Wie ist es in Frankreich zu leben? Wie kommt man dazu, auszuwandern und dem Leben in Deutschland den Rücken zu kehren? Stimmt es, dass die Franzosen immer mit einem Baguette unterm Arm herumlaufen und mit einem Béret auf dem Kopf? Wie findet man in Frankreich einen Job und wie ist es in Frankreich zu studieren? Auf diese Fragen und noch viele mehr gebe ich euch Antworten. Ich bin Felicia, 30 Jahre alt, und lebe in Paris. Rendez-vous alle 14 Tage!
Ist Frankreich kinderfreundlich? Diese Frage wird mir des Öfteren gestellt und ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn wenn man sich anschaut, wie viel Kommunen fürKinder ausgeben und wie groß das Angebot für das „schwächste Glied der Gesellschaft“ ist, entsteht der Eindruck, dass es kaum kinderfreundlicher geht! Aber wie ist die Sicht auf Kinder, was wird von ihnen erwartet und was wird von den Eltern erwartet, wie sie ihre Kinder „richtig“ zu erziehen haben? Wo hört die Freiheitauf und in welchen Situationen zeugt es doch von Zivilcourage, in die Erziehung anderer einzugreifen? Ich erzähle euch von Situationen, in denen ich nicht wusste, wie ich mich „richtig“ verhalten sollte, von einer Diskussion auf Social Media, die eine Hasswelle ausgelöst hat (holt das Popcorn raus…) und es wird auch sehr privat in dieser Folge, denn wenn man Kinder begleitet, wird man automatisch mit der eigenen Kindheit konfrontiert – und der Heilungsprozess beginnt dann, wenn man tief verankerte Glaubenssätze hinterfragt. Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com.Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala. Shownotes: Verweis auf Folge 34: „Gib ihr nen Klaps auf den Po – Gewalt als Erziehungsmassnahme“• Verweis auf Folge 36: „Stell dich in die Ecke“: Drohen und Strafen alsErziehungsmaßnahme• https://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/fuer-kinderrechte/un-kinderrechtskonvention• Reel von Marine Leonardi auf Instagram, 4.5.2024: « Elle veut écouter un épisode de Peppa Pig »• https://www.20minutes.fr/societe/4043089-20230627-education-prioritaire-college-jusqu-18-heures-ecole-2-ans-attendre-mesures-annoncees-macron•
Ein Baby mit 4 Monaten im Ferienclub lassen, während die Eltern in Ruhe und ohne ihr Kind eine Wanderung machen? Im VVF ist das kein Problem! Für die Betreuung wird genauso gesorgt wie für die Unterkunft. Ich muss sagen: Ich hatte viele Vorurteile diesem „typisch französischen“ Urlaubskonzept gegenüber, konnte die Vorteile des VVFs dann aber doch genießen. Ein für uns bisher unbekannter Luxus… Wie genau läuft so eine Woche (oder zwei) in einem VVF ab? Woraus besteht genau das Angebot und wie teuer ist so etwas? Ausserdem erzähle ich euch, wie wir als Familie die Woche im VVF Collonges-la-Rouge konkret gestaltet haben und was es in der Region, in der wir waren, alles zu entdecken gibt. Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com. Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala. Werbung: Mit meinem Code „Ouhlala“ könnt ihr bei „MyTribuNews“ 15% auf die Bestellung eures Familienfoto-Magazins sparen! Hier kommt ihr zum Magazin: https://www.mytribunews.com/
Lars Bosselmann ist Geschäftsführer der Europäischen Blindenunion und selbst von Geburt an blind. Das hält ihn jedoch weder davon ab, andere Länder zu erkunden, noch Marathon zu laufen! Wir sprechen in dieser Folge nicht nur über Lars‘ persönliche Geschichte, sondern auch über Inklusion, Blindheit und Sehbehinderung, Utility und Usability, Chancengleichheit, politische Prioritäten und natürlich über die bevorstehenden Olympischen und Paralympischen Spiele diesen Sommer in Paris. Wird Paris es schaffen, innerhalb des nächsten Monats barrierefrei zu werden? Hier kommt ihr zu Lars‘ Autobiografie „La vie, ça bouge!“ : https://www.lestroiscolonnes.com/auteur/bosselmann-lars/la-vie-ca-bouge Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com. Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala. Anmerkungen und zusätzliche Informationen - Min. 20: Es gibt 137 Gebärdensprachen. - Min. 36: Die Metrolinie 15, die sich über 75 km und zwei Départements erstrecken wird und das Hauptprojekt des "Grand Paris" darstellt, soll 2030 eröffnet werden. Die Linie 16 soll 2028 eröffnet werden und den Osten des "Grand Paris" abfahren. Die Linien 17 und 18 sollen Stück für Stück zwischen 2026 und 30 für Benutzer zugänglich werden. - Min. 38: Die U-Bahn ist in London nur bedingt barrierefrei. Von den knapp 280 Stationen sind etwa 25% für Rollstuhlfahrer geeignet.
CAPES – was soll das sein? Ein Concours, okay, aber was bedeutet das genau? Welche Voraussetzungen braucht man, um in Frankreich Deutschlehrerin oder -lehrer zu werden und gibt es noch andere Wege in den Klassenraum? Es ist weder das erste Auswahlverfahren, noch der erste Concours, an dem ich teilnehme – zum Leidwesen meines Mannes, der meine deutsche „Fehlerkultur“ nur schwer aushalten kann. Einfach mal probieren, scheitern, wieder aufstehen, etwas anderes machen – für uns Deutsche ist das gar nicht so schlimm, oder? Aber ist der Weg, den ich jetzt einschlage, wirklich so abwegig, oder doch In Kontinuität zu dem, was ich bisher schon gemacht habe? Was muss ich nun konkret dafür tun, um das Ziel – Deutschlehrerin zu werden – zu erreichen? Woraus bestehen die Prüfungen? Das alles und den Hintergrund zu anderen gescheiterten Concours und Prüfungen, an denen ich teilgenommen habe, erfahrt ihr in dieser Folge! Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com. Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala. Werbung: Mit meinem Code „Ouhlala“ könnt ihr bei „MyTribuNews“ 15% auf die Bestellung eures Familienfoto-Magazins sparen! Hier kommt ihr zum Magazin: https://www.mytribunews.com/ Zu den Rapports du Jury: https://www.devenirenseignant.gouv.fr/les-sujets-des-epreuves-d-admissibilite-et-les-rapports-des-jurys-des-concours-du-capes-de-la-1232#item1 Angesprochenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=nWPMZJxmRD8 Didaktik-Glossar für Fremdsprachen: https://eduscol.education.fr/document/14545/download "Axes et notions": https://eduscol.education.fr/1726/programmes-et-ressources-en-langues-vivantes-voie-gt Vademecum Laizität: https://eduscol.education.fr/document/1609/download?attachment "Outils pour enseigner" (Wie bilde ich eine Unterrichtssequenz/einheit? Wie baue ich eine Stunde auf?) DES OUTILS POUR ENSEIGNER LES LANGUES VIVANTES AU COLLÈGE, AUX LYCÉES : GÉNÉRAL, TECHNOLOGIQUE ET PROFESSIONNEL - PDF Téléchargement Gratuit (docplayer.fr)
Yeah, es sind Ferien! Am letzten Schultag hatten wir noch das erste Elterngespräch mit der Lehrerin unserer Tochter (rencontre parents-enseignant). Was hat die Lehrerin uns gesagt? Wie steht es um unser Kind, was die sprachliche Entwicklung und den Wissenserwerb generell angeht? Und wie verhält sich mein Kind im Umgang mit Anderen (Sozialverhalten)? Außerdem erzähle ich euch noch aus einem weiteren Gespräch mit der Schulleiterin, nachdem meine Tochter bestraft wurde. Hinweis auf Folgen zum Thema Vorschule: Folge 42: Hilfe, mein Kind wird eingeschult! Folge 43 : Kritik an der Ecole Maternelle und Communitytalk Folge 45: Rentrée scolaire: Der erste Schultag Folge 51: Schule mit 3: Muss das sein? Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com. Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala. Werbung: Mit meinem Code „Ouhlala“ könnt ihr bei „MyTribuNews“ 15% auf die Bestellung eures Familienfoto-Magazins sparen! Hier kommt ihr zum Magazin: https://www.mytribunews.com/ Verweise auf Websites und Podcastfolgen: - Vergleich zu Deutschland: Themen im Elterngespräch im Kindergarten: https://www.familie.de/kleinkind/betreuung/entwicklungsgespraech-in-der-kita/ - Podcast: https://nicolas-kreutter.com/auswandern-nach-frankreich-bretagne/ - Podcastfolge: “Freude am Lernen – wie dein Kind sie nicht verlernt“, https://die-friedliche-geburt.de/2024/03/24/332-freude-am-lernen-wie-dein-kind-sie-nicht-verliert-interview-mit-swantje-goldbach/ - Ergänzung Min 28: Strafbank = banc à réflexion - Offizielle Texte zu Bestrafungen und Sanktionen (3-seitiges PDF): https://eduscol.education.fr/document/31039/download
Ihr seid auf der Suche nach französischen Büchern für Babys und Kleinkinder? Dann seid ihr hier genau richtig! In dieser Communityfolge werden euch mehr als 20 Bücher empfohlen, die querbeet alle möglichen Themen abdecken! Von den größten Klassikern, die französischen Eltern seit Generationen ihren Kindern vorlesen über die Lieblingsbücher von meinen und euren Kindern! Für noch mehr Bücher schaut mal bei meinem Storyhighlight „Kinderbücher“ bei Instagram vorbei: feli_in_paris Per Mail erreicht ihr mich unter: ouhlala.podcast@gmail.com. Für ein Trinkgeld geht's hier entlang: https://www.buymeacoffee.com/ouhlala. Werbung: Mit meinem Code „Ouhlala“ könnt ihr bei „MyTribuNews“ 15% auf die Bestellung eures Familienfoto-Magazins sparen!
Oft schreibt ihr mir, dass die Sprache Molières zwar schön sei, aber einfach zu schwer. Da sag ich nur: Ihr habt Recht! Aber hey, gibt es irgendeinen Bereich im Leben, in dem man je ausgelernt hat? Lasst euch nicht entmutigen, wenn ihr gerade anfangt, Französisch zu lernen. Auch Fortgeschrittene und Profis und sogar Muttersprachler: Hört euch diese Folge an, ich denke, jede/r kann hier noch was lernen. Was ist denn eigentlich so schwer am Französischen? Was sind häufige Fehler, die gemacht werden? Was sind typisch französische Ausdrücke, die man nicht in der Schule lernt? Ihr hört auch meine gängigen Fehler, bekommt allerlei Infos zum Spracherwerb und ich erzähle euch von meinen lustigsten Versprechern und von Missverständnissen, durch die ich schon in so einige unangenehme Situationen gekommen bin … Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com. Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala. Werbung: Mit meinem Code „Ouhlala“ könnt ihr bei „MyTribuNews“ 15% auf die Bestellung eures Familienfoto-Magazins sparen! Hier kommt ihr zum Magazin: https://www.mytribunews.com/ Shownotes: - Französisch lernen und lehren (greelane.com) - Oliver Gee: How to fake French (when you can't speak it): https://youtu.be/ghqYyFMCLec?si=yw0-E-gVgFERuY3u - Song von Véronique Sanson : https://www.youtube.com/watch?v=NAogfwwqwGY - Song von Stromae: https://www.youtube.com/watch?v=oiKj0Z_Xnjc - Instagram-Sprachenprofile : Cécilia Jourdan @hellofrenchnyc ; Manon @ohlalafrenchcourse ; Loïc Suberville (@loic.suberville); Alex und Tom @atfrenchies - Berufe: Mme le Directeur général, Mme la Directeure générale ou Mme la Directrice générale ? *Nachtrag Min. 53: Die „Académie francaise“ möchte keine „professeure“ (feminin) und erlaubt nur die maskuline Schreibweise (professeur), auch für LehrerINNEN. - Radiosendung: Comment se passent les 3 000 premiers jours des enfants ? (radiofrance.fr) - Französisch lernen in 100 SEKUNDEN / Episode 1 / Le Verlan (youtube.com) - Französisch in 100 Sekunden / Episode 2 / Wie kann ich französischer klingen? (youtube.com) * Nachtrag: Mädchen ist wegen der Endung neutrum. Alle Wörter, an die man die Verkleinerungsform -chen dranhängt, werden automatisch neutrum. Zb Der Hund - das Hündchen.
Im Februar feiere ich 10-jähriges Frankreich-Jubiläum. Vor 10 Jahren bin ich für ein Erasmus-Semester nach Frankreich gekommen und hier, wie so viele andere Auslandsdeutsche auch, „hängen geblieben“. In Folge 40 habe ich schon mit der Frage gehadert, wo es sich besser lebt, in Deutschland oder Frankreich. In dieser Folge – der quasi die Fortsetzung von Folge 40 ist – werdet ihr merken: Wir sind aktuell so unsicher wie noch nie, denn ich habe mich – surprise! – auf eine Stelle in Deutschland beworben. Mehr dazu und meinem Gedankenchaos hört ihr in der neuen Folge über unser neues Leben in Frankreich. Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com. Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala. Werbung: Mit meinem Code „Ouhlala“ könnt ihr bei „MyTribuNews“ 15% auf die Bestellung eures Familienfoto-Magazins sparen! Hier kommt ihr zum Magazin: https://www.mytribunews.com/ Shownotes: Streikrecht: https://www.connexion-emploi.com/de/a/streikrecht-in-frankreich-und-deutschland-im-vergleich-bedingungen-und-anwendung
Wusstet ihr, dass die französische Küche seit 2010 in Frankreich Unesco-Kulturerbe ist? Ihr erfahrt in dieser Folge, was „typisch französische“ Gerichte sind und wie französische Ess- und Trinkgewohnheiten aussehen. Ihr hört auch meine Antwort darauf, warum die Franzosen grundsätzlich schlanker sind als die Deutschen. Natürlich enthalte ich euch auch nicht vor, was es bei uns dieses Jahr zu Weihnachten zu Essen gibt! In diesem Sinne: Joyeux noël et bon appétit! Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com. Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala. Shownotes: - Verlink auf Folge 35: "Sich selbstständig machen in Frankreich + Special: Vegan essen in Paris – Interview mit Cristina" - Artikel von "Superprof": https://www.superprof.de/blog/die-franzoesische-kueche-im-laufe-der-jahrhunderte/ - Buch/ "Küchenbibel": "Gaudry et ses amis présentent: On va déguster la France" (2015) (nach der wöchentlichen Radiosendung "On va déguster la France" auf France Inter seit 2010 - Libération-Artikel zum Thema: "Wein in der Schule?" https://www.liberation.fr/checknews/est-il-vrai-que-les-enfants-buvaient-de-lalcool-a-la-cantine-jusquen-1956-20211218_SADVN5ZQ7RH7VC25PONH7MBTEY/ - Artikel: "De l'alcool à la cantine scolaire !" https://www.lamastreassociationrad.fr/de-lalcool-a-la-cantine-scolaire/#:~:text=Les%20gens%20buvaient%20du%20vin,plus%20salutaire%20que%20l'eau. - Das traditionelle Weihnachtsessen in Frankreich: https://www.paris360.de/stadt-leute/essen-trinken/das-traditionelle-weihnachtsessen-in-frankreich - Verkehrsunfälle | Unfälle unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln im Straßenverkehr 2021 (destatis.de) - Typisch französische Gerichte: https://www.cuisineactuelle.fr/culture-food/idees-de-menus/idees-de-repas/comme-au-bistrot-50-recettes-traditionnelles-191839 - Ausgewogenes Essen: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/tipps-zum-speiseplan-fuer-kinder-10729 - Ernährungspyramide vom Bundeszentrum für Ernährung: https://www.bzfe.de/ernaehrung/die-ernaehrungspyramide/die-ernaehrungspyramide-eine-fuer-alle/ernaehrungspyramide-wie-viel-esse-ich/ Musik: - Jeff Buckley: Hallelujah - Georges Brassnes: Le vin - Musique de noel: Compilation des plus belles chansons de Noël
„Eine Schule der alten Schule“. Das dachte ich mir bei der „Ecole Maternelle“ meiner 3jährigen Tochter von Anfang an. Gehorsam, Fleiß, Disziplin: Darauf wird schon in der „Petite Section“ Wert gelegt. Meine Erwartung: Verbote, Bestrafungen und strenge Regeln. Aber ist es wirklich so schlimm, wie ich es mir vorgestellt habe? Was tue ich aktiv, um Dinge, die mich an der Schule stören, zu verbessern? Und wie reagiert mein Umfeld auf diese Realität? Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com. Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala. Wenn ihr noch mehr zu dem Thema erfahren wollt, hört gerne nochmal in Folge 42, 43 & 45!
Ihr wolltet ein Life-Update, ihr kriegt ein Life-Update! In den letzten Monaten war ich so mit dem Vorschulstart meiner 3jährigen Tochter beschäftigt, dass ich fast vergessen hätte, dass meine zweite Tochter, mein „Koalababy“, wie die Erzieherinnen sie nennen, in die Kita eingewöhnt wird! Wie kam es dazu, dass wir 1 Jahr nach der Bewerbung einen Platz bekommen haben? Wie läuft so eine Eingewöhnung in einer öffentlichen Kita ab? Wobei unsere Kita auch eine „besondere Eingewöhnung“ macht. Welche das ist, inwiefern unsere Kita „Pilotprojekt“ ist, und wie meine Tochter sich durch die Kita verändert hat, erfahrt ihr in dieser Folge! Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com. Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala. Verweis auf Folge 24: Kinderbetreuung in Frankreich: Ein Deutsch-französisches Dilemma; Folge 37: Kitaeingewöhnung in 2 Tagen: Ist das möglich?
Dein Kind schläft mit 4 Monaten noch nicht durch? Tja, dann ist es wohl kein französisches Kind! Spaß beiseite. Aber so lustig ist das Thema gar nicht, denn ab 4 Monaten, das liest man jedenfalls in französischen Erziehungsratgebern, sollte das Baby spätestens durchschlafen. Und das im eigenen Bett, besser noch im eigenen Zimmer. Ausnahme: Das Kind ist krank. Da darf es sich ins Elternbett kuscheln. Unmenschlich sind die Franzosen ja schließlich auch nicht! ;-) In dieser Folge geht es um: Schlaftherapie, Spätfolgen vom Schreien-Lassen und die Frage: Was gilt denn jetzt eigentlich als „Norm“ in Frankreich? Außerdem kann ich meine Tränen nicht zurückhalten, als es um einen persönlichen Erfahrungsbericht geht… Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com. Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala Shownotes: - Childsleep – Podcast: Folge 1: Warum ist mein Kind ein schlechter Schläfer? (9.5.2023) - Childsleep – Podcast: Folge 24: Schlafen französische Babys schneller durch? (6.10.2023) - Childsleep – Podcast: Folge 17: Die 2 gefährlichsten Schlaftipps (26.8.2023) - Todgeschüttelte Babys: https://presse.inserm.fr/lincidence-du-syndrome-du-bebe-secoue-a-double-et-la-mortalite-associee-a-decuple-en-region-parisienne-pendant-la-pandemie-de-covid-19/65627/ - Blogartikel: Schlaftraining – Studienlage und was das praktisch bedeutet: https://www.faminino.de/schlaftraining/ - Deprivation/Hospitalismus: „Die Hölle von Ueckermünde“: https://www.youtube.com/watch?v=bzKvfzscxWg - Das Leben des Kaspar Hauser: https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2022/06/das-raetselhafte-leben-des-kaspar-hauser - Adolf Portmann : https://www.weiterbildung-im-fernstudium.de/kindererziehung/anthropologische-voraussetzungen/der-mensch-eine-physiologische-fruehgeburt-1115 - Der Deine Mudda Podcast: Folge 93: Kann jedes Kind schlafen lernen? (10.10.2023) - Der Deine Mudda Podcast: Folge 88: Mit 3 in die Schule (05.09.2023) - Kritik am Buch : "Au dodo les petits“ von Anna Wahlgren: https://www.oveo.org/anna-wahlgren/ - Angesprochene Pyramide : „Maslowsche Bedürfnishierarchie“ - Buch: „Kinder verstehen“, Herbert Renz-Polster (2009) - Buch: „Artgerecht – Das andere Babybuch“, Nicola Schmidt (2015) - Buch: „Précis de puériculture, à l'usage des nouveaux parents“ (2002) - Expertengespräch zum Thema Babyschlaf: Sendung auf France Inter (4.5.2022) - Podcast: „Ma vie de parent", Gwenaelle Boulet (11.5.2022): https://www.radiofrance.fr/franceinter/podcasts/ma-vie-de-parent/ma-vie-de-parents-de-gwenaelle-boulet-du-mercredi-11-mai-2022-6630421
„Nie wieder mit einem Deutschen zusammen kommen“, dachte ich mir, als ich nach dem Abi und mehreren gescheiterten Beziehungen nach Australien gegangen bin. Dort habe ich einen Franzosen kennengelernt und mich Hals über Kopf verliebt. Spoiler: Die Beziehung hat nicht gehalten. Streiten auf französisch? Next Level. Heute bin ich verheiratet und mein Mann ist auch Franzose. Streiten können wir auch. Sogar so sehr, dass wir (vor den gemeinsamen Kindern) eine Zeit lang getrennte Wege gegangen sind. Können kulturelle Unterschiede meiner Meinung nach zum Beziehungs-Aus führen? Welche Herausforderungen bringen deutsch-französische Liebesbeziehungen generell mit sich? Was sind „typische Streitthemen“? Und kann man das überhaupt so sagen, oder sind unsere Streitigkeiten doch mehr auf unseren Charakter zurückzuführen ? Per Mail erreicht ihr mich unter: ouhlala.podcast@gmail.com Per Instagram unter: feli_in_paris Hier kommt ihr zu meiner virtuellen Kaffeekasse: https://www.buymeacoffee.com/ouhlala Angesprochene Podcasts: - Die Friedliche Geburt, Folge 292: Und was ist mit SEX? – Interview mit Dr. Melanie Büttner - Hi Baby, Folge vom 24.9. 23: Eltern Sein und Paar bleiben
Ihr plant einen Städtetrip nach Paris und macht euch jetzt schon Sorgen, dass euer Kind sich langweilen könnte? Egal, ob Baby, Kleinkind oder Teenie: In dieser Folge gibt es Tipps für jedes Alter! Ihr erfahrt, welches die kinderfreundlichsten Museen in Paris sind, wo ihr Kindercafés findet und ich verrate euch, wo es die schönsten Karussells in der Stadt gibt. Das und mehr in dieser Folge! Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala Links: Paris mit Babys: https://www.familinparis.fr/activite-sortie-avec-un-bebe-paris/ Gratis-Aktivitäten für Kinder in Paris: https://parisjetaime.com/article/activites-gratuites-a-paris-pour-les-enfants-a505 Pariser Kindercafés: https://www.sortiraparis.com/enfant-famille/guides/39182-guide-des-cafes-pour-enfant-a-paris Die 10 schönsten Karussels: https://www.timeout.fr/paris/actualites/les-10-plus-beaux-maneges-de-paris-120415
„Oui, je le veux!“ – Ja, ich will. Ja? Will ich wirklich? Warum sollte man heutzutage überhaupt noch den „Bund fürs Leben“ eingehen (wollen)? Und wie ist die gesetzliche Lage, was das Heiraten in Frankreich angeht? Dürfen gleichgeschlechtliche Paare hierzulande heiraten? Was gibt es für Unterschiede zwischen deutschen und französischen Hochzeiten? Welche „paperasse“, welchen Papierkram gilt es zu beachten, wenn die Partner nicht aus dem gleichen Herkunftsstaat kommen, en occurence aus Deutschland und aus Frankreich? Antworten auf all diese Fragen, sowie die Geschichte zu unserer Verlobung und zu unserer Coronahochzeit hört ihr in dieser Folge. Außerdem hört ihr auch die Erfahrungsberichte von zwei anderen Ursprungsdeutschen, die ebenfalls einen Franzosen geheiratet und sich in Frankreich das Ja-Wort gegeben haben. Per Mail erreicht ihr mich unter: ouhlala.podcast@gmail.com Per Instagram unter: feli_in_paris Hier kommt ihr zu meiner virtuellen Kaffeekasse: https://www.buymeacoffee.com/ouhlala Shownotes: - Unterschiede zwischen PACS und Hochzeit: https://www.legalplace.fr/guides/pacs-mariage-differences/ - Übersicht über deutsche Hochzeitsjubiläen: https://wunderbunt.de/hochzeitsjahre/ - Übersicht über französische Hochzeitsjubiläen: https://www.femmeactuelle.fr/amour/mariage/anniversaire-de-mariage-38978
Wie ist der erste Schultag letztendlich gelaufen? War es so schlimm wie ich dachte? Hat Emilie geweint? Wie lange waren wir mit im Klassenraum? Haben die Kinder echt ab 3 einen Stundenplan? Bzw was steht da drauf? Wie geht es mir mit dem Thema obligatorischer Mittagschlaf? Und warum haben wir uns entschieden, schon für die maternelle eine Schultüte zu machen und nicht erst für die élémentaire? Gibt es hier nicht so etwas wie einen Schnuppertag, damit die Kinder vor dem 1. Schultag wenigstens schonmal das Gebäude sehen? Und warum haben wir schon vor Emilies 1. Schultag versucht die Klasse zu wechseln? Diese ganzen Fragen habt ihr mir bei instagram (feli_in_paris) gestellt und ich beantworte sie in dieser Folge! Per Mail erreicht ihr mich unter: ouhlala.podcast@gmail.com Hier kommt ihr zu meiner virtuellen Kaffeekasse: https://www.buymeacoffee.com/ouhlala Angesprochene Links: - Lehrplan Petite Section: https://eduscol.education.fr/document/13360/download Und https://www.enfant.com/votre-enfant-3-11/ecole/apprend-quoi-petite-section-2032# - Schulpflicht ab 2? https://www.bfmtv.com/amp/societe/education/macron-annonce-l-ouverture-progressive-de-la-maternelle-des-deux-ans-dans-les-quartiers-prioritaires_AN-202306270216.html - Studie: Öffentliche Meinung zum französischen Schulsystem: https://www.ipsos.com/fr-fr/global-education-monitor-2023
Was kann ich mit meinem Baby, Kleinkind oder meinem Teenager in Paris und Umkreis bei gutem Wetter unternehmen? Welche Parks, Wälder und Vororte lohnen sich für einen Tagesausflug mit Kindern? Wo kann ich mich bei schönem Wetter abkühlen? Welche Zoos, Safaris und Farms lohnen sich? Welche Freizeitparks sind empfehlenswert und für welches Alter geeignet? Was kann ich mit meinem Kind draußen unternehmen, wenn ich nicht viel Geld ausgeben möchte? Und was ist speziell im Sommer 2023 in Paris los? Ich teile wie immer mit euch nach bestem Wissen und Gewissen meine Erfahrungen und Empfehlungen mit euch! Mein Instagram-Account: Felicia (@feli_in_paris) Email: ouhlala.podcast@gmail.com Hier kommt ihr zu meiner virtuellen Kaffeekasse: buymeacoffee.com/ouhlala Shownotes: - Angesprochener Film: "Paris je t'aime", 2006 (Regie: Olivier Assayas, Frédéric Auburtin), Paris, je t'aime (2006) Trailer - YouTube - Blogbeitrag von Antje Gerstenecker: https://www.meehr-erleben.de/lander/paris-mit-kindern-unsere-besten-tipps/?utm_content=cmp-true - Blog von Denise Urbach: https://help-tourists-in-paris.com/paris-entdecken/mit-kindern/was-kann-man-mit-kindern-in-paris-machen/ - Angesprochenes Buch: "Ta deuxième vie commence quand tu comprends que tu n'en as qu'une", Raphaëlle Giordano, 2017 - La coulée verte: https://www.tripadvisor.fr/Attraction_Review-g187147-d652872-Reviews-Coulee_Verte_Rene_Dumont-Paris_Ile_de_France.html - Les Berges de Seine, Tipp 7 von Paris Mit Kindern - Die Besten Tipps Einer Pariser Mutter! (paristipps.com) - Übersicht, wo man überall Ponyreiten kann in der Stadt: Où faire du Poney à Paris ? Balade à Poney avec les tout-petits (familinparis.fr) - Paris Plage: Paris Plages 2023, date et programme - Sortiraparis.com - Baden in der Natur rund um Paris: https://generationvoyage.fr/se-baigner-a-paris/#2-ploufs-aux-bassins-de-la-villette - Blogbeitrag von Nicky Bouwmeester/Ulrike Grafberger: https://www.frankreich-webazine.de/25-tipps-paris-mit-kindern/ - Bootsfahrten für Kinder: https://www.familinparis.fr/croisieres-pour-enfant-seine/ - Hop On, Hop Off Boote: Paris mit Kindern entdecken: 50 geniale Ausflüge 2023 (familienreisefieber.de) - Blog: Paris Mit Kindern - Die Besten Tipps Einer Pariser Mutter! (paristipps.com) - Aktuelles: Parcs d'attractions et fêtes foraines à Paris et aux alentours, le programme 2023 - Sortiraparis.com - OpenAir Kino: Les meilleurs cinémas en plein air à Paris et en banlieue | 12 toiles à l'air libre (timeout.fr) - Mini-Rock en Seine – babyrocker unter 11 Jahren: „Activités gratuites à Paris pour les enfants » : parisinfo.com
Wir haben uns entschieden: Nach langer Überlegung, zwei Orientierungstagen in der Montessorischule, einem Elternabend in der öffentlichen "Ecole maternelle", viel Diskussion, Tränen und Rumrechnerei haben wir uns entschieden. Ihr erfahrt in dieser Folge, welche Schule unsere 3-jährige Tochter ab September besuchen soll und ich rede mir von der Seele, was mich alles im französischen System stört. Ausserdem bereichert ihr diese Folge mit euren Erfahrungen zum Thema Eingewöhnung in den (deutschen) Kindergarten und die (französische) Ecole Maternelle. Neuerdings erreicht ihr mich übrigens nicht nur über Instagram (feli_in_paris), sondern auch per Mail, und zwar unter: ouhlala.podcast@gmail.com! Angesprochene Artikel: - Vergleich Schulpflicht EU-Länder: https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-in-frankreich-schulpflicht-fuer-kinder-ab-drei-jahren-1.3924485 - Betreuungsschlüssel in Kitas: Die Größe der Kindergartengruppe ist entscheidend - Das Münchner Eingewöhnungsmodell: Eingewöhnung für die ganze Familie - Berliner Modell: Vor- und Nachteile des Eingewöhnungsmodells für die Kita - https://amelioretasante.com/faciliter-ladaptation-des-enfants-a-lecole/ - Rentrée en maternelle : que faire s'il a des difficultés ? - Doctissimo - https://www.enfant-different.org/scolarite/ecole-couches-proprete-incontinence
Frankreich ist das einzige europäische Land, in dem die Kinder schon mit 3 Jahren in die (Vor)schule gehen müssen. Damit hat Präsident Macron eines seiner Wahlversprechen eingelöst und die Schulpflicht ab 3 Jahren eingeführt. Meine Tochter, die 2020 geboren ist, muss demnach diesen Herbst eingeschult werden. Stellt sich nur die Frage: Welche Schulform ist die geeignete für mein Kind? Und was soll den Dreijährigen überhaupt beigebracht werden? Anders gefragt: Woraus besteht der national festgelegte Lehrplan? Ich erzähle euch ausserdem in dieser Folge vom ersten Treffen mit der Leiterin unserer „ecole maternelle de proximité“ und was es für alternative Schulformen zur öffentlichen Schule gibt. Shownotes: - Mehr zum Wohnortprinzip: https://www.education.gouv.fr/la-sectorisation-l-ecole-10538 - Mehr zum Lehrplan in der Vorschule: https://www.service-public.fr/particuliers/vosdroits/F32926 - Mehr zu den Kompetenzen, die am Ende jeden Schuljahres erworben sein müssen: https://www4.ac-nancy-metz.fr/maternelle88/file/livret_de_competences.pdf - Blog mit Lehrmaterial von einer Vorschullehrerin (u.a. die angesprochenen „Bonhomme“-Arbeitsblätter): http://lutinsdematernelle.over-blog.com/2021/05/faire-evoluer-le-dessin-du-bonhomme-p.4-ms.html - Hier findet ihr raus, ob es in eurer Stadt/ in eurem Viertel eine private Alternative gibt: https://www.enseignement-prive.info/onglet/ecole/maternelle Zum Weiterhören- und Lesen: - Verweis auf Folge 29 des Podcasts „Franko-viel“: „Verspielt gegen verschult – Kann die Kita von der Ecole Maternelle lernen?“ - Verweis auf Folge 16 meines Podcasts: „Das französische Schulsystem: Drill und Zwang von Anfang an“ - Artikel: https://www.deutschlandfunk.de/franzoesisches-bildungssystem-schulpflicht-mit-drei-jahren-100.html
Radiomoderator Andreas und mich verbindet nicht nur der gleiche Podcast-Untertitel, sondern wir haben auch jeweils französische Ehepartner (und französische Schwiegereltern). Neben Anekdoten über diese, reden wir auch über die Unterschiede der jeweiligen Schulformen, über Passschwierigkeiten, deutsches und französisches Namensrecht, wir klären Copyright-Fragen rund um Podcasttitel, denn - und das hört ihr in dieser Folge auch zum ersten Mal - wir haben beide unser Projekt zunächst mit Freunden angefangen! Außerdem erfahrt ihr, ob er sich vorstellen kann längerfristig nach Frankreich zu ziehen. Ihr merkt es schon – wir kommen von Hölzchen auf Stöckchen! Hier kommt ihr zu seinem Podcast: https://franko-viel.podigee.io/ Ergänzung zu Min. 19: In Frankreich geborene Kinder dürfen mit 18 Jahren die französische Staatsbürgerschaft beantragen.
Wo will ich längerfristig leben? Und wo lebt es sich besser, in Deutschland oder Frankreich? Diese Frage stelle ich mir gerade täglich. Wir haben uns vor einem Jahr im Vorort von Paris ein Haus gekauft, ich bin seit 9 Jahren in Frankreich, mein Mann ist ein waschechter und nationalbewusster Franzose – die Antwort scheint auf der Hand zu liegen, und doch ist es nicht so einfach und ein permanenter innerlicher Struggle, den jede/r Expat wahrscheinlich phasenweise kennt. Ich dachte, dass ich durch die Familiengründung immer „sesshafter“ würde, mehr und nicht weniger „ankomme“ in Frankreich. Doch tatsächlich ist genau das Gegenteil passiert: Ich habe großes Heimweh. Lebt es sich nicht vielleicht doch in Deutschland besser? Einen Antwortversuch hört ihr in dieser Folge – nicht nur von mir, sondern auch von Nathalie, die von Frankreich nach Deutschland ausgewandert ist. NB: Teil 1 aufgenommen, bevor unser AuPair da war (Überforderung dezent raushörbar!) Shownotes: - Ländervergleich: https://www.laenderdaten.info/lebensqualitaet.php - Leben und Arbeiten in Frankreich oder Deutschland: https://www.connexion-emploi.com/de/a/leben-und-arbeiten-in-frankreich-oder-deutschland-eine-entscheidungshilfe - Video von Jasmin (une vie frallemande) zum Thema: „Est-ce que je vais rester en France ? Devenir française, Identité, Naturalisation » : https://www.youtube.com/watch?v=T2VY8r1apLY
In Frankreich gibt es nur zwei gesetzlich festgeschriebene Feiertage: den Tag der Arbeit (1. Mai) und den Nationalfeiertag (14. Juli). Aber auch, wenn Frankreich ein laizistischer Staat ist wird an christlichen Feiertagen wie Weihnachten und Ostern grundsätzlich die Arbeit niedergelegt - wenn es auch Ausnahmen gibt. Wie diese Feste traditionnell und kulturell begangen werden und wie und ob ich meinem Kind erkläre, dass nicht der Osterhase die Eier bringt, erfahrt ihr in dieser Folge! Shownotes: - Übersicht über französische Feiertage 2023: https://www.service-public.fr/particuliers/actualites/A15406 - Erklärvideo für Kinder zu französischen Feiertagen (« fêtes civiles, religieuses et les deux jours qui célèbrent la fin des deux guerres mondiales ») : https://www.youtube.com/watch?v=jsnwAIE72Bc - Erklärungen zu den Feiertagen: https://www.billiger-mietwagen.de/reisewelt/frankreich/informationen-fr/feiertage-frankreich.html - Blog-Beitrag zu Ostern von Hilke Maunder: https://meinfrankreich.com/ostern/ - Nachtrag zu Min 17: Auch in Deutschland gibt es einen Großelterntag, allerdings nur in Bayern (diesjährig am 8.10.2023).
18 Jahre jung und Abi in der Tasche - ein Au-Pair-Jahr zu machen ist DIE Möglichkeit, ohne hohen Kostenaufwand Auslandserfahrung zu sammeln. Für uns als Gastfamilie, die das Au-Pair aufnimmt, ist die Motivation auch klar: Unterstützung im stressigen Familienalltag, vor allem bei der Kinderbetreuung. Aber was macht ein Au-Pair eigentlich noch? Wie viele Stunden arbeitet man als Au-Pair? Wieviel Taschengeld bekommt man? Wer übernimmt die Kosten für den Sprachkurs, wer bezahlt die Fahrausweise? Wie viel Freizeit hat man? Antworten auf diese Fragen hört ihr nicht nur in dieser Folge, sondern unser Au-Pair und ich haben all das auch vertraglich festgelegt. Am Abend, bevor unser Au-Pair in unsere Familie kam, habe ich diese Folge aufgenommen und erzähle euch chronologisch, wie wir (bzw. eigentlich eher ich) überhaupt auf die Idee kamen, uns Unterstützung ins Haus zu holen, wie lange im Vorfeld wir uns vorbereitet haben und wie wir UNSER Au-Pair gefunden haben. Shownotes: Was darf ein Au pair, was nicht? https://www.aupairworld.com/de/lexikon/au-pair-aufgaben Taschengeld nach Gastland: https://www.aupairworld.com/de/lexikon/taschengeld Erfahrungsbericht von Juri (aus dem „Au Pair Babes Talk“): https://youtu.be/iVi2BTXohA8 Ergänzung: Die meisten Au-Pairs in Paris, die in einem „Dienstbotenzimmer“ leben (chambre de bonne), müssen von dem Taschengeld auch selber ihre Einkäufe zahlen und selber kochen.
Wie kam es dazu, dass wir nun doch einen Kitaplatz bekommen haben? Warum keine Tagesmutter mehr? Was ist das für eine Kita und wie sieht es in so einer Kita von innen aus? Welches pädagogische Konzept wird verfolgt? Wie lief bzw. läuft unsere Eingewöhnung konkret ab? Wie geht es mir damit, nicht mehr 24/7 beide Kinder um mich zu haben? Fällt es mir schwer loszulassen? Und: Werden die Kinder in Frankreich wirklich nur 2 Tage eingewöhnt? Antworten auf diese Fragen und warum ich mich gleich mal mit der Leiterin angelegt habe erfahrt ihr in dieser Folge. Nachtrag: Die Zahlen, die von den Babilou-Beratern angegeben wurden bzgl. der Beihilfe ("Complément de mode de garde", kurz CMG) stimmen nicht. Die "Caisse des allocations familiales" (CAF) erstattet fast um die Hälfte weniger, als in der Folge genannt (ist wahrscheinlich aber von Fall zu Fall unterschiedlich, also die Zahlen sind nicht verlässlich!)
Schimpfen oder das Kind anschreien? Klar, kann jedem mal passieren. Mit Strafe drohen oder tatsächlich bestrafen? Aus meiner deutschen Sicht nicht ganz so klar, dass das „halt jedem mal passiert“. Dennoch erlebe ich tagtäglich in Frankreich, wie Kindern von Eltern, Tagesmüttern oder anderen engen Bezugspersonen bewusst Angst gemacht wird. Sei es, dass mit der Trennungsangst gespielt wird („Ich gehe ohne dich!“) oder das Kind bewusst aus dem Spiel ausgeschlossen wird, damit es „sich beruhigt“. Die Erziehungswissenschaft ist sich einig: Drohungen funktionieren, solange Kinder klein sind, schädigen aber auf lange Zeit die Beziehung zu den Bezugspersonen. Wie ich als Deutsche damit umgehe, bzw. inwiefern meine gewaltfreie Erziehungsweise in Frankreich auf Irritation stößt, erzähle ich in dieser Folge. Shownotes: - Artikel zur Abschaffung des Züchtigungsgesetzes: https://www.lemonde.fr/societe/article/2019/07/02/la-fessee-officiellement-interdite_5484167_3224.html - Zusammenhang zwischen häuslicher Gewalt und Kriminellen in Gefängnissen: https://www.liberation.fr/checknews/2019/07/19/l-interdiction-de-la-fessee-en-suede-a-t-elle-fait-baisser-la-delinquance_1740266/ - Fazit nach 3 Jahren Züchtigungsverbot: http://www.mutualistes.com/violences-educatives-ordinaires-2568 - „Wenn… dann“ Wie mit dem Drohen aufhören“- Podcastfolge von „Dich& dein Kind grosslieben“, https://open.spotify.com/episode/5O5m9sRBcGLfIAziMICKRE - Webinar dabei von Birgit Gattringer: „Starke Kids“ - In 4 Schritten zum Familienglück (s. auch Instagram-account) - „Bestrafungen und Belohnungen“ – Podcastfolge Nr. 45 von „Das gewünschteste Wunschkind“, https://open.spotify.com/show/5JGtseedumnUHh7Ack1g47
Cristina ist 27 Jahre alt, lebt in Paris und führt ein Leben, welches sich viele nur erträumen lassen: Sie schläft jeden Tag aus, arbeitet nur wenige Stunden täglich und geht jede Woche mehrfach draußen essen. Wie kommt man dazu, sich selbstständig zu machen? Wie läuft das administrativ ab und wie läuft das mit der Krankenversicherung? Und wie macht man es, wenn man Urlaub nehmen will und sein eigener Chef ist? Plus Special: Cristina teilt einige Restauranttipps mit euch, bei denen auch Veganer auf ihre Kosten kommen. Hier kommt ihr zu Cristinas Instagram-Account: https://www.instagram.com/passportcris/ Empfohlene Restaurants: https://www.bouillon-chartier.com/ https://www.tripadvisor.fr/Restaurant_Review-g187147-d17424534-Reviews-Mangez_et_cassez_vous-Paris_Ile_de_France.html Vegan: https://aujourdhui-demain.com/ https://www.hankrestaurant.com/ https://theory-restaurant.fr/ https://nakedveganburger.com/ https://www.tripadvisor.fr/Restaurant_Review-g187147-d718129-Reviews-L_As_du_Fallafel-Paris_Ile_de_France.html https://www.tripadvisor.fr/Restaurant_Review-g187147-d2292258-Reviews-Maoz_Vegetarian-Paris_Ile_de_France.html https://vegethalles.fr/
Ich bin zurück und steige direkt mit einem heiklen Thema wieder ein: Gewalt als Erziehungsmassnahme. Seit 2019 ist „gewöhnliche erzieherische Gewalt“ (violences educatives ordinaires) in Frankreich verboten. Aber nur weil etwas verboten ist, heißt das ja noch lange nicht, dass es das nicht gibt. Ob physische Gewalt als „Züchtigungsmassnahme“ in der Erziehung in Frankreich wirklich noch gesellschaftsfähig ist, und in welcher Situation man mir eindringlich geraten hat, mein Kind zu schlagen, erfahrt ihr in dieser Folge. Shownotes: Angesprochene Umfrage: https://www.topito.com/top-violences-educatives-ordinaires Angesprochene Fernsehwerbung: https://www.youtube.com/watch?v=zX4c3n6gVNk
In der Nacht auf den 29. Juni habe ich die Podcastfolge über meine zweite Schwangerschaft hochgeladen und - zack - ist die Fruchtblase geplatzt. Deutscher Termin wäre eigentlich Mitte Juli, französischer Termin noch eine Woche später gewesen. Geplant war, dass meine Mutter in der ersten Juliwoche zu Besuch kommt und auf meine 2jährige Tochter aufpasst, während ich im Geburtspool zuhause entbinde. Das war jedenfalls Plan A. Letztlich kam es aber doch anders. Wie, das erfahrt ihr in dieser Folge. Shownotes:Meditation: „Abschied von der Schwangerschaft“: https://open.spotify.com/episode/0qgujczdSMfQi2Yn7IuCps?si=uMdu0lDdRDea003q5MZtbQ Kinderbücher auf Deutsch und auf Französisch für zukûnftige Geschwisterkinder: - « Ma mère, c'est la plus forte » - une histoire sur la naissance (speziell zum Thema Hausgeburt), Cynthia Durand, Andréann Larouche - « Il y a une maison dans ma maman », Giles Andreae, Vanessa Cabban - « Un bébé à la maison », Docteur Catherine Dolto, Colline Faure-Poirée - « J'attends un petit frère ou une petite sœur », Docteur Catherine Dolto, Colline Faure-Poirée - « Unser Baby » aus der Serie „Wieso, Weshalb, Warum“ (2-4 Jahre)
Ihr habt mir bei Instagram Fragen zu meiner Hausgeburt gestellt. In dieser Folge beantworte ich sie! Hatte ich starke Schmerzen? Welche Tipps kann ich in Bezug auf die Hausgeburt geben? Was wollte ich diesmal unbedingt anders machen, als beim ersten Mal? Warum überhaupt eine Hausgeburt? Und was hat es mit der Lotusgeburt auf sich? Außerdem erfahrt ihr, warum wir am 3. Lebenstag in die Notaufnahme fahren mussten und was mich dort in Bezug auf meine Hausgeburt erwartet hat. Shownotes: Angesprochene Podcasts: "Hi Baby" : „Meine Hausgeburt unter Corona“, 5.6.2022; "Meine Vorbereitungen für die 2. Geburt und das Wochenbett", 23.1.202 "Socken in Sandalen": Folge 56: "Baby News, Unsere traumhafte Hausgeburt", 10.2.2021; Folge 57: "Q&A Hausgeburt: Plazenta essen", 17.2.2021 "Die friedliche Geburt": Folge 7: "Geburtsbericht meiner drei Geburten", Folge 10: "Geburtstrauma: Ein unterschätztes Thema" Angesprochener Instagramkanal von Josy Peukert, die eine Alleingeburt im Ozean hatte: @raggapunzel Angesprochener Comic von Lucile Gomez: "La naissance: Découvrez vos super pouvoirs!", 2020 Angesprochenes Elternkollektiv (die auch Geburtspools in der Ile de France zur Leihgabe zur Verfügung stellen): CDAAD Ergänzung zu Min. 18 zum Thema "Alle interessieren sich für das Wohl des Babys, aber nicht für die Mutter": Auch inspiriert haben mich Dr. med. Michel Odent (Autor von "Es ist nicht egal, wie wir geboren werden", 2016) und die Biografie von Dr. med. Fréderic Leboyer, "Urväter" der physiologischen Geburt (Leboyers bekanntestes Buch: "Geburt ohne Gewalt", 1974), sowie das Buch von der südafrikanischen Hebamme Ruth Erhardt "Les besoins essentiels d'une femme qui accouche“, 2011
"Diese Schwangerschaft gehe ich entspannter und (vor)sorgeloser an als die letzte", hatte ich mir zu Beginn meiner zweiten Schwangerschaft vorgenommen. "Ich lasse mich nicht mehr durch Andere aus der Ruhe bringen und vertraue voll auf meine Intuition und meinen Körper", hatte ich mir außerdem vorher gesagt. Welches Fazit ich am Ende dieser Schwangerschaft ziehen kann, ob ich wirklich nur die drei empfohlenen Ultraschralle gemacht habe und inwiefern ein Kleinkind die zweite Schwangerschaft auf den Kopf stellt, erfahrt ihr in dieser Folge. Ergänzung Min 38: Gemeint ist die B-Streptokokken-Untersuchung, die gegen Ende der Schwangerschaft durchgeführt werden kann.
Andere Länder, andere Geburtstermine. Wie jetzt? Kommen französische Babies etwa später zur Welt als deutsche? Mit dem sogenannten „E.T.“ fängt die Verwirrung an und hört noch lange nicht auf. Mutterpass? Völlig überbewertet. Frauenärzte? Kann man hingehen, muss man aber nicht. Manche Frauen sehen die gesamte Schwangerschaft über nicht ein einziges Mal einen Arzt. Zur Blutabnahme und für Urinproben muss man in Frankreich extra ins Labor, außer man hat schon einen Platz im Wunschkrankenhaus ergattert. Spätestens ab dem 8. Schwangerschaftsmonat sollte man dann für alle Vorsorgeuntersuchungen in die Klinik gehen. 7 Untersuchungen werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, die ja jede/r in Frankreich hat (régime obligatoire), aber wie sieht es mit weiteren Testungen aus? Das alles und noch vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge! Shownotes: - Verweis auf die 5. Ouhlala-Folge, „Schwangerschaft in Frankreich: Die schönste Nebensache der Welt“ und auf Folge 12: „Selbstbestimmt gebären in Frankreich: Geht das?“ - Verweis auf Folge 117 von „Die friedliche Geburt“ (Podcast von Mentalcoach Kristin Graf): „Geburtstermin richtig berechnen“: https://die-friedliche-geburt.de/2020/02/16/117-geburtstermin-richtig-berechnen/ - Verweis auf den Blog von Laura (Anmeldung im französischen Krankenhaus): https://lunamum.de/landervergleich-schwangerschaft-geburt-frankreich/ - Zitat: „Es geht bei Geburt ja immer noch um Leben und Tod“, Folge 1, 4. Staffel von „Hi Baby“ zur „Hausgeburt unter Corona“: https://www.isawhoelse.de/hi-baby-der-mama-podcast/ - Angesprochene Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/deutscheinparis/ - Ergänzungen: 1. Der Wehen- und Herztonschreiber (CTG) ist für die Schwangere und das Baby schmerzfrei. Es ist umstritten, ob das Ungeborene das CTG im Bauch bemerkt, jedenfalls hat es nach aktuellem Forschungsstand jedoch keine negativen Auswirkungen auf das Baby. 2. Das Beurteilung "Risikoschwangerschaft" verunsichert viele werdende Mütter, doch in der Regel müssen sie sich keine Sorgen machen - Komplikationen treten nicht zwangsläufig auf. (…) Ist nur eines der Kriterien erfüllt, liegt eine Risikoschwangerschaft vor: Alter (unter 18, über 35), Mehrlingsschwangerschaften etc. https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/risikoschwangerschaft/ 3. Die Berechnung der Gewichtszunahme bei Schwangeren in Deutschland ist abhängig vom Body Mass Index (BMI). 4. Hier könnt ihr euch über die Rechte und Pflichten informieren, die man als Schwangere in Frankreich hat: https://www.ameli.fr/assure/droits-demarches/famille/maternite-paternite-adoption/grossesse 5. Zu den 7 Untersuchungen, die übernommen werden: https://www.service-public.fr/particuliers/vosdroits/F963
Eine zweisprachige Erziehung ist manchmal ja schon eine echte Herausforderung, aber mit Kindern drei oder noch mehr Sprachen zu sprechen: Muss das sein? Überfordern wir unsere Kinder nicht mit zu vielen Sprachen? Was es bei einer mehrsprachigen Erziehung zu beachten gibt erfahrt ihr nicht nur von mir sondern unter anderem auch von Julia. Von ihr erfahrt ihr, wie es war dreisprachig aufzuwachsen (Französisch, Portugiesisch, Deutsch), wie ihre Eltern mit Trotzphasen umgegangen sind und wie Außenstehende das Sprachenkauderwelsch wahrgenommen haben. Evelyn kommt aus dem deutschsprachigen Teil Italiens und hat sich in einen Franko-Portugiesen verliebt. Was sie bewegt hat, ihre Kinder dreisprachig (Italienisch, Deutsch, Französisch) zu erziehen und vor welche Herausforderungen sie das stellt erfahrt ihr in ihrem Bericht. Last but not least hört ihr Hendrik. Er ist Deutscher, seine Frau Koreanerin, sie leben in Frankreich und reden untereinander Englisch. Wie es für die 7-jährige Tochter ist, täglich mit 4 Sprachen konfrontiert zu werden, erfahrt ihr am Ende dieser Folge. Shownotes: - Verweis auf Folge #3: Zweisprachigkeit (1): Mit Sprachen jonglieren und Folge #4: Zweisprachigkeit (2): Zwei Deutsch-Franzosen berichten - Hinweis auf die Netflixserie "Babies" (auf Deutsch: "Das erste Lebensjahr"), Staffel 1, Folge 4 zu den ersten Worten - Angesprochener Artikel zum Tag der Mehrsprachigkeit: https://www.treffpunkteuropa.de/es-braucht-mehr-als-einen-aktionstag-um-die-sprachenvielfalt-in-europa-zu - Angesprochener Artikel zum Tag der Muttersprachen: https://www.unesco.de/kultur-und-natur/kulturelle-vielfalt/21-februar-ist-internationaler-tag-der-muttersprache - Angesprochener Artikel zur Sprachenvielfalt in Norditalien: https://www.voxnews.online/artikel/initiativen-zum-tag-der-sprachen - Angesprochener Radiobeitrag: https://www.franceinter.fr/emissions/grand-bien-vous-fasse/grand-bien-vous-fasse-du-mercredi-04-mai-2022 - Einige Instagram-Profile, denen ich folge: Sprachgold (Patricia/Kindersprache), Die_linguistin (Dr Bettina Gruber/Mehrsprachigkeit), Sprecherei (Carina/Kinderlogopädin/Expertin für Late Talker)
Als meine Oma (die Uroma meiner zweijährigen Tochter) mich im Mai besuchen kam, ist mir aufgefallen, was mir mittlerweile in Frankreich nicht mehr auffällt: Zum Beispiel, dass man in der Crêperie Apfelwein (Cidre) aus einer Tasse (und nicht etwa aus einem Weinglas) trinkt. Dass man abends um 21h noch viele andere Familien mit Kleinkindern auf dem Spielplatz antrifft, ist für viele Deutsche auch gewöhnungsbedürftig. Vom späten Abendessen ganz zu schweigen. Wenn ihr erfahren wollt, was meine Oma aus deutscher Sicht sonst noch aufgefallen ist und außerdem ein wenig „Französisch für Zweijährige“ lernen wollt, seid ihr hier genau richtig! Shownotes: Herkunftsländer der nach Deutschland und Frankreich Immigrierten: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157446/umfrage/hauptherkunftslaender-der-zuwanderer-nach-deutschland-2009/ https://www.insee.fr/fr/statistiques/2861345 Angesprochene Artikel zum Thema Diskriminierung: https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgaeu/memmingen/ottobeurer-gastwirt-der-name-zum-mohren-ist-nicht-rassistisch_arid-231516 https://www.tagesspiegel.de/politik/studie-schwarze-in-frankreich-klagen-ueber-diskriminierung/805204.html Der Grünanteil in Großstädten wie Paris, Berlin, London und NY: https://fr.quora.com/Pourquoi-ny-a-t-il-pas-d%C3%A9cureuil-dans-les-parcs-%C3%A0-Paris-comme-%C3%A0-Londres-ou-%C3%A0-New-York https://www.bz-berlin.de/archiv-artikel/so-gruen-ist-berlin-eine-stadt-eine-million-baeume-2500-parks Ursachen von tödlichen Verkehrsunfällen in Deutschland und Frankreich: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/185/umfrage/todesfaelle-im-strassenverkehr/ https://www.securite-routiere.gouv.fr/reglementation-liee-aux-risques/reglementation-de-lalcool-au-volant Französisches Video zum Phänomen „Pfandabgabe“ in Deutschland: https://www.brut.media/fr/economy/le-systeme-de-la-consigne-un-succes-en-allemagne-1f5d5b7d-7ffb-405b-8c0c-52b5db1c6523 Frankreich produziert 22% der Medikamente in ganz Europa: https://idealmedhealth.com/fr/pharmaceutical-companies-in-france/ Anmerkung zum früheren Sonnenuntergang in Oberbayern: Aktuell um etwa 40 Minuten verschoben (in Paris 40 Minuten später) Anmerkung zu "Bonjour/Bonsoir": In Deutschland würde man grundsätzlich ab 18h "Guten Abend" sagen.
Eines Tages an der Sorbonne studieren: Das war schon während des „Abi-Bacs“ mein Traum. Doch wie, wann und wo? Zuerst habe ich in Lyon angefangen zu studieren, fand das Studium in Frankreich aber so blöd, dass ich noch – ohne dass man es auf meinem Lebenslauf bemerken könnte – nach Bayreuth zum Studieren gegangen bin. Von dort aus ging es zum Erasmus-Semester an die Sorbonne. Es folgte ein französisches Fernstudium parallel zum deutschen Bachelor, bevor ich für das Masterstudium ganz nach Frankreich gezogen bin. Dass das Hochschulsystem in Frankreich etwas verstaubt ist, wusste ich zwar, aber dass man bei Zuspätkommen nicht in den Hörsaal gelassen wird, ist für uns Deutschen doch recht ungewohnt. Was es noch für Unterschiede zum deutschen Hochschulsystem gibt, erzähle nicht nur ich euch, sondern auch Nico, der aktuell einen DFH-Studiengang absolviert, sowie Franzi, von der ihr erfahrt, wie das französische Studium in Coronazeiten ablief.
Die meisten Kinder in Frankreich werden nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, in Kindertagesstätten betreut, sondern von einer Tagesmutter (oder selten auch einem „Tagesvater“). Jemand Passenden zu finden, dem man sein Kind anvertraut, ist jedoch gar nicht so einfach, vor allem nicht in der "Ile de France"! Welche Anlaufstellen es gibt und wie wir nach etwa 40 Telefonaten (!) unsere "Tata" gefunden haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem blicke ich auf die letzten anderthalb Jahre zurück und teile mit euch die Höhe- und Tiefpunkte der ersten beiden Lebensjahre meiner Tochter, erzähle euch unvoreingenommen, welche Vor- und Nachteile ich in dieser Betreuungsform sehe und verrate euch, mit welchen Zweifeln und Gewissensbissen ich zu kämpfen hatte.
Nicole hat 13 Jahre in Frankreich gelebt und bringt nun Frankreichfeeling nach Deutschland, wo sie in ihrem Atelier Tischwäsche und Wohntextilien im französischen Landhausstil anfertigt. Beim Nähen ist sie auf meinen Podcast gestoßen und kam so auf die Idee, mich zu interviewen. In diesem Live-Interview vom 18.3.2022 stellt sie mir Fragen aus ihrer Community rund um meinen Podcast und das Leben in Frankreich. Bei einer gemütlichen Tasse Kaffee plaudern wir darüber, wie es war auszuwandern, aber auch, wie es ist, nach so vielen Jahren Frankreich wieder in Deutschland zu leben. Wenn ihr die schöne, warmherzige und anregende Atmosphäre nacherleben wollt, könnt ihr das Interview in völler Länge hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=SMjtJ6FfKYU oder über ihren Instagramkanal @luhabru.de. Viel Spaß mit Nicole und mir!
Die Beschäftigungsquote von Frauen in Frankreich ist sehr hoch. Carearbeit wird jedoch leider in beiden Ländern nicht als Beschäftigung angesehen. Also muss das Kind "wegorganisiert" werden, während Mama und Papa arbeiten. Am besten kümmert man sich in Frankreich schon sehr früh um eine Fremdbetreuung. Am besten noch bevor man schwanger wird, wenn man Aussicht auf einen Kitaplatz haben möchte... Welche Möglichkeiten der Fremdbetreuung es in Frankreich gibt, wie teuer die jeweiligen Betreuungsformen etwa sind und welche Überlegungen wir damals zu Vor- und Nachteilen angestellt haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Angesprochener Artikel: „Kinderparadies in der Bredouille“ von Birgit Holzer; 22.11.2021, https://www.rnd.de/panorama/frankreichs-probleme-bei-der-kinderbetreuung-muetter-in-der-bredouille-PN22CSRDRRBPLOFNJNT2HALXWQ.html
Die typische Französin hat im Schnitt 2 Kinder und arbeitet schon kurz nach der Geburt wieder in Vollzeit. Neben Familie und Beruf rockt sie natürlich auch noch perfekt den Haushalt und ist eine tolle (Ehe)Partnerin. (Wie) schaffen die Französinnen es, alles unter einen Hut zu bekommen? Und warum schaffen sie es offensichtlich besser, als deutsche Frauen? Tun sie das überhaupt? In dieser Folge schauen wir uns an, wie emanzipiert unsere Nachbarn wirklich sind und inwiefern die staatlichen und strukturellen Vorgaben die Entscheidungen von Deutschen und Franzosen beeinflussen. Shownotes: 1. Teilzeitarbeit ist Frauensache: https://www.ihre-vorsorge.de/magazin/lesen/teilzeitarbeit-ist-frauensache-zahlen-und-gruende.html 2. Interview mit Mareice Kaiser bei DLF Kultur, Tacheles, 22.5.2021: https://www.deutschlandfunkkultur.de/frauen-unter-druck-es-gibt-so-viele-muetter-mit-burn-out-100.html 3. Familienleitfaden DHIP (PDF-Datei) zum Thema Mutterschutz, Elternzeit- und Geld, sowie Kinderbetreuung in Deutschland und in Frankreich: https://www.dhi-paris.fr/fileadmin/user_upload/DHI_Paris/01_Institut/05_Familienservice/2020_2_Familienleitfaden_DHIP.pdf Präzision Min 4: Der "Congé de paternité" wurde 2021 von 11 auf 25 Tage verlängert.
Bis man endlich die Schlüssel in den Händen hält, ist der Weg lang. Doch der erste große Schritt ist geschafft: Wir haben uns entschieden nicht weiter zu mieten und eine passende Immobilie gefunden, die wir kaufen. Interesse am Traumhaus zu zeigen (etwa durch einen "bon de visite") reicht aber nicht. Jetzt geht es daran, sich das Haus zu „sichern“. Was muss ich beachten, wenn ich ein Kaufangebot abgebe? Ist es in Frankreich üblich, zu verhandeln? Und was gehört alles in das Hausgutachten ("diagnostic")? Sobald der Kaufpreis feststeht, wird der Vorvertrag unterschrieben. Danach ist jedoch noch lange nicht alles in trockenen Tüchern. Im Gegenteil: Jetzt geht es ans Eingemachte: die Finanzierung des Projekts. Wie viele Zinsen wir nun zahlen, welche weiteren Kosten es zu bedenken gilt und vor allem: welche Kosten wir NICHT bedacht haben berichte ich euch in dieser Folge und nehme wie üblich kein Blatt vor den Mund! Shownotes: 1. https://meinfrankreich.com/haus-kauf-frankreich/ 2. Min 41: Ab 1.1.2022 wurden Kreditverträge über 30 oder sogar 35 Jahre durch ein Gesetz verboten in Frankreich, seit 2019 wird vom Haut Conseil de stabilité financière (HCSF) von „lebenslangen Krediten“ abgeraten. 3. Zusatz Min 44: In Deutschland sind die Notarkosten durch das bundesweit einheitliche Gerichts- und Notarkostengesetz festgeschrieben (Gebührentabelle) und überschreiten nie 3%.
Ein Haus kaufen? Ich? Hätte man mir vor einem Jahr gesagt, dass mein Mann und ich mal eine Immobilie in einem Pariser Vorort erwerben, hätte ich wild mit dem Kopf geschüttelt oder den Vogel gezeigt. Fragen wie "Willst du jetzt für immer in Frankreich bleiben?" verneine ich meist energisch, aber so ein Haus kauft man ja schon für einige Jahre. Manchmal werde ich auch gefragt, ob ich nicht zurück nach Deutschland will. Hätte ich auch nichts dagegen. Stellt sich nur die Frage: Wohin nach Deutschland und was machen wir dann da? Wie die Suche nach der passenden Immobilie bei uns ins Rollen kam, welche Städte für uns infrage kamen und wie die Hausbesichtigungen abliefen, hört ihr in dieser Folge. Shownotes: Auf ville-ideale.fr findet ihr Infos zur Lebensqualität in unterschiedlichen französischen Städten!
Wie funktioniert die französische Sozialversicherung? Gibt es wie bei uns gesetzliche und private Versicherungen? Wie beantrage ich meine Gesundheitskarte, die "carte vitale"? Was tue ich, wenn ich krank werde und für eine Firma arbeite, muss ich dann direkt zum Arzt gehen oder gibt es wie in Deutschland 3 Tage lang eine Entgeltfortzahlung, bevor die Krankenkasse einspringt? Wie läuft das für Studenten mit der Krankenversicherung? Und warum zur Hölle ist in den Notaufnahmen in Frankreich immer die Hölle los? Auf diese Fragen und noch einige mehr, die ihr mir bei Instagram gestellt habt, antworte ich in dieser Folge. Ich erzähle euch ausserdem einige Anekdoten zur französischen Mentalität in Bezug auf Krankheit und Medikamenteneinnahme. Weiterführende Infos: - Infos für Expats: tps://www.connexion-emploi.com/de/a/arbeitsrecht-und-sozialversicherung-in-frankreich#Sozialversicherung https://www.nextstation.com/de/frankreich/gesundheitssystem-frankreich - Liste mit deutschen Ärzten in Paris und Umkreis: https://allemagneenfrance.diplo.de/blob/1392494/2ef92f5f3b8ebf82f967b63957a024bf/paris-aerzteliste-datei-data.pdf - Zusatz Min 14: Ob man erst nach 3 Tagen eine Krankmeldung beim Arbeitgeber einreichen muss oder ab dem 1. Tag, hängt auch von den jeweiligen Betriebsvereinbarungen und der "ancienneté" ab, also wielange man schon beschäftigt ist (i.d.R. gelten die 3 Karenztage nach 1 Jahr Betriebszugehörigkeit) - Artikel zu den Streiks in den Notaufnahmen 2019: https://www.leparisien.fr/societe/greve-des-urgences-comprendre-la-crise-en-cinq-minutes-11-06-2019-8090730.php - Artikel zum Pflegemangel und Bettenabbau: https://www.20minutes.fr/sante/3159611-20211028-hopital-public-solutions-enrayer-penurie-soignants
Dass man in der Pariser U-Bahn (Métro) auf seine Handtasche aufpassen soll und sein Handy vorsichtig benutzen soll, wird einem als Fahrer auf touristischen Linien (zB Linie 1) auf 6 unterschiedlichen Sprachen verständlich gemacht. Aber die U-Bahn ist leider nicht der einzige Ort, an dem Diebe es auf Wertsachen abgesehen haben. Was sonst noch alles passieren kann, vor welchen Betrugsmaschen man sich in Acht nehmen sollte, was hingegen harmlos ist aber allgemein für verdächtig gehalten wird und auf welche Tricks ich schon reingefallen bin erfahrt ihr in dieser Folge!
Kurz vor dem ersten Lockdown und 3 Tage vor dem Besucherstopp im Krankenhaus kam im Frühjahr 2020 meine Tochter zur Welt. Es war keine einfache Geburt und der erste Tag mit Kind war auch nicht so, wie ich mir das vorgestellt hatte. In „Meine Frühgeburt Teil 1“ habt ihr gehört, wie die Geburt losging und wie ich von einem Krankenhaus ins andere verlegt wurde, das auf Beckenendlage und Frühgeburten spezialisiert war. In dieser sehr persönlichen Folge erzähle ich euch die Fortsetzung von meinem Geburtsmarathon, von unfreundlichem französischen Krankenhauspersonal und von den ersten Stunden mit Kind. Außerdem erfahrt ihr, ob meine Hebamme im Geburtsvorbereitungskurs Recht behalten hat, als sie Jérôme versuchte zu beruhigen: „Viele Männer haben Angst davor, aber fast keiner fällt wirklich in Ohnmacht“… Viel Spaß beim Hören & frohes neues Jahr!
In dieser Folge ist Herr Wirth, der deutsche Schulleiter des deutsch-französischen Gymnasiums in Buc mein Gast. Ich habe ihn gefragt, wie man eigentlich Schulleiter in Frankreich wird, wie die Aufteilung unter den Schülern ist (wie viele französische, wie viele deutsch-französische Kinder?) und wie es eigentlich zur Gründung der DFGs, der deutsch-französischen Gymnasien kam. Denn es gibt ja nicht nur das DFG in Buc, sondern auch noch weitere in Straßurg, Saarbrücken, Freiburg und Hamburg. Außerdem wollte ich von ihm wissen, ob die Kinder seines Erachtens nach in Frankreich trotz strengeren Regeln und Vorgaben ihre Persönlichkeit entfalten können. Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in der letzten Folge diesen Jahres. Shownotes: Deutsch-französische Schule in Buc: http://www.lfa-buc.fr/de/index.php?id_menu=138 Liste mit allen deutsch-französischen Schulen in Frankreich: https://allemagneenfrance.diplo.de/blob/1388766/df4ec4ce3d80ca04f2eadf9bbc5f5934/liste-creche-maternelle-datei-data.pdf
Ganztagsschule, Frontalunterricht, Schulpflicht ab 3… Das französische Schulsystem hat in Deutschland den Ruf, sehr leistungsorientiert, streng und veraltet zu sein. Was ist da dran? Wie sieht die Realität in den Schulen aus? Ist die „ecole maternelle“, die dem deutschen Kindergarten entspricht, wirklich schon eine richtige „ecole“, eine Schule? Wie geht es danach weiter, welche Möglichkeiten gibt es und warum machen fast alle Abitur? Um all diese Fragen und um viele weitere Unterschiede zwischen dem deutschen und französischen Schulsystem geht es in dieser Folge, in der ihr nicht nur mich, sondern auch die Eltern- Lehrer und Schülerperspektive hört. Shownotes: - Béatrice Durand: « Cousins par alliance: Les Allemands en notre miroir » (Buch) - Schulstunden pro Jahr in Deutschland und in Frankreich: https://www.francetvinfo.fr/societe/education/refondation-de-l-ecole/rythme-scolaire-faut-il-copier-sur-nos-voisins-europeens_142365.html - Reform, die ab 2019 den Schulbesuch ab 3 Jahren verpflichtend macht: https://www.gouvernement.fr/argumentaire/maternelle-vers-l-ecole-obligatoire-des-3-ans - Broschüre zum Thema Vorschule „Ecole maternelle“( auch erhältkcih zur Grundschule, Collèeges, Lycées etc.): https://cache.media.eduscol.education.fr/file/Europe_et_international/22/6/ecole-maternelle-deutsch_116226.pdf - Artikel aus der Sicht einer Mutter, deren Tochter einen Schüleraustausch in Frankreich macht: https://www.focus.de/magazin/archiv/weltblick-franzoesischer-drill_id_5016697.html - Grösste Unterschiede Dt. und frz. Schulsystem Arbeitsblatt Aix en Provence - https://www.lyc-zola.ac-aix-marseille.fr/spip/sites/www.lyc-zola/spip/IMG/pdf/jacqueline_1-2.pdf Korrekturen/Klarstellungen: - Min 3: Natürlich meinte ich nicht, dass die wenigsten nur das Brévet machen im Sinne von "Sie hören danach auf", sondern: Die meisten machen nach dem "Brévet" (entspricht der mittleren Reife) weiter bis zum "Baccalauréat" (Abitur). Anders gesagt: So gut wie jede/r macht das Brévet, aber aber fast alle weiter bis zum Baccalauréat - Min. 12: 80% der frz. Frauen sind erwerbstätig (im Vgl.: In Deutschland sind es 76%), allerdings nur 51% in Vollzeit (und nicht, wie behauptet, 80% Vollzeit).
Die Franzosen sind gute Liebhaber, essen gerne und sind ziemlich aufmüpfig. So zumindest das Klischee. In dieser Folge nehmen wir weiter die Vorurteile, die wir Deutsche von unseren französischen Nachbarn haben, unter die Lupe. Stimmt es, dass französische Kinder nicht nur besser angezogen, sondern auch besser erzogen sind? Und was ist an dem Klischee dran, dass die Franzosen unpünktlich sind? Sind die Franzosen wirklich so obrigkeitskritisch? Was hat es mit dem allbekannten französischen Nationalstolz auf sich? Und: Welche Themen sind in der französischen Gesellschaft tabu (Sex jedenfalls nicht!), worüber redet man dahingegen offen? Viel Spaß beim Hören!
Was ist das Erste, woran ihr denkt, wenn ihr an Frankreich denkt? Croissants? Baguette? Fromage? Ihr seid nicht allein! “Der Franzose an sich” (nehmt den Titel nicht zu ernst, ihr hört in der Folge die Entstehung dazu) liebt es zu essen, macht mindestens 2 Stunden Mittagspause und fällt danach bei der Arbeit ins Foodkoma, bevor er am späten Nachmittag wieder produktiver wird bei der Arbeit. Was ist dran an diesen Klischees? Und wie sieht es mit den anderen Vorurteilen aus, die wir gegenüber den Franzosen haben? Sprechen die Franzosen wirklich so schlecht Englisch? Weigern sie sich, andere Sprachen zu sprechen? Und wenn ja, woran liegt das? Meine Theorie dazu hört ihr in dieser Folge! Korrekturen: Section L = Section littéraire
„Kannst du mal schnell nachschlagen, was Fruchtwasser auf Französisch heißt? Ich glaube, meine Fruchtblase ist gerade geplatzt!“ habe ich panisch meinem 10-Jährigen Neffen gesagt. Der hat mich zu Beginn meines Mutterschutzes gerade in Paris besucht, denn ich dachte ja, ich hätte noch 6 Wochen Zeit vor der Geburt. Was passiert, wenn trotz „Geburtsbeginn“ die Wehen nicht einsetzen? Wird dann eingeleitet? Ein Kaiserschnitt geplant? Obwohl es eigentlich noch viel zu früh ist? Und was, wenn sich das Kind dazu noch nicht in die richtige Position gedreht hat? Die ersten 24 Stunden meines Geburtsmarathons hört ihr in dieser Folge.
Die Zahlen sprechen Bände: Über 90% der Französinnen entscheiden sich bei einer Spontangeburt für eine PDA, während es in Deutschland (inklusive Kaiserschnitten) nicht mal 25% sind. Klischeemässig greifen französische Frauen also viel schneller auf eine PDA zurück. Aber was, wenn man möglichst „natürlich“ und ohne Schmerzmittel entbinden möchte? Wird dieser Wunsch in Frankreich ermöglicht? Und ist „natürlich“ automatisch „selbstbestimmt“? Was bedeutet „selbstbestimmt gebären“ eigentlich? In dieser Folge gibt es erstmal einen Faktencheck: Ihr erfahrt, wie alt französische und deutsche Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes sind und wie Deutschland und Frankreich im EU-Durchschnitt liegen. Anschließend hört ihr, wie man sich in Frankreich materiell und mental auf die Geburt vorbereitet. Wenn ihr wissen wollt, welche großen Unterschiede es in Bezug auf die Rückbildung des Beckenbodens gibt, seid ihr in dieser Folge auch richtig!
Ein Vermieter sitzt immer am längeren Hebel. Quel con, mein letzter Vermieter. Kann man nicht anders sagen. Konnte ich IHM aber natürlich nicht sagen, sonst hätte ich meine Kaution nicht zurückbekommen. Hab ich dann leider trotzdem nicht zurückbekommen, zumindest nicht vollständig. Was macht man da eigentlich? (Wie) kann man sich wehren, wenn der Dépôt de garantie nicht zurückgezahlt wird? Und worauf sollte man beim nächsten Mal besser achten, damit sich solche Probleme von vornherein vermeiden lassen? Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, wie ihr ein Dossier de location erstellt und eure Chancen beim Erstellen des Dossiers erhöht. Lernt aus meinen Fehlern! Links: Liste mit Mindestausstattung, die zwingend in eine möblierte Wohnung gehört: https://www.service-public.fr/particuliers/vosdroits/F34769 Ergänzungen: Min 10: Darf der Vermieter in der Wohnung "rumstöbern"? Nein! Aber er darf die Wohnung bspw. für Renovierungsarbeiten betreten, oder z.B. streichen (vgl. Min. 22), nicht jedoch jede einzelne Schublade aufmachen. Min 37: Während des 1. Lockdowns (Confinement) im Frühjahr 2020 (17.3.-11.5.) durfte man sich nur mit triftigem Grund (Einkaufen, Arztbesuch, sportliche Betätigung...) im Radius von 1km von zuhause fortbewegen.
Holla die Waldfee. Dass die Mietpreise in Paris hoch sind, ist bekannt, aber soo hoch? Okay, nicht die Laune verderben lassen, Hauptsache man wohnt in Paris. Oder nicht? In dieser Folge lasse ich vor euch die Hosen runter und verrate, wie viel ich für wieviele qm2 in meinen ersten zwei Mietwohnungen in Paris gezahlt habe (ohne „Allocation pour le logement“/ APL), wie ich jeweils an die Wohnung kam, welche Anlaufstellen ich euch empfehlen kann und welche eher nicht. Ob es wirklich so cool war, im 16. Arrondissement zu wohnen, wo ich den Eiffelturm direkt vor der Tür hatte, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge. Ich schwelge in Erinnerungen an meine Studentenzeit in Paris und erzähle euch, welche Kriterien mir damals wichtig waren für eine Wohnung (Klo in der Wohnung? Völlig überbewertet!). Hört rein, wenn ihr wissen wollt, wie man überhaupt an eine Wohnung in Paris kommt, worauf man achten sollte, welche Fehler es zu vermeiden gilt und mit wie viel Vorlaufzeit man sich auf die Suche machen sollte. Links: Vergleich Mietpreise von Ein-Zimmer-Appartments in grossen frz Studentenstädten (Durchschnitt Mietpreis 500 Euro) : https://www.orientation-education.com/article/logement-etudiant-un-studio-coute-en-moyenne-500-par-mois Im Vergleich dazu 160 deutsche Studentenstädte (Durchschnitt Mietpreis bundesweit: 330 Euro): https://www.wg-suche.de/wg-zimmer-kosten Korrekturen und Ergänzungen: - Bei möblierten Wohnungen darf der Vermieter 2 Monatsmieten Kaution („dépôt de garantie“) verlangen (sonst 1 Monatsmiete Kaution). - Min. 8: 120 Tage lang darf man seine Wohnung untervermieten (in Paris, Bordeaux und Lyon, in allen anderen frz. Städten nur 90 Tage). - Min. 25: Die Rue de Vaugirard ist mit 4,4 km die längste Strasse in Paris (nach dem 35km langen Péripherique) und zieht sich durchs 15. und 6. Arrondissement (407 Hausnummern insg.) - Sanibroyeur war das Wort, auf das ich nicht kam: Hatte den Vermieter im 16. Arr. gefragt, ob er eine Toilette "sanibroyeur" in die Wohnung einbauen könnte...