Podcasts about filterung

  • 43PODCASTS
  • 60EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 16, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about filterung

Latest podcast episodes about filterung

Zoomer Meets Boomer
Zoomer Meets Boomer Folge #029 Inspiration

Zoomer Meets Boomer

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 32:22


In unserer neuesten Folge geht es um Inspiration – und natürlich fragt Oskar zu recht: Was unterscheidet sie eigentlich von Motivation? Für Michael ist Inspiration der Zündfunke, der alles ins Rollen bringt. Ohne sie fehlt die Energie für kreative Prozesse. Oskar bringt seine Sicht aus der GenZ-Perspektive ein, während Michael darüber spricht, wie er in seinem Leben immer wieder neu anfangen musste und durch Inspiration weitergekommen ist. Michael teilt, wie seine 'grünen' Stärken (Strategie, Zukunftsorientierung, Wissbegier) ihn antreiben, manchmal jedoch zu schnell und ohne Rücksicht auf andere. Oskar hat wiederum gelernt, durch bewusste Filterung von Medieninhalten (RIP, BILD.de-Sucht) mehr Fokus und Raum für echte Inspiration zu schaffen. Wir diskutieren auch, wie man Inspirationsquellen finden kann – sei es durch TED Talks, Bücher, oder das Nutzen von Netzwerken wie EO und WOL. Es geht darum, wie wichtig es ist, in der heutigen Welt gezielt nach Quellen der Inspiration zu suchen, aber auch offen für neue Ideen und Perspektiven zu bleiben. Takeaways der heutigen Folge: 1. Definiere klare Inspirationsquellen: Überlege dir, von wem oder was du dich inspirieren lassen willst – und lass Unnötiges weg. 2. Schaffe dir gute Systeme: Finde Wege, wie du deine Inspiration festhalten und organisieren kannst, sei es durch einen eigenen Blog, einen Podcast oder eine gute Ablage. 3. Sprich über deine Inspiration: Teile deine Inspirationsquellen und Themen offen. Formate wie Working Out Loud können dir helfen, das gemeinsam mit anderen zu tun. 4. Teste neue Formate: Ob TED Talks, Masterclasses oder YouTube – finde heraus, welche Medien und Formate für dich funktionieren, und probiere unterschiedliche Ansätze aus. 5. Netzwerke nutzen: Bau dir ein Netzwerk auf, das dich inspiriert und wo jeder für bestimmte Themen steht. EO, WOL oder Mastermind-Gruppen sind tolle Beispiele. Bonus-Tipp: Gib, ohne etwas zu erwarten: Nach dem Prinzip von Adam Grant – investiere ins Netzwerk und gib, ohne etwas zurück zu erwarten. So wächst du langfristig. Wer uns live sehen und hören möchte, hat hier die Chance: Orgatec: 23.10.2024, Köln VITRA | SCHWADKE BÜROEINRICHTUNGEN, 21.11.2024, Rosenheim Wir freuen uns über jeden Kommentar, jede Ideen oder Frage, und ja auch über 5-Sternebewertungen. Danke für 82 mal 5 Sterne und immer noch 4,9 Sterne im Durchschnitt auf Spotify. LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96 #ZoomerMeetsBoomer #GenZ #BabyBoomer

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Sind die NachDenkSeiten jugendgefährdend?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 7, 2024 5:51


Staatliche Zensur und private Filtermaßnahmen zur Kontrolle des Informationsflusses im Internet sind große Probleme für die Informations- und Meinungsfreiheit. Besonders problematisch ist es, wenn die Filterung unsichtbar im Hintergrund geschieht, politisch motiviert ist und dem Nutzer nicht einmal klar ist, dass, geschweige denn warum, ihm bestimmte Internetangebote vorenthalten werden. Ein aktueller Fall dieser unsichtbaren politischenWeiterlesen

Die Produktwerker
Website-Relaunch: Was wir dabei selbst über agile Produktentwicklung lernen konnten

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 36:37


Wir haben einen Website-Relaunch vollzogen und dabei versucht, agil und inkrementell vorzugehen. Das ist aber gar nicht so einfach, weil das auch nicht jede Agentur mitmacht, die man ggf. dafür braucht. Einiges an dieser Produktentwicklung hat gut geklappt - bei anderen Sachen haben wir selbst mal wieder eine Menge gelernt. Wir berichten, welche User Probleme und Business Needs uns initial dazu gebracht haben, unser "Produkt" Website nochmal grundlegend zu überarbeiten und wie wir diese Aufgabe angegangen sind. Natürlich berichten wir auch darüber was gut geklappt hat und über unsere Fehler. Natürlich kämpfen auch wir selbst mit der Frage, wann es "gut genug" ist bzw. wann das Ergebnis unserem Anspruch genügt um live zu gehen. Tim und Oli berichten zudem, wie sie die Zusammenarbeit mit der Agentur agil gestalten konnten und welche Erfolgsmetriken sich die Produktwerker selber für den Website-Relaunch gesetzt haben. Ein großes Problem welches wir mit dem Website-Relaunch lösen wollen, ist die bessere Auffindbarkeit von unseren ganzen älteren Podcast-Folgen. Da steckt noch soviel wertvoller Content drin, aber bei nun schon 211 Episoden fand man diese "Perlen" gar nicht mehr so einfach. In den üblichen Podcast-Playern ist das eh nahezu unmöglich, aber auf unserer Website gab es halt auch nur eine unsäglich lange Liste. Also haben wir nun eine Schlagwortsuche und vor allem eine Filterung nach thematischen Kategorien eingebaut. Insbesondere zu dieser neuen Podcast-Suche wollen wir euch nun ganz herzlich um euer Feedback bitten und geben euch im Gegenzug die Chance einen tollen Preis zu gewinnen. Geht einfach auf der Website auf die Seite Podcast und klickt auf den Feedback-Button. Unser allen Einsendungen von Feedback verlosen wir einen Platz in unserem Strategietraining am 23./24.April in Köln. Zu dieser Episode passen diese älteren Folgen: - Als Product Owner auf Seiten einer Agentur - Zusammenarbeit mit einem UX-Dienstleister - Der Product Owner aus Sicht eines Dienstleisters Wir möchten uns an dieser Stelle ausdrücklich bei unserem geschätzten Kooperationspartner Webrunners und Geschäftsführer Adrien Simon bedanken. Insbesondere gilt aber unser Dank Finja Kolzem, die für und mit uns verantwortlich die neue Seite gebaut hat. Danke für Deinen großartigen Einsatz liebe Finja! Ebenfalls geht ein großes Dankeschön an Marek Nowacki (snckbl media) für unser überarbeitetes Corporate Design. Welche Erfahrungen habt ihr evtl. schon mal bei der Erstellung einer neuen Website gemacht? Inwiefern war das für euch inkrementell machtbar und hattet ihr dafür einen passenden Dienstleister bzw. Agentur, die dabei mitgespielt hat? Wir freuen uns, wenn du deine Erfahrungen aus der Praxis mit uns in einem Kommentar des Blog-Artikels teilst oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite. **Folgt uns Produktwerkern auf** - LinkedIn -> https://bit.ly/3gWanpT - Twitter -> https://bit.ly/3NitkPy - Youtube -> https://bit.ly/3DIIvhF - Infoletter (u.a. mit Hinweisen auf Konferenzen, Empfehlungen, Terminen für unsere kostenfreien Events usw.) -> https://bit.ly/3Why63K

Schnellerwerden - Der Laufpodcast
Richtig Atmen beim Laufen

Schnellerwerden - Der Laufpodcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 33:09


In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts geht es um das Thema Atmung. Die Atmung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Der Podcast-Host erklärt die Zusammensetzung der Atemluft und den Prozess der Sauerstoffaufnahme und CO2-Abgabe. Er spricht über die Auswirkungen von Hyperventilation und Überatmung sowie den Einfluss von Stress auf die Atmung. Zudem erklärt er den Bohreffekt und die Bedeutung der CO2 Toleranz. Als Beispiel für die Bedeutung der Atmung nennt er den Extremsportler Wim Hof. In dieser Folge geht es um die Bedeutung der Nasenatmung beim Sport. Alex Meisolle erklärt die Wim Hof Atmung und wie sie das autonome Nervensystem trainiert. Er betont die Vorteile der Nasenatmung, wie die Erweiterung der Blutgefäße, die Filterung von Schadstoffen und die Erwärmung der Atemluft. Die Nasenatmung hilft auch dabei, den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen und den Blutdruck zu regulieren. Alex gibt Tipps zur Unterstützung der Nasenatmung, wie die Verwendung von Nasenpflastern oder Nasen-Clips. Er erklärt auch, wie die Nasenatmung die Erholung und den pH-Wert beeinflusst und betont die richtige Balance zwischen Fokus auf den Atem und autonome Atmung. Takeaways Die Atmung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Hyperventilation und Überatmung können zu negativen Auswirkungen führen. Stress beeinflusst die Atmung und kann zu einer Überproduktion von CO2 führen. Der Bohreffekt und die CO2 Toleranz sind wichtige Faktoren für die optimale Sauerstoffversorgung des Körpers. Die Nasenatmung beim Sport hat viele Vorteile, wie die Erweiterung der Blutgefäße und die Filterung von Schadstoffen. Die Nasenatmung hilft dabei, den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen und den Blutdruck zu regulieren. Nasenpflaster und Nasen-Clips können die Nasenatmung unterstützen. Die richtige Balance zwischen Fokus auf den Atem und autonome Atmung ist wichtig. Die Kombination von Nasen- und Mundatmung kann beim intensiven Training hilfreich sein. Hier gehts zum Nasendilator https://noson.eu/ Rabattcode: schnellerwerden10 Hier gehts zum Schmerzfrei-Laufen Webinar www.schnellerwerden.de/schmerzfrei Hier gehts zum Online Lauf Kurs https://www.schnellerwerden.de/challenge-page/Laufkurs-Einsteiger --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Schnellerwerden - Der Laufpodcast
Richtig Atmen beim Laufen

Schnellerwerden - Der Laufpodcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 33:09


In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts geht es um das Thema Atmung. Die Atmung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Der Podcast-Host erklärt die Zusammensetzung der Atemluft und den Prozess der Sauerstoffaufnahme und CO2-Abgabe. Er spricht über die Auswirkungen von Hyperventilation und Überatmung sowie den Einfluss von Stress auf die Atmung. Zudem erklärt er den Bohreffekt und die Bedeutung der CO2 Toleranz. Als Beispiel für die Bedeutung der Atmung nennt er den Extremsportler Wim Hof. In dieser Folge geht es um die Bedeutung der Nasenatmung beim Sport. Alex Meisolle erklärt die Wim Hof Atmung und wie sie das autonome Nervensystem trainiert. Er betont die Vorteile der Nasenatmung, wie die Erweiterung der Blutgefäße, die Filterung von Schadstoffen und die Erwärmung der Atemluft. Die Nasenatmung hilft auch dabei, den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen und den Blutdruck zu regulieren. Alex gibt Tipps zur Unterstützung der Nasenatmung, wie die Verwendung von Nasenpflastern oder Nasen-Clips. Er erklärt auch, wie die Nasenatmung die Erholung und den pH-Wert beeinflusst und betont die richtige Balance zwischen Fokus auf den Atem und autonome Atmung. Takeaways Die Atmung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Hyperventilation und Überatmung können zu negativen Auswirkungen führen. Stress beeinflusst die Atmung und kann zu einer Überproduktion von CO2 führen. Der Bohreffekt und die CO2 Toleranz sind wichtige Faktoren für die optimale Sauerstoffversorgung des Körpers. Die Nasenatmung beim Sport hat viele Vorteile, wie die Erweiterung der Blutgefäße und die Filterung von Schadstoffen. Die Nasenatmung hilft dabei, den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen und den Blutdruck zu regulieren. Nasenpflaster und Nasen-Clips können die Nasenatmung unterstützen. Die richtige Balance zwischen Fokus auf den Atem und autonome Atmung ist wichtig. Die Kombination von Nasen- und Mundatmung kann beim intensiven Training hilfreich sein. Hier gehts zum Nasendilator https://noson.eu/ Rabattcode: schnellerwerden10 Hier gehts zum Schmerzfrei-Laufen Webinar www.schnellerwerden.de/schmerzfrei Hier gehts zum Online Lauf Kurs https://www.schnellerwerden.de/challenge-page/Laufkurs-Einsteiger --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

SEOPRESSO PODCAST
ChatGPT im SEO mit Artur Kosch (KKP) | Ep. 140

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 47:12


Summary In dieser Folge von SEOPRESSO Podcast spricht Björn mit Artur Kosch (Geschäftsführer KKP) über die Verwendung von ChatGPT im SEO und Content Marketing. Artur erklärt, wie sein Unternehmen den Contentprozess mit ChatGPT revolutioniert hat, und massiv Zeit einspart. Sie diskutieren auch die Verbesserung der Themen- und Keyword-Recherche sowie die Analyse des Potenzials der Keywords. Darüber hinaus betonen sie die Bedeutung des Content-Marketings für Versicherungsseiten und geben Einblicke in die Überlegungen zu Formaten und Strukturen. In diesem Gespräch geht es um die Nutzung von KI-gestützten Tools zur Strukturierung und Erstellung von hochwertigem Content. Artur und Björn diskutieren verschiedene Schritte des Content-Workflows, von der TF-IDF-Analyse bis zur Erstellung von medialen Inhalten. Sie betonen, dass KI-Tools wie JetGPT die Arbeit von SEOs und Editoren unterstützen und Zeit sparen können, aber nicht den menschlichen Input und die Qualität ersetzen. Der Workflow umfasst die Strukturierung des Contents, die Verwendung von semantischen Keywords, das Layout des Contents, den Textproduktionsworkflow und die Erstellung von Bildern und Videos. Die Performance des erstellten Contents wird als vergleichbar mit von Menschen geschriebenem Content beschrieben. Takeaways Die Verwendung von ChatGPT im Contentprozess kann zu erheblichen Zeitersparnissen führen. Die Themen- und Keyword-Recherche kann mithilfe von ChatGPT effizienter gestaltet werden. Die Filterung und das Clustering von Keywords können mit ChatGPT automatisiert werden. Die Analyse des Potenzials von Keywords kann mithilfe von ChatGPT und Datenanalyse durchgeführt werden. Content-Marketing spielt eine wichtige Rolle für Versicherungsseiten und erfordert sorgfältige Überlegungen zu Formaten und Strukturen. KI-gestützte Tools können SEOs und Editoren bei der Strukturierung und Erstellung von hochwertigem Content unterstützen und Zeit sparen. Die Vorarbeit, wie die TF-IDF-Analyse und die Definition von semantischen Keywords, ist entscheidend für den Erfolg des KI-gestützten Content-Workflows. KI-Tools können bei der Erstellung von Layouts, Bildern, Grafiken und Videos helfen und so die visuelle Aufbereitung des Contents verbessern. Die Performance des mit KI erstellten Contents ist vergleichbar mit von Menschen geschriebenem Content, erfordert jedoch weiterhin menschlichen Input und Qualitätskontrolle. Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung 01:44 Anerkennung für Arthur's Expertise 02:55 Zeitersparnis durch den Contentprozess mit ChatGPT 04:24 Verbesserung des Themenrecherche-Prozesses 05:43 Verbesserung der Keyword-Recherche 08:46 Filterung und Clustering der Keywords 13:50 Einschätzung des Potenzials der Keywords 21:30 Analyse des Potenzials der Keywords 26:08 Bedeutung des Content-Marketings für Versicherungsseiten 26:33 Überlegungen zu Formaten und Strukturen 26:45 Strukturierung des Contents 29:36 TF-IDF-Analyse und semantische Contenterstellung 32:21 Content Layout 35:57 Textproduktionsworkflow 39:31 Mediale Inhalte 44:32 Performance des Textes

Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette

Was das RAS mit dem Berlin Marathon zu tun hat Das RAS steht für "Reticular Activating System" (retikuläres Aktivierungssystem) und ist ein Teil des menschlichen Gehirns, genauer gesagt des Hirnstamms. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Filterung und Verarbeitung von sensorischen Informationen und beeinflusst, auf welche Informationen wir unsere Aufmerksamkeit richten. Das RAS fungiert im Wesentlichen als eine Art Filter für die enorme Menge an sensorischen Informationen, die ständig auf uns einströmen. Es hilft dabei, relevante Informationen auszuwählen und unsere Aufmerksamkeit auf diese Informationen zu lenken, während es unwichtige Informationen ausblendet. Dies geschieht, um die Verarbeitung von Informationen zu optimieren und unsere Sinne nicht mit irrelevanten Details zu überfluten. Die Relevanz von Informationen wird oft durch unsere persönlichen Interessen, Bedürfnisse und Ziele bestimmt. Wenn wir uns auf etwas Bestimmtes konzentrieren oder eine bestimmte Sache in den Vordergrund unserer Gedanken stellen, wird das RAS aktiviert, um sensorische Informationen, die mit diesem Fokus zusammenhängen, verstärkt wahrzunehmen. Das bedeutet, dass wir Dinge, auf die wir uns konzentrieren, scheinbar häufiger bemerken, weil unser Gehirn die Informationen, die mit unserem aktuellen Fokus zusammenhängen, priorisiert. Ein gutes Beispiel dafür ist, wenn jemand ein neues Auto gekauft hat (oder einen Marathon in Berlin rennen will) und plötzlich das Gefühl hat, dass dasselbe Auto (oder Berlin) überall auf der Straße auftaucht. Tatsächlich sind nicht plötzlich mehr Menschen dasselbe Auto gefahren, sondern das RAS lenkt die Aufmerksamkeit verstärkt auf dieses Auto (oder den Marathon), da es jetzt für die Person von Bedeutung ist. Insgesamt hilft das RAS dabei, unsere Wahrnehmung zu steuern und unsere Aufmerksamkeit auf Dinge zu lenken, die für uns in einem gegebenen Moment wichtig oder relevant sind. Es spielt eine Rolle bei der Fokussierung, der Priorisierung von Informationen und kann dazu führen, dass wir bestimmte Dinge häufiger bemerken, wenn wir uns auf sie konzentrieren.

Epigenetik Podcast
Wie gesund ist dein Wasser? Die optimale Trinkwasserqualität - darauf solltest du achten!

Epigenetik Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 70:18


Diese Folge findest du auch im Videoformat beim Hauptsponsor der Show hier. Hier findest du im übrigen die aktuell umfangreichste DNA Analyse und Auswertung Deutschlands myGenes von EpiGenes. Du bist total begeistert von der Themenwelt der Epigenetik und möchtest Epigenetic Coach werden? ⁠Hier⁠ findest du alle Informationen dazu. Bernd Stößlein ist Fitnesscoach, Heilpraktiker & Buchautor. Durch seine Tätigkeit als Heilpraktiker und Fitnesscoach hat sich Bernd Stößlein intensiv mit ganzheitlicher Gesundheit und Leistungsoptimierung befasst. Sein Interesse an optimaler Ernährung und Entgiftung hat ihn zum Experten gemacht, der seine Arbeit regelmäßig in seinem Blog veröffentlicht. In unserer Detox-Serie geht Bernd Stößlein auf die Qualität von Trinkwasser ein und erklärt, welche Schadstoffe trotz Aufbereitung im Wasser enthalten sein können. Anhand der Forschung von Viktor Schauberger zeigt er auf, wie die natürliche Struktur von Wasser für die Aufnahme von Nährstoffen entscheidend ist. Er empfiehlt die Filterung von Leitungswasser sowie die Aufnahme über ein strukturiertes Trink- oder Duschwasser. Bernd Stößlein gibt zudem einen Überblick zu verschiedenen Wasseraufbereitungstechnologien und erläutert die Bedeutung von Wasser als Informationsträger. In unserer Detox-Serie werden in nächsten Wochen weitere Experten zu Wort kommen, um die vielfältigen Möglichkeiten einer ganzheitlichen Entgiftung aufzuzeigen. Viel Spaß und eine epische Unterhaltung mit Bernd Stößlein.

AquaAffin - Der Aquaristik Podcast
Gesetz für gutes Pflanzenwachstum & wenig Filterung für viel Nitrat - AquaAffin #49

AquaAffin - Der Aquaristik Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 32:47


Das Gesetz des Minimums ist ein sehr anschauliches und wichtiges Gesetz, welches für ein optimales Pflanzenwachstum wichtig ist. Ein weiteres Thema ist eine geringere Filterung um mehr Nitrat im Aquarium zu erhalten.

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
360: Druckdose vs. Ringleitung - Belüftung und Filterung von Aquarienanlagen

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 18:45


In der heutigen Solo-Episode geht es um das Thema "Druckdose vs. Ringleitung - Belüftung und Filterung von Aquarienanlagen". Spätestens wenn du eine Aquarienanlage planst und baust, wirst du dich für dieses Thema interessieren. Denn bei vielen Aquarien in einem Block oder Regal stellt man sich die Frage nach der Filterung und Möglichkeit zur Belüftung. Braucht jedes Aquarium einen eigenen Filter? Ja, im Prinzip schon. Aber nicht jeder Filter benötigt einen eigenen separaten Motor. Das würde für extreme Kosten sorgen und viele Steckdosen in Wassernähe bedeuten. Deshalb siehst du im Fachhandel und bei Züchtern immer wieder luftbetriebene Filter. Ob als Hamburger Mattenfilter, Luftheber oder andere Formen - der "Antrieb" dieser Methoden ist immer Luft. Und diese Luft kann sowohl in einer Ringleitung mit einem geschlossenen Rohrsystem verlegt und zugeführt werden oder aber auch als Druckdose. Was genau die Unterschiede beider Systeme sind und welche Vor- und Nachteile diese jeweils mit sich bringen, erklärt dir Lucas in der heutigen Episode und schildert dir seine Erfahrungen nach der erfolgreichen Planung größerer Anlagen. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Anleitung und Bericht auf L-Welse.com: https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/1609 Bauanleitung: https://www.ajakandi.de/index.php/technik-filter/technik-filter-rund-um-luftheber Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode360

Jetzt wird´s Random
WHISTLEBLOWER DECKT ALIEN-VERSCHWÖRUNG AUF! | JWR Podcast #18

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 90:47


In der 18. Folge des JWR Podcasts diskutieren Dean und Daniel brisante Themen, die unsere Gesellschaft und die Welt betreffen. Die Episode beginnt mit der Enthüllung des Whistleblowers David C. Grusch, einem ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiter. Grusch behauptet in seinem Bericht, dass die US-Regierung sowie andere Regierungen über nichtmenschliche Technologie verfügen. Die Diskussion dreht sich um die möglichen Auswirkungen dieser Enthüllungen auf die internationale Politik und die Konsequenzen für die Menschheit. Ein weiterer Schwerpunkt des Podcasts liegt auf dem Gesundheitszustand des US-Präsidenten Joe Biden. Dean und Daniel beleuchten die aktuellen Entwicklungen und Gerüchte rund um Bidens Gesundheit. Dabei gehen sie auf die Auswirkungen eines möglichen Rücktritts oder einer Amtsunfähigkeit des Präsidenten ein und diskutieren die potenziellen politischen Folgen. Die Macht der sozialen Medien und die dortige Zensur stehen ebenfalls im Fokus der Diskussion. Die Moderatoren beleuchten die Kontroverse um die Beeinflussung und Filterung von Inhalten auf Plattformen wie Facebook, Twitter und YouTube. Sie erörtern die Vor- und Nachteile dieser Macht und wie dies die öffentliche Meinungsbildung und den Informationsfluss beeinflusst. Schließlich werfen Dean und Daniel die Frage auf, wer tatsächlich die Welt steuert. Sie analysieren verschiedene Machtstrukturen und Akteure, die Einfluss auf das Weltgeschehen nehmen. Dabei werden sowohl politische als auch wirtschaftliche und geheime Organisationen diskutiert. Die Moderatoren hinterfragen gängige Annahmen und regen zum Nachdenken über die wahren Mechanismen der globalen Machtverteilung an. Links: https://thedebrief.org/intelligence-o... https://www.youtube.com/watch?v=yQOPo... 00:00:00 Intro 00:00:47 Alien Whistleblower David C. Grusch, Hintergründe, Leaks 00:32:30 Bob Lazar und Wissenschaft(ler), US-Politik 00:46:38 Wer weiß über Aliens Bescheid? 00:49:47 Gesundheitsakte US-Präsidenten 00:54:20 Die Macht der sozialen Medien und Zensur 01:11:46 Wer steuert die Welt? Eine Geheimgesellschaft? 01:23:17 Würdest Du die Polizei rufen? 01:25:41 Theorie: Aliens haben auf KI gewartet 01:26:57 YouTube Dislike Button 01:30:22 Abmoderation JWR Podcast findet ihr unter: YouTube: https://tinyurl.com/5n7xak7x Spotify: https://tinyurl.com/5aksk6z3 TikTok: https://tinyurl.com/mrxzxraz Instagram: https://tinyurl.com/2p9x2hc8 Twitter: https://tinyurl.com/4wr3mu3e Schreibt uns gerne eine Email an jwrpodcast@mail.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/jwrpodcast/message

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
Akquisition mit 90% Abschluss - geht das?

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 11:20


Wie schafft man bei der Akquisition von Kunden 90% Abschluss? Akquisiton von Kunden Was machen Spitzenverkäufer anders in der Akquise? Warum hat der eine Verkäufer mit 90% Abschlussquote bei der Akquise und der andere nur mit 25%? Es gehört sicher die Fähigkeit dazu Menschen durch ehrliche Kommunikation zu überzeugen. Das entscheidet darüber ob wir erfolgreich in der Akquisition sind oder nicht und daher lohnt es sich an dieser Kompetenz zu arbeiten. Spitzenverkäufer – und alle erfolgreichen Menschen – können vor allem wirksam kommunizieren und das auf bewußter und auf unbewußter Ebene. Überzeugung erfolgt über das aufgebaute Vertrauensverhältnis und das wiederum über eine werteorientierte authentische Kommunikation und ein gutes Selbstwertgefühl. 1.       Wie ist ein Spitzenverkäufer? Na sicher muss er von seinen Fähigkeiten und seinem Produkt überzeugt sein und einen starken Willen haben. Welche Gründe haben Sie für sich, um an die Weltspitze zu kommen – um wirklich ein Spitzenverkäufer zu sein. Schreiben sie sich einfach einmal auf welche Gründe Sie haben. Wenn Sie jetzt noch nicht wissen, warum Sie ein wirkliches As im Verkauf sein wollen, dann arbeiten Sie daran herauszufinden, welche Gründe Sie für den Erfolg an die Spitze haben. Das ist Ihr Motivationsmotor und auch gleichzeitig der Grund, warum Sie jeden Morgen aufstehen und bei der Arbeit Ihr Bestes geben wollen, sich weiterbilden und bereit sind alle Techniken zu verinnerlichen, zu übern, zu arbeiten und permanent zu wachsen. Was Sie denken, das sind Sie Egal ob NLP oder andere Techniken. Unser Unterbewusstsein bestimmt unser Denken und Handeln. Wenn Sie bestimmte Bilder im Kopf haben, wenn Sie zum Kunden gehen, wie z.B. der Preis ist wahrscheinlich zu hoch – dann wird es meist auch so sein. Diese sogenannten Selbsteintretenden Prophezeihungen sind von uns gesteuert. Unser Unterbewusstsein kann zwischen Realität und Illusion nicht unterscheiden. Dadurch ist jeder Gedanke, den Sie haben für Ihr Unterbewusstsein real. So sagt schon der Kommunikationstheoretiker Watzlawick „Wir schaffen uns selbst unsere Wahrheit und Wirklichkeit” und denken somit, dass unser Denken die Realität ist und handeln dementsprechend. Spitzenverkäufer nutzen dies und sind „gut” zu sich, sprechen sich Mut zu, anstatt sich selbst schlecht zu machen. Wenn Sie von Ihren Eltern immer wieder gehört haben „Das kannst du nicht” so wird das später zu Ihrer Realität und Sie kommen gar nicht auf die Idee, dass Sie es doch könnten. Aus diesem Denken entwickeln sich unsere eigenen Glaubenssätze wie z.B. „Es geht heute bei den Kunden nur noch über den Preis” oder „Die Krise macht das Verkaufen schwer”. Formulieren Sie diese eigenen Glaubenssätze um in positive Aussagen und Sie sind schon näher am Spitzenverkauf. Der erste Schritt dorthin ist, die eigenen Glaubenssätze zu erkennen. Finden Sie heraus, was Sie denken und welche Verhaltensweisen Sie haben bzw. ändern sollten für den Spitzenverkauf. Welche Überzeugungen, welche Einstellungen und damit wer sind Sie? Authentisch verkaufen Sind Sie mit sich selbst immer deckungsgleich im Handeln und Denken. Spitzenverkäufer sind authentisch beim Verkaufen, denn ein Kunde spürt, wenn die Körpersprache etwas anderes sagt, als die Worte und vertraut dadurch nicht mehr. Bei 100% Übereinstimmung fühlen Sie sich sicher und stark und strahlen das auch aus. Das wirkt sich natürlich auf die Überzeugungskraft und damit die Abschlussquote aus. Beziehung verkauft Ein Spitzenverkäufer kann vor allem schnell, gute Beziehungen aufbauen. Die Abschlussquote korreliert direkt mit dieser Eigenschaft. Wenn dann noch Authentizität dazukommt, sodass der Kunde Ihnen vertrauen kann, dann sind Sie schon sehr nahe am Spitzenverkauf. Wir lieben Menschen, die uns ähnlich sind, unserer Meinung sind. Spitzenverkäufer finden innerhalb von Sekunden heraus welche Ähnlichkeiten der Kunde mit ihnen hat. Hierfür nutzt er auch die Technik des Spiegelns. Hierbei wird die Körpersprache des Gegenübers ganz unauffällig nachgeahmt. Der Kunde hat das Gefühl, dass der Verkäufer ihm ähnlich ist und fühlt sich wohler. 2.       Warum kaufen Kunden Es gibt inzwischen viele Studien, warum Kunden kaufen und das Ergebnis ist immer ähnlich. Es sind immer Gefühle die entscheiden. Ob wir kaufen oder nicht entscheidet sich über Gefühle und Zustände und Werte. Folgende Motivatoren sind für einen Kauf entscheidend: Vergnügen: Freude, Sympathie, Großzügigkeit, Familienbezogenheit Komfort: Bequemlichkeit, Schönheit Profit: Gewinnstreben, Zeit einsparen, Geld sparen Sicherheit: Selbsterhaltung, Risikofreiheit, Gesundheit Ansehen: Prestige, Stolz Finden Sie im Verkaufsprozess heraus, was das Problem des Kunden ist, und wo seine unerfüllten Wünsche sind. Verstärken Sie dieses Problem und helfen Sie dem Kunden das Problem zu lösen. Sprechen Sie im Verkaufsprozess gezielt die Emotionen und Werte genau des Kunden an, der vor Ihnen sitzt. Eine Studie besagt, dass genau hier der Fehler der meisten Verkäufer ist. Sie hören nicht wirklich zu und erhalten somit keine wirklichen Informationen über das Problem und die Motivatoren des Kunden. Bleiben Sie offen und beim Kunden! Sie merken Ihren Fehler, wenn der Kunde zu Ihnen sagt: „Und was habe ich davon?” – dann waren Sie nicht beim Kunden sondern bei sich und Ihrem Produkt. Anker im Verkauf auslösen Jeder Mensch hat aus seiner Vergangenheit irgendwelche Anker. Ein Lied oder ein Geräusch, Geruch hat bei Ihnen eine Erinnerung ausgelöst. Wie auf einen Knopfdruck kommt dieses Gefühl von früher wieder und Sie denken an diese Zeit. Genau diese Anker können Sie als Verkäufer nutzen und konstruieren – allerdings nur wenn Sie sehr gut zuhören und fragen. Fokussieren Spitzenverkäufer fokussieren immer auf den Abschluss – allerdings ohne Hektik und mit Geduld und Ruhe. Konzentrieren Sie sich im Gespräch und hören Sie zu wie ein Luchs um jeder Kaufsignal und jede Geste zu bemerken. 3.       Neugier erzeugen Ihr Kunde wird Ihnen nicht zuhören, wenn Sie es nicht schaffen ihn neugierig zu machen. Techniken um Neugier zu erzeugen gibt es genug in Verkaufstrainings. Nur wenn Sie kundenindividuell präsentieren und die versteckten Botschaften Ihres Kunden hören und sehen, werden Sie zum Abschluss kommen. Sprechen Sie bei Ihrer Präsentation möglichst viele Sinne an, damit der Kunde in die Welt des Gefühls – welche ja entscheiden – auch eintaucht. Kommunizieren Sie mit kraftvollen Schlüsselworten und lassen Sie die sogenannten Negativwörter weg. Nutzen Sie die Technik des Reframings um die Vorstellungskraft Ihres Kunden zu erhöhen. Er muss sehen und fühlen, wie er mit Ihrem Produkt arbeitet. Das Reframing gehört zur Sleight of Mouth Strategie aus den USA und steht für eine Umformulierung der gleichen Aussage. Bsp.: Der Preis ist mir zu hoch, weil die Lage unsicher ist Das heißt, sie wollen wegen der momentanen Wirtschaftslage weniger investieren und mit der Angst leben, dass Ihre Absicherung nicht optimal ist? Und hier treten auch unsere eigenen Filter hervor. Wir hören vielleicht nicht genau das was der Kunde meint, sondern das was wir interpretieren. Wir interpretieren, generalisieren oder lassen einen Teil einfach weg (haben es nicht gehört). Jedes Gespräch durchläuft diese Filterung und Sie können lernen, welche Filter Sie selbst haben und somit diese bewußt zu machen und damit nicht so anfällig auf Filter sein. Durch unsere Reizüberflutung hören wir oft nicht alles. Daher bleiben Sie als Spitzenverkäufer in einem guten Zustand, um eine verschärfte Beobachtungsgabe zu haben. 4.       Abschluss erkennen Der Abschluss ist jetzt nur noch eine logische Folge des Gespräches. Fangen Sie nicht an abzuschließen, wenn der Kunde noch nicht soweit ist. Dafür müssen Sie die Kaufsignale erkennen: Körperliche und sprachliche Kaufsignale Sie können dann eine einfache Bilanz für den Kunden aufstellen. Auf der einen Seite steht, was der davon hat dieses Produkt zu kaufen und auf der anderen Seite stehen die Argumente die gegen den Kauf sprechen. Natürlich sollten die Argumente für den Kauf überwiegen. Dann fragen Sie einfach welche Seite für ihn bedeutender ist. Aber mit dem Abschluss ist es nicht genug – Spitzenverkäufer fragen nach 3 – 4 Wochen nach, wie der Kunde zufrieden ist. Das sichert den Empfehlungsverkauf und den Wiederverkauf an den Kunden. Aber seien Sie dabei ehrlich – alles andere wird sowieso durchschaut.

Zukunft Denken – Podcast
068 — Modelle und Realität, ein Gespräch mit Dr. Andreas Windisch

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 75:08


Das Thema der heutigen Episode ist »Modelle«. Was ist ein Modell in Bezug zur Realität, welche Art vom Modellen gibt es und wie sollten wir als Gesellschaft mit Modellen umgehen, im besonderen bei Fragen, die das Verhalten komplexer Systeme in die Zukunft projeziert, wie etwa Klimamodelle. Mein heutiger Gesprächspartner ist, und das freut mich besonders, ein wiederkehrender Experte, Dr. Andreas Windisch. Andreas ist ein theoretischer Physiker, der 2014 an der Universität Graz sub auspiciis praesidentis promoviert hat. Nach mehreren Jahren als PostDoc an der Washington University in St. Lous in den USA (Schrödinger Fellow des öst. Wissenschaftsfonds) kehrte er nach Österreich zurück, und übernahm die Rolle eines Forschungsteamleiters bei 'Know-Center', einem Forschungszentrum für KI.  Andreas ist Mitbegründer und Leader der Reinforcement Learning Community, einer eigenständigen Arbeitsgruppe, die Teil des unabhängigen Think Tanks 'AI AUSTRIA' ist. Zudem ist Andreas Honorary Research Scientist der Washington University in St. Louis, er betreut Start-Ups bei dem European Space Agency Inkubator Science Park Graz und lehrt KI an der FH-Joanneum.  Seit März 2022 hält er auch eine Stelle an der TU-Graz. Was ist ein Modell? Wie verhält sich ein Modell zur Realität, zur Natur? Welche Rolle spielen Variable und Freiheitsgrade? Andreas erklärt zunächst fundamentale Modelle — am Beispiel des Standardmodell der Teilchenphysik.  »Der Natur ist unsere persönliche Sichtweise natürlich egal.« Damit ist die Suche nach der Abweichung vom Modell ein wesentlicher Aspekt der Modellierung. Was hat es mit der Filterung durch unsere Sinne und durch unsere Instrumente auf sich? Können wir überhaupt ohne Modell und Theorie Beobachtungen machen? Warum ist Platons Höhlengleichnis ein gutes Beispiel für Modell und Realität? Welche Arten der Modellierung gibt es? Vom bottom up / fundamentalen Modell zur Welt im Großen, zu effektiven Modellen? Damit stellt sich die Frage: kann ich die Welt im Großen aus dem fundamentalen Verständnis des Kleinstes modellieren? Also: kann ich mit dem Standardmodell der Teilchenphysik etwa das Klima modellieren? Sollte es nicht nur ein Modell der Welt geben? Andreas erklärt, warum dies nicht möglich ist. Damit stellt sich die Frage: was ist eine Skala? Was sind Hierarchien von Modellen nach Skala und Fragestellung? Wir diskutieren Beispiele  von der Quantenmechanik über die klassische Mechanik bis zur Relativitätstheorie und wieder zurück. Wie verhält es sich im Übergang von einem Modell einer Skala oder Anwendungsbereich zu einem Modell einer andere Skala? Wo liegen die Grenzen und wie sieht es in den Übergangsbereichen aus? Wie weit kann Extrapolation gehen? Wenn ich Modelle außerhalb des Gültigkeitsbereiches »befrage«, bekomme ich Antworten, aber was ist von diesen zu halten? Gilt die heute häufig formulierte Annahme: je mehr Daten desto besser (für die Entscheidungsfindung)? Die richtige Information und Abstraktion zur richtigen Zeit ist essentiell! Wir sprechen weiters über mathematische Symmetrien, »Schönheit« und Qualität von Modellen, datengetriebenem (machine learning) vs. Modell-Zugang. Sind wir am Ende der Theorie angelangt, wie vor einiger Zeit behauptet wurde, oder war das ein Irrtum? Wie repräsentativ sind die Daten mit denen modelliert wird im Bezug auf die Daten, die in der Realität zu erwarten sind? Ändert sich das über die Zeit der Modell-Nutzung?  Wir kehren dann wieder an den Anfang zurück und diskutieren ein fundamentales historisches Beispiel, das n-Körper-Problem, beziehungsweise eine vereinfachte Form davon, das Dreikörperproblem, das ja einfach physikalisch zu lösen sein sollte. Oder doch nicht? Warum nicht? Was sind die Erkenntnisse und Folgen dieses historischen Problems, getrieben von König Oskar II und Henri Poincaré? Es kann doch nicht so schwer sein, die Bahnen von Sonne, Erde und Mond zu berechnen! Aus diesem Beispiel folgend: Was sind (nicht-lineare) chaotische Systeme und was bedeutet das für Modellierung und Vorhersage, vor allem in Bezug auf die Anfangsbedingungen und die Möglichkeit diese genau zu bestimmen? Wie hängt dies mit den intrinsischen Zeitskalen des Systems zusammen? Liegen hier natürliche Grenzen der Vorhersagbarkeit, die wir auch mit stetig besseren Sensoren, Computern und Algorithmen nicht brechen können? Was sind Attraktoren komplexer dynamischer Systeme und Tipping Points (auch Kipppunkte,Phasenübergänge oder Regime Shifts genannt)? Kann man vorhersagen, wann sich ein System einem Kipppunkt nähert? Dann diskutieren wir die Konsequenzen für Risikomanagement, den Unterschied zwischen statistisch gut beschreibbaren und bekannten Systemen, versus komplexen chaotischen Systemen und dem Vorsorgeprinzip. Was können wir daraus für politische und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse mitnehmen? Passend zur vorigen Episode disuktieren wir auch das Risiko des »Overselling« wissenschaftlicher Erkenntisse und vor allem von Modell-Ergebnissen als Wissenschafter. Zum Schluss stellen wir die Frage, wie weit wir als Gesellschaft kritischen Diskurs verlernt haben.  »Alle Experten sagen...« ist keine relevante Aussage, sondern ein rhetorischer Trick um Diskurs zu beenden. Unterschiedliche Meinungen sind gerade bei komplexen (wicked) Problems von größter Bedeutung. Es gibt keine zentrale Anlaufstelle der Wahrheit, auch wenn das von manchen politischen Akteuren gerne so dargestellt wird. Was Information und Misinformation ist, stellt sich in der täglichen Praxis als sehr schwieriges Problem heraus. Auch die aktuelle Rolle der »alten« Medien ist stark zu hinterfragen. Referenzen  Andere Episoden Episode 67: Wissenschaft, Hype und Realität — ein Gespräch mit Stephan Schleim Episode 55: Strukturen der Welt Episode 53: Data Science und Machine Learning, Hype und Realität Episode 47: Große Worte Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 27: Wicked Problems Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Episode 10: Komplizierte Komplexität Andreas Windisch Andreas Windisch auf LinkedIn Episode 18: Gespräch mit Andreas Windisch: Physik, Fortschritt oder Stagnation Fachliche Referenzen Chris Anderson, The End of Theory: The Data Deluge Makes the Scientific Method Obsolete, Wired (2008) Daisyworld Model TED-Talk Bill Gates: The next outbreak, we are not ready (2015) Marten Scheffer, Catastrophic regime shifts in ecosystems: linking theory to observation (2003)

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 95 mit David Diagnose NonHodgkin Lymphon und Corona

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 54:21


Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Danke für deine Zeit, denn Zeit ist das wertvollste, was wir besitzen. Danke, dass du dir bewusst Zeit nimmst, diese so wertvolle und hoffnungsvolle Folge anzuhören. Hier kommt Davids Geschichte. Mein Name ist David von @davids.cancer.diary. Ich bin 34 Jahre jung und hatte ein Non-Hodgkin-Lymphom. Meine Geschichte begann im November 2019, bis April 2020 folgten 6 Chemotherapien DA-EPOCH-R. Von Mai bis Juni bekam ich 20 Bestrahlungen am Unterkiefer. Im Juli 2020 wurde bei einem Kontroll-PET-MRT ein Rezidiv am Brustbein gefunden. Von Juli bis September folgten 25 weitere Bestrahlungen des Brustbeins. Im September 2020 hatte ich meine erste Operation am Unterkiefer mit einem Implantat aus Beckenkamm. Nicht einmal ein Jahr später im September 2020 fand man nach einem Kontroll-CT weiteres Rezidiv auf der Lunge. Im Oktober und November wurde eine Biopsie, zwei Immuntherapien R-DHAP und eine Stammzellapherese gemacht, also eine Filterung der im Blut enthaltenen Blutstammzellen. Einen Monat später fand man ein drittes Rezidiv im Hypopharynx, ein Teil des Rachens. Besonders motiviert haben mich in dieser Zeit meine Familie und Freunde. Meine Kinder sind ein weiterer Grund, den Kampf nicht aufzugeben und weiterzumachen. Durch meine neue Partnerin kam weitere Hoffnung ins Leben. Neben all diesen Punkten habe ich versucht, in jeglicher Hinsicht das Leben zu genießen und das Beste aus der Situation zu machen. Das Leben schenkt einem so viele tolle Möglichkeiten. Mit Erhalt der Diagnose befindet man sich stetig in einem Prozess. Durch verschiedene Therapien habe ich gelernt, bei mir zu bleiben. Auf meinen Körper zu hören. Und das zu tun, was meinem Körper guttut. Es gab sicher auch schwierige Momente. Enttäuschungen. Verluste. Ängste. Sorgen. Jedoch kamen auch viele neue Wege dazu. Menschen haben sich entfernt. Ich habe mich von Menschen entfernt. Neue Menschen steigen in den Zug des Lebens ein. Manche länger, andere kürzer. Das Leben ist eine Zugfahrt und man selbst ist der Lokführer. Es gibt schnellere Strecken und langsame Strecken. Manchmal bleibt der Zug auch an einer Haltestelle. Ich erinnere mich hier gerne an die Worte meines Opas: ›Wenn ich den Humor verliere, ist es aus‹. Genau diese Einstellung ermutigt mich jeden Tag, aufs Neue den Kampf anzunehmen. Jeder Mensch sollte seine Ziele haben. Jeder ist für sich gut, so wie er ist. Jeder hat eine Chance verdient. Als Krebsbetroffener bekommt man manchmal sogar eine zweite Chance. Nutze diese Chance! Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤

Der Reefer‘s Podcast by SANGOKAI
Folge 75 - Filterkonzepte und Filtertechniken im Meerwasseraquarium

Der Reefer‘s Podcast by SANGOKAI

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 123:36


In allen bisherigen Folgen des Reefers Podcast haben wir tatsächlich noch nicht zusammenhängend über Filtersysteme, Filterkonzepte und Filtertechnik gesprochen, also über eine der "großen Säulen der meerwasseraquaristischen Praxis". Das holen wir mit dieser Folge nach und kategorisieren das Thema in drei Bereiche: "filterlose Aquaristik", "minimale Filterung über Topffilter" und "Maximalfilterung", wie wir sie im aktuellen Trend in der Meerwasseraquaristik sehen. Über alle diese Bereiche diskutieren wir, auch in Zusammenhang mit "biologischer Filterung" und was damit eigentlich gemeint ist, und besprechen verschiedene Filtertypen wie den Topffilter, den Eiweißabschäumer und den Rollvliessfilter. Filtern wir heute zu aggressiv und stark und müssen wir dahingehend heute auch umdenken? Es gibt viele interessante Aspekte, bei denen wir uns sicher sind, dass Ihr Euch auch einige Infos und Tipps herausziehen könnt. Viel Spaß mit dieser neuen Folge!

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 328 Durchführung / Tankverschraubung undicht

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 6:49


Diese Woche erreichte mich eine Nachricht von einem Kunden aus meinem Onlineshop. In dieser schrieb er mir, dass bei ihm eine Dichtung der PVC-Durchführung undicht wurde und diese getauscht werden musste. Nachdem die meisten Meerwasseraquarianer nicht genau wissen, wie sie bei einem solchen Problem vorgehen sollen, schauen wir uns nun die einzelnen Schritte genau an. Und das ist im Endeffekt ganz einfach. Da sich die Durchführungen in der Regel immer im Ablaufschacht befinden, musst du im ersten Schritt immer die Rückförderpumpe ausschalten, so dass die Wasserumwälzung gestoppt wird.  Im zweiten Schritt saugst du dann mit einem Schlauch den Ablaufschacht komplett leer. Wir lassen in solchen Fällen fast das ganze Wasser, bis auf ca. die letzten 5 cm, in das Technikbecken ablaufen. Die letzten 5 cm lassen wir dann in einen Eimer ablaufen, da wir hier den Schlamm und Verschmutzungen, die sich am Boden des Ablaufschachtes angesammelt haben, absaugen und gleich den Schacht reinigen. Sobald der Ablaufschacht komplett trocken ist, kannst du mit dem Ausbau der PVC-Durchführung beginnen , um an die defekte Dichtung zu gelangen. Um jedoch die PVC-U Durchführung zum Austausch der Dichtung aus er Glasbohrung herausziehen zu können, muss meistens das Rohr, an dem sich der PVC-U-Kugelhahn unterhalb des Aquariums befindet, durchtrennt werden. Das bedeutet, dass, bevor du das Rohr durch trennst, dir die entsprechenden PVC-Fittings wie z.B. Klebemuffen, Verschraubungen, neuen Kugelhahn usw. besorgst.  Natürlich brauchst du auch für die spätere Verklebung auch PVC-Kleber, einen Pinsel, Küchenrolle  und PVC-Reiniger. Wenn du nun alles hast, kannst du das Rohr mit einer Säge durchtrennen.  Hierfür eignet sich ein aufgrund der häufig engen Verhältnisse im Bereich der PVC-Verrohrung ein Eisensägeblatt. Im Idealfall kaufst du dir ein Neues, da es dann wesentlich leichter und schneller geht, das Rohr zu durchtrennen.  Beim Sägen hälst du am besten mit einer Hand das Rohr, das du durchtrennen möchtest und sägst mit der anderen Hand. Beim Sägen solltest du auf zwei Dinge achten.  Erstens, dass du gerade sägst. Das ist wichtig, denn wenn du das Rohr schräg absägst, ist das Rohrende ungeeignet zum Einkleben in das PVC-U-Fitting, da sich die Klebefläche massiv verkleinert und dadurch nicht mehr so belastbar ist. De Zweite wichtige Punkt ist, dass du beim Durchtrennen des Rohres mindestens die Einstecktiefe des PVC-U-Fittings berücksichtigst. Die Einstecktiefe des PVC-U-Fittings ist die Rohrlänge die im PVC-Fitting komplett eingeklebt wird. Wenn du das nicht tust, hast du am Schluss keine oder zu geringe Klebefläche und kannst entweder keine oder nur eine unzureichende Klebeverbindung herstellen. Nach dem Sägen werden beide Rohrenden angeschrägt und entkratet. Das ist ein wichtiger Schritt der unbedingt erfolgen muss. Wenn du das unterlässt, wird später beim Verkleben des Rohres und des Fittings der aufgetragen Kleber durch den am Rohr befindlichen Grat weggeschoben und es können keine vernünftigen Klebestellen hergestellt werden. Bevor du nun mit dem Verkleben beginnst, ziehst du die PVC-U-Durchführung heraus, nimmst die alten, defekten Dichtungen heraus und ersetzt diese durch neue. Dann steckst du die Durchführung wieder in die Glasbohrung ein. Wichtig dabei ist, dass die schwarze, weiche Dichtung immer im Ablaufschacht und die weisse, harte Dichtung immer außerhalb des Ablaufschachtes ist. Beim Einsetzen der PVC-U-Durchführung musst du darauf achten, dass sich keine Sandkörner oder anderer Schmutz unter der Dichtung befindet. Das führt zu Undichtigkeiten. Wenn du dann die Durchführung wieder eingesetzt hast, kannst du diese wieder mit der Überwurfmutter verschrauben. Diese wird handfest angezogen. Ideal ist es, wenn du unten die Mutter mit der Hand anziehst, dass jemand die Durchführung im Ablaufschacht festhält. So kannst du die Durchführung richtig festziehen. Häufig wird für diesen Vorgang eine Rohrzange verwendet. Davon möchte ich dir abraten, insbesonders dann, wenn du es nicht regelmäßig machst. Denn wenn du zu stark anziehst, kann es dazu kommen, dass durch den zu hohen Druck die Bodenscheibe zwischen den Glasbohrungen reist. Nachdem nun die Durchführung wieder fest in der Glasbohrung sitzt, kannst du mit dem Verkleben beginnen. Als erstes reinigst du mit einem frischen Zewa alle Klebestellen mit PVC-Reiniger. Sobald alle Klebestellen gereinigt sind, dürfen diese nicht mehr berührt bzw. auf den Boden gelegt werden. Beim Verkleben ist der erste Schritt, dass du das Fitting und dann das Rohrende axial über die gesamte Eintauchtiefe mit einem Pinsel  mit PVC-Kleber einstreichst. Sobald das geschehen ist, steckst du das Rohr über die gesamte Einstecktiefe in das Fitting. Jetzt darf das Rohr nicht mehr gedreht werden. Den überschüssigen Kleber kannst du mit einem Zewa direkt am Ende des Fittings abziehen. Diesen Schritt wiederholst du dann so oft, bis alle Klebeverbindungen hergestellt sind. Das Problem beim Kleben ist, dass die Klebestellen erst nach 24 Stunden wieder mit Wasser in Berührung kommen dürfen.  Was für dich bedeutet, dass  deine Filterung bzw. Wasserumwälzung für mindestens 24 Stunden ausbleiben muss. Deshalb musst du darauf achten, dass du in diesem Zeitraum genügend Strömung und Sauerstoffeintrag in dem Becken hast.  Wenn die 24 Stunden dann vorbei sind, kannst du die Umwälzung wieder einschalten und den Schacht fluten. Jetzt musst du nur noch die neuen Dichtungen an der Durchführung und die neuen Klebenähte auf Dichtigkeit prüfen. Noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Die Dichtungen sind in den allerwenigsten Fällen undicht. Falls du eine Undichtigkeit an der PVC-U-Durchführung feststellst, hilft es in den meisten Fällen schon, wenn du die Überwurfmutter wieder mit der Hand richtig fest ziehst.   Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/        

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 325 Förderpumpe Deltec E-Flow 16 24 V - Mein Fazit nach zahlreichen Langzeittests

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 6:59


Wie bereits in der letzten Folge ziehen wir ein Fazit über ein Produkt, dass wir seit Jahren immer wieder bei unseren Premium-Projekten verbauen. In der letzten Folge haben wir die Strömungspumpe von Sicce, genauer gesagt, die SDC 8500 kritisch unter die Lupe genommen. Wenn du die Folge noch nicht gehört hast, findest du den Link zur Folge in der Podcastbeschreibung. Diesmal geht es um eine Rückförderpumpe, die wir in der Regel immer nehmen, wenn sich das Technikbecken im Keller befindet und große Förderhöhen zuverlässig überwunden werden müssen. Die Deltec E-Flow 16  24 Volt. Und jetzt ziehen wir ein Fazit. In der Zwischenzeit haben wir doch einige Pumpen dieser Art verbaut und  ziehen in dieser Folge ein Fazit über die Stärken und Schwächen dieser Pumpe, die wir in den letzten Jahren so erlebt haben. Bevor wir einsteigen, möchte ich die Pumpe noch kurz vorstellen.  Hierbei möchte ich betonen, dass diese Folge weder von Deltec gesponsert wurde oder ich sonstige Vorteile durch Deltec  habe.  Dies stellt lediglich meine Meinung bzw. meine Erfahrung dar. Deltec entwickelt und fertigt nach eigenen Aussagen seit über 30 Jahren Produkte für die Aquaristik. Ich baue diese Pumpe, wie bereits erwähnt, immer dann gerne ein, wenn sich die Filtertechnik im Keller befindet und dadurch große Förderhöhen bewältigt werden müssen. Für diesen Einsatz ist die Deltec E-Flow 16 perfekt geeignet, da sie große Förderhöhen problemlos überwindet und aufgrund ihrer Leistungsstärke für eine ausreichende Wasserumwälzung bzw. Filterung sorgt. So kommen bei einer Förderhöhe von zum Beispiel 4 Metern immer noch cirka 8000 Liter pro Stunde im Aquarium an.  Die maximale Leistung der Deltec E-Flow 16  liegt bei 14.000 L pro Stunde. Aber lass uns die Deltec E-Flow 16 im Detail anschauen. Bei der Pumpe handelt es sich um eine leistungsfähige Pumpe mit 24 Volt Niederspannung. Durch die Sinuswellensteuerung ist die Deltec E-Flow 16 absolut leise im Betrieb und kann dadurch auch perfekt im Wohnraum eingesetzt werden. Ich kenne derzeit keine vergleichbare Pumpe, die so leistungsstark und gleichzeitig so leise ist. Der Grund für die geringe Lautstärke liegt an der Sinuswellensteuerung. Die Pumpe ist für Süß- und Meerwasser geeignet und kann sowohl unter Wasser, das heißt im Technikbecken, als auch außerhalb des Technikbecken verwendet werden. Die Pumpe ist serienmäßig mit einem Controller ausgestattet, der sich schnell und einfach an der Wand montieren lässt. Über diesen Controller kann die Pumpe perfekt in 10 Schritten von 0 – 180 Watt geregelt werden. Durch die kleinteilige Einstellmöglichkeit ist eine perfekte Abstimmung der gewünschten Fördermenge möglich, was sich besonders bei längeren Rohrstrecken vom Keller zum Aquarium auszahlt.  Denn bei solchen Installationen ist nicht nur die Rohrleitung länger als wenn sich die Rückförderpumpe direkt im Technikbecken unter dem Aquarium befindet, sondern es sind bei solchen Rohrleitungen zwangsläufig häufig viele PVC-Bögen verbaut, die am Schluß immer Förderleistung kosten.  Nicht regulierbare Pumpen sind hier dann schnell zu schwach oder auch zu stark.  Beides ist nicht von Vorteil. Schauen wir uns im nächsten Punkt den Stromverbrauch an, der ja im Hinblick auf die steigenden Strompreise immer wichtiger wird. Wie gesagt kannst du die Pumpe von null bis 180 Watt in 10 Watt Schritten einstellen. Das bedeutet, dass die Pumpe in der Spitze 180 Watt verbraucht. Wenn man die hohe Leistungsfähigkeit der Pumpe in das Verhältnis zum Stromverbrauch setzt, ist die Pumpe sehr sparsam im Stromverbrauch. Kommen wir im nächsten Punkt zu den Anschlüssen. Der Durchmesser der PVC-Verschraubung im Ansaugbereich liegt bei 50 mm und im Pumpenausgang bei 40 mm. Die Trägerplatte der Pumpe steht auf weichen Gummifüßen und ist somit perfekt schallentkoppelt. Zur Reinigung der Antriebseinheit lassen sich die Hutmuttern am Pumpengehäuse leicht entfernen, so dass die Antriebseinheit schnell und einfach ein- und ausgebaut werden kann. Die E-Flow 16 ist absolut wartungsarm und zeigt sich im laufenden Betrieb als absolut robust und zuverlässig. Wie bereits erwähnt ist die Pumpe nahezu geräuschlos, was ein weiterer großer Vorteil ist. Auch wenn wir die Pumpe in der Regel immer im Technikkeller verbauen, ist es für den Kunden und für uns wesentlich angenehmer, wenn es auch hier so leise wie möglich ist.  Denn es gibt auch Pumpenhersteller, die man noch durch die geschlossene Türe des Technikraums hört.  Doch was kostet nun die Deltec E-Flow 16?  Die Deltec E-Flow 16 kostet im Schnitt rund € 1100,00. Wenn man die hohe Qualität der Pumpe, die Langlebigkeit und die absolute Laufruhe zugrunde legt, ist das ein absolut fairer Preis. Kommen wir nun, wie angekündigt,  zu den Schwächen der Deltec E-Flow 16. Ich habe in den letzten Jahren die Pumpe regelmäßig verbaut.  Bei Becken bei denen die Rückförderleistung aufgrund der bauseitig vorhandenen Förderhöhe zu gering war, haben wir sogar mehrere Pumpen eingebaut. In all den Jahren, die wir jetzt diese Pumpe verbaut haben, hatten wir ein einziges Mal ein Problem mit einer Antriebseinheit. Dieses Problem wurde sehr schnell und kulant von Deltec gelöst, ohne Diskussion und ohne Gezeter. Und auch das ist viel Wert. Denn es kommt immer wieder vor, dass Hersteller in Fällen, in denen einfach nur schneller Service gefragt ist, sinnlos diskutieren und nicht in die Pötte kommen. Wenn ich ehrlich bin, kann ich keine einzige Schwäche bei der Deltec E-Flow 16 finden.  Wem die E-Flow 16 zu stark ist, dem stehen noch 4 kleinere Varianten zur Auswahl. Die Regelung erfolgt bei den Modellen 4,8, 10,12 ebenfalls über den Deltec Controller. Die kleineren Modelle können in 5 Watt Schritten von 0 - 130 Watt geregelt werden. Zudem besitzen die Pumpen eine 0-10V Schnittstelle. Abgerundet wird das Ganze wie schon erwähnt durch den schnellen und unkomplizierten Service, den Deltec bietet. Mein Fazit zur Deltec E-Flow 16  24: Diese Pumpe ist eine absolute Kaufempfehlung für jeden, der sein Technikbecken im Keller hat und eine leistungsstarke, zuverlässige und sehr leise Rückförderpumpe sucht.   Hier findet du den Test zur Sicce SDC 8500 >> jetzt anhören  Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/        

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 316 Rotfeuerfische im Meerwasseraquarium

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 6:52


Ich habe vor kurzem für einen langjährigen Kunden von uns ein 4 Meter langes Meerwasserbecken gebaut. Als Besatz für dieses Becken hat sich der Kunde unter anderem 3 Rotfeuerfische gewünscht. Nachdem das Becken ja ziemlich groß ist war es dem Kunden wichtig, dass die Rotfeuerfische bereits eine bestimmte Größe haben, wenn sie in das Aquarium einziehen. Nach längerem Suchen haben wir dann Tiere zwischen 20 und 30 cm organisiert. Der kleinste von allen ging von Anfang an sehr gut an das Futter und fraß gleich tote Stinte. Der Größte nahm zwar Anfangs die Stinte ins Maul, spuckte sie jedoch gleich wieder aus.  Nach ein paar Versuchen schaute er die Stinte nur noch an, machte jedoch keine Anstalten mehr, dass er überhaupt fressen möchte. Sobald ich die Stinte in das Aquarium eingetaucht hatte und er diese roch, wurde er sehr aktiv und suchte das ganze Aquarium ab. Jedoch lies er sich nicht überzeugen an totes Futter zu gehen. Parallel zu den Stinte versuchte ich es mit Goldgarnelen, frischen Makrelen usw. Doch all das machte ihn zwar sichtlich nervös, doch zum fressen reichte es nicht aus,  während der Kleinste täglich große Mengen tote Stinte fraß und sichtlich zunahm. Natürlich wäre es sehr einfach gewesen ihn mit Black Mollys zu füttern, um ihn zum fressen zu animieren, doch ich wollte ihn nicht an Lebendfutter gewöhnen. Das wäre die letzte Option gewesen, wenn er überhaupt nicht frisst. Also blieb nur die Möglichkeit es jeden Tag aufs neue zu versuchen. Am 14. Tag war es dann endlich soweit, dass er die ersten Stinte fraß. Seit diesem Tag frisst er jeden Tag eine ordentliche Portion Stinte. Seitdem er frisst ist er wesentlich dominanter von seinem Verhalten gegenüber den kleineren Rotfeuerfischen. Was bedeutet, dass er sobald der Deckel der Verkleidung am Aquarium aufgeht, er sofort an die Wasseroberfläche schwimmt und die kleineren vom Futter vertreibt bis er gefressen hat. Nachdem Rotfeuerfische sehr schön und interessant zu beobachten sind, kommen immer wieder Fragen auf, ob man Rotfeuerfische in jedem Meerwasseraquarium halten kann? Hier würde ich grundsätzlich nein sagen. Denn bei der Haltung von Rotfeuerfischen gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Das erste ist die große Menge an Futter die täglich oder zumindest alle zwei Tage in das Aquarium kommen. Jeder der eben beschriebenen Rotfeuerfische frisst am Tag mindestens 8 Stinte. Aus diesem Grund ist es extrem wichtig, dass das Meerwasserbecken in dem die Rotfeuerfische gehalten werden über eine sehr leistungsfähige Filterung und einen sehr starken Eiweißabschäumer verfügen. Aus diesem Grund bin ich nicht der Ansicht, wie häufig zu lesen ist, dass Rotfeuerfische ab einer Kantenlänge von 120 cm gehalten werden können. Hinzu kommt, dass die meisten Arten einfach zu groß werden. Wenn ich die Rotfeuerfische beobachte, schwimmen sie viel, insbesonders dann, wenn sie hungrig sind. Nachdem fressen ziehen sie sich satt zurück und hängen meist kopfüber an einem Stein. Ein weiterer wichtiger Punkt den es zu beachten gibt ist, dass durch den Rotfeuerfisch die Fischauswahl sehr stark begrenzt ist. Denn auch wenn du den Rotfeuerfisch noch so viel fütterst, werden kleine Fische schnell gefressen. Das bedeutet, dass kleine Anemonenfischarten, Riffbarsche usw. über kurz oder lang aus dem Aquarium verschwinden werden. Auch die Fütterung während des Urlaubs wird problematisch, da sich Rotfeuerfische nicht über einen Futterautomaten ernähren lassen. Sie fressen ausschließlich lebende oder tote Fische, Garnelen usw. Das bedeutet, dass du immer wenn du weg bist, jemanden brauchst der deine Rotfeuerfische füttert. Und da kommen wir zu einem der wichtigsten Punkte. Rotfeuerfische sind giftig. Die Flossenstrahlen der Rückenflossen enthalten Giftdrüsen, die sich beim Einstich in das Opfer  öffnen. Das führt laut Berichten zwar nicht zu Todesfällen, löst jedoch sehr starke Schmerzen aus. Zudem kann es zu Übelkeit, starken Schwitzen, Erbrechen, Angstzuständen, Blasenbildung und Taubheitsgefühl kommen. Im Falle einer Stichverletzung ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen, um schnell Gegenmaßnahmen einzuleiten und ggf. Reste vom Stachel aus der Wunde zu entfernen.  Rotfeuerfische verlieren sehr schnell ihren natürlichen Fluchtreflex bzw. jegliche Scheu. Das bedeutet, dass man bei Pflegearbeiten im Aquarium sehr vorsichtig sein muss, um nicht versehentlich in die Stacheln der Rotfeuerfische zu greifen. Wenn wir die Rotfeuerfische bei unserem Kunden füttern, kommen diese so nah an die Wasseroberfläche, dass die giftigen Rückenstrahlen rund 10 cm aus dem Wasser schauen. Wenn du hier nicht extrem aufpasst kann es sehr schnell zu gefährlichen Stichverletzungen kommen. Auch bei den Pflegearbeiten im Aquarium müssen wir die Rotfeuerfische immer wieder vertreiben, um in Ruhe und gefahrlos zu arbeiten. Deshalb halte ich es für ziemlich gefährlich, wenn deine Urlaubsvertretung sich um Rotfeuerfische kümmern soll. Ähnlich ist es auch, wenn sich Kinder im Haushalt befinden. Dann würde ich immer von Rotfeuerfischen abraten. Zum Abschluß kann man sagen: Rotfeuerfische sind wunderschöne Fische, deren Kauf unbedingt sehr gut überlegt sein muss. Du solltest dich vorher fragen, will ich mich vom restlichen Fischbesatz stark einschränken und auf kleinere Fischarten und Garnelen verzichten? Habe ich eine ausreichende Filterung und Abschäumung?  Ist mein Aquarium wirklich groß genug?  Wie löse ich das Problem mit dem Füttern während der Urlaubszeit? Und zum Schluss noch ein kleiner Hinweis: Lass dich nicht täuschen, wenn du einen jungen Rotfeuerfisch im Handel siehst.  Durch die Mengen die sie fressen wachsen sie sehr schnell und werden dann für viele Aquarien einfach zu groß. Um dann einen großen Rotfeuerfisch wieder los zu bekommen ist relativ schwierig, da die wenigsten Aquarianer tatsächlich die hierfür geeigneten Becken haben. Mein Rat an dich. Wenn dich Rotfeuerfische faszinieren überlege es dir gut, weil wenn die Faszination nachlässt wird es wirklich anstrengend. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/                    

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 314 Verhältnis Phosphat und Nitrat im Meerwasseraquarium

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 5:45


Verhältnis Phosphat und Nitrat im Meerwasseraquarium: In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis Phosphat und Nitrat im Meerwasseraquarium.  Genauer gesagt in welcher Relation diese beiden Werte idealerweise zueinander stehen müssen, damit es in deinem Meerwasseraquarium rund läuft. Denn wenn beide Werte nicht im richtigen Verhältnis zueinander stehen, treten Problem auf. Eines der auftretenden Probleme können z.B. Cyanobefälle sein. Um Phosphat und Nitrat im Meerwasseraquarium in ein Verhältnis zu setzen, ist es natürlich erforderlich dass du diese beiden Werte regelmäßig misst. Idealerweise nutzt du hierzu vernünftige Tröpfchentest oder entnimmst die Werte deinem ICP-Protokoll. Da aber die wenigsten jede Woche eine ICP Analyse erstellen lassen, würde ich dir raten, dass du diesen beiden Werte jede Woche selbst misst und dann abgleichst, ob sie im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Doch was ist das bereits mehrfach erwähnte Verhältnis von Phosphat und Nitrat im Meerwasseraquarium?   Das richtige Verhältnis von Phosphat und Nitrat im Meerwasseraquarium ist 1:100.   Verhältnis Phosphat und Nitrat im Meerwasseraquarium - Phosphat Machen wir es an einem praktischen Beispiel fest, dann ist es schnell und einfach zu verstehen. Wenn der Phosphatwert bei 0,07 mg/l liegt muss der Nitratwert bei 7 mg/l liegen, dann hast du ein Verhältnis von 1:100. Hierbei kommt es nicht darauf an, ob nun der Nitrat- bzw. Phosphatwert optimal ist, viel wichtiger ist dabei das Verhältnis von 1:100 der beiden Werte zueinander. Der Wichtigere der beiden Werte ist der Phosphatwert, diesen gilt es stabil zu halten. Dieser ist auch der Wert an dem wir uns orientieren. Natürlich sollte dieser nicht utopisch hoch sein. Unserer Erfahrung nach haben sich Phosphatwerte im Meerwasseraquarium von 0,07 mg/l als ideal herausgestellt. Zu niedrige Phosphatwerte kleiner 0,02 mg/l führen zu einer gefährlichen Nährstofflimitierung, was sehr schnell zu Verlusten von empfindlichen Steinkorallen führen kann.  Auch Phosphatwerte über 0,1 mg/l führen zu Problemen, da hier Korallen häufig in den Farben nachlassen und es zu Problemen bei der Kalzifizierung kommt.   Grundsätzlich gilt aber, wenn dein Phosphatwert zu gering oder zu hoch ist, dass du diesen langsam an den optimalen Bereich anpasst, denn schnelle Veränderungen der Wasserwerte mögen Korallen überhaupt nicht. Wenn dein Phosphatwert zu hoch ist und du ihn sicher und einfach senken möchtest kannst hierfür z.B. den Aqua Cura Phosphatentferner verwenden. Den Link dazu findest du in der Podcastbeschreibung. Für den Fall, dass dein Phosphatwert zu gering ist, kannst du diesen mit speziellen Mitteln aus dem Fachhandel anheben.   Verhältnis Phosphat und Nitrat im Meerwasseraquarium - Nitrat  Kommen wir nun zum Nitrat. Bei Nitrat handelt es sich um das Endprodukt der Nitrifikation.  Nitrat ist wie auch Phosphat ein Nährstoff für Korallen.  Auch hier ist es, wie beim Phosphat darauf zu achten, dass es zu keiner Nährstofflimitierung kommt. Wir haben mit 7 mg/l auf Dauer die besten Erfahrungen gemacht. Wenn deine Nitratwerte zu hoch sind, kannst du diese durch weniger Futtereintrag, mehr und größere Wasserwechsel, den Einbau einer leistungsfähigeren Filterung oder eines stärkeren Abschäumers senken. Aber auch hier gilt das gleiche wie beim Phosphat. Lass dir Zeit mit der Reduktion, so dass sich deine Korallen langsam an die neuen Werte gewöhnen können.   Wie eben bereits angemerkt liegen für mich die optimalen Phosphatwerte bei 0,07 mg/l und der optimale Nitratwert bei 7 mg/l. So hast du ein optimales Verhältnis von Phosphat und Nitrat von 1:100.   Wie gesagt es es nicht ganz so wichtig, dass du den optimalen Phosphat- und Nitratwert triffst. Ausschlaggebend ist das Verhältnis von 1:100.   Das beschriebene Verhältnis ist keineswegs neu. Verhältnis Phosphat und Nitrat im Meerwasseraquarium - der Ursprung Basis des ganzen ist das Redfield-Verhältnis.  Redfield beschreibt die Anteile der atomaren Zusammensetzung von marinem Phytoplankton. Laut Wikipedia Redfield entdeckte den nach ihm benannte linearen stofflichen Zusammenhang 1934 in empirischen Untersuchungen. Wir konnten anhand des Redfield-Verhältnisses bereits einige Problem lösen. Ich kann dir nur dazu raten, deine Phosphat - und Nitratwerte zu messen und Stück für Stück eine Relation von 1:100 herstellen, um dein Meerwasserbecken in eine neue Dimension zu heben.   Hir findest du den Aqua Cura Phosphatentferner >>> Aqua Cura Phosphatentferner ansehen   Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/                    

BiBiG - Aquaristik leben
Die Strömung im Aquarium verbessern, für eine gute Filterung & Nährstoffverteilung | BiBiG

BiBiG - Aquaristik leben

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 15:29


In dieser Episode gebe ich dir 2 Varianten mit an die Hand, um eine optimale Strömung in deinem Aquarium zu erreichen, damit deine Filterungsleistung besser wird und auch die Nährstoffversorgung optimal verteilt werden kann. Wenn dir dieser Podcast gefällt abonniere ihn doch, um keine Folge mehr zu verpassen. Ich freue mich riesig über deine Unterstützung mit der 5-Sterne Bewertung hier auf Spotify. Fragen und Anregungen gerne unter: bibig.aquaristik-leben@gmx.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bju00f6rn-bock-gu00f6ller/message

Aquaristik Real Talk
Aquaristik Real Talk Episode 14 Aquarienfilter

Aquaristik Real Talk

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 24:30


Aquarienfilterung Bestückung, Betrieb und alles rund um die Filterung deines Aquariums. Diese Folge enthällt unbezahlte Werbung für Oase Filter Bilder der besprochenen Filter auf dem Aquaristik Real Talk Insta aquaristik_real_talk Fragen, Lob und Kritik auch Hatemails der Aquaowner Fanboys an unimatrixx0@me.com Follow me on Instagram bustani_aqua_art

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
312: Große Aquarien und Aquarienanlagen - Tipps und Tricks in der Planung (Thorben Hohmann)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 5, 2022 27:46


Zu Gast heute: Thorben Hohmann - mit dem Thema "Große Aquarien und Aquarienanlagen - Tipps und Tricks in der Planung". Wodurch unterscheiden sich große und kleine Aquarien? Bei kleinen Aquarien kannst du einfach in den Fachhandel fahren und dir ein Set mit Unterschrank oder das reine Glasaquarium kaufen und zu Hause auf deinem Untergestell aufstellen. Du musst keinen Statiker fragen, nicht großartig Platz frei räumen und dir schon gar keine Sorgen um den Transport oder die Installation machen. Zu zweit ist so ein Projekt schnell erledigt. Jetzt denke aber einmal an Aquarien mit einer Länge von zwei Metern oder deutlich mehr. Schnell kommen mehrere hundert Kilo Material für das Aquarium und Untergestell zusammen. Das endgültige Gewicht übersteigt eine Tonne im Nu. Jetzt brauchst du nicht nur Helfer für den Transport und die Installation, sondern auch eine sehr gute Planung des Aquariums im Bau, der Aufstellung und der weiteren Installation und notwendigen Technik zur Filterung, Beleuchtung und Temperatursteuerung. Thorben Hohmann, bekannt als Amazonasbecken.eu, wird dir in diesem Podcast einige Tipps und Tricks an die Hand geben und von seinen bisherigen Projekten erzählen. So wird auch dein XXL Wunschaquarium in Erfüllung gehen. Ob Rochen, Arowana, große Welse oder ein Riffaquarium - den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Und für alle Aquaristik - Freaks: Auch das Thema Aquarienanlage mit vielen Aquarien neben- und übereinander gehen wir mit Thorben thematisch durch. Also, schalte ein und lasse deiner Fantasie freien Lauf. Für 2022 sollst du dir Ziele setzen. Wir sind uns sicher, nach diesem Podcast kannst du es! ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Webseite: www.amazonasbecken.eu YouTube: https://www.youtube.com/user/AmazonasbeckenEU Facebook: https://www.facebook.com/Amazonasbecken/ Instagram: https://www.instagram.com/amazonasbecken.eu/ TikTok: https://www.tiktok.com/@amazonasbecken.eu? Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode310

AAA - All Aquascaping Answers
AAA #144 - Soilfilter, Dünger für Makroalgen & Schimmel beim Drystart

AAA - All Aquascaping Answers

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 20:37


Dieser Podcast enthält Werbung. In dieser Folge beantworte ich Fragen zur Filterung mit Soil, zur Versorgung meiner Makroalgen und zum Thema Schimmel bei einem Drystart. Unterstütze den Podcast monatlich über die Kanalmitgliedschaft auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCta9CHW_eNbpRejg1fSVVIQ/join -------------------- Schicke mir deine Fragen über meine Website auf https://aquaowner.eu/podcast -------------------- Wenn dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse ihm doch bitte eine Bewertung auf Apple Podcasts! Das würde mir viel bedeuten und hilft dem Podcast, von vielen weiteren, interessierten Hörern gefunden zu werden. -------------------- Besuche meinen Webshop für alle AquaOwner Aquascaping Artikel (Tools, Toolbags, Videokurse, Clothing uvm.): https://aquascaping.shop -------------------- Nutze für deinen Einkauf folgende Shops (Affiliate Links): Für das größte Aquascaping-Sortiment: - AQUASABI: https://www.aquasabi.de/?ref=ao Für Fische, Garnelen und mehr: - ZOOBOX: https://zoobox.de/?sPartner=AO Für nachhaltige Korallen & Meerwassertiere - CORALAXY: https://coralaxy.de/de/?partner=122 Für Bio & nachhaltiges Futter: - ALGOVA: https://algova.com/?sPartner=158a3e91 Und für alle deine sonstigen Einkäufe: - AMAZON: https://amzn.to/2TDbOf0 Und für alle Zuschauer aus Österreich, schaut hier vorbei: - LIQUID NATURE: https://www.liquidnature.at?ref=2212 -------------------- Mein Audio & Video Setup: https://www.amazon.de/shop/aquaowner (Affiliate Link)

Radio Giga
Smartphone-Hersteller vorgeführt: Beliebtes Handy-Feature ist eigentlich sinnlos

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 2, 2022


Bei Apple heißt es „Night Shift“, bei Android oftmals einfach nur Nachtmodus – beide Funktionen verheißen einen gesünderen Schlaf durch die Filterung vom blauen Licht auf dem Handy-Display in den Abendstunden. Doch ist dem wirklich so? Eine Studie beweist genau das Gegenteil, denn die beliebte Handy-Funktion ist eigentlich vollkommen nutzlos.

Einsen & Nullen
Cloud Management - Der Administrator und der Copilot

Einsen & Nullen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 17:16


In der finalen Folge unseres Themenschwerpunkts „Cloud Management“ besprechen wir mit Hannes Canisius (Extreme Networks) welche Möglichkeiten sich für Administratoren durch Artificial Intelligence und Machine Learning ergeben und wie eine automatisierte Filterung der Daten die Problemidentifikation und -lösung vereinfachen könnte. Außerdem werfen wir einen Blick in die Kristallkugel und erfahren, was Cloud Management mit Co- und Autopiloten zu tun hat.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:  Dyson stellt ersten Staubsauger mit Laser-Stauberkennung vor   Staub hat oftmals die unangenehme Eigenschaft, winzig klein und vom Auge kaum erkennbar zu sein. Um eine Wohnung wirklich vom Staub zu befreien, muss ein Staubsauger also nicht nur Höchstleistungen bringen, er muss diesen Staub auch erkennen. Schwierig, aber nicht unmöglich, wie Dyson mit seinem neuen Modell V15 Detect beweist.  Der neue, kabellose Staubsauger wurde entwickelt, um versteckten Staub bis zu einer Größe von 10 Mikrometern zu erkennen. Ausgestattet mit einem akustischen Piezo-Sensor, der einen realen Nachweis darüber ermöglicht, was im Detail aufgesaugt wurde, definieren diese neuen Technologien die Tiefenreinigung zu Hause neu. An der Entwicklung waren weltweit 370 Ingenieure beteiligt. Der neue V15 Detect wird vom Dyson Hyperdymium-Motor angetrieben. Dieser erzeugt eine Saugleistung von bis zu 240 Watt. In Verbindung mit einer 5-stufigen Filterung, die 99,99 % der Staubpartikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern auffängt, wird für eine besonders gründliche Tiefenreinigung gesorgt. Der V15 Detect nutzt eine spezielle Lasertechnologie, um versteckten, nicht sichtbaren Staub aufzuspüren. Hierzu wird ein Diodenlaser in die Bodendüse integriert, der in einem Winkel von 1,5 Grad und 7,3 mm über dem Boden präzise positioniert ist, um den besten Kontrast zwischen Staub und Boden zu erzeugen. Bei der Entfernung des Staubs werden die Partikel 15.000 Mal pro Sekunde mittels eines akustischen Piezo-Sensors, der die Schwingungen in elektrische Signale umwandelt, akribisch gezählt und die Größe und Anzahl der angesaugten Partikel wird detailliert auf dem LCD Display an der Rückseite des Staubsaugers anzeigt. Dyson hat die Laser-Stauberkennung entwickelt, um Nutzern die Gewissheit zu verschaffen, dass gründlich gereinigt wurde. Die Laser-Stauberkennung macht mit einem in der Bodendüse integrierten, präzise abgewinkelten Laser die Partikel sichtbar, die für das menschliche Auge normalerweise nicht sichtbar sind. Die Ingenieure integrierten eine grüne Laserdiode – ausgewählt wegen ihrer Fähigkeit, den besten Kontrast zu erzeugen – in die Slim Fluffy Bodendüse und positionierten sie präzise in einem Winkel von 1,5 Grad, besagte 7,3 mm über dem Boden. Der Dyson V15 Detect wurde so konzipiert, dass sich die Saugleistung automatisch erhöht, wenn eine starke Verschmutzung erkannt wird.  Wenn sich der Staubgehalt wieder verringert, wird die Saugleistung auf den vorherigen Wert reduziert. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Digital Health TV - Die Expertenstimmen
Schlüssel der Pandemie: Die Infektiösen müssen so schnell wie möglich erkannt werden

Digital Health TV - Die Expertenstimmen

Play Episode Listen Later May 26, 2021 8:34


Joachim Müller-Wende, CEO, Amnexis Digital Solutions, im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Helmut Grün. Nach seiner Auffassung ist die Pandemie ohne Digitalisierung nicht zu kontrollieren und es würde zu einem Chaos kommen. Die Identifikation von Infizierten sollte im Fokus stehen. Hierzu hat sein Unternehmen eine App mit dem Namen "Sesam Green Pass" entwickelt. Die App filtert Menschen, die potentiell infektiös sind. Hierzu werden verschiedene Elemente zur Filterung angewendet wie Selbstauskunft, Temperaturmessung, PCR-Test, etc. Dies mache den Infektionsstatus transparent. Mit seiner App will er die Vorgehensweise umkehren - also von vornherein schon erkennen, ob man infektiös ist und nicht erst, wenn man andere angesteckt hat.

Psychologie für den Alltag
Psychologie für den Alltag - Spontanität und Beziehungen

Psychologie für den Alltag

Play Episode Listen Later May 16, 2021 16:07


Der Spontanität kommt ein sehr großer Stellenwert zu, denn in gewisser Weise öffnet sie das Tor zu dem, was wir dem Reichtum unseres Unbewussten und der sich von dort ableitenden Gefühlen entnehmen können. Immer wenn wir uns spontan mitteilen – über Worte, Gesten oder auch Handlungen - können wir davon ausgehen, dass dies authentisch dem entspricht, was in uns vorhanden ist. In der Spontanität liegt insofern viel Wahrheit. Sie kann zurecht beanspruchter Ausdruck von Aufrichtigkeit sein, denn das, was der Spontanität entspringt, ist nicht das Ergebnis einer zuvor vorgenommenen Prüfung bzw. Zensur. Insofern ist es auch nicht das Ergebnis einer Filterung: es ist das Unmittelbare, deckungsgleich mit dem in uns tatsächlich vorhandenen tiefen Empfinden. In Anbetracht dieser Feststellungen können wir einen Bereich unseres Lebens benennen, in welchem diese Art der Spontanität – als Ausdruck des Wahren in uns Vorhandenen – ihren berechtigten Platz haben darf und auch haben sollte. Es sind die nahen Beziehungen zu den Menschen, die uns umgeben und zu denen wir eine sehr enge, innige, von Liebe, liebevoller Zuwendung, Wertschätzung, Respekt und Anerkennung gekennzeichnete Bindung haben. In diesen Beziehungen sollte es möglich sein, Spontanität zu leben, unsere Gefühle, Bedürfnisse, Wünsche, Sehnsüchte und ebenso unsere Ängste, Befürchtungen und Zweifel zuzulassen und mitzuteilen. Dies sollte immer auch dann möglich sein, wenn uns danach ist. Dies bedeutet, es nicht nach einem vorgegebenen Zeitplan zu tun, welcher Ausdruck einer Planung oder Organisation wäre.

CAISzeit – In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?

Am 15. März 2019 erschoss ein Rechtsterrorist bei einem Anschlag auf zwei Moscheen im neuseeländischen Christchurch 51 Menschen. Seine abscheuliche Tat streamte der Attentäter live über Facebook – der 17-minütige Live-Stream wurde rund 4.000 Mal angesehen, bevor er von der Plattform entfernt wurde. Zwei Monate später, am 15. Mai 2019, beriefen die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern und der französische Präsident Emmanuel Macron die Christchurch-Call-Gipfelkonferenz ein und brachten dort Regierungen und Technologieunternehmen zusammen. Das Ziel: Eine Selbstverpflichtung zur Beseitigung von terroristischen und gewalttätigen extremistischen Inhalten im Internet. Doch wann ist ein staatlicher Eingriff in konkrete Internetinhalte gerechtfertigt? Wie geht man mit dem Spannungsfeld zwischen dem Schutz der Zivilgesellschaft und der freien Meinungsäußerung im Netz um? Und wie unterscheiden sich die globalen staatlichen Regulierungsmaßnahmen voneinander? Dr. David Bromell ist Senior Associate des Institute for Governance and Policy Studies (IGPS) an der Wellington School of Business and Government an der Victoria University of Wellington und forscht unter anderem zur Regulierung sozialer Online-Medien, Internet-Zensur und -Filterung. In seinem Projekt als CAIS-Fellow beschäftigte er sich detailliert mit den Implikationen und Erfolgen des Christchurch Calls. In der CAISzeit sprechen Silke Offergeld (Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen) und Dr. Matthias Begenat vom Center for Advanced Internet Studies (CAIS) mit ihm über extremistische Inhalte und deren Regulierung, über die Rolle der Plattformen und der Politik im Kampf gegen Hate Speech und über pluralistische Gesellschaften und die Meinungsfreiheit im Netz.

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren
Folge 19: Haus-Betriebskosten niedrig halten: Strom, Wasser, Heizenergie

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 26:30


In der aktuellen Folge des Podcasts HAUSFREUNDE der Redaktion von DAS HAUS spricht die Chefredakteurin Gaby Miketta über Ratschläge für günstigen Komfort und wie man die Kostenfresser bei Strom, Wasser und Heizung im Blick behält. Regenwasser können Hausbesitzer in einer Zisterne auffangen und damit nach einer Filterung für die Toilettenspülung, die Waschmaschine und den Garten nutzen. Beim Heizen sparen Sie richtig viel Geld, wenn Sie den Hydraulischen Abgleich vom Installateur durchführen lassen. Diese Folge HAUSFREUNDE wird vom Werbepartner Opel Crossland unterstützt.

upskill Podcast - Weiterbildung, e-learning und digital HR im Mittelstand
Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung

upskill Podcast - Weiterbildung, e-learning und digital HR im Mittelstand

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 53:32


Volker Zimmermann skizziert in dem Gespräch drei Anwendungsszenarien für künstliche Intelligenz im Bereich der Weiterbildung. Das erste Szenario bezieht sich auf die bessere Filterung aus einer größeren Gesamtmenge von Lerncontent. Hier kann künstliche Intelligenz dabei unterstützen, geeignete Empfehlungen in Bezug auf das Gesamtangebot von verfügbaren Lerninhalten oder Kursen auszusprechen. Beim Szenario geht es um den Einsatz von künstlicher Intelligenz bezogen auf den einzelnen Lerninhalt, zum Beispiel als individuelle Tipps für Wiederholungen oder das Überspringen von Lernnuggets. Dies sei jedoch schon eine deutlich komplexere Anforderung an die IT. Bereits bestehende Szenarien gibt es zum Beispiel in der Fremdsprachinhalte. Das dritte Szenario schließlich betrifft die aktive Unterstützung des Lernenden durch Assistenzsysteme. Hier kann künstliche Intelligenz vor allem für die Dialogführung und das Dialogmanagement eingesetzt werden, vergleichbar etwa mit Alexa oder Siri. Insgesamt betrachtet wird nach Auffassung von Volker Zimmermann der Einsatz von künstlicher Intelligenz einen erheblichen Einfluss auf die betriebliche Weiterbildung in der Zukunft haben. Auch wenn der direkte Einsatz von künstlicher Intelligenz innerhalb eines Unternehmens nur in größeren Unternehmen stattfinden wird, so wird künstliche Intelligenz vor allem bei der systemübergreifenden Konfiguration von Lerninhalten stattfinden. Sowie ein Spotify die Angebote von verschiedenen Labels zusammenführt, wird dies auch bei der system- und anbieterübergreifenden Zusammenführung von Lerninhalten stattfinden. In diesem Kontext wird dann künstliche Intelligenz erheblichen Einfluss auf die Gestaltung von individuellen Lernfaden erhalten. Ersetz KI das soziale Lernen? Volker Zimmermann sieht im sozialen Lernen eine unverzichtbare Komponente, die auch nicht durch den Einsatz von KI ersetzt werden könne. Das gemeinsame Lernen und der Austausch über die Lerninhalte haben einen deutlich positiven Effekt auf den Lernerfolg. Allerdings kann sich Volker Zimmermann Einsatzgebiete vorstellen, in denen zum Beispiel durch einen bot oder Avatar direkte Interaktion zwischen Lernenden und Maschine erfolgt. Auf diesem Weg können beim selbstgesteuerten lernen Interaktion durch den Einsatz von Technologie sinnvoll gefördert werden. Bedroht KI das Berufsbild von Trainern und Coaches? Im Zuge dieser Digitalisierung von Weiterbildung wird sich nach Einschätzung von Volker Zimmermann das Berufsbild von Trainer und Coaches erheblich wandeln. Das Angebot einer ganztägigen Präsenzschulung wird stark an Attraktivität und Akzeptanz verlieren. Trainer werden eher als Lernbegleiter oder Lerncoaches fungieren. Durch die Bereitstellung von immer mehr Lerninhalten auf digitalem Weg wird zwangsläufig das Gesamtvolumen für Präsenztrainings signifikant sinken und bedroht die berufliche Existenz für alle Trainer, die sich jetzt nicht für eine digitale Zukunft rüsten.

Der Reefer‘s Podcast by SANGOKAI
Folge 2 - SANGOKAI@HOME mit Christian Peters

Der Reefer‘s Podcast by SANGOKAI

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 74:25


In Folge 2 des SANGOKAI Reefer's Podcast begrüßen Dominik und Jörg Christian Peters. Gemeinsam besprechen wir Christians neues Riffaquariumprojekt und präsentieren Euch zum ersten Mal im Reefer's Podcast eine akustische SANGOKAI@HOME Folge. Wir besprechen alle 5 Eckpfeiler der meerwasseraquaristischen Praxis: Gestaltung, Beleuchtung, Beströmung, Filterung und Wasser und quatschen wie immer noch ein bisschen drum herum.

ShopTechBlog – Technologien für digitalen Handel
TWiST #221: UX von ABOUT YOU und Zalando unter der Lupe

ShopTechBlog – Technologien für digitalen Handel

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 32:39


Öfter mal was neues. Haben wir uns gedacht. Daher haben wir uns in unserem Livestream heute mal die Shops von ABOUT YOU und Zalando angeschaut und aus Kundenperspektive kommentiert. Denn bei all den Technologiediskussionen, die diese (und sehr viele andere) Unternehmen sicherlich jeden Tag führen, bei der all der Individualisierung und Optimierung – am Ende des Tages wollen die Leute da draußen schnelle, funktionierende intuitiv zu bedienende, möglicherweise inspirierende und im besten Fall unterhaltsame Onlineshops sehen. So sprechen wir etwa darüber, wie die Filterung der Produkte funktioniert, wo die Unterschiede bei den Produktdetailseiten liegen und wie der Checkout-Prozess gestaltet ist (inklusive eines kleinen Rants von mir, in dem ich mich über die Formularwüsten echauffiere). Das ist natürlich nur eine sehr oberflächliche Betrachtung und wir sind uns sicher, dass man tagelang über jeden einzelnen dieser Shops sprechen könnte. Dazu kommt, dass wir ohne umfangreiche Vorbereitung in diesen Stream gekommen sind, und beispielsweise nicht vorher Accounts angelegt haben etc. Schließlich ist uns auch bewusst, dass es ohne Video für die Podcasthörer vielleicht schwieriger war, uns zu folgen. Schreibt doch einfach mal in die Kommentare, was ihr von diesem Format haltet, was man eventuell verbessern kann, etc. Last but not least: Erfolgreichster Exit des High-Tech Gründerfonds seit Bestehen – Gilead Sciences wird MYR GmbH erwerben -> Glückwunsch an Martin und Kollegen!

Ratgeber
Mit der richtigen Maske durch den Corona-Alltag

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 5:52


Die Maske gehört mittlerweile zur Standardausrüstung, wenn wir das Haus verlassen. Doch nicht alle im Handel erhältlichen Masken entsprechen den Mindestanforderungen, was den Schutz gegen Corona betrifft. Hier ein kleiner Einkaufsratgeber. Atemschutzmasken / FFP-Masken * Diese Masken sind am sichersten, sie filtern Aerosole gut. * Ausserdem schützen Sie nicht nur die Umgebung, sondern auch den Träger selbst. Die anderen Masken sind für den Fremdschutz ausgelegt. * Kauftipps: Kaufen Sie FFP-Masken Typ 2 oder 3. Achten Sie darauf, dass die Maske kein Ventil hat (das erleichtert zwar das Atmen, allerdings gelangt so die Atemluft des Trägers nach aussen). Kaufen Sie nur FFP-Masken, die richtig zertifiziert sind. Der Code lautet: EN149 – das CE-Logo – und eine vierstellige Nummer * Aber: FFP-Masken sind vorgesehen für Pflegepersonal, Corona-Infizierte und für Risikogruppen. Damit kein Engpass entsteht, sollten Menschen, die nicht zu einer dieser Gruppe gehören, Hygienemasken verwenden. Hygienemasken * Hygienemaske sind für den Fremdschutz vorgesehen, sie filtern unterschiedlich gut. * Kauftipp: Achten Sie unbedingt darauf, dass auf der Verpackung folgende Zertifizierung aufgedruckt ist: EN-Norm 14683 + CE-Logo. Alle anderen genügen nicht den Mindestanforderungen der Covid19-Taskforce. Stoffmasken * Im Detailhandel sind eigentlich keine Stoffmasken erhältlich, die wirklich gut schützen. Sie filtern zu wenig. * Es gibt einige wenige Hersteller, die gute Produkte anbieten. Diese muss man direkt kontaktieren. * Ein Problem ist auch, dass es zurzeit keine Zertifizierung für Stoffmasken existiert. Es gibt also keine Mindestanforderungen an die Maske, wie bei Hygiene- oder FFP-Masken. Eine Einführung einer Zertifizierung ist für 2021 geplant. * Kauftipp: Fragen Sie den Anbieter, ob er einen Prüfbericht vorweisen kann, der belegt, dass die entsprechende Stoffmaske Partikel von 1 Mikrometer (Tropfengrösse) aufhalten kann. Gibt es keine Belege, sollte man vom Kauf absehen. Selbstgenähte Masken * Experten raten von solchen Masken ab. Denn für eine gute Filterung braucht es nebst Stoff ein gutes Vliess als Barriere. Stoff alleine genügt nicht. * Auch Schals oder Halstücher schützen zu wenig.

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
267: Die Filterung im Aquarium - 8 Tipps zur Auswahl, Pflege und Optimierung (Dukes Aquaristikexperimente)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 17:54


Zu Gast heute: Die Filterung im Aquarium - 8 Tipps zur Auswahl, Pflege und Optimierung - mit dem Thema "Dukes Aquaristikexperimente". Wer auf YouTube unterwegs ist, wird mit Sicherheit schon einmal über den Kanal "Dukes Aquaristikexpertimente" gestolpert sein. Besonders die Optimierung von Filtern im Aquarium ist seine Leidenschaft. Gesintertes Glas und weitere Materialien helfen ihm, den Abbau von Nitrat und die biologischen Prozesse zu optimieren. In der heutigen Episode wird uns der erfahrene Aquarianer die verschiedenen Methoden zur Filterung eines Aquariums vorstellen und im Detail auf Filtermedien und die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme eingehen. Für dich wird diese Episode spannend, denn die Sichtweise von Duke ist in einigen Punkten anders, als du es eventuell von klassischen Büchern oder den Herstellern kennst. Höre es dir an, teile uns deine Meinung und Erfahrungen zu diesem Thema mit und nutze die Chance zur Diskussion mit unserem Interviewpartner. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCYV2ZV6CiZnlJc8GwoEkLiA Dukes Filtermaterial: https://www.biohome-filter-material.de Facebook Seite: https://www.facebook.com/Dukes-Aquaristikexperimente-1030774970346783/ Instagram Seite: https://www.instagram.com/dukes_aquaristikexperimente/?hl=de Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode267

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
262: Garnelen im Aquarium halten - So machst du deinen Filter garnelensicher

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 11:51


In der heutigen Solo-Episode geht es um das Thema "Garnelen im Aquarium halten - So machst du deinen Filter garnelensicher". Jedem Garnelenhalter ist es sicherlich schon passiert. Der Blick ins Aquarium und wo sind die Garnelen? Weg, einfach weg. Doch bei der nächsten Reinigung des Außenfilters, schauen einen die kleinen Augen fröhlich an und die Tiere sehen wohl genährt aus. Im Innenfilter kann diese Reise leider anders enden. Besonders kleinere Garnelen oder Babygarnelen können durch die Ansaugschlitze eines gewöhnlichen Filters angesaugt werden. Was du dagegen tun kannst, welche alternativen Filtermethoden es im Handel gibt und wie du ganz einfach auch deinen bestehenden Filter garnelensicher machen kannst, erfährst du in der heutigen Episode. Übrigens, diese Tipps gelten auch für Jungfische und andere Kleinbewohner im Aquarium, das mit traditioneller Filterung betrieben wird. Wir sind uns sicher, den einen oder anderen Tipps wirst du hieraus mitnehmen können.  ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Wirbellosenratgeber - Garnelen: https://my-fish.org/anfanger-einstieg/wirbellosenratgeber/garnelen/ Bunte Pracht im Becken: Garnelen: https://my-fish.org/kids/die-bewohner-deines-aquariums/wirbellose-krebse-und-garnelen/bunte-pracht-im-becken-garnelen/ Wirbellose – Krebse, Garnelen und Schnecken: https://my-fish.org/kids/die-bewohner-deines-aquariums/wirbellose-krebse-und-garnelen/ Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode262

Fluggesellschaft.de Podcast
Griechenland Flüge 2020 - nach der Coronakrise Teil 3/3

Fluggesellschaft.de Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 17:10


Meine Tipps zur Flugbuchung für Flüge nach Griechenland in der Sommersaison 2020. Ich zeige Dir, wie Du die besten Übersichten bekommst, schnell sehen kannst wo die günstigen Flugangebote sind und an welchen Stellen Du möglicherweise ins Stolpern geraten kannst. Dazu gehe ich mit Dir auf die Webseiten von TUI Fly, Condor, Lufthansa, Eurowings, Ryanair & easyJet. Für die erfolgreiche Filterung von Nonstop-Flüge einer bestimmten Airline empfehle ich Dir meine Kooperations-Seite Fluggesellschaft.Kiwi.com. Dies ist der 3. Teil meiner Miniserie. Zu den Videos Teil 1 gehts hier: https://youtu.be/MAWO9zUUnH8 zum 2. Teil gehts hier: https://youtu.be/WDH4KvKqFmQ Zu meiner Flugsuche kommst Du hier: https://www.fluggesellschaft.de/flugsuche

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 221 Dinoflagellaten, rote Schmieralgen was tun?

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 6:26


Zum Ende der Woche bekam ich einen Anruf von einem Meerwasseraquarianer, der mich um meine Einschätzung und um Lösungsvorschläge für sein bestehendes Meerwasserbecken fragte das seit längerer Zeit nicht mehr richtig läuft. Das Becken hat ca. 300 Liter und wird mit einem Technikbecken betrieben. Im Technikbecken befindet sich ein Eiweiweißabschäumer und die Filterung erfolgt über zwei Behälter mit Filterwatte. Beleuchtet wird das Aquarium mit einer LED-Leuchte und der Riffaufbau besteht ausschließlich aus künstlichen Riffgestein. Das Becken lief anfangs rund und problemlos. Das Aquarienwasser war klar und die eingesetzten Korallen öffneten sich gut, bis das erste Problem auftrat. Es entwickelten sich Dinoflagellaten. Dinoflagellatenbefälle zählen zu den am lästigsten und schwierigsten zu bekämpfenden Problemen in der Meerwasseraquaritsik. Sie stellen die betroffenen Meerwasseraquarianer oft auf eine harte Geduldsprobe von denen auch einige nach zahlreichen, monatelangen und erfolglosen Bekämpfungsversuchen ihr Meerwasseraquarium völlig entnervt und frustriert aufgeben Hier findest du die beiden Folgen zur Bekämpfung von Dinoflagellaten: https://www.aquariumwest.de/056-dinoflagellaten-im-meerwasseraquarium-teil-1/   https://www.aquariumwest.de/057-dinoflagellaten-im-meerwasseraquarium-teil-2/ Profi-Beratung persönlich durch Markus Mahl: Da brauchst Hilfe bei einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du deine Beratung buchen:  >>>>> Beratung durch Markus Mahl    Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10 % in unserem Onlineshop www.aquacura.de  . Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10 % auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest du alle für eine erfolgreiche Meerwasseraquaristik benötigen Pflegemittel, die wir übrigens auch bei allen unseren Wartungskunden in über 2000-jährlichen Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10 % rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem zusätzlichen weiteren Rabatt von 10 % satte 20 % auf den normalen Preis. Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus hochwertigen Rohstoffen wurden langen Praxistests vor der Markteinführung erfolgreich getestet. Also gehe auf www.aquacura.de und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür musst du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10   kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium:  Hier findest du kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium:  https://aktion.aquacura.de/Geschenk   Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles was für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch (Amazon-Bestseller): "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch erhälst du zusätzlich noch inkl. 4 PDF´s zum Downloads: Und zwar unter anderem einen Profi-Pflegeplan, einen 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte. Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt  zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT   Amazon-Bestseller - Meerwasseraquarium bauen und pflegen wie die Profis - : Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY        

gango lose
David Schurtenberger von der Brauerei Luzern AG | gango lose #63

gango lose

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 50:25


Der Verkauf der Brauerei Eichhof bedeutete für viele Bierliebhaberinnen und -liebhaber in Luzern einen herben Verlust. Für viele Konsumentinnen und Konsumenten ging die Identifikation mit der regionalen Bierkultur verloren. Für David war es der Startschuss, sein Bier selbst zu brauen.Im Frühjahr 2008 gründete David mit Freunden den Brauverein Luzern mit dem Ziel, sein eigenes Bier herzustellten. Gebraut wurde nach alter handwerklicher Tradition in der offenen Pfanne in einer Waschküche. Ohne Zusätze, Filterung und Pasteurisation wurde das Bier in klassische Bügelflaschen abgefüllt, um danach während acht Wochen in der Flasche zu reifen. Bereits die ersten Flaschen aus Eigenproduktion begeisterten nicht nur die Mitglieder des Brauvereins, sondern auch alle anderen, die vom Eigenbräu kosten durften.Sehr schnell wurde klar, dass die Produktionskapazität des Brauvereins niemals ausreichen würde, um die Nachfrage nach «Luzerner Bier» befriedigen zu können. Also entschieden sich die Freunde, die Planung und den Aufbau einer Regional-Brauerei professioneller anzugehen. Das war die Geburtsstunde der Brauerei Luzern AG am 1. April 2009.In gut einjähriger Aufbauarbeit wurde das Aktienkapital beschafft und die zur Produktion notwendige Infrastruktur evaluiert. Im November 2009 – nach erfolgreichem Abschluss der Aktienkapitalerhöhung – konnten die wichtigsten Aufträge vergeben werden. Bereits im März 2010 begann schliesslich der Einbau des Sudhauses, der Gär- und Lagertanks und der notwendigen technischen Anlagen. Der grosse Moment folgte schliesslich am 15. April 2010, als ihr Braumeister den ersten Sud «Luzerner Bier – Original» brauen konnte.Mehr Infos über die Brauerei Luzern AG findest du unter: www.brauerei.lu

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Experten-Tipps für den Frühlingsputz: So reinigen Sie Ihr zu Hause richtig!   Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation haben ergeben, dass Menschen in der Regel etwa 90 Prozent ihrer Zeit in geschlossenen Räumen verbringen. Aufgrund der Corona-Pandemie spielt sich das Leben derzeit noch intensiver drinnen ab. Nicht im Büro, nicht in der Schule, nicht in der Universität. Sondern zu Hause, in den eigenen vier Wänden. So fallen Ecken schnell auf, die bei der letzten Grundreinigung vergessen wurden. Und immer wieder sieht man bei Sonneneinstrahlung auch den Staub, der durch die Luft schwebt. „Haushaltsstaub kann ein Problem darstellen, da er Allergene wie Hausstaubmilbenkot und Pollen enthalten kann. Matratzen, Bettwäsche, Polster und Teppiche können alle unsichtbaren Staub enthalten“, sagt Gem McLuckie, Mikrobiologin bei Dyson. Sie setzt sich intensiv mit der Zusammensetzung von Hausstaub auseinander – und mit seiner Entfernung. Ihre Forschungsergebnisse sind unter anderem in die Entwicklung des kabellosen Staubsaugers Dyson V11 Absolute Extra Pro geflossen. Zwar leiden Allergiker in aller Regel draußen besonders stark zum Beispiel an Pollen, aber auch in Gebäuden ist man nicht wirklich geschützt. „Unsere Forschung zeigt, dass der beste Weg mit Bakterien, Pollen und Hausstaubmilbenallergenen umzugehen, ist, sie vollständig aus der Wohnung zu entfernen. Deshalb konzentrieren wir unsere Bemühungen auf die Entwicklung von effizienten Zyklon-Staubsaugern, die den Staub aufsaugen und ihn auch in der Maschine halten. Durch Filter und Dichtungen stellen wir sicher, dass der Staub nicht wieder in die Wohnung gelangt“, sagt McLuckie. Mikrobiologin Gem McLuckie hat dazu viele Tipps, von denen wir hier einige nennen wollen. Ganz wichtig ist es, für die Nacht vorzusorgen. Dazu gehört unbedingt, regelmäßig Matratzen abzusaugen, um Hausstaubmilbenallergene und Hautschuppen zu entfernen und zwar von beiden Seiten der Matratze. Hier ist ein Staubsauger wie der Dyson V11 Absolute Extra Pro mit seiner fortschrittlichen Filterung hilfreich.  Zudem sollte die Bettwäsche bei 60 oder 90 Grad gewaschen werden, auch Bettdecken und Kissen sollte man waschen um die Menge an Hausstaubmilbenallergenen und Hautschuppen im Bett zu reduzieren. Generell sollte man in Haus und Wohnung so viel Staub wie möglich beseitigen. Dazu reicht oft schon ein sauberes, feuchtes Reinigungstuch. Und natürlich sollte man auch in Ecken und unter Möbeln regelmäßig Staub saugen. Und zwar in allen Räumen. Wenn Sie das regelmäßig tun, werden Sie sich viel wohler fühlen, auch als Nichtallergiker! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

MusoTalk.TV - make more music mit Non Eric & seinen Gästen - Music Production und Recording mit Cubase & Co.

Tonstudio Lautsprecher an den Raum mit Filterung anpassen

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 210 Vorteile von Aqua Cura Patronenfilter

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Apr 5, 2020 7:30


Einer der für mich größten Vorteile ist jedoch, dass Patronenfilter in der Größe perfekt auf jedes einzelne Meerwasseraquarium individuell angepasst werden können. Wir selbst verwenden bei all unseren Projekten ausschließlich unsere Patronenfilter.  Durch ihre Bauweise kann zum Beispiel im Vergleich mit Vliesfiltern nichts klemmen oder blockieren, so dass dadurch mechanische Blockaden ausgeschlossen sind. Außerdem werden sie nicht als Bausatz, wie bei einigen Vliesfiltern ausgeliefert, sondern sind sofort einsatzbereit. Einfach die Pumpe in die Hohlplatte einstecken, ins Technikbecken stellen, fertig. Egal ob das Aquarium ein Volumen von 300 Liter oder 15.000 Litern hat. Für jede erforderliche Größe bauen wir den entsprechenden Patronenfilter und schließen die erforderliche Rückförderpumpe an. Bei großen Meerwasseraquarien, d.h. bei Becken ab 5000 Liter und mehr setzen wir häufig zwei oder drei Patronenfilter ein, die mit jeweils einer eigenen Rückförderpumpe betrieben werden. Das hat den Vorteil, dass wenn eine Rückförderpumpe ausfällt oder schwächer wird durch die andere Pumpe eine ausreichende Filterung sicher gestellt ist. Die Förderleistung der Rückförderpumpe variiert je nach Becken – und Filtergröße in der Regel zwischen 2000 und 15.000 Liter pro Stunde.   Erfahre alles was für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch (Amazon-Bestseller): "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch erhälst du zusätzlich noch inkl. 4 PDF´s zum Downloads: Und zwar unter anderem einen Profi-Pflegeplan, einen 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte. Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt  zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Hier findest du kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium:  https://aktion.aquacura.de/Geschenk Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10 % in unserem Onlineshop www.aquacura.de  . Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10 % auf deinen gesamten Warenkorb im Aquacurashop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest du alle für eine erfolgreiche Meerwasseraquaristik benötigen Pflegemittel, die wir übrigens auch bei allen unseren Wartungskunden in über 2000-jährlichen Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10 % rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem zusätzlichen weiteren Rabatt von 10 % satte 20 % auf den normalen Preis. Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus hochwertigen Rohstoffen wurden langen Praxistests vor der Markteinführung erfolgreich getestet. Also gehe auf www.aquacura.de und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür musst du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY        

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Herzlich Willkommen beim Regenbogenkreis Podcast: Der Podcast für gesunde Ernährung und ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur. Inhalt der Folge: Dass wir unser Trinkwasser aus der Leitung unbedingt filtern sollten, um nicht mit jedem Schluck Schwermetalle, Medikamentenrückstände und Bakterien aufzunehmen, ist mittlerweile vielen klar. Dass die mechanische Filterung aber noch lange nicht ausreicht, um dem Wasser wieder seine ursprüngliche lebendige Qualität zu verleihen, ist erst wenigen bekannt. Matthias Langwasser von Regenbogenkreis hat deshalb Werner Habermeier zum Interview eingeladen. Der Experte für das Energetisieren von Wasser berichtet in diesem Podcast Erstaunliches über den Zusammenhang mit der Quantenphysik, über die verschiedenen Informationen, die Wasser in sich tragen kann, und das elementare Stichwort „Verwirbelung“. __________ ★ Wenn Du nichts verpassen willst, vergiss nicht zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren! ♥ Wenn Du Fragen oder Anregungen zu verschiedenen Themen hast, schreib es mir doch gerne in die Bewertungen! :) __________

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Herzlich Willkommen beim Regenbogenkreis Podcast: Der Podcast für gesunde Ernährung und ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur. Inhalt der Folge: Dass wir unser Trinkwasser aus der Leitung unbedingt filtern sollten, um nicht mit jedem Schluck Schwermetalle, Medikamentenrückstände und Bakterien aufzunehmen, ist mittlerweile vielen klar. Dass die mechanische Filterung aber noch lange nicht ausreicht, um dem Wasser wieder seine ursprüngliche lebendige Qualität zu verleihen, ist erst wenigen bekannt. Matthias Langwasser von Regenbogenkreis hat deshalb Werner Habermeier zum Interview eingeladen. Der Experte für das Energetisieren von Wasser berichtet in diesem Podcast Erstaunliches über den Zusammenhang mit der Quantenphysik, über die verschiedenen Informationen, die Wasser in sich tragen kann, und das elementare Stichwort „Verwirbelung“. __________ ★ Wenn Du nichts verpassen willst, vergiss nicht zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren! ♥ Wenn Du Fragen oder Anregungen zu verschiedenen Themen hast, schreib es mir doch gerne in die Bewertungen! :) __________

Thema des Tages
Der türkis-grüne Pornofilter für Österreichs Internet

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 15, 2020 12:16


Stellen Sie sich ein Internet ohne Pornografie und ohne Gewaltvideos vor. Als einen Ort, an dem es kein Glücksspiel und keinen illegalen Handel gibt. Maßnahmen zur Filterung der Online-Inhalte werden von Regierungen weltweit angedacht oder sogar schon umgesetzt. Und auch in Österreich gab es und gibt es erneut Pläne zur Internetzensur. Wie diese Pläne aussehen, was diese für heimische Bürger bedeuten würden und warum Pornofilter und Co stark umstritten sind, erklärt WebStandard-Redakteurin Muzayen Al-Youssef. 

Chemtrail Radio
Folge 35 - Gender-Gene und künstliche Bäume

Chemtrail Radio

Play Episode Listen Later Nov 17, 2019 85:34


Hey, Nach langem Warten sind wir nun wieder für euch da! Entschuldigt bitte die Verspätung, leider gabs ne menge anderes zu tun... Wir bringen euch in dieser Folge wieder die frohe Botschaft der Wissenschaft, diesesmal geht es um neue Ideen zur Filterung und Aufbewahrung von CO2 und um die ewige Frage: Gene oder Umwelt? Viel Spaß damit und hoffentlich dann nächstes mal wieder pünktlich! Papers: Simon: https://doi.org/10.1038/s41467-019-12414-z Maxi: https://doi.org/10.1126/science.aat7693

AAA - All Aquascaping Answers
AAA #004 - Wann wird welches Filtermaterial benötigt?

AAA - All Aquascaping Answers

Play Episode Listen Later May 17, 2019 19:28


Dieser Podcast enthält Werbung. Die heutige Frage kommt von Kai: "Ich bin am Zweifeln, was für eine Filterung ich mir für das nächste Becken konfigurieren soll. Habe alle deine Videos zum Thema Filter und Filtermedien gesehen! Stehst Du immer noch zu der Meinung, dass in einem Pflanzenbecken bzw. Garnelenbecken nur Schwämme rein müssen? Laufen die Becken nicht stabiler mit ein wenig Biomaterial." LINKS ZU DIESER FOLGE: - Symec Micro Filtervlies: https://www.aquasabi.de/JBL-Symec-Micro-Microfaser-Filtervlies?ref=ao (Affiliate Link) - Seachem Purigen Filtermedium: https://www.aquasabi.de/Seachem-Purigen?ref=ao (Affiliate Link) -------------------- Schicke mir deine Fragen über meine Website auf https://aquaowner.eu/podcast -------------------- Wenn dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse ihm doch bitte eine Bewertung auf iTunes! Das würde mir viel bedeuten und hilft dem Podcast, von vielen weiteren, interessierten Hörern gefunden zu werden. -------------------- Nutze diese Shops für deinen nächsten Einkauf (Affiliate Links): - Aquasabi: https://www.aquasabi.de/?ref=ao - Garnelenhaus: https://www.garnelenhaus.de?sPartner=ao - Coralaxy: https://coralaxy.de/de/?partner=122 - Amazon: https://amzn.to/2TDbOf0 -------------------- AquaOwner Merchandise: https://teespring.com/stores/aquaowner-merchandise

Verklickt & Zugenäht
#12 Was ist Feed-Management?

Verklickt & Zugenäht

Play Episode Listen Later May 8, 2019 28:17


Google Shopping, Dynamic Product Ads bei Facebook oder die Leistung bei idealo & Co. – kaum ein E-Commerce Unternehmen kommt heutzutage im Online-Marketing ohne Produktdatenfeeds aus. Im ersten Quartal 2019 fielen rund zwei Drittel der Anzeigenklicks von Einzelhändlern in der Google Suche auf Google Shopping Anzeigen und nur ein Drittel auf Textanzeigen. Damit wachsen natürlich auch die Ausgaben und die Bedeutung des Kanals für den Unternehmenserfolg. Umso wichtiger wird es, die Produktdafenfeeds optimal für die verschiedenen Marketingkanäle aufzubereiten. Für dieses Thema haben wir uns gleich doppelte Unterstützung ins Boot geholt: Rebecca Seidel, Senior Specialist SEA bei Projecter, und Maximilian Merz, Country Manager DACH des Produktfeed Management Tools Channable. Channable erleichtert Marketing Agenturen und Webshops die Optimierung, Filterung und Anreicherung ihrer Produktdaten, um auf Google, Facebook & Co. die besten Ergebnisse zu erzielen. Außerdem ermöglicht es mit wenigen Klicks die Verbindung zu den relevanten Marktplätzen, Preisvergleichsseiten und Affiliate Plattformen. Wer sich also schon immer gefragt hat, was Produktdatenfeeds sind und welche Punkte bei der Optimierung im Fokus stehen sollten, dem sei unsere neueste Podcastfolge herzlich empfohlen.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
MiNDSH!FT | Setze den Fokus und wachse an den Erkenntnissen

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jan 11, 2019 32:23


Heute sprechen Katharina und ich über unsere Tendenz, den Fokus auf Menschen zu legen, die uns eher Unbehagen bereiten oder wo wir merken, dass sie uns kritisieren oder gegen uns sind. Dabei sollten wir unseren Fokus doch viel mehr ausschließlich auf die Menschen legen, die wir auch in unserer Nähe haben wollen. Menschen, die uns feiern, die uns wertschätzen, die uns gut tun und in deren Nähe wir aufblühen. Manchmal gibt es aber auch Menschen, bei denen wir es auf Anhieb gar nicht merken, dass sie uns nicht gut tun. Wie wir damit umgehen und wie du diese enttarnen kannst, erfährst du in der heutigen Episode. Wir sprechen daher unter anderem über folgende Dinge: * 0:50 Die Challenge: Verdeckte “Muggels” aus dem Leben herausfiltern.* 4:33 Energiesauger in der Partnerschaft - Wieso Menschen die man nicht sofort enttarnen kann so gefährlich sind. * 7:46 Wieso du falschen Menschen im Nachhinein dankbar sein darfst.* 10:03 Normans Tool zur Filterung von Menschen, die dir gut tun und denen, die dir nicht gut tun.*13:40 Fokus - Wo willst du in Zukunft hin? Fragen, die du dir stellen solltest.*20:00 Ablehnung - Was ist mit Menschen, die dir wichtig sind - die dir aber nicht gut tun?Shownotes: - Katharinas Meditation "Zukünftiges Ich"- Facebook-Gruppe “Markenführung und Digitalisierung” www.facebook.com/groups/markenrebell/ - LinkedIn MASTERMIND Gruppe www.linkedin.com/groups/8687316/- Buch “Digitale Brandstiftung” www.markenrebell.de/digitalebrandstiftungIch möchte dir noch ein Geschenk machen!Bist du selbst Unternehmer/in, Inhaber/in oder Gründer/in, dann begleite ich dich gern als UNTERNEHMENSBERATER in Fragen der Markenführung und Digitalisierung www.markenrebell.de/unternehmensberatung Ganz sicher hilft dir auch mein Buch DIGITALE BRANDSTIFTUNG www.markenrebell.de/digitalebrandstiftungWenn du dich statt dessen dafür interessierst, wie du dich selbst als Persönlichkeitsmarke entwickeln kannst, dann empfehle ich dir einen Blick auf das Thema PERSONAL BRANDING ( www.markenrebell.de/personalbranding ) oder die PODCAST MASTERY ( www.markenrebell.de/podcastmastery ) zu werfen.Ganz egal wie du dich auch entscheidest – Bitte teile diesen Beitrag und gib uns deine Bewertung bei iTunes, damit auch andere von diesem Inhalt profitieren können. Und weil ich dein Engagement sehr zu schätzen weiß, möchte ich dir noch dieses GESCHENK machen www.markenrebell.de/dankeDanke für deine Unterstützung des Podcasts und bleib rebellisch ;-)Dein Fan NormanSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Modellansatz
Computergrafik

Modellansatz

Play Episode Listen Later May 17, 2018 36:32


Das Treffens des German Chapters of European Women in Mathematics fand am 3. und 4. Mai 2018 im Mathematikon in Heidelberg statt. Am Rande der Konferenz der Mathematikerinnen sprach Gudrun mit Susanne Krömker. Sie leitet seit 2004 die Computergrafik-Gruppe des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen(IWR) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. In der Computergrafik geht es grob gesagt um Analyse und Bearbeitung von Daten und ihre Darstellung als visuelle Information, d.h. es kommen sehr viele unterschiedliche Anforderungen zusammen. Andererseits sind die Themen, die jeweils dahinter stecken auch ganz besonders vielgestaltig. Für Susanne begann 1989 die Faszination mit der Darstellung einer reaktiven Strömung, bei der explosionsartig Wärme freigesetzt wird. Im Experiment ist die Apparatur geborsten, die Simulation liefert die Erklärung durch eine von den Wänden reflektierte Druckwelle und die Visualisierung macht den zeitlich enorm kurzen Explosionsvorgang mit Temperatur- und Druckverteilung im reaktiven Gemisch anschaulich. Anschließend hat sie sich in ihrer Promotion mit partiellen Differentialgleichungen zur Beschreibung katalytischer Prozesse an Oberflächen beschäftigt, sich aber nie ganz von dem Thema Computergrafik getrennt, das in den 1990er Jahren dann richtig Fahrt aufnahm. Heute ist die Computergrafik technisch gesehen eine typische Anwendung für Hochleistungsrechnen. Außerdem gibt es immer wieder interessante Entwicklungen, die die Möglichkeiten von Grafikkarten unkonventionell ausnutzen. Aber es geht auch darum, geeignete Methoden zu entwicklen und zu implementieren, mit denen die von 3D-Scannern erfassten Messdaten auf ihren Informationsgehalt reduziert werden können. Grundsätzlich müssen dabei immer dreidimensionale Vorgänge auf dem zweidimensionalen Bildschirm dargestellt werden. Dazu braucht man projektive Geometrie - ein Thema, das in der Vorlesung mitunter abstrakt und von der Realität weit entfernt scheint. In ihrer Geometrie-Vorlesung für Sudierende der Mathematik kann Susanne ihre Erfahrungen aus der Informatik sehr anschaulich einbringen wie hier im Video für die Fano Ebene: (YouTube) Etwa seit dem Jahr 2000 gab es in der Arbeitsgruppe von Susanne viele besonders interessante und sehr unterschiedliche Projekte. Ein Forschungsschwerpunkt lag dabei in der Kombination von Computertomographie und Oberflächendaten, um aus beiden Bildgebungsverfahren im Resultat ein verbessertes Bild zu erhalten: ILATO-Projekt (Improving Limited Angle computed Tomography by Optical data integration). Außerdem hat sich die enge Zusammenarbeit mit Archäologen, Historikern und Geologen als besonders fruchtbar erwiesen. Beispiele dafür sind der theoriebildende Diskurs zum digitalen Modell des Klosters Lorsch (seit 1991 Weltkulturerbe der UNESCO) oder die Rekonstruktion von Inschriften in Tafeln und auf Grabsteinen, z.B. auf dem jüdischen Friedhof in Worms. Diese Analyse basiert auf Multiskalen Integralinvarianten, einem Filterverfahren, das in dem Softwareframework GigaMesh (Autor: Hubert Mara, IWR, Universität Heidelberg) implementiert ist. Oder die Rekonstruktion der Karten von barocken Globen, u.a. des Gottorfer Globus, mit HiIfe von anisotrop diffusiver Filterung. Die Arbeitsgruppe hat Ausgrabungen im Tempelgebiet von Angkor in Kambodscha, dem größten Tempelgebiet der Welt, wissenschaftlich begleitet. Es gelang eine virtuelle architektonische Rekonstruktion des größten Tempels Angkor Wat oder die Rekonstruktion einer sechs Meter hohen Schiva-Statue aus Koh Ker, von der einzelne Puzzle-Teile über mehrere Museen der Welt verstreut sind. Susanne hatte sich 1983 zunächst für ein Studium der Mathematik und Betriebswirtschaft in Osnabrück entschieden, hat dann aber den Wechsel nach Heidelberg verbunden mit der Hinwendungen zu anderen Natur- und Geisteswissenschaften nie bereut. Literatur und weiterführende Informationen Inschrift aus Gisela-Grab entziffert, Historisches Museum der Pfalz Speyer / Universität Heidelberg, 7. November 2016 © damals.de S. Krömker: Digitales Modell Kloster Lorsch - Ein Ladenburger Diskurs zum Thema virtueller Rekonstruktion in: Sonderheft Sehenswerte, Schlösser und Gärten Hessen, 1/2015. A. Beyer, H. Mara and S. Krömker: ILATO Project: Fusion of Optical Surface Models and Volumetric CT Data in: arXiv:1404.6583, 2014. S. Krömker: Neue Methoden zur besseren Lesbarkeit mittelalterlicher Grabsteine am Beispiel des Heiligen Sands in Worms, in: Die SchUM-Gemeinden Speyer - Worms - Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe. Schnell & Steiner, pp. 167 - 188, 2013. H. G. Bock, W. Jäger, M. J. Winckler (eds.), Scientific Computing and Cultural Heritage, Contributions in Mathematical and Computational Sciences, Volume 3, Springer, 2013. A. Hoffmann, F. Zimmermann, H. Scharr, S. Krömker, C. Schulz: Instantaneous three-dimensional visualization of concentration distributions in turbulent flows with crossed-plane laser-induced fluorescence imaging, Applied Physics B: Lasers and Optics, 2004. Fosdick, L.D., E.R. Jessup, C.J.C. Schauble, and G. Domik, An Introduction to High-Performance Scientific Computing, MIT Press, 0-262-06181-3, 750 pp, 1995.

re:publica 18 - Politics & Society
Uploadfilter: Nur die erste Schlacht von vielen

re:publica 18 - Politics & Society

Play Episode Listen Later May 4, 2018 28:21


John Weitzmann Die harte Lobby-Schlacht um den Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform bietet einen Vorgeschmack auf das, was in den nächsten Jahren droht: Netzweite automatisierte Filterung von Content. Wo jetzt am Beispiel von Urheberrechten vorgeprescht wird, um ihre Durchsetzung mittels Automatisierung noch kostengünstiger zu machen, stehen die nächsten Vorhaben schon in der Schlange: Ausfilterung von "iilegalem Content" allgemein, egal ob im Dienste der Terrorbekämpfung oder des Zurückdrängens von Hatespeech. Das Missbrauchspotenzial solcher Filtersysteme ist atemberaubend, die stets tangierten Grundrechte sollen über Beschwerdefunktionen gewahrt bleiben. Wir geben einen Überblick, wie die Argumentationen funktionieren, was da noch alles zu erwarten ist und warum es so wichtig ist, diese erste Schlacht um Artikel 13 zu gewinnen.

re:publica 18 - Alle Sessions
Uploadfilter: Nur die erste Schlacht von vielen

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 4, 2018 28:21


John Weitzmann Die harte Lobby-Schlacht um den Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform bietet einen Vorgeschmack auf das, was in den nächsten Jahren droht: Netzweite automatisierte Filterung von Content. Wo jetzt am Beispiel von Urheberrechten vorgeprescht wird, um ihre Durchsetzung mittels Automatisierung noch kostengünstiger zu machen, stehen die nächsten Vorhaben schon in der Schlange: Ausfilterung von "iilegalem Content" allgemein, egal ob im Dienste der Terrorbekämpfung oder des Zurückdrängens von Hatespeech. Das Missbrauchspotenzial solcher Filtersysteme ist atemberaubend, die stets tangierten Grundrechte sollen über Beschwerdefunktionen gewahrt bleiben. Wir geben einen Überblick, wie die Argumentationen funktionieren, was da noch alles zu erwarten ist und warum es so wichtig ist, diese erste Schlacht um Artikel 13 zu gewinnen.

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
042 - Akquisition mit 90% Abschluss

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Mar 7, 2018 11:20


Warum hat der eine Verkäufer bei der Akquisition 90% Abschluss und der andere nur 25%? Es gehört sicher die Fähigkeit dazu Menschen durch ehrliche Kommunikation zu überzeugen. Das entscheidet darüber ob wir erfolgreich in der Akquisition sind oder nicht und daher lohnt es sich an dieser Kompetenz zu arbeiten. Ein Spitzenverkäufer – und alle erfolgreichen Menschen – können vor allem wirksam kommunizieren und das auf bewußter und auf unbewußter Ebene. Überzeugung erfolgt über das aufgebaute Vertrauensverhältnis und das wiederum über eine werteorientierte authentische Kommunikation und ein gutes Selbstwertgefühl. Ein Spitzenverkäufer muss also zumindest authentisch verkaufen und den Abschluss erkennen.   AKQUISITON VON KUNDEN   1.Wie ist ein Spitzenverkäufer? Na sicher muss er von seinen Fähigkeiten und seinem Produkt überzeugt sein und einen starken Willen haben. Welche Gründe haben Sie für sich, um an die Weltspitze zu kommen – um wirklich ein Spitzenverkäufer zu sein. Schreiben sie sich einfach einmal auf welche Gründe Sie haben. Wenn Sie jetzt noch nicht wissen, warum Sie ein wirkliches As im Verkauf sein wollen, dann arbeiten Sie daran herauszufinden, welche Gründe Sie für den Erfolg an die Spitze haben. Das ist Ihr Motivationsmotor und auch gleichzeitig der Grund, warum Sie jeden Morgen aufstehen und bei der Arbeit Ihr Bestes geben wollen, sich weiterbilden und bereit sind alle Techniken zu verinnerlichen, zu übern, zu arbeiten und permanent zu wachsen. Was Sie denken, das sind Sie Egal ob NLP oder andere Techniken. Unser Unterbewusstsein bestimmt unser Denken und Handeln. Wenn Sie bestimmte Bilder im Kopf haben, wenn Sie zum Kunden gehen, wie z.B. der Preis ist wahrscheinlich zu hoch – dann wird es meist auch so sein. Diese sogenannten Selbsteintretenden Prophezeihungen sind von uns gesteuert. Unser Unterbewusstsein kann zwischen Realität und Illusion nicht unterscheiden. Dadurch ist jeder Gedanke, den Sie haben für Ihr Unterbewusstsein real. So sagt schon der Kommunikationstheoretiker Watzlawick „Wir schaffen uns selbst unsere Wahrheit und Wirklichkeit“ und denken somit, dass unser Denken die Realität ist und handeln dementsprechend. Spitzenverkäufer nutzen dies und sind „gut“ zu sich, sprechen sich Mut zu, anstatt sich selbst schlecht zu machen. Wenn Sie von Ihren Eltern immer wieder gehört haben „Das kannst du nicht“ so wird das später zu Ihrer Realität und Sie kommen gar nicht auf die Idee, dass Sie es doch könnten. Aus diesem Denken entwickeln sich unsere eigenen Glaubenssätze wie z.B. „Es geht heute bei den Kunden nur noch über den Preis“ oder „Die Krise macht das Verkaufen schwer“. Formulieren Sie diese eigenen Glaubenssätze um in positive Aussagen und Sie sind schon näher am Spitzenverkauf. Der erste Schritt dorthin ist, die eigenen Glaubenssätze zu erkennen. Finden Sie heraus, was Sie denken und welche Verhaltensweisen Sie haben bzw. ändern sollten für den Spitzenverkauf. Welche Überzeugungen, welche Einstellungen und damit wer sind Sie? Authentisch verkaufen Sind Sie mit sich selbst immer deckungsgleich im Handeln und Denken. Spitzenverkäufer sind authentisch beim Verkaufen, denn ein Kunde spürt, wenn die Körpersprache etwas anderes sagt, als die Worte und vertraut dadurch nicht mehr. Bei 100% Übereinstimmung fühlen Sie sich sicher und stark und strahlen das auch aus. Das wirkt sich natürlich auf die Überzeugungskraft und damit die Abschlussquote aus. Beziehung verkauft Ein Spitzenverkäufer kann vor allem schnell, gute Beziehungen aufbauen. Die Abschlussquote korreliert direkt mit dieser Eigenschaft. Wenn dann noch Authentizität dazukommt, sodass der Kunde Ihnen vertrauen kann, dann sind Sie schon sehr nahe am Spitzenverkauf. Wir lieben Menschen, die uns ähnlich sind, unserer Meinung sind. Spitzenverkäufer finden innerhalb von Sekunden heraus welche Ähnlichkeiten der Kunde mit ihnen hat. Hierfür nutzt er auch die Technik des Spiegelns. Hierbei wird die Körpersprache des Gegenübers ganz unauffällig nachgeahmt. Der Kunde hat das Gefühl, dass der Verkäufer ihm ähnlich ist und fühlt sich wohler. 2.       Warum kaufen Kunden Es gibt inzwischen viele Studien, warum Kunden kaufen und das Ergebnis ist immer ähnlich. Es sind immer Gefühle die entscheiden. Ob wir kaufen oder nicht entscheidet sich über Gefühle und Zustände und Werte. Folgende Motivatoren sind für einen Kauf entscheidend: Vergnügen: Freude, Sympathie, Großzügigkeit, Familienbezogenheit Komfort: Bequemlichkeit, Schönheit Profit: Gewinnstreben, Zeit einsparen, Geld sparen Sicherheit: Selbsterhaltung, Risikofreiheit, Gesundheit Ansehen: Prestige, Stolz Finden Sie im Verkaufsprozess heraus, was das Problem des Kunden ist, und wo seine unerfüllten Wünsche sind. Verstärken Sie dieses Problem und helfen Sie dem Kunden das Problem zu lösen. Sprechen Sie im Verkaufsprozess gezielt die Emotionen und Werte genau des Kunden an, der vor Ihnen sitzt. Eine Studie besagt, dass genau hier der Fehler der meisten Verkäufer ist. Sie hören nicht wirklich zu und erhalten somit keine wirklichen Informationen über das Problem und die Motivatoren des Kunden. Bleiben Sie offen und beim Kunden! Sie merken Ihren Fehler, wenn der Kunde zu Ihnen sagt: „Und was habe ich davon?“ – dann waren Sie nicht beim Kunden sondern bei sich und Ihrem Produkt. Anker im Verkauf auslösen Jeder Mensch hat aus seiner Vergangenheit irgendwelche Anker. Ein Lied oder ein Geräusch, Geruch hat bei Ihnen eine Erinnerung ausgelöst. Wie auf einen Knopfdruck kommt dieses Gefühl von früher wieder und Sie denken an diese Zeit. Genau diese Anker können Sie als Verkäufer nutzen und konstruieren – allerdings nur wenn Sie sehr gut zuhören und fragen. Fokussieren Spitzenverkäufer fokussieren immer auf den Abschluss – allerdings ohne Hektik und mit Geduld und Ruhe. Konzentrieren Sie sich im Gespräch und hören Sie zu wie ein Luchs um jeder Kaufsignal und jede Geste zu bemerken. 3.       Neugier erzeugen Ihr Kunde wird Ihnen nicht zuhören, wenn Sie es nicht schaffen ihn neugierig zu machen. Techniken um Neugier zu erzeugen gibt es genug in Verkaufstrainings. Nur wenn Sie kundenindividuell präsentieren und die versteckten Botschaften Ihres Kunden hören und sehen, werden Sie zum Abschluss kommen. Sprechen Sie bei Ihrer Präsentation möglichst viele Sinne an, damit der Kunde in die Welt des Gefühls – welche ja entscheiden – auch eintaucht. Kommunizieren Sie mit kraftvollen Schlüsselworten und lassen Sie die sogenannten Negativwörter weg. Nutzen Sie die Technik des Reframings um die Vorstellungskraft Ihres Kunden zu erhöhen. Er muss sehen und fühlen, wie er mit Ihrem Produkt arbeitet. Das Reframing gehört zur Sleight of Mouth Strategie aus den USA und steht für eine Umformulierung der gleichen Aussage. Bsp.: Der Preis ist mir zu hoch, weil die Lage unsicher ist Das heißt, sie wollen wegen der momentanen Wirtschaftslage weniger investieren und mit der Angst leben, dass Ihre Absicherung nicht optimal ist? Und hier treten auch unsere eigenen Filter hervor. Wir hören vielleicht nicht genau das was der Kunde meint, sondern das was wir interpretieren. Wir interpretieren, generalisieren oder lassen einen Teil einfach weg (haben es nicht gehört). Jedes Gespräch durchläuft diese Filterung und Sie können lernen, welche Filter Sie selbst haben und somit diese bewußt zu machen und damit nicht so anfällig auf Filter sein. Durch unsere Reizüberflutung hören wir oft nicht alles. Daher bleiben Sie als Spitzenverkäufer in einem guten Zustand, um eine verschärfte Beobachtungsgabe zu haben. 4. Abschluss erkennen Der Abschluss ist jetzt nur noch eine logische Folge des Gespräches. Fangen Sie nicht an abzuschließen, wenn der Kunde noch nicht soweit ist. Dafür müssen Sie die Kaufsignale erkennen: Körperliche und sprachliche Kaufsignale Sie können dann eine einfache Bilanz für den Kunden aufstellen. Auf der einen Seite steht, was der davon hat dieses Produkt zu kaufen und auf der anderen Seite stehen die Argumente die gegen den Kauf sprechen. Natürlich sollten die Argumente für den Kauf überwiegen. Dann fragen Sie einfach welche Seite für ihn bedeutender ist. Aber mit dem Abschluss ist es nicht genug – Spitzenverkäufer fragen nach 3 – 4 Wochen nach, wie der Kunde zufrieden ist. Das sichert den Empfehlungsverkauf und den Wiederverkauf an den Kunden. Aber seien Sie dabei ehrlich – alles andere wird sowieso durchschaut.

Neues Terrain
Raumklang

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Sep 21, 2017 163:10


Mit unserem Gehör können wir Geräusche unmittelbar orten und identifizieren. Um diese Fähigkeit sinnvoll im Projekt nutzen zu können, gibt uns Dr. Paul Modler einen Einblick in Raumklang. Die Abteilung Medienkunst Akustik (MK Akustik) der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe befasst sich mit elektronischer und elektroakustischer Musik, Klanginstallation und Sonifikation. Sie wird von Dr. Paul Modler geleitet, der uns in diesem Gespräch einen Einblick in Raumakustik und Techniken für räumliches Hörempfinden über Kopfhörer geben konnte. Paul Modler ist gerade von einem Besuch der Ars Electronica in Linz zurückgekehrt. Ein hervorgehobenes Event des Festivals der elektronischen Künsten war die Klangwolke einer Story mit Feuerwerk, Maschinen, Jets und Booten auf der Donau. Der Wettbewerb Prix Ars Electronica gab einen Einblick, welche aktuellen Richtungen die durchaus diskutierte Medienkunst darbietet. Nach seinem Diplom in den Ingenieurwissenschaften an der ehemaligen Universität Karlsruhe (jetzt Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) zur Signalverarbeitung und Filterentwurf des Waveterm Synthesizer der Palm Products GmbH (PPG), gelangte Paul Modler an die University of York, wo er im Bereich der Music Technology promovierte und von dort an die Hochschule für Gestaltung in die Medienkunst geworben wurde. Seine Forschungsinteressen gehen auch in Richtung des Mehrkanaltons, insbesondere im Verfahren der Ambisonics, das nach langer Durststrecke inzwischen sogar als Raumklangformat bei YouTube Einzug gehalten hat. Die MK Sound setzt sich mit der Frage der Musikerstellung, der Definition und möglichen Instrumenten sowie der Technik, Installation und Performance in einem sehr breiten Spektrum interdisziplinär auseinander. Es gibt Lehrveranstaltungen zur analogen Tonerzeugung, wie auch die Auseinandersetzung mit neuen digitalen Einflüssen und die Abbildung analoger Synthesizern auf mobilen Geräten wie bei Korg. Die Gruppe wird auch von besuchenden Künstlern wie John Richards in Richtung Circuit Bending inspiriert. Dies führt zu faszinierenden Abschlussarbeiten wie den Atmospheric Disturbances von Lorenz Schwarz, wo Raumklang mit Plasmalautprechern künstlerisch umgesetzt wurde. Interessante Impulse entstehen auch aus der Zusammenarbeit mit weiteren Instituten und Hochschulen: So beteiligen sich auch oft Studierende des KIT an Projekten. Die Aufnahme fand im Studio 311 der MK Sound statt, wo die Gruppe einen mobilen Klangdom installiert hat, um an ambisonischen Verfahren zu arbeiten und ihn musikalisch zu nutzen. Zur Ansteuerung kommt hier die Software Zirkonium wie auch die Software des Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique (IRCAM) „Spat“ zum Einsatz, sowie andere verfügbare Verräumlichungstools. Ein Aspekt ist dabei auch der Wandel der Sicht auf den Lautsprecher vom Mittel zum Zweck hin zu einem eigenständigen Musikinstrument. Die Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe ist eingerahmt und im gleichen Haus wie das Museum für neue Kunst und das ZKM – Zentrum für Kunst und Medien und  Medienmuseum. So arbeitet die MK Sound natürlich eng mit dem von Prof. Ludger Brümmer geleiteten Institut für Musik und Akustik am ZKM zusammen. Das Institut bietet insbesondere auch der Diskussion musikalisch digitalen elektroakustischen Bereich eine Plattform und hat mit dem Klangdom im ZKM Kubus eine etablierte Referenzplattform für Raumklang. Zusammen mit der HfG wurde dazu auch 2015 das inSonic Festival zu Raumklang ausgerichtet, das sich im inSonic Festival Dezember 2017 wiederholt. Die große Bandbreite des Instituts zeigt sich auch in häufigen Kraftwerk-Konzerten bis hin zu häufigen Linux Audio Konferenzen. Der ehemalige Kraftwerk-Musiker Florian Schneider-Esleben war auch 1998 als Professor für Medienkunst und Performance an die HfG berufen. Ende letzten Jahres fand am Institut auch das Strömungen Symposium zu künstlerischer Sonifikation statt. Durch unser Gehör und Körper nehmen wir Schallwellen wahr, soweit sich diese etwa im Hörbereich von etwa 20-20kHz und einem davon abhängigen Pegel befindet.  Assoziieren wir einen Sinn oder gewisse Ästhetik in ein Geräusch, so mögen wir es als Klang bezeichnen, der Teil einer Musik sein kann. Ein Teil der Akustikempfindung wird in der Psychoakustik beschrieben, die auch sehr exakt mit der Hörbarkeit von Geräuschen und Auswirkung von Wahrnehmungen auf den Menschen analysiert. Diese Analyse hat erst den Erfolgszug der verlustbehafteten Audiokompression möglich gemacht. Für die Aufnahme von Raumklang spielt die Positionierung der Mikrofone eine besondere Rolle: Da eine Aufnahme aus allen Richtungen an einem Punkt nicht möglich ist, müssen Mikrofone mit gewissen Abstand von einander positioniert werden, wodurch der Raum diskretisiert wird. Besonders beispielhaft für die Auswirkung der Diskretisierung sind Werke von John Chowning, der die Frequenzmodulations-Synthese aus der Raumklangforschung heraus für Synthesizer patentierte. Hier erhält man an leicht unterschiedlichen Positionen mit klassischem Soundfeld Mikrofon oder mit Ambeo VR Mikrofon ein völlig anderes Konzerterlebnis. Im Rahmen einer Stereoaufnahme und -reproduktion durch Lautsprecher entstehen Phantomschallquellen um die Lautsprecher, soweit man sich exakt im Sweet Spot des Stereodreiecks befindet. Empirisch zeigt sich, dass die Verwendung von zusätzlich an die Wand gedrehten Treibern, wie beim Acoustimass-System ein immersiveres Stereoempfinden erzeugt wird. Das räumliche Empfinden im Kopf entsteht zunächst durch Intensitäts- oder Pegelunterschiede und Laufzeitunterschieden zwischen den Ohren, die vom Gehirn rekonstruiert und die virtuelle Position der Schallquellen rekonstruiert wird. Sehr individuell spielt aber auch die Kopf- und Körperform eine große Rolle, denn je nach Kopfgröße sind die Ohren unterschiedlich weit voneinander entfernt, die Ohrmuschel unterschiedlich geformt und die Schultern unterschiedlich weit entfernt. Dadurch ergeben sich eine durch frequenzabhängige Intensitäts- und Laufzeitsunterschiede resultierende Filterung, die als Head-Related Transfer Function (HRTF) bzw. Kopfübertragungsfunktion bezeichnet wird. Die Berücksichtigung dieser Abbildung führt zur binauralen Aufnahme und Reproduktion. Eine weitere Wahrnehmungsmöglichkeit ist der Raumschall, wo eine räumliche Wahrnehmung durch die Beziehung zum Raum ermöglicht wird. Daher muss man in der Stereofonie deutlich zwischen Lautsprecheraufnahmen und Kopfhöreraufnahmen unterscheiden, da die Reproduktion über Kopfhörer die Berücksichtigung der Kopfübertragungsfunktion erforderlich ist. Der Weg zu Mehrkanal-Tonsystemen führte von der Stereofonie zunächst zur Quadrofonie für Systeme mit vier Lautsprechern, die im Vergleich zum Aufwand einen begrenzten Gewinn des Raumklangs unter Einführung weiterer unerwünschter Effekte bewirkte. Da sich keine Aufzeichnungssysteme für dieses Tonsystem wirklich kommerziell durchsetzen konnten, war das System wenig verbreitet. Die sehr verwandten Dolby Surround oder 5.1-Systeme haben sich durch leichte Veränderung des Systems im Film- und Kinobereich dagegen sehr durchgesetzt. Für den Film war es sehr wichtig, dass Einführung des zentralen Center-Lautsprechers die räumliche Positionierung der Schauspieler deutlich verbessert hat, und die Verwendung von Subwoofer bzw. des LFE-Kanals auch preiswertere immersive Installationen durch Satelliten-Lautsprecher ermöglicht hat. Als großer Kritiker der Quadrofonie entwickelte Michael Gerzon 1973 mathematisch-physikalisch fundierte Ambisonics-Verfahren, um auf einer beliebigen Anzahl von Lautsprechern einen Raumklang aufnehmen, aufzeichnen und wiedergeben zu können. Während ein System nullter Ordnung mit einem einzigen Kugelmikrofon und Kugellautsprecher realisiert werden kann, sind ab erster Ordnung schon mindestens acht Lautsprecher für eine sinnvolle Reproduktion erforderlich. Leider müssten sehr viele Mikrofone für das Verfahren alle koinzident in einem Punkt positioniert werden, was mit herkömmlicher Aufnahmetechnik nicht optimal realisierbar ist, und dafür von Gerzon besondere Mikrofonkonfigurationen entwickelt wurden, die das koinzidente Signal rekonstruieren können. Im Bereich der Meteorologie gibt es Ultraschallanemometer, die tatsächlich die Luftbewegung im Raum in einem einzelnen Messraum bestimmen können, nur ist dies aktuell nur im Aufnahmebereich räumlich gemittelt bis zu 200mal pro Sekunde bis maximal in den Infraschallbereich möglich. Eine frühe berühmte und umstrittene Raumklang-Installation war der Philips Pavilion bzw. Poème électronique auf der Weltausstellung Expo 58 in Brüssel, wo die an hyperbolischen Trajektorien aufgestellten Lautsprecher als diskrete wandernde Tonquellen benutzt wurden. Zur Weltausstellung Expo 70 in Osaka entwarf Karlheinz Stockhausen für den deutschen Pavillon das Kugelauditorium, in dem die Ansteuerung der Lautsprecher durch einen Drehhebel erreicht werden konnte. Ein ähnliches Verfahren ist das Vector Based Amplitude Panning (VBAP)-Prinzip, das von Ville Pulkii 1997 wissenschaftlich ausgearbeitet wurde. Im Gegensatz zu den früheren Installationen verlangen ambisonische Verfahren sehr regelmäßige Lautsprecherpositionen, da das Verfahren ideal als Fourier-Synthese auf einer Sphäre interpretiert werden kann. Praktisch gibt es auf einer Kugeloberfläche nur wenige exakt equidistante Punktmengen auf Basis der platonischen Körper, dazu sind volle Sphären eine architektonische Herausforderung und aufgrund unseres geringen Lokalisationsfähigkeit im Vertikalen nur von begrenztem Nutzen. Daher werden die Lautsprecher nur in einer oberen Halbsphäre mit nach oben abnehmender Anzahl pro Lautsprechern im Radius installiert. Die ambisonische Raumklang-Demonstration ist ein Teil aus dem Stück „Parallel“ von Paul Modler, das bei einer Aufführung zusätzlich bewegliche Hörner und ein Wellenfeld-Array anspricht. Im Gegensatz zu Mehrkanal-Tonsystemen berücksichtigt der binaurale Raumklang die Kopfübertragungsfunktion und ist nur für die Erfahrung über Kopfhörer gedacht. Zur Erzeugung von binauralen Signalen kann man auf Kunstkopf– oder In-Ear oder Orginal-Kopf-Mikrofone (OKM) zurückgreifen. Alternativ kann man Schallquellen synthetisch über die HRTF auf die Wirkung auf die Ohren berechnen. Zur Erfassung der individuellen HRTF werden Mikrofone in die Ohren installiert und robotergesteuert Lautsprecher an verschiedene Positionen um die Versuchsperson gefahren. Die Lautsprecher spielen dann jeweils Klicks oder Chirps, um die Impulsantwort des Signals, die Head-Related Impulse Response zu bestimmen. Die HRTF ergibt sich dann als Fourier-Transformite der Impulsantwort. Alternativ können auf niedrigerem Niveau auch halbsphärische Lautsprecher wie im Klangdrom statt einer langsamen Robotersteuerung verwendet werden. Impulsantworten existieren grundsätzlich nur auf einer begrenzten Anzahl von Filterpunkten, zwischen denen nach VBAP-Prinzip auch Zwischenpunkte berechnet werden und Klänge aus beliebigen Richtungen im zwischen Punkten im Diskretisierungsgitter abgebildet werden. Eine Herausforderung bleibt die Kopfbewegung, die mit Head-Trackern für einen immersiven Eindruck berücksichtigt werden muss, man sich also zum Klang hindrehen können muss. Das ist eine entsprechende Herausforderung der Virtual Reality, wo die Bewegung des Kopfes auch unmittelbar in die Darstellung berücksichtigt werden muss. Die räumliche Abbildung von Tönen ergibt auch neue Möglichkeiten in der Sonifikation, um Informationen nicht nur klanglich unterscheidbar sondern auch räumlich lokalisiert abgebildet werden kann. Dabei ist zu berücksichtigen, dass visuelle Eindrücke akustische Ereignisse verfälschen können. Bei steigender Komplexität der verwendeten Modelle, muss das Verständnis für Sonifikation auch erlernt werden. Literatur und weiterführende Informationen S. Carlile: Psychoacoustics, Signification Handbook, Logos Publishing House, 2011. B. N. Walker, M. A. Nees: Theory of Sonification, Sonification Handbook, Logos Publishing House, 2011. A. Hunt, T. Hermann: Interactive Sonfication, Sonification Handbook, Logos Publishing House, 2011.M. A. Gerzon: Periphony: With-height sound reproduction, Journal of the Audio Engineering Society 21.1: 2-10, 1973. V. Pulkki: Virtual sound source positioning using vector base amplitude panning, Journal of the audio engineering society 45.6: 456-466, 1977. M. Noisternig, T. Musil, A. Sontacci, R. Holdrich: 3D binaural sound reproduction using a virtual ambisonic approach, Virtual Environments,  VECIMS ’03. 2003 IEEE International Symposium on Human-Computer Interfaces and Measurement Systems, 2003. Podcasts M. Völter, R. Vlek: Synthesizers, Omega Tau Podcast, Episode 237, 2017.  T. Pritlove, U. Schöneberg: CRE238 – Neuronale Netze, CRE Podcast,  Metaebene Personal Media, 2015. M. Völter, C. Osendorfer, J. Bayer: Maschinelles Lernen und Neuronale Netze, Omega Tau Podcast, Episode 259, 2017 S. Trauth: Klangdom, Funkenstrahlen Podcast, Episode 85, 2016 P. Gräbel: Der Schall, Nussschale Podcast, Episode 16, 2017. T. Pritlove, S. Brill: CRE206 – Das Ohr, CRE Podcast, Metaebene Personal Media, 2014. S. Plahl: Der Klang einer Armbewegung, SWR2 Wissen, 2013.

university film professor story performance system mit event journal prof software position museum hunt als studio dabei rolle definition musik durch jets bei kopf sinn einblick projekt haus sicht erfahrung raum kunst universit beziehung basis medien virtual reality signal verst festivals bereich besuch herausforderung punkt technik einsatz zusammen diskussion leider zusammenarbeit bewegung ohren besonders einf aufnahme daher vergleich wandel wirkung richtung gruppe eindr parallel nutzen ereignisse str signals ordnung institut eindruck plattform der weg recherche symposium mittel niveau geh wahrnehmung gehirn verr wand osaka projekten abstand schauspieler zentrum installation literatur zweck dadurch techniken gewinn aufwand systeme sweet spot anzahl kritiker einfl gestaltung werke punkten auseinandersetzung verfahren positionen modelle effekte maschinen kopfh hochschule verwendung karlsruhe sekunde darstellung komplexit klang spektrum positionierung feuerwerk auswirkung instituts richtungen studierende im gegensatz auff intensit diplom linz bandbreite schultern alternativ radius klicks spat praktisch sph mikrofone ein teil empfinden synthesizer korg donau instrumenten wahrnehmungen lautsprecher die aufnahme die gruppe pavillon im bereich music technology akustik durststrecke signalen eine herausforderung pegel installationen booten chirps meteorologie abbildung die ber raumakustik karlheinz stockhausen das institut musil reproduktion musikinstrument kopfes john richards lautsprechern subwoofer instituten ars electronica zkm aufnahmetechnik abschlussarbeiten sonification schallwellen ein aspekt medienkunst technologie kit neuronale netze synthesizern podcast sm audio engineering society das ohr die hochschule filterung ohrmuschel raumklang dolby surround konzerterlebnis diese analyse treibern hfg signalverarbeitung klanginstallation vertikalen john chowning sonifikation zur erfassung ambisonics empirisch ansteuerung psychoakustik staatlichen hochschule zur erzeugung kunstkopf ludger br kopfbewegung omega tau podcast gestaltung hfg diskretisierung klangdom audiokompression kugeloberfl metaebene personal media
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Podcast Episode #113: Filterung im Aquarium - Was du alles wissen und beachten musst! (Heiko Blessin)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 15, 2017 27:31


Zu Gast heute: Heiko Blessin von JBL mit dem Thema "Filterung im Aquarium - Was du alles wissen und beachten musst!". Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie stark die Strömung in einem ruhigen Fluss ist? Haben scheinbar stehende Seen auch eine Wasserzirkulation? Der Biotop-Experte wird uns in das Thema Filterung einweihen, viele Tipps zu möglichen Anpassungen geben und immer wieder den Vergleich zu den natürlichen Biotopen ziehen. Welche Filtertypen für den jeweiligen Anwendungszweck notwendig sind und ob es vielleicht auch ohne einen Filter geht, wirst du in dieser Episode erfahren. Wenn du diese Episode anhörst, kennst du am Ende nicht nur die unterschiedlichen Filtertypen, sondern auch mögliche Spezialfiltermedien und wie du einen Filter richtig reinigst, installierst und auswählst.

Modellansatz
InSAR - SAR-Interferometrie

Modellansatz

Play Episode Listen Later Sep 24, 2015 40:14


Im Rahmen des ersten Alumitreffens im neu renovierten Mathematikgebäude gibt uns unser Alumnus Markus Even einen Einblick in seine Arbeit als Mathematiker am Fraunhofer IOSB, dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung in Ettlingen in der Arbeitsgruppe zur Analyse und Visualisierung von SAR-Bilddaten. Er befasst sich mit der Entwicklung von Algorithmen für die Fernerkundung, genauer gesagt für die Deformationsanalyse mit Hilfe von SAR-Interferometrie (InSAR). Deformation bezieht sich hier auf Bewegungen der Erdkruste oder auf ihr befindlicher Strukturen, z.B. von Bauwerken. Hinter dem Stichwort SAR-Interferometrie verbirgt sich eine Vielfalt von Verfahren der Fernerkundung, die auf Synthetic Aperture Radar, auf Deutsch Radar mit synthetischer Apertur, beruhen, und die die Fähigkeit der Sensorik ein kohärentes Signal zu verarbeiten zur Erzeugung sogenannter Interferogramme nutzen. Für SAR ist es wesentlich, dass der Sensor bewegt wird. Zu diesem Zweck ist er auf einen Satelliten, ein Flugzeug oder auch auf einem auf Schienen laufenden Schlitten montiert. Für die Mehrzahl der Anwendungen wird er entlang einer näherungsweise geradlinigen Bahn bewegt und sendet in festen Zeitabständen elektromagnetische Signale im Mikrowellenbereich aus, deren Returns er, unterteilt in sehr kurze Zeitintervalle, aufzeichnet. Dabei "blickt" er schräg nach unten, um nicht systematisch von zwei verschiedenen Orten der Erdoberfläche rückkehrende Signale zu vermischen. Herauszuheben ist, dass er unabhängig von der Tageszeit- er beleuchtet die Szene selbst- und weitgehend unabhängig von den Wetterverhältnissen- die Atmosphäre verzögert das Signal, ist aber für diese Wellenlängen (ca. 3cm-85cm) bis auf seltene Ausnahmen durchlässig dafür- Aufnahmen machen kann. Dies ist ein Vorzug gegenüber Sensoren, die im optischen oder infraroten Teil des Spektrums arbeiten, und nachts oder bei Bewölkung nicht die gewünschten Informationen liefern können. Neben der Magnitude des rückgestreuten Signals zeichnet der SAR-Sensor auch dessen Phasenverschiebung gegenüber einem Referenzoszillator auf, die die Grundlage für die Interferometrie darstellt und viele Anwendungsmöglichkeiten bietet. Aus dem aufgezeichneten Signal wird das sogenannte fokusierte Bild berechnet. (Mathematisch gesehen handelt es sich bei dieser Aufgabe um ein inverses Problem.) Die Achsen dieses komplexwertigen Bildes entsprechen eine der Position des Satelliten auf seiner Bahn und die andere der Laufzeit des Signals. Der Zahlenwert eines Pixels kann vereinfacht als Mittel der aufgezeichneten Rückstreuung aus dem Volumen angesehen werden, dass durch das jeweilige Paar aus Bahninterval und Laufzeitinterval definiert ist. Dies ist der Kern von SAR: Die Radarkeule erfasst eine größere Fläche auf dem Boden, so dass das aufgezeichnete Signal aus der Überlagerung aller zurückkehrenden Wellen besteht. Diese Überlagerung wird durch die Fokusierung rückgängig gemacht. Dazu benutzt man, dass ein Auflösungselement am Boden zu allen Returns beiträgt, solange es von der Radarkeule erfasst wird und dabei eine bekannte Entfernungskurve durchläuft.Die Magnitude des sich so ergebenden Bildes erinnert bei hochaufgelösten Aufnahmen auf den ersten Blick an eine Schwarzweißphotographie. Betrachtet man sie jedoch genauer, so stellt man schnell Unterschiede fest. Erhabene Objekte kippen zum Sensor, da die höhergelegenen Punkte näher zu ihm liegen. Hohe Werte der Magnitude, also hohe Rückstreuung, sind in der Regel mit günstigen geometrischen Konstellationen verbunden: Eine ebene Fläche muss dazu beispielsweise senkrecht zum einfallenden Signal ausgerichtet sein, was selten der Fall ist. Geht man an die Grenze des aktuell Möglichen und betrachtet ein Bild einer städtischen Umgebung eines luftgetragenen Sensors mit wenigen Zentimetern Auflösung, so scheint es beinahe in punktförmige Streuer zu zerfallen. Diese werden durch dihedrale (Pfosten) und- häufiger- trihedrale Strukturen erzeugt. Trihedrale Strukturen reflektieren das einfallende Signal parallel zur Einfallsrichtung (man kennt das von den an Fahrzeugen verwendeten, Katzenaugen genannten Reflektoren). Sehr niedrige Rückstreuung ist meist darin begründet, dass kein Signal mit der entsprechenden Laufzeit zum Sensor zurückkehrt, sei es weil keine Streuer erreicht werden (Schatten) oder das Signal auf glatten Flächen vom Satelliten weggespiegelt wird. Für Wellenlängen von einigen Zentimetern sind z.B. asphaltierte oder gepflasterte Flächen glatt, bei Windstille ist es auch Wasser. Daneben gibt es auch kompliziertere Streumechanismen, die zu Magnituden mittlerer Höhe führen, etwa Volumenstreuung in Vegetation, Schnee und Sand, verteilte Streuung an Flächen mit vielen kleinen, homogen verteilten Objekten (z.B. Kiesflächen oder andere Flächen mit spärlicher Vegetation) oder einer gewissen Rauigkeit. Außer diesen gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, wie Mehrfachreflektionen oder das Zusammenfallen in verschiedenen Höhen positionierter Streuer in einer Entfernungszelle.Die für die SAR-Interferometrie wesentliche Information aber ist die Phase. Sie kann allerdings nur genutzt werden, wenn zwei oder mehr Aufnahmen aus annähernd der gleichen Position vorliegen. Die grundlegende Idee dabei ist die Betrachtung von Doppeldifferenzen der Phase zweier Pixel zweier Aufnahmezeitpunkte. Um sie zu verstehen nehmen wir zunächst an, dass sich in beiden Auflösungszellen je ein dominanter, punktförmiger Streuer befindet, was so gemeint ist, dass die Phase einer Laufzeit entspricht. Da die Subpixelpositionen unbekannt sind und die Größe der Auflösungszelle um Vieles größer als die Wellenlänge ist, ist die Phasendifferenz zweier Pixel eines einzelnen Bildes nicht verwertbar. In der Doppeldifferenz heben sich die unbekannten Subpixelpositionen allerdings heraus. Die Doppeldifferenz ist in dieser idealisierten Situation die Summe dreier Anteile: des Laufzeitunterschiedes auf Grund der verschiedenen Aufnahmegeometrien, des Laufzeitunterschiedes auf Grund einer relativen Positionsänderung der Streuer während der zwischen den Aufnahmen verstrichenen Zeit und des Laufzeitunterschiedes auf Grund der räumlichen und zeitlichen Variation der atmosphärischen Verzögerung. Diese drei Anteile können jeder für sich nützliche Information darstellen. Der Erste wird zur Gewinnung von Höhenmodellen genutzt, der Zweite zur Detektion von Deformationen der Erdoberfläche und der Dritte, obwohl meist als Störterm angesehen, kann bei der Bestimmung der Verteilung von Wasserdampf in der Atmosphäre genutzt werden. Es stellt sich aber die Frage, wie man diese Terme separiert, zumal noch die Mehrdeutigkeit aufgelöst werden muss, die darin liegt, dass die Phase nur bis auf ganzzahlige Vielfache von zwei Pi bekannt ist.Weitere Fragen ergeben sich, da in realen Daten diese Annahmen für viele Pixel nicht erfüllt sind. Stellt man sich beispielsweise eine Auflösungszelle mit mehreren oder vielen kleineren Streuern vor (z.B. mit Geröll), so ändert sich die Phase der überlagerten Returns mit dem Einfallswinkel des Signals. Sie ändert sich auch, wenn manche der Streuer bewegt wurden oder die beiden Aufnahmen nicht ausreichend genau zur Deckung gebracht wurden. Dies führt dazu, dass die Phase sich um einen schlecht quantifizierbaren Betrag ändert. Man spricht dann von Dekorrelation. Eventuell besteht nach Änderung der physischen Gegebenheiten in der Auflösungszelle keine Beziehung mehr zwischen den Phasenwerten eines Pixels. Dies ist etwa der Fall, wenn ein dominanter Streuer hinzu kommt oder nicht mehr anwesend ist, ein Gelände überschwemmt wird oder trocken fällt. Es stellt sich also die Frage, welche Pixel überhaupt Information tragen, bzw. wie ihre Qualität ist und wie sie extrahiert werden kann.Die Geschichte der SAR-Interferometrie begann nach dem Start des ESA-Satelliten ERS 1 im Jahr 1991 mit einfachen differentiellen Interferogrammen. Das berühmteste ist sicher das vom Landers-Erdbeben 1992 in Kalifornien. Zum ersten Mal in der Geschichte der Wissenschaft war es möglich, das Deformationsfeld eines Erdbebens flächig zu messen, wenn auch nur die Komponente in Sichtlinie des Sensors. Statt Werte hunderter in der Region installierter Messstationen stellte das Interferogramm ein Bild des Erdbebens mit Millionen Datenpunkten dar. Diese Fähigkeit, großflächig Deformationen der Erdoberfläche aufzuzeichnen, besitzt nur die SAR-Interferometrie! Allerdings ist zu bemerken, dass dieses Resultat seine Entstehung auch günstigen Umständen verdankt. Landers liegt in der Mojave-Wüste, so dass die Variation der atmosphärischen Verzögerung und die Dekorrelation vernachlässigbar waren. Dank der Verfügbarkeit eines guten Höhenmodells konnte der Anteil des Laufzeitunterschiedes auf Grund der verschiedenen Aufnahmegeometrien eliminiert werden (man spricht dann von einem differentiellen Interferogramm). Ein weiterer Meilenstein war die Shuttle Radar Topography Mission des Space Shuttle Endeavour im Februar 2000, während der die Daten für ein Höhenmodell der gesamten Landmasse zwischen 54 Grad südlicher Breite und 60 Grad nördlicher Breite aufgezeichnet wurden. Für diesen Zweck wurde die Endeavour mit zwei SAR-Antennen ausgestattet, eine am Rumpf, eine an einem 60 Meter langen Ausleger. Dank zeitgleicher Aufnahmen waren die Phasenanteile auf Grund Deformation und atmosphärischer Verzögerung vernachlässigbar. Dekorrelation auf Grund von Änderungen der physischen Gegebenheiten spielt hier auch keine Rolle. Dem Wunsch nach einem weltweiten, dazu deutlich höher aufgelösten Höhenmodell kommt seit 2010 die TanDEM-X-Mission des DLR nach, bei der die beiden SAR-Antennen von zwei Satelliten im Formationsflug getragen werden. Auch in der Algorithmik gab es entscheidende Fortschritte. Einer der fruchtbarsten war die Erfindung von Permanent Scatterer Interferometric SAR (PSInSAR) um das Jahr 2000, das durch die Verwendung einer längeren Zeitreihe von differentiellen Interferogrammen und einiger neuer Ideen das Problem der Separierung der im vorangehenden Abschnitt genannten Terme löste. Der Ausgangspunkt hierfür war die Entdeckung, dass häufig eine größere Anzahl über lange Zeiträume phasenstabile Streuer, die sogenannten Permanent Scatterer (auch Persistent Scatterer oder PS), gefunden werden können, die man sich vereinfacht als Pixel vorstellen darf, deren Auflösungszelle einen dominanten, punktförmigen, über die Zeitreihe unveränderten Streuer enthält. Auf diese wird nun die Auswertung beschränkt, die vereinfacht folgende Schritte durchläuft: Definition eines Graphen mit den PS als Knoten und Paaren benachbarter PS als Kanten; Schätzung einer Modellphase für Deformation und Höhenmodellfehler an Hand der Doppeldifferenzen aller verwendeten differentiellen Interferogramme für alle Kanten; Entrollen von Originalphase minus Modellphase, d.h. Auflösen der Mehrdeutigkeiten; räumlich-zeitliche Filterung, um die Variation der atmosphärischen Verzögerung zu eliminieren. Als Produkt ergeben sich für jeden PS seine Bewegung in Sichtlinie des Sensors und eine Korrektur seiner Höhenlage relativ zum für die Erzeugung der differentiellen Interferogramme verwendeten Höhenmodell. Seither wurden diese Grundideen modifiziert und verfeinert. Vor allem müssen die Berücksichtigung verteilter Streuer (auch Distributed Scatterer oder DS) für die Deformationsanalyse erwähnt werden, was die Informationsdichte vor allem in ariden Gebieten drastisch erhöhen kann, sowie die SAR-Tomographie, die eine Analyse auch dann erlaubt, wenn zwei oder drei vergleichbar starke Streuer in einer Auflösungszelle vorhanden sind (z.B. wenn ein Streuer am Boden, eine Fensterniche und eine Dachstruktur den gleichen Abstand zum Sensor haben). Die SAR-Interferometrie, insbesondere die Deformationsanalyse, verwendet vor allem mathematische Methoden aus den Bereichen Stochastik, Signalverarbeitung, Optimierungstheorie und Numerik. Besondere Herausforderungen ergeben sich daraus, dass die Vielfalt natürlicher Phänomene sich nur bedingt durch einfache statistische Modelle beschreiben lässt und aus dem Umstand, dass die Datensätze in der Regel sehr groß sind (ein Stapel von 30 Aufnahmen mit komplexwertigen 600 Megapixeln ist durchaus typisch). Es treten lineare Gleichungssysteme mit mehreren Zehntausend Unbekannten auf, die robust gelöst sein wollen. Für die Auflösung der Mehrdeutigkeiten verwenden die fortgeschrittensten Algorithmen ganzzahlige Optimierung. Wavelet-basierte Filterverfahren werden genutzt, um die atmosphärische Verzögerung vom Nutzsignal zu trennen. Im Zusammenhang mit der Schätzung der Variation der atmosphärischen Verzögerung werden geostatistische Verfahren wie Kriging eingesetzt. Statistische Tests werden bei der Auswahl der DS, sowie zur Detektion schlechter Pixel eingesetzt. Bei der Prozessierung der DS spielen Schätzer der Kovarianzmatrix eine prominente Rolle. Die SAR-Tomographie nutzt Compressive Sensing und viele weitere Verfahren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die SAR-Interferometrie auch aus Perspektive eines Mathematikers ein reichhaltiges und spannendes Arbeitsgebiet ist. Eine wichtige Anwendung ist die Deformationsanalyse durch die InSAR-Methode: Die SAR-Interferometrie zeichnet sich vor allen anderen Techniken dadurch aus, dass sie bei geeignetem Gelände sehr großflächige Phänomene mit sehr hoher Informationsdichte abbilden kann. Allerdings liefert sie relative Messungen, so dass in der Regel eine Kombination mit Nivellement oder hochgenauen GPS-Messungen verwendet wird. Ihre Genauigkeit hängt neben der Qualität der Daten von der Wellenlänge ab und zeigt bei 3cm Wellenlänge meist nur wenige Millimeter je Jahr Standardabweichung. Damit können selbst sehr feine Bewegungen, wie z.B. die Hebung des Oberrheingrabens (ca. 2mm/y), nachgewiesen werden. Allerdings können wegen der Mehrdeutigkeit der Phase Bewegungen auch zu stark sein, um noch mit PSInSAR auswertbar zu sein. In diesem Fall können längere Wellenlängen, höhere zeitliche Abtastung oder Korrelationsverfahren helfen. Trotz der diskutierten Einschränkungen lässt sich die Deformationsanalyse mit InSAR in vielen Zusammenhängen nutzensreich einsetzen, denn auch die Ursachen für Deformationen der Erdoberfläche sind vielfältig. Neben geologischen und anderen natürlichen Phänomenen werden sie von Bergbau, Förderung von Wasser, Erdgas, Erdöl, durch Geothermiebohrungen, Tunnelbau oder andere Bautätigkeiten ausgelöst. Meist steht bei den Anwendungen die Einschätzung von Risiken im Fokus. Erdbeben, Vulkanismus, aber auch Schäden an kritischer Infrastruktur, wie Deichen, Staudämmen oder Kernkraftwerken können katastrophale Folgen haben. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Entdeckung oder Beobachtung von Erdbewegungen, die sich potentiell zu einem Erdrutsch entwickeln könnten. Allein in den Alpen gibt es tausende Bergflanken, wo sich größere Bereiche in langsamer Bewegung befinden und in Leben oder Infrastruktur gefährdende Hangrutsche münden könnten. Auf Grund der zunehmenden Erderwärmung nimmt diese Bedrohung überall dort zu, wo Permafrost zu tauen beginnt, der bisher den Boden stabilisierte. InSAR wird bei der Erstellung von Risikokarten genutzt, die der Beurteilung der Gefährdungslage und der Entscheidung über Gegenmaßnahmen dienen. In vielen Regionen der Erde werden Deformationen der Erdoberfläche durch veränderte Grundwasserstände verursacht. Nimmt das Grundwasser ab, etwa wegen Entnahme zur Bewässerung oder industriellen Verwendung, so senkt sich die Erdoberfläche. Nimmt das Grundwasser während regenreicher Zeiten zu, so hebt sich die Erdoberfläche. Das Monitoring mit InSAR ist hier aus mehreren Gründen interessant. Bewegungen der Erdoberfläche können Schäden an Gebäuden oder anderen Strukturen verursachen (Bsp. Mexico City). Übermäßige Wasserentnahme kann zu irreversibler Verdichtung der wasserführenden Schichten führen, was Konsequenzen für die zukünftige Verfügbarkeit der lebenswichtigen Flüssigkeit hat. Bei Knappheit muss die Entnahme reguliert und überwacht werden (Bsp. Central Valley, Kalifornien). Von besonderer Bedeutung sind durch geologische Phänomene wie Vulkanismus oder tektonische Bewegungen verursachte Deformationen der Erdoberfläche. Die von SAR-Satelliten gewonnenen Daten werden zur Einschätzung von Risiken benutzt, auch wenn eine sichere, frühzeitige und zeitgenaue Vorhersage von Erdbeben oder Vulkanausbrüchen mit den heutigen Methoden nicht möglich ist. Sie sind aber die Grundlage für eine ausgedehnte Forschungsaktivität, die unser Verständnis der Vorgänge in der Erdkruste stetig wachsen lässt und immer genauere Vorhersagen erlaubt. Dies ist in erster Linie den SAR-Satelliten der ESA (ERS-1, ERS-2, Envisat und aktuell Sentinel-1A) zu verdanken, die seit 1991 mit lediglich einer Lücke von zwei Jahren (2012-2014) kontinuierlich die gesamte Erde aufnehmen. Die Idee dabei ist, dass so in festem zeitlichen Rhythmus (bei ERS alle 35 Tage) jeder Punkt der Erde aufgenommen wird. Dadurch ist ein großes Archiv entstanden, das es nach einem geologischen Ereignis ermöglicht, dieses mit den Methoden der SAR-Interferometrie zu untersuchen, da die Vorgeschichte verfügbar ist. Eine Entwicklung der letzten Jahre ist die Nutzung bei der Erschließung von Erdgas und Erdöl. Die mit InSAR sichtbar gemachten Deformationen erlauben es, neue Einsicht in die Struktur der Lagerstätten zu erhalten, geomechanische Modelle zu kalibrieren und letztlich die Rohstoffe Dank optimierter Positionierung von Bohrlöchern effektiver und kostengünstiger zu fördern. Wer InSAR noch besser verstehen will, der findet in den InSAR Guidlines der ESA die Grundlagen sehr gut erklärt. Einen etwas breiteren Überblick über Anwendungsmöglichkeiten kann man sich auf der Homepage von TRE verschaffen, einem Unternehmen, das von den Schöpfern von PSInSAR gegründet wurde und im Bereich InSAR-Auswertungen nach wie vor führend ist. Die Wettbewerber ADS und e-GEOS bieten außer InSAR weitere Anwendungen von SAR-Daten. Aus wissenschaftlich/politischer Perspektive kann man sich in der Broschüre der DLR über Themenfelder der Erdbeobachtung informieren. Zu dem speziellen Thema der Erdbewegung auf Grund Absenkung des Grundwasserspiegels in den USA gibt es weitere Informationen. Literatur und weiterführende Informationen A. Ferretti, A. Monti-Guarnieri, C. Prati, F. Rocca, D. Massonnet: InSAR Principles: Guidelines for SAR Interferometry Processing and Interpretation, TM-19, ESA Publications, 2007. M. Fleischmann, D. Gonzalez (eds): Erdbeobachtung – Unseren Planeten erkunden, vermessen und verstehen, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 2013. Land Subsidence, U.S. Geological Survey. M. Even, A. Schunert, K. Schulz, U. Soergel: Atmospheric phase screen-estimation for PSInSAR applied to TerraSAR-X high resolution spotlight-data, Geoscience and Remote Sensing Symposium (IGARSS), IEEE International, 2010. M. Even, A. Schunert, K. Schulz, U. Soergel: Variograms for atmospheric phase screen estimation from TerraSAR-X high resolution spotlight data, SPIE Proceedings Vol. 7829, SAR Image Analysis, Modeling, and Techniques X, 2010. M. Even: Advanced InSAR processing in the footsteps of SqueeSAR Podcast: Raumzeit RZ037: TanDEM-X Podcast: Modellansatz Modell010: Positionsbestimmung Podcast: Modellansatz Modell012: Erdbeben und Optimale Versuchsplanung Podcast: Modellansatz Modell015: Lawinen

united states man fall er situation leben thema position phase ps geschichte arbeit dabei gef rolle blick definition zeiten grund sand bei idee diese entwicklung fokus hilfe dazu pi damit einblick ideen einen bedeutung unternehmen qualit region bild beziehung entscheidung signal dank mexico city neben wasser verst gonzalez esa punkt analyse schritte aufgabe modeling luft interpretation trotz perspektive unterschiede grad bewegung zum erde daten meter punkte wissenschaft methoden umst hinter kern positions allerdings signals regel homepage pixel schatten auswahl geb szene grundlage konsequenzen mittel allein risiken struktur vielfalt entstehung einsch die geschichte strukturen grenze bahn ds umgebung ursachen grundlagen linie bereiche paar abstand literatur atmosph kombination zweck nutzung dadurch schnee gel aufgrund vieles techniken einschr zusammenh orten anwendung anteil ereignis aufl sar anzahl stellt tm schulz vorg pixels verfahren bew returns infrastruktur regionen flugzeug zweite wellen modelle fortschritte kalifornien bedrohung die idee verwendung betrachtung variation rhythmus aufnahmen entdeckung meist erfindung positionierung alpen sensor bestimmung meilenstein signale sensors volumen optimierung bewegungen nimmt daneben summe dritte anwendungen central valley resultat erstellung beobachtung magnitude algorithmen verz verteilung erdbeben ausnahmen anteile auswertung baut gebieten einsicht seither visualisierung abschnitt komponente erd endeavour gegebenheiten raumfahrt terme landers schichten vorhersagen umstand paaren breite betrag kanten annahmen korrektur knoten beurteilung vorgeschichte rocca dlr permafrost eventuell ers sensoren laufzeit erderw geosciences erdgas vegetation konstellationen satelliten vorhersage fahrzeugen brosch bsp betrachtet stapel objekten geological survey gewinnung schienen millimeter mathematiker anwendungsm schwarz wei wellenl schlitten gegenma grundwasser bildes messungen deckung bergbau fleischmann erzeugung zeitr mehrzahl arbeitsgruppe erschlie fraunhofer institut diese f datens im zusammenhang themenfelder tageszeit ferretti zusammenfassend rumpf pfosten prati sensorik spektrums weitere fragen erdoberfl deformation erdrutsch vorzug vulkanausbr geos staud streuung verdichtung entnahme wasserdampf erdbebens eine entwicklung graphen bauwerken kernkraftwerken detektion reflektoren space shuttle endeavour wetterverh filterung der ausgangspunkt mehrdeutigkeit lagerst zentimetern ettlingen messstationen zeitabst mathematisch erdbeobachtung vulkanismus insar erdkruste grundideen bohrl signalverarbeitung informationsdichte wavelet prozessierung fernerkundung mojave w landmasse systemtechnik forschungsaktivit arbeitsgebiet hebung numerik vielfache envisat separierung deformationen sichtlinie formationsflug interferometrie gleichungssysteme abtastung fokusierung terrasar x
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Podcast Episode #45: Filtertechnik - So klappt die Filterung des Aquariums (Benno ter Höfte)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 2, 2014 18:08


Zu Gast heute: Baron Benno ter Höfte von Tetra. Als jahrelanger Aquarianer, Biologe und Produktentwickler bei der Firma Tetra, weiß Benno genau worauf es bei der Filterung eines Aquariums ankommt. Im folgenden Interview wird er mit einigen Vorurteilen und Mythen aufräumen und wissenswerte Ratschläge zur richtigen Filterung und dem Umgang mit den wichtigen Bakterien geben. Wenn du dieses Interview gehört hast, werden dir so schnell keine Fehler mehr passieren.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/06
Identifikation zellulärer Ziel-Gene KSHV-kodierter miRNAs

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/06

Play Episode Listen Later Jul 7, 2010


Herpesviren exprimieren Micro-(mi)RNAs, welche die Expression von zellulären und viralen Genen beeinflussen. Das Genom des Kaposi Sarkom Assoziierten Herpesvirus (KSHV) kodiert ein Cluster von insgesamt 12 miRNAs, welche sowohl während der latenten, als auch während der lytischen Infektion exprimiert werden. Da bisher nur sehr wenige zelluläre Zielgene für KSHV miRNAs bekannt sind, war es das Ziel dieser Studie, Gene zu identifizieren, deren Expression durch virale miRNAs von KSHV beeinflusst wird. Zu diesem Zweck wurden KSHV miRNAs mit Hilfe eines lentiviralen Transduktionssystems in B-Zellen und in Endothelzellen exprimiert. Diese sind beide natürliche Wirtszellen für KSHV. Die dabei entstandenen Zelllinien wurden mit Hilfe von zwei unterschiedlichen experimentellen Ansätzen untersucht: Beim ersten Ansatz wurde das gesamte Expressionsprofil dieser Zellen mit Hilfe von Microarrays analysiert und, nach Filterung durch bioinformatische Methoden, wurden Kandidaten für eine Regulation durch virale miRNAs identifiziert. Das Ergebnis wurde anhand biochemischer Methoden validiert und zwei zelluläre Transkripte als Zielgene bestätigt. In funktionellen Analysen konnte gezeigt werden, dass KSHV miRNAs die Caspase 3 inhibieren und dadurch die Zellen vor Apoptose schützen. Im zweiten, weitaus effizienteren Ansatz, wurden die sogenannten RISC-Komplexe mit Hilfe von AGO2-spezifischen Antikörpern sowohl aus den KSHV miRNA exprimierenden Zellen als auch aus latent KSHV infizierten Zellen isoliert und die daran gebundenen mRNAs identifiziert. Der RISC-Komplex spielt die entscheidende Rolle bei der miRNA-induzierten Regulation und enthält neben Proteinkomponenten (u.a. Argonauten (AGO)-Proteinen) sowohl die aktiven miRNAs als auch die regulierten mRNAs. Nach Isolierung der gebundenen RNAs konnten mit dieser Methode 72 Gene als Zielgene für KSHV miRNAs identifiziert werden. Viele davon spielen eine wichtige Rolle in unterschiedlichen Prozessen wie Zellzykluskontrolle, in der Apoptose oder der mRNA-Prozessierung. Insgesamt 11 identifizierte Zielgene wurden mit Hilfe von real-time PCRs untersucht und 10 bestätigt. Mittels 3’UTR-Luciferase-Assays wurden 6 davon weiter analysiert und bestätigt. Für die Gene LRRC8D, NHP2L1 und GEMIN8 konnten die zuständigen KSHV miRNAs und die dazugehörigen Bindungsstellen auf dem Transkript identifiziert werden. Bei den letzteren beiden lagen diese interessanterweise nicht wie erwartet in der 3’UTR, sondern in dem kodierenden Bereich.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Lidar-Messung der Extinktion des atmosphärischen Aerosols am Beispiel der Feldstudie SAMUM-1

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Jul 8, 2008


Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein spektral hochauflösendes Lidar (HSRL) aufgebaut und während des Feldexperiments SAMUM im Mai/Juni 2006 und im Januar/Februar 2008 an Bord des Forschungsflugzeugs Falcon betrieben. Die Intensität von Lidar–Signalen wird maßgeblich durch die Rückstreuung und die Extinktion der atmosphärischen Teilchen beeinflusst. Dabei stehen die Rückstreuung und die Extinktion der Aerosole in keinem konstanten Verhältnis zueinander. Die Messgröße eines normalen Rückstreu–Lidars ist insofern mit zwei unbekannten Größen behaftet, weshalb die direkte Messung der Aerosolextinktion mit einem solchen Lidar nicht möglich ist. Im Gegensatz dazu wird bei der Methode des HSRL neben der gesamten atmosphärischen Rückstreuung der Teil der molekularen Rückstreuung gesondert gemessen. Die Messung des molekularen Rückstreusignals wird durch die spektrale Filterung der atmosphärischen Rückstreuung mit einem schmalbandigen optischen Filter ermöglicht. Durch den Vergleich des gemessenen molekularen Signals mit dem zu erwartenden kann die Aerosolextinktion direkt bestimmt werden. Zum Aufbau des Instruments wurde eine Joddampfabsorptionszelle konstruiert und in das Empfangsmodul des bestehenden flugzeuggetragenen Lidars des Deutschen Zentrums für Luft– und Raumfahrt integriert. Außerdem wurde der Lasertransmitter des Lidars mit einem neuartigen Verfahren der opto–akustischen Modulation frequenzstabilisiert. Während SAMUM–1 wurden damit erstmalig die optischen Eigenschaften des reinen Saharastaubaerosols, insbesondere dessen Extinktion, das Verhältnis von Extinktion und Rückstreuung sowie die Depolarisation, in der Nähe seiner Quellgebiete untersucht. Die Messungen des neuen HSRL wurden zur Qualitätssicherung mit Hilfe unabhängiger Instrumente validiert. Die Lidar–Verhältnis–Messungen wurden durch Trajektorienanalysen auf mögliche Abhängigkeiten von unterschiedlichen Quellgebieten untersucht. Die HSRL–Messungen der Aerosol–optischen Dicke wurden mit satellitengestützten Messungen verglichen. Südlich des Hohen Atlas Gebirges wurden Aerosol–optische Dicken von 0,50 bis 0,60 gemessen. Es zeigte sich eine ausgeprägte laterale Variabilität der Aerosol–optischen Dicke, die bei homogenen Schichten allein auf deren unterschiedliche Dicke zurückgeführt werden konnte. Die vertikalen Variationen des Lidar–Verhältnisses zwischen 38 sr und 50 sr wurden durch Trajektorienanalysen auf die Anströmung aus unterschiedlichen Quellgebieten zurückgeführt. Im Depolarisationsverhältnis wurden jedoch keine vertikale Variationen beobachtet, was auf eine einheitliche Teilchenform schließen lässt. Die Aerosoldepolarisation betrug in den Staubaerosolschichten 0,30 ± 0,02. Dies bestärkt die Annahme, dass das Lidar–Verhältnis in erster Linie durch die unterschiedliche chemische Zusammensetzung des Aerosols beeinflusst wird. Aufgrund der hohen natürlichen Variabilität erscheint die Angabe eines mittleren Wertes als nicht sinnvoll. Der Vergleich mit MISR–Messungen der Aerosol–optischen Dicke zeigte größtenteils Übereinstimmung innerhalb der Fehlergrenzen. Direkt über dem Hohen Atlas traten signifikante Abweichungen auf, die durch die sich stark ändernde Topographie erklärt werden können.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Vergleichende Untersuchungen an der Netzhaut von Atheriniformes (Teleostei)

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 24, 2001


Die vorliegende Arbeit stellt eine vergleichende –anatomische und physiologische- Untersuchung an der Netzhaut von Atheriniformes (Hornhechte, fliegende Fische, Halbschnäbler, Ährenfische, Zwischenkärpflinge, u. a.) dar. Ziel dieser Studie ist es, unter Berücksichtigung der verwandtschaftlichen Verhältnisse zu klären, inwieweit sich in Morphologie und spektraler Empfindlichkeit der äußeren Retina Anpassungen an die visuelle Umwelt zeigen. 13 Arten aus 8 Familien wurden licht- und elektronenmikroskopisch untersucht: Dermogenys pusillus, Hyporamphus affinis (Hemiramphidae); Parexocoetus mento (Exocoetidae); Belone belone, Tylosurus crocodylus, Xenentodon cancila (Belonidae); Scomberesox saurus (Scomberesocidae); Oryzias celebenensis (Oryziatidae); Ameca splendens (Goodeidae); Melanotaenia maccullochi, Glossolepis incisus (Melanotaeniidae); Atherina boyeri, Telmatherina ladigesi (Atherinidae). Die spektrale Empfindlichkeit der Photorezeptoren wurde bei D. pusillus, B. belone, M. maccullochi, A. boyeri und T. ladigesi mikrospektrophotometrisch, bei M. maccullochi außerdem histochemisch (NBT-Färbung) untersucht. Der Retinaaufbau entspricht bei allen untersuchten Vertretern der für diurnale Teleostier typischen Duplexretina. Bezüglich der morphologischen Befunde und spektralen Ergebnisse lassen sich zwischen den einzelnen Familien und mitunter sogar Arten z. T. deutliche Unterschiede feststellen. Dabei treten innerhalb eines Auges häufig regionale Unterschiede auf. Allerdings weisen bestimmte Gruppen auch gemeinsame Merkmale auf. So stellen neben den bei allen untersuchten Vertretern vorkommenden gleichen und ungleichen Doppelzapfen, bei den Belonidae und Scomberesocidae lediglich lange Einzelzapfen ein regelmäßiges Musterelement dar. Die übrigen Vertreter besitzen dagegen, zumindest in bestimmten Regionen, zusätzlich kurze Einzelzapfen. Melanotaenia weist mittlere Einzelzapfen an Stelle der kurzen und langen Einzelzapfen auf. Bei den meisten Arten lassen sich sporadisch bis lokal häufig, vermehrt in der ventralen Region, sowohl lineare als auch trianguläre Dreifachzapfen beobachten, bei A. splendens sogar Vierfachzapfen. Charakteristisch für die Atherinifomes ist ein vitreo-skleraler Dichtegradient der Ellipsoid-Mitochondrien, aus dem bei einigen Vertretern Riesenmitochondrien am skleralen Ellipsoidende resultieren. Melanotaenia und Oryzias besitzen an der Ellipsoidspitze ellipsosomenähnliche Körper, Ameca dagegen echte Ellipsosomen, die möglicherweise eine Synapomorphie der Cyprinodontoidea darstellen und durch selektive Filterung vermutlich der Kontrastverstärkung dienen. Während die Stäbchenanordnung bei den Ährenfischartigen keinerlei Regelmäßigkeiten aufweist, bilden die Zapfen im helladaptierten Zustand hochgeordnete Muster aus, die mitunter bis in die Synapsenregion verfolgt werden können. Reine und verdrehte Reihenmuster, sowie Viereckmuster kommen bei nahezu allen Vertretern vor, pentagonale Muster dagegen nur sporadisch. Einen bis dato in dieser Form einmaligen Mustertyp stellt das hexagonale Muster in der dorsalen Retina von B. belone dar, der möglicherweise eine Anpassung an das Sehen bei niedrigeren Lichtintensitäten darstellt. Reine und verdrehte Reihenmuster sowie Viereckmuster stehen häufig in direktem Zusammenhang mit lokalen Doppelzapfendichtemaxima. Solche Dichtehöchstwerte finden sich in der Regel in Retinaregionen, die Sehreize aus den Hauptblickrichtungen verarbeiten. Diese sind bei den Atheriniformes zumeist nach anterior, anterior-dorsad, anterio-ventrad, sowie dorso-temporad gerichtet. Die funktionelle Bedeutung von Dichtemaxima, Zapfenmuster und Zapfenverhältnissen wird unter Berücksichtigung der Lebensgewohnheiten des jeweiligen Vertreters in Zusammenhang mit den photischen Bedingungen seines Lebensraumes diskutiert. Während das λmax der Stäbchen mit Wellenlängen um 506nm relativ konstant erscheint, erstreckt sich die spektrale Empfindlichkeit der Zapfen bei den Atheriniformes von 369nm (UV) bis 576nm (rot). Dabei weisen A. boyeri (blau/grün) ein dichromatisches und T. ladigesi (UV/blau/grün), D. pusillus (UV/grün/rot) sowie B. belone (blau/brün/rot) ein trichromatisches Sehen auf. Das Zapfenpigmentrepertoire von M. maccullochi bietet die Voraussetzung für tetrachromatisches Sehen (UV/violett, blau, grün, rot). Verschiedene Opsinfamilien bei Melanotaenia und Dermogenys zeigen Polymorphismus. Hinweise auf ein Rhodopsin/Porphyropsingemisch, dessen Verhältnis innerhalb der Retina variiert, finden sich bei Telmatherina. Die zahlreichen unterschiedlichen spektralen Empfindlichkeiten lassen sich als Anpassung an die spektralen Eigenschaften des Lebensraumes, die intraspezifische Kommunikation oder den Nahrungserwerb deuten. Dabei spielen der violette und ultraviolette Bereich des Spektrums unter Umständen eine besondere Rolle als „geheime Wellenlängen“ im Rahmen der innerartlichen Verständigung. Vermutlich dient UV-Empfindlichkeit auch der Kontrastverstärkung und erleichtert somit die Beutedetektion. Als gemeinsames Merkmal, das den Atherinoidei und Cyprinodontoidei fehlt, besitzen die Exocoetoidei pigmentierte Strukturen im Augenbinnenraum, die wahrscheinlich modifizierte Processus falciformis darstellen. Während die fliegenden Fische und Halbschnäbler lediglich pigmentierte Zapfen in der Augenkammer aufweisen, zeigen Scomberesox und vor allem die Belonidae ein horizontales intraokulares Septum, das möglicherweise der Streulichtabsorption und als Blendschutz dient. Die Ergebnisse insgesamt machen deutlich, dass bei den Atheriniformes neben hochkonservierten Merkmalen auch abgeleitete Retinamerkmale zu beobachten sind, deren Ausprägungen einem starken evolutiven Wandel unterliegen. Sie stellen die Voraussetzung für die zahlreichen, vom Grundplan der Ordnung abweichenden Anpassungen an die im jeweiligen Mikrohabitat vorherrschenden Lichtbedingungen sowie an verhaltensökologische Gegebenheiten dar.