POPULARITY
(00:51) Generationen sind mit ihm aufgewachsen: Ein etwas untersetzter Mann mit Schnauz und 5 Haaren auf dem Kopf: Papa Moll – der aktuelle Zeichner der Comic-Reihe im Gespräch. Weitere Themen: (09:21) Techno – das Lebensgefühl, jetzt im Landesmuseum in Zürich, ist weit mehr als nur n-z n-z n-z. (13:59) Ein 22-jähriger Senkrechtstarter: Der Débutroman «bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann» des Norwegers Oliver Lovrenski. (18:33) Kinostart «Les Barbares»: Julie Delpy entlarvt Flüchtlings-Vorurteile in ihrem neuen Film. (22:50) Rätoromanischer Sprachatlas: Pilotprojekt der PH Graubünden gestartet. (26:57) Jugendgewalt und Männlichkeit – Die Netflix-Serie «Adolescence» bewegt Grossbritannien.
This week we are infiltrating a tango competition and tracking down blackmailing brothers while we discuss The Lone Gunmen episodes “Tango de los Pistoleros” and “The Lying Game”! We're talking baby boy Schnauz, Frohike's Miami trauma, how the only excitement these boys get is playing catch with toilet paper, how Ella summoned Kimmy back into existence, the Frojack, and secret tango pasts. We welcome back Skinner: the real star of the show, note that Byers has a type (mysterious blonde women with ugly sunglasses), theorize that Doggett is a big ellipsis guy, get really scared of Jimmy in a Skinner mask, celebrate Ally Byers, and answer the age-old question of whether Skinner would sleep with his clone. Also, we celebrate the show giving us the greatest Skinner line of all time: I'm taking your computer and shutting off your internet service. This is going to be the next big X-Files meme. Mark our words.Note: Please submit Season 8 and The Lone Gunmen questions by November 23rd (or 23th)!Send us an email at scullynationpod@gmail.com or follow us on Twitter and Instagram!
Episode 88: Jane sammelte am Wochenende Pilze und zwirbelt Renato nun den Schnauz zum Smiley ("Why so serious?!"), Renato fiebert Jane etwas von bedienten Selbstbedienungskassen vor (THE MADNESS) und dann kann es auch schon losgehen: Der grosse MUMFORD & KAISER Movie Bash! "Joker (folie à) 2" wird gegen beleidigte Incelleberwürste verteidigt, "Tschugger - der Film" gegen die grüezigsten Grüezis. Es kämpfen volle vs. leere Säle, Comedy aus den 90ern vs. Musicaleinlagen, Sprachfehler- und Schwulenwitzli als kreativer Status Quo vs über was man heutzutage eigentlich immer noch froh sein muss. MUMFORD & KAISER brechen zwar nicht gerade in Begeisterungsstürme aus, aber wenigstens auch nicht in musikalische Gesangseinlagen (das macht nur Batman himself) und geben beiden Filme die gleiche Note - verraten aber hier nicht, welche - hihi!!!
Griasdi, liebe Couple Of Community. Tut uns leid, aber wir sprechen wie immer Hochdeutsch. Schnappt euch 'ne Ananas und 'ne Packung Linsen, wir rammen euch mit unserem Einkaufswagen im Weinregal und drehen euch Kunst an. 80.000€ Wertsteigerung! Das ist doch großartig für ein hundertdreiundsiebzigstes Date. Los geht's! Wir überprüfen unsere bösen Absichten und unseren Weltschmerz und bestellen Essen, aber nicht für alle. Eine ideenklauende Drecksau muss hungrig bleiben. Keine Zeit für Gefühle, auch nicht die eigenen. In dieser Folge gibt's die perfekte Formel für gesunde Beziehungen und eine große Sehnsucht nach normalen Arbeitszeiten ohne unbezahlte Überstunden. Und heulende CEOs in Iris' Büro, ein verzweifeltes Standbild mit Hochzeitssuppe sowie einen Do-it-yourself-Stonehenge! Wenn euch das noch nicht überzeugt, können wir noch mit Traum-Workshop, Töpfern, Van-Life oder Tierfakten auftrumpfen. Bitte hört es euch an, ihr könnt uns doch nicht einfach im Stich lassen. Überzeugt? Super, dann sind wir auf eure süß-schrecklichen Ideen für die neue Rubrik gespannt. Chow Chow. Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Modetrends wechseln regelmässig, in vielen Lebensbereichen: Bei der Kleidung, den Accessoires, Frisuren etc. Bei Männer kommt noch die Bartmode dazu: Bart ja oder nein, falls ja, wie lange, welche Art etc. Volle Bärte waren gerade bei jüngeren Männer in der jüngsten Vergangenheit in. Seit einiger Zeit werden auch wieder Schnäuze getragen. Ein Schnauz ist aber nicht einfach ein Schnauz. Da gibt es kürzere, längere, breitere, schmälere... das heisst - nein: schmälere sehe ich keine. Und das dürfte wohl am Dritten Reich, an Adolf Hitler liegen. Sein Schnauz prägte seine Erscheinung und ich gehe davon aus, dass niemand sich so zeigen und mit ihm identifizieren möchte. Interessant oder erschreckend, wie ein einzige Person eine solche negative Nachhaltigkeit auslösen kann. Unser Verhalten hinterlässt eben Spuren. Gut, wenn man ab und zu zurückschaut und sich prüft, ob das solche sind, die man wirklich hinterlassen möchte oder ob man Verhaltensänderungsbedarf hat. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Bist Du jemand, der mit der Mode geht? Vielleicht sagst Du nun: nein, ich bin da resistent und mache nicht jeden Trend mit. Mag sein. Aber Tatsache ist dennoch, dass wir uns dem kaum entziehen können: wir können zum Beispiel nur Kleider kaufen, die auch erhältlich sind - und diese sind oft nach der aktuellen Mode erstellt. Anders vielleicht bei Frisuren oder bei Männern: Schnauz oder Bart oder welche Gesichtsbehaarung auch immer. Mir fällt auf, wie gerade jüngere Männere hier sehr… sagen wir mal… anfällig sind. Ja, sind wir ehrlich: das Äussere ist uns wichtig - weil es die non-verbale Kommunikation mit der Umwelt ist. Deshalb achten wir auch sehr darauf, nicht zu unrecht. Aber je nach Modetrend, kann das dann auch sehr schnell ändern. Und wie ist es mit dem Innern? Wie viel Wert legst Du hier darauf, dass Du Deinen Charakter so trainierst und ausbildest, wie Du eigentlich gerne sein würdest? Eine solche Entwicklung geschieht nicht von selbst. Das ist eine Tatsache. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Was wann diskutiert wird:02:57 Servette - Young Boys21:24 FC Basel - FC Zürich42:42 Stade Lausanne-Ouchy - GC49:58 FC Winterthur - Yverdon-Sport57:05 NationalmannschaftAnregungen, Fragen und Kritik gerne per Mail an florian.raz@tamedia.ch, via Instagram an dritte.halbzeit.podcast oder via Twitter an @razinger.
Michael F. Florio is joined by 13-time Emmy-nominated writer Thomas Schnauz. The two talk fantasy football strategy and expectations for the New York Giants this season, including their new star tight end Darren Waller. They then dive deep into the world of Breaking Bad and Better Call Saul with Thomas discussing the process of how the writers wrote the show and insight from behind the scenes of one of the greatest television worlds ever created.
Adrian Vogt gehört zu den erfolgreichsten Influencern der Schweiz. Der 24-jährige Basler erreicht als «Aditotoro» ein Millionenpublikum auf TikTok und YouTube. Mit Yves Bossart spricht er über sein Erfolgsrezept, über Humor und Selbstausbeutung. Adrian Vogt ist bereits mit 24 Jahren zur eigenen Marke geworden. Der junge Schweizer mit Pilzfrisur, Schnauz und Kleidern aus dem Brockenhaus ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und erreicht als «Aditotoro» mit seinen lustigen Videos auf TikTok, YouTube und Instagram ein Millionenpublikum. Im Gespräch mit Yves Bossart verrät er, warum er Schlagermusik mag, wie er sich vor einem Burnout schützt und wann er endlich von zuhause auszieht.
Seit 36 Jahren sitzt Paul Rechsteiner im nationalen Parlament und setzt sich für faire Löhne und sichere Renten ein. Nun tritt der 70-jährige Ständerat und langjährige Präsident des Gewerkschaftsbundes ab. Im «Tagesgespräch» blickt der St. Galler SP-Politiker auf seine lange Karriere zurück. Es ist eine aussergewöhnliche Laufbahn, jene von Paul Rechsteiner: Er wurde in den 50er-Jahren als Arbeiterkind in St. Gallen geboren, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf, wurde geprägt von der 68er-Bewegung und schaffte dann erst den Sprung in den Nationalrat, später sogar in den Ständerat – eine besondere Leistung für einen Linken in einem konservativen, katholisch geprägten Kanton. Im Parlament engagierte sich der Anwalt von Anfang an für die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, für jene von Minderheiten und generell für die Menschenrechte. Daneben machte er Karriere als Gewerkschafter: So leitete er 20 Jahre lang als Präsident den Schweizerischen Gewerkschaftsbund. Doch nun ist Schluss: Ende Woche tritt der amtsälteste Parlamentarier aus dem Ständerat zurück. Welche Bilanz zieht der Mann mit dem unverkennbaren Schnauz nach 36 Jahren nationaler Politik? Was hat er politisch erreicht, was nicht? Und worauf freut sich der 70-Jährige am meisten, wenn er wieder mehr Zeit für sich hat? Er ist jetzt Gast von Rafael von Matt im «Tagesgespräch».
Today we celebrate out milestone 400th episode with a special tribute to one of the all time great TV dramas, which recently concluded it's brilliant run. Better Call Saul is the rare spinoff that not only lived up to its parent show, it actually surpassed it. Today I'm joined by writer/director/executive producer Thomas Schnauz, actors Patrick Fabian (Howard Hamlin) and Peter Diseth (Bill Oakley), casting director Sharon Bialy and journalist and cultural critic Carrie Wittmer, plus I revisit my 2020 conversation with Jimmy McGill himself, Bob Odenkirk. Thanks for everyone who joined us today, producer Georgia Mooney for helping pull this together and to everyone who has joined me for the past eight years and 400 episodes, either as guest or listener. We're just getting started!
Bei den Zwischenwahlen, den sogenannten «Midterms» in den USA, geht es um viel mehr als nur Parlamentswahlen. Bei kleineren Ämtern in den Bundesstaaten passiert Entscheidendes. Wir zeigen es euch am Beispiel von Marc Finchem - stellt euch eine Art Cowboy vor, mit Hut und Schnauz. Das Amt des «Secretary of State» ist bei uns kaum bekannt. Die «Secretaries of State» sind in vielen Bundesstaaten zuständig für alles Organisatorische bei Wahlen: Welche Wahlmaschinen werden genutzt, wie verläuft die Auszählung? Nun kandidieren für solche Posten sehr viele Anhängerinnen und Anhänger von Donald Trump, die behaupten, eigentlich habe der Ex-Präsident die letzten Wahlen gewonnen. Zum Beispiel Marc Finchem im US-Bundesstaat Arizona. Sollten viele von ihnen am 8. November gewählt werden: Können sie bei einer nächsten US-Präsidentschaftswahl ein Resultat verfälschen? Zum Beispiel «Stimmen finden» für Ex-US-Präsident Donald Trump, sollte dieser wieder kandidieren? Antworten bei «Was geht, Amerika?», unserer Spezialausgabe des Podcasts «News Plus». EURE Fragen spielen auch eine wichtige Rolle. Was wollt ihr über die Zwischenwahlen wissen? Unser USA-Korrespondent antwortet in der nächsten Folge zu den «Midterms» am 4. November 2022. Meldet euch auf newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37.
Today Better Call Saul writer, director and executive producer Tom Schnauz joins our rare three timer club as he returns to the show to talk about the legendary Monkees. We talk about the false perception of the Monkees as a ‘fake band', the Monkees TV show and how it introduced Tom to their music, Tom's friendship with Micky Dolenz, the original audition notice that led to the band's formation, how and why Tom used two deeper cut Monkees tracks for montages in Breaking Bad and Better Call Saul and some Monkees trivia direct from Micky himself.
Ex-FCB-Teammanager Gusti Nussbaumer im grossen Interview. 54 Jahre war er beim FC Basel. Länger als jeder andere. Gusti Nussbaumer darf als Legende bezeichnet werden. Seit Anfang September ist er in Pension. Sein Abschied mit der Mannschaft und den Fans hat ihn gerührt. So musste er auch eine Träne verdrücken. Nun geniesst der 70-Jährige die freie Zeit. Gusti Nussbaumer plant Ferien und Eishockey-Besuche. Im Interview erzählt Gusti Nussbaumer einige Anekdoten. Er berichtet über einen Katamaran-Unfall im Trainingslager oder über den grosszügigen Christian Gross, der jeweils auch den Partnerinnen der Spieler Geschenke gemacht hat. In einem Trainingslager haben FCB-Spieler den Schnauz von Nussbaumer abrasiert. Ende der 80er Jahre ging es dem FCB dermassen schlecht, dass einige Vorstandsmitglieder eigenes Feld in den Verein gesteckt haben. Sonst hätte es nicht einmal Pausentee für die Junioren gegeben. Gusti Nussbaumer zeigt sich auch gerührt, als sich ehemalige Weggefährten zu Wort melden. Sie bedanken sich für das grosse Engagement und stellen ihre persönliche Frage an den ehemaligen Teammanager. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch
Wenn die Rollings Stones auf Tournee sind und die Sommerfestivals ihre Tore öffnen, erinnert sich einer an unzählige Konzerte, bei denen er mithalf, Sound-Anlagen bereitzustellen: Bobby Leiser, Roadie-Pionier und Backline-Spezialist der ersten Stunde. Der pensionierte Unternehmer erzählt aus seinem Leben an der Seite von Rock- und Jazzgrössen und lässt in seine Playlist hineinhören. Stars, die Konzerte geben, bringen nicht ihr ganzes Equipment selber mit. Drums, Hammondorgeln, Verstärker, Effektgeräte – was zur sogenannten Backline gehört, wird meist vom Veranstalter gestellt. Bobby Leiser war sein Berufsleben lang dafür besorgt, dass Künstler wie Miles Davis oder die Stones auf der Bühne genau das vorfanden, was sie vertraglich bestellt hatten. Aus der Arbeit für die Stars sind im Laufe der Jahre einige Freundschaften entstanden. Bobby Leiser hat seine Firma Swiss Cheese and Chocolate Backline Ltd inzwischen einem Partner und seiner Tochter weitergegeben. Der umtriebige Unternehmer (Markenzeichen: dicker Schnauz, Zylinder, kurze Hosen) hat aber nichts an Emotionalität verloren. Mit Begeisterung wühlt er in Anekdoten und präsentiert Geschichten, die nur ein Backstage-Insider erlebt haben kann. Für den Talk mit Röbi Koller hat Leiser Musik von Spooky Tooth, Jeff Beck, Roy Orbison und natürlich von Miles Davis und den Rolling Stones ausgesucht.
Today writer/director/producer Thomas Schnauz (Better Call Saul, Breaking Bad, The X Files) returns to the show for another dive into an iconic Pink Floyd album, this time ‘Wish You Were Here'. We talk about the different eras of the band, how their post - Dark Side of the Moon fame and success influenced the lyrics of this album, the story of original frontman Syd Barrett and how it inspired ‘Shine On You Crazy Diamond', the abandoned Household Objects album and how elements were salvaged for this record, the balance between organic instruments and synthesizers, the Live 8 reunion set and more. Plus, Tom indulges my love for Better Call Saul with a mini-chat about the recent devastating mid-season finale that he wrote and directed. Anyone looking to avoid BCS spoilers should jump straight to 09:10.
Neues Jahr - neue Gründe hässig zu sein! Aber auch in dieser Folge haben wir so einiges gelernt. Zum Beispiel wie verbreitet der Alltagsrassismus noch immer ist. Geht natürlich nicht ohne Gast! Rafael erzählt, wie er die Bünzli-Welt als PoC sieht. Und he, die Musik darf natürlich auch nicht fehlen.
Wer soll in die grossen Fussstapfen von Julien Sprunger treten? Wir haben die Antwort gefunden: Sandro Schmid. Der Murtner bietet dem/r Freiburger Hockeyfan:in ähnlich viel Identifikationspotential wie der nimmer müde Sprunger – und doch geht Schmid seinen eigenen Weg. Weder will er seine Skorerpunkte überbewerten noch ausschliessen irgendwann einmal zurück in den Hohen Norden zu gehen. Drei Jahre lang hat der heute 21-Jährige die schwedische Hockeyschule bei den Junioren von Malmö durchlaufen und dort so einiges in seinen Lebensrucksack mit einpacken können. Warum ZSC-Goalie Ludovic Waeber eine im ersten Moment völlig unverständliche Hockeyfrage stellt und warum sich Schmid bei einem selbst erzielten Tor gegen den SC Bern im Bürojob Probleme schafft, das hörst du in Episode Nr. 88.
3 Dudes, 2 Erfougrich, 1 Boomer: Die hütigi Mischig isch sehr exotisch, wenn ned sogar gotisch. Derbi isch dr Aditotoro, Traumschwiegersohn, wo aktuell dr dütsch Markt eroberet. Zuegschautet isch dr Maelo, wo die internationale Regenbogenglas-Deals abwicklet und ah sim Uswandertroum arbeitet. Und ner heimer no dr Elia. De isch wie immer - lost.
In this episode we welcome back our co-host Tom Schnauz for a special edition of Inside The Gilliverse. Tom has been busy writing for the final season of Better Call…
Es so wyt - die letschti 100. Folg steit ah. Es Erlebnis, wiemes scho 99. mau vorher het gah. Dr Privatchat scheut keni Müeh uh Choschte, d Top-Influencer us dr Schwiz LIVE und GLICHZYTIG zuezschalte und es Audioerlebnis sondergleichen z liefere. Mit derbi: Es Buech, en Künschtler, en Schnauz und eh Händeklatscherin - und natürlech: Dr Maelius und Elius vereint.
Mat enger witzeger Episod starte mir an des Woch, engem geheime Spectateur, engem schnelle Joresréckbléck an der Fro vun de Froen: Wéi war eis Woch?
Man kennt Müslüm als überzeichnete Kunstfigur mit buschigen Augenbrauen und Schnauz. Hinter der Verkleidung steckt jedoch jemand, der eine viel nuanciertere Weltanschauung hat, wie es die ganze Verkleidung vermuten lässt: Tom Gisler hat sich mit Semih Yavsaner über dessen differenziertes Verhältnis zum Schweizer Pass unterhalten. Das empfehlenswerte Gespräch in voller Länge gibt's hier .
eifach nur en schnauz, nid perfekt, nid immer guet aber ganz normal... wie ganz viel anderi sache uf dere welt! Du bisch nid allei und wennd denksch du hesch niemert zum rede den findisch au do hilf: https://www.143.ch
Für eine neue Rolle haben sich Ramin und Robin einen Schnauz rasiert. Zu ihrer Überraschung erhielten sie für ihren neuen Style aus dem eigenen Umfeld ausschliesslich Lob! Für Ramin ist klar, den trägt er noch ein Weilchen. Warum heisst die Langstrasse eigentlich Langstrasse? Wie lange lebt ein Schmetterling? Und wieso wird ständig über Frisuren debattiert? Diese Fragen werden alle nicht beantwortet – dafür gibt’s abgründige Einblicke ins Leben dreier Dullis. Liebenswert. Und jede Woche neu.
Für eine neue Rolle haben sich Ramin und Robin einen Schnauz rasiert. Zu ihrer Überraschung erhielten sie für ihren neuen Style aus dem eigenen Umfeld ausschliesslich Lob! Für Ramin ist klar, den trägt er noch ein Weilchen. Warum heisst die Langstrasse eigentlich Langstrasse? Wie lange lebt ein Schmetterling? Und wieso wird ständig über Frisuren debattiert? Diese Fragen werden alle nicht beantwortet – dafür gibt’s abgründige Einblicke ins Leben dreier Dullis. Liebenswert. Und jede Woche neu.
Für eine neue Rolle haben sich Ramin und Robin einen Schnauz rasiert. Zu ihrer Überraschung erhielten sie für ihren neuen Style aus dem eigenen Umfeld ausschliesslich Lob! Für Ramin ist klar, den trägt er noch ein Weilchen. Komm mit auf die unendliche Reise in die Welt des Wahnsinns von «Zwei am Morge» mit Julian, Ramin und Robin. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht in der Podcast-App deines Vertrauens. Die Podcast-Aufnahme live auf YouTube – jeden Dienstag ab 20:30 Uhr. Chatte live mit unter https://youtube.com/srfzweiammorge
As a writer and director, Thomas Schnauz has been responsible for some of the most legendary TV of the last 30 years, from The X Files to Breaking Back to Better Call Saul, and he’s been sneaking Pink Floyd references into all of them. Thomas joins me to finally talk about ‘The Wall’ (we’ve only been going for 7 years and not a single Floyd record in that time), Syd Barrett, the Roger Waters spitting incident that inspired the record, his wild journey as a young man to see Roger Waters perform the record in full at the Berlin wall and more… Plus I pitch Thomas what is sure to be the main storyline of Better Call Saul season 5.
Über d Genialität vo eme Schnauz bis zum Schwizer YouTube Beef, hemmer alles behandlet. Nehmed de Rasierer it Hand und schnidet eu us Langwili mal e ordentlichi Intimfrisur, wie d Nathistyle empfehle würd (während em Podcast lose natürlich). Und da demit wünschemer eu viel Spass mit de 17. Folg. Peace und blibed gsund.
Joëlle erzählt in dieser Folge, wie aus einem fehlenden Mittagsangebot die Idee zu Le Schnauz, (www.leschnauz.ch), einem der ersten Foodtrucks in Solothurn, entstand. Sie hat das Problem erkannt, die alte Stelle gekündigt und ein Konzept entworfen. Seit 2015 versorgt Joëlle nun gemeinsam mit ihrem Partner Flo Stüdeli die Solothurner/innen mit leckeren Crêpes an ihren fixen Standorten über den Mittag oder an Festivitäten wie Streetfoodfestival, Bike-Days oder Heso. Zusätzlich bieten sie Catering für private Anlässe wie Hochzeiten oder Geburtstage. Wir sprechen über ihren allerersten Einsatz. Jedenfalls über das, was sie noch darüber weiss. Joëlle erzählt über die Zweifel, die wahrscheinlich jede/r Gründer/in hat und ihre Begeisterung an der Selbstständigkeit. Und natürlich sprechen wir über die Herausforderungen und ihre vorbildliche Selbstverantwortung in der Corona-Krise und wie sie innert kurzer Zeit einen Lieferservice aufgebaut haben, um trotzdem noch für ihre Kunden da zu sein.
Lars Nay ist zurück im Podcast und hat nicht nur einen Schnauz, sondern auch ganz viel Themen mit im Gepäck! Gleich drei National-League-Klubs haben auf der Position des Sportchefs für Klarheit gesorgt. Die «Schnurris» von PuckOff! diskutieren, wie gut Florence Schelling bereits in der Aare schwimmen kann, ob Marc Eichmann bereits genug Tiger ist und ob Christian Dubé den Berater Sean Simpson vermissen wird. Das solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen.
Better Call Saul Emmy-nominated writer/director on the origin of the series and previews Season 5.
Heiansdo kënnt et anescht, wéi een denkt. Déi Erfarung huet och den Tom Selleck zu Hollywood gemaach. De Pit Biwer huet den Acteur mam Schnauz haut am RTL-Interview.
Heiansdo kënnt et anescht, wéi een denkt. Déi Erfarung huet och den Tom Selleck zu Hollywood gemaach. De Pit Biwer huet den Acteur mam Schnauz haut am RTL-Interview.
Susanne Kunz hat sich nach über 10 Jahren entschieden, die Moderation der TV-Show «1 gegen 100» abzugeben. Beat W. Zemp war rund 30 Jahren «oberster Lehrer der Schweiz» und geht nun in Pension. Die beiden treffen sich bei Moderator Dani Fohrler und erzählen aus ihrem Leben. Beat W. Zemp (64) Lehrpläne, Absenzen, Frühfranzösisch, religiöse Feiertage oder Maturaquoten: Rund 30 Jahre lang nahm Beat W. Zemp zu solchen und anderen Themen rund um das Schulwesen Stellung. Der stets gut gekleidete Mann mit dunklem Schnauz ist als «oberster Lehrer der Schweiz» in der Öffentlichkeit bestens bekannt. Nun geht er in Pension. Sein Studium hat Zemp damals mit Musikmachen finanziert. Als Bandleader arrangierte und komponierte er. Mit seiner Band war er erfolgreich unterwegs. Die Musik blieb aber ein Hobby. Beat W. Zemp wurde Hauptlehrer für Mathematik und Geografie am Gymnasium Liestal (BL). Parallel entwickelte er eine berufspolitische Karriere. 1990 ist er zum Präsidenten des damals neu gegründeten Dachverbands der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) gewählt worden. Zemp ist seit 43 Jahren mit seiner Frau zusammen. Die beiden leben im Baselbiet. Susanne Kunz (40) Susanne Kunz arbeitet seit über 20 Jahren als Moderatorin beim Schweizer Fernsehen. Nebenbei wirkt sie als Schauspielerin in verschiedenen Theater- und Filmproduktionen. Erfolg feierte sie auch mit zwei eigenen, abendfüllenden kabarettistischen Einfrautheaterstücken mit denen sie auf Tournee war. Zudem liess sie sich zur Pilates-Lehrerin ausbilden und unterrichtet dieses Ganzkörpertraining. Schon als Kind wollte Susanne Kunz Schauspielerin werden. Nach Abbruch des Gymnasiums ist sie dann allerdings durch die Schauspielprüfung geflogen. Die Ausbildung zur Schauspielerin holte sie später in Paris und Berlin nach. Kunz gehört zu den prominentesten Fernsehpersönlichkeiten der Schweiz. Die Quizshows «Eiger, Mönch und Kunz» und «1 gegen 100» machten sie zur «Quiz-Königin». Die zweifache Mutter lebt mit ihrem Mann zusammen in Zürich und gibt ihre erfolgreiche Quiz-show auf Ende Jahr ab. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 23. Juni 2019 live aus dem Casinotheater Winterthur gesendet. Der Eintritt ist frei, Türöffnung ist um 9 Uhr, Beginn der Sendung um 10 Uhr.
Slow Business Coach - Minimalismus, Fokus & Zeitreichtum für dich und dein Business
044 – Petra Schlitt ist Teilnehmerin in meinem Slow Einfach Programm – der Jahresbegleitung für alle, die die Schnauz voll haben vom ständigen Zuviel. Das Programm ist ursprünglich mal mit der Idee von 52 ImpulsEmails für eine schrittweise Vereinfachung des Businessalltags vom Stapel gelaufen. Das war Ende 2017. Ende 2018 gesellten sich zur Reflexionsfrage in […] Der Beitrag Ich gebe mir viel mehr die Erlaubnis, die Dinge so zu machen, wie ich sie mache… Interview mit Petra Schlitt erschien zuerst auf Jesta Phoenix - Coach.
Original air date June 24th, 2018.Guest: Cole Runge.The Underbelly Hours:https://www.auxchicago.com/the-underbelly-hourshttps://www.facebook.com/UnderbellyHours/https://www.instagram.com/theunderbellyhours/https://www.instagram.com/adelascello/https://www.instagram.com/sir_danfrith/https://www.youtube.com/channel/UCvYgbu_m3EH__ifRrUVe2RQ
Original air date June 24th, 2018.Guests: Schnauz Executives.The Underbelly Hours:https://www.auxchicago.com/the-underbelly-hourshttps://www.facebook.com/UnderbellyHours/https://www.instagram.com/theunderbellyhours/https://www.instagram.com/adelascello/https://www.instagram.com/sir_danfrith/https://www.youtube.com/channel/UCvYgbu_m3EH__ifRrUVe2RQ
Eines vorneweg: Dass die deutsche Fassung immer noch derart zensiert ist (keine Nazi-Symbolik, Hitler hat keinen Schnauz und wurde umbenannt) zeigt, dass Games punkto künstlerischem Aspekt noch in den Kinderschuhen stecken. Während TV-Serien, Filme, Bücher keinerlei Zensur in dieser Hinsicht hinnehmen müssen, darben die Videogames in Deutschland noch hinterher. Bei einem solch riesigem Produkt wie «Wolfenstein 2: The New Colossus» ist dies mit etlichen Mehrkosten für die Lokalisierung verbunden, was mittlerweile einfach fragwürdig ist. Doch spielerisch ist die deutsche Version deckungsgleich mit der restlichen Gamewelt. Das heisst: Euch erwartet ein spielerisch sehr starker Shooter nach Old-School-Bauart (u.a. keine automatische Gesundheitsregeneration). Das hohe Tempo, die präzise Steuerung und das krachige Shooter-Gefühl sorgen für Stimmung. Noch höher wird die Motivation durch das aussergewöhnlich, stark inszenierte Szenario getrieben. Das Game ist überaus brutal, jedoch ist die Mischung zwischen Ernst, Emotionen und Humor sehr gut getroffen. Die Waffen sind anpassbar und mehrere Vorgehensweisen sind möglich (Rambo vs. taktisch langsames Vorgehen) und optionale Nebenaufträge sorgen für Pluspunkte. Die Zwischensequenzen wie auch das Game sind sehr variantenreich ins Szene gesetzt und strotzen vor Detailverliebtheit. Einzig stören etwa, dass das Trefferfeeedback nicht ideal ist, die Gegnervielfalt fehlt, genauso wie ein Mehrspielermodus. Wäre letztgenannter noch dabei, hätte es das Game in unsere «Spiele des Jahres»-Liste geschafft. Was zeigt, dass Shooterfans sich diesen Titel keinesfalls entgehen lassen sollten. (raf)