POPULARITY
Wir befinden uns nun für einige Wochen auf unterschiedlichen Kontinenten – Lydia in Südamerika und Frauke auf dem Eurasischen Kontinent. Auf diesen Kontinenten gibt es vollkommen unterschiedliche Tier- und Pflanzengemeinschaften. Weiß ja jeder. Aber was für uns heute total normal ist, war für die ersten Forschungsreisenden eine große Überraschung. Als sie Elefanten und Riesenschildkröten entdeckten, fragten sie sich: Warum leben hier Tierarten, die in Europa nicht leben? Und warum unterscheiden sich Tier- und Pflanzenarten in den unterschiedlichen Ecken der Erde? Diese alten Fragen sind auch heute noch sehr spannend zu beantworten, und wir schauen uns in dieser Folge an, wie sich in der Erdgeschichte die Artgemeinschaften gebildet haben, die wir heute kennen. Da gibt es superspannende Dinge zu entdecken: Der Uramazonas entsprang vermutlich in Westafrika, also ganz in der Nähe von Fraukes ehemaligem Forschungsgebiet! Indien ist mit einem Affenzahn von Südafrika Richtung Norden gerast, hat in der Hektik Madagaskar verloren und dann den Himalaya aufgefaltet. Südamerika war viele Jahrmillionen eine Insel, auf der sich so Pappnasen wie “Lydias” Ameisenbären entwickeln konnten. Nächste Woche gibt es wieder nur ein kleines Update, in zwei Wochen gibt es dann wieder eine komplette Folge von Tierisch! Wenn ihr übrigens Lydias Leben in Brasilien mitverfolgen möchtet, schaut doch mal auf ihrem Insta-Kanal: @lydialoveswildlife. Weiterführende Links: Animation zum Kontinentaldrift: https://www.youtube.com/watch?v=OGdPqpzYD4o Amerikas Tier-Austausch: https://stri.si.edu/story/asymmetrical-exchange Indiens rasante Reise: https://www.spektrum.de/news/magmablase-beschleunigte-indien-und-bremste-afrika/1116188 Der Uramazonas: https://www.spektrum.de/rezension/uramazonas/868787 Biogeografie erklärt: https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/biogeography Radiation in Afrikas großen Seen: https://ecologyforthemasses.com/2021/01/18/marvels-of-the-african-great-lakes-studying-cichlids-with-dr-frederic-schedel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, eine berufliche Auszeit zu nehmen, aber Angst vor den Konsequenzen gehabt? Fragst du dich, was dein Chef dazu sagen würde, wie du das finanzieren könntest oder was mit deiner Wohnung und deinen Verpflichtungen zu Hause passiert? In unserer neuesten Podcast-Episode haben wir all diese Fragen beleuchtet und noch mehr! Claudia Sittner hat Schluss gemacht mit Wenn und Aber als sie sich 2015 den ganz großen Traum erfüllt hat: ein Jahr Weltreise über 5 Kontinente durch 20 Länder. Dafür hat sie ihren Job in einer Zeitschriftenredaktion in Hamburg pausiert und die Wohnung untervermietet. Mit einem Round-the-World-Ticket im Gepäck ging startete sie mit einem Spanischkurs in Buenos Aires. Unvergessliche Tauchgänge vor den Galapagos-Inseln mit Hammerhaien, Pinguinen und Riesenschildkröten brannten sich ihr genauso unwiderruflich ins Gedächtnis ein wie die unfassbaren Weiten West-Australiens oder die vergessenen Wunder Äthiopiens, wo sie das erste Mal die Deutsche Botschaft kontaktierte. Planmäßig, genau ein Jahr später zurück im alten Leben ließ sie das Thema „Auszeit vom Job“ nicht mehr los, und sie gründete Modern Sabbatical, um andere mit ihren Auszeit-Geschichten zu inspirieren und dazu zu ermutigen, den eigenen Traum von der Reise-Auszeit ebenfalls wahr werden zu lassen. Größte Ängste und wie man sie überwindet: Job: "Was mache ich mit meinem Job?" Finanzen: "Das kann ich mir nicht leisten!" Rente: "Was bedeutet das für meine Altersvorsorge?" Wohnung: "Was wird mit meiner Wohnung?" Überforderung bei der Planung: "Wie plane ich so eine Reise?" Angst vor dem Danach: "Was mache ich, wenn ich nach Hause komme?" https://modernsabbatical.de/ Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Das Zoologische Museum der Universität Zürich wurde umgebaut und jetzt als Naturhistorisches Museum neu eröffnet. Es gibt auch zahlreiche Neuzuzüger - darunter vier Dinosaurier und ein Riesenschildkröte namens Malaika. Weitere Themen: * Der Kanton Zürich soll zwei Krisenzentren für Opfer sexueller Gewalt einrichten * In Elgg sucht die Gemeinde noch nach Unterbringungslösungen für diejenigen, die beim Grossbrand am Wochenende ihr Zuhause verloren haben * Im Kanton Zürich startet die schweizweit grösste Cannabis-Studie * Der Schaffhauser Kantonsrat will die Strassenverkehrssteuern anpassen
Live und direkt aus Köln feiern die beiden wahrscheinlich tightesten Franzbrötchenboys Nordosteuropas gleich mehrere Premieren: Eine legendäre Bondage Geschichte mit kleinem Zwischenfall, die mindestens ebenso unglaubliche Kiss-Konzert-Erzählung und natürlich die fantastische Uraufführung der „Drehbuchwerkstatt mit Timon Ton und Florian Film“!! Ein Bierfest für die Ohren! Außerdem mit dabei: Riesenschildkröten, fiese Fans, ZDFInfo auf Crack und ein sanfter, schweißnasser Riese!WIR GEHEN AUF TOUR! Tickets & alle Infos hier: https://brainpain.ticket.io/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Lebenserwartung von Tieren ist sehr unterschiedlich. Einige werden nur wenige Tage alt, andere erreichen ein Alter von über 100 Jahren. So gibt es mehrzellige Bewohner von Süßgewässern, die nur rund drei Tage existieren. Blattläuse schaffen schon eine Lebenszeit von etwa einem Monat. Demgegenüber lebt eine Termitenkönigin immerhin 15 bis 50 Jahre. Papageien können zwischen 40 und 100 Jahre alt werden. Der Elefant bringt es auf sechs Jahrzehnte. Doch eine der längsten Lebenserwartungen genießt die Riesenschildkröte. Sie wird durchschnittlich 177 Jahre alt.Und der Mensch? Ein Zwanzigjähriger denkt vielleicht, er sei noch jung. Doch in Wirklichkeit ist etwa ein Viertel seines Lebens bereits vorbei, und das auch nur, wenn er tatsächlich 80 Jahre alt wird. Die zeitliche Begrenztheit allen irdischen Lebens ist also offenkundig. Doch welche Konsequenzen ziehen wir daraus?Die eine Alternative ist: Wir können vor unserer Endlichkeit einfach die Augen verschließen und so tun, als ginge es immer so weiter. Doch den Kopf in den Sand zu stecken, ändert nichts an den Tatsachen. Die andere Alternative ist die, zu der uns die Bibel rät, z. B. in Psalm 90,12: »Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.« Offenkundig ist es also sehr klug, sich die eigene Vergänglichkeit klar vor Augen zu führen. Denn das führt zu der Frage: Was kommt danach?Hierauf kennt die Bibel eine klare Antwort: Wer in seiner Endlichkeit lernt, sein Leben Gott anzuvertrauen, wird eine Unendlichkeit in der liebevollen Gegenwart Gottes erleben. Wer das nicht tut, den erwartet ewige Gottesferne. Angesichts dieser Konsequenzen ist es wirklich klug, sich zeitnah mit dieser wichtigen Frage auseinanderzusetzen.Stefan TaubeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Mauritius hat mehr Tiere vorm Aussterben gerettet, als jedes andere Land der Welt. Grund für diesen Erfolg sind die Biodiversitäts- und Aufforstungsprojekte. Dabei haben auch Riesenschildkröten geholfen, die gewissermaßen als Gärtner fungieren. Von Caroline Imlau
Die Themen der Sendung: Australiens Korallen in großer Gefahr | Belize verliert seine Mangroven | Taiwan wählt, die Welt schaut interessiert zu | Riesenschildkröten auf Mauritius retten die Artenvielfalt Ein Podcast von Udo Schmidt.
Ist der Panzer wie eine Kuppel oder wie ein Sattel geformt? An Merkmalen wie diesen lässt sich auf Galápagos bestimmen, von welcher Insel eine Riesenschildkröte stammt. Denn auf flachen Lava-Inseln wächst kein Gras, dort müssen die Schildkröten ihren Hals hochstrecken können, um die Blätter der Kakteenbäume zu erreichen, die ihre einzige Nahrung sind. Autorin: Mechthild Müser
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Letztes Wochenende hat fast die ganze Welt in Richtung London geschaut! Endlich König! Das ganze British Empire ist aus dem Häuschen und natürlich auch die britischen Überseegebiete im südlichen Atlantik: Tristan da Cunha, Ascension und St. Helena! Vielleicht besucht der neue King Charles III. ja bald mal St. Helena und den ältesten Bürger – mit 190 Jahren sogar das älteste Land-Lebewesen weltweit: Der Brite Jonathan. Seines Zeichen eine Riesenschildkröte, dies es im jugendlichen Alter von 50 Jahren auf die Atlantik-Insel verschlagen hat. Doch wie wird man so alt? Das gute Klima? Die vegetarische Ernährung? Der Verzicht auf Alkohol? Ein geregelter Tagesablauf mit viel Schlaf? Von Jonathan können wir in jedem Fall einiges lernen. Wie wurde St. Helena Britisch und wieso hat Napoleon seine letzten Lebensjahre hier verbracht? Und was ist während Jonathans Leben schon alles passiert? Die 190 Jahre waren äußerst ereignisreich und geprägt von vielen Erfindungen und Innovationen.
Im Jahr 1929 leben auf der Galapagos-Insel Floreana uralte Riesenschildkröten, Meerechsen, Flamingos und Blaufußtölpel ein friedliches Leben – während tausende Kilometer entfernt Dore Strauch und Friedrich Ritter beschließen, aus Berlin genau auf diese unbewohnte Insel auszuwandern. Vegetarisch, nackt und ohne Zähne wollen sie hier leben. Und vor allem ohne andere Menschen. Dumm nur, dass Friedrich Ritter einen großen Drang nach Aufmerksamkeit hat und die Welt über Zeitungsberichte an seinem Aussteigerleben teilhaben lässt. Bald treffen die ersten Nachahmer ein, nur wenige bleiben: eine Familie aus Köln und eine vermeintliche Baronin mit ihren zwei Toy Boys, die sich bald zur Königin der Insel erklärt. So kommt es, wie es kommen muss, aus dem Paradies wird die Hölle auf Erden. Und am Ende wird nur eine:r der Bewohner:innen bis zum bitteren Ende durchhalten. Diese Geschichte hat Visa Vie bei der Weird-Crimes-Tour im August 2022 in München erzählt, diese Folge ist ein Auszug aus der Show. *** Instagram *** Folgt Weird Crimes auch auf Instagram @weirdcrimes_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir auch die Fotos, von denen Ines und Visa im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/weirdcrimes_podcast/ *** Weird Crimes Playlist *** Die Qualitätsplaylist zum Qualitätspodcast findet ihr hier: https://open.spotify.com/playlist/1fRcgANqe611Q0WRiBIFBf?si=d9ddacad61a14cfa *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/weirdcrimes
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf die Galapagos Inseln. Wir entdecken das Archipel, das rund 1.000 Kilometer vor der Küste Ecuadors im Pazifik gelegen ist. Freuen Sie sich auf den größten Zoo der Welt, der keine Zäune kennt. Wir sind dort, wo die berühmten Riesenschildkröten und viele andere einzigartige Tiere zu Hause sind. Wir besuchen eine Aufzuchtstation gefährdeter Riesenschildkröten, schwimmen mit Seelöwen, beobachten Leguane und seltene Vögel. Wir schnorcheln mit Pinguinen, Meeres-Echsen, großen Wasserschildkröten und Hammer-Haien. Die Tour beginnt zunächst auf der kleinen Insel San Cristobal. Anschließend setzen wir nach Santa Cruz über, dem touristischen Zentrum des Archipels.Schließlich stechen wir mit der “Angelito” in See und entdecken die Geheimnisse der abgelegenen Vulkaninsel Isabella entdecken. Dabei treffen wir auf verspielte Seelöwen und gelassene Haie inmitten. Viel Spaß auf dieser außergewöhnlichen Fernreise!
Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob
Die Galapagos-Inseln liegen ca. 1.000 Kilometer von der Küste Ecuadors entfernt, direkt am Äquator. Hier leben einige Tiere, die es sonst nirgends auf der Welt gibt, wie beispielsweise die Galapagos-Riesenschildkröte, Echsen, die an Dinosaurier erinnern und im Meer tauchen und den Galapagos-Seelöwen. Bereits Charles Darwin wusste die Besonderheit de r Inseln sehr zu schätzen. Wenn du Tauchen und Schnorcheln magst, wirst du dieses Reiseziel lieben! In dieser Folge quatschen wir über: Cruise oder Inselhopping? Was lohnt sich mehr? Beste Reisezeit für die Galapagos-Inseln Vorbildhafter Ökotourismus Die krasse Unterwasserwelt auf den Galapagos-Inseln Was uns wirklich überrascht hat auf den Galapagos-Inseln Wie teuer war 1 Woche auf den Galapagos-Inseln? Wenn du also auch eine Reise auf die Galapagos-Inseln planst und nach Highlights und Tipps suchst oder wenn du gedanklich mitreisen willst, dann hör unbedingt rein. Wir bei Instagram: @traveloptimizer Wir bei YouTube: traveloptimizer Unser Reiseblog: traveloptimizer.de
Schreiner, Helene Nikitawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Heute erzählt euch PLUEMES etwas über ein Tier das steinalt werden kann - die Galapagos-Riesenschildkröte.PLUEMES Deine Tierwelt erzählt Kindergeschichten über die Tierwelt.Weiterführende Links zur Folge:Hier geht es zur WebsiteFolge uns auf FacebookFolge uns auf InstagramKinderpodcast | Tiere | Tiergeschichten
Peter ist aus den Flitterwochen zurück, hurra! Er erzählt davon, wie gern er die Hälse von Riesenschildkröten gekrault hat und wie ungern er von Polizisten erpresst wurde. Anzeige: Ein Partner dieser Folge ist Manscaped Gönn dir jetzt die beste Pflege für deine Kronjuwelen 20% Rabatt und freie Versandkosten auf unseren Nacken mit dem Code "PIETCAST" www.manscaped.com/pietcast
Weiße Traumstrände mit Granitfelsen, Palmen und türkisfarbenes Meer – das sind die Bilder, die man beim Gedanken an die Seychellen unweigerlich im Kopf hat. Sie stimmen auch, doch die Inseln im Indischen Ozean haben noch weitaus mehr zu bieten als diese Postkartenidylle. Hohe Berge mit beeindruckenden Wanderwegen zum Beispiel, die älteste Riesenschildkröte der Welt und einen prähistorischen Urwald mit einzigartigen Pflanzen und Tieren. Warum es sich sonst noch lohnt, die Seychellen zu besuchen, verrät Angelika Pickardt in der neuen Folge von „In 5 Minuten um die Welt“. Viel Spaß beim Zuhören!
Minh Thu und Robert stellen die neueste Störung im Betriebsablauf vor: Riesenschildkröten auf den Gleisen. Danach geht's um diese Themen: Welche Bedeutung der Taiwan-Besuch von US Politikerin Nancy Pelosi hat und wie wahrscheinlich ein chinesischer Angriff auf die Insel ist (01:37) Was sich militärisch grade im Ukraine-Krieg drehen könnte und warum Putin beim Thema Atomwaffen deeskalierend klingt (09:28). Wie heftig der Fachkräftemangel in Deutschland ist und was die Bundesregierung dagegen tun will (16:25) Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne hier entgegen: 0151 15071635 oder 0630@wdr.de. Ihr wollt den Tag über noch mehr News? Schaut doch mal bei Insta vorbei: www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Lonesome George war die wohl berühmteste Schildkröte der Welt. Das Reptil war 1971 auf den Galápagos-Inseln vor Ecuador entdeckt worden galt lange als letzter Vertreter seiner Unterart. So wurde er zur Ikone der Umwelt- und Artenschutzbewegung. Wie kaum ein anderes Tier stand der einsame Schildkrötenmann für die rücksichtslose Ausbeutung der Natur. Und auch das Leben vom einsamen George war abenteuerlich: mit gescheiterten Paarungsversuchen, aufdringlichen Fans und dramatischen Geiselnahmen. Von Martina Meissner.
Hätten wir ihre Sprache verstehen können, wäre Harriet eine gefragte Zeitzeugin gewesen. Mit Charles Darwin kam sie von den Galapagos Inseln nach London und lebte dann über 100 Jahre in Australien zur Zeit der Sträflingskolonien. Als sie mit 176 Jahren starb, war sie trotzdem berühmt.
Über 100 Jahre sah es so aus, als sei die „Fantastische Riesenschildkröte“ ausgestorben. Jetzt haben Forschende eine von diesen Schildkröten lebend identifizieren können. Von Daily Good News.
Die erste Folge des neuen Podcasts "Rares Ei und Beutelwurm" von Kerstin und Mani. Wieso Kerstin gerne den Klugscheissermodus aktiviert, Mani die Zahnärzte ständig wechselt, ein Schwanz ein ganzes Haus zum Einsturz bringen kann, eine Drag Queen eine wichtige Rolle für einen Zeichentrickfilm spielt, ein Pfarrer, Kerstin in eine unangenehme Situation bringt, warum ein "Popcorn" stechen kann, was schmierige Füße auf dem Catwalk verloren haben und warum die Erde auf dem Rücken einer Riesenschildkröte getragen wird. Das alles und noch mehr erfahrt ihr hier bei uns. Hört rein. Timecodes: 00:17 Vorstellung 03:58 Du bist schräg 11:10 Weirde Pokedexeinträge 19:36 Disneyfact 33:30 Unsere Woche 50:00 Verschwörungstheorien 1:12:30 Abschlussworte
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Heute ist ein besonderer Gedenktag – der Weltschildkrötentag! Doch warum sind die gepanzerten Charmebolzen weltweit so beliebt und sogar tief in der Mythik verschiedener Kulturkreise verankert? Schildkröten können ja nicht nur alt werden, die Spezies ist auch eine der ältesten. Es gibt Sie auf dem Globus seit mehr als 220 Millionen Jahre! Und sie begeistern durch ihre Anpassungsfähigkeit, den bedachten Lebenswandel, der ein Methusalem-Alter erlaubt und ihren friedlichen Charakter! Prominente Vertreter, wie „Lonesome George“, „Jonathan“ oder „Harriett“ sind meist Riesenschildkröten von den Galapagos Inseln oder den Seychellen und faszinieren uns -wie bei Jonathan- mit einem Geburtstagen in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts. Was während des Lebens dieser Schildkröten alles passiert ist!
Willkommen im tierischen Seniorenheim! Wer hier alles wohnt? Riesenschildkröten zum Beispiel. Über 200 Jahre alt kann eine bestimmte Art von den Seychellen werden – damit sind sie aber längst nicht die ältesten Tiere der Welt. Ein anderes, ungewöhnliches Tier soll sogar unsterblich sein! Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei kommen in dieser "Wie die Tiere"-Ausgabe den ältesten Tier-Oldies auf die Spur. Sie finden außerdem heraus, warum Großmütter für Elefantenfamilien und manche Wale so wichtig sind und warum Krokodile erst im hohen Alter die wahrscheinlich beste Zeit ihres Lebens haben. Aber: "Alt sein" ist relativ! Während Grönland-Haie erst mit 150 Jahren in die Pubertät kommen und mehr als doppelt so alt werden können, ist für manche Insekten schon nach etwa einem Tag der Lebensabend erreicht. Mehr über die Tiere aus dieser Folge findet ihr auch auf Instagram. Folgt einfach "Wie die Tiere" unter http://instagram.com/wiedietiere
Eine Sendung von Thomas Becker Es ist das kleinste der Andenländer und hat doch die größte Abwechslung und Artenvielfalt zu bieten: Ecuador. Die Reise durch das Land am Äquator beginnt im Tren Ecuador: Die Zugstrecke mit der berühmt-berüchtigten "Teufelsnase" und seinem Zick-Zack-Kurs gilt als eine der schwierigsten der Welt. An der Wende zum 20. Jahrhundert wurde sie erbaut und verbindet die tropische Küste mit der höchsten Hauptstadt der Welt - Quito. In dem Land so groß wie Großbritannien finden sich gleich drei vollkommen unterschiedliche Vegetationszonen: Vom immer feuchten Regenwald im Osten über die Anden mit ihren schneebedeckten 6.000er Vulkanbergen bis zur sonnenverbrannten Pazifikküste. Ecuador: País de los cuatro mundos Und 1.000 Kilometer vor der Küste liegt dann noch das Inselparadies Galápagos mit Wal- und Hammerhaien, Darwin-Finken und Riesenschildkröten. Man spricht vom país de los cuatro mundos - dem Land der vier Welten, weil die vier Regionen so unterschiedlich sind in Klima, Landschaft und Kultur. Der Autor Thomas Becker stellt alle vier vor. Und erzählt auch, wie es ist, nach sechs Jahren Ecuador zurück nach Deutschland zu kommen
Wenn Daniela Ben Said die Bühne rockt, dann ist es keine Sekunde langweilig. Sie ist dialogisch, infoblüffend und strategierig, aber vor allem ist sie ein Powerpaket mit Humor, Lebensfreude und tiefgründigen Botschaften. Sie liefert die Schlüsselkompetenzen der Zukunft, mit denen du erfolgreich wirst. Wenn du denkst, du hättest schon alles gehört und gesehen, dann bringt Daniela auch schon mal ein Pony, einen Bussard, einen Uhu oder eine Riesenschildkröte mit auf die Bühne – sie ist einfach tierisch gut. Zu unserem Interview trafen wir uns auf ihrer „Ranch“ umgeben von fast achtzig Tieren aller Gattungen, vom amerikanischen Miniesel über Mangalitza-Wollschweine bis zu Sporen-Riesenschildkröten. Wir klären, warum wir von Tieren so viel lernen können und weshalb Glück so tierisch leicht sein kann. Links Webseiten: https://www.gast-redner.de https://www.danielabensaid.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-gast-45002a6/ https://www.linkedin.com/in/daniela-ben-said-keynotespeaker/ XING: https://www.xing.com/profile/Udo_Gast https://www.xing.com/profile/Daniela_BenSaid/cv Facebook: https://www.facebook.com/udo.gast.188 https://www.facebook.com/DanielaBenSaid Instagram https://www.instagram.com/gastredner/ https://www.instagram.com/danielabensaid/ YouTube: Udo Gast: https://www.youtube.com/channel/UCr_rEpbaZXZ8nBjfwjwHt8w LüneTalk: https://www.youtube.com/channel/UCYjg0x6ENufwsaIvCBNC1gQ WM-Nacht https://www.youtube.com/channel/UCM_8xS8zap1T8vGyQuoX2dQ
Chelonoidis phantasticus – so heißt die Riesenschildkröten-Art, von der seit 1906 kein lebendes Tier mehr gesehen wurde. Bis jetzt. Denn ein US-amerikanisches Forschungsteam konnte nachweisen, dass es doch noch ein Weibchen dieser Art gibt.
Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Obdachlose Einsiedlerkrebse- Kinder finden Riesenschildkröte- Härteste Segelrennen der Welt startet- Maskenpflicht ab Klasse fünf
Das oft angekündigte aber vermutlich von niemandem erwartete Gamera-Special ist endlich da. In dieser Sendung mit absoluter Extralänge werfen wir einen ausführlichen Blick auf die japanische Riesenschildkröte, das es als einzige mit Godzilla aufnehmen könnte. Dabei besprechen wir drei der Auftritte, die Gamera in den 1960ern absolviert hat und gehen dabei im Speziellen auf die etwas anders wirkenden Gegner ein und klären andererseits die Faszination, die Steine auf Kinder ausüben. Zum Schluss gibt es noch eine Lesetipp und ein vorzeitiges Zwischen-Fazit über Daeis Konkurrenz zu Godzilla. Feedback geht so: Twitter Podcast: @PodcastKoenig E-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com
Das oft angekündigte aber vermutlich von niemandem erwartete Gamera-Special ist endlich da. In dieser Sendung mit absoluter Extralänge werfen wir einen ausführlichen Blick auf die japanische Riesenschildkröte, das es als einzige mit Godzilla aufnehmen könnte. Dabei besprechen wir drei der Auftritte, die Gamera in den 1960ern absolviert hat und gehen dabei im Speziellen auf die etwas anders wirkenden Gegner ein und klären andererseits die Faszination, die Steine auf Kinder ausüben. Zum Schluss gibt es noch eine Lesetipp und ein vorzeitiges Zwischen-Fazit über Daeis Konkurrenz zu Godzilla. Feedback geht so: Twitter Podcast: @PodcastKoenig E-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com
App soll Corona-Virus in Schach halten / Lübcke-Prozess hat begonnen / Ecuador feiert Riesenschildkröte / Heute beginnt der Sommer
Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Seehund im Rhein- Mehr Krötenschutz gefordert- Riesenschildkröten in Südamerika- CDU sucht neuen Chef oder Chefin
Was wir in der Führung alles von einer Riesenschildkröte lernen können? Eine Menge!! Mehr dazu im Podcast! Raphaels Erfolgspost per E-Mail abonnieren: www.Raphael-Stenzhorn.com/Erfolgspost Raphael bei Facebook: www.facebook.com/RaphaelStenzhornSpeaking Raphael bei Instagram: www.instagram.com/raphael_stenzhorn Raphael Stenzhorn ist mehrfach ausgezeichneter Top-Speaker, Gewinner des internationalen Speaker Slams, Bestseller-Autor, Management Berater, Unternehmer und Investor. Fünf erfolgreiche Firmengründungen in 13 Jahren machen ihn mit seiner Erfahrung und seinem Wissen zum gefragten Interviewgast für zig Radio- und TV Sender. Geschäftsführer aller Branchen abonnieren seine E-Mail-Erfolgspost, von der sie sich regelmäßig begeistern lassen. Hermann Scherer: „Raphael Stenzhorn brennt im wahrsten Sinne des Wortes ein Feuerwerk ab“ StartUpValley - DAS Magazin für die internationale Gründerszene: "Raphael Stenzhorn zeigt in seinen Vorträge Wege und Möglichkeiten auf, um die guten Leute im Unternehmen zu halten." Martin Schmidt: „Was er sagt, meint er auch so - Verbindlichkeit pur, gepaart mit Spontanität und Souveränität und einer Extraportion Witz.
Ostern steht vor der Türe. Game of Thrones startet in die finale Staffel. Michael Wendler hat eine ebenbürtige Partnerin gefunden. Und ich suche nach der Riesenschildkröte. Oder, um es kurz zu machen:
St. Helena im Südatlantik: In den frühen 1830er Jahren wird dort die Riesenschildkröte Jonathan geboren. Sie lebt noch immer und ist wohl das älteste Landlebewesen auf unserem Planten. Den Rekord des ältesten Lebewesen auf Erden überhaupt hält Jonathan aber nicht.
Gott bleibt der gleiche Wie alt möchtest du einmal werden? Es gibt Menschen, die werden über 100 Jahre alt! Für Riesenschildkröten ist das gar nichts, die leben ungefähr doppelt so lange. Und für einige Pflanzen sind Altersangaben zwischen 500 und 1.000 völlig normal! Aber da gibt es noch jemanden, der ewig lebt ... Hebräer 13 Vers 8
Das oft angekündigte aber vermutlich von niemandem erwartete Gamera-Special ist endlich da. In dieser Sendung mit absoluter Extralänge werfen wir einen ausführlichen Blick auf die japanische Riesenschildkröte, das es als einzige mit Godzilla aufnehmen könnte. Dabei besprechen wir drei der Auftritte, die Gamera in den 1960ern absolviert hat und gehen dabei im Speziellen auf die etwas anders wirkenden Gegner ein und klären andererseits die Faszination, die Steine auf Kinder ausüben. Zum Schluss gibt es noch eine Lesetipp und ein vorzeitiges Zwischen-Fazit über Daeis Konkurrenz zu Godzilla. Infos, Timecodes (ab jetzt gibt es auch hier welche!) findet ihr unter: http://nerdnerdnerd.blogsport.eu/2016/11/27/kdp011-gamera-special-1960er-jahre/DIREKTER DOWNLOAD
Auf dieser Radioreise bringt Sie Alexander Tauscher auf eine Insel, auf der wir Deutsche uns fühlen wie Robinson Crusoe. Nur wenige Bundesbürger kommen pro Jahr auf dieses kleine Eiland im Indischen Ozean. Wir sind zu Gast auf der kleinen Schwester von Mauritius, einer Schwester die nicht mit Luxus werben kann, sondern nur mit ihren natürlichen Reizen. Folgen Sie uns auf Rodrigues, eine kleine Perle im Indischen Ozean. Hier laufen uns die Riesenschildkröten über den Weg. Sie haben etwas besonderes ausgeschissen und haben so die Flora auf der Insel wieder angeregt. Sie erfahren das Geheimnis des langen Lebens der Kröten. Wir besuchen natürlich die schönsten Strände der Insel, beobachten seltene Vögel, plantschen in der badewannenwarmen blauen Lagune und hören die Geschichten der Fischer. Wir besuchen eine echte Mama Afrika, die uns köstlich bekocht. Auf dem quirrligen Markt der Insel erleben wir nicht nur kulinarische Überraschungen. Wir lernen Künstler und Lebenskünstler kennen und sor
Auf dieser Radioreise bringt Sie Alexander Tauscher auf eine Insel, auf der wir Deutsche uns fühlen wie Robinson Crusoe. Nur wenige Bundesbürger kommen pro Jahr auf dieses kleine Eiland im Indischen Ozean. Wir sind zu Gast auf der kleinen Schwester von Mauritius, einer Schwester die nicht mit Luxus werben kann, sondern nur mit ihren natürlichen Reizen. Folgen Sie uns auf Rodrigues, eine kleine Perle im Indischen Ozean. Hier laufen uns die Riesenschildkröten über den Weg. Sie haben etwas besonderes ausgeschissen und haben so die Flora auf der Insel wieder angeregt. Sie erfahren das Geheimnis des langen Lebens der Kröten. Wir besuchen natürlich die schönsten Strände der Insel, beobachten seltene Vögel, plantschen in der badewannenwarmen blauen Lagune und hören die Geschichten der Fischer. Wir besuchen eine echte Mama Afrika, die uns köstlich bekocht. Auf dem quirrligen Markt der Insel erleben wir nicht nur kulinarische Überraschungen. Wir lernen Künstler und Lebenskünstler kennen und sor
Als Tu'i Malila am 19. Mai 1965 starb, soll sie mindestens 188 Jahren alt gewesen sein. Doch die älteste Riesenschildkröte war sie trotz dieses biblischen Alters nicht. Harriet war noch älter und Lonesome George - er wird wohl noch manche Forschergeneration zur Verzweiflung treiben. Autorin: Prisca Straub