Podcasts about lasertechnologie

  • 14PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lasertechnologie

Latest podcast episodes about lasertechnologie

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#132 - Günstiger, schneller - so lässt er seine Amazon Produkt in Deutschland herstellen

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 46:41


Warum wir unsere Produkte in Deutschland und nicht in China herstellen – das erfahren Sie in dieser spannenden Episode mit unserem Gast Robert Lehmann, einem Experten in Kunststofftechnik und Onlinehandel. Robert nimmt Sie mit auf seine Reise von den Anfängen im Onlinehandel 2014 bis zu seiner heutigen Entscheidung für die lokale Produktion. Er erklärt die Vorteile, die die deutsche Produktion mit sich bringt, wie Fortschritte im 3D-Druck und der Lasertechnologie. Sie werden erstaunt sein, wie viel Potenzial in der heimischen Fertigung steckt. Gemeinsam mit Robert tauchen wir tief in die Welt der Kunststoffproduktion ein, speziell für den Thermomix. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen und Vorteile, die die Produktion in Deutschland im Vergleich zu China mit sich bringt. Als Kunststoffmeister zeigt Robert auf, wie innovative Anpassungen zu verbesserten Produktdesigns führen können, wie z.B. ein speziell entwickelter Löffel für den Thermomix. Dabei beleuchtet er auch die wichtige Rolle von Patenten und Schutzrechten in der Produktentwicklung. Aber das ist noch nicht alles – wir sprechen auch über den Werkzeugbau in Deutschland und China und die Qualität der hergestellten Produkte aus beiden Ländern. Robert erklärt, wie Unternehmen die Vorteile beider Welten kombinieren, indem sie Kooperationen zwischen deutschen und chinesischen Werkzeugbauten nutzen. Abschließend gehen wir noch auf den Prozess des 3D-Drucks und der Produktentwicklung ein, von der Konstruktion bis zur Fertigung. Erfahren Sie, wie man selbst mit Programmen wie Shaper 3D arbeiten kann und welche praktischen Herausforderungen und Möglichkeiten diese Technologien bieten. Ein Muss für alle, die mehr über moderne Produktionsmethoden und deren Umsetzung wissen wollen! In Folge 132 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Robert diskutiére: 00:01 - Produktion in Deutschland 06:05 - Kunststoffproduktion Und Schutzrechte 16:42 - Werkzeugbau in Deutschland Und China 26:30 - 3d-Druck Und Spritzgussmaschinen 35:56 - 3d-Druck Und Produktentwicklung

Mission Gesundheit
#22 Lasertechnologie und Zähne aus dem 3D-Drucker? – mit Dr. Gunnar Saul

Mission Gesundheit

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 29:13


Thu, 18 Apr 2024 03:55:00 +0000 https://mission-gesundheit.podigee.io/23-new-episode adffd138c6ea87633cae9f5e4b3333f8 Die Zahnmedizin hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm weiterentwickelt und steht heute an der Spitze der medizinischen Innovationen. Durch den Einsatz modernster Technologien und die Entwicklung innovativer Behandlungsmethoden hat sich das Feld der Zahnheilkunde in vielerlei Hinsicht revolutioniert. Die Zahnmedizin ist ein integraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung und trägt maßgeblich dazu bei, dass Menschen ein gesundes und schönes Lächeln erhalten können. Aber auch darüber hinaus sollten regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und eine gute Mundhygiene eingehalten werden, denn so können viele Erkrankungen vermieden oder frühzeitig behandelt werden. Dr. Gunnar Saul ist Zahnmediziner und verrät in dieser Folge von Mission Gesundheit, wie eine gute Mundhygiene vor Krankheiten schützt und zu einem insgesamt verbesserten Wohlbefinden führt. shownotes 00:00 - 02:22 Intro 02:23 - 02:56 Experte der Woche 02:57 - 04:10 Dr. Gunnar Saul 04:11 - 05:18 Die berühmte Angst vor dem Zahnarzt 05:19 - 08:42 Prävention und Karies 08:43 - 12:32 Die richtige Ernährung für gesunde Zähne 12:33 - 14:15 Wie die richtige Diagnose gestellt wird 14:16 - 17:11 Digitales Röntgen und 3D Druck 17:12 - 21:03 Neues in der ästhetischen Zahnmedizin 21:04 - 21:56 So entsteht das berühmte “Promi-Lächeln“ 21:57 - 24:55 Die richtige Mundhygiene 24:56 - 26:23 Fakten der Folge 26:24 - 26:48 Outro 26:49 - 29:14 Hadis Random Reminder full no Dr

Startup - Jetzt ganz ehrlich
Kernfusion: Die Sonne aus dem Laserlabor - mit Heike Freund (Marvel Fusion)

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 35:27


Kernfusion. Das ist die Energie, die die Sonne und andere Sterne zum Leuchten bringt. Unglaublich kraftvoll. Seit rund 60 Jahren träumen Forscher auf der ganzen Welt davon, diesen Vorgang auf der Erde nachzustellen und ihn als Energiequelle zu nutzen. Wenn das gelänge, wären die Möglichkeiten gewaltig. Denn Fusionsenergie ist nicht nur sauber, sondern quasi unerschöpflich. Die Bundesregierung will in den nächsten fünf Jahren eine Milliarde Euro in die Fusionsforschung investieren.Auf Kernfusion setzt auch Heike Freund vom Startup Marvel Fusion. Die Münchner konzentrieren sich auf die Entwicklung eines Kernfusionskraftwerks mittels Lasertechnologie. Ihr Ziel: In den nächsten zehn Jahren kommerziell valide Fusionskonzepte entwickeln. Bisher ist es der Menschheit allerdings noch nicht gelungen, diese Energiequelle anzuzapfen. Immer wieder gab es Rückschläge. Viele Skeptiker glauben, die Nutzbarmachung der Kernfusion ist nicht mehr als ein schöner, aber unerfüllbarer Traum. Wie ist es denn jetzt ganz ehrlich? Genau das verrät uns Heike Freund im Interview mit Janna Linke."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

So techt Deutschland
Heike Freund von Marvel Fusion: China und die USA investieren, Deutschland tritt auf der Stelle

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 28:15


Fusionsenergie ist das Gegenteil von Kernspaltung: Es werden keine Atomkerne gespalten, sondern fusioniert. Klappt alles, wie gewünscht, entsteht CO2-freier Strom. "Deutschland hat die wissenschaftliche Expertise für bahnbrechende Technologien wie die Kernfusion. Was fehlt, sind die politischen und finanziellen Rahmenbedingungen", mahnt Heike Freund. Sie ist COO von Marvel Fusion. Das Münchner Startup konzentriert sich auf die Entwicklung eines Kernfusionskraftwerks mittels Lasertechnologie.Bis 2026 soll ein erster Demonstrator entstehen - in den USA, nicht in Deutschland, wie Freund erklärt. Der nächste Schritt wäre ein Prototyp, "den würden wir sehr gerne in Deutschland bauen".Freund zufolge gibt es etwa 40 privatwirtschaftliche Firmen, die sich mit Kernfusion beschäftigen, davon "befinden sich zwei Drittel in den USA". Nur fünf Firmen verfolgen ebenso wie Marvel Fusion einen laserbasierten Ansatz.Die Fusionsmanagerin ist überzeugt, dass die Technologie als nahezu unbegrenzte und saubere Energiequelle eine Schlüsselrolle bei der Energieversorgung einnehmen wird. Doch während "China und die USA Milliarden in die Kernfusion pumpen", trete Deutschland auf der Stelle, sagt sie. In Summe seien 90 Prozent des privaten Kapitals für Kernfusion in den USA investiert worden. "Hier haben Europa und Deutschland großen Aufholbedarf, dass wir die Technologien am Ende auch hier kommerzialisieren können", lautet Freunds Weckruf an die Politik. "Die nächsten Tech-Champions sollten wieder aus Deutschland kommen."Was Heike Freund über die Fusionsstrategie der Bundesregierung denkt, erzählt sie in der neuen Folge von "So techt Deutschland."Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Fusionsenergie ab 2038? "Die früheren AKW werden bereits als Fusionsstandorte untersucht"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 31:16


Fusionsenergie ist der heilige Gral aller Energiesysteme, denn sie verheißt endlos saubere Energie wie von der Sonne. Doch die Forschung ist aufwendig und teuer. Jahrzehntelang geht es eher schleppend voran - bis kalifornische Forscher vor einem halben Jahr einen Durchbruch verkünden. Inzwischen werden intensiv auch in Deutschland Pläne für die ersten Fusionskraftwerke geschmiedet. Die ersten Standorte würden bereits geprüft, erzählt Markus Roth im "Klima-Labor" von ntv.de. Der Physiker will mit seinem Unternehmen Focused Energy schon 2037 oder 2038 ein Demonstrationskraftwerk ans deutsche Stromnetz anschließen. Im Interview erzählt Roth, warum Lasertechnologie aus den 1980er ein hoffnungsvoller Ansatz ist und warum vor allem BASF der ideale Kunde wäre. Es gibt aber noch Hindernisse: "Einen Stern auf die Erde zu holen und zu melken, ist viel komplizierter als Raketenwissenschaft."Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie das "Klima-Labor" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Sie wollen das "Klima-Labor" abonnieren? RTL+ Musik, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Besuchen Sie uns bei Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Coffee, Tea, Technology
#1 2023 - Über die Zukunft von Wirtschaft und Industrie in Europa - mit Peter Leibinger und Jochen Borenich

Coffee, Tea, Technology

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 37:49


Folge 1 2023 von „Coffee, Tea, Technology“, der Podcast von K-Businesscom, dreht sich um den Wirtschaftsstandort Europa und seine Zukunft. Die Gesprächsteilnehmer sind hochkarätig: CTO und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Trumpf SE + Co. KG Peter Leibinger und Jochen Borenich, Vorstand der K-Businesscom. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Baierl sprechen sie über Erfolgsfaktoren, Internationalisierung und die wirtschaftliche Zukunft Europas.Die Trumpf SE + Co. KG bietet Fertigungslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen, Lasertechnik, Elektronik und vernetzte Industrie. Von einer mechanischen Werkstätte hat sich der Familienbetrieb in den letzten 100 Jahren zu einem weltweit führenden Unternehmen für Werkzeugmaschinen und Laser-Technologie mit einem Jahresumsatz von mehr als 4 Milliarden Euro entwickelt. Der Erfolg ist für Peter Leibinger auf vier Faktoren zurückzuführen: „Wir sind technologisch breit aufgestellt. Wir haben mitunter konkurrierende Technologien im Haus und ernähren sie parallel, weil uns das Objektivität gibt“. Hinzu komme die Risikobereitschaft, der Tiefgang bei der Produktentwicklung und die gezielte Langfristplanung des Unternehmens. Neben all diesen planbaren Faktoren spiele allerdings auch Glück eine Rolle, bleibt Leibinger bescheiden.Für Jochen Borenich und die K-Businesscom ist die Anpassungsfähigkeit gepaart mit Unternehmertum bedeutsam und erfolgsversprechend: „Neues entsteht und damit entstehen auch neue Chancen. Diese Chancen der Veränderung müssen genutzt werden“, führt der Vorstand der K-Businesscom aus. Das österreichische Unternehmen habe sich seit seiner Gründung vor 130 Jahren vielfach verändert, so Borenich. Eine Konstante des Unternehmens und seiner DNA sei der Fokus auf die Kommunikation – von Morsegeräten bis zur heutigen Herausforderung der Datenökonomie. Auch im weltwirtschaftlichen Sinne kommen offene Fragen über die Autarkie und Unabhängigkeit Europas auf: Leibinger und Borenich sprechen sich für eine wechselseitige Abhängigkeit mit anderen Weltmärkten aus, um einen Ausgleich im Machtgefüge zu schaffen. „Das Entscheidende ist nicht so sehr, was uns fehlt, sondern was wir an den gemeinsamen Tisch der Weltmärkte bringen können. Wenn wir einen eigenen Anteil mitbringen können wir auch die Dinge, die uns fehlen, bekommen. Aber wenn wir gar nichts bieten können werden wir abgehängt“, erklärt Leibinger. In einem sind sich beide Gäste einig: „Europa is the place to be.“ Auch wenn die beiden Unternehmen ihren Ursprung in Deutschland und Österreich haben, finden ihre Geschäfte über die nationalen Grenzen hinweg statt. „80% der „Trumpf“-Produkte werden außerhalb von Deutschland verkauft. Wie die Produkte beim Kunden Veränderungen bringen und Erfolgserlebnisse ermöglichen, das ist wahrscheinlich unsere beste Werbung“, erläutert Leibinger. Hinzu komme eine Form der Internationalisierung, die mehr ausmache als nur einen Geschäftssinn und die Erkenntnis, wie man effizient exportiert. Die Haltung der Mitarbeiter:innen sei hier mitentscheidend. Was sind also die Chancen Europas in den kommenden Jahren? „Aus meiner Sicht ist die Chance Europas Europa selbst“, betont Leibinger. „Die Welt will hier leben. Das ist für uns eine riesige Chance. Im Grunde müssen wir ein Lieferant für die Welt sein, wie wir es heute ja in vieler Form schon sind für wichtige Bausteine, Systeme und Software“, fasst Leibinger zusammen. Europa müsse sich nicht breit aufstellen, sondern sich ganz gezielt bestimmten Segmenten widmen. Es brauche den gedanklichen Wechsel von Konzepten der Staatsgläubigkeit zu einem gemeinsamen, europäischen Unternehmergeist. Jochen Borenich ergänzt diesen Gedanken des CTO der Trumpf SE + Co.KG abschließend: „Es liegt an uns, die Chancen zu nutzen - und nicht an der Zukunft zu sparen“.Links zur Folge:TrumpfK-Businesscom 

Under Your Skin
Folge 13: Fettabsaugung & Gewebestraffung mit Lasertechnologie

Under Your Skin

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 51:34


Sun, 24 Jul 2022 04:30:00 +0000 https://underyourskin.podigee.io/14-fettabsaugung-gewebestraffung-mit-lasertechnologie af0cfb1148d3bab55d498cce4bae2f3e Mit Dr. Maria Heller & Dr. Amir Farhang Gharagozlou In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Maria Heller & Dr. Amir Farhang Gharagozlou über die Laserassistierte Fettabsaugung. Wir lernen Details zur Operation, dem zum Einsatz kommenden System BeautiFill by LipoLife und über die Besonderheiten gegenüber alternativen Fettabsaugungsmethoden. Dr. Heller und Dr. Gharagozlou skizzieren exemplarisch den Ablauf von Informationstermin zur Vorbereitung über den Eingriff bis zur Nachsorge. Am Ende erhalten wir noch wertvolle Tipps dazu, wie Du den richtigen Arzt für Dich findest und auf welche Umstände du beim Kontakt mit Ärzten achten solltest. Dies und noch viel mehr hört ihr in dieser Folge von Under Your Skin! Diese Folge wird Dir präsentiert von Alma Lasers. Hier kannst Du Dich über das System informieren: https://www.alma-lasers.de/produkt/beautifill-by-lipolife/ Hast Du Fragen an Dr. Heller oder Dr. Gharaozlou? Dann kannst Du hier Kontakt aufnehmen: Web: https://www.doctorheller.de/ ; https://klinikum-bremerhaven.de/praec Instagram: @lifeofafemaleplasticsurgeon ; @lifeofaplasticsurgeon Du hast Fragen an das Under Your Skin Team, oder möchtest einfach mal Hallo sagen? Dann besuche uns im web auf www.underyourskin-podcast.de oder auf Instagram unter https://www.instagram.com/underyourskin.podcast 14 full Mit Dr. Maria Heller & Dr. Amir Farhang Gharagozlou no Fettabsaugung,Liposuktion,Laser,ästhetische Chirurgie,Schönheitschirurgie,plastische Chirurgie,under your skin,gewebestraffung,hautstraffung,Lipödem Maximilian Beck, Alexander Beck

Das Kalenderblatt
16.05.1960: Theodore Maiman entdeckt den Laser

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 15, 2022 4:03


Als Theodor Maiman seine rotleuchtende Idee präsentierte, fanden es die Kollegen und Vorgesetzten in der eigenen Firma absurd. Was sollte man damit anfangen können? Maiman ließ nicht locker und entwickelte den Laser weiter - mit der Lasertechnologie kann die Welt heute denn auch eine Menge anfangen.

Atlantic Talk Podcast
(31) Der Weltraum – unendliche Enge

Atlantic Talk Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 36:52


Es mögen vier- oder fünftausend Satelliten sein, die über uns im erdnahen Orbit am Himmel um die Erde kreisen. Für 12.000 zusätzliche Satelliten hat allein die Firma SpaceX von Elon Musk Genehmigungen erhalten, weitere 30.000 sind wiederum allein von SpaceX beantragt. Die Entwicklung ist exponentiell. Wie viele dieser künstlichen Himmelskörper militärischen Charakter haben, wer gerade welche Counter-Space-Waffen ob ballistisch, mit Lasertechnologie oder mit Hochleistungsmikrowellen ausgestattet auf welche Space-Ziele ausgerichtet hat, das gehört zu den wohl bestbehüteten Geheimnissen derzeitiger Militärstrateginnen und ‑strategen. Aber da gibt es zum Glück ja noch den Weltraumvertrag von 1967. Die Vereinten Nationen bemühen sich redlich, dessen Geist am Leben zu erhalten: die friedfertige Nutzung des Weltraums zum Wohle aller Menschen. Er verbietet die Stationierung nuklearer Waffen ebenso wie die nationale Aneignung von Ressourcen im Weltraum. Aber ist der Mond als Ganzer eine Ressource, wenn konkurrierende Nationen ihn als Startrampe für weitere Missionen ins Weltall nutzen und dazu ihre Interessensphären auf seiner Oberfläche abzustecken beginnen? Andrea Rotter ist die Expertin im Gespräch mit Moderator Oliver Weilandt in dieser Weltraum-Folge des Atlantic Talk Podcast. Sie leitet das Referat für Außen- und Sicherheitspolitik der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung in München. Zuvor war sie in der »Forschungsgruppe Amerika« an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin tätig. Das Jahr 2018 hat sie als Visiting Fellow am German Marshall Fund of the United States (GMF) verbracht, und seit 2019 gehört sie außerdem zum Vorstand der deutschen Sektion von »Women in International Security« an. Ihren Forschungsschwerpunkt hat Andrea Rotter auf transatlantische Sicherheitskooperationen gelegt, insbesondere auf die Weltraumsicherheitspolitik.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:  Dyson stellt ersten Staubsauger mit Laser-Stauberkennung vor   Staub hat oftmals die unangenehme Eigenschaft, winzig klein und vom Auge kaum erkennbar zu sein. Um eine Wohnung wirklich vom Staub zu befreien, muss ein Staubsauger also nicht nur Höchstleistungen bringen, er muss diesen Staub auch erkennen. Schwierig, aber nicht unmöglich, wie Dyson mit seinem neuen Modell V15 Detect beweist.  Der neue, kabellose Staubsauger wurde entwickelt, um versteckten Staub bis zu einer Größe von 10 Mikrometern zu erkennen. Ausgestattet mit einem akustischen Piezo-Sensor, der einen realen Nachweis darüber ermöglicht, was im Detail aufgesaugt wurde, definieren diese neuen Technologien die Tiefenreinigung zu Hause neu. An der Entwicklung waren weltweit 370 Ingenieure beteiligt. Der neue V15 Detect wird vom Dyson Hyperdymium-Motor angetrieben. Dieser erzeugt eine Saugleistung von bis zu 240 Watt. In Verbindung mit einer 5-stufigen Filterung, die 99,99 % der Staubpartikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern auffängt, wird für eine besonders gründliche Tiefenreinigung gesorgt. Der V15 Detect nutzt eine spezielle Lasertechnologie, um versteckten, nicht sichtbaren Staub aufzuspüren. Hierzu wird ein Diodenlaser in die Bodendüse integriert, der in einem Winkel von 1,5 Grad und 7,3 mm über dem Boden präzise positioniert ist, um den besten Kontrast zwischen Staub und Boden zu erzeugen. Bei der Entfernung des Staubs werden die Partikel 15.000 Mal pro Sekunde mittels eines akustischen Piezo-Sensors, der die Schwingungen in elektrische Signale umwandelt, akribisch gezählt und die Größe und Anzahl der angesaugten Partikel wird detailliert auf dem LCD Display an der Rückseite des Staubsaugers anzeigt. Dyson hat die Laser-Stauberkennung entwickelt, um Nutzern die Gewissheit zu verschaffen, dass gründlich gereinigt wurde. Die Laser-Stauberkennung macht mit einem in der Bodendüse integrierten, präzise abgewinkelten Laser die Partikel sichtbar, die für das menschliche Auge normalerweise nicht sichtbar sind. Die Ingenieure integrierten eine grüne Laserdiode – ausgewählt wegen ihrer Fähigkeit, den besten Kontrast zu erzeugen – in die Slim Fluffy Bodendüse und positionierten sie präzise in einem Winkel von 1,5 Grad, besagte 7,3 mm über dem Boden. Der Dyson V15 Detect wurde so konzipiert, dass sich die Saugleistung automatisch erhöht, wenn eine starke Verschmutzung erkannt wird.  Wenn sich der Staubgehalt wieder verringert, wird die Saugleistung auf den vorherigen Wert reduziert. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Raumzeit
RZ092 Weltraumschrott-Bekämpfung

Raumzeit

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 89:25 Transcription Available


Weltraumschrott und auch der deutlich erhöhte Verkehr im Erdorbit stellen in zunehmenden Maße die Raumfahrt vor Probleme. Besonders die spürbar erhöhte Anzahl von Objekte durch viele neue Kleinsatelliten und Mega-Konstellationen wie Iridium, Starlink, OneWeb oder Kuiper vergrößern die Wahrscheinlichkeiten von neuen Kollisionen laufend. Die ESA hat ihre Aktivitäten im Bereich der Bekämpfung des Schrotts ausgeweitet und verfolgt ein Space Safety Programm, dass mit neuen Radarsystemen die Erfassung der Objekte im Orbit deutlich verbessern soll und mit Lasertechnologie ggf. sogar die Bahnen von störenden Elementen vom Boden aus ändern kann. Projekte wie Clearspace One versuchen wiederum neue Missionen zu entwickeln, die aktiv besonders gefährliche Strukturen aus dem All zu fischen und zu einem kontrollierten Wiedereintritt zu bewegen.

Freak Show
FS243 Das Schnarchen der Anderen

Freak Show

Play Episode Listen Later Nov 14, 2019 262:24 Transcription Available


Nach einer längeren Pause sind wir zurück mit einer ganz besonderen Ausgabe: wir begrüßen Laser-Max als Gast in unserer Runde und sprechen ausführlich über alle möglichen Aspekte von Lasertechnologie und dem kreativen Einsatz von Lasern. Außerdem stellen wir fest, dass wir immer schon recht gehabt haben und begrüßen Apple zurück im Reich der Vernünftigen und beklatschen das neueste MacBook Pro und die ENDLICH gefixte Tastatur. Dazu gibt es ein paar kurze Reiseberichte aus Hong Kong und Milton Keynes und natürlich zeigen wir etwas Schadenfreude ob des Tesla-Scoops im Berliner Umland.

AirCampus Graz
Innovative Ideen für die Produkte der Zukunft

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later Sep 27, 2017


Innovative Lösungskonzepte, Prototypen und eine unterhaltsam inszenierte Show: In der Final Gala an der TU Graz präsentierten 8 Studierendenteams aus 17 Ländern ihre Ergebnisse aus dem Product Innovation Project 2017. Neben einem innovativen Home-Office-Arbeitsplatz haben sich die Studierenden mit Lasertechnologie zur Positionsbestimmung von Kranspitzen oder einem intuitiven Fabriks-Monitoring auseinandergesetzt. Der Beitrag Innovative Ideen für die Produkte der Zukunft erschien zuerst auf AirCampus.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
BEYOND 2011 - Podiumsdiskussion

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2011 55:46


3D-Festival BEYOND 2011 | Festival Fr, 27. Mai – So, 29. Mai 2011 Diskussionsrunde mit Professor Peter Weibel (ZKM), Professor Dr. Peter Sloterdijk (HfG) und Professor Ludger Pfanz (Leiter des Expanded 3Digital Cinema Laboratory an der HfG) zum Thema „Herkunft und Zukunft visueller Kunst“. Anschließend an eine Vorführung des Films »The Cave of Forgotten Dreams« von Werner Herzog Vom 27. bis 29. Mai 2011 ist Karlsruhe Gastgeber des weltweit ersten internationalen 3D-Festivals BEYOND. Neben aktuellen Produktionen und Trends des stereoskopischen Kino- wie TV-Films sowie der Entwicklung des 3D-Gamings zeigt BEYOND Innovationen im Bereich der raumprojizierenden Medien, künstlerische Installationen und Performances. Dabei steht nicht nur die optische, sondern auch die akustische Wahrnehmung im Fokus des Festivals. Mit dem Veranstaltungstitel »3DAYS of DIMENSIONS« verweist BEYOND auf die Verknüpfung visueller und akustischer Projektionen im Raum zu einem alle Sinne umfassenden Erlebnis. BEYOND präsentiert in »3DAYS OF DIMENSIONS« die Entwicklung stereoskopischer Verfahren und deren Darstellungspotential der Zukunft. Auch 360°-Projektion, Holographie und Lasertechnologie sind Bestandteil des umfassenden Festival-Spektrums. Das Publikum kann sich darüber hinaus auf der BEYOND-Expo-Plattform über aktuelle Entwicklungen im Consumerbereich sowie Zukunftsvisionen in den Bereichen Entertainment, Engineering und Education informieren.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Prof. Ludger Pfanz: Über die Geburt des 3D-Festivals BEYOND

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2011 2:16


3D-Festival BEYOND 2011 | Festival Fr, 27. Mai – So, 29. Mai 2011 Interview mit Prof. Luder Pfanz (Leiter des Expanded 3Digital Cinema Laboratory) über die Entstehung des BEYOND FESTIVAL. Vom 27. bis 29. Mai 2011 ist Karlsruhe Gastgeber des weltweit ersten internationalen 3D-Festivals BEYOND. Neben aktuellen Produktionen und Trends des stereoskopischen Kino- wie TV-Films sowie der Entwicklung des 3D-Gamings zeigt BEYOND Innovationen im Bereich der raumprojizierenden Medien, künstlerische Installationen und Performances. Dabei steht nicht nur die optische, sondern auch die akustische Wahrnehmung im Fokus des Festivals. Mit dem Veranstaltungstitel »3DAYS of DIMENSIONS« verweist BEYOND auf die Verknüpfung visueller und akustischer Projektionen im Raum zu einem alle Sinne umfassenden Erlebnis. BEYOND präsentiert in »3DAYS OF DIMENSIONS« die Entwicklung stereoskopischer Verfahren und deren Darstellungspotential der Zukunft. Auch 360°-Projektion, Holographie und Lasertechnologie sind Bestandteil des umfassenden Festival-Spektrums. Das Publikum kann sich darüber hinaus auf der BEYOND-Expo-Plattform über aktuelle Entwicklungen im Consumerbereich sowie Zukunftsvisionen in den Bereichen Entertainment, Engineering und Education informieren.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Ludger Brümmer: Dreidimensionalität im Klang

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2011 4:22


3D-Festival BEYOND 2011 | Festival Fr, 27. Mai – So, 29. Mai 2011 Interview mit Luder Brümmer (Leiter des ZKM | Institut für Musik und Akustik) über Dreidimenisionalität in Komposition und Klangkunst. Vom 27. bis 29. Mai 2011 ist Karlsruhe Gastgeber des weltweit ersten internationalen 3D-Festivals BEYOND. Neben aktuellen Produktionen und Trends des stereoskopischen Kino- wie TV-Films sowie der Entwicklung des 3D-Gamings zeigt BEYOND Innovationen im Bereich der raumprojizierenden Medien, künstlerische Installationen und Performances. Dabei steht nicht nur die optische, sondern auch die akustische Wahrnehmung im Fokus des Festivals. Mit dem Veranstaltungstitel »3DAYS of DIMENSIONS« verweist BEYOND auf die Verknüpfung visueller und akustischer Projektionen im Raum zu einem alle Sinne umfassenden Erlebnis. BEYOND präsentiert in »3DAYS OF DIMENSIONS« die Entwicklung stereoskopischer Verfahren und deren Darstellungspotential der Zukunft. Auch 360°-Projektion, Holographie und Lasertechnologie sind Bestandteil des umfassenden Festival-Spektrums. Das Publikum kann sich darüber hinaus auf der BEYOND-Expo-Plattform über aktuelle Entwicklungen im Consumerbereich sowie Zukunftsvisionen in den Bereichen Entertainment, Engineering und Education informieren.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Bernd Lintermann: Über Wahrnehmung und neue Möglichkeiten der im künstlerischen Ausdruck durch Stereoskopie

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2011 3:42


3D-Festival BEYOND 2011 | Festival Fr, 27. Mai – So, 29. Mai 2011 Interview mit Bernd Lintermann (Leiter des ZKM | Institut für Bildmedien) über Stereoskopie in der Medienkunst. Vom 27. bis 29. Mai 2011 ist Karlsruhe Gastgeber des weltweit ersten internationalen 3D-Festivals BEYOND. Neben aktuellen Produktionen und Trends des stereoskopischen Kino- wie TV-Films sowie der Entwicklung des 3D-Gamings zeigt BEYOND Innovationen im Bereich der raumprojizierenden Medien, künstlerische Installationen und Performances. Dabei steht nicht nur die optische, sondern auch die akustische Wahrnehmung im Fokus des Festivals. Mit dem Veranstaltungstitel »3DAYS of DIMENSIONS« verweist BEYOND auf die Verknüpfung visueller und akustischer Projektionen im Raum zu einem alle Sinne umfassenden Erlebnis. BEYOND präsentiert in »3DAYS OF DIMENSIONS« die Entwicklung stereoskopischer Verfahren und deren Darstellungspotential der Zukunft. Auch 360°-Projektion, Holographie und Lasertechnologie sind Bestandteil des umfassenden Festival-Spektrums. Das Publikum kann sich darüber hinaus auf der BEYOND-Expo-Plattform über aktuelle Entwicklungen im Consumerbereich sowie Zukunftsvisionen in den Bereichen Entertainment, Engineering und Education informieren.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Prof. Peter Weibel: Über den Einfluss von stereoskopischem 3D auf die Kunst

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2011 3:31


3D-Festival BEYOND 2011 | Festival Fr, 27. Mai – So, 29. Mai 2011 Interview mit Prof. Peter Weibel (Vorstand des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe) über den Einfluss von Stereoskopie auf die Kunst. Vom 27. bis 29. Mai 2011 ist Karlsruhe Gastgeber des weltweit ersten internationalen 3D-Festivals BEYOND. Neben aktuellen Produktionen und Trends des stereoskopischen Kino- wie TV-Films sowie der Entwicklung des 3D-Gamings zeigt BEYOND Innovationen im Bereich der raumprojizierenden Medien, künstlerische Installationen und Performances. Dabei steht nicht nur die optische, sondern auch die akustische Wahrnehmung im Fokus des Festivals. Mit dem Veranstaltungstitel »3DAYS of DIMENSIONS« verweist BEYOND auf die Verknüpfung visueller und akustischer Projektionen im Raum zu einem alle Sinne umfassenden Erlebnis. BEYOND präsentiert in »3DAYS OF DIMENSIONS« die Entwicklung stereoskopischer Verfahren und deren Darstellungspotential der Zukunft. Auch 360°-Projektion, Holographie und Lasertechnologie sind Bestandteil des umfassenden Festival-Spektrums. Das Publikum kann sich darüber hinaus auf der BEYOND-Expo-Plattform über aktuelle Entwicklungen im Consumerbereich sowie Zukunftsvisionen in den Bereichen Entertainment, Engineering und Education informieren.