POPULARITY
Tue, 22 Apr 2025 08:23:47 +0000 https://schlafversteher.podigee.io/96-medikamentenmissbrauch b7f95dc553ca2c920e4f1c4386e7d71b Du schläfst schlecht, bist nervös und auch sonst zwickt es und greifst zu den ersten Tabletten! Was, wenn aus einer kleinen Hilfe plötzlich ein ständiger Begleiter wird – nicht nur für den Schlaf? M: Wo verläuft dann hier die Grenze zwischen Hilfe und Abhängigkeit? Und wie kommt man da wieder raus – ohne Angst vor schlaflosen Nächten? Begrüssung Viel Trubel bei Michaela Andreas hat sein Motorrad verkauft und steckt mitten in den Reisevorbereitungen Viatnam Euere Fragen zur letzten Folge Yvonne fragt: Seit eurer letzten Folge mache ich mir wirklich Sorgen um meinen Tiefschlaf. Ich schlafe zwar insgesamt sehr viel, aber der Tiefschlaf weißt auf meiner Uhr immer nur wenige Minuten aus. Lars fragt: Gut, dass ich eure Folge gehört habe, sonst hätte ich vielleicht nie von diesen Myokinen gehört. Vielen Dank für euere Ausflüge. Jetzt zu meiner Frage: Ob und wie können Myokine bei Gelenkentzündungen oder bei einem Tennisarm helfen? Das Thema der Woche: Medikamentenmissbrauch Unter Medikamentenmissbrauch versteht man die unsachgemäße Anwendung von Medikamenten. 2,9 Millionen Menschen einen problematischen Medikamentenkonsum auf. Im Mittel 30.000 Tote jedes Jahr in Deutschland. Alltagsbeispiele Arbeitende nehmen regelmäßig Schmerztabletten gegen „Nackenverspannung“, obwohl keine medizinische Ursache mehr besteht. Junge Lernende schlucken Aufputschmittel vor Prüfungen, obwohl sie keine ADHS-Diagnose haben - und selbst dann ginge es auch anders. Ältere Menschen können nicht mehr ohne Schlaftabletten oder Melatonin einschlafen - und bekommen sie nicht mehr abgesetzt Chronische Schmerzen verleiten Leidende zur Dauereinnahme. Dauergestresste Menschen nehmen Beruhigungsmittel und schaffen es nicht mehr ohne Mittel. Andere kombinieren Drogen, Alkohol und Medikamente Typische Risikogruppen für Medikamentenmissbrauch Ältere Menschen … Menschen mit chronischen Schmerzen …‚ Personen mit psychischen Belastungen oder Schlafstörungen … Jugendliche und junge Erwachsene … Menschen in leistungsorientierten Berufen … Angehörige von Pflege- oder Gesundheitsberufen … EINMAL FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST: Formen von Medikamentenmissbrauch Nicht-medizinische Anwendung: Rausch Selbstmedikation ohne ärztliche Verordnung: Schmerz, Schlaf etc. Überdosierung Langzeitanwendung trotz kurzer Indikation Kombination mit anderen Substanzen (Verstärkung Kontraindikation) Missbrauch im Leistungskontext ("pharmakologisches Neuro-Enhancement") 4o EIGENTLICH HÄTTEN WIR ES WISSEN MÜSSEN: typischen Warnzeichen Diese Anzeichen können auf einen beginnenden oder bestehenden Missbrauch hindeuten: Verhaltensbezogen … Körperlich … WENN WIR DAS GEWUSST HÄTTEN: Der Übergang vom Missbrauch zur Abhängigkeit – ein schleichender Prozess Der Übergang ist oft nicht abrupt, sondern entwickelt sich schrittweise: Erste Einnahme aus konkretem Anlass … Wiederholte Anwendung … Toleranzentwicklung … Verlust der Zweckbindung … Psychische Abhängigkeit … Körperliche Abhängigkeit … HABE ICH ES MIR DOCHN GEDACHT: Warum sind schlecht schlafende Menschen so gefährdet für den Medikamentenmissbrauch? Hoher Leidensdruck Schneller Griff zu Medikamenten Toleranz und Abhängigkeit Fehlende Aufklärung / Alternativen Typisches Verhalten bei beginnendem Missbrauch Zuspitzung Den Teufelskreis erkennen Prävention und Ausstiegsmöglichkeiten: kurzfristig und Langfristig / nachhaltig: … WIEDERHOLUNG MUSS SEIN: Aus chronischem Stress oder Nervosität über Medikamente in die Schlaflosigkeit rutschen Vom Ausgangspunkt in den Missbrauch. Die Stufen .. Unsere Tipps heute 1) Medikamente sollten nur Helfer auf Zeit sein und keine Dauerlösung. 2) Keine "Sicherheitsvorräte" anlegen 2) Dein Körper kann mehr, als du glaubst – gib ihm eine Chance. 3) Achte auf das Ritual, nicht auf die Dosis. 4) Innere Unruhe und Warnzeichen ernst nehmen - Schlafprobleme sind ein Signal - aber zu Beginn noch kein Drama 5) Hol dir Hilfe, bevor es sich normal anfühlt und Alternativen prüfen Der Weg in den Medikamentenmissbrauch ist leise und schleichend Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich) Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/ Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange full no Michaela von Aichberger & Andre
Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
1,8 Millionen Deutsche sind tablettenabhängig, und die Dunkelziffer ist hoch. Psychologin Alissa Diercksen vom Asklepios Westklinikum Hamburg-Rissen gibt in dieser Folge Einblicke in Ursachen und erfolgreiche Therapien.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Diskussion über Tiertötungen in Zoos für den Artenschutz +++ Neue Erkenntnisse über Nebenwirkung von Schlaftabletten +++ Fluglärm schlecht fürs Herz +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Zoos must embrace animal death for education and conservation, PNAS, 08.01.2025Norepinephrine-mediated slow vasomotion drives glymphatic clearance during sleep, Cell, 09.01.2025Weltweit einzigartig: LfL-Forscher entdecken neue Regenwurmart Helodrilus bavaricus, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, 09.01.2025Helodrilus bavaricus, a remarkable new earthworm species from Bavaria, Germany (Crassiclitellata, Lumbricidae), 2024One-quarter of freshwater fauna threatened with extinction, Nature, 08.01.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Ein aggressiver Hirntumor plagt den älteren Mann schon viele leidvolle Wochen. Die Aussichten auf Heilung sind düster. Die Krankheit schreitet weiter fort. Aber niemals will er ein hilfloser Pflegefall werden. Zur Not liegt ja noch seine Pistole einsatzbereit in einer Schublade. – Eine alte alleinstehende Dame klagt über die täglichen Gelenkschmerzen. Sie kann kaum noch ihre Wohnung verlassen. Im Haushalt bleibt vieles liegen, sie schafft es einfach nicht mehr. Aber einen Umzug ins Altenheim will sie unbedingt verhindern. Zur Not hat sie genügend Schlaftabletten zu Hause.Den Statistiken lässt sich entnehmen, dass die Anzahl der Selbsttötungen mit steigendem Alter zunimmt. Was aber treibt diese Menschen zu einem solchen Schritt? Ist es die Verzweiflung angesichts ihrer immer schlechter werdenden Gesundheitslage? Vielleicht auch ein Gefühl grenzenloser Einsamkeit, wenn Angehörige und Nachbarn wegfallen oder die Frage nach dem Sinn eines betagten Daseins, wenn ein Tag dem anderen gleicht – mit gähnender Eintönigkeit. Mancher mag auch vor den rasanten Veränderungen in Technik und Gesellschaft kapitulieren. Einem Menschen, der sich im Schockzustand nach einem Erdbeben das Leben nehmen wollte, rief der Missionar Paulus einst zu: »Tu dir nichts an!« Wenig später bekehrte sich dieser Mann zu Jesus Christus und bekam eine ganz neue Lebensausrichtung.Es gibt ganz sicher viele Umstände, die dem Betroffenen das Weiterleben unerträglich erscheinen lassen. Doch wenn man sich gerade in einer solchen Krise Gott bewusst zuwendet, kann er auch einem äußerst verzweifelten Menschen eine gute Perspektive geben. Denn er schenkt dem, der ihm vertraut, ein Leben, das Krankheit, Schmerz und Leid überlebt und in die Ewigkeit hineinreicht.Arndt PlockDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Wonach sehnen sich die meisten Eltern? Richtig: Schlafen! Insbesondere Allein- und Getrennterziehende brauchen die Erholung und kriegen sie zu selten; Darum greifen sie öfter zu Schlaftabletten und haben ein dreimal so hohes Burnout-Risiko wie andere Eltern. Also: Wie geht das gute Schlafen? Eine wichtige Rolle spielen bspw. unterschiedliche Schlafroutinen, -rituale, aber auch der Mental Load. Die gute Nachricht: Guter Schlaf ist lernbar. Deswegen spricht Anne in dieser Folge mit der Pädagogin, Bestsellerautorin, Bloggerin und Mutter Susanne Mierau über besseren Schlaf für Alleinerziehende und ihre Kinder. Susanne, bekannt durch ihren Blog "Geborgen Wachsen", ihre Erziehungsratgeber und zuletzt auch ihr aktuelles Buch "Das Schlafbuch für die ganze Familie", betont, dass unsere Leistungsgesellschaft uns kaum Pausen gönnt und Schlaf oft als Zeitverschwendung betrachtet wird. Sie erklärt, wie wichtig guter Schlaf für unsere Gesundheit ist und gibt praktische Tipps, wie Alleinerziehende und ihre Kinder zu mehr Ruhe finden können. Susanne bietet wertvolle Ratschläge und zeigt, wie wir endlich das kriegen, wonach wir uns sehnen: Schlaaaf. Und damit: Herzlich Willkommen zur neuen Folge!Even ist die Dating-App für Single-Eltern. Hier findest du Menschen, die dein Leben als Single mit Kids verstehen. Zeit, auch mal an dich zu denken, schließlich bist du viel mehr als ein Elternteil.* Die verwendeten Daten basieren auf einer Umfrage von Cint im Auftrag von Even an der 1000 Singles mit Kind(ern) im Alter von 18 bis 55 Jahren zwischen dem 23.02.2024. und dem 15.03.2024 in Deutschland teilgenommen haben.Zu Susanne MierauInstagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ach, lasst mich doch in Ruhe mit den Sendungen und Artikeln über Schlaflosigkeit. Die häufen sich in letzter Zeit von SPIEGEL und Tageszeitungen über NDR-Visite bis zur Apotheken-Umschau! Als Betroffene interessieren sie mich, aber die Tipps und Ratschläge hat man alle schon gelesen und ausprobiert. Vieles ist richtig, nicht alles hilft bei jedem. Was mich aber nervt, ist die Drohung meist gleich zu Beginn der Beiträge, welche Folgeerkrankungen daraus entstehen können: Bluthochdruck, Diabetes, Depressionen oder Demenz. Schockschwerenot! Da leide ich schon von Jugend an unter Schlafstörungen, mal mehr, mal weniger, bin am Folgetag dünnhäutig und schlecht gelaunt, und muss nun auch noch eine frühe Demenz befürchten. Das macht Angst und zusätzlich Druck. Soll ich nun ins Schlaflabor gehen oder richtige Schlaftabletten nehmen? Die natürlichen, die mit großen Werbeversprechen daherkommen, helfen bei mir nicht. Die Drohungen erinnern mich indes an das Thema Heuschnupfen - ebenfalls betroffen, höre und lese ich schon immer die Warnung: Achtung, da kann ein Asthma draus werden! Ja, und? Was tun? Und wenn ich nun sage, dass es in ca. 40 Jahren nicht dazu kam? Lese ich es trotzdem morgen wieder. Mit dem Schlaf muss wohl jeder individuell sehen und probieren was hilft oder letztlich aushaltbar ist. Warnungen zu schlimmen Folgeerkrankungen sicher nicht! Gute Nacht! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In unserer Reihe „Deutsches Kino ist [doch] geil!“ stellen wir euch jeden Monat einen Film vor, der uns ganz besonders begeistert oder inspiriert hat. Im Mai ist das „Bad Director“ von Oskar Roehler – eine Abrechnung mit dem Filmbetrieb, welche die Bezeichnung „politisch inkorrekt“ zur Abwechslung tatsächlich mal verdient. Und das gilt auch für unser Gespräch mit dem Regie-Enfant-terrible, das wieder einmal gnadenlos ehrlich austeilt und uns u. a. verrät, wie man an Schlaftabletten herankommt, die selbst „einen Elefanten totmachen“. Anhören auf eigene Gefahr - aber verdammt unterhaltsam ist es auf jeden Fall! FILMSTARTS-Kritik zu "Bad Director": https://www.filmstarts.de/kritiken/315304/kritik.html Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)
Über diese Folge Tauche ein in diese traumhaft entspannende Episode des Silent Subliminals Podcast und entdecke die magische Wirkung, die dein Schlafverhalten verändern kann. In dieser Folge verwöhne ich dein Unterbewusstsein mit harmonisierender 432 Hz Musik und Silent Subliminals, die deinen Schlaf verbessern, dich an deine Träume erinnern und dich erfrischt aufwachen lassen.Silent Subliminals sind versteckte Botschaften oder “stille Affirmationen”, die direkt ins Unterbewusstsein gelangen und dort wirksame Veränderungen bewirken können. Sie sind so gestaltet, dass sie bewusst nicht hörbar sind, aber dennoch stark genug, um das Unterbewusstsein zu beeinflussen.Das Hören von Silent Subliminals kann dir helfen, deine Schlafmuster zu regulieren, deine Träume lebendiger zu machen und jeden Morgen erfrischt und bereit für den Tag aufzuwachen. Sie sind eine einfache und angenehme Methode, um Schlafprobleme zu lindern und das Beste aus deinen Nächten herauszuholen. Affirmationen aus der Folge Jede Nacht schlafe ich ruhig und wache erholt auf.Ich genieße den Luxus eines erfrischenden Schlafes.Alle Sorgen lösen sich auf, während ich tief schlafe.Meine Träume sind schön, positiv und anregend.Mein Schlaf wird von Nacht zu Nacht besser.Ruhe und Gelassenheit begleiten meine Nachtruhe.Körper und Geist entspannen sich nachts vollständig.Ich wache jeden Tag mit mehr Energie und Freude auf.Jede Nacht versinke ich in friedliche Träume.Mein Schlaf ist immer erholsam und tief.Ich schlafe jede Nacht tief und erholsam.Jeden Morgen erwache ich erfrischt und voller Energie.Ich bin dankbar für jede ruhige und erholsame Nacht.Ich freue mich auf einen ruhigen Schlaf und schöne Träume.Ich lasse los und falle in einen tiefen, erholsamen Schlaf.Mein Körper und mein Geist kommen im Schlaf zur Ruhe.Ich falle schnell in einen tiefen, ruhigen Schlaf.Ich atme tief ein, entspanne mich und schlafe gut.Ich erwache erfrischt, gestärkt und bereit für den Tag. Wie wirken Silent Subliminals? Silent Subliminals sind kraftvolle Tonaufnahmen mit speziellen Frequenzen, die direkt mit unserem Unterbewusstsein kommunizieren. Da sie unterhalb der Schwelle des bewussten Hörens liegen, werden sie oft als “stille” oder “unhörbare” Botschaften bezeichnet. Sie wirken, indem sie das Gehirn stimulieren, um bestimmte Ergebnisse zu erzielen und Verhaltensänderungen zu fördern.Das Hören von stillen unterschwelligen Botschaften hat viele Vorteile, vor allem, dass man sie jederzeit und überall hören kann, ohne dabei gestört zu werden. Wenn sie speziell für einen besseren Schlaf und lebhaftere Träume entwickelt wurden, können sie eine ausgezeichnete Ergänzung zur Schlafhygiene sein.Sie können helfen, belastende Gedanken zu beruhigen, Einschlafprobleme zu lösen und einen tiefen, erholsamen Schlaf zu fördern. Sie können sogar die Träume intensivieren, indem sie das Unterbewusstsein in einen kreativeren und erfinderischeren Zustand versetzen. Daher können lautlose Subliminals ein wirksames Mittel sein, um die Qualität des Schlafes und der Träume zu verbessern. Jetzt abonnieren: Apple Podcasts Google Podcasts Amazon Music Spotify Playlist Inhaltsverzeichnis Du möchtest nach einer ruhigen Nacht mit süßen Träumen endlich fit und ausgeruht aufwachen? Du bist es leid, ständig müde und erschöpft zu sein, weil du nicht richtig schlafen kannst? Wir haben die Lösung für dich! Entdecke jetzt die weltweit am wenigsten genutzte, aber äußerst wirksame Methode, um besser schlafen und träumen zu können. Nein, es handelt sich nicht um gewöhnliche Schlaftabletten, sondern um etwas viel Einfacheres und völlig Nebenwirkungsfreies: Silent Subliminals. Lass dich überraschen, wie diese unsichtbaren Helfer dein Schlafleben revolutionieren können. Erfahre alles darüber in dem heutigen Beitrag. Was bedeuten besserer Schlaf und schöne Träume?
Nicht gut einschlafen, nicht durchschlafen oder zu früh wach. Wir haben sehr hohe Erwartungen an unseren Schlaf. Dabei ist beispielsweise mehrmaliges Aufwachen nachts völlig normal. Beginnen wir beim Einschlafen. Der Klassiker ist der Sonntagabend. Da sind wir aus dem Takt geraten, weil wir übers Wochennende ausgeschlafen haben. «Kein Wunder, schläft man am Sonntag schlecht ein», sagt Helen Slawik, Oberärztin an der Schlafambulanz der Universitären Psychiatrischen Kliniken. Einschlafhilfen «Am besten sind Einschlafrituale, gerade wenn man tagsüber sehr aktiv war», sagt die Expertin. Auch die Schlafumgebung ist wichtig: Keine störenden Haustiere im Bett, keine Standby-Lichter, die am Einschlafen hindern, allenfalls stört auch der Partner oder die Partnerin. «Wichtig ist, die Zeit vor dem Einschlafen nicht im Bett zu verbringen.» Lesen im Bett kann funktionieren, wer aber Mühe hat mit Einschlafen, soll besser auf dem Sofa lesen, sodass das Bett wirklich nur zum Schlafen da ist und nicht für wache Phasen oder Aktivitäten, wie eben lesen. Durchschlafen Ab 40 Jahren nimmt die Tiefe des Schlafs ab. Die beruhigende Nachricht: «Das ist völlig normal», sagt die Expertin. «Bis zu 30 Mal pro Nacht wachen wir auf. Entscheidend ist, dass man entspannt genug ist, dann wieder einschlafen zu können.» Auch Alkohol am Abend kann das Durchschlafen behindern. Wichtig: Nicht durch den Tag hetzen, schon tagsüber immer wieder ein bisschen ausruhen und herunterfahren. Früh erwachen kann eine Typfrage sein Auch wer stets früh aufwacht, hat vielleicht gar keine Schlafstörung. Dies ist auch eine Typfrage. Entscheidend ist, wie fit man sich tagsüber fühlt. Ab wann abklären lassen? Wenn man am Tag beeinträchtigt ist und 3 Mal pro Woche während eines Monats unter Schlafstörungen leidet, ist es ratsam, sich an den Hausarzt wenden. Wichtig: Hände weg von Schlaftabletten. Diese darf man sowieso nicht länger als 4 Wochen einnehmen.
Wir melden uns aus der Dating-Pause mit einer Sneak Preview vom neuen Podcast JUICE! Da erzählen die Hosts Lea und Lina sich gegenseitig echte, schockierende, witzige und vor allem juicy Geschichten. In Folge 1 trifft die 16-jährige Caro seit langer Zeit mal wieder auf ihren Cousin. Danach ist sie überzeugt: Die beiden gehören zusammen. Für immer! Sie will ihm ihre Liebe unbedingt gestehen. Dafür schmiedet sie einen Plan für eine heimliche Fahrt ans andere Ende von Deutschland. Was sie dafür braucht: Schlaftabletten, eine gefälschte Entschuldigung und eine Perücke. Wer wissen will, wie es mit Caro und ihrem Cousin ausgeht: Die ganze Folge gibt es auf dem JUICE-Kanal: https://open.spotify.com/show/5h5s5zJ8oD2ipLDo5VpUKC?si=c16e804f64df40d9&nd=1&dlsi=e76e94ed5a054b99 Wechselt also kurz rüber, abonniert den Kanal und hört da einfach weiter. Da gibt's auch schon Folge 2, in der sich jemand eine Hodenkrankheit ausdenkt, um sich ins Krankenhaus zu schummeln. Viel Spaß beim Hören!
Alles beginnt bei einem Familientreffen im Spätsommer. Die 16-jährige Caro trifft seit langer Zeit wieder auf ihren Cousin. Danach ist sie überzeugt: Die beiden gehören zusammen. Für immer! Sie will ihm ihre Liebe unbedingt gestehen. Dafür schmiedet sie einen Plan für eine heimliche Fahrt ans andere Ende von Deutschland. Was sie dafür braucht: Schlaftabletten, eine gefälschte Entschuldigung und eine Perücke.Spillt euren JUICE! Entweder per Mail an juice@kugelundniere.com oder slidet uns in die DMs bei Instagram und TikTok.JUICE ist eine Produktion von Kugel und Niere. Mit Lea Dakowski und Lina Kempenich.Zum Team gehören außerdem Şahika Tetik, Luna Laufer und Lena KohlwesAudioproduktion: Joscha GrunewaldExecutive Producer: Anna BühlerIntromusik: Robert SladeczekCover: Philipp Wortmann+++Beim Better Than Most, Worse Than Others Podcast, setzen sich Linda und Katze jeden zweiten Donnerstag zusammen, um über die vermeintlichen Abgründe ihrer Zuhörer*innen zureden. In jeder Folge wird eine eingesendete Geschichte besprochen, in der es heraus zu finden gilt, wer hier das eigentliche Arschloch ist. Denn das ist ja bekanntlichAnsichtssache! Sei es eine Trauzeugin die nicht mehr zur Hochzeit ihrer besten Freundin gehen möchte, eine Protagonistin die ihre Date Partner nach deren Einkommen vor sortiert, oder dieFrage “Sind wir unseren Eltern Enkelkinder schuldig?” Das und noch viel mehr, besprechen wir beim Better Than Most, Worse Than Others Podcast.Wenn ihr auch eine Geschichte habt, die ihr uns zum besprechen zuschicken wollt (natürlich anonym), dann könnt ihr das unter betterthanmost.podcast@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem Mittagsschläfchen ist vor der Podcast-Aufnahme. Oder Matze Hielscher!? In Gedanken an die Gurus des Nappings fragt Paul sich, wie lange Matze denn so schläft und blickt dabei auf ein dunkles Kapitel seiner Jugend zurück: Die Sucht nach Schlaftabletten. Was „Heute mach ich mal nen Paule“ in Pauls Familie heißt, erfahrt ihr auch gleich zu Beginn. Wenn man um 18:30 im Bett liegt, hat man genügend Zeit für die Absurditäten der neuen Jan Marsalek SPIEGEL-Reportage. Achja, wenn zwei 40-jährige Männer ins Gespräch kommen… Seit Thilo Mischke bei Paul war, beschäftigt ihn eine Sache sehr: Die Präsidentenwahl. Was sind seine Gedanken dazu? Außerdem gab es ein Comeback. Getrennt heißt manchmal eben nicht für immer und deshalb ist David Osterkorn zurück, den Matze jetzt auch wieder getroffen hat. Matze schwärmt von herrlicher Nüchternheit und viel Humor. Und wie ist das Zurückkommen für Paul und das Team? Paul erzählt, wie er Veränderungen am liebsten angeht. Dabei geht es auch um den Podcast. Was ist denn der Sound von AWFNR? Matze erzählt von seinen Vorstellungen für das, was ihr hier hört. Beim Thema Veränderungen soll es auch um Matze gehen. In Pauls Wahrnehmung ist der Matze im Jahr 2023 größer, erfolgreicher und besser als je zuvor. Liegt das am Jahr des Neinsagens und an dem fehlenden Vergnügen? Also an dem Fakt, dass Matze jetzt ohne Agentur ist? Matze erinnert sich an einen Satz von seinem Sohn: „Du arbeitest doch mit Vergnügen, aber warum bist du immer so gestresst?“ Es beginnt ein Gespräch über Erfolg und Veränderung. Joko zum Beispiel ist im deutschen Fernsehen so erfolgreich wie noch NIE. Woran liegt das? Dabei kommen bei Paul „was wäre, wenn-Fragen“ auf und er denkt über seine fotografische Karriere nach. Auch im Zusammenarbeiten mit der jüngeren Generation lernt Paul viel. Matze hingehen bekommt sogar jede Woche mehrere Stunden Input in seinem Hotel. Ist das nicht manchmal zu viel? Und wie findet ein Matze seinen eigenen Lebensweg bei den ganzen inspirierenden Lebenswegen? Paul will abschließend unbedingt noch über das Schweigekloster sprechen. Matze hat zehn Tage weder geredet, gelesen, noch gelacht. Wie kam er dazu, genau sowas in seiner Pause zu machen? Matze spricht über jedes Detail davor, dabei und danach. Paul teilt seine größte Angst vor so einer Erfahrung. Wie ist es, so lange nicht mit der Familie in Kontakt zu sein und was wäre ein Notfall, für den Matze das Schweigen abgebrochen hätte? Nachdem er am dritten Tag nur an Sex gedacht hat, musste er anschließend lernen, sehr viel Langeweile auszuhalten und mit größter Entschlossenheit zu sitzen. Wer weiß… Vielleicht ist Paul ja der nächste Gast im Schweigekloster? Matze Instagram: https://www.instagram.com/matzehielscher/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
Was, die Schlaftabletten sind aus? Keine Sorge guck dir doch einfach ein Schalkespiel an! So oder so ähnlich muss es vielen Schalkern vor dem Fernseher oder im Stadion gehen. Oder auch im Lernraum oder in der Schiedsrichter Kabine, wo Felix und Basti jeweils das Spiel verfolgt haben. Naja Hauptsache gewonnen und die immens wichtigen drei Punkte im Abstiegskampf mitgenommen. Heute gibt's mal mehr über außerhalb des Platzes zu berichten und zu erzählen, denn das Spiel hat nicht viel hergegeben worüber die Jungs sich unterhalten könnten weder im positiven noch negativen Sinne . Dafür ziehen sie wieder einmal ausgelassen über die DFL und ihre Investorenidee her sowie passenderweise über den Vertragsabschluss von Schalke 04 mit einer Beraterfirma. Also trotz des schlechten Spiels wieder einmal hochinteressante Themen über die die Jungs in alter Gewohnheit aus Fanseele sprechen. Viel Spaß beim Reinhören und Glück Auf!!!
Diese Episode vereint zwei ganz besondere Schmankerl: Eine Geschichte von Virginia Woolf, der Begründerin feministischer Literaturwissenschaften, und eine von Tove Ditlevsen, der Vorreiterin autofiktionaler Literatur. Angemerkt sei: Beide Autorinnen bestritten zu Lebzeiten, Feministinnen zu sein. Virginia Woolf entstammt dem grossbürgerlichen Milieu Englands, Tove Ditlevsen der Arbeiterschicht Dänemarks. Erstere erhielt Privatunterricht, letztere arbeitete als Dienstmädchen. Sie erlitten ein ähnliches Schicksal, wie viele Autorinnen des Vorlesetags: Woolf hatte manische Depressionen und nahm sich mit einem Sprung in die Ouse das Leben. Ditlevsen plagten Depressionen und Drogensucht. Sie starb an einer Überdosis Schlaftabletten. Woolfs «Der Fleck an der Wand» ist ein Juwel – wir folgen darin ihren mäandernden Gedanken voller Witz und Tiefe. Solange, bis wir dem Fleck auf die Schliche kommen. «Für dich summ ich ein Wiegenlied» handelt von einer Abtreibung kurz vor Weihnachten. Der Text berührt zutiefst, ohne jemals sentimental zu sein. Bei dieser Episode handelt es sich um den Mitschnitt des Vorlesetags samt Rahmenprogramm auf SRF2Kultur am 02.Januar 2024. Virginia Woolf (1881-1941): «Der Fleck an der Wand» gelesen von Désirée Meiser Tove Ditlevsen (1917-1976): «Für dich summ ich ein Wiegenlied» gelesen von Marie Löcker «Prosaische Passionen», Die weibliche Moderne in 101 Short Stories von Sandra Kegel (Hg.), Manesse 2022 Redaktion: Michael Luisier Musikauswahl: Cécile Olshausen Moderation: Eva Oertle Redaktionelle Mitarbeit: Lea Dora Illmer Produktion: SRF 2024
Nachts Wie fühlt sich die Nacht an, wenn man eingesperrt ist? Werden Inhaftierte vor allem nachts mit ihren Taten konfrontiert, ohne die willkommenen Ablenkungen des Alltags? Welche besonderen Herausforderungen bringen die Nächte in der JSA für die Belegschaft mit sich? Und inwiefern helfen legale Beruhigungsmittel wie Schlaftabletten, um die Stunden bis zum nächsten Tag zu überstehen? Im ersten Talk dieser Folge sprechen Philo, Hewal und Batek über ihre Erfahrungen in den Nachtstunden und die Vorzüge des Tages. In Teil zwei erinnern sich unser neues Redaktionsmitglied Dembe und Herr Nava, ein Justizvollzugsbeamter, an besonders unruhige Nächte und reden über Nachtschichten. Der Song zur Folge kommt von Abiad und :D (Smiley) Viel Spaß. Alle Folgen hört ihr auf www.zweidrittelfm.com, auf Spotify, iTunes und überall wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Fragen! Schreibt uns an info@zweidrittelfm.com oder auf Instagram: @zweidrittelfm Hier findest du alle Infos zu unseren Partnern und Unterstützer des Projekts
Wir können es kaum glauben, wie krass sich Emma schon an Umut gebunden hat. Wie soll das bitte mit den 2 weitergehen? Eigentlich ist für diese Beziehung das Projekt schon längst gescheitert. Im Gegensatz dazu sind die anderen Paare komplette Schlaftabletten, in der Damen-Villa ist anscheinend Sonnenbrillen-Pflicht... Seid ihr angekommen in der Staffel? ►► Werbung: DIE GANZEN FOLGEN "Temptation Island VIP" bei #RTLPLUS: https://bit.ly/46HTa8a Holt euch hier ein RTL+-Abo: https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=16040&awinaffid=549633&ued=https%3A%2F%2Fplus.rtl.de%2Fspecials%2Fseason-pass Trashkurs-Merch gibt‘s hier: https://trashkurs.myspreadshop.de/ Unsere Folgen bei PODIMO: https://go.podimo.com/de/offer/trashkurs?awc=23733_1692198284_20d6906d83eb7389c121968d443ece53 Mehr von uns gibt es hier: Instagram: https://instagram.com/trashkurs TikTok: https://www.tiktok.com/@trashkurs TAG24: https://TAG24.de/trashkurs #trashkurs ist eine Produktion von TAG24
Ausreichend Schlaf ist super wichtig für unsere Gesundheit. Schlafmediziner Prof. Dr. Ingo Fietze spricht in der aktuellen Folge unseres Podcasts PTA FUNK über die richtige Schlafhygiene, das schlechte Image von Schlaftabletten und den Hype um Melatonin. (33:33 Min) https://www.das-pta-magazin.de/news/podcast-pta-funk-stufentherapie-bei-schlafstoerungen-von-baldrian-bis-benzos-3407429.html
Ohne Schokolädchen, Baldrian oder Schlaftabletten ist man einfach nur genervt von Wimmelbild-Baustellen direkt vor der Haustür. Warum nicht die Zeit nutzen, um endlich die ganzen SPAM-Mails zu beantworten. Oder über Facebook-Glückwünsche von Leuten zu sprechen, die nicht mal unseren zweiten Vornamen kennen. Oder über beendete Beziehungen durch minutenlanges Fehlen von Whatsapp-Profilbildern. Oder über Naddels Polizeigriff. Oder über 245 Euro für 83,5 Kilo Quark. Oder über den Plan 12 Kilo in 10 Tagen zuzunehmen. Aber das wichtigste ist und bleibt: Pass auf wen du liebs.
Wie oft sitzt du abends noch da und checkst deine Emails? Nur noch schnell was für morgen vorbereiten? Auf Social Media nur nochmal schnell die letzten Neuigkeiten aufsaugen? Oder aber du stehst vor privaten wie beruflichen Herausforderungen, die dir im ersten Moment Angst vor der Zukunft machen? All das befeuert tagtäglich unsere Systeme und verhindert schlußendlich, dass wir ausreichende Erholungsphasen haben. Und Freunde! Vor körperlicher, geistiger oder seelischer Erschöpfung einfach einzuschlafen hat nichts mit einer gezielten Erholungsphase zu tun! Das ist der letzte Aufschrei, den dein Körper noch hat. Sicherlich sind wir uns auch einig, dass Schlaftabletten und Alkohol dauerhaft zudem keine wirklichen Lösungen sein können. In dieser Podcast Folge lasse ich ein sehr spannendes Gespräch mit meinem Kunden Revue passieren. Ich gehe auf die Systeme ein, wie viele Faktoren ineinander greifen und gebe dir bereits im Podcast erste Hilfestellungen. Um deine Situation individuell einmal zu beleuchten, kannst du dir unter folgendem Link deinen Termin für ein erstes unverbindliches Beratungsgespräch sichern. Gerne unterstütze ich dich dabei, eine auf dich und deine Situation maßgeschneiderte Lösung zu erarbeiten. https://www.andreas-trienbacher.com _________________________________
Ende Mai plant der Aufbau Verlag eine neue Veröffentlichung aus Tove Ditlevsens Werk. Ein guter Moment, sich an dieser Stelle noch einmal mit der zuletzt auf deutsch übersetzten Veröffentlichung zu befassen.Anfang des letzten Jahres wurde Tove Ditlevsens wiederentdeckte Kopenhagen-Trilogie, in der sie autofiktional ihre Kindheit und Jugend im Kopenhagen der 1920er Jahre beschreibt, und die in Dänemark bereits 1967 erstmals erschien, auch endlich auf deutsch veröffentlicht und nicht nur von mir bewundernd aufgenommen und besprochen. Die in Kopenhagen geborene Autorin, die bereits von 1917 bis 1976 lebte und lange nicht in die literarischen Kreise ihrer Zeit gepasst haben soll, erlebt seit der Neuauflage ihrer Romane einen posthumen Erfolg für ihre Werke, der ihr auch schon zu Lebzeiten zugestanden hätte und durch den sie nun als Vordenkerin vieler anderer, großer Autorinnen und Autoren gefeiert wird.Ein Jahr nach der Veröffentlichung der ersten beiden Bände ihrer Kopenhagen-Trilogie erschien im Jahr 1968 der Roman Gesichter im dänischen Original, welcher erst kürzlich nun endlich auch in deutscher Ausgabe durch den Aufbau Verlag veröffentlicht wurde. Der Roman mutet zunächst jedoch weniger biographisch an als die vorangegangenen, wenngleich Parallelen zum Leben der Autorin immer wieder wie Fährten gelegt werden, die man beim Lesen verfolgt und die damit auch eine wichtige Rolle zum Verständnis des Werks und seiner Autorin beitragen.Schauplatz des Romans ist über weite Teile eine Klinik, in die die Protagonistin Lise Mundus zu Beginn des fünften von insgesamt 16 Kapiteln gebracht wird, nachdem sie eine größere Menge Schlaftabletten zu sich genommen und dann ihren Arzt angerufen und darüber informiert hat, dass sie nicht sterben möchte. Vorher jedoch lebt Lise zusammen mit ihrem Mann Gert sowie ihren Kindern Hanne, Mogens und Søren ein komfortables Leben, welches vor allem Lises schriftstellerischem Erfolg als Kinderbuchautorin zu verdanken ist, der wenige Jahre zuvor durch den Kinderbuchpreis der dänischen Akademie einen Höhepunkt erreicht hat. Eine Folge dieser Berühmtheit ist auch die Hausangestellte Gitte, die sich nicht nur um die Kinder und den Haushalt kümmert, so dass Lise in Ruhe schreiben kann, sondern auch um Lises Mann, der ohnehin ein notorischer Fremdgänger zu sein scheint, sich von Lises Erfolg zurückgesetzt fühlt und daher gern mit seinen Eroberungen prahlt.Diese Ehekrise wird von einem fast noch größeren Problem überschattet, nämlich der Tatsache, dass Lise seit ihrem Erfolg vor zwei Jahren eine Schreibhemmung entwickelt hat. Dies ist für sie persönlich umso tragischer, da sie das Schreiben und die Möglichkeit sich dadurch auszudrücken, als ihr einziges Talent empfindet. Überhaupt kann sie ihren Erfolg aber nur schwer nachvollziehen:„[...]nachdem sie vor zwei Jahren den Kinderbuchpreis der dänischen Akademie für ein Buch erhalten hatte, das sie selbst nicht für besser oder schlechter hielt als ihre übrigen. Bis auf einen weitgehend unbeachteten Gedichtband hatte sie nie etwas anderes geschrieben als Kinderbücher. Auf den Damenseiten der Zeitungen waren sie anständig besprochen worden, hatten sich auch anständig verkauft und waren auf beruhigende Weise von jener Welt übersehen worden, die sich mit der Erwachsenenliteratur beschäftigte. Ihre Berühmtheit hatte brutal jenen Schleier weggerissen, der sie immer von der Wirklichkeit getrennt hatte.“ (S.9)Eine Passage die nicht nur auf die mangelnde Anerkennung anspielt, die Tove Ditlevsen selbst erleben musste, sondern auch auf eine elitäre Kritik generell, in der Literatur auf so genannten Damenseiten besprochen wurde, da sie einem höheren, literarischen Anspruch nicht zu genügen schien. Fast überflüssig zu erwähnen, dass die Jury der dänischen Akademie hauptsächlich von männlichen, sogenannten Modernisten besetzt wurde.Sich in dieser beklemmenden Situation befindent, entgleitet Lise Mundus allmählich ihr Alltag und mit ihm ihre Wahrnehmung. Während sie nachts Schlaftabletten braucht, um einschlafen zu können, hört sie tagsüber Stimmen in den Wasserrohren, die aus den anliegenden Wohnungen zu kommen scheinen. Auch als Lesende ist man zunächst noch unsicher, was ihrer Einbildung entspringt und was tatsächlich passiert. Tove Ditlevsen schafft es durch ihre Erzählerin an deren Innenleben teilzuhaben und gleichzeitig Außenstehender zu bleiben, wodurch Wahrheit und Fiktion nur noch schwer voneinander zu trennen sind.Erst als Lise aufgrund ihres vermeintlichen Selbstmordversuchs in die Klinik eingewiesen wird, wird deutlich, wie schwerwiegend ihre Psychose ist. In Pflegerinnen und Pflegern meint sie sowohl ihren Mann Gert als auch ihre Haushälterin Gitte zu erkennen und als sie in einer Art Badezimmer isoliert wird, weil sie die anderen Patientinnen zu sehr in Unruhe versetzt, hört sie in den Rohren und hinter Gittern nicht nur die Stimmen selbiger, sondern beispielsweise auch die ihrer Kinder. So namensgebend die Gesichter für den Roman sind, so wichtig sind sie auch in seiner Bedeutung für die Protagonistin. Sie erschienen mir die ganze Zeit auch eine Metapher zu sein, die beispielsweise für Selbstschutz und Angst gleichermaßen stehen kann. Indem sie den Pflegerinnen, also den Personen die um sie und ihre Gesundheit bemüht sind, ein Gesicht einer Person aufsetzt vor der sie sich fürchtet, offenbart sie ihre Furcht vor eben dieser Person. Genauso könnte man es als Schutz ansehen, um die Wirklichkeit nicht anerkennen zu müssen und damit das eigene Gesicht zu wahren oder selbst ein Gesicht aufzusetzen, um den Anderen etwas vorzumachen.Unübersehbar ist aber vor allem die zentrale Rolle des Schreibens im Roman. Einerseits für die Protagonistin Lise, die durch den Erfolg und der damit einhergehenden Bewertung durch andere, aber auch dadurch dass sie von anderen erkannt wird, zumindest gefühlt, ständiger Kritik ausgesetzt ist, die vor allem Zweifel in ihr hervorruft. Oft quält sie der Gedanke nicht gut genug zu sein und in der Klinik hört sie Stimmen, die ihr zuflüstern, dass sie nur Sätze bei anderen abschreibt und dann zu ihrem Text eigenen zusammenfügt. Letztlich ist es aber auch das Schreiben bzw. die Voraussicht wieder damit zu beginnen, die ihr neuen Lebensmut geben. Und da ist andererseits die Autorin Tove Ditlevsen selbst, deren größter Wunsch immer das Schreiben war, was vor allem in ihrer Kopenhagen Trilogie besonders deutlich wird. Auch weitere biographische Bezüge sind im Buch unübersehbar. Es sind nicht nur die komplizierten Liebesbeziehungen bzw. Ehen, oder dass der Mädchenname von Ditlevsens Mutter ebenfalls Mundus war, sondern auch ihre Medikamentensucht und ihre Suizidgedanken, die uns aus ihrem Roman förmlich entgegenspringen und es ist umso ironischer und tragischer, dass sich Tove Ditlevsen selbst durch eine Überdosis Schlaftabletten schließlich das Leben nahm.Nichtsdestotrotz sind die ernsten Themen des Romans und die teils surreale, verwirrende und beklemmende Atmosphäre kein Abschreckungsversuch oder ein Rückzug in eine Opferrolle, sondern eben die intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen und Erlebnissen und der Wunsch sie literarisch zu verarbeiten, um dadurch noch etwas Gutes aus ihnen zu erschaffen. Es sind Themen, die sie als Autorin aber auch als Frau und Mutter beschäftigen und die sich in einer Welt, in der ein offenerer Umgang mit beispielsweise psychischen Erkrankungen oder Sucht einen neuen Raum finden und nicht wie Themen aus längst vergangener Zeit daher kommen. Sie offenbart eine weitere Facette ihres künstlerischen Schaffens und auch wenn Gesichter zunächst weniger autobiographisch anmutet als die Kopenhagen Trilogie, ist sie doch nicht weniger geprägt von ihrem eigenen Leben, ihrer poetischen und metaphernreichen Sprache und dem dringenden Wunsch, ihrem Innersten durch das Schreiben Ausdruck zu verleihen.Nathaniel Hawthorne schrieb einmal: „Denn kein Mensch kann für längere Zeit sich selbst das eine und der Menge ein anderes Gesicht zeigen, ohne am Ende in Verwirrung zu geraten, welches das echt ist.“ (aus: Der scharlachrote Buchstabe) This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
André Kostolany zu Gast bei echtgeld.tv!? Leider nicht persönlich, schließlich ist der 1906 geborene Jahrhundertspekulant bereits 1999 verstorben. Aber die Weisheiten des Börsen-Altmeisters sind nach wie vor hochaktuell und sorgen für Gesprächsstoff. Von „Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten und […] nach vielen Jahren werden Sie sehen: Sie sind reich“ bis zum ikonischen Vergleich zwischen Börse und Hund und Wirtschaft und Herrchen diskutieren Tobias Kramer und Christian insgesamt 18 Kosto-Klassiker. Ein Schwerpunkt dabei die Börsenpsychologie, denn während Kostolany einerseits das langfristige „Buy & Hold“ propagierte, merkte man ihm andererseits doch die Faszination für das Auf und Ab der Kurse an – weshalb es bei ihm nicht „Timing is a b*tch“ heißt, sondern: „Wenn die Börse auf gute Nachrichten nicht mehr reagiert, herausgehen. Und wenn schlechte Nachrichten keine Wirkung mehr haben, hereingehen.“
Eine junge, hübsche Concierge... leider tot. Selbstmord mittels Schlaftabletten und austretendem Gas. Doch der Bruder schwört, dass ein Freitod ausgeschlossen ist. Und so muss die Polizei in das ältliche Haus in guter Wohngegend ausrücken. Und findet - auf jeder Etage einen möglichen Täter. Angelique Godard wollte nicht ihr Leben lang Concierge bleiben - sie träumte von einem eigenen Café - und zur Erfüllung ihrer Ziele ging sie womöglich auch weniger gerade Wege? Das Hörspiel basiert auf einer Pariser Polizei-Chronik. Es zeigt auf, wie Hass und Aggression geweckt werden, wenn ein Mensch sich in seiner persönlichen Freiheit eingeschränkt sieht. Und es zeigt auch, wie Angst ihn gleichermassen gefügig wie rücksichtslos machen kann. Hans Moeckel (1923 - 1983) leitete bereits als Gymnasiast in St. Gallen eine Jazzband. 1947 kam er zum Schweizer Radio, dem er als Leiter des Unterhaltungsorchesters und als Komponist zahlreicher Hörspielmusiken über 30 Jahre lang treu blieb. Neben seinem Engagement beim Radio komponierte Moeckel Musicals (z.B. «Z wie Züri»), Filmmusiken (u.a. zu «Der Mustergatte» oder «Läppli, der Etappenheld») und Chansons für Schauspielerinnen wie Ines Torelli und Stephanie Glaser. Mit: Wolfgang Schwarz (Kommissar Renard), Jörg Cossardt (Kommissar Louvain), Peter Kner (Jacques Godard), Robert Tessen (Philippe Laurent), Margret Neuhaus (Sylvie Laurent), Wolfgang Stendar (Claude Cernic), Hanna Burgwitz (Mme Delachaume), Diethelm Stix (Maurier) Aus dem Französischen von Maria Frey - Musik: Hans Moeckel - Tontechnik: Willy Helbig - Regie: Robert Bichler - Produktion: SRF 1976 - Dauer: 50 Bleiben Sie auf dem Laufenden: Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Hörspiel-Newsletter. Hier geht zur Registrierung. Das Hörspiel steht bis am 16. Juli 2023 zum Nachhören zur Verfügung.
Eine junge, hübsche Concierge...aber leider: tot. War es wirklich Selbstmord mittels Schlaftabletten und austretendem Gas? Die Pariser Polizei ermittelt... (02:11) Beginn Hörspiel (52:02) Gespräch Mit: Wolfgang Schwarz (Kommissar Renard), Jörg Cossardt (Kommissar Louvain), Peter Kner (Jacques Godard), Robert Tessen (Philippe Laurent), Margret Neuhaus (Sylvie Laurent), Wolfgang Stendar (Claude Cernic), Hanna Burgwitz (Mme Delachaume), Diethelm Stix (Maurier) Aus dem Französischen von Maria Frey Musik: Hans Moeckel Tontechnik: Willy Helbig Regie: Robert Bichler Produktion: SRF 1976 Der Komponist Hans Moeckel (1923 - 1983) leitete bereits als Gymnasiast in St. Gallen eine Jazzband. 1947 kam er zum Schweizer Radio, dem er als Leiter des Unterhaltungsorchesters und als Komponist zahlreicher Hörspielmusiken über 30 Jahre lang treu blieb. Neben seinem Engagement beim Radio komponierte Moeckel Musicals (z.B. «Z wie Züri»), Filmmusiken (u.a. zu «Der Mustergatte» oder «Läppli, der Etappenheld») und Chansons für Schauspielerinnen wie Ines Torelli und Stephanie Glaser. Am 17. Januar jährt sich sein Geburtstag zum 100. Mal Post für den Krimipodcast? krimi@srf.ch
Sie führte ein wahres Glamourleben - doch Schlaftabletten und Alkohol veränderten erst schleichend und dann mit einem Riesenknall vor laufenden Kameras alles. Inzwischen ist Jenny Elvers seit zehn Jahren trocken und geht voll Zuversicht durchs Leben.
Vier Kinder, ein Job mit Dauerpräsenz, Tagesmutter und Ehefrau... dazu noch der Sport, um nicht aus der Übung zu kommen. Irgendwann wurde es zu viel und das Hamsterrad im Kopf verselbständigte sich. Tabletten mussten helfen doch das ist keine Lösung. Zumindest keine langfristige.
Nicht gut einschlafen, nicht durchschlafen oder zu früh wach. Wir haben sehr hohe Erwartungen an unseren Schlaf. Dabei ist beispielsweise mehrmaliges Aufwachen nachts völlig normal. Beginnen wir beim Einschlafen. Der Klassiker ist der Sonntagabend. Da sind wir aus dem Takt geraten, weil wir übers Wochennende ausgeschlafen haben. «Kein Wunder, schläft man am Sonntag schlecht ein», sagt Helen Slawik, Oberärztin an der Schlafambulanz der Universitären Psychiatrischen Kliniken. Einschlafhilfen «Am besten sind Einschlafrituale, gerade wenn man tagsüber sehr aktiv war», sagt die Expertin. Auch die Schlafumgebung ist wichtig: Keine störenden Haustiere im Bett, keine Standby-Lichter, die am Einschlafen hindern, allenfalls stört auch der Partner oder die Partnerin. «Wichtig ist, die Zeit vor dem Einschlafen nicht im Bett zu verbringen.» Lesen im Bett kann funktionieren, wer aber Mühe hat mit Einschlafen, soll besser auf dem Sofa lesen, sodass das Bett wirklich nur zum Schlafen da ist und nicht für wache Phasen oder Aktivitäten, wie eben lesen. Durchschlafen Ab 40 Jahren nimmt die Tiefe des Schlafs ab. Die beruhigende Nachricht: «Das ist völlig normal», sagt die Expertin. «Bis zu 30 Mal pro Nacht wachen wir auf. Entscheidend ist, dass man entspannt genug ist, dann wieder einschlafen zu können.» Auch Alkohol am Abend kann das Durchschlafen behindern. Wichtig: Nicht durch den Tag hetzen, schon tagsüber immer wieder ein bisschen ausruhen und herunterfahren. Früh erwachen kann eine Typfrage sein Auch wer stets früh aufwacht, hat vielleicht gar keine Schlafstörung. Dies ist auch eine Typfrage. Entscheidend ist, wie fit man sich tagsüber fühlt. Ab wann abklären lassen? Wenn man am Tag beeinträchtigt ist und 3 mal pro Woche während eines Monats unter Schlafstörungen leidet, ist es ratsam, sich an den Hausarzt wenden. Wichtig: Hände weg von Schlaftabletten. Diese darf man sowieso nicht länger als 4 Wochen einnehmen.
Anfang des letzten Jahres wurde Tove Ditlevsens wiederentdeckte Kopenhagen-Trilogie, in der sie autofiktional ihre Kindheit und Jugend im Kopenhagen der 1920er Jahre beschreibt, und die in Dänemark bereits 1967 erstmals erschien, auch endlich auf deutsch veröffentlicht und nicht nur von mir bewundernd aufgenommen und besprochen. Die in Kopenhagen geborene Autorin, die bereits von 1917 bis 1976 lebte und lange nicht in die literarischen Kreise ihrer Zeit gepasst haben soll, erlebt seit der Neuauflage ihrer Romane einen posthumen Erfolg für ihre Werke, der ihr auch schon zu Lebzeiten zugestanden hätte und durch den sie nun als Vordenkerin vieler anderer, großer Autorinnen und Autoren gefeiert wird.Ein Jahr nach der Veröffentlichung der ersten beiden Bände ihrer Kopenhagen-Trilogie erschien im Jahr 1968 der Roman Gesichter im dänischen Original, welcher erst kürzlich nun endlich auch in deutscher Ausgabe durch den Aufbau Verlag veröffentlicht wurde. Der Roman mutet zunächst jedoch weniger biographisch an als die vorangegangenen, wenngleich Parallelen zum Leben der Autorin immer wieder wie Fährten gelegt werden, die man beim Lesen verfolgt und die damit auch eine wichtige Rolle zum Verständnis des Werks und seiner Autorin beitragen.Schauplatz des Romans ist über weite Teile eine Klinik, in die die Protagonistin Lise Mundus zu Beginn des fünften von insgesamt 16 Kapiteln gebracht wird, nachdem sie eine größere Menge Schlaftabletten zu sich genommen und dann ihren Arzt angerufen und darüber informiert hat, dass sie nicht sterben möchte. Vorher jedoch lebt Lise zusammen mit ihrem Mann Gert sowie ihren Kindern Hanne, Mogens und Søren ein komfortables Leben, welches vor allem Lises schriftstellerischem Erfolg als Kinderbuchautorin zu verdanken ist, der wenige Jahre zuvor durch den Kinderbuchpreis der dänischen Akademie einen Höhepunkt erreicht hat. Eine Folge dieser Berühmtheit ist auch die Hausangestellte Gitte, die sich nicht nur um die Kinder und den Haushalt kümmert, so dass Lise in Ruhe schreiben kann, sondern auch um Lises Mann, der ohnehin ein notorischer Fremdgänger zu sein scheint, sich von Lises Erfolg zurückgesetzt fühlt und daher gern mit seinen Eroberungen prahlt.Diese Ehekrise wird von einem fast noch größeren Problem überschattet, nämlich der Tatsache, dass Lise seit ihrem Erfolg vor zwei Jahren eine Schreibhemmung entwickelt hat. Dies ist für sie persönlich umso tragischer, da sie das Schreiben und die Möglichkeit sich dadurch auszudrücken, als ihr einziges Talent empfindet. Überhaupt kann sie ihren Erfolg aber nur schwer nachvollziehen:„[...]nachdem sie vor zwei Jahren den Kinderbuchpreis der dänischen Akademie für ein Buch erhalten hatte, das sie selbst nicht für besser oder schlechter hielt als ihre übrigen. Bis auf einen weitgehend unbeachteten Gedichtband hatte sie nie etwas anderes geschrieben als Kinderbücher. Auf den Damenseiten der Zeitungen waren sie anständig besprochen worden, hatten sich auch anständig verkauft und waren auf beruhigende Weise von jener Welt übersehen worden, die sich mit der Erwachsenenliteratur beschäftigte. Ihre Berühmtheit hatte brutal jenen Schleier weggerissen, der sie immer von der Wirklichkeit getrennt hatte.“ (S.9)Eine Passage die nicht nur auf die mangelnde Anerkennung anspielt, die Tove Ditlevsen selbst erleben musste, sondern auch auf eine elitäre Kritik generell, in der Literatur auf so genannten Damenseiten besprochen wurde, da sie einem höheren, literarischen Anspruch nicht zu genügen schien. Fast überflüssig zu erwähnen, dass die Jury der dänischen Akademie hauptsächlich von männlichen, sogenannten Modernisten besetzt wurde.Sich in dieser beklemmenden Situation befindent, entgleitet Lise Mundus allmählich ihr Alltag und mit ihm ihre Wahrnehmung. Während sie nachts Schlaftabletten braucht, um einschlafen zu können, hört sie tagsüber Stimmen in den Wasserrohren, die aus den anliegenden Wohnungen zu kommen scheinen. Auch als Lesende ist man zunächst noch unsicher, was ihrer Einbildung entspringt und was tatsächlich passiert. Tove Ditlevsen schafft es durch ihre Erzählerin an deren Innenleben teilzuhaben und gleichzeitig Außenstehender zu bleiben, wodurch Wahrheit und Fiktion nur noch schwer voneinander zu trennen sind.Erst als Lise aufgrund ihres vermeintlichen Selbstmordversuchs in die Klinik eingewiesen wird, wird deutlich, wie schwerwiegend ihre Psychose ist. In Pflegerinnen und Pflegern meint sie sowohl ihren Mann Gert als auch ihre Haushälterin Gitte zu erkennen und als sie in einer Art Badezimmer isoliert wird, weil sie die anderen Patientinnen zu sehr in Unruhe versetzt, hört sie in den Rohren und hinter Gittern nicht nur die Stimmen selbiger, sondern beispielsweise auch die ihrer Kinder. So namensgebend die Gesichter für den Roman sind, so wichtig sind sie auch in seiner Bedeutung für die Protagonistin. Sie erschienen mir die ganze Zeit auch eine Metapher zu sein, die beispielsweise für Selbstschutz und Angst gleichermaßen stehen kann. Indem sie den Pflegerinnen, also den Personen die um sie und ihre Gesundheit bemüht sind, ein Gesicht einer Person aufsetzt vor der sie sich fürchtet, offenbart sie ihre Furcht vor eben dieser Person. Genauso könnte man es als Schutz ansehen, um die Wirklichkeit nicht anerkennen zu müssen und damit das eigene Gesicht zu wahren oder selbst ein Gesicht aufzusetzen, um den Anderen etwas vorzumachen.Unübersehbar ist aber vor allem die zentrale Rolle des Schreibens im Roman. Einerseits für die Protagonistin Lise, die durch den Erfolg und der damit einhergehenden Bewertung durch andere, aber auch dadurch dass sie von anderen erkannt wird, zumindest gefühlt, ständiger Kritik ausgesetzt ist, die vor allem Zweifel in ihr hervorruft. Oft quält sie der Gedanke nicht gut genug zu sein und in der Klinik hört sie Stimmen, die ihr zuflüstern, dass sie nur Sätze bei anderen abschreibt und dann zu ihrem Text eigenen zusammenfügt. Letztlich ist es aber auch das Schreiben bzw. die Voraussicht wieder damit zu beginnen, die ihr neuen Lebensmut geben. Und da ist andererseits die Autorin Tove Ditlevsen selbst, deren größter Wunsch immer das Schreiben war, was vor allem in ihrer Kopenhagen Trilogie besonders deutlich wird. Auch weitere biographische Bezüge sind im Buch unübersehbar. Es sind nicht nur die komplizierten Liebesbeziehungen bzw. Ehen, oder dass der Mädchenname von Ditlevsens Mutter ebenfalls Mundus war, sondern auch ihre Medikamentensucht und ihre Suizidgedanken, die uns aus ihrem Roman förmlich entgegenspringen und es ist umso ironischer und tragischer, dass sich Tove Ditlevsen selbst durch eine Überdosis Schlaftabletten schließlich das Leben nahm.Nichtsdestotrotz sind die ernsten Themen des Romans und die teils surreale, verwirrende und beklemmende Atmosphäre kein Abschreckungsversuch oder ein Rückzug in eine Opferrolle, sondern eben die intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen und Erlebnissen und der Wunsch sie literarisch zu verarbeiten, um dadurch noch etwas Gutes aus ihnen zu erschaffen. Es sind Themen, die sie als Autorin aber auch als Frau und Mutter beschäftigen und die sich in einer Welt, in der ein offenerer Umgang mit beispielsweise psychischen Erkrankungen oder Sucht einen neuen Raum finden und nicht wie Themen aus längst vergangener Zeit daher kommen. Sie offenbart eine weitere Facette ihres künstlerischen Schaffens und auch wenn Gesichter zunächst weniger autobiographisch anmutet als die Kopenhagen Trilogie, ist sie doch nicht weniger geprägt von ihrem eigenen Leben, ihrer poetischen und metaphernreichen Sprache und dem dringenden Wunsch, ihrem Innersten durch das Schreiben Ausdruck zu verleihen.Nathaniel Hawthorne schrieb einmal: „Denn kein Mensch kann für längere Zeit sich selbst das eine und der Menge ein anderes Gesicht zeigen, ohne am Ende in Verwirrung zu geraten, welches das echt ist.“ (aus: Der scharlachrote Buchstabe)In der nächsten Sendung bespricht Irmgard Lumpini "Mädchenhimmel!" von Lili Grün, die zu ihren Lebzeiten in renommierten Zeitungen und Zeitschriften der 1920er/1930er Jahre wie z. B. "Moderne Welt", "Tempo" oder dem "Berliner Tageblatt" Gedichte und kurze Prosatexte veröffentlichte, die uns das Leben in der Großstadt mit ihren Träumen und Enttäuschungen zeigen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Eine vollgepackte Folge mal wieder. Die beiden Schlaftabletten starten mal wieder verpeilt in den Podcast. Sebastian ist schon wieder schockverliebt in eine Schwedin und wir reden über den Daily Tinder Hustle. Zum Schluss erklärt Stefan warum mehr Geld das Problem löst. Folgt uns gerne auch auf Instagram AEGP-Podcast: https://www.instagram.com/aucheinguterpodcast/ Stefan: https://www.instagram.com/stefan_pollmann/ Sebastian: https://www.instagram.com/sebastianpeinemann/
Dänemark 1968: Eine erfolgreiche Kinderbuchautorin hört Stimmen, nimmt eine Überdosis Schlaftabletten und landet in der geschlossenen Abteilung der Psychiatrie. Meisterlich präzise und schonungslos berichtet Tove Ditlevsen aus dem Inneren einer Psychose.Von Bettina Baltschevwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Deine Gesundheit ist Deine Entscheidung - Dein Podcast für Deinen Healthy Lifestyle!
Stress kennen wir alle zur Genüge oder? Aber weißt du auch, dass Stress unzählige Beschwerden + Krankheitssymptome machen kann? Und wenn das nicht erkannt wird, du ganz schnell in einem Teufelskreis aus Beschwerden und Medikamenten bist, deren Nebenwirkungen deine Beschwerden noch verstärken oder dir neue bescheren. In dieser Podcastfolge erfährst du: - was die typischen Stress-Symptome sind - zu welchen Krankheiten sie führen können - ich zeige dir an einem Beispiel wie schnell du dich in einen Teufelskreis aus Krankheiten und Medikamenten bringst - warum eine Symptombehandlung nichts bringt und dich immer kränker macht - welche zahlreichen Nebenwirkungen z.B. Schmerztabletten, Schlaftabletten, Blutdrucktabletten usw. haben können - warum es so wichtig ist, das Thema Stress in deinem Leben anzugehen Viel Spaß beim Anhören, Alexandra ♥
Du kannst so viel trainieren, wie Du willst ohne Schlaf wachsen die Muskeln nicht. Und auch die Fettdepots weigern sich zu schmelzen. Also leg' Dich hin und mach die Ohren auf: In dieser Folge erfährst Du, wie Du Dir einen "unfairen" Fitnessvorteil erschläfst. ********** Werbung: Sponsor dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als Fitness mit M.A.R.K. Hörer bekommst Du zu Deiner ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus das Willkommenspaket mit Shaker und schicker Keramikdose. ********** Dr. med. Martin Schlott ist Chefarzt für Anästhesie und Schlafcoach. Unter anderem hilft er Leistungssportlern und Führungskräften dabei, besser zu schlafen und so tagsüber die P.S. auf die Straße zu bringen. Es gibt einen richtigen und einen falschen Weg zu schlafen, und Schlafprobleme haben oft ganz andere Ursachen, als Du vielleicht denkst. In dieser Folge erfährst Du: warum Schlaf ein Erfolgsfaktor für Deine Figur ist, was Schlaf eigentlich ist und was dabei passiert, wie Du das Optimum aus Deiner Schlafzeit herausholst (auch, wenn Du nicht mehr Zeit im Bett verbringen kannst oder willst), was Du tun kannst, wenn Du Schichtarbeiter:in bist, und vieles mehr. Viel Spaß beim Hören! SHOWNOTES: www.marfit.de/martin Erwähnte Bücher und Produkte (Werbung) Dr. med. Martin Schlott: "Erfolgsfaktor Schlaf" Hermann Hesse: "Narziß und Goldmund" Schlaftracker: WHOOP-Band, OURA Ring, Withings Schlafmatte Lichtwecker: Philips Wake-Up-Light Timestamps Was gab es bei Dir heute zum Frühstück? [04:39] Wie bist Du dazu gekommen das Frühstück wegzulassen? [05:20] Wie sieht die erste Mahlzeit bei Dir aus? [05:48] Wie kam es dazu, dass Du angefangen hast Dich mit dem Thema Gesundheit zu beschäftigen und es zu Deinem Beruf zu machen? [06:12] High-Tech-Medizin was fasziniert Dich daran? [07:15] Was ist Deine Definition von Gesundheit? [08:04] Wie kam es, dass Du angefangen hast, Dich mit dem Thema Schlaf zu beschäftigen? [08:45] Guter Schlaf als Sportler: Darauf musst Du achten. [11:43] Schlaf als Booster für Fettverbrennung und mehr Leistung? [14:47] Was ist eigentlich Schlaf? [19:00] Der Prozess der Erholung: Was passiert mit uns, wenn wir schlafen? [20:39] Frühaufsteher oder Langschläfer Hast Dein chronologischer Biorhythmus etwas mit Deiner Schlafqualität zu tun? [28:55] Welche Faktoren beeinflussen Deine Schlafqualität noch? [32:28] Praxistips & Atemübung zum Runterkommen Du kannst direkt mitmachen! [35:07] Emotionales Schlafen: So verbesserst Du Deinen REM-Schlaf, wenn Du zu viele Themen im Kopf hast. [39:12] Die optimale Dauer der REM-Schlafphasen. [45:10] Wie wichtig ist der Leichtschlaf. [45:35] So erkennst Du, ob Du optimal schläfst. [46:05] Beeinflussen Essen und trinken Deinen Einschlafprozess? [47:35] Nutzt Du morgens einen Wecker zum Aufstehen? [49:25] Wie sieht Dein perfekter Morgen aus? [51:00] So gehst Du mit nächtlichem Aufwachen und Gedankenkreisen um. [52:50] Schlaf meistern mit Baby und kleinen Kindern. [56:43] Optimaler Schlaf mit Schichtarbeit: So maximierst Du Deine Schlafqualität. [58:35] Wann absolvierst Du am besten Dein Training für optimalen Schlaf? [01:01:40] Wundermittel oder Humbug: Was hältst Du von Melatonin oder anderen Schlafsupplements? [01:03:19] Schlaftabletten sinnvoll oder gefährlich? [01:04:35] Erfolgsfaktor Schlaf Das Buch von Dr. Martin Schlott. [01:07:20] An wen denkst Du als Erstes, wenn Du das Wort Erfolg hörst? [01:07:56] Hast Du einen Lieblings-Misserfolg? [01:08:46] Gibt es etwas, was Du an Dir ändern würdest? [01:12:13] Was war Deine beste Anschaffung unter 100 Euro, die Du Dir im vergangenen Jahr geleistet hast? [01:13:00] Wenn Du Dich entscheiden müsstest: Welches Buch würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen? [01:14:35] So findest Du Dr. Martin Schlott. [01:16:32] Welche Nachricht hast Du an die Hörer? [01:16:56] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ********** Werbung: Sponsor dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als Fitness mit M.A.R.K. Hörer bekommst Du zu Deiner ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus das Willkommenspaket mit Shaker und schicker Keramikdose.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Du kannst so viel trainieren, wie Du willst – ohne Schlaf wachsen die Muskeln nicht. Und auch die Fettdepots weigern sich zu schmelzen. Also leg' Dich hin und mach die Ohren auf: In dieser Folge erfährst Du, wie Du Dir einen "unfairen" Fitnessvorteil erschläfst. ********** Werbung: Sponsor dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als Fitness mit M.A.R.K. Hörer bekommst Du zu Deiner ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus das Willkommenspaket mit Shaker und schicker Keramikdose. ********** Dr. med. Martin Schlott ist Chefarzt für Anästhesie und Schlafcoach. Unter anderem hilft er Leistungssportlern und Führungskräften dabei, besser zu schlafen und so tagsüber die P.S. auf die Straße zu bringen. Es gibt einen richtigen und einen falschen Weg zu schlafen, und Schlafprobleme haben oft ganz andere Ursachen, als Du vielleicht denkst. In dieser Folge erfährst Du: warum Schlaf ein Erfolgsfaktor für Deine Figur ist, was Schlaf eigentlich ist und was dabei passiert, wie Du das Optimum aus Deiner Schlafzeit herausholst (auch, wenn Du nicht mehr Zeit im Bett verbringen kannst oder willst), was Du tun kannst, wenn Du Schichtarbeiter:in bist, … und vieles mehr. Viel Spaß beim Hören! SHOWNOTES: www.marfit.de/martin Erwähnte Bücher und Produkte (Werbung) Dr. med. Martin Schlott: "Erfolgsfaktor Schlaf" Hermann Hesse: "Narziß und Goldmund" Schlaftracker: WHOOP-Band, OURA Ring, Withings Schlafmatte Lichtwecker: Philips Wake-Up-Light Timestamps Was gab es bei Dir heute zum Frühstück? [04:39] Wie bist Du dazu gekommen das Frühstück wegzulassen? [05:20] Wie sieht die erste Mahlzeit bei Dir aus? [05:48] Wie kam es dazu, dass Du angefangen hast Dich mit dem Thema Gesundheit zu beschäftigen und es zu Deinem Beruf zu machen? [06:12] High-Tech-Medizin – was fasziniert Dich daran? [07:15] Was ist Deine Definition von Gesundheit? [08:04] Wie kam es, dass Du angefangen hast, Dich mit dem Thema Schlaf zu beschäftigen? [08:45] Guter Schlaf als Sportler: Darauf musst Du achten. [11:43] Schlaf als Booster für Fettverbrennung und mehr Leistung? [14:47] Was ist eigentlich Schlaf? [19:00] Der Prozess der Erholung: Was passiert mit uns, wenn wir schlafen? [20:39] Frühaufsteher oder Langschläfer – Hast Dein chronologischer Biorhythmus etwas mit Deiner Schlafqualität zu tun? [28:55] Welche Faktoren beeinflussen Deine Schlafqualität noch? [32:28] Praxistips & Atemübung zum Runterkommen – Du kannst direkt mitmachen! [35:07] Emotionales Schlafen: So verbesserst Du Deinen REM-Schlaf, wenn Du zu viele Themen im Kopf hast. [39:12] Die optimale Dauer der REM-Schlafphasen. [45:10] Wie wichtig ist der Leichtschlaf. [45:35] So erkennst Du, ob Du optimal schläfst. [46:05] Beeinflussen Essen und trinken Deinen Einschlafprozess? [47:35] Nutzt Du morgens einen Wecker zum Aufstehen? [49:25] Wie sieht Dein perfekter Morgen aus? [51:00] So gehst Du mit nächtlichem Aufwachen und Gedankenkreisen um. [52:50] Schlaf meistern mit Baby und kleinen Kindern. [56:43] Optimaler Schlaf mit Schichtarbeit: So maximierst Du Deine Schlafqualität. [58:35] Wann absolvierst Du am besten Dein Training für optimalen Schlaf? [01:01:40] Wundermittel oder Humbug: Was hältst Du von Melatonin oder anderen Schlafsupplements? [01:03:19] Schlaftabletten sinnvoll oder gefährlich? [01:04:35] „Erfolgsfaktor Schlaf“ – Das Buch von Dr. Martin Schlott. [01:07:20] An wen denkst Du als Erstes, wenn Du das Wort „Erfolg“ hörst? [01:07:56] Hast Du einen Lieblings-Misserfolg? [01:08:46] Gibt es etwas, was Du an Dir ändern würdest? [01:12:13] Was war Deine beste Anschaffung unter 100 Euro, die Du Dir im vergangenen Jahr geleistet hast? [01:13:00] Wenn Du Dich entscheiden müsstest: Welches Buch würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen? [01:14:35] So findest Du Dr. Martin Schlott. [01:16:32] Welche Nachricht hast Du an die Hörer? [01:16:56] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreib's in die Kommentare. ********** Werbung: Sponsor dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als Fitness mit M.A.R.K. Hörer bekommst Du zu Deiner ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus das Willkommenspaket mit Shaker und schicker Keramikdose.
Hallo liebe Podcast-Freunde, hier ist Steffen von podcaster.de Mittlerweile sind alle Episoden des Podcast Roulettes aufgenommen, hochgeladen und ausgestrahlt. Ich möchte mich ganz herzlich bei euch bedanken für dieses unterhaltsame und liebenswerte Abenteuer. Ihr habt das Pordcast Roulette mit Leben gefüllt. Euer Pioniergeist hat die Tür für neue Begegnungen. Eure Offenheit hat charmante Reisen zu lange vergessenen Jugendsünden erlaubt. Eure Podcasts haben vielen Menschen den Advent versüßt. Aus der ersten Runde Podcast Roulette sind 16 Episoden hervorgegangen. Die zweite Episode hatte erheblich mehr Anmeldungen, über 70, wenn ich mich richtig erinnere. Um diesmal nicht alles per Hand und E-Mail regeln zu müssen, haben wir das Podcast Roulette diesmal direkt über die Internetseite von podcaster abgewickelt. Unser System sollte auch allein Teilnehmerinnen und Teilenehmern eine automatisierte Mail mit ihren Roulette-Partnern zusenden. Wir haben die Information erhalten, dass einige davon fehlerhaft waren und Roulette-Teilnehmer sich selbst zugelost wurden. Das ist eine Kinderkrankheit, die wir bis zur nächsten Runde Podcast natürlich beheben werden. Bei den meisten von euch konnten wir das Missverständnis schnell aufklären und so das Podcast Roulette gut gelaunt beginnen. Alle Episoden des Podcast Roulettes sind auch dieses Mal bei podcast.de, Apple Podcasts, Deezer, Spotify und Co erschienen. Parallel dazu haben viele von euch sie auch auf ihren eigenen Podcast-Kanälen geteilt. Wir haben liebevoll gestaltete PodcastCover gesehen und möchten auch in Zukunft alle Podcaster ermutigen, ihre dort kreativ zu werden. Das Thema der aktuellen Staffel Podcast Roulette hier „Die größten Jugendsünden“. Wie weit oder eng ihr das Thema fassen wolltet, war euch überlassen. Für podcaster.de kann ich allerdings sagen, dass wir an vielen Stellen herzlich lachen durften. Wir haben lustige Erzählungen zu verbotenen Parties, geheimem Knutschen und heimlichen Ausflügen mit Papas Auto gehört. Meine persönliche Lieblingsanekdote drehte sich um einen drohenden Elternsprechtag und Schlaftabletten. Insgesamt kann ich nur sagen, es war absolut schon und unterhaltsam. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken. Habt eine schöne, besinnliche und gesunde Weihnachtszeit. Kommt gut in das neue Jahr und bleibt uns treu. Wir bleiben es euch auch. Stellvertretend für das gesamte podcaster-Team grüße ich euch ganz herzlich und sage: bis 2022, Euer Stef
Wenn du diesen Podcast und mich schon eine Weile verfolgst, weißt du, wie mein Performance Coaching aufgebaut ist und wie wichtig ein gesunder, ausgewogener und vor allen Dingen erholsamer Schlaf ist. Gerade jetzt in der dunklen und trüben Jahreszeit ist es sehr wichtig auf seinen Schlaf, die Schlafdauer und seinen Schlafrhythmus zu achten. Und zwar auf eine natürliche Art und Weise, ohne Hilfsmittel wie Alkohol und Schlaftabletten. Du möchtest mehr über den Performance Booster Schlaf erfahren? Dann höre dir diese Podcast Folge aufmerksam an. Gerne kann ich dir auch eine individuelle, auf dich und deine Situation zugeschnittene Lösung anbieten. Dazu reserviere dir einen Termin zum Beratungsgespräch mit mir oder einem Mitarbeiter aus meinem Team. _______________________________ Jetzt Termin reservieren: https://www.andreas-trienbacher.com _______________________________
Dieses Interview ist ehrlich, offen und direkt. Carsten Maschmeyer (Investor bei "Die Höhle der Löwen") spricht mit mir über sein neues Buch und über seine dunkle Zeit im Leben. Über seine Zeit, in der er an einer starken Depression litt, hoch dosierte Schlaftabletten nahm, über seine Suizid-Gedanken und wie er aus diesem Teufelskreis wieder rauskam. Du erfährst in meiner neuen Podcastfolge: Welche Ursachen zur Depression und Tablettensucht geführt haben Wie Carsten Maschmeyer mit seiner Depression und Tablettensucht umgegangen ist und wie er es geschafft hat, mit seinen 6 Erfolgselementen diese Krisen zu überwinden Warum mentale Stärke für ihn jetzt eine so wichtige Rolle spielt Dich erwarten viele wertvolle Hilfestellungen für mehr persönlichen Erfolg, bewegende persönliche Insights und eine ganz neue, persönliche Seite des bekannten DHDL Löwen. Alle Infos zu seinem neuen Buch "Die sechs Elemente des Erfolgs" findest du hier: https://amzn.to/3tKjiwK ALLE LINKS Kostenlos für dich: Mein Online-Workshop (hier klicken) Alle Shownotes unter: https://bit.ly/3tI4nTW Folge mir bei... Instagram: https://www.instagram.com/dr.med.mareike.awe Youtube: https://www.youtube.com/mareikeintueat Bewerte meinen Podcast: Podcast bewerten (hier klicken) Podcast abonnieren auf iTunes (hier klicken) Podcast abonnieren mit Android (hier klicken) Empfehle meinen Podcast weiter (hier klicken)
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:21: Wir sprachen mit Thomas Olaynig, Geschäftsführer und Chief Market Officer beim Versicherungsmakler Marsh Deutschland, über die aktuellen Sorgen, die Versicherer und Makler in der Gewerbe- und Industrieversicherung plagen. Ab 00:08:26 und ab 00:14:49: In den News der Woche gehen wir auf die größten Ängste der Deutschen ein und auf das Bekenntnis von Star-Investor Carsten Maschmeyer, einst abhängig von Schlaftabletten gewesen zu sein. Ab 00:11:46: In seiner Kolumne der Woche widmet sich Vertriebsexperte und Karrierespezialist Hans Steup dem ewigen Kampf zwischen Makler und Mehrfachagent. Ab 00:18:46: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat September, Altersvorsorge, sprachen wir mit Alberto del Pozo, Geschäftsführer des Insurtechs My Pension, über eine aktuelle Studie, die sich zum Ziel gesetzt hat, mehr Licht in den Förderdschungel der Altersvorsorge zu bringen.
Heute geht es um einen der bekanntesten Börsenweisheiten von André Kostolany. Wie geht ihr damit um? Wenn dir der Podcast gefällt, abonnier den Kanal und lass mir sehr gern eine Bewertung oder Rezension da (zB. bei iTunes). Für Fragen an mich, Vorschläge für Episoden-Themen oder wenn du einfach noch mehr Börsen Gelaber willst: Fan Page https://ko-fi.com/boersengelaber Twitter & Instagram @borsengelaber
Macht euch bereit, live zu erleben, wie zwei zerknitterte blonde Schlaftabletten in Zuge reger Diskussionen immer weiter zu passablen menschlichen Wesen wachsen... Heute reden wir über ein eher unkonventionelles Thema auf Social Media - Glaube & Religion; inklusive unserer persönlichen Geschichte, Konfrontationen mit dem Glauben & unsere aktuellen Sichtweisen. & vergesst dabei nicht: Wir glauben zu wissen, ob wir glauben, wie wir glauben. Wissen über Glauben wird wohl immer mehr Glauben als Wissen bleiben - und das ist völlig okay. Serviert mit den Auswirkungen einer komischen Woche, von Tischen springenden Gläsern & der extremen Anziehungskraft des Bodens ist der Snack zum Start in die Woche komplett. Coole Socken abonnieren uns. Instagram: @iam.whoiam @coriswane
Schlafstörungen und chronischer Schlafmangel zählen zu den häufigsten medizinischen Problemen unserer modernen Gesellschaft. Weltweit werden pro Jahr mehr als 60 Milliarden Euro Umsatz mit Schlafhilfen jeglicher Art gemacht. Von Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen über neurologische und psychische Störungen bis hin zu Krebs wirkt sich Schlafmangel auf zahlreiche Krankheitsbilder aus. Doch Ausmaß und Dringlichkeit dieser gesellschaftlichen Belastung wird meist verkannt. Auch Studium und Facharztausbildung räumen dem Schlaf und seinen Störungen nicht den Platz ein, den ihr Einfluss auf Gesundheit und Krankheit erfordern würde. Mit dieser Podcast-Folge wollen wir dazu beitragen, die Wissenslücke zu schließen, und sprechen deshalb mit dem Leiter des Lehrstuhls für Schlaf- und Telemedizin an der Universität Essen, Professor Christoph Schöbel. Wir beleuchten zunächst, was gesunden Schlaf ausmacht, und gehen auf den Stand der Forschung ein: Wie beeinflusst Schlaf verschiedene Krankheiten? Außerdem beschäftigen wir uns mit der klassischen Schlafstörung, der Insomnie, und was ihr zugrunde liegen kann. Schließlich erläutert uns Professor Schöbel, was wir in der ärztlichen Praxis tun können und welche therapeutischen Möglichkeiten es abseits von Schlaftabletten zu kennen gilt. Denn gerade als Fachleuchte sollten wir um die Wirkung von gesundem und gestörtem Schlaf wissen – und zwar in allen Disziplinen.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch auf Amazon: Die Kunst, über Geld nachzudenkenUm Erfolg an der Börse zu haben, solltet ihr einen Index Kaufen, Schlaftabletten nehmen und euch, wenn ihr in 20 Jahren wieder aufwacht über die Gewinne freuen. Neben diesem Ansatz stellt André Kostolany in seinem Buch "Die Kunst über Geld nachzudenken" sein Leben dar und wie er als Spekulant durch die verschiedensten Situation der Börsengeschichte manövriert ist. Wir diskutieren, was wir von diesem Grundsatzwerk halten und ob es noch zeitgemäß ist. Schwarz auf Weiß Rating: Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5 Umsetzbarkeit F 5/5 & S 4/5 Würde ich weiterverschenken? F Ja & S Nein ★ Support this podcast on Patreon ★
Wenn du Schlafstörungen hast, egal ob Einschlafprobleme oder Probleme beim Durchschlafen und keine Lust hast auf Schlaftabletten oder Einschlafsprays, weil du chemische Hilfsmittel vermeiden möchtest dann solltest du mal reinhören.
Schlussmachen tut weh und ist eines der schmerzhaftesten Dinge überhaupt. Ob mit dem eigenen Podcast, oder dem Partner/ der Partnerin. Isa und Maya erzählen euch in dieser Folge nicht nur ihre krassesten Schlussmach-Geschichten aus eigenen Beziehungen, sondern auch, warum das hier ihre letzte Folge bei "Oh, Baby!" ist. Wie geht es hier weiter, wer kommt nach und was machen Isa und Maya in Zukunft? Das erfahrt ihr in dieser Folge en Detail. Aber die beiden gehen nicht ohne eine Folge, die nochmal so richtig knallt. Es geht um Heiratsanträge, Schlaftabletten und die große Frage: was hilft gegen eines der schlimmsten Gefühle der Welt? Isa und Maya verraten euch neben ihrer ganz persönlichen Rangliste der schlimmsten Schlussmach-Aktionen auch den biologischen Grund, warum wir uns nach Trennungen so schrecklich fühlen. Gibt's 'ne gute Art, mit jemandem Schluss zu machen? Bei welchen Trennungen haben Isa und Maya am meisten gelitten? Und bei welchen ihre Partner? Der Oh Baby Podcast geht aber in Kürze in neuer Besetzung weiter!
Wie schläft man gut? Wie viel Schlaf braucht der Mensch? Und wieso müssen wir überhaupt schlafen? Über diese essenziellen Fragen sprechen Martin und Selina mit Schlafforscher Ingo Fietze und auch darüber, weshalb zu wenig Schlaf so gefährlich für den Kopf und den Körper ist.
In der 13. Folge gibt es Pommes & Spielanalysen im Bus, Schlaftabletten im Flugzeug, Lästereien im Zug, vergessene Fussballschuhe im Hotel und falsche Ausgehkleidung. Schmunzeln statt deep talk, anschnallen los gehts!
Während das Oberhaus eine Länderspielpause einlegte, wurde in Liga 3 wie gewohnt abgeliefert. Da wäre zum einen der launige Luxemburger Jeff, der durch die Lauterer Innenstadt hetzte, um sämtlichen Apotheken den Ausschank von Schlaftabletten zu verbieten. Oder der treue Torsten, der mit seinen Zebras von der Corona-Keule getroffen wurde. Im Münchner Löwenstall kennt man solche Probleme eher weniger, hier rüttelt mittlerweile der sesshafte Sascha an Radis Legenden-Thron. Diese spannenden Geschichten und was Toni Polster mit dem Olympiastadion zu tun hat, erfahrt ihr in der neuen Folge unserer wöchentlichen 3.Liga-Daily Soap.
Audiobeweis Während das Oberhaus eine Länderspielpause einlegte, wurde in Liga 3 wie gewohnt abgeliefert. Da wäre zum einen der launige Luxemburger Jeff, der durch die Lauterer Innenstadt hetzte, um sämtlichen Apotheken den Ausschank von Schlaftabletten zu verbieten. Oder der treue Torsten, der mit seinen Zebras von der Corona-Keule getroffen wurde. Im Münchner Löwenstall kennt man solche Probleme eher weniger, hier rüttelt mittlerweile der sesshafte Sascha an Radis Legenden-Thron. Diese spannenden Geschichten und was Toni Polster mit dem Olympiastadion zu tun hat, erfahrt ihr in der neuen Folge unserer wöchentlichen 3.Liga-Daily Soap. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Finance Magics Podcast - Aktien, Investieren, Finanzen, Erfolg, Freiheit, Bildung, Wirtschaft, Geld
Aktien kaufen, Schlaftabletten nehmen und dann erst in 20 Jahren wieder ins Depot schauen? Das raten einige alte Hasen an der Börse und lange Zeit war das auch eine sehr erfolgreiche Strategie. Doch Zeiten ändern sich und die Entwicklungen werden immer schneller. Deswegen betreibe ich "aktives buy-and-hold." Höre jetzt rein, um die Nachteile von buy-and-hold zu erfahren! :) Shownotes: - Hier geht es zu Trade Republic und den kostenfreien Aktien-Sparplänen: https://ref.trade.re/8d1tmmbx - Tritt jetzt kostenlos meiner WhatsApp-Gruppe bei und bringe Deine Finanzen auf das nächste Level: https://wa.me/4915225243258?text=Hey%20Marko,%20ich%20w%C3%BCrde%20gerne%20deiner%20Gruppe%20beitreten.%20:) Dir hat diese Folge gefallen? - dann abonniere gerne meinen Podcast. :) Immer dienstags und freitags lade ich neue Folgen hoch, um Dir wichtiges (Finanz)-Wissen einfach und verständlich beizubringen, dass Du in der Schule leider nicht gelernt bekommen hast! Viel Spaß beim Hören und viel (finanziellen) Erfolg, Dein Marko :)
Story: 1967. Im konservativen Nordwesten der USA leidet die 17-jährige Susanna unter Ängsten, Depressionen und dem Gefühl, vom Leben ausgeschlossen zu sein. Ihre ersten Erfahrungen mit Männern waren deprimierend und haben dazu beigetragen, dass sie versucht hat, sich mit Schlaftabletten das Leben zu nehmen. Susanna wird gerettet und in die Psychiatrie eingeliefert. Dort freundet sie sich mit der Soziopathin Lisa an, die sie ebenso verehrt wie fürchtet. Und allmählich dämmert ihr auch, dass sie wieder frei sein möchte...
Story: 1967. Im konservativen Nordwesten der USA leidet die 17-jährige Susanna unter Ängsten, Depressionen und dem Gefühl, vom Leben ausgeschlossen zu sein. Ihre ersten Erfahrungen mit Männern waren deprimierend und haben dazu beigetragen, dass sie versucht hat, sich mit Schlaftabletten das Leben zu nehmen. Susanna wird gerettet und in die Psychiatrie eingeliefert. Dort freundet sie sich mit der Soziopathin Lisa an, die sie ebenso verehrt wie fürchtet. Und allmählich dämmert ihr auch, dass sie wieder frei sein möchte...
Endlich wieder gut schlafen! 1,9 Millionen Menschen in Deutschland nehmen nach DGSM-Angaben regelmäßig Schlafmittel ein. Das muss oft nicht sein, denn es gibt auch andere Wege. Passend zum letzten Gesundheitsbasic #4 erzählt uns heute Maria Reininger, wie sie ihre massiven Schlafstörungen ohne Schlaftabletten mit Yoga, Routine und vor allem Bewusstheit dauerhaft überwunden hat. Ganz nebenbei hat sie dabei ihren eigenen Podcast und YouTube Kanal gelauncht. Dort kannst Du noch viel ausführlichere Tipps rundum das Thema bekommen: https://www.facebook.com/yogawaerts/ https://www.youtube.com/channel/UC8GV16Bxk4SnhwsBbS55FCQ https://open.spotify.com/show/0k0UN4EL90xGaBpVY9tjr8?si=U35HpBFaRhuIbpCctsgR9Q und auf allen anderen gängigen Plattformen. Du liest lieber, statt zu hören oder magst etwas tiefer einsteigen? Dann findest Du noch mehr Tipps auf meiner Seite: https://drpetrabarron.de/fuer-dich/ Wenn Du neugierig geworden bist, bleib dran und abonniere den Podcast. Ich freue mich über Deine Bewertung und Kommentare, wenn es Dir gefallen hat. Deine Petra
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Nach Kostolany „Aktien kaufen und Schlaftabletten nehmen“ wäre Aktien kaufen auf den ersten Blick gut und richtig Und man müsste Sie nur liegen lassen gut. Ist dem wirklich so? Schauen wir doch mal ins Jahr 2000. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp ------ Das Finanzseminar 2020 So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@meine-vermoegensmanager.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes: JETZT HIER BEWERTEN Vielen Dank.
Als Kind gelernt und später in der Leistungsgesellschaft verlernt: Das Schlafen. Die Betten in den Schlafkliniken sind ausgebucht, die Nachfrage nach Schlaftabletten ist riesig. Wir zeigen, was uns den Schlaf raubt und wie wir ihn wieder finden. Die Sendung ist eine Wiederholung vom Februar 2020.
Als Kind gelernt und später in der Leistungsgesellschaft verlernt: Das Schlafen. Die Betten in den Schlafkliniken sind ausgebucht, die Nachfrage nach Schlaftabletten ist riesig. Wir zeigen, was uns den Schlaf raubt und wie wir ihn wieder finden. Die Sendung ist eine Wiederholung vom Februar 2020.
Endlich Dienstag?!? Und endlich eine neue Folge des zweitbesten Podcast Deutschlands! Diese Woche sind Meverick und Dominik früh wach, die Hitze macht Ihnen zu schaffen. Es geht vor allem um unsere holländischen Nachbarn, Aufreger in der Medizin und wieder viel nackte Haut. Kleine Zusammenfassung unserer Wochen. Wir hoffen ihr habt eine schöne Restwoche. Bleibt gesund! Wascht euch die Hände! Wir hören uns Dienstag! Das ganze lieber mit 0,3% als 0,3 Promille! ;-) Newsletteranmeldung für 100% mehr Podcastfeeling: newsletter.03prozent.com Viel Spaß bei der neusten Folge von 0,3% !
In dieser Folge beschreibt Gerhard Schröder, wie er ganz persönlich Amerika erlebt hat - politisch und privat. Es geht um die mangelnde Verantwortung der Kirchen, sich deutlicher gegen Trump auszusprechen und wie Europa jetzt angesichts Trumps Politik reagieren sollte. Dazu gibt es historische Einblicke zu 9/11, dem Irak-Krieg und wie sein Verhältnis zu George W. Bush wirklich war - und warum Gerhard Schröder das einzige Mal in seinem Leben „leichte Schlaftabletten“ nahm.
Hausgemacht ist der perfekte Podcast um ins Reich der Träume zu sinken. Hauptsächlich, weil wir beide Engelsstimmen haben. Und natürlich wissen wir auch alle wie wichtig Schlaf ist. Also wir beide wissen es. Und nach dieser Folge wisst ihr es auch. Weil wir mal wieder unserem Bildungsauftrag nachkommen. Also Schlafmaske auf und auf Play drücken für Hausgemacht, eurem Podcast rund um Schlaftabletten!
Als Kind gelernt und später in der Leistungsgesellschaft verlernt: Das Schlafen. Die Betten in den Schlafkliniken sind ausgebucht, die Nachfrage nach Schlaftabletten ist riesig. Wir zeigen, was uns den Schlaf raubt und wie wir ihn wieder finden.
Als Kind gelernt und später in der Leistungsgesellschaft verlernt: Das Schlafen. Die Betten in den Schlafkliniken sind ausgebucht, die Nachfrage nach Schlaftabletten ist riesig. Wir zeigen, was uns den Schlaf raubt und wie wir ihn wieder finden.
Als Kind gelernt und später in der Leistungsgesellschaft verlernt: Das Schlafen. Die Betten in den Schlafkliniken sind ausgebucht, die Nachfrage nach Schlaftabletten ist riesig. Wir zeigen, was uns den Schlaf raubt und wie wir ihn wieder finden.
Jeder schläft mal schlecht. Doch wer dauerhaft zu wenig Schlaf bekommt, der hat ein ernsthaftes Problem. Und dieses Problem betrifft immer mehr Menschen – Ein- und Durchschlafstörungen werden immer häufiger. Wir brauchen aber den Schlaf, um gesund und konzentriert zu bleiben. Bekommen wir zu wenig, fühlen wir uns ständig müde, gereizt, unaufmerksam, die Lebensqualität sinkt enorm. Chronischer Schlafmangel begünstigt außerdem Krankheiten wie Bluthochdruck oder Depressionen. Und wer erst mal in dem Karussell, nicht schlafen zu können, drin steckt, weiß sich oft nicht mehr anders zu helfen, als sich Schlaftabletten verschreiben zu lassen – mit allen Risiken und Nebenwirkungen, die diese Substanzen haben. Dabei gibt es auch natürlichere Wege, Schlafprobleme zu überwinden – über Schlafhygiene, Einschlafrituale und Heilkräuter, die uns dabei helfen können, zurück zu gutem, erholsamen Schlaf zu finden, sprechen wir mit Monique Proske, Dozentin an der Reformhaus-Fachakademie und Heilkräuter-Expertin.
Jeder schläft mal schlecht. Doch wer dauerhaft zu wenig Schlaf bekommt, der hat ein ernsthaftes Problem. Und dieses Problem betrifft immer mehr Menschen – Ein- und Durchschlafstörungen werden immer häufiger. Wir brauchen aber den Schlaf, um gesund und konzentriert zu bleiben. Bekommen wir zu wenig, fühlen wir uns ständig müde, gereizt, unaufmerksam, die Lebensqualität sinkt enorm. Chronischer Schlafmangel begünstigt außerdem Krankheiten wie Bluthochdruck oder Depressionen. Und wer erst mal in dem Karussell, nicht schlafen zu können, drin steckt, weiß sich oft nicht mehr anders zu helfen, als sich Schlaftabletten verschreiben zu lassen – mit allen Risiken und Nebenwirkungen, die diese Substanzen haben. Dabei gibt es auch natürlichere Wege, Schlafprobleme zu überwinden – über Schlafhygiene, Einschlafrituale und Heilkräuter, die uns dabei helfen können, zurück zu gutem, erholsamen Schlaf zu finden, sprechen wir mit Monique Proske, Dozentin an der Reformhaus-Fachakademie und Heilkräuter-Expertin.
Schlaf und Hormone - ein Thema, bei dem die Katze sich in den Schwanz beißt: Schlaf ist wichtig für einen ausgeglichenen Hormonhaushalt. Aber wenn deine Hormone nicht in Balance sind, schläfst du schlecht. Ich gebe dir in dieser Episode viele wertvolle Tipps, wie du deinen Schlaf auf natürliche Weise verbessern kannst - und zwar ohne Schlaftabletten. Die haben nämlich einige Nebenwirkungen, die uns davon weg bringen, unsere natürliche Hormonregulation anzustoßen. Also: Gib deinem Schlaf wieder höchste Priorität, wenn du deine Hormone ins Gleichgewicht bringen möchtest. Shownotes: https://rabea-kiess.de/besser-schlafen-tipps/ Deine Rabea Deine Rabea
Ihr Name war Gisela. Eine junge Frau, noch keine zwanzig Jahre alt. Und doch hatte sie schon mit dem Leben abgeschlossen. Keiner hat gemerkt, was in ihr vorging. Sie spielte ihre Rolle gut, war lebensfroh und aufgeweckt. Ja, und nun liegt sie im Krankenhaus. Selbstmordversuch mit Schlaftabletten. Zum Glück wurde sie rechtzeitig entdeckt. Und dann [...]
Manchmal hat unser Arbeitsgedächtnis Aussetzer - also der Teil des Gehirns, in dem die alltäglichen Dinge ablaufen. Aber es lässt sich reaktivieren, zumindest zeitweise.
Auszeit - Der Podcast dein Business mit Leidenschaft und ein erfülltes Leben mit Ivana Drobek
In der heutigen Episode habe ich wieder einen lieben Gast, Nicole Bailer.Nicole Bailer ist Mindset-Coach, Autorin und Homeschooling Mama. Emotionale Abhängigkeit, Verurteilung und Selbstsabotage sind Themen die sie selbst bis weit über ihr 25. Lebensjahr begleitet haben. Ihren sicheren Beamtenjob zu kündigen (ohne genauen Plan wie es weitergeht) oder die Überwindung von Schlaftabletten und Depressionen sind nur zwei der Stationen, die sie selbst durchlebt hat. Doch heute steht sie voller Überzeugung und Mut vor dir und möchte dir einen Weg aufzeigen, der dich aus der Spirale der Verurteilung, des Schmerzes und der Abhängigkeit in die liebevolle Selbstbestimmung und Selbstermächtigung führen kann.Ihr Motto lautet: Es ist DEINE Entscheidung ob du leiden oder glücklich sein willst.Ich spreche mit ihr überden Auslöser für ihre Selbstständigkeit,wie sie sich dadurch verändert hat,Selbstbestimmung,gewundene Lebenspfade,Umgang mit Hindernissen,Kraftquellen und Tagesroutinen,Auswandern,Homeschoolingund den Mut, der eigenen inneren Stimme zu vertrauen, wenn es darum geht unkonventionelle Entscheidungen zu treffen und umzusetzenWeiterführende Links:Nicoles Homepage
LITERATUR Schülerduden. Wortgeschichte. Herkunft und Entwicklung des deutschen Wortschatzes. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band I. Herman Hesse (1986): Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. MUSIK Mine (2016): Essig auf Zucker. In: Mine (2016) –Das Ziel ist im Weg. Unter: https://www.youtube.com/watch?v=QhICvxqSSDI Mine ft. Fatoni (2017): Romcom. In: Mine und Fatoni (2017) – Alle Liebe nachträglich. Unter: https://www.youtube.com/watch?v=PL9KAaF1Yw8 Faber (2017): Alles Gute. In: Faber (2017) – Sei ein Faber im Wind. Unter: https://www.youtube.com/watch?v=GCG6-DNXOZY Tristan Brusch (2018): Zuckerwatte. In: Tristan Brusch (2018) – Das Paradies. Unter: https://www.youtube.com/watch?v=tLYlcU1fm-Y Fatoni (2014): Tränen und Pisse. In: Fatoni (2014) – Die Zeit heilt alle Hypes. Unter: https://www.youtube.com/watch?v=Yq7r0UKcnHs Fynn Kliemann (2018): Morgen. In: Fynn Kliemann (2018) – Nie. Unter: https://www.youtube.com/watch?v=o6XsRhUFgeM Alligatoah ft. Felix Brummer (2018): Beinebrechen. In: Alligatoah (2018) – Schlaftabletten, Rotwein, Teil V. Unter: https://www.youtube.com/watch?v=kgreaGk0_Zo Faber (2017): Wem du ́s heute kannst besorgen. In: Faber (2017) – Sei ein Faber im Wind. Unter: https://www.youtube.com/watch?v=MpsGI98vIH8 K.I.Z. (2015): Wir. In: K.I.Z. (2015) - Hurra die Welt geht unter. Unter: https://www.youtube.com/watch?v=6dBGsKKcQ-c Jennifer Rostock (2011): Fuchsteufelswild. In: Jennifer Rostock (2011) – Mit Haut und Haar. Unter: https://www.youtube.com/watch?v=NfviTzQaoJA WIR Mail: info@fehlamplatzpodcast.de Twitter: @Fehlam_Platz Instagram: @fehlam_platz Patreon: Danke das Du darüber nachdenkst, uns zu unterstützen aber leider ist Patreon noch gerade noch in der Prüfung. Kommt also noch. Schaut auf unseren Social Media Kanälen vorbei! Dort Posten wir wenn Patreon da ist! :)
Manche Texte funktionieren besser als Schlaftabletten und sind trockener als so manches Aufbackbrötchen. Einen gut funktionierenden, abwechslungsreichen und interessanten Text zu schreiben ist keine leichte Aufgabe. In diesem Beitrag erfahren Sie wertvolle Tipps, wie Sie sofort bessere Texte schreiben.
Alligatoah hat gerade sein neues Album "Schlaftabletten, Rotwein V" heraus gebracht. Was es von den vorangegangenen vier Teilen unterscheidet und warum Crossover für ihn kein guilty pleasure ist, erklärt der Rapper im Interview.
250 Millionen Euro Schadenersatz könnten nur der Anfang sein: Drohen Bayer nach der Monsanto-Übernahme Forderungen in Billionenhöhe? „Deffner & Zschäpitz“ malen in ihrem Podcast den Teufel an die Wand. Aber Probleme haben nicht nur die Großen: Familie Zschäpitz drohte neulich ein Inkassoverfahren, und Deffner kam nicht an sein Bargeld ran. Die Geschichten dazu gibt’s in dieser Episode. Außerdem: Wie groß ist die Ansteckungsgefahr der Türkei-Krise für die Emerging Markets? SodaStream sprudelt bald für Pepsi. Elon Musk hat nichts inhaliert, braucht aber Schlaftabletten. Die Commerzbank wird zum nächsten HSV, Wirecard steigt auf und Spotify streamt der Konkurrenz davon.
Vor zwei Wochen beendete das amerikanische Network ABC die Serie «Roseanne», nachdem die Schauspielerin Roseanne Barr in einem Tweet verbreitete, die ehemalige Barack Obama-Beraterin Valerie Jarrett sei „eine Kreuzung zwischen Moslembruderschaft und «Planet der Affen»“. Barr entschuldigte sich darauf und begründete dies mit der Einnahme von Schlaftabletten. Disney-CEO Bob Igar erklärte, dass solche Äußerungen nicht mit den Werten seines Unternehmens vereinbar seien. Daher sei die Absetzung der einzige logische Schritt. In dieser Woche diskutieren Fabian Riedner und David Grzeschik über den Sinn der Absetzung und den moralischen Werten von Disney. Ein weiteres Thema ist der Missbrauchsvorwurf beim WDR, bei dem die Anstalt nun handelte. Im April veröffentlichten zwei Redaktionen Artikel darüber, dass zwei Frauen einem erfahrenen WDR-Angestellten sexuelle Belästigung sowie Missbrauch seiner senderinternen Macht vorwerfen.
Es stellen sich, was das angeht natürlich gleich zwei Fragen. Warum? Und: Ist es schöner in einem türkisen Lamborghini Gallardo zu weinen als in zum Beispiel einem beigen Opel Corsa mit eingesessenen Chipskrümeln? Oder sind Tränen einfach nur Tränen, selbst wenn sie von Justin Bieber kommen. Das wird abschließend nur schwer zu beantworten sein, bei der Frage um das “Warum” reichen indes wahrscheinlich nur zwei Worte: Selina Gomez. Ist sie aus der Sektenhölle entkommen? Oder hat Justin wieder ein Äffchen an der Zollkontrolle verloren? Was macht Heidi mit Tom Kaulitz und David Beckham mit Bella Hadid und Max? Und warum hat Elena Gruschka seit einer Woche keine Schlaftabletten mehr genommen? Diese und alle anderen wichtigen Fragen der Menschheitsgeschichte jetzt! In einer neuen Folge “Klatsch & Tratsch”! Niemand muss ein Promi sein!
Der Witz des Tages vom 27.11.2017 mit dem Titel 'Ruhig vorbei an den Schlaftabletten' zum Hören.
Der Witz des Tages vom 27.11.2017 mit dem Titel 'Ruhig vorbei an den Schlaftabletten' als Video.