POPULARITY
Der TSV 1860 sorgt weiter für Furore auf dem Transfermarkt und holt nach Kevin Volland und Kilian Jacob nun auch Florian Niederlechner zurück nach Giesing. Ob er Sportchef Christian Werner auch die Handynummer von Vitus Eicher zugesteckt hat? Der Löwe ist jedenfalls in aller Munde, die Vorfreude auf die Saison 2025/26 ist schon jetzt riesig. Grundsätzlich ergeben sich daraus auch spannende Kaderfragen, die wir diskutieren. Aber Sechzig wäre nicht Sechzig, wenn es nicht auch Dinge gäbe, die die Stimmung trüben. Da ist zum einen der Abschied von Marco Hiller, der nun endgültig feststeht – und einen bitteren Beigeschmack hinterlässt. Denn die verschiedenen Faktoren und Beweggründe in dieser Frage müssen getrennt betrachtet werden und ergeben ein sehr kontroverses Gesamtbild. Zum anderen ist es das, was im Saisonendspurt auf dem Rasen gezeigt wird. Die Löwen drohen die Euphorie ein wenig auf dem Platz zu verspielen. Wir diskutieren, warum ein engagierter und emotionaler Auftritt im letzten Heimspiel der Saison gegen Erzgebirge Aue unbedingt notwendig ist. All das hört ihr in Folge 175 - viel Spaß!
Der TSV 1860 München sorgt momentan abseits des Rasens für Aufsehen – mit seinen Transfers. Was ist von den Löwen in Zukunft zu erwarten, wann geht es zurück in die Liga 2? Außerdem: Mainz 05 kämpft um den internationalen Wettbewerb – wie stehen die Chancen?
Send us a textIm sechzger.de Talk Folge 210 besprechen Jan und Christian mit Peter und Marco das Auswärtsspiel gegen den SC Verl mit der Mottofahrt "Hawaii", die Personalien Marco Hiller und Florian Niederlechner sowie das kommende Heimspiel des TSV 1860 München gegen Erzgebirge Aue.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
04:37 Doppelschlag: Bayern will Wirtz und Tah 11:39 Real-Abgang fix: Ancelotti übernimmt Brasilien 13:00 Leverkusen: Fabregas soll auf Alonso folgen 19:00 Bayer 04: So geht es bei Kossounou weiter 19:37 Keine Champions League: So plant Leipzig jetzt 21:14 Eintracht Frankfurt: Dino Toppmöller vor Vertragsverlängerung 22:23 Freiburg oder Frankfurt: Doan muss sich entscheiden 22:53 Sasa Kalajdzic per Leihe zurück in die BL? 23:28 BVB sucht Guirassy-Ersatz - Umbruch 2.0 26:20 Stuttgart: Stiller soll bei Wechsel mindestens 60 Millionen kosten 29:09 Florian Niederlechner zurück bei 1860 30:34 Hertha BSC: Arabi soll Sport-Boss werden 31:22 Talente-Karussell in der Hauptstadt 32:36 Köln will Ragnar Ache für die Bundesliga 33:16 Sane-Berater macht Gegenangebot an die Bayern 35:20 Flick bleibt bis 2027 in Barcelona 36:52 Serie A: Gosens bleibt in Florenz, Das plant Klinsmann-Sohn Jonathan 38:29 Liverpool: Folgt Frimpong auf Trent-Alexander Arnold? 40:50 Arsenal: Zubimendi kostet 60 Millionen Euro 41:33 Players to watch: Brasilien-Talent Luighi von SE Palmeiras São Paulo 42:43 U17-Europameisterschaft: Bayern-Talent Lennart Karl im Fokus
Das Hauptstadtderby spielt heute mit Viererkette: Im Zentrum: Ur-Unioner Christian Beeck und Hertha-Legende und Neu-Opa Axel Kruse. Dennis Wiese rotiert als Moderator rein, denn Dirk Walsdorff ist in den Herbstferien. Als Gast stellt sich Hertha-Präsidentschaftskandidat Stepan Timoshin vor. Der 23-jährige Unternehmer bezeichnet Hertha BSC im Thema als Charlottenburg als "schlimmsten Sanierungsfall" und "Saustall" (08:30). Er wolle als Hertha-Präsident Strukturen schaffen, einen Plan aufstellen (10:40) und diesen innerhalb von 100 Tagen umsetzen. Dabei wolle Timoshin so viel Geld in den Verein stecken, wie es notwendig sei (11:20). Im Nachspiel hadert Christian mit dem Videobeweis (23:50), ist vom Spiel seiner Eisernen gegen Frankfurt aber angetan (29:30). Axel freut sich, dass Hertha mit Florian Niederlechner einen Mittelstürmer gefunden hat (36:20). Christian hofft beim "Thema in Köpenick", dass Union die aktuellen Leistungen auch weiterhin abrufen kann (44:40). "Herthaner der Woche" ist Axels Enkel Leopold (47:40), der den Opa total glücklich macht. Für Beecke ist Benedict Hollerbach nach seinem Tor "Unioner der Woche" (50:51). In der Englischen Woche empfängt Hertha im Pokal Heidenheim und in der Liga den 1. FC Köln (54:50), Union muss auf die Bielefelder Alm und zu den Bayern (58:08). Auch in der sechsten Staffel gibt es eine neue Folge Hauptstadtderby jeden Montag als Podcast und Video bei YouTube und am späten Dienstagabend im rbb-Fernsehen.
Wir taten uns bei der Aufnahme der Jubiläumsfolge ähnlich schwer, wie Hertha BSC gegen Braunschweig. In beiden Fällen ging es zum Glück gut aus, aber es war auch lange der Wurm drin. Wir ziehen ein kleines Zwischenfazit nach dem ersten Saisonviertel und sprechen natürlich über den Heimsieg, der lange eher nach einer Heimniederlage aussah. Zum Jubiläum des Exilherthaner Podcasts (6.Geburtstag) ein Dank an alle Gäste und Helfer des Podcasts, die uns in den letzten 6 Jahren unterstützt haben. Ziel des Podcasts bleibt, den Herthafans eine Stimme zu geben, die in der Ferne wohnen. Wir bleiben dran. Auch das ein Thema in dieser Folge. 65 Minuten Hertha für die Ohren. Kapitelmarken 00:00:00 Intro 00:02:19 Sechs Jahre Exilherthaner Podcast 00:10:58 Ein Viertel der Saison ist gespielt 00:37:40 Hertha BSC - Eintracht Braunschweig = 3:1 00:59:42 Ausblick
Vielleicht war Ergebnis das Beste an diesem Spiel. Hertha BSC gewinnt mit 2:0 zu Hause gegen Jahn Regensburg und kann 3 Punkte für sich verbuchen. Lange sah es danach nicht aus. Andreas (Zeven) und Brehmchen über einen unerwarteten Schluss-Spurt im Spiel, einen wichtigen Unterschiedsspieler, Abschiedsgedanken und Torwartpatzer beim Gegner. 63 Minuten Hertha für die Ohren. Kapitelmarken 00:00:00 Intro 00:01:00 Hanne Weiner verstorben 00:05:05 Myziane Maolida 00:07:34 Mitgliederversammlung, erste Wahlvorschläge 00:18:55 Situation vor dem Spiel (Tabakovic u.a.) 00:31:26 Hertha BSC - Jahn Regensburg = 2:0 00:58:17 Ausblick
Neues Jahr, neuer Gesprächspartner. In der ersten Folge des „Immer Hertha“-Podcasts im Jahr 2024 hat Morgenpost-Sportredakteurin Inga Böddeling einen ganz besonderen Gast eingeladen. Mit Florian Niederlechner ist erstmals ein Profi von Hertha BSC dabei. Der 33 Jahre alte Stürmer hat im Trainingslager im La Manga Club Resort in Spanien über die schwierigen ersten Monate beim blau-weißen Hauptstadtklub gesprochen, über den Moment, als sich alles änderte, und über seinen Lieblings-Dialekt auf dem Platz. Außerdem geht's um den Verein, zu dem Niederlechner fast gewechselt wäre, um die Frage, ob er lieber ein „Tor des Monats“ oder das Pokalfinale nehmen würde, und in welcher Bettwäsche er früher geschlafen hat. Viel Spaß beim Reinhören!
Was für ein verrücktes Spiel! Hertha BSC holt nach drei Remis in Folge wieder drei Punkte – in einer wilden Partie gegen die SV Elversberg. Wie das 5:1 zustande kam, konnte am Ende niemand so recht erklären. Der Erfolg befördert den Berliner Fußball-Zweitligisten aber in jedem Fall auf Rang acht. Wieso das Duell mit dem Aufsteiger das komplette Gegenteil der vergangenen Spiele war? Und warum Florian Niederlechner trotz Dreierpack noch einen kleinen Schockmoment verarbeiten musste? Darüber spricht Morgenpost-Sportredakteurin Inga Böddeling mit Hertha-Experte Sebastian Stier in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht‘s um den abenteuerlichen Auftritt von Deyovaisio Zeefuik, der sich erst nach einer Drohung fing, um die gute Ausgangslage in der Tabelle, die sich der blau-weiße Hauptstadtklub verschaffen kann, und um einen doppelten Ausblick auf zwei Partien, die Herthas Jahresausklang maßgeblich beeinflussen werden. Viel Spaß beim Reinhören!
Das Ost-West-Gebälle heute mal wieder in seiner Stammformation mit Henry, Dennis & Tim. Es geht um Hauptstadt-Fußball und die Fußball-Hauptstadt, also um Union, die Hertha und den BVB aus Dortmund. Henry muss sich am Anfang viele Fragen zu seinen ersten Eindrücken vom neuen Trainer der Eisernen, Nenad Bjelica, stellen lassen. Das erste Mal in der Geschichte des OWG saß ein anderer Mann auf dem Platz des Trainers der Unioner als Urs Fischer. Mutig sei die Aufstellung im 4-1-4-1 System gegen Braga gewesen, sagt Henry und der muss es wissen, schließlich ist er mit der Mannschaft ganz selbstlos nach Portugal gereist, um sich ein paar Groundhopping-Punkte einzuheimsen. Dass das Spiel gegen die Bayern anschließend aufgrund der Schneefälle ausgefallen sei, sieht er als Segen, man könnte auch sagen Wink des Himmels. Vielleicht ja auch einfach ein positives Signal für den Mann, der in die großen Schweizer Fußstapfen tritt – und als nächstes gegen wiedererstarkte Gladbacher ran muss. Schon schwer genug! Ein positives Signal für die Hertha war das 5:1 gegen den Aufsteiger der Saison in der 2. Liga – den SV Elversberg. Und das, obwohl die 1. Halbzeit erschreckend war. Das zumindest findet Youtuber Flo von der Strickloge, der sich bei der Podcast-Folge ganz zufällig per Telefon dazuschaltet. Dennis bedauert die vier Verletzten auf der Herthaner Zehnerposition und kann sich trotzdem ein wenig freuen, denn Florian Niederlechner kann doch noch Tore schießen – und zwar gleich drei in einem Spiel. Last but not least kann Tim noch ein paar frische Erinnerungen an die Spiele des BVB gegen Leverkusen und Mailand loswerden. Diagnose: Der BVB kann derzeit besser damit umgehen, wenn er nicht in der Favoriten-Position ist. Das schürt beim Restprogramm in der Liga die Hoffnung darauf, dass man vor der Winterpause auf einem CL-Platz steht und wenn man dann noch im DFB-Pokal überwintert, hätte das Jahr ein ganz versöhnliches Ende gefunden. In der Pause muss dann in der Defensive nachgelegt werden. Weil ein Weihnachtsessen ansteht, gibt´s diesmal zwar keinen Tippkick aber dafür lassen die drei vom Ost-West-Gebälle die deutsche U-17 hochleben. Aber hört doch auf zu lesen und hört es einfach selbst! Ost-West-Gebälle – der erste und einzige Podcast über Borussia Dortmund und Union Berlin. Denn Unterschiede ziehen sich an! Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Tim Gabel wurde in Bochum geboren, ist schwarz-gelber Borusse, Wahlberliner aus Kreuzberg und Journalist. Dennis ist unser Herthaner und inzwischen Inventar beim Ost-West-Gebälle, Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.ost-west-gebälle.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/
Am Tag nach Herthas sprichwörtlich eiskaltem 5:1 gegen Elversberg (06:29) ist Ex-Kapitän Axel Kruse von seiner Hertha dennoch nicht begeistert (08:55). Natürlich ist dreifach-Torschütze Florian Niederlechner der Herthaner der Woche (41:42), während der Stress mit einem Sponsor das Thema in Charlottenburg ist (30:05). Union hat nach Meinung von Ex-Manager Christian Beeck Glück, dass das Spiel in München abgesagt wurde (38:57). Der Auftritt in der Champions League in Braga (15:30) liefert Raum für Diskussionen, aber bei den Eisernen dreht sich jetzt schon alles um das erste Heimspiel des neuen Trainers gegen Gladbach, was eine richtig schwierige Aufgabe wird (49:11). Unioner der Woche sind dieses Mal viele Beteiligte, je nachdem wer aussuchen darf (42:00). Hertha steht vor einer englischen Woche mit dem Pokalspiel gegen den HSV und dem Auftritt auf dem Betzenberg könnte beide Spielen gewinnen, findet Axel(44:36) . Axel und Christian freuen sich über Eure Mails an hauptstadtderby@rbb-online.de.
3 wichtige Punkte für Hertha, auch wenn es insbesondere in der ersten Halbzeit nicht unbedingt danach aussah. Elversberg zunächst spielerisch reifer, am Ende fruchteten aber die Umstellungen von Dardai und Herthas Effizienz. Jetzt nochmal im Pokal gegen den HSV nachlegen. Robert, Mario und Brehmchen über den entfesselten Niederlechner, eine schmeichelhafte Halbzeitführung und das Hoffen auf Mittwoch. 72 Minuten Hertha für die Ohren. Kapitelmarken ============= 00:02:30 Hannover 96 - Hertha BSC = 2:2 00:19:16 Hertha BSC - SV 07 Elversberg = 5:1 00:57:09 Ausblick
Nach einer kleineren Pause sind wir wieder zurück! Im Torhüter Podcast sprechen Sascha Felter und Johannes Skiba über den 31. Bundesliga-Spieltag! Links zur Folge: – Gregor Kobel gegen Patrick Wimmer.– Robin Zentner gegen Alexander Schwolow.– Yann Sommer gegen Niklas Schmidt.– Fabian Bredlow gegen Florian Niederlechner.– Mark Flekken gegen Kevin Kampl. Ihr wollt unseren Torhüter Podcast zur Bundesliga unterstützen? Auf Ko-Fi.com/Keeperanalyse könnt ihr uns sowohl mit Einmal- als auch monatlichen Zahlungen unterstützen.
Der FC Augsburg holt einen Punkt beim Champions-League-Teilnehmer Eintracht Frankfurt – hört sich gut an. Eigentlich. Zugleich ist die Frage erlaubt, ob nicht mehr drin gewesen wäre bei dem merkbar aus dem Tritt geratenen Team aus der Bankenmetropole. Vor allem, wenn man einen Blick auf die Tabelle wirft: Nur noch drei Punkte Vorsprung hat der FC Augsburg auf die Abstiegsränge, ist zudem seit mittlerweile sieben Spielen sieglos. Das Restprogramm: alles andere als einfach. In der aktuellen Folge besprechen Robert Götz und Florian Eisele die Situation beim FCA, und auch Florian Niederlechner spielt eine Rolle.
Drei Tage nach dem enttäuschenden Europa League-Aus zeigt Union in der Bundesliga, wie man um die Champions League mitspielen kann (03:22). Herthas Auftritt in Hoffenheim (14:15) lässt Axel und alle Herthaner am Klassenerhalt zweifeln. Und was war das eigentlich mit Florian Niederlechner und seinem Handy? (29:20) Christian Beeck nimmt den Trainer härter in der Verantwortung als Axel (37:32). - Eure Mails lesen die beiden Ex-Profis und Hauptstadtderby-Host Dirk auch in der Länderspielpause hauptstadtderby@rbb-online.de
Hertha erwischt in Bochum einen Fehlstart ins Jahr 2023 und rutscht tief in den Abstiegskampf. Macht sich Sorgen: der Podcast. Platz 17! Für Hertha BSC sieht der Status quo nach dem ersten Bundesligaspiel der zweiten Saisonhälfte ziemlich düster aus. Nach dem 1:3 beim VfL Bochum ist der Hauptstadtklub Vorletzter und muss wie schon in der Vorsaison um den Klassenerhalt bangen. Warum im Ruhrstadion wenig von dem zu sehen war, was die Berliner in Florida trainiert hatten? Und was es jetzt braucht, um möglichst bald die Kurve zu bekommen? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportreporter Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht's um die jüngsten Personalien, die vorzeitige Verpflichtung von Florian Niederlechner, die Zukunft von Maxi Mittelstädt, das anstehende Rückrundenfinale gegen Wolfsburg und natürlich gibt's noch einen Ausblick auf das Derby am kommenden Sonnabend. Viel Spaß beim Reinhören!
00:16 Intro 01:28 Florian Niederlechner wechselt spätestens im Sommer zu Hertha BSC 02:25 Der Fahrplan zum Ronaldo-Wahnsinn in Saudi-Arabien 03:30 Mit Ex-Bayern-Star Luiz Gustavo: Das ist Al-Nassr 05:39 Reaktionen zum Wechsel von Ronaldo 08:20 Wechselt auch noch Luka Modric in die Wüste? 09:00 Kehrt er nach München zurück? Unser Stand zu Nübel! 09:50 Kommt Sommer im Winter? FCB-Deal mit Gladbachs Keeper weiter heiß 11:05 Australischer Nationaltorwart Ryan Kandidat bei BMG 12:04 Moukoko-Verlängerung beim BVB derzeit nicht in Sicht 14:19 Wie geht es weiter mit BVB-Juwel Bellingham 15:15 Grüße an TU-Fan Baumgart: Köln holt Davie Selke 18:05 TSG Hoffenheim holt Dänen-Torjäger Dolberg 18:37 Die große Marktwert-Analyse: Musiala knackt die 100-Mio-Grenze! 21:53 Exklusiv: Inter-Star Lukaku über seine Zukunft 23:34 Heiß begehrt: Diese Klubs sind dran an Atletico-Star Joao Felix 24:12 So gut passt Cody Gakpo zum FC Liverpool 26:10 Glückloser Coutinho darf und soll Aston Villa verlassen
Was war das für ein Jahr beim FC Augsburg! Das Jahr im Zeitraffer: Millionentransfer Pepi, knapper Klassenerhalt, völlige Eskalation zum Saisonende mit den Rücktritten von Trainer Markus Weinzierl und Präsident Klaus Hofmann innerhalb von nicht einmal 24 Stunden, dann der Neuangriff mit Enrico Maaßen und Markus Krapf mit Rückschlagen, aber auch dem Sieg gegen die Bayern. Viel Stoff also für die Viererkette, den FCA-Podcast unserer Redaktion, um in einer Spezialfolge auf die Geschehnisse der vergangenen zwölf Monate zurückzublicken. Diesmal sind auch alle vier Mitglieder der Viererkette dabei: Johannes Graf, Marco Scheinhof, Robert Götz und Florian Eisele lassen die Ereignisse Revue passieren und erläutern, wie sie jeweils das Jahr 2022 erlebt haben. Dazu kürt jeder seinen persönlichen Moment des Jahres sowie seinen Mann des Jahres aus FCA-Sicht. Kleiner Spoiler: Dass Tomas Koubek darin eine Rolle spielt, dürfte nicht jeder auf dem Schirm haben - ist aber so. Aber auch die Ereignisse der jüngsten Wochen sind natürlich ein Thema beim Jahresabschluss unserer Viererkette: Das FCA-Quartett erläutert, warum Florian Niederlechner keine Zukunft beim FCA zu haben scheint und welcher Stürmer als möglicher Nachfolger im Gespräch ist. Ohnehin wird spannend sein, wie der FC Augsburg aus der langen Winterpause kommen wird - erneut muss die Frage beantwortet werden, welchen Fußballstil der FCA denn nun haben will und ob der als Hoffnungsträger eingepreiste Niklas Dorsch endlich die Rolle übernehmen kann, die Trainer Maaßen ihm in seinem System zugedacht hat. Die Mission, sowohl auf als auch neben des Platzes die Herzen der Fans zurück zu gewinnen, scheint jedenfalls noch lange nicht abgeschlossen zu sein.
Hertha-Präsident würde Bobic zum DFB ziehen lassen, FC Bayern sucht nach Neuer-Ausfall Ersatz, Spekulationen über frühzeitigen Wechsel von Florian Niederlechner von Augsburg zu Hertha, 1. FC Nürnberg verpflichtet Torhüter Peter Vindahl bis zum Saisonende
Mit 13 bei 1860 München aussortiert, mit 20 noch beim FC Ismaning in der Bayernliga gekickt und gerade seine Lehre beendet – der Karriereweg von Florian Niederlechner war keineswegs absehbar, auch für ihn selbst nicht. Trotzdem oder auch deswegen hat es der mittlerweile 31-jährige Stürmer zum Fußballbundesligaspieler gebracht, aktuell spielt er beim FC Augsburg. Welchen Stellenwert seine Ausbildungszeit auch für seine spätere Fußballkarriere hat, warum sein ehemaliger Trainer Frank Schmidt so elementar für seinen Weg zum Bundesligaprofi war und was seine bayerische Lieblingstraditionen sind, erzählt er uns in der 4. Folge unserer Podcast-Reihe „Über Umwege in den Profisport“. Redaktion & Moderation: David Schmidhuber Produktion: Finn Widmann Konzept: Antonia Engelhardt & Thomas Jensen ----------- **Die Sportgondel** ist ein M94.5-Podcast. © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
Eigentlich waren am Sonntagnachmittag alle Augen (mal wieder) auf Ricardo Pepi gerichtet: Der US-Amerikaner machte sein erstes Spiel für den FC Augsburg von Beginn an. Der 19-jährige Rekordtransfer des FCA machte zwar ein ordentliches Spiel - am Ende des 1:1 gegen die Hessen war aber vor allem von einem anderen Angreifer der Augsburger die Rede: Michael Gregoritsch. Der Österreicher machte mit einem frechen Schuss ins kurze Eck den Ausgleich für die Mannschaft von Markus Weinzierl und ist nun mit vier Toren bester Torschütze seines Teams. Ein beachtliches Comeback für einen, der lange Zeit und sogar weite Teile der Hinrunde als völlig abgeschrieben galt und nur noch in der Regionalliga auflaufen durfte. Klar, dass "The return of the Gregerl" auch in der neuen Folge des FCA-Podcasts "Viererkette" eine große Rolle spielt. Diesmal besprechen Johannes Graf und Florian Eisele die Lage beim Bundesligisten. Dabei kommt die ansteigende Formkurve des Österreichers genau zur richtigen Zeit, schließlich war die Konkurrenz selten so groß wie jetzt. Aktuell stehen mit ihm, Pepi, Florian Niederlechner, Alfred Finnbogason und Andi Zeqiri gleich fünf Spieler mit dem Anspruch auf einen Stammplatz im Kader. Wenn Gregoritsch in den kommenden Wochen ebenso treffsicher ist wie zuletzt, dürfte das auch seinem Sturmpartner Pepi beim Ankommen in der neuen Fußball-Welt helfen. Einen großen Aufreger hatte es beim FC Augsburg vor Spielbeginn gegeben: Ein Busfahrer des Klubs wurde, nachdem er die Mannschaft am Stadion abgesetzt hatte, von einem Mitarbeiter der Sicherheitsfirma niedergeschlagen. Der 48-Jährige musste mit Verdacht auf Gehirnerschütterung in die Augsburger Uniklinik gebracht werden. Johannes Graf schildert im Podcast, wie die Reporter im Stadion den Vorfall erlebt haben.
Pepi hier, Pepi da: Der Rekordtransfer des FC Augsburg war vor dem Rückrundenstart der Bundesliga das Gesprächsthema Nummer eins. Auch innerhalb der Liga und in Pepis Heimatland USA richteten sich die Augen auf das Debüt des seit Sonntag 19-jährigen Stürmers. Der Dallas-Präsident hatte den Teenager als "Amerikas heißeste Fußball-Ware" bezeichnet. Der Hype um Pepi verhalf dem FCA zu so viel Aufmerksamkeit wie noch nie – nur Punkte gab es in Hoffenheim bislang noch nicht. In der neuen Ausgabe der "Viererkette" geht es neben dem Pepi-Hype auch um das sportliche Geschehen des Wochenendes. FCA-Berichterstatter Marco Scheinhof zufolge, der das Spiel in Sinsheim im Stadion verfolgt hat, stehen zwei Erkenntnisse zu Buche. Die erste lautet, dass die Niederlage in Ordnung geht. Die zweite: Der FCA geht sehr entspannt mit der sportlichen Lage um, die derzeit Rang 16 und somit den Relegationsrang bedeutet. Warum das nicht nur gut sein kann, diskutiert er mit Robert Götz und Florian Eisele in der aktuellen Ausgabe des FCA-Podcasts. Das Transferfenster ist übrigens noch bis Ende Januar in Deutschland geöffnet. Derzeit werden beim FC Augsburg gleich mehrere Spieler als Zu- oder Abgänge gehandelt. Neben dem verbürgten Interesse des MLS-Klubs Chicago Fire an Florian Niederlechner soll auch der Flirt zwischen dem FC Augsburg und seinem Ex-Spieler Kevin Vogt mal wieder aufgeflammt sein. Werbung in eigener Sache machte Vogt mit einer starken Leistung für seinen aktuellen Klub, die TSG Hoffenheim. Wie die Corona-Lage das Geschehen in der Rückrunde beeinflussen wird, wie die FCA-Reporter Pepi bislang erlebt haben und den Transfer bewerten – all das gibt es in der aktuellen Folge der Viererkette zu hören.
Augsburg - Der Nabel der Fussballwelt! Ricardo Pepi beehrt die Bundesliga und darf die gleiche Luft wie Florian Niederlechner atmen. Der FC Bayern schickt eine angebliche Kirmestruppe auf den Platz, der BVB fährt einen fast schon unangenehmen Sieg ein und David Raum durchsucht schon wieder Pinterest-Accounts. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie schafft man es als Trainer eigentlich in die Fußball-Bundesliga? Jonas ist kein Ex-Profi oder wurde über viele Jahre in einem Nachwuchsleistungszentrum eines Bundesliga-Vereins aufgebaut. Er hat den Weg über den SV Waldeck-Obermenzing gemacht und den Sprung relativ schnell in das Profi-Team geschafft. Florian Niederlechner, Fußballprofi des FC Augsburg erzählt uns in dieser Folge auch per Live-Zuschaltung, wie Jonas als Trainer so ist und warum er den Sprung vielleicht deshalb auch geschafft hat. Hört rein, denn leider könnt ihr nicht auf seinen Kanälen vorbeischauen! Er hat nämlich keine. Zu anstrengend, sagt er :-) Umso mehr freuen wir uns, ihn in unserer neuen Folge vorstellen zu dürfen. Spot on: € 300,- Rabatt bekommt ihr bei unserem Partner QuietOffice auf Meeting- und Callboxen - wie unsere Podcast-Box - bei Nennung von "Unboxing" by Socentic Media → www.quietoffice.de Produced and powered by www.socentic.de
In der neuen Folge der Viererkette sprechen Johannes Graf, Robert Götz und Florian Eisele über die Gründe für den ersten FCA-Sieg der Saison, die Geschichte hinter dem Siegtor von Florian Niederlechner, warum Niederlechner aber nicht der Mann des Spiels ist und verraten, welcher Song dieses Spiel wäre.
Der FC Augsburg wartet noch auf den ersten Sieg in dieser Bundesliga-Saison. Daran hat auch das Spiel bei Union Berlin nichts geändert. Das 0:0 macht aber Mut. Darüber reden Marco Scheinhof und Robert Götz in der neuesten Ausgabe unseres FCA-Podcasts "Viererkette". Es sei ein 0:0 der besseren Sorte gewesen, meinte Scheinhof, der vor Ort in Berlin war. "Es war auf jeden Fall ein Fortschritt", meinte Scheinhof. So sah es auch Robert Götz, der die Partie vor dem Fernseher verfolgt hatte. Götz war vor einem Jahr mit dem FCA in der Alten Försterei, für Scheinhof war es die Premiere. "Das ist schon beeindruckend dort", meinte Götz. In Berlin fand die Pressekonferenz nach dem Spiel nicht virtuell, sondern live im kleinen Presseraum statt. Auch das ist Thema in unserem Podcast. Vor allem welche Vorteile das für die Journalisten hat, wieder im direkten Gespräch mit den Trainern sein zu können. Ein weiteres Thema unserer beiden Reporter: Weinzierls Aufstellung in der Innenverteidigung. Lange war gerätselt worden, ob Jeffrey Gouweleeuw oder Felix Uduokhai würden spielen können. Auch in unserer Redaktion. Wie es zur letztlich Entscheidung kam, erklären Scheinhof und Götz. Sie sprechen auch über die Torflaute im Angriff. Vor allem über Florian Niederlechner. "Ich denke, um ihn müssen wir uns keine Sorgen machen", meinte Scheinhof. Wenn er weiter so arbeitet, werde er irgendwann treffen. Vielleicht schon am Samstag, wenn gegen Borussia Mönchengladbach der erste Saisonsieg gelingen soll. Ein weiteres Thema: Die beiden Torhüter Rafal Gikiewicz und Andreas Luthe. Und warum eine spektakuläre Parade für einen Torhüter manchmal etwas selbstverständliches ist.
#5: SPORTLERFRÜHSTÜCK MIT INGO HASPEL FOLGE 5 BEIM SPORTLERFRÜHSTÜCK: SCHÜRRLE, NIEDERLECHNER UND CO.: SPIELERBERATER INGO HASPEL IST ZU GAST! In Folge 5 des Sportlerfrühstücks spricht Tom Anhorn Ingo Haspel. Haspel ist Spielerberater und betreut neben zahlreichen Kickern von der Verbands- bis zur Bundesliga auch die beiden namhaften Kicker André Schürrle und Florian Niederlechner. Im Interview geht Haspel auf seine Arbeit und Herausforderungen als Spielerberater näher ein. Außerdem: Die Tigers Tübingen spenden Blut, der SSV Reutlingen startet eine Crowdfunding-Kampagne, und die Spielhallen, sowie Schwimmanlagen im Kreis öffnen nach und nach für den Sport wieder. Dazu: Im Talk verlieren sich Tom und Moritz kurz beim Tanzen und schauen auf den Musikgeschmack der SPORTLERFRÜHSTÜCK-Community. AUFRUF: Wenn Ihr Themen und Hinweise für uns habt, die im Podcast landen sollen, sagt es uns! Die Timecodes aus dem Interview: 09:34: Wie IH Spielerberater wurde 13:09: IH über das Konzept seiner Berater-Agentur 19:00: Welche Relevanz hat Social Media-Reichweite in Vertragsgesprächen? 20:35 IH über seinen Alltag als Spielerberater 22:21: Wie der Kontakt zu André Schürrle zustande gekommen ist 29:34: IH über die Herausforderungen der aktuellen Situation im Markt 36:58: Warum IH auch ein Auge auf den Amateurfußball wirft 39:57: IH über Mentaltraining und Ernährung während der Corona-Pause Sportlerfrühstück ist ein Podcast von @Match.Report. www.matchreport.de sportlerfruehstueck@matchreport.de IG: @match.report | @match.report.fussball FB-Gruppe: „Match.Report“
Die Hinrunde des FC Augsburg hat seine Fans ziemlich gebeutelt: Zu Anfang pures Chaos, schlimme Spiele, hohe Niederlagen und ganz wenig Hoffnung, zum Ende hin ein kometenhafter Aufstieg in allen möglichen Statistiken bis hin zur einzig wichtigen, der Bundesligatabelle, wo man mit 23 Punkten auf Platz 10 doch ganz gemütlich überwintern kann. Wie kam es dazu? Kristell und ihre Gäste Andy, Irina und Stephan blicken zurück aufs letzte halbe Jahr mit dem FCA und diskutieren die wichtigsten Aspekte, Spieler und Spiele der Hinrunde. Wie relevant war die Tatsache, dass bis zum sechsten Spieltag nie zweimal die gleiche Abwehrreihe auf dem Platz stand? Waren die Neuzugänge Fluch oder Segen? Welche Rolle spielte der Spielplan? Gibt es neben Daniel Baier eine Konstante beim FCA, und kann es einen perfekteren Neuzugang als Florian Niederlechner geben? Und wie sehr können Fans eigentlich auch Monate später noch unter einer traumatischen Niederlage wie dem 5:1 in Gladbach leiden (Kontaktdaten zu Selbsthilfegruppen sind willkommen)? Und wie geht es im neuen Jahr weiter mit dem FCA? Die Einschätzungen variieren, soviel sei verraten, zwischen ganz unten und ganz oben, aber wer es genau wissen will muss reinhören. In jedem Fall empfehlen wir zusätzlich den hervorragenden Blogeintrag in Andys Rosenau Gazette zu unserem Philipp Max: https://www.rosenau-gazette.de/2019/12/23/was-liegt-in-der-zukunft-von-philipp-max/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Hinrunde des FC Augsburg hat seine Fans ziemlich gebeutelt: Zu Anfang pures Chaos, schlimme Spiele, hohe Niederlagen und ganz wenig Hoffnung, zum Ende hin ein kometenhafter Aufstieg in allen möglichen Statistiken bis hin zur einzig wichtigen, der Bundesligatabelle, wo man mit 23 Punkten auf Platz 10 doch ganz gemütlich überwintern kann. Wie kam es dazu? Kristell und ihre Gäste Andy, Irina und Stephan blicken zurück aufs letzte halbe Jahr mit dem FCA und diskutieren die wichtigsten Aspekte, Spieler und Spiele der Hinrunde. Wie relevant war die Tatsache, dass bis zum sechsten Spieltag nie zweimal die gleiche Abwehrreihe auf dem Platz stand? Waren die Neuzugänge Fluch oder Segen? Welche Rolle spielte der Spielplan? Gibt es neben Daniel Baier eine Konstante beim FCA, und kann es einen perfekteren Neuzugang als Florian Niederlechner geben? Und wie sehr können Fans eigentlich auch Monate später noch unter einer traumatischen Niederlage wie dem 5:1 in Gladbach leiden (Kontaktdaten zu Selbsthilfegruppen sind willkommen)? Und wie geht es im neuen Jahr weiter mit dem FCA? Die Einschätzungen variieren, soviel sei verraten, zwischen ganz unten und ganz oben, aber wer es genau wissen will muss reinhören. In jedem Fall empfehlen wir zusätzlich den hervorragenden Blogeintrag in Andys Rosenau Gazette zu unserem Philipp Max: https://www.rosenau-gazette.de/2019/12/23/was-liegt-in-der-zukunft-von-philipp-max/
Der FCA startet bald in seine neunte Bundesliga-Saison. Wie wird das unter Martin Schmidt aussehen in der Fuggerstadt? Kristell zählt mit Felix und Stephan durch: Wer ist weg, wer ist neu, und wer ist noch da, und wer kommt und geht vielleicht noch beim FCA? Natürlich ist noch einige Zeit hin bis zum Ende der Transferphase, aber es geht in die Zielgerade Richtung Saisonstart, und so langsam darf der geneigte Augsburger sich die Namen der Spieler aneignen, mögliche Aufstellungen durchdeklinieren und sich überlegen, ob überhaupt ein Weg vorbei führen kann an einem schicken neuen Trikot mit Niederlechner Flock - was sonst, wenn der neue Stürmer zwischen Lech und Wertachstrand sich in den Testspielen so herausragend torgefährlich präsentiert, dass Finnbogasons Wehwehchen plötzlich gar nicht mehr so bedrohlich wirken? Auch der Spielplan, das Los im Pokal und das neue Trikotdesign bleiben nicht umkommentiert, und ganz zum Schluss gibts sogar noch ein Gewinnspiel. Die erwähnte Rosenau Gazette gibt es hier zu lesen: https://www.rosenau-gazette.de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der FCA startet bald in seine neunte Bundesliga-Saison. Wie wird das unter Martin Schmidt aussehen in der Fuggerstadt? Kristell zählt mit Felix und Stephan durch: Wer ist weg, wer ist neu, und wer ist noch da, und wer kommt und geht vielleicht noch beim FCA? Natürlich ist noch einige Zeit hin bis zum Ende der Transferphase, aber es geht in die Zielgerade Richtung Saisonstart, und so langsam darf der geneigte Augsburger sich die Namen der Spieler aneignen, mögliche Aufstellungen durchdeklinieren und sich überlegen, ob überhaupt ein Weg vorbei führen kann an einem schicken neuen Trikot mit Niederlechner Flock - was sonst, wenn der neue Stürmer zwischen Lech und Wertachstrand sich in den Testspielen so herausragend torgefährlich präsentiert, dass Finnbogasons Wehwehchen plötzlich gar nicht mehr so bedrohlich wirken? Auch der Spielplan, das Los im Pokal und das neue Trikotdesign bleiben nicht umkommentiert, und ganz zum Schluss gibts sogar noch ein Gewinnspiel. Die erwähnte Rosenau Gazette gibt es hier zu lesen: https://www.rosenau-gazette.de/
Beim 1:1 gegen den SC Freiburg war gefühlt deutlich mehr drin für den FC Augsburg. Stephan (@Urbster) lässt sich von Felix (@SammyKuffour) erklären woran es lag, wer wieder zurück nach Giesing soll und was jetzt gegen die nächsten beiden Gegner aus Oberbayern anders werden muss. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Beim 1:1 gegen den SC Freiburg war gefühlt deutlich mehr drin für den FC Augsburg. Stephan (@Urbster) lässt sich von Felix (@SammyKuffour) erklären woran es lag, wer wieder zurück nach Giesing soll und was jetzt gegen die nächsten beiden Gegner aus Oberbayern anders werden muss.