor für Deine Figur ist, was Schlaf eigentlich ist und was dabei passiert, wie Du das Optimum aus Deiner Schlafzeit herausholst (auch, wenn Du nicht mehr Zeit im Bett verbringen kannst oder willst), was Du tun kannst, wenn Du Schichtarbeiter:in bist, … und vieles mehr. Viel Spaß beim Hören! SHOWNOTES: www.marfit.de/martin Erwähnte Bücher und Produkte (Werbung) Dr. med. Martin Schlott: "Erfolgsfaktor Schlaf" Hermann Hesse: "Narziß und Goldmund" Schlaftracker: WHOOP-Band, OURA Ring, Withings Schlafmatte Lichtwecker: Philips Wake-Up-Light Timestamps Was gab es bei Dir heute zum Frühstück? [04:39] Wie bist Du dazu gekommen das Frühstück wegzulassen? [05:20] Wie sieht die erste Mahlzeit bei Dir aus? [05:48] Wie kam es dazu, dass Du angefangen hast Dich mit dem Thema Gesundheit zu beschäftigen und es zu Deinem Beruf zu machen? [06:12] High-Tech-Medizin – was fasziniert Dich daran? [07:15] Was ist Deine Definition von Gesundheit? [08:04] Wie kam es, dass Du angefangen hast, Dich mit dem Thema Schlaf zu beschäftigen? [08:45] Guter Schlaf als Sportler: Darauf musst Du achten. [11:43] Schlaf als Booster für Fettverbrennung und mehr Leistung? [14:47] Was ist eigentlich Schlaf? [19:00] Der Prozess der Erholung: Was passiert mit uns, wenn wir schlafen? [20:39] Frühaufsteher oder Langschläfer – Hast Dein chronologischer Biorhythmus etwas mit Deiner Schlafqualität zu tun? [28:55] Welche Faktoren beeinflussen Deine Schlafqualität noch? [32:28] Praxistips & Atemübung zum Runterkommen – Du kannst direkt mitmachen! [35:07] Emotionales Schlafen: So verbesserst Du Deinen REM-Schlaf, wenn Du zu viele Themen im Kopf hast. [39:12] Die optimale Dauer der REM-Schlafphasen. [45:10] Wie wichtig ist der Leichtschlaf. [45:35] So erkennst Du, ob Du optimal schläfst. [46:05] Beeinflussen Essen und trinken Deinen Einschlafprozess? [47:35] Nutzt Du morgens einen Wecker zum Aufstehen? [49:25] Wie sieht Dein perfekter Morgen aus? [51:00] So gehst Du mit nächtlichem Aufwachen und Gedankenkreisen um. [52:50] Schlaf meistern mit Baby und kleinen Kindern. [56:43] Optimaler Schlaf mit Schichtarbeit: So maximierst Du Deine Schlafqualität. [58:35] Wann absolvierst Du am besten Dein Training für optimalen Schlaf? [01:01:40] Wundermittel oder Humbug: Was hältst Du von Melatonin oder anderen Schlafsupplements? [01:03:19] Schlaftabletten sinnvoll oder gefährlich? [01:04:35] „Erfolgsfaktor Schlaf“ – Das Buch von Dr. Martin Schlott. [01:07:20] An wen denkst Du als Erstes, wenn Du das Wort „Erfolg“ hörst? [01:07:56] Hast Du einen Lieblings-Misserfolg? [01:08:46] Gibt es etwas, was Du an Dir ändern würdest? [01:12:13] Was war Deine beste Anschaffung unter 100 Euro, die Du Dir im vergangenen Jahr geleistet hast? [01:13:00] Wenn Du Dich entscheiden müsstest: Welches Buch würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen? [01:14:35] So findest Du Dr. Martin Schlott. [01:16:32] Welche Nachricht hast Du an die Hörer? [01:16:56] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreib's in die Kommentare. ********** Werbung: Sponsor dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als Fitness mit M.A.R.K. Hörer bekommst Du zu Deiner ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus das Willkommenspaket mit Shaker und schicker Keramikdose.

Iss doch, was du willst!
Doch, dein Körper braucht Kohlenhydrate!

Iss doch, was du willst!

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 32:35


Warum Low Carb nicht unbedingt gesund ist Vor ein paar Wochen habe ich auf Instagram einen Beitrag gepostet, der hieß: „Lebensmittel, die du lieber nicht essen solltest“. Der erste Satz der Caption war: „Ja, es gibt definitiv Lebensmittel, die du lieber nicht essen solltest, aber nicht, weil sie ‚zu viele‘ Kalorien haben oder Kohlenhydrate enthalten.“ Eine Followerin hat den Post folgendermaßen kommentiert: „Kohlenhydrate kommen im Blut immer als Zucker an. Der Körper ist nicht darauf angewiesen. Er bedient sich immer zuerst an den KH-Speichern. Wenn die leer sind, geht er an die Fettdepots. Den Zucker, den das Gehirn braucht, kann der Körper selbst bilden, aus guten Fetten und Eiweiß.“ Dieser Kommentar ist nicht grundlegend falsch, so aber auch nicht richtig. Man muss das viel differenzierter betrachten. Ja, das stimmt, unser Körper kann beispielsweise aus Proteinen Glucose, also Zucker, herstellen. Aber ob du daraus schließen kannst, dass du langfristig keine Kohlenhydrate brauchst, das klären wir in der heutigen Episode. Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/06/16/doch-dein-koerper-braucht-kohlenhydrate Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.

NOW MOM - Empowerment für Working Moms
Folge 14: Wann isst du eigentlich?

NOW MOM - Empowerment für Working Moms

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 16:49


Wann isst du eigentlich? Ich bin ein großer Fan von Intervallfasten. Ich bin keine Medizinerin und auch keine Ernährungsexpertin, habe mich aber intensiv mit dem Thema beschäftigt und möchte dir einfach meine Erfahrungen und mein Wissen zu dem Thema weitergeben. Nicht Jede kommt gut damit klar, über einen längeren Zeitraum nichts zu essen, aber so furchtbar lange ist es wirklich nicht. Insbesondere wenn man sich mal dran gewöhnt hat. In diesem Post geht es nicht darum eine Handlungsanweisung zu geben und es geht nicht darum die geheime Formel zu vermitteln, mit der du garantiert die 2 Kilo verlierst, die dich schon immer gestört haben. Das kann aber ein positiver Nebeneffekt von Kurzzeitfasten sein. [3:14] Frühstück muss unbedingt sein, oder etwa nicht? Also worum geht es? Wir leben in einer Zeit des Überflusses, jedenfalls in den europäischen Industrieländern. Für die meisten von uns ist Nahrung im Überfluss vorhanden und wir essen den ganzen Tag. Das geht los mit einem leckeren Frühstück direkt nach dem Aufstehen. Schließlich ist das Frühstück doch die wichtigste Mahlzeit des Tages. Aha, da ist also wieder so ein Glaubenssatz. Ja, ohne Frühstück darf man nicht aus dem Haus gehen. Das war doch so wie bei den Vampiren mit dem Sonnenlicht, oder? Wenn man ohne Frühstück in den Tag startet passiert bestimmt was ganz Schlimmes! Scherz beiseite. Ich bin gar nicht gegen die erste Mahlzeit des Tages. Was mich stört ist das Dogma daran. Wenn das Frühstück aus einer Scheibe Weißbrot mit Nutella besteht, dann hat man in dieser wichtigen ersten Mahlzeit des Tages schon mehr Zucker zu sich genommen als man am ganzen Tag eigentlich bräuchte. Dann hat man kurze Zeit Energie, und nach spätestens zwei Stunden wieder Hunger und wünscht sich das wohlige süße Gefühl zurück, das entsteht, wenn man in sein Nutellabrot beißt. [6:25] Positive Effekte auf den Körper Welche positiven Effekte Intervallfasten auf den Körper hat, wird aktuell wissenschaftlich untersucht. Bisher gibt es noch nicht besonders viele Langzeit-Studien mit menschlichen Probanden. Deshalb gibt es keine wirklich 100%igen Aussagen. Aber es gibt einige medizinisch nachgewiesene Prozesse im Körper, die durch Intervallfasten positiv beeinflusst werden: 1. Unser Körper verbraucht wirklich viel Energie bei der Verdauung von Nahrung. Wenn wir ständig Nahrung zuführen und unsere Verdauung so rund um die Uhr auf Hochtouren läuft, bleibt unserem Körper kaum Energie für andere wichtige Reparatur-Prozesse. Das führt stark vereinfacht dazu, dass unsere Zellen schneller altern. 2. Der Verzicht auf Nahrung für einen relativ kurzen Zeitraum führt nicht dazu, dass unser Körper das Sparprogramm einschaltet und unseren Stoffwechsel runterfährt, oder sogar Muskeln abbaut. 3. Die kurzzeitige Reduktion von Nahrung führt dazu, dass Fettdepots im Körper angegriffen werden, damit der Körper genug Treibstoff hat. Dabei ist das Bauchfett das erste was dein Körper sich holt um wieder an Energie ranzukommen. [8:20] Meine persönlichen Erfahrungen mit IF [11:15] Positive praktische Effekte Mehr Zeit, mehr Energie, mehr Luft am Hosenbund, mehr Geld. Wie das geht, hör gern hier rein :-) [15:50] Zusammenfassung Bist du dabei und probierst Intervallfasten aus? Dann berichte mir gern davon in einer Mail an verena@verenaschool.de Mehr Infos zum Thema und zu NOW MOM findest du auf www.verenaschool.de. Folge mir auch gern auf Instragram @nowmom_school Be happy, be now: Sei eine NOW MOM NOW MOM: Empowerment für Working Moms

Radio 1 - Health And Beauty Talk
Thema Augenlidstraffung

Radio 1 - Health And Beauty Talk

Play Episode Listen Later May 5, 2020 13:46


Sehr viele Menschen haben bereits in jungen Jahren die Tendenz zu hängenden Augenlidern. Bei einem Grossteil handelt es sich um eine typische Alterserscheinung. Tränensäcke dahingegen sind eine Folge von aus der Augenhöhle austretenden und sich nach vorne wölbenden Fettdepots, weil die stützende Membran der Haut zu schwach ist. Beides kann operativ behoben werden. Und darüber reden wir mit Dr. Georg Noever in dieser Podcast-Ausgabe.

Radio 1 - Health And Beauty Talk
Thema Fettabsaugen/Hautstraffung

Radio 1 - Health And Beauty Talk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2019 19:02


Auch normalgewichtige Personen leiden unter genetisch oder altersbedingten Fettdepots, die weder mit Diäten noch mit sportlicher Betätigung verschwinden. Hier könnte eine Liposuktion Sinn machen. Mit unserem Experten Dr. Georg Noever von der Klinik Pyramide am See, diskutieren wir alles zum Thema Fettabsaugen. Das Gespräch führt Marc Jäggi.

CHANGE STARTS NOW - Der Fitness-Podcast mit Deinem Figurexperten - FITNESS l ERNÄHRUNG l MENTALTRAINING

Kneift die Jeans und quälst du dich mit lästigen Fettpölsterchen herum, die einfach nicht verschwinden wollen? Deine Ernährungsstrategie bei grundlegend gesunder Lebensmittel hast du aber schon viele male angepasst und im Training gibst du deiner Meinung nach auch ordentlich Gas? Vielleicht habe ich dann heute für dich die Lösung gegen die unbändigen Fettdepots die du nicht mehr möchtest, in Form eines Supplements, also einer Nahrungsergänzung. Ob es wirklich auch für dich eine echte Lösung ist und um was es sich genau handelt, erfährst du jetzt, hier im Podcast. Ich freue mich, dass du dabei bist und dich zusammen mit mir nun auf das Gebiet der Nahrungsergänzungsmittel begibst. Ich habe dir ja schon im Dezember letzten Jahres versprochen, dass ich auch künftig über Produkte sprechen werde, die ich selbst empfehle, weil ich sie selbst viele Jahre erfolgreich im Einsatz habe, oder aber auf diese Produkte gestoßen bin, sie getestet habe und sie mich begeistern. Und auch, wenn es nun in dieser Episode erst, die erste Rezension zu einem aus meiner Sicht empfehlenswerten Produkt gibt, darfst du dich künftig auf weitere Empfehlungen freuen. Viele der Fitness-Produkte, die ich selbst verwende, findest du aber auch in den Shownotes im verlinkten Artikel zu meinen Fitness-Empfehlungen, aber auch verlinke ich in den Artikeln selbst immer wieder Produkte, lies dir also gerne auch zwischendurch immer meine Artikel zu den jeweiligen Episoden durch. Ja, und heute kommen wir zu einem Nahrungsergänzungsmittel, was wohl eher in die Sparte „Spezialprodukte“ gehört, da dieses Nahrungsergänzungsmittel kein Produkt ist, was man dauerhaft verwendet, wie beispielsweise Proteine, oder Aminosäuren. Es geht nämlich um einen Fatburner und zwar um den wohl sicherlich bekanntesten Fatburner der Firma Bodyattack, der mit neuer Rezeptur die Sportler da draußen überzeugen soll. Ich spreche mit dir heute also darüber: - Was Fatburner überhaupt sind und welche Wirkung sie haben sollten, um wirklich auch effektiv zu sein - Welche Wirkstoffe darin enthalten sind, die deine Trainingsleistung und die Fettverbrennung ankurbeln sollen - Und natürlich, wie du dieses Produkt am gewinnbringendsten in deinen Trainingsalltag einbaust und welche Wirkung du dann tatsächlich erwarten darfst Du bekommst heute also hier eine ausführliche Produktbewertung zu Bodyattack´s Fatburner und wohlgemerkt einem der beiden Fatburner, die ich überhaupt in meinem Leben bislang erfolgreich verwendet habe. Und am Ende der Episode wirst du wissen, ob dieses Produkt auch dir vielleicht ein wenig dabei helfen kann, überflüssiges Fett zu verlieren und weitere Schritte Richtung Traumfigur zu machen.

Anti Aging Lifestyle Academy

Im Neuen Jahr fassen viele den Vorsatz abzunehmen. Nur, wie geht man den Körperstellen an den Kragen, die trotz Gewichtsabnahme rund bleiben?

Der Fitness Podcast von OTL
#028 | Kohlenhydrate nach 18 Uhr ?

Der Fitness Podcast von OTL

Play Episode Listen Later Oct 18, 2017 6:03


Ein immer noch weit verbreiteter Ernährungsmythos: Die Zufuhr von Kohlenhydraten nach 18 Uhr soll dick machen. Wie dieses Gerücht entstehen konnte, was dahinter steckt und wie man tatsächlich überschüssige Fettdepots verlieren kann erfährst Du in dieser Folge! Web: otl.gmbh Facebook: www.facebook.com/onlinetrainerlizenz Blog: otl.gmbh/blog

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Biologische Verfügbarkeit der Docosahexaensäure in Muttermilch und Plasma stillender Mütter

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Jun 20, 2002


In der vorliegenden Studie wurden Stoffwechsel und Transfer der DHA aus der Nahrung bei stillenden Müttern untersucht. Insgesamt nahmen 10 Mütter, die wir nach Entbindung in der I. Universitäts-Frauenklinik München rekrutierten, an der Auswertung der Studie teil. Die Teilnehmer erhielten 4 Wochen post partum entweder ein DHA- Nahrungssupplement (DHASCOä; DHA: 40+2 Gew.%; 200 mg DHA/Tag) oder ein Placebo. Die Zuteilung in die Gruppen geschah randomisiert und doppelblind. Die Supplementierung erfolgte über einen Zeitraum von zwei Wochen. In dieser Zeit wurden die Mütter angehalten, keinen Fisch oder Fischprodukte zu sich zu nehmen und für 7 Tage ein Nahrungsprotokoll zu führen. Im Anschluß daran wurde den Müttern beider Gruppen ein stabiles Isotop (13C- DHASCOä) in einer Dosierung von 2 mg/kg Körpergewicht oral gegeben. Diese Dosierung liegt in einem relativ niedrigen Bereich und konnte den Müttern in der Stillzeit ohne Bedenken gegeben werden. Der Tracer bestand zu einem hohen Anteil aus 13C-markierter DHA. Die Oxidation der im Tracer enthaltenen Fettsäuren wurde nach vorheriger indirekter Kalorimetrie mit Hilfe des 13C-Atemtestes gemessen. Anreicherung und Konzentration von DHA und anderen Fettsäuren wurden in Muttermilch und Plasma bestimmt. Die Proben wurden bis 48 Stunden nach Tracergabe gesammelt. In der vorliegenden Studie wurde erstmalig der Stoffwechsel von 13C- markierter DHA bei stillenden Müttern untersucht. Bezüglich der Oxidation von 13C-DHASCOä konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen festgestellt werden. Die maximale Anreicherung war in der DHA-supplementierten Gruppe etwas früher als in der Kontrollgruppe. Im Vergleich zu 13C- markierter Linolsäure wurde 13C- DHASCOä schneller oxidiert, was möglicherweise an den kurzkettigen, gesättigten Fettsäuren liegen könnte, die in unserem Tracer enthalten waren. In der kumulativen Wiederfindung lagen die Werte für die Oxidation von Linolsäure und DHASCOä in einem vergleichbaren Bereich und erreichten etwa 15 % des verabreichten Tracers nach 48 Stunden. Die Fettsäurezusammensetzung der Muttermilch zeigte zu Studienbeginn keine signifikanten Unterschiede zwischen supplementierter und Placebo-Gruppe. Die gemessenen Werte lagen in einem Bereich, der mit dem in anderen Studien vergleichbar ist. Nach der zweiwöchigen Supplementierung beobachteten wir einen statistisch signifikant höheren DHA-Gehalt in der supplementierten Gruppe. Während der DHA-Gehalt der Muttermilch in dieser Gruppe um 28 % zugenommen hatte, wurde in der Placebogruppe ein Abfall von 25 % beobachtet. Etwa 20 % der supplementierten DHA wurden in die Muttermilch sezerniert. Eine maximale Anreicherung von 13C-markierter DHA, Myristin-, Palmitin- und Ölsäure zeigte sich 12 Stunden nach Tracergabe in beiden Gruppen. DHA, Palmitin- und Ölsäure zeigten eine ähnliche Kinetik über 24 Stunden und waren auch in ihrer kumulativen Wiederfindung vergleichbar. Dieses weist darauf hin, daß es keinen selektiven Transfer der DHA in die Muttermilch gibt. Auffällig war ein deutlich geringerer Transfer der Myristinsäure in die Muttermilch, was an einer höheren Oxidation dieser mittelkettigen Fettsäure liegen könnte. In den Plasma-Phospholipiden und -Triglyceriden konnte nach zweiwöchiger Supplementierung ein deutlich höherer DHA-Gehalt in der supplementierten Gruppe gemessen werden. Die Cholesterolester blieben unbeeinflußt. Die DHA zeigte eine bevorzugte Verteilung in die Fraktion der Phospholipide mit durchschnittlich 87,5 %. 13C-markierte DHA reicherte sich zunächst in den Plasma-Triglyceriden an. Die maximale Anreicherung lag 6 bzw. 3 Stunden (bei einer Probandin mit zusätzlichen Messungen) nach Tracergabe. In den Plasmaphospholipiden waren 24 Stunden nach Tracergabe ca. 86 % der 13C-markierten DHA nachweisbar. Die Cholesterolester zeigten nur eine leichte Anreicherung. Wir konnten keine Anreicherung von 13C-EPA, und nur eine geringe Anreicherung von 13CDPA messen. Die Beurteilung, ob ein Teil davon durch Retrokonversion aus DHA entstanden ist, war leider nicht möglich, da DPA auch zu einem kleinen Anteil im Tracer enthalten war. Dennoch scheint die Hypothese, daß die Retrokonversion von DHA in andere n-3-Fettsäuren von nur geringer Bedeutung ist, bestätigt. Schlußfolgernd läßt sich sagen, daß die mütterliche DHA-Aufnahme mit der Nahrung einen wesentlichen Faktor für ihren Gehalt in den mütterlichen Plasmalipiden und der Muttermilch darstellt. Der größte Teil der DHA scheint jedoch aus mütterlichen Fettdepots zu stammen, welche natürlich ihrerseits über entsprechende Langzeitfolgen der Ernährung zu beeinflussen sind. Empfehlungen zur Ernährung von schwangeren und stillenden Frauen sollten auf jeden Fall eine adäquate DHA-Zufuhr berücksichtigen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Untersuchungen zur Körperkonditionsbeurteilung bei Milchkühen der Rasse „Fleckvieh“ unter den Haltungsbedingungen des nördlichen Oberbayerns

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Feb 25, 2000


Zur Klärung der Frage, ob das BCS-System nach EDMONSON et al. (1989) in der Version von METZNER et al. (1993) unter Praxisbedingungen auch beim Fleckvieh zur Überwachung des Ernährungszustandes geeignet ist, wurden die Komponenten des Systems und einige andere Beurteilungsmethoden mit der ultrasonographisch bestimmten Rückenfettdicke verglichen. Dazu wurden 421 Fleckviehkühe in 30 Betrieben während des Kalbezeitraums und in der Frühlaktation insgesamt mindestens fünfmal im monatlichen Abstand untersucht. Zusätzlich wurden Untersuchungen zur Reproduzierbarkeit der angewandten Methoden angestellt. Die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung wurden für den Untersuchungszeitraum dokumentiert. In dem untersuchten Kollektiv von 421 Fleckviehkühen spiegelte die Rückenfettdicke die für die Frühlaktation typische Entwicklung des Ernährungszustandes von Milchkühen wider. Selbst im Bereich des Tiefpunktes dieser Entwicklung (36-95 Tage p.p.) lag die mittlere Rückenfettdicke mit zirka 51 mm deutlich über dem in der Literatur angegebenen Wert für verfettete HF-Kühe (35 mm). Die maximale fett-eiweißkorrigierte Milchleistung übte keinen nachweisbaren Einfluß auf die Veränderungen der Rückenfettdicke aus. Als Faktoren mit einer nachweisbaren Wirkung auf die Körperfettmobilisation konnten der Betrieb und die Rückenfettdicke bei der Kalbung identifiziert werden. Bei stärkerem Körperfettabbau traten signifikant höhere maximale Fett-Eiweiß-Quotienten auf. Das leicht modifizierte BCS-System ist prinzipiell auch beim Fleckvieh geeignet, die aktuelle Rückenfettdicke der Kuh so zu beschreiben, wie es auch von der Anwendung des BCS bei anderen Rassen angegeben wird.Die Bewertung der Dornfortsätze (BCS1) und der Lendenwirbelquerfortsätze (BCS3) bringt bei dieser Rasse - zumindest unter den in der Untersuchung vorliegenden Haltungs und Fütterungsbedingungen - keinen Vorteil. Kleine Änderungen der Körperkondition sind mit dem System insbesondere deshalb schlecht darstellbar, weil es nicht genügend Differenzierungsmöglichkeiten für die bei Fütterung von Maissilage ausgeprägten Fettdepots im Beckenbereich bietet.Das System beschreibt unter Vernachlässigung von BCS1 und BCS3 beim Fleckvieh die Rückenfettdicke mit r=0,77 und ihre Änderungen mit maximal r=0,56. Seine Komponenten sind innerhalb eines Untersuchers sehr gut reproduzierbar (r=0,88 bis r=0,95). Die getrennte palpatorische Beurteilung der Fettauflage von Hüft- und Sitzbeinhöcker erscheint aufgrund der meist erheblichen Unterschiede notwendig. Dabei sollte zur Dokumentation von starken Fettauflagerungen am Sitzbeinhöcker, die mit keiner Stelle der eigenen Hand mehr vergleichbar sind, eine zusätzliche Beurteilungsstufe eingeführt werden. Das angewandte BCS-System ist also auch bei Zweinutzungsrassen brauchbar, aber verbesserungswürdig. Mit den untersuchten Methoden zur Ergänzung oder weiteren Modifikation des Systems konnten aber keine deutlichen Fortschritte in dieser Richtung erzielt werden.