Podcasts about lebensabend

  • 140PODCASTS
  • 174EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lebensabend

Latest podcast episodes about lebensabend

Couple Of
Luxuries – „Ich hab gar kein Geld, um mir nichts in die Wohnung zu stellen“

Couple Of

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 62:08


Schmeißt den Lügendetektor an, hier kommen wieder die zwei Fragezeichen mit reinem Herzen! Erstmal deeskalieren wir uns mit KI und finden heraus, was Iris mit Gott gemeinsam hat. Wir heißen Schuldgefühle als Nebenwirkung willkommen und wiegen iPads mit Überraschungseiern auf. Gebt euren Schnittblumen Wasser und schenkt uns ein ehrliches Grinsen, los geht's! In dieser Folge feiern wir eine jugendfreie Ananas-Party in London und genießen bei Cleopatras perfektem Dinner saure Parasiten, japanische Melonen mit Proletarierkrabben und Miesmuscheln. Nur keine Austern, bäh. Wer exklusive Geschichten glaubt, kann sich auch einen Katzenkacke-Kaffee aufbrühen - BRAUN! Setzt euch in unseren Alman-Express, Matthias hat schon seinen Chauffeur-Anzug an und übt das gebildete Schauspiel-S in seiner Abstellkammer. Immerhin kann er sich da die Miete leisten. Seid ihr sorglos? Könnt ihr drauf verzichten? Kommt in unser Netzwerk, wir machen uns einen schönen Lebensabend zusammen. Nur nicht auf Mauritius, das ist Abzocke. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Mordlust
#196 Der schöne Schein

Mordlust

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 58:18


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Essstörungen. Partys, Reisen, das süße Leben: Judy und Alfred von Hauben pflegen einen Lifestyle, den sich viele wünschen. In ihrer Villa in der bayerischen Idylle scheint der Millionärin und dem Adligen ein traumhafter Lebensabend bevorzustehen. Doch dann wird hinter der tschechischen Grenze eine Leiche gefunden – und das Hochglanzleben der High Society zeigt tiefe Risse. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es darum, dass die Rechtsmedizin manchmal ganz genau hinschauen muss – dann aber auch sehr gut vorbereitete Täter:innen überführen kann. Ein Fall, der zeigt: Liebe geht durch den Magen – kann einem aber auch den Hals zuschnüren. **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil Ks 138 Js 96665/18 Stern: Das Glück in der zweiten Lebenshälfte: https://t1p.de/1j2ra SZ: Zahnärztin wegen Totschlags an ihrem Ehemann verurteilt: https://t1p.de/8iw9i dailymail: https://t1p.de/pqav8 TVA: Mordprozess in Regensburg: https://t1p.de/2kd5r **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Der Welpentrainer - Der Podcast mit André Vogt
124: „Im Alter gemeinsam stark – So unterstützt du deinen Seniorhund“

Der Welpentrainer - Der Podcast mit André Vogt

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 50:32


Heute widmet sich Welpentrainer André Vogt einem Thema, das früher oder später alle Hundebesitzer betrifft: Das Seniorenalter unserer geliebten Vierbeiner. Wenn Hunde alt werden, verändert sich nicht nur ihr Körper, sondern oft auch ihr Verhalten und ihre Bedürfnisse. Es ist eine Zeit voller Herausforderungen, aber auch voller besonderer Momente, in denen du die enge Bindung zu deinem Hund noch intensiver erleben kannst. In dieser Folge sprechen André und Eva darüber, wie du deinen Hund im Alter bestmöglich unterstützen kannst – sei es durch die richtige Ernährung, angepasste Bewegung oder tierärztliche Vorsorge. Außerdem werfen sie einen Blick darauf, wie wir die Lebensfreude unserer Hunde im Seniorenalter erhalten und ihnen einen würdevollen Lebensabend schenken können. Als Gast hat André für diese Folge Petra Brück eingeladen. Sie betreut in ihrem Hunde-Seniorenheim „Rheinperle“ (www.hundeseniorenheimrheinperle.de ) Vierbeiner in der letzten Phase ihres Lebens. Wenn du Petra dabei mit einer Spende unterstützen möchtest kannst du das hier tun: Hundeseniorenheim Rheinperle Sparkasse Neuss IBAN: DE32 3055 0000 0093 5112 51 BIC: WELADEDNXXX PayPal: hundeseniorenheim-rheinperle@gmx.de Hör rein, denn in dieser Folge gibt es wertvolle Tipps, persönliche Erfahrungen und Expertenwissen, um dir und deiner Fellnase diese besondere Lebensphase so angenehm wie möglich zu gestalten! Der Welpentrainer-Podcast erscheint jeden Sonntag. Wenn du Anregungen, Feedback und Themenvorschläge für André und Eva hast, dann schreibe ihnen direkt auf Instagram unter @andre.vogt.official und @eva.fuer.alle.felle. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

"Mein Vater ist Mitte 60 und er war ca. 40 Jahre lang selbständig und hat sich nie für Finanzen interessiert. Zum Thema Geldanlage gab es Berater, die eventuell nicht immer den besten Rat gegeben haben ( z.B. aktive Fonds oder hohe Anteile in Gold).  Immobilien sind ebenfalls vorhanden. In den nächsten Jahren wird mein Vater beruflich Schritt für Schritt kürzer treten, eine Finanzplanung gibt es aktuell jedoch nicht. Gerne hätten wir einen Expertenrat zu den Themen Finanz und Ruhestand; Umschichtung bestehender Assets und eventuell auch Erboptimierung. Wie kann man an dieses Thema herangehen und an was sollte man denken bzw. warum ist diese Generation häufig so unterwegs wir hier geschildert?" Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

art man fall gold er team influencers plan situation bank generation leben welt thema position investors weg euro spa inflation kinder macht geld familie alltag grund bei kopf probleme herausforderungen seite buch wissen mensch lebens hamburg sinn erfahrung expertise qualit schritt unternehmen ziele provision gut weise beziehung wort wege eltern tod lage assets leute dank realit kindern bereich herausforderung wert druck situationen monat strategie experten interesse vater markt kunden sinne umfeld regeln rat wochenende ganze besonders abend kosten motto fakten jugend instrument aspekte kollegen richtung beitrag zahlen umsetzung sachen punkte mitte kontrolle wachstum freundschaft nutzen deutsch teile bankers glauben bereichen risiko fernsehen prozent ansatz faktoren montag sagen entt patent mord verm gerne finanzen berater gericht kombination glaubenss hose nutzung dach verkauf du dich jahrzehnte lob sondern rente neu kunde steuern erkenntnissen anliegen ablauf banken fonds flexibilit blickwinkel kurse berufsleben werkzeuge steuer rechts schulden ausgaben betrachtung gottes statistiken angeboten immobilien millionen euro ausgleich aktien szenarien keine angst wahrscheinlichkeit investition vertrauens volumen versicherung ruhestand zunge problematik tode asche denke wette anteile anlagen ansprechpartner komponenten gelder konten telekom vorgehensweise rechner erben thema geld rendite geldanlage influencern liquidit ablenkungen anregung letztendlich worst case weltwirtschaft argumentation todesfall geldw berat schwankungen konstellationen schnittstellen endeffekt mein vater komplexe renditen thema finanzen beratern best case zins lebensversicherung dema kernkompetenz finanzplanung thema sicherheit theke lebensplanung kapitalanlage kaufkraft im monat enkelkinder reichweiten im sinne wer lust gestaltungsm lebensplan lebensabend sachverstand berufsstand vererbung mini kurs schenkung streuung bankberater erfahrungswerten argumentationen zielvorgaben spesen freibetr begleitungen strichen schenkungen anlagehorizont finanzanlagen grundstock jats bildungsstand eckpunkten schwankungsbreite
financial health
Dein Rentenbeschleuniger

financial health

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 39:08


Aktuell ist das 67. Lebensjahr das Regelrenteneintrittsalter. Der Staat überlegt fieberhaft dieses Alter auf das 70. Lebensjahr auszudehnen. Doch was ist, wenn wir den Wunsch haben, vorher in Rente zu gehen? Das kostet enorm viel Geld und benötigt also Planung. Wie diese Planung aussehen kann, erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - E-mail: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-krüger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger.global - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - Instagram: www.instagram.com/mediarenner - Instagram: www.instagram.com/financial.health.podcast - www.mediarenner.de Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von mediarenner & beraten von uncover.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Leben und arbeiten in Europa: Kein Nachteil bei der Rente   Für viele Menschen gehört es mittlerweile zum Alltag, in verschiedenen europäischen Ländern zu leben und zu arbeiten. Damit hierdurch keine Nachteile in der sozialen Absicherung entstehen, zeigte die Deutsche Rentenversicherung Bund anlässlich des Europatages, welche Bedeutung Europa für das Thema soziale Sicherheit über die Grenzen hinweg hat. Das Europarecht stellt sicher, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern keine Nachteile bei ihrer sozialen Absicherung entstehen, wenn sie im europäischen Ausland leben und arbeiten. Und auch viele Rentnerinnen und Rentner verbringen ihren Lebensabend im europäischen Ausland und beziehen dort ihre Rente aus Deutschland.   Fast fünf Prozent der Rentenzahlungen gehen in EU-Länder Die Deutsche Rentenversicherung zahlt insgesamt rund 1,71 Millionen Renten ins Ausland. Knapp 72 Prozent der Auslandsrenten gehen in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), insgesamt rund 1,23 Millionen Zahlungen. Das entspricht rund 4,7 Prozent aller Rentenzahlungen der Deutschen Rentenversicherung. Knapp 231.000 Renten werden an deutsche Rentnerinnen und Rentner mit Wohnsitz im Ausland gezahlt, davon fast 126.000 in Länder der EU.   Ausländische Beschäftigte zahlen Rentenversicherungsbeiträge Allein in Deutschland haben zuletzt rund 2,46 Millionen Menschen aus anderen Staaten der EU gearbeitet und Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung gezahlt. Vor zehn Jahren waren es noch knapp eine Million. Das entspricht einer Steigerung auf das 2,5-fache an Beschäftigten aus EU-Mitgliedstaaten. Zurückzuführen ist diese Entwicklung insbesondere auf die Stärkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit.   Beschäftigungszeiten im europäischen Ausland zählen für die Rente Die sozialen Sicherungssysteme in den 27 Ländern der EU sind zum Teil sehr unterschiedlich. Eins haben sie jedoch gemeinsam: Eine Rente wird nur gezahlt, wenn bestimmte Mindestversicherungszeiten erfüllt sind. Hierfür können Versicherungszeiten, die in den verschiedenen Mitgliedstaaten zurückgelegt wurden, zusammengerechnet werden. So erfüllt zum Beispiel ein Versicherter, der 20 Jahre in Deutschland und 25 Jahre in Frankreich gearbeitet hat, die Mindestversicherungszeit von 45 Jahren, um vorzeitig eine abschlagsfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte aus der deutschen Rentenversicherung beziehen zu können.   Rentenzahlungen aus mehreren Ländern möglich Sind die Voraussetzungen für eine Rente erfüllt, zahlt jeder Staat aus den in seinem sozialen Sicherungssystem zurückgelegten Zeiten eine eigene Rente. Es ist daher möglich, dass Rentenzahlungen zeitgleich aus mehreren Staaten erfolgen. Eine "Gesamtrente", die von einem Land auch für andere Länder gezahlt wird, gibt es grundsätzlich nicht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
Arm durch Pflegekosten - wenn der Ehepartner am Ende zahlen muss

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 9:20


Die Pflegekosten für einen Platz im Heim steigen und steigen. Und damit auch der Eigenanteil, den die Betroffenen selbst zahlen müssen. Die Pflegeversicherung deckt nur einen kleinen Teil der Kosten und somit muss auch das Ersparte herhalten, auch bei Ehepaaren. Geld, das häufig für den Lebensabend eingeplant war und das durch die Pflege schon nach wenigen Jahren aufbraucht ist. Für viele platzen so auch Lebensträume. Wie bei Roland Heimann aus Einbeck. Seine Frau lebt auf Grund einer schweren Erkrankung in einem Pflegeheim. 50 000 Euro hat das bisher gekostet. Was das für ihn persönlich bedeutet und Tipps wie Ehepartner und Kinder von Pflegebedürftigen möglichst gut durch diese emotional und finanziell herausfordernde Zeit kommen, hört ihr in diesem Podcast. Autor*in: Mark Eickhorst und Mareike Heß Moderation: Mareike Heß 2024©&(p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachen Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 16.10.2024 #Pflege #Pflegekosten #Pflegeversicherung #Pflegeheim #Heimplatz #Altersarmut #Armut #Vorsorge #Demenz #Diakonie #Ehepartner #Beratung #soziale Gerechtigkeit #Pflegenotstand

Das 1x1 der Finanzen
#156 - LEAK: Vernichtendes Urteil zur Riester-Rente!

Das 1x1 der Finanzen

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 10:37


Jahrzehntelang Geld in die private Vorsorge stecken und am Ende drastisch weniger rausbekommen, als du eingezahlt hast? Genau das wird jetzt für viele Riester-Rentner Realität. Schon als die Riester-Rente vor 22 Jahren eingeführt wurde, galt das Modell als umstritten. Jetzt hat das Bundesfinanzministerium erste Auswertungen veröffentlicht, die zeigen, dass am Ende eher ein Taschengeld und keine vernünftige Altersvorsorge herumkommt. Mal wieder ein Fall von "arm sparen". Das ist vor allem deshalb ärgerlich, weil private Vorsorge-Modelle als Alternative zum kaputten staatlichen Rentensystem immer wichtiger werden. In dieser Folge bespreche ich mit dir - Was genau in den Auswertungen zur Riester-Rente steht - auf welche Fallstricke du bei Rentenversicherungen achten musst - welche Alternativen zur privaten Altersvorsorge es gibt, bei denen am Ende auch ein stabiler Lebensabend auf dich wartet. ___ Anmeldung zum nächsten Webinar: https://tinyurl.com/bdcrtbup Für Fragen und Themenwünsche schreib mir gern: post@ronnywagner.com Gold und Silber kaufen & langfristig in Edelmetalle anlegen als Absicherung vor Inflation und zur Vorsorge (Edelmetall-Rente) bei meinem Familien-Unternehmen Noble Metal Factory: www.anlage-in-gold.de

Wirtschaft Welt und Weit
Albanien wird neuer Touristen-Magnet

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 46:05


Albanien zählte über Jahrzehnte zu den isoliertesten Ländern der Welt. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Das Balkanland präsentiert sich weltoffen wie nie zuvor. Mit seiner Riviera und den albanischen Alpen lockt es nicht nur Reisende, sondern der Tourismus schafft vor allem auch neue Arbeitsplätze. Doch das reicht nicht aus, um Abwanderung zu verhindern.Albanien ist nicht mal so groß wie Brandenburg. Aktuell leben dort rund 2,4 Millionen Menschen. Anja Quiring, Albanien-Expertin beim Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft, spricht im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" von einem Bevölkerungsverlust von 14 Prozent innerhalb von 12 Jahren. "Die Zahlen sind dramatisch", sagt Quiring.Pflegekräfte etwa werden in Albanien direkt für den deutschen Markt ausgebildet. Was uns im Kampf gegen den Fachkräftemangel hilft, stellt das Land selbst jedoch vor Probleme. Denn auch dort braucht man Pflegekräfte - gerade auch, weil viele Albaner, die lange im Ausland gearbeitet haben, nun ihren Lebensabend im Heimatland verbringen möchten, beobachtet Anja Quiring.Wie schwer trifft der Brain-Drain, also die Abwanderung von gut ausgebildeten Arbeitskräften, das Land? Und womit ist in Zukunft zu rechnen? Der Unternehmensberater Stefan Wings versucht, ausländische Investitionen nach Albanien zu ziehen, damit Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden. "Wenn gute Arbeitgeber dort bereit sind, ein mittleres Gehalt zu bezahlen", dann ist das für Wings - angesichts der hohen Lebenshaltungskosten in Deutschland - ein gutes Argument für Albanien.Wo entstehen neue Chancen? Wie weit ist Albanien auf dem Weg in die Europäische Union? Und wie steht das Land eigentlich zu Russland? Diese und viele weitere Fragen diskutiert Host Andrea Sellmann mit Anja Quiring und Stefan Wings in der neuen Podcast-Folge.Anja Quiring hat Albanien als Regionaldirektorin Südosteuropa beim Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft genau im Blick. Stefan Wings ist Repräsentant für Albanien und Kosovo beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e. V. (BVMW). In seinem Büro in Tirana ebnet er deutschen Mittelständlern den Weg nach Albanien und vernetzt Unternehmen beider Länder miteinander.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Zwoelfer-Special Folge 3: Burgherren, Bauernmädchen und der Kampf gegen den Nationalsozialismus

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 43:25


Show Notes Was haben ein Ex-Botschafter und eine wundersame Bauernmagd aus den 1920ern gemeinsam? Richtig, beide stehen für den Widerstand gegen die Nazis. Wie das zusammenpasst? Friedrich von der Schulenburg, ein ehemaliger Botschafter, will seinen Lebensabend in der Oberpfalz verbringen und kauft sich dafür eine alte Burgruine. Aber seine Kontakte zu den Leuten rund um das Hitler-Attentat, darunter Stauffenberg, machen ihm 1944 einen Strich durch die Rechnung. Und dann ist da noch Resl von Konnersreuth, eine Mystikerin, deren Wunderheilungen in den 1930ern dafür sorgen, dass Menschen den Mut finden, sich öffentlich gegen die Nazis zu stellen – auch wenn sie dafür einen hohen Preis zahlen. In dieser Folge geht es um Mut und Widerstand. Wir besuchen das Therese-Neumann-Museum in Konnersreuth und die Burg Falkenberg. Die Kooperation von das zwoelfer und dem Podcast „BITTE NICHT ANFASSEN!“ wird gefördert von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. #podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #oberpfalz #falkenberg #konnersreuth #resl #Schulenburg #Widerstand #Nationalsozialismus #Hitler #Stauffenberg #katholisch ~~~~~~~ Hilfreiche Links: Eine alte Doku mit vielen Informationen zur Resl von Konnersreuth: https://www.youtube.com/watch?v=4DLI2VgUaRY Das ist eine Seite mit vielen Informationen zu Fritz Gerlich: https://www.gerlich.com/ Hier findet sich der Stolperstein von Pater Ingbert Naab: https://stolpersteine-guide.de/map/biografie/614/pater-ingbert-naab Mehr Informationen zu Schulenburg auf der Internetseite der Gedenkstätte Deutscher Widerstand: https://www.gdw-berlin.de/vertiefung/biografien/personenverzeichnis/biografie/view-bio/friedrich-werner-graf-von-der-schulenburg/?no_cache=1 Ein Vortrag über Stephan von der Schulenburg über seinen Ahnen: https://www.youtube.com/watch?v=WjMKFprEEJ8 So sieht die Burg Falkenberg aus: ~~~~~~~ Infos zum Museum: Therese-Neumann-Museum Informations- und Begegnungszentrum Schafferhof Hauptstraße 20 95692 Konnersreuth https://theres-neumann-museum.de/de/kontakt Burg Falkenberg Burg 1 95685 Falkenberg https://www.burg-falkenberg.bayern/ ~~~~~~~ über BITTE NICHT ANFASSEN!: Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzungsweise 7.000 Museen in Deutschland haben so viel mehr zu bieten als das Angebot der großen Häuser. Mit „BITTE NICHT ANFASSEN – Museum mal anders“ begeben wir uns an kleine Orte, in Seitengassen großer Städte, um die kleinen und alternativen Ausstellungen zu finden, von denen du vermutlich noch nie gehört hast. Pro Monat erscheint eine Folge, für die einer von uns beiden ein besonderes Museum besucht und sich mit dem jeweils anderen darüber austauscht. Dabei kommen Museumsbetreiberinnen und -betreiber zu Wort, aber auch die Exponate an sich werden hörbar gemacht. Dieser Podcast ist für Museumsliebhaber, für Mitarbeiter aus dem Museumsbereich und für alle, die sich für Kunst, Kultur und Technik-Geschichte interessieren und skurrile Stories mögen. BITTE NICHT ANFASSEN! ist eine Produktion von Escucha - Kultur für's Ohr. Mehr Infos auf https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/ ~~~~~~~ Kontakt: Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~

hr2 Der Tag
Erst die Arbeit, dann die Armut – Reicht die Rente?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 55:16


Weitermalochen, Pfand sammeln und jeden Cent umdrehen - statt entspannt den Lebensabend zu genießen. Für viele Rentner und Rentnerinnen ist das Realität. Fast jeder Fünfte der über 65-Jährigen in Deutschland ist armutsgefährdet, insbesondere Frauen und Menschen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien. Laut Studien steigt die Altersarmut weiter an - und die Angst davor. Gleichzeitig muss der Bund immer mehr Geld in die Rentenkasse investieren, weshalb das Rentenalter weiter steigen und das Rentenniveau sinken könnte. Keine gute Nachricht für Menschen mit niedrigen Einkünften. Über Armutsängste und Altersarmut, flexible Rentenmodelle und die Ressource Lebenszeit sprechen wir mit Philipp Stielow vom VdK Hessen-Thüringen, Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Christian Ahrendt von der Vermittlungsplattform Silvertalent. Podcast-Tipp: WDR 5 Tagesgespräch Mehr als 1,3 Millionen Menschen arbeiten, obwohl sie in Rente sind. Manche müssen arbeiten, weil die Rente nicht reicht. Andere möchten arbeiten, etwa um eine sinnvolle Aufgabe zu haben. Was sagen Sie: schöne Idee, notwendiges Übel oder unvorstellbar? Moderation: Ralph Erdenberger https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-tagesgespraech/arbeiten-im-rentenalter-bitter-oder-erfuellend/wdr-5/13627685/

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Tagesschau mit Spar- und Rententipps: "Monatlich 4.500 Euro beiseite legen"

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 5:24


Die Rente ist sicher! Nein, nicht die gesetzliche, aber mit den Spartipps der "Tagesschau" kann jeder Arbeiter und Angestellte spielend leicht selbst für einen auskömmlichen Lebensabend sorgen. Von Anton Gentzen  

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Bevor es zu spät ist: Das Lebensende gestalten mit der Patientenverfügung.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 63:45


Ref.: Dr. med. Thomas Sitte, Palliativmediziner, Vorstandsvorsitzender der deutschen Palliativstiftung Auch am Lebensabend so lange wie möglich selbstbestimmt leben - das wünschen sich alle. Seltsamerweise nutzt nicht einmal ein Drittel aller Deutschen dafür ein Werkzeug, mit dem möglichst viel Selbstbestimmung gerade am Lebensende gewährleistet werden soll: die Patientenverfügung. Denn darin kann jeder festlegen, wie er von Ärzten behandelt oder eben nicht behandelt werden möchte, wenn er sich selbst nicht mehr äußern kann. Der erfahrene Palliativmediziner Dr. Thomas Sitte beschreibt in der Lebenshilfe, warum die Patientenverfügung so wichtig ist und worauf man bei ihrer Ausgestaltung achten sollte.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Pflege-WGs: Eine Alternative zum Heimplatz?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 3:39


Einen guten Ort für den Lebensabend finden. Wenn es nicht die eigene Wohnung sein kann und nicht das Pflegeheim sein soll - was dann? Vielleicht eine Wohngemeinschaft für Senioren. Wir haben uns das Angebot angesehen.

1a B-Ware
#161 Der Sommer der Vergebung

1a B-Ware

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 47:43


Ehe wir in unsere Sommerpause gehen verwöhnen wir euch nochmal auditiv. In dieser Folge geht es um das Thema Altern, Alt sein und die Frage nach passenden Lebensmodellen für den Lebensabend. Außerdem stellen wir zwei Gerechtigkeitsluder fest: Reich sein hilft einfach immer. Mit diesen optimistischen Worten verabschieden wir uns in die Sommerpause - wir hören uns in 3 Wochen wieder. Eure Grannys from the Block.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Sparheldin Podcast - Sparen. Investieren. Vermögen aufbauen.
#121 | REPLAY - Was ist die beste Altersvorsorge für dich?

Sparheldin Podcast - Sparen. Investieren. Vermögen aufbauen.

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 22:26


Welcher Altersvorsorgetyp bist du? Immobilien, Aktien, Rentenversicherung - staatlich gefördert oder privat? Was ist denn eigentlich die beste Altersvorsorge? Den einzigen Weg, der dir einen sorgenfreien Lebensabend beschert, gibt es nicht. "Viele Wege führen nach Rom" das gilt auch für deine Altersvorsorge. Wichtig ist, dass du die richtige Altersvorsorge für DICH findest. In dieser Podcastfolge spreche ich über sinnvolle Möglichkeiten, um für das Alter vorzusorgen. Wichtige Links zur Episode Kostenlose Anmeldung zum Finanz-Workshop: https://sparheldin.de/gratis-finanz-workshop/ Zum Dax-Rendite-Dreieck: https://de.extraetf.com/news/etf-news/dax-rendite-dreieck-darum-sind-aktien-echte-rendite-raketen Wichtige Links zur Episode Bei der Sparheldin dreht sich alles rund um die finanzielle Vorsorge, Finanzplanung & Geldanlage für Frauen, die nach mehr finanzieller Selbstbestimmung streben und unabhängig sein wollen. Mehr Infos findest du auf unserer Website oder auf Instagram @‌sparheldin. Hier geht es außerdem auch zum kostenlosen Analyse-Gespräch zu deiner finanziellen Zukunftsvorsorge mit der Sparheldin: Sparheldin Finanzcoaching | Finanzberatung auf Honorarbasis | Berlin *Alle Inhalte dienen nur zur Information und stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Lebenslinien. Gottes wundersame Wege: Vom Unternehmer zum Seelsorger.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 59:31


Ref.: Diakon Bernd Faßbender, Familienvater, Handwerksmeister und Stiftungsgründer Was bringt einen Unternehmer im Ruhestand dazu, noch mit 81 Jahren nach Afrika zu reisen, um dort eine Schule einzuweihen - statt den Lebensabend gemütlich im eigenen Garten zu verbringen? In der Lebenshilfe erzählt uns Bernd Faßbender aus seinem bewegten Leben: Von den Jahren in einem Berliner Waisenheim, dann als Adoptivkind und später als erfolgreicher Unternehmer und Stiftungsgründer. Schließlich im Marienwallfahrtsort Lourdes die Berufung zum Diakon und damit der Ruf zu den Menschen in Not. Zeit Jahrzehnten kümmert sich Diakon Faßbender ehrenamtlich um Menschen mit verletzten Seelen - heute setzt er sich außerdem dafür ein, dass Kinder in Sambia ein Zuhause und eine gute Bildung bekommen. Dabei macht er Mut, das Leben in der Fülle zu verschenken, die aus dem Reichtum Gottes schöpft.

Der Flügelverleih
Die Lebensweisen - mit Hanne Häuser

Der Flügelverleih

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 62:10


Sie verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz: Hanne Häuser hat über viele Jahre hinweg ihr Haus für ältere und pflegebedürftige Menschen geöffnet und ihnen so die Möglichkeit geboten, für eine Weile bei ihr unterzukommen. Angehörige dankten ihr die zeitweilige Entlastung. Und sie selbst erlebte inspirierende Begegnungen mit Menschen an ihrem Lebensabend. Festgehalten hat sie diese in ihrem Buch "Die Lebensweisen", über das wir mir ihr in dieser Folge sprechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Endstation
#179 Vorfahrt eingebaut

Endstation

Play Episode Listen Later May 16, 2024 50:52


Die zwei Autoverkäufer sind zurück und ziehen euch wieder mal über den Tisch. Mateo bekommt von der lokalen S.W.A.T.-Mannschaft eine scharfe Waffe auf ihn gerichtet, während Moritz vor seinem Haus eingekesselt wird und schliesslich völlig die Nerven verliert. Aber alles das passt wie die Waffe an die Schläfe, da die Hobbypensionäre sich schon in der dritten Halbzeit des Lebens befinden und sich einen friedlichen Lebensabend wünschen, ganz ohne Kater und Sommerrodelbahn.Mehr Suff und Puff wie immer unter:https://www.patreon.com/Endstation

Tatort Deutschland
Die Rentner-Cops und der Schnürsenkelmord

Tatort Deutschland

Play Episode Listen Later May 13, 2024 13:27


Eigentlich könnten sich Wolfram Schädler (76), Bernhard Wahl (74) und Michael Bauermann (77) ganz entspannt zurücklehnen und ihren Lebensabend genießen. EIGENTLICH … Für den Schnürsenkel-Mord an Steffen Hartmann (†21) sind die drei Top-Kriminalisten und -Juristen aus dem Ruhestand zurückgekommen.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Leben und arbeiten in Europa: Kein Nachteil bei der Rente   Für viele Menschen gehört es mittlerweile zum Alltag, in verschiedenen europäischen Ländern zu leben und zu arbeiten. Damit hierdurch keine Nachteile in der sozialen Absicherung entstehen, zeigte die Deutsche Rentenversicherung Bund anlässlich des Europatages, welche Bedeutung Europa für das Thema soziale Sicherheit über die Grenzen hinweg hat.   Das Europarecht stellt sicher, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern keine Nachteile bei ihrer sozialen Absicherung entstehen, wenn sie im europäischen Ausland leben und arbeiten. Und auch viele Rentnerinnen und Rentner verbringen ihren Lebensabend im europäischen Ausland und beziehen dort ihre Rente aus Deutschland.       Fast fünf Prozent der Rentenzahlungen gehen in EU-Länder Die Deutsche Rentenversicherung zahlt insgesamt rund 1,71 Millionen Renten ins Ausland. Knapp 72 Prozent der Auslandsrenten gehen in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), insgesamt rund 1,23 Millionen Zahlungen. Das entspricht rund 4,7 Prozent aller Rentenzahlungen der Deutschen Rentenversicherung. Knapp 231.000 Renten werden an deutsche Rentnerinnen und Rentner mit Wohnsitz im Ausland gezahlt, davon fast 126.000 in Länder der EU. Ausländische Beschäftigte zahlen Rentenversicherungsbeiträge Allein in Deutschland haben zuletzt rund 2,46 Millionen Menschen aus anderen Staaten der EU gearbeitet und Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung gezahlt. Vor zehn Jahren waren es noch knapp eine Million. Das entspricht einer Steigerung auf das 2,5-fache an Beschäftigten aus EU-Mitgliedstaaten. Zurückzuführen ist diese Entwicklung insbesondere auf die Stärkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit. Beschäftigungszeiten im europäischen Ausland zählen für die Rente Die sozialen Sicherungssysteme in den 27 Ländern der EU sind zum Teil sehr unterschiedlich. Eins haben sie jedoch gemeinsam: Eine Rente wird nur gezahlt, wenn bestimmte Mindestversicherungszeiten erfüllt sind. Hierfür können Versicherungszeiten, die in den verschiedenen Mitgliedstaaten zurückgelegt wurden, zusammengerechnet werden. So erfüllt zum Beispiel ein Versicherter, der 20 Jahre in Deutschland und 25 Jahre in Frankreich gearbeitet hat, die Mindestversicherungszeit von 45 Jahren, um vorzeitig eine abschlagsfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte aus der deutschen Rentenversicherung beziehen zu können. Rentenzahlungen aus mehreren Ländern möglich Sind die Voraussetzungen für eine Rente erfüllt, zahlt jeder Staat aus den in seinem sozialen Sicherungssystem zurückgelegten Zeiten eine eigene Rente. Es ist daher möglich, dass Rentenzahlungen zeitgleich aus mehreren Staaten erfolgen. Eine "Gesamtrente", die von einem Land auch für andere Länder gezahlt wird, gibt es grundsätzlich nicht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Die Kabare(n)ttisten - Nessi Tausendschön und Herbert Knebel

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 31:17


Seit Jahrzehnten spielt er den bekanntesten deutschen Rentner "Herbert Knebel" und mittlerweile hat er es geschafft: Der Kabarettist Uwe Lyko ist tatsächlich in Rente und findet es "richtig geil". Seine Kollegin Nessie Tausendschön steht noch kurz davor - und freut sich drauf. Von Elmar Metz.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Arbeitsmarkt - Beschäftigte im Rentenalter sind gefragter denn je

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 6:06


Der ruhige Lebensabend als Renter ist Geschichte. Fachkräftemangel und Altersarmut sind Gründe, warum die Zahl der 63- bis 67-Jährigen steigt, die noch arbeiten. Manche wollen aber auch einfach nur sich sinnvoll in die Gesellschaft einbringen. Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Mordlust
#146 Im Unruhestand

Mordlust

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 91:21


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid. Sie könnten sich einen entspannten Lebensabend machen, stehen aber stattdessen vor Gericht: Senior:innen, die straffällig werden. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um Alterskriminalität – ein Thema, das die Justiz in Zukunft immer stärker beschäftigen wird. Friedrich ist am Boden zerstört. Der 78-Jährige und seine Frau Gerda wollten sich nach 54 Jahren Ehe gemeinsam das Leben nehmen. Gerda erreicht ihr Ziel, doch Friedrichs Suizidversuch scheitert. Doch anders als der Ehemann ist die Polizei nicht so überzeugt vom Todeswunsch der Rentnerin… Käthe und Hanni verbringen ihre Zeit am liebsten mit ihrer Clique im Eiscafé Cellino. Doch an einem Abend im Mai 2022 bleiben die Plätze der beiden Frauen, die seit 25 Jahren ein Paar sind, leer. Und ihre Freund:innen müssen erkennen, dass sich Verbrechen leider nicht nur Sonntagabend im “Tatort” ereignen, sondern auch in ihrem unmittelbaren Umfeld. Von Alterskriminalität ist die Rede, wenn Menschen mit über 60 Jahren Straftaten begehen, sich vor Gericht verantworten müssen oder inhaftiert werden. Ob die Justiz einen Altersrabatt gewähren sollte, wieso es falsch ist, alle Rentner:innen als “süß” abzustempeln und warum stricken manchmal auch eine Strafe sein kann, hört ihr in dieser Episode. Interviewpartner in dieser Folge: Prof. Dr. Stefan Pohlmann, Psychologe und Professor für Gerontologie an der Hochschule München **Kapitel** Fall “Friedrich” AHA: Sinnhaftigkeit von Haftstrafen im Alter Fall “Käthe” AHA: Typische Delikte und Motive Jugendstrafrecht vs. Altersstrafrecht Haft und Resozialisierung im Alter **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** *Fall “Friedrich”* Urteil: https://bitly.ws/3gNof WZ: Ehefrau erstickt: https://bitly.ws/3gNoh WZ: Tötet 81-jähriger Wuppertaler seine kranke Frau?: https://bitly.ws/3gNoz *Fall “Käthe”* Urteil 27 Ks-720Js 221/22-10/22 Spiegel: Prozess in Mönchengladbach: https://bitly.ws/3gNpa FAZ: Rentnerin tötet Freundin und bekommt fast sieben Jahre Haft: https://bitly.ws/3gNpc RP: Mönchengladbach: https://bitly.ws/3gNpg *Diskussion* SZ: Alterskriminalität: https://bitly.ws/3gNpk Focus: JVA SIngen: https://bitly.ws/3gNpm Bundesgerichtshof: https://bitly.ws/3gNpp **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Stell dir vor, es ist Rente und alle gehen hin

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 34:51


Die geburtenstarken Jahrgänge gehen jetzt in Rente, die sogenannte Baby-Boomer. Eine Generation, die sich selber nie so bezeichnet und verstanden hat. Wer und was sie tatsächlich sind, erklärt der Soziologe Heinz Bude in "immer frei - so geht Rente". Von Elmar Metz.

Fadegrad
Auf diesem Bauernhof müssen Tiere nichts leisten

Fadegrad

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 27:38


Für diese Podcastfolge fuhr ich (Lara) nach Uetliburg, dieser Ort gehört zur Gemeinde Gommiswald. Eine kurvige Strasse führte zu einem abgelegenen Bauernhof, dem Erlebenshof von Sara Kaufmann. Die 27-Jährige übernahm den Hof von ihren Eltern, die einen konventionellen Bauernhof betrieben und wandelte ihn in einen Lebenshof um. Nun dürfen Tiere dort ihren Lebensabend verbringen.  Ein Lebenshof ist wie ein Gnadenhof. Tiere, die sonst keinen Platz oder für den Betrieb «ausgenutzt» haben, kommen zu Sara. Hier müssen sie nichts leisten, sondern können bleiben, bis sie sterben. Zu Sara kamen beispielsweise Kühe, die sonst geschlachtet worden wären, Hühner aus einem Legehennenbetrieb, die aussortiert wurden oder Schafe, die auf dem vorherigen Hof keinen Platz mehr hatten.  Die Lehrerin führt den Betrieb nebenbei. Im Podcast erzählt sie, wie schwer es für sie war, den Lebenshof aufzubauen, was ihre Eltern, die den Betrieb auf herkömmliche Art führten, sagen, und wie sie sich einen bewussteren Umgang mit Tieren und Tierprodukten vorstellt. Link zum Erlebenshof: www.erlebenshof.ch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Liebe, Sex, Tod.
50, Single, weiblich, ohne Kinder - mit GERLINDE JÄNICKE - Teil 2

Liebe, Sex, Tod.

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 33:32


Es geht weiter! In dieser Folge setzen wir das Gespräch von letzter Woche mit Radiostar Gerlinde Jänicke fort. Und zwar genau dort, wo wir aufgehört haben. In der zweiten Hälfte tauschen sich die vier über das Thema Kinder aus und finden außerdem heraus, dass Gerlinde, Peter und Ulf im Grunde dieselbe Vorstellung vom perfekten Lebensabend teilen.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Altersarmut - ein besonderes Risiko für Frauen.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 62:36


Ref.: Silvia Wallner-Moosreiner, Geschäftsführerin Sozialdienst katholischer Frauen Landesverband Bayern e.V., Sprecherraum MÜ Auch heute noch stehen viele Frauen im Hinblick auf ihren Lebensabend vor besonderen Herausforderungen: die Sorge um die Wohnung bei rarem und schwer bezahlbarem Wohnraum, eine knappe Rente aufgrund von Teilzeit- oder Minijob-Beschäftigung oder als Folge des Ehegatten-Splittings bei der Einkommensteuer und so weiter. Zu Gast in der Lebenshilfe ist Silvia Wallner-Moosreiner, die Geschäftsführerin des Sozialdienstes katholischer Frauen Landesverband Bayern e.V. Am Welttag der Sozialen Ungerechtigkeit erklärt sie die Ursachen für Altersarmut bei Frauen und gibt Tipps, wie man einer Altersarmut vorbeugen kann.

Morgenimpuls
Auch in der Kirche muss renoviert werden

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 3:32


Wer kennt es nicht, irgendwann muss die Wohnung oder das Haus renoviert werden. Und wenn es ein älteres Haus ist, kommt unter der Tapete vielleicht noch eine Tapete hervor. Und dann noch eine. Die kann dann grell mit Blumenmuster sein und ist wohl ein ferner Gruß aus den farbenfrohen 1960er oder 1970er Jahren. Das ist einem Bekannten von mir passiert. Er hat gerade ein Haus von 1969 übernommen. Die hoch betagten Eigentümer haben sich gefreut, dass wieder eine Familie mit Kindern in das Haus einzieht, so wie sie früher als junge Familie in dem Haus gelebt haben. Der neue Eigentümer ist zwar vom Tapeteabkratzen genervt, doch die vielen bunten Tapeten unter der Raufaser-Tapete erinnern ihn daran, dass hier über Jahrzehnte Menschen miteinander ihr Leben geteilt haben, dass das Besitzerehepaar ihre Kinder großgezogen hat, sie miteinander alt geworden sind und nun ihren Lebensabend begehen. Vielleicht ist unsere Kirche ja ein bisschen wie ein Haus. Über viele Generationen leben und wirken Menschen in ihr. Die Mauern bleiben, das Dach auch. Doch innen drin, da gibt es Änderungen. Was heute noch als schick galt, das wird etwas später als überholt angesehen. Also kommt eine neue Tapete drüber. Wichtig ist, dass die Kirche nicht museal erstarrt, sondern immer wieder neu lebendig wird durch die Menschen, die gerade in ihr leben. Manche Glaubenssätze sind unverrückbar wie eine tragende Wand: Christentum ohne Auferstehung oder ohne Gottes- und Nächstenliebe ist undenkbar. Doch andere Dinge sind buchstäblich weniger festgemauert. Nur wohl wenige fühlen sich beispielsweise heute von der Art der Gottesdienstfeier von vor 70 Jahren noch angesprochen; das Verständnis, das Miteinander haben sich verändert. Bei anderen Fragen gibt es schon Zweifel, ob es mit ein bisschen neuer Farbe wirklich getan ist. Und manchmal erweist sich ein vermeintlicher Grundpfeiler, ohne den alles einzustürzen droht, doch nur als Fassadenteil und letztlich austauschbar. Aber: ich finde es faszinierend, dass in unserer Kirche seit zwei Jahrtausenden Menschen ihren Glauben leben. Mancher Gruß aus der Vergangenheit wirkt vielleicht etwas schrill oder befremdlich. Und doch erinnern die Zeichen der Vergangenheit uns daran, wie Christen früher ihren Glauben gelebt haben – und das kann uns für unser Christsein heute inspirieren. Denn dass schon so lange Gläubige in unserer Kirche gemeinsam das Wort Gottes hören und Eucharistie feiern – das schafft eine Verbundenheit über die Zeit hinweg.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Gnadenhöfe für alte und kranke Tiere

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 21:55


Tiere, die ihr Leben lang für die Menschen gearbeitet haben, dürfen auf Gnadenhöfen ihren Lebensabend in Ruhe und Sicherheit bis zu ihrem natürlichen Tod verbringen. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer vesorgen sie. Autorin: Nora Bauer Von Nora Bauer.

Delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden
Josef Fritzl und die Baustellen im Maßnahmenvollzug

Delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 28:23


Der Inzestfall von Amstetten - einer der aufsehenerregendsten Kriminalfälle Österreichs - hat Anfang des Jahres für Schlagzeilen gesorgt, weil der dafür zu lebenslanger Haft verurteilte Josef Fritzl aus dem Maßnahmenvollzug kommen soll. Das könnte ihm den Weg in einen Lebensabend in Freiheit ebnen. Während der Fall für emotionale Debatten sorgt, blicken wir in dieser delikt-Folge auf das System des Maßnahmenvollzugs. Jenseits von Fällen wie Fritzl oder der "Eislady" tut sich ein erschreckendes Bild auf. Personen, die ohne Urteil hinter Gittern sitzen und jede Hoffnung auf Freiheit aufgegeben haben oder Insassen, die von Medikamenten betäubt "wie Zombies" durch die Gänge der Anstalten wanken, sind dabei Alltag. Mit Innenpolitik-Redakteurin Christina Traar und David Knes.Hier geht es zum Kartenverkauf für das Podcast-Festival am 1. März in Klagenfurt.

NDR 1 Niedersachsen - Nachtgedanken
Nachtgedanken: Lebensabend

NDR 1 Niedersachsen - Nachtgedanken

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 0:56


Er hat viel Zeit. Jetzt im Ruhestand. Etwas davon verbringt er auf Mallorca. Dieser Insel widmet Manfred Maria Büsing seine Nachtgedanken. Manfred Maria Büsing ist im Ruhestand, aber immer noch Diakon und Seelsorger zwischen Hannover und Mallorca.

Fit in die Rente

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 33:41


Altern ist nichts für Feiglinge - das ahnen die meisten Menschen um die 60 längst. Auch dass man das Altern nicht verhindern, aber doch verzögern kann, wissen sie. Und tun doch zu wenig. Was wirklich hilft und auch noch Spaß macht, erklären Gedächtnistrainerin Ursula Lenz und der Arzt Doc Esser. Von Elmar Metz.

Leben ist mehr
Wo liegt das Paradies für deutsche Rentner?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 4:29


»Immer mehr deutsche Rentner ziehen ins Ausland«, so beschrieb das Handelsblatt im Januar 2023 einen aktuellen Trend. Aufgrund der dort höheren Kaufkraft könne man sich in manchen Ländern mit seinem Geld mehr Luxus leisten als in Deutschland. So seien Wohnkomplexe mit Pool, Haushaltshilfen oder ein Leben in Strandnähe in Südeuropa, Südostasien oder Südamerika günstiger.Die Aussicht auf einen entspannten Lebensabend am Meer klingt verlockend. Doch schon der nächste Absatz des Artikels mahnte zur Vorsicht. Denn Faktoren wie hohe Kriminalitätsraten und eine geringere medizinische Versorgung lassen das Ruhestandsziel weniger paradiesisch erscheinen. Auch die finanziellen oder steuerlichen Vorteile kann niemand dauerhaft garantieren. Selbst die schönste Region der Welt verliert ihren Glanz, wenn man krank wird, vor Wirbelstürmen fliehen muss oder sich wegen politischen Unruhen nicht auf die Straße trauen kann. Kein Ort auf dieser Welt kann uns daher dauerhaftes Glück bieten.Petrus bewertet zu Beginn seines ersten Briefes an Christen ebenfalls die Sicherheit eines zukünftigen Aufenthaltsorts. Ihm geht es jedoch nicht um die Ortswahl für das Rentenalter, sondern um die Zeit nach unserem irdischen Leben. Die Briefempfänger mussten für ihren Glauben an Jesus manche Schwierigkeiten erdulden. Doch in Gottes Auftrag ermutigt Petrus in diesen Versen alle, die Jesus Christus nachfolgen, mit drei Attributen über die Sicherheit ihrer Hoffnung: Erstens ist das ewige Leben sowie alles, was Gott für sie im Himmel bereithält, unzerstörbar. Zweitens ist es makellos, das heißt, es gibt keine Nachteile, Risiken oder Schattenseiten. Drittes verliert Gottes Gabe niemals an Wert. So sieht das echte Paradies aus!Andreas DroeseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

So schnell geht's, schon neigt sich das Jahr dem Ende zu und wir läuten bald die Weihnachtszeit ein. Und natürlich stellen wir uns die Frage der Fragen: welches Buch passt zu meinen Lieben und was möchte ich vielleicht selbst in der Weihnachtszeit lesen? Wir haben 10 Bücher im Gepäck, die wir euch ans Herz legen möchten.Jaroslav Rudiš: Weihnachten in Prag (Luchterhand): An Heiligabend spaziert der Ich-Erzähler durch das beleuchtete Prag. Nicht nur die Stadt leuchtet, sondern auch die Menschen, mit denen er weiterspaziert. Magische Stimmung, verpackt in einem wunderschön illustrierten Buch.Adriana Popescu: Misfits Academy (cbj): Der spannende Auftakt einer Urban-Fantasy-Reihe für Jugendliche ab 14 Jahren begleitet Misfits, Jugendliche mit besonderen Fähigkeiten, in die Misfits Academy. Abenteuer und Intrigen lassen hier nicht lange auf sich warten.Oz Ben David, Jalil Dabit, Elissavet Patrikiou: Kanaan (südwest): Zwei Köche bieten in ihrem gemeinsamen Restaurant in Berlin Speisen ihrer Heimat an. Ein Israeli und ein Palästinenser schreiben in mehr als 50 Rezepten und Anekdoten aus ihrer Jugend von emotionalen und kulinarischen Freundschaften, die verbinden.Helene Tursten: Alter schützt vor Morden nicht (btb): Maud liebt das Reisen und hat in ihrem Leben schon einiges gesehen und erlebt. Bei ihrem Lebensabend stören sie allerdings einige Personen die… entsorgt werden müssen. In fünf Geschichten mit viel Humor verbirgt sich hier bitterschwarze Lektüre.Agatha Christie: Wunderbare Weihnachten (der Hörverlag): Ob für die Fahrt zur Verwandschaft oder gemütliche Nachmittage vor dem Kamin, in diesem Hörbuch finden sich keine Krimis, sondern vier Geschichten mit einem kleinen Augenzwinkern. Gesprochen von Christoph Maria Herbst und geeignet für die ganze Familie.Maja Lunde: Das Klimaquartett (der Hörverlag): Alle vier Bestseller aus Maja Lundes Klima-Reihe in einer Hörbuch-Box. Schon in den einzelnen Bänden beleuchtete die Autorin nicht nur die Klimaprobleme unserer Erde sondern auch die Suche nach gemeinsamen Lösungen. Alle vier Teile haben eine inhaltliche Verbindung und bilden somit das perfekte Geschenk für literarisch- und umwelt-interessierte Menschen.Megan Campisi: Sünde (Limes): Im England des 16. Jahrhunderts muss Anna nach einem Diebstahl als Sündenesserin die letzte Beichte abnehmen und ihre Sünden als Mahlzeit aufnehmen. Temporeich und auf den Punkt erzählt findet man sich mit dieser Erzählung versetzt in Englands Historie.Selma Lagerlöff: Gesammelte Werke (Anaconda): Diese Schmuckausgabe vereint eine Auswahl von 40 Werken der schwedischen Literaturnobelpreisträgerin. Ein passendes Geschenk für Literatur-, Frauenrechts- und Schwedenbegeisterte.Dennis Lehane: Sekunden der Gnade (Diogenes): Dieser Spannungsroman, für Günter der beste des Jahres, nimmt die Lesenden mit in ein Boston der 70er Jahre. Die ersten Schritte zur Gleichberechtigung zwischen Schwarzen und Weißen, irische Mafia und vererbter Rassismus versprechen eine temporeiche Geschichte. Geraldine Brooks: Das Gemälde (btb): Basierend auf einer wahren Geschichte erzählt die Autorin in drei Zeitebenen von einem Gemälde, einem der berühmtesten Pferde der amerikanischen Geschichte und den Menschen darum. Die perfekte Begleitung für lange Winterabende.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit
Sophia Thiel und Wigald Boning: Hasskommentare, emotionale Abhängigkeit und der Lebensabend

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 78:29


Das Thema Mentale Gesundheit ist Sophia Thiel ein sehr wichtiges Anliegen: Wie sie mit Hasskommentaren umgeht, ob sie in Beziehungen schon emotionale Abhängigkeit erlebt hat und wie zufrieden sie mit ihrem Körper ist, erzählt sie Wigald Boning in dieser Folge. Was Wigald dazu sagt? Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lisa Golinski und Jo Bischofberger Redaktion: Christina Gissi Winkler und Sandra Herbsthofer Technische Betreuung: Maximilian Frisch Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch Sprecher*in: Maximiliane Hecke und in den Teasern Max Richard Leßmann Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Matze Hielscher, Maxi Stumm, Marc Bürkle und Lina Britt Bajorat

Reporter
Mona fragt nach – Die Neige des Lebens (Teil 3)

Reporter

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 65:58


Was ist reizvoller und billiger: Den Lebensabend in einem Schweizer Altersheim oder im Ausland zu verbringen? Zum Beispiel in Ungarn, wo sich eine Gruppe von Schweizern niedergelassen hat. Dazu: Stimmen aus einem Schweizer Pflegezentrum und von Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause betreuen. Wohin im Alter? Diese Frage hat Ruth Stampfli für sich so beantwortet: «Nach Ungarn, denn ich habe dort nur Vorteile.» Die 84-jährige Bernerin lebt seit zwei Jahren in der Altersresidenz «Seniorpalace» am Plattensee. Das Pflegepersonal spreche Deutsch, sei freundlich und nehme sich Zeit. Und es sei viel billiger als in der Schweiz. Stampfli zahlt gut 2000 Franken im Monat. Nur mit dem Essen habe sie teilweise etwas Mühe. «Da muss man sich halt ein wenig anpassen», sagt sie. Das hätte auch seine Tante gekonnt, ist Albert Bär sicher. Er wollte seine fast 100-jährige Tante nach Ungarn ins Altersheim bringen, wurde aber von der KESB gestoppt. Der Umzug an den Plattensee sei nicht in ihrem Interesse. Sie könnte sich einen Lebensabend im Ausland nicht vorstellen, sagt Vreni Vetsch, sie würde ihre Angehörigen vermissen. Allen voran ihren Mann Werner, der sie jeden Tag im Pflegezentrum Bächli im zürcherischen Bassersdorf besucht. Am Anfang sei es schwer gewesen, die Tatsache zu akzeptieren, dass es zu Hause nicht mehr gehe. Vreni Vetsch ist 76 und glaubt nicht, dass sie nochmal aus dem Bächli rauskommt. «Das ist meine Endstation.» Dass sie regelmässig Besuch bekomme, mache die Situation erträglicher. Louis Linherr lebt trotz Alzheimer-Erkrankung immer noch zu Hause. Dank seiner Frau Grazia, die ihren 77-jährigen Mann betreut. Solange es ihr möglich sei, werde sie ihn bei sich behalten. Ab und zu brauche sie allerdings Zeit für sich. Dann helfen der Entlastungsdienst Schweiz oder eine Tages- und Nachtklinik. Dorthin geht auch Hedy Schmid in regelmässigen Abständen. Sie hat ebenfalls Alzheimer und lebt mit ihrem Mann Fredi zusammen, der seine Frau mit Hingabe betreut. «Ich habe mich noch einmal neu in meine Frau verliebt», sagt der 75-Jährige.

Mensch!
1|6 Mensch Schröder! - Der Putin-Versteher

Mensch!

Play Episode Listen Later May 24, 2023 34:48


Gerhard Schröder könnte seinen Lebensabend locker als Insta-Husband verbringen. Mit knuffigen Weihnachtsbaumfotos. Reicht ihm aber nicht. Er will mitmischen. Und so hat er sich als Putin-Versteher zuletzt komplett ins Abseits manövriert. Kein Ex-Bundeskanzler ist so unbeliebt wie er. Was ist da los? Woher kommt eigentlich diese Russland-Nähe? Müssen wir uns mal ganz genau anschauen. Mensch! Die Lebensläufe interessanter Persönlichkeiten - endlich ausführlich erzählt! Deutschlands #1 Gossip-Podcasterin Elena Gruschka kniet sich knietief rein in die Lebensläufe der Stars. Foto von Gerhard Schröder: picture alliance / NurPhoto | Christian Marquardt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mensch_podcast

Mordlust
#118 (Un)geschützt

Mordlust

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 95:31


Triggerwarnung: Im 1. Fall geht es um Gewalt an Kindern. Im 2. Fall geht es um sexualisierte Gewalt an Menschen. Kinder, Erkrankte und alte Menschen sind ganz besonders auf die Fürsorge von anderen Personen, wie ihren Eltern oder Pflegekräften, angewiesen. Das Abhängigkeitsverhältnis zwischen ihnen verspricht Schutz, wird aber manchmal auch für Gewalt missbraucht. In dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um den Tatbestand, der in solchen Fällen greift: die Misshandlung von Schutzbefohlenen. April 2020: Wegen Corona war die Kita der kleinen Emilia wochenlang geschlossen. Heute darf die Dreijährige endlich wieder hin. Weil sie das einzige Kind in der Notbetreuung ist, hat sie das ganze Spielzeug und auch ihre Erzieherin Vanessa für sich allein. Kein Wunder also, dass Emilia nach dem Mittagessen müde ins kleine Kinderbett fällt. Doch von ihrem Schlaf wacht sie nicht wieder auf. Als es um die Frage nach dem “Warum” geht, rückt Emilias Erzieherin in den Fokus und es wird klar: Der Atemstillstand der Dreijährigen war weder Unfall noch Einzelfall. In der Nähe der hauseigenen Terrasse des Senior:innenzentrums “Sonnensee”plätschert ein Bach. Ein idealer Ort für 130 Menschen, um hier ihren Lebensabend zu verbringen, weil ihr Körper oder der Kopf nicht mehr so funktionieren, wie sie es wollen. Auf den ersten Blick deutet nichts auf die Abgründe hin, die in einer perfiden Chatgruppe einiger Pfleger:innen mit dem Namen “Panzerknacker” festgehalten werden. Denn während sich die meisten, die dort arbeiten, um die Pflege der Alten bemühen, hat ein Trio etwas ganz anderes im Sinn. Schutzbefohlen sind laut Gesetz Personen unter 18, sowie gebrechliche und kranke Menschen, die unter der Sorgepflicht von anderen Personen stehen. Wenn die, die sie schützen sollten, zu Täter:innen werden, sind ihnen die Betroffenen oft wehrlos ausgeliefert. Das macht die Taten besonders perfide. Warum solche Fälle oft nicht aufgedeckt werden und wie sich etwa der Fachkräftemangel darauf auswirkt, hört ihr in dieser Folge. Experte in dieser Folge: Prof. Dr. Thomas Görgen, Professor für Kriminologie und Leiter des Fachgebiets “Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention” an der Deutschen Hochschule der Polizei Weiterführende Infos zum Thema Gewaltprävention in der Pflege gibt's beim “Zentrum für Qualität in der Pflege” unter https://www.pflege-gewalt.de/ **Kapitel** 1. Fall “Affenbande” 2. Aha: Misshandlung Schutzbefohlener mit Tateinheit gefährliche Körperverletzung 3. Fall “Sonnensee” 4. Aha: Gewalt in der Pflege 5. Pflegenotstand **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Fall “Affenbande”* Aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen führen wir hier keine Quellen zum Fall *Affenbande* auf. *Fall “Sonnensee”* Urteil: Landgericht Frankenthal (Pfalz): 1KLs 5220 Js 43075/16 Spiegel: Verbrechen in der Pfalz: “Unser erster Mord”: https://bit.ly/3n6mnIH Spiegel: Todesfälle in Altenheim: Angeklagte Pflegerin bestreitet Mordabsicht: https://bit.ly/40Bctwf Die Rheinpfalz: Neustadt: Nach Prozess: Sehnsucht nach Ruhe im Lambrechter Altenheim: https://bit.ly/3L48tyD Mannheimer Morgen: Verbrechen im Quadrat: Die Pflegeheim-Morde von Lambrecht: https://bit.ly/3AuhXhK *Diskussion* Tagesschau: Umfrage bei Aufsichtsbehörden: Mehr Verdachtsfälle auf Gewalt in Kitas: https://bit.ly/3L5S1hB Landschaftsverband Rheinland - Qualität für Menschen: Meldepflichten gemäß § 47 SGB VIII bei Ereignissen und Entwicklungen, die das Wohl von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigen können: https://bit.ly/3HzTID5 Zentrum für Qualität in der Pflege: Report: Gewaltprävention in der Pflege: https://bit.ly/2M9JTfD **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Little Evil - Der True-Crime Podcast mit Schuss
#69 Lebensabend & Lake Bodom

Little Evil - Der True-Crime Podcast mit Schuss

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 54:02


Nach einer kurzen Auszeit sind wir back on track! und passend zum kommenden Frühling haben wir wieder ein spannendes Thema für euch: Morde beim Camping! (vielleicht wollt ihr danach nicht mehr campen gehen). Fall 1 (Alina): Peter und Silke sind beide pensioniert und wollen ihre Zeit in vollen Zügen genießen. So bauen sie sich einen VW Crafter zum Wohnmobil um und erkunden mit diesem die Welt. Im März 2012 soll es wieder los gehen, eine Tour über Polen bis in die Ukrainer doch dort werden die Rentner nicht ankommen. Fall 2: Seppo, Anja, Nils und Irmelie sind zwischen 15-18 Jahre alt, als sie ihren ersten gemeinsamen Camping-Trip am Bodom See unternehmen. Am nächsten Morgen findet ein Familienvater das zerstörte Zelt und die furchtbar zugerichteten Körper der Jugendlichen. Über 40 Jahre laufen die Ermittlungen zu dem Fall bis eine Anklage erhoben wird.

Zwei am Morge
Gwittergeiss

Zwei am Morge

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 81:38


Seit Mätthu in Oerlikon beobachtet hat, wie jemand in eine PET-Flasche uriniert, überlegt er sich, aus dem Zentrum wegzuziehen, um seinen Lebensabend hier zu verbringen. Phil wettert gegen Menschen, die in Gondeln essen. Und Meury war wieder mal an einem sehr fragwürdigen Event. Es ist zum Heulen. Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener wöchentlich den aktuellen Stand zum streng geheimen Nachfolgeprojekt von «Zwei am Morge». Die Entwicklung ist ein schleichender Prozess und so folgen auf zwei Schritte vorwärts halt auch immer wieder drei Schritte zurück. Irgendwo dazwischen bleibt Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich unsere Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht.

NDR - das Niederdeutsche Hörspiel
Ole Leev - von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder

NDR - das Niederdeutsche Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 49:36


Lore und Harry sind zwei Alt-Achtundsechzigern, deren unterschiedliche Vorstellung von einem angenehmen, interessanten Lebensabend zu häufigen Diskussionen führt. Ihre alte Liebe kommt allerdings zu neuem Glück, als es um die Zukunft ihrer Tochter geht. Die Zeit ist nicht spurlos vorbeigegangen an Lore und Harry, zwei Alt-Achtundsechzigern, deren unterschiedliche Vorstellung von einem angenehmen, interessanten Lebensabend zu häufigen Diskussionen führt. Während Harry die Gartenarbeit für sich entdeckt hat, kann sich die Bibliothekarin ein Leben ohne Literatur nicht vorstellen. Als ihre Tochter Gloria in dritter Ehe einen zwielichtigen Immobilienspekulanten heiraten will, sind sich beide seit langem wieder einig über ihre gemeinsamen Werte und schmieden neue Pläne. Ihre alte Liebe kommt zu neuem Glück: Und Glück kann keinen Rost ansetzen, weil es so flüchtig ist. Mitwirkende Meike Meiners: Lore Oskar Ketelhut: Harry Produktion: Radio Bremen und NDR 2022

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Auswandern nach Ungarn: Das entspanntere Leben in der Natur am Balaton

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 31:46


Willkommen zurück zu einer neuen Folge! Der Auswanderer Podcast wächst und wächst: Im vergangenen Monat haben wir knapp 45.000 Downloads erreicht, das ist ein neuer Rekord und wirklich Wahnsinn! Vielen DANK all den Hörerinnen und Hörern.

Habe die Ehre!
Herbert Crnila und sein Gnadenhof

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 68:11


Auf dem Gnadenhof von Herbert Crnila können Tiere möglichst artgerecht ihren Lebensabend verbringen. Manche wurden vorm Schlachter gerettet, andere kommen aus schlechten Verhältnissen. Im Ratsch mit Bettina Ahne gibt Herbert Crnila einen Einblick in seinen Gnadenhof in Zaining bei Hebertsfelden.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 131: Mit Aktien fürs Alter vorsorgen – auch noch über 50?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 17:21


Wenn es ums Aktiensparen geht, gilt die Devise: je früher, desto besser. Was aber, wenn man erst mit über 50 das nötige Kleingeld für die Börse hat, oder gar erst mit 60 die Vorteile der Finanzmärkte für sich entdeckt? Ob es im höheren Alter überhaupt noch Sinn macht, mit Aktien, Fonds und ETFs anzufangen, erläutert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Warum sollten die Jüngeren unbedingt dranbleiben und nicht abschalten, auch wenn es um die Kapitalanlage fürs Alter geht? (0:58) • Früher galt die Faustformel: 100 minus Lebensalter ergibt die Aktienquote im Portfolio. Gilt diese Regel heute noch? (1:32) • Sollte man sich eine Altersgrenze bei der Aktienanlage auferlegen? (2:33) • Würde der CEO den Eltern von Andreas Franik noch einen Technologie-ETF empfehlen? (3:07) • Wie funktioniert Geldanlage für alle über 50? Worauf sollte man achten? (3:35) • Legt Schmidt selbst nach diesen Anlageprinzipien an – oder muss er als Unternehmer anders agieren? (5:06) • Gibt es spezielle ETFs mit schwankungsarmen Aktien, die für die älteren Investorinnen und Investoren besser geeignet sind? (5:49) • Für Menschen Ü60 gilt bei der Depotstruktur an sich genau das Gleiche. Doch kommen andere Überlegungen ins Spiel, wenn Rentner beispielsweise überschüssiges Kapital anlegen wollen, da sie über eine gute Rente verfügen? (7:06) • Was empfiehlt der Bankenchef, sobald das Rentenalter erreicht ist? Wie hoch sollte die Aktienquote sein? (7:44) • Wer ein gutes Verhältnis zu seinen Kindern und Enkeln hat, könnte ja auch dorthin ein bisschen Spargeld „umleiten“, oder? (9:06) • Was ist mit all denen, die ihr Leben lang gespart und zum Rentenbeginn ein hübsches Sümmchen beisammen haben, um sich den Lebensabend finanziell zu versüßen. Das könnte man sich mit einem Schlag auszahlen lassen oder aber auch über sogenannte Entnahmemodelle gehen. Welche Möglichkeiten gibt es und wie funktioniert das genau? (10:48) • Was ist, wenn man doch älter wird als gedacht? Ist dann die Gefahr nicht groß, dass einem das Geld irgendwann ausgeht? (14:06) • Wie lange reicht das Geld bei dem CEO? (14:59) Wenn die Rahmenbedingungen passen, kann ein Aktieninvestment in jedem Alter sinnvoll sein, weil es einfach die renditeträchtigste Anlage ist und man mit Aktien unmittelbar an der Weltwirtschaft und ihrem Wachstumspotenzial teilhaben kann. Im Verlauf der Jahre sollte der Aktienanteil sukzessive reduziert werden, je nach Risikobereitschaft und finanzieller Situation. Wir empfehlen, die Aktienquote bis zum Renteneintritt auf 30 % bis 40 % abgesenkt zu haben. Das gilt allerdings nur, wenn der Anlagehorizont das einzige Kriterium ist und das Einkommen im Ruhestand auch tatsächlich zu 100 % aus dem Vermögen bestritten werden muss. Ansonsten kann sie auch höher sein. Bestellen Sie unsere kostenfreie Studie „Ruhestandsplanung in zinslosen Zeiten“ und erfahren Sie, wie Sie mit unseren professionellen Anlagestrategien bestens versorgt sind. Lesen Sie außerdem, wie Sie Ihr angespartes Vermögen im Ruhestand in ein möglichst hohes Einkommen umwandeln und wie sich Qualitätsunterschiede bei der Vermögensanlage auswirken: https://www.quirinprivatbank.de/studien Beim Thema Altersvorsorge haben viele Deutsche in erster Linie die gesetzliche Rente, die betriebliche Altersvorsorge oder auch die klassische Lebensversicherung im Kopf. Aktien und Fonds spielten in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten hierbei meist keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Doch die Zinsen sind weiter niedrig und im vergangenen Jahr wurde sogar der sogenannte Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen, auch Garantiezins genannt, von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent deutlich abgesenkt. Das hat erhebliche Konsequenzen für das finanzielle Polster im Alter, die viele jedoch unterschätzen. Warum Karl Matthäus Schmidt von Versicherung für die Kapitalbildung abrät, verrät er in dieser Folge: Altersvorsorge – Aktienanlage statt Versicherungen für die Kapitalbildung https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=76 -----

Proseccolaune
Hörerfax #25

Proseccolaune

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 62:58


Proseccolaune's Hörerfax – unser Appetithäppchen für euch! Das Special kommt immer zwischen den regulären Folgen, damit ihr nicht vergesst wie geil unsere Stimmen klingen. Schickt uns gerne eure Fragen per Fax (06021/584189-7) oder Instagram-Nachricht (@proseccolaune). Wir freuen uns auf eure Zusendungen. Diese Community-Fragen haben wir in der aktuellen Ausgabe beantwortet: 1. Wie findet ihr es, dass eine Kandidatin bei GNTM teilnimmt? 2. Was bedeutet "Mann sein" für euch? 3. Habt ihr Klamotten im Schrank, die ihr gekauft aber nie getragen habt? 4. Wie oder wo stellt ihr euch euren Lebensabend vor? 5. Nuggets oder Wings? Wenn euch das Appetizer-Läunchen gefallen hat, schreibts bei iTunes als Rezi – das freut und hilft uns. Lg Chris, Marek und Stenger Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proseccolaune

Weird Crimes
#4 – Die Kokain-Kreuzfahrten

Weird Crimes

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 68:34


Roger und Sue Clarke, ein Rentner-Pärchen wie aus dem Rentner-Bilderbuch, möchte eigentlich nur einen entspannten Lebensabend verbringen: kreuzfahrend, Bingo spielend, mit einem Brandy in der Hand. Es sei ihnen gegönnt! – findet Ines. Interpol offenbar nicht. Denn plötzlich steht die Polizei in der Schiffskabine der Clarks. Was ist passiert? Diesmal wird's bei Weird Crimes nicht nur unglaublich, sondern auch unglaublich schön: Es geht in die Karibik, also alle an Board bitte! *** Instagram *** Folgt Weird Crimes auch auf Instagram @weirdcrimes_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir auch die Fotos, von denen Ines und Visa im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/weirdcrimes_podcast/ *** Werbung *** Mehr Informationen zu unserem Werbepartner CHERRISK unter https://www.cherrisk.com/de-de/