Podcasts about selbstausbeutung

  • 91PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jun 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about selbstausbeutung

Latest podcast episodes about selbstausbeutung

Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon
"Selbstfürsorge jenseits vom Schaumbad" - Tischgespräch mit Yvonne & Jan

Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 28:27


  Selbstfürsorge klingt gut – aber was bedeutet das eigentlich, mitten im Leben, mit voller To-do-Liste und Erwartungen von allen Seiten? Ja, manchmal kann ein Schaumbad zur Selbstfürsorge dazugehören. Aber sie ist so viel mehr als das. Jan und ich erzählen von Momenten, in denen wir funktioniert haben – aber innerlich erschöpft waren. Wir fragen uns: Wo verläuft die Grenze zwischen Verantwortung und Selbstausbeutung? Wie setzen wir echte Grenzen – ohne Schuldgefühl? Und was hat das Ganze eigentlich mit „Fakework“ zu tun? Jan teilt, wie er seine Social-Media-Feeds radikal ausmistet – als Akt der Selbstfürsorge. Ich berichte von einem Resilienz-Seminar, in dem klar wurde: Selbstfürsorge heißt nicht Rückzug – sondern Mut zur Ehrlichkeit mit sich selbst. Und wir stellen die Frage, die am Ende vielleicht alles verändert:  War ich heute gut zu mir? In dieser Folge geht es um: Die wahren Anzeichen von mentaler und emotionaler Erschöpfung Selbstfürsorge jenseits von Wellness und Spaghetti-Eis Warum „Fakework“ uns von echter Entwicklung abhält Wie Du lernst, auf Deine innere Stimme zu hören Was es braucht, um Grenzen klar zu spüren und zu setzen Und warum Selbstfürsorge kein Egoismus, sondern Verantwortung ist Und wenn Du magst, frag Dich heute Abend mal: War ich gut zu mir? Viel Freude beim Lauschen und Umsetzen Wenn dir diese Episode genauso viel Freude bereitet hat wie uns, dann melde dich einfach bei Jan und mir. Wir freuen uns über Feedback und natürlich am meisten darüber, wenn du dich von uns angesprochen fühlst und wir dich auf deiner Reise zu dir selbst begleiten dürfen. Zu Jan geht es direkt hier entlang: https://www.janschmiedel.coach Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier: Yvonne-Simon.com LinkedIn FACEBOOK Mind in GmbH BIG FIVE FOR LIVE

Onlineshop-Geflüster
Dein Gehalt = Selbstausbeutung mit Shopify-Account

Onlineshop-Geflüster

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 9:06


In dieser Folge des Onlineshop Geflüster Podcasts geht's ums liebe Geld – konkret darum, warum sich viele Shopbetreiber ein Gehalt auszahlen, das an Selbstausbeutung grenzt. Ich zeige dir, wie du deine Zahlen besser im Griff behältst und dir endlich mehr auszahlen kannst – trotz laufender Kosten, Wareneinkauf & Ad Spend. Viel Spaß beim Anhören! Dein Berend. __________ Mache den ersten Schritt und buche dir eine kostenlose SHOPANALYSE: https://www.berend-heins.de/termin Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via https://form.typeform.com/to/jSexWL8b Mehr von Berend: ► Homepage: https://www.berend-heins.de ► Case Studies: https://www.berend-heins.de/case-studies ► Trustpilot: https://de.trustpilot.com/review/broes-media.de ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/berend-heins-onlineshop-ecommerce-ecom-shop/ ► Instagram: https://www.instagram.com/berend.heins ► YouTube: https://www.youtube.com/@berendheins Mein Name ist Berend Heins und ich habe früher selbst im Lager Pakete gepackt. Wir haben Hunderttausende € in Agenturen investiert und jeden erdenklichen Fehler mit teurem Lehrgeld gezahlt damit du es nicht mehr machen musst und helfen ambitionierten Brands dabei auf 100-500k Monatsumsatz zu wachsen, ohne sich von teuren Agenturen abhängig zu machen.

Corso - Deutschlandfunk
Neues Game "The Alters" - Selbstausbeutung im Weltraum

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 5:47


Eichler, Christian www.deutschlandfunk.de, Corso

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 366 : Personal Total Productive Maintenance

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 36:55


Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Johannes Wagner: Warum ist das Thema für Dich persönlich relevant? Was war für Dich dann der Anstoß zur Veränderung? Welche Theorie hast Du, warum Menschen ihre eigenen Bedürfnisse manchmal eher in die zweite Reihe stellen? Welche Elemente aus der präventiven Anlagenwartung lassen sich auf den persönlich-menschlichen Ebene übertragen? Was sind vergleichbare Anzeichen, die darauf hindeuten, dass man sich selbst vernachlässigt oder andere Menschen sich vernachlässigen? Welche Wirkung kann der Selbstoptimierungswahn bzw. Selbstausbeutung haben, wenn man den beruflichen Kontext nicht loslassen kann bzw. dort als Angestellter tw. fremdgesteuert ist? Wie können Unternehmer und Führungskräfte das Thema in ihr eigenes Handeln und ihre Rolle integrieren, um weder sich selbst noch ihre Mitarbeitenden auf dieser Ebene zu vernachlässigen, gleichzeitig aber auch bei den Mitarbeitern die Eigenverantwortung zu fördern, wie das ja auch beim "normalen" TPM der Fall sein sollte?

mach's mit
Zu wenig Kapazität für Verbindung? | Rolle 1: Die Überstrapazierten

mach's mit

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 39:55 Transcription Available


Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 279: Benjamin Bünemanns Beruf und Berufung

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later May 17, 2025 67:45


Benjamin Bünemann ist Familienrichter, Vizepräsident des Amtsgerichts Bremerhaven sowie seit 2022 Vorsitzender des Bremischen Richterbunds. Mit dem Senat ist er unzufrieden: Seit Jahren klagt die Justiz über fehlendes Personal bei steigenden Fällen, ohne durchschlagenden Erfolg. Die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich aber nicht nur um die bremische Justiz, um Überlastung und Selbstausbeutung, sondern auch um juristischen Fachjargon, um vermeintlich milde Urteile, um die Zukunft des Rechtsstaats und sogar ein wenig um Werder Bremen.

MDR Investigativ – Hinter der Recherche
Kunst um jeden Preis? Manga-Zeichner am Limit

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

Play Episode Listen Later May 5, 2025 28:13


Warum arbeiten deutsche Manga-Zeichner bis zur Erschöpfung? Tycho Schildbach erzählt von Schlafmangel, Leidenschaft und gefährlicher Selbstausbeutung. Und von dem, was hinter den japanischen Comics steckt.

Blaue Couch
Michael Altinger, Kabarettist, „Ich möchte vor Menschen stehen und unterhalten.“

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 34:39


Aus seinem Jugendtraum ist eine inzwischen 30 Jahre dauernde Karriere geworden. Die beinhaltet Krisen, Phasen der Selbstausbeutung und große Erfolge. Seine Programme sind nicht rein politisch, Altinger will seinem Publikum aber ein Ventil schaffen, um mit dem Irrsinn unserer Zeit klarzukommen. 

BZ - Us dr Box
Wie Berner Popmusikschaffende (über)leben

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 28:05


«Es ist eine grosse Entscheidung, als freischaffende Musikerin zu arbeiten», sagt Laura Schuler. «Man muss bereit sein, von sehr wenig Geld zu leben.» Das zeigt sich auch im Alltag der 37-jährigen Jazzgeigerin und Popkünstlerin: Für ihre Arbeit an ihre Alben hat sie sich etwa nie etwas auszahlen können.Damit ist sie nicht alleine. So habe die bisherige Förderpraxis die Popmusikerinnen und Popmusiker teilweise in die Selbstausbeutung getrieben, sagt die Berner Kulturbeauftragte Franziska Burkhardt. Indem die Stadt ihre Kulturförderung nun anders verteilt, will sie hier Gegensteuer geben: Weniger Projekte erhalten mehr Geld.Musik als BerufKann die Popmusik als vollwertiger Beruf betrieben werden? Wie viele Bernerinnen und Berner können überhaupt von ihrer Musik leben? Was bedeutet der Wechsel der städtischen Kulturpolitik für die Musikerinnen und Musiker? Und wie viel prekärer ist das Musikschaffen heute im Vergleich zu früher?Darüber diskutieren im Podcast «Gesprächsstoff» die beiden Musikredaktoren Martin Burkhalter und Ane Hebeisen, die das Berner Kulturschaffen seit Jahren – wenn nicht Jahrzehnten – begleiten. Zudem gewährt Laura Schuler einen Einblick in die Arbeitswelt einer Popmusikerin und spricht über ihre finanzielle Situation.Artikel zum Thema   «Fördergelder sind keine Almosen»«Haben Sie das Interesse an der Popmusik verloren, Herr Gerber?» «Ich glaube, wir sind tatsächlich eine Generation Burn-out»Moderation und Produktion: Jessica King und Sibylle HartmannSounds: Ane Hebeisen 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Kristina & Kai - vom Forschungslabor in die Steillagen des Mittelrheins

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 77:03


Für eine weitere Episoden von Genuss im Bus bin ich noch einmal im Weinbaugebiet Mittelrhein unterwegs, also in einer Region, die ein irres weinbauliches Potenzial bereithält, aber nicht zuletzt aufgrund der ungemein arbeitsintensiven Bewirtschaftung der im Gebiet vorherrschenden Steil- und Steilstlagen zunehmend weniger wettbewerbsfähig geworden ist. Wer hier seriöse Weine im Preissegment unter 8 - 10 Euro auf die Flasche ziehen will, kann das nur auf der Basis - ich sag's mal salopp - auf der Basis von Selbstausbeutung tun. Fakt ist aber: Trotz hoher Arbeitsintensität, in der Regel bis zum fünffachen dessen, was in der Ebene zu veranschlagen ist, belaufen sich die durchschnittlichen Flaschenpreise der Weine vom Mittelrhein unter denen anderer deutscher Anbaugebiete. Verkehrte Welt könnte man meinen! Die Protagonisten der heutigen Episode von Genuss im Bus begeben sich in exakt diesen Kontext. Sie haben - wie ich meine - einen riesengroßen Schritt gewagt: die Gründung eines Weinguts in Kaub mit tatsächlich ausschließlich Steil- und Steilstlagen. Sie starten, während immer mehr Betriebe aufgeben. Ihre Weinberge liegen in spektakulären Lagen inmitten des UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Da ist und wie könnte es anders sein, viel Leidenschaft und Enthusiasmus im Spiel. Herzblut für den Wein, das Winzerhandwerk und auch für die Kulturlandschaft, die das Tal des Rheins zwischen Bingen und Koblenz seit Jahrhunderten prägt. Die beiden, um die es hier geht, sind Kai und Kristina. Kai arbeitet aktuell an seiner Promotion zu einem in der Weinbranche brandaktuellen Thema: Er erforscht den von vielen Winzern gefürchteten „Sonnenbrand“. Kristina arbeitet in einem Luxemburger Forschungslabor, inhaltlich u.a. mit Fragen, wie den Herausforderungen des Klimawandels begegnet werden kann. Die beiden haben sich vor ein paar Jahren im Weinbau Studium in Geisenheim kennen- und lieben gelernt. Nach einigen Praktika hat es sie beide gereizt, einen eigenen Wein zu machen und so haben sie KMH Weine gegründet. Gestartet sind sie mit einem einzigen Fass Rotwein. Jetzt wollen sie ernst machen. In Kaub am Mittelrhein haben sie zugeschlagen, haben die Chance genutzt, das Bio-Weingut von Wolfgang Hillesheimer zu übernehmen und sich damit einen lang gehegten, gemeinsamen Traum zu verwirklichen. Die große Party zur Eröffnung des Weinguts findet am 18. August 2024 in Kaub statt. Fühlt Euch eingeladen und rockt mit den beiden auf ihr geniales Projekt. Gut möglich, dass ihr mich dort auch irgendwo erspäht. Würde mich freuen!

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Macht und Müdigkeit – Antje Kapek

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 24:16


Sie verhandeln nächtelang durch, sie treffen völlig übermüdet Entscheidungen, sie zeigen öffentlich kaum Schwäche: Politikerinnen und Politiker. Kann man unter diesen Bedingungen gut regieren? Moderation: Caroilin Courts Von WDR 5.

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)
#4.1 Mental Health im Job: Was tun für eine gesündere Arbeitswelt?

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 23:58


Toxische Kolleg:innen, Überstunden, Dauerstress. Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Burnout sind längst zu einer der häufigsten Ursache für Arbeitsausfälle geworden. Dennoch wird das Thema immer noch tabuisiert.   Wo hört Selbstverwirklichung auf und wird zur Selbstausbeutung? Und was können Unternehmen tun, um die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden besser zu schützen?  In dieser Folge von Tabufrei sprechen wir über Herausforderungen wie Lösungen rund um ihre psychische Gesundheit in der Berufswelt – mit spannenden Einblicken von Betroffenen und Expertinnen wie der Psychotherapeutin Nike Hilber (@LaPsychologista) und der systemischen Coachin Mareike Frerichs.  Wenn auch du Hilfe und Beratung bei psychischen Beschwerden suchst, haben wir hier zwei Empfehlungen:  Telefon-Seelsorge (gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar) 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar.   Weitere Hilfeangebote bei Depressionen:  https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/was-ist-eine-depression/haeufigkeit  Folgt uns für mehr spannende Insights auf Instagram: @tabufrei.by.essity @frankafrei

CULTiTALK
#82 Der Mensch im Mittelpunkt mit Lutz Regenberg: Über Werte in sozialen Einrichtungen

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 62:53


Willkommen zu einer neuen Folge des CULTiTALK. Georg Wolfgang spricht heute mit Lutz Regenberg, der als Geschäftsbereichsleiter der Diakonie Nord-Nord-Ost tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Entwicklungen im sozialen Sektor mitbringt.In dieser Episode geht es um die zentrale Bedeutung der Pflege, die weit über die Grundversorgung von Patienten hinausgeht und eine emotionale Komponente umfasst, die oft unterschätzt wird. Lutz beleuchtet die Selbstausbeutung in sozialen Berufen und die Verantwortung der Arbeitgeber, für angemessene Bedingungen zu sorgen.Die Gesprächspartner tauschen sich über die komplizierten gesetzlichen Rahmenbedingungen aus, die die Arbeit von Pflegekräften erheblich beeinflussen, und betonen, wie sich diese je nach Bundesland unterscheiden. Die spezielle Situation der Kinderfürsorge für diejenigen, die nicht bei ihrer Familie aufwachsen können, wird ebenfalls thematisiert.Eine weitere Facette der Diskussion ist der Arbeitsmarkt, der sich zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt hat. Lutz betont die Bedeutung von Transparenz und angemessener Entlohnung sowie das Erfordernis für Arbeitgeber, sich bei potenziellen Mitarbeitern zu bewerben und deren Interessen zu verstehen.Georg und Lutz besprechen den Generationswechsel und die sich verändernden Einstellungen zur Arbeit. Junge Generationen fordern mehr Transparenz und eine partizipative Unternehmenskultur.Sie kritisieren auch die Industrialisierung im Gesundheitssektor und plädieren für einen menschlicheren Ansatz, der sich auf das Wohlbefinden der Patienten konzentriert. Die psychosozialen Aspekte der Patientenversorgung sollten nicht vernachlässigt werden, und es gilt, einen Ausweg aus dem Teufelskreis für Pflegekräfte und Patienten zu finden.Abschließend beleuchtet Lutz die interne und externe Markenänderung der Diakonie Nord-Nord-Ost, wobei er die Wichtigkeit der Unternehmenskultur und -identität für die Mitarbeitenden hervorhebt.Geschlossen wird das Gespräch mit der Rolle von Unternehmen in der politischen Debatte, die Wichtigkeit von Vielfalt und Offenheit für die Gesellschaft, und Lutz' engagiertem Blick auf die Zukunft.Alle Links zu Lutz Regenberg:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lutz-regenberg-523444135/Unternehmen: https://www.diakonie-nordnordost.de/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Der innere Bergbau - Hörspiel über die Erschöpfung von Kreativität

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 55:45


• Story • Sie sind Tänzer*innen in einer freien Gruppe. Sie trainieren ihre Körper und arbeiten an Kunstprojekten. Und sie wissen nicht recht: Ist das eigentlich Selbstentfaltung oder Selbstausbeutung? Wachsen sie oder bauen sie sich selbst ab? Von Artmann und Duvoisin www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel

Tired Women
Wer braucht bitte noch einen Newsletter, Julia Hackober?

Tired Women

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 45:05


Folge uns auf Insta @groschenphilosophin @theunfabulousclitterella + über Steady-Support freuen wir uns! Jeder kennt sie, gefühlt jeder 2. aus der eigenen Medien-Bubble macht einen: Newsletter. Aber wer soll das ganze Zeugs lesen? 2024 befinden wir uns mitten in der Newsletter-Inflation, deshalb wollte ich mit jemanden sprechen, der sich mit den Ups und Downs dieser Thematik auskennt. Und zwar meiner Freundin und Journo-Kollegin Julia Hackober, die seit September 2023 einen wöchentlichen Kulturnewsletter – Sunday Delight – herausgibt. Wir sprechen in dieser Episode von „The Bleeding Overachiever“ offen und ehrlich darüber, warum es nicht reicht, einfach mal einen guten Namen zu finden und drei, vier Texte zu publizieren, um langfristig als Newsletter-Creator erfolgreich zu werden. Wir sprechen über unsere Produktions-Routinen, Arbeiten (und Selbstausbeutung) am Wochenende und wie es gelingt, Kultur im Internet zu verkaufen. Lohnt sich diese ganze Arbeit am Ende? Und falls ja, für wen?

Soundfiles Hip-Hop
Lila Sovia - Kein Grund zur Eile

Soundfiles Hip-Hop

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 56:28


LILA SOVIA aus Hamburg/Wien verarbeitet auf der "No Need 4 Speed" - EP ein Herzensthema: Selfcare statt Selbstausbeutung. LILA will das Publikum dafür sensibilisieren, trotz des alltäglichen Hustles auf sich selbst zu achten.

Hanser Rauschen
Warum macht Gossip so viel Bock?

Hanser Rauschen

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 34:31


Psssst. Du! Ja, Du! Hat hier irgendjemand noch ein Gerücht? Emily Modick und Florian Kessler gucken sich den aktuellen Gossip der Literaturbranche an. Und das selbstverständlich aus rein analytischen Absichten. Wozu dient das viele Tratschen und Lästern eigentlich, das genauso zur Kulturwelt gehört wie Theatersitze, Buchcover und Selbstausbeutung? Wer klatscht worüber und warum? Im Verlagspodcast des Hanser Verlages läuft die aktuelle Gerüchteküche heiß, wenn zwischen verschiedenen Formen von Gossip unterschieden und die neuesten US-Accounts mit Branchen-Leaks analysiert werden. Geht es beim Tratschen wirklich immer um Kritik an den Mächtigen oder sind die Reize viel primitiver? Klar ist nach dieser Folge: Geheim bleibt im Literaturbetrieb rein gar nichts. Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet sie doch gerne auf der Podcast-Plattform eurer Wahl! Bei Fragen, Meinungen oder Anmerkungen schreibt uns gerne an rauschen@hanser.de. Shownotes: Sandra Kegel: Die Akte Gneuß. Wird der Osten zur westdeutschen Erfindung? Im Literaturbetrieb gibt es Aufregung um die DDR-Erzählung einer jungen Autorin. „Gittersee“ befeuert den Streit um die Deutungsmacht über die deutsche Geschichte. FAZ, 15.09.2023. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/debuetroman-gittersee-von-charlotte-gneuss-regt-auf-19174497.html Instagram-Buchbranchen-Accounts: @xoxopublishinggg Silvia Federici: Hexenjagd. Die Angst vor der Macht der Frauen. Übersetzt von Margarita Ruppel. Unrast, 2019.

Netztheologen
Digitaler Kapitalismus: Byung-Chul Hans Kulturkritik und der christliche Glaube

Netztheologen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 49:13


Byung-Chul Han gehört zu den populärsten, aber auch umstrittensten Kultur- und Kapitalismuskritkern der Gegenwart. Chris und Roman haben sich sein Buch 'Psychopolitik' vorgeknöpft und diskutieren seine Thesen auch im Lichte des christlichen Glaubens. Was zeichnet einen digitalen Kapitalismus aus? Und warum kann das Christentum nicht politisch und wirtschaftsethisch sein?

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
10 Jahre literarische Selbstausbeutung: Drei Magazine feiern ihr Jubliäum

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 7:37


Sielmann, Larawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
10 Jahre literarische Selbstausbeutung: Drei Magazine feiern ihr Jubliäum

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 7:37


Sielmann, Larawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
10 Jahre literarische Selbstausbeutung: Drei Magazine feiern ihr Jubliäum

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 7:37


Sielmann, Larawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Higher Love - Dein Podcast für Deine Seelenentwicklung, Deine Seelenberufung und Deinen Seelenaufstieg

Ist es nicht unglaublich, wie wir uns oft selbst schaden, um den Anforderungen des Alltags gerecht zu werden? Wir sind ständig müde, erschöpft und gehen auf dem Zahnfleisch. Aber warum handeln wir so paradox? Und vor allem: Wie können wir uns aus dieser selbstauferlegten Überforderung befreien? In diesem Video tausche ich mich mit Antje Lindenblatt aus. Antje ist Medium und Kanal für Heilenergien und unterstützt Menschen auf ihrem Weg in das Erwachen. Gemeinsam werden wir darüber sprechen, wie wir uns von der ständigen Selbstüberforderung befreien und uns selbst besser schützen können. Das ewige Vergleichen Einer der Gründe, warum wir so wenig auf uns selbst achten, liegt in unserer Vergleichskultur. Wir vergleichen uns ständig mit anderen und messen unseren eigenen Wert anhand von äußeren Faktoren wie Erfolg, Besitz oder Ansehen. Dadurch geraten wir in einen ständigen Wettbewerb mit anderen und setzen uns unter Druck, um mithalten zu können. Dieser Vergleichskampf kann uns dazu bringen, uns selbst zu sabotieren und unsere eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Verstehe Deine inneren Saboteure Unsere inneren Antreiber und Saboteure sind oft der Grund dafür, dass wir uns in einem bestimmten Verhaltensmuster gefangen halten und es schwer finden, uns zu verändern. Diese inneren Stimmen entstanden oft schon in unserer Kindheit, als wir versuchten, Liebe und Anerkennung von unseren Eltern oder anderen Bezugspersonen zu bekommen. Manchmal waren sie sogar notwendig, um schwierige Situationen zu überstehen. Aber heute halten sie uns oft davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Die Saboteure suggerieren uns, dass wir nicht gut genug sind, wenn wir uns nicht anstrengen oder hart arbeiten. Sie machen uns ein schlechtes Gewissen, wenn wir uns eine Pause gönnen oder scheinbar "faul auf der Coach liegen". Aber es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass sie einst entstanden sind, um uns zu beschützen. Anstatt uns von diesen Stimmen kontrollieren zu lassen, sollten wir versuchen, Kontakt zu ihnen aufzunehmen und sie zu verstehen. Bedanke dich für ihren Schutz und bitte sie, dich bei deinem neuen Lebensstil zu unterstützen. Indem wir uns mit unseren Saboteuren versöhnen und uns erlauben, uns selbst zu akzeptieren, können wir uns auf den Weg machen, unser Verhalten zu ändern. Was brauche ich denn wirklich? Um aus der Leistungsspirale heraus zu kommen, darfst Du zunächst einmal spüren, was Deine eigentlichen Bedürfnisse sind und was Du jetzt tatsächlich brauchst. Keine leichte Aufgabe, wenn wir verlernt haben, uns selbst zu spüren. Ziel ist es, wieder in die Liebe zu Dir selbst zurückzukommen, damit es Dir quasi „unmöglich“ wird, gegen Dich selbst zu agieren. Dabei ist Dein Körper Dein wichtigster Feedback Geber. Er verrät Dir immer, wie es Dir wirklich geht und was Du brauchst. Der Trend der Zeit – Balance zwischen Tun und Sein Die aktuelle Zeitqualität bietet uns eine Chance, aus dem Muster der Selbstausbeutung auszusteigen. Statt uns einzig auf Leistung und das Erreichen von Zielen zu konzentrieren, werden wir nun von Energien des Empfangens, der Ruhe und des Spürens unterstützt. Es geht darum, eine gesunde Balance zwischen Tun und Sein zu finden. _______________________________________________________ Hier geht es zu Antjes YouTube Kanal. Hier findest Du mehr über Antje und Ihre Angebote. _______________________________________________________ Weitere Informationen zu mir: Möchtest Du noch mehr Folgen von Higher Love hören? Hier findest Du alle Folgen und Abo-Möglichkeiten meines Podcasts: https://www.britta-trachsel.de/podcast/ Lust auf aktuelle Neuigkeiten von mir? Abonniere meinen Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/250823-247206/ Mehr über mich auf meiner Homepage: https://www.britta-trachsel.de/   Folge mir auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/brittatrachsel_higherlove/ Facebook: https://www.facebook.com/Britta-Trachsel-Higher-Love-101889911559391/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-trachsel/  

Der FEINSCHMECKER Podcast
Thomas Schanz: "Ich probiere alles, was in der Küche passiert."

Der FEINSCHMECKER Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 42:12


Er ist nicht nur einer der absoluten Superstars der deutschen Spitzenköche, sondern auch der wohl zurückhaltendste: Thomas Schanz aus Piesport an der Mosel ist aktuell mit der Höchstwertung von 5 F beim FEINSCHMECKER und 3 Sternen beim Guide Michelin ausgezeichnet. Man hört und liest wenig über ihn, und doch sind alle, die das erste Mal bei ihm essen restlos hingerissen – schockverliebt geradezu. Mit ihm spricht Chefredakteurin Deborah Middelhoff in dieser Episode darüber wie es ist, mit einem kleinen Familienbetrieb an der Spitze der kulinarischen Champions League erfolgreich zu sein, wo dabei die Grenzen sind zwischen notwendigem Engagement und Selbstausbeutung, und wie man ein Toprestaurant heute erfolgreich in die Zukunft führt. Ein Dankeschön an den Partner dieser Episode – die Jeunes Restaurateurs Deutschland!

SELDERS.TV - Komplexes einfach verkaufen [Audio]

Viele Selbständige, Solopreneure und Unternehmer beuten sich selbst aus – oft ohne es selbst zu merken. In dieser Episode von ‚Positionierung statt Wettbewerb‘ spreche ich über die wichtigste Ursache dieser Selbstausbeutung und erkläre, warum sie so gefährlich ist und wie sie aus Deinem Unternehmen eine böse Falle machen kann. Du suchst Unterstützung bei der Arbeit an Deiner Positionierung? Ich biete Dir zwei Optionen: 1. Meine neue Positionierungs-Plattform https://www.selders.com/positionierungs-plattform/ 2. Positionierungs-Coaching mit mir https://www.selders.com/positionierungs-coaching/

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Wie Jobs in Zukunft gerechter und flexibler werden

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 66:24


In dieser Folge spricht unser Redakteur Tobias Weidemann mit der Journalistin und Beraterin Sara Weber über die Zukunft der Arbeitswelt. Mit „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“ hat sie kürzlich ein Buch veröffentlicht, das es auf Anhieb in die Spiegel-Beststellerliste der Sachbücher geschafft hat. Die beiden sprechen darüber, wie Arbeit gerechter und flexibler werden kann, warum aber trotz der aktuellen Kündigungswellen in vielen Unternehmen in Zukunft manche Stellen unbesetzt bleiben werden. Außerdem geht es darum, welche Incentives uns das Arbeiten erleichtern und wieso gerade das zu Selbstausbeutung führen kann.

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Die wichtigsten Elemente sinnstiftender Arbeit und wie du sie dir gestaltest - Mit Prof. Dr. Friedericke Hardering

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 28:06


Du suchst einen Job, der dir Sinn stiftet? Achtung, das kann gefährlich sein! Wenn dein Job die einzige Sinnquelle in deinem Leben darstellt, steigt das Risiko zur Selbstausbeutung und damit einen Burnout zu erleiden. Stützen wir unseren Lebenssinn zudem auf nur eine einzige Sinnquelle laufen wir Gefahr, bei einem Wegbruch dieser Sinnquelle in einer Sinnkrise zu landen. Unser Sinnerleben auf verschiedene Sinnquellen zu stützen, gibt uns den größten Halt und auch das höchste Maß an Zufriedenheit. Denn bricht eine Sinnquelle weg, so haben wir weitere, auf die wir uns stützen können. Ich habe mit einer Expertin auf dem Gebiet Sinnfindung gesprochen, Prof. Dr. Friedericke Hardering. Im Podcast sprechen wir über das Sinnerleben und wie wir uns ein sinnerfülltes (Arbeits-) Leben gestalten können. In dieser Podcast-Folge erfährst du

Yoga Home - Dein Podcast für Yoga wo & wann du willst
#107 - Wie du deine offenen Stresszyklen schließen kannst - Interview mit Luna Binias

Yoga Home - Dein Podcast für Yoga wo & wann du willst

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 30:17


Wed, 01 Feb 2023 07:18:19 +0000 https://podcast0e559a.podigee.io/114-new-episode ed4ed3019d55fddab05750a90fbf1bfb Wieviele Sonnengrüße brauchen wir um uns endlich wirklich wohl zu fühlen? In dieser wundervollen, authentischen und ehrlichen Folge mit meiner Kollegin Luna sprechen wir über: das sanfte erweitern der eigenen Grenzen über Lunas Weg der Selbstausbeutung am Beispiel ihrer Tätowierungen und im Yoga hin zur Arbeit mit ihrem Nervensystem Die Wissensvermittlung des Nervensystems in der Yogaausbildung Was die Arbeit mit dem Nervensystem mit der Wahrnehmung der Welt zu tun hat Was offene Stresszyklen sind und wie du diese schließen kannst die kritische Sicht über "Trauma-Healing" Mehr zu Luna & ihrer Arbeit www.instagram.com/luna.binias www.deinportal.luna-libertad.de NEU: Zum #nervensystemcheck - Basis Journal & Workbook https://elopage.com/s/yogamitlouisa/nervensystemcheck-basic-journal Du möchtest mit mir im Einzelsetting arbeiten? Zum körperorientierten, nervensystembasierten Coaching im 1:1 - buche dir dein kostenloses Vorgespräch direkt per Mail kontakt@yogamitlouisa.de oder über das Kontaktformular: https://www.yogamitlouisa.de/koerperorientiertes-coaching Zum Onlineshop: https://elopage.com/s/yogamitlouisa Gefällt dir der Podcast Yoga Home? Dann lass unbedingt eine 5* Bewertung bei iTunes und Spotify da! Teile den Podcast auch mit Menschen die Dir am Herzen liegen um den Spirit zu teilen! Du hast Fragen, Feedback oder Themenwünsche? Schreib mir unter kontakt@yogamitlouisa.de full Wieviele Sonnengrüße brauchen wir um uns endlich wirklich wohl zu fühlen? no

Focus
Adrian Vogt, Influencer: «Die Burnout-Gefahr ist extrem gross»

Focus

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 57:42


Adrian Vogt gehört zu den erfolgreichsten Influencern der Schweiz. Der 24-jährige Basler erreicht als «Aditotoro» ein Millionenpublikum auf TikTok und YouTube. Mit Yves Bossart spricht er über sein Erfolgsrezept, über Humor und Selbstausbeutung. Adrian Vogt ist bereits mit 24 Jahren zur eigenen Marke geworden. Der junge Schweizer mit Pilzfrisur, Schnauz und Kleidern aus dem Brockenhaus ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und erreicht als «Aditotoro» mit seinen lustigen Videos auf TikTok, YouTube und Instagram ein Millionenpublikum. Im Gespräch mit Yves Bossart verrät er, warum er Schlagermusik mag, wie er sich vor einem Burnout schützt und wann er endlich von zuhause auszieht.

Sternstunde Philosophie
Isolde Charim – Wie narzisstisch ist unsere Gesellschaft?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 59:05


Der Narzissmus ist die vorherrschende Ideologie dieser Zeit, der Antrieb der Konkurrenzgesellschaft. Das behauptet die österreichische Philosophin Isolde Charim. Yves Bossart spricht mit ihr über den Tanz ums Ich, über die Gefahren der Selbstausbeutung und über selbstgefällige Moralapostel. Alle Menschen sind narzisstisch. Die Gesellschaft verlangt das von ihnen. Diese Behauptung entwickelt die österreichische Philosophin und Publizistin in ihrem Buch «Die Qualen des Narzissmus. Über freiwillige Unterwerfung». Alle hätten sich längst einem Ich-Ideal unterworfen, dem sie hinterherjagen – immer auf der Suche nach Bewunderung, Einzigartigkeit und Erlösung vom ständigen Konkurrenzdruck. Doch diese Suche sei vergeblich. Der Narzissmus sei nämlich die grosse Ideologie dieser Zeit, eine illusionäre Sehnsucht, die die Menschen antreibt und knechtet zugleich. Stimmt das? Was heisst hier Narzissmus? Und wie kommt man da wieder raus? Yves Bossart im Gespräch mit Isolde Charim.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Der innere Bergbau - Hörspiel über Erschöpfung

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 55:45


Sie sind Tänzer*innen in einer freien Gruppe. Sie trainieren ihre Körper und arbeiten an Kunstprojekten. Und sie wissen nicht recht: Ist das eigentlich Selbstentfaltung oder Selbstausbeutung? Wachsen sie oder bauen sie sich selbst ab?Von Artmann&Duvoisinwww.deutschlandfunkkultur.de, FreispielDirekter Link zur Audiodatei

Und dann kam Punk
97: Franz (Tilmans Biere, JouxJoux) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 174:56


Christopher & Jobst im Gespräch mit Franz. Wir reden über Pabst Blue Ribbon, beste Entscheidung des Lebens, red diaper babies, kommunistische Eltern im KBW, Franz Josef Degenhardt, ein Rap Mixtape, Yo MTV Raps und eine Mini-Boombox, Punks am Brunnen auf dem Königsplatz, der Graue Adler, Chicken Shit Conformist von Dead Kennedys, Augsburg & Inferno, erste Konzerte im Juz Königsbrunn, ein Jahr in Korsika, viele Texte der Deutschpunk Kampflieder 2 könnten heute von der AFD kommen, die Interim, Cunthunt mal wieder, das Projekt Junge Werkstatt, Party statt Konfirmation, NPD-Veranstaltungen in der Passauer Nibelungenhalle, sich am schwächsten Glied der Kette orientieren, Posttraumatische Belastungsstörungen, Typ mit goldenem Amulet will erstmal meditieren, nach Einbruch der Dunkelheit nicht mehr rausgehen, medikamentöse Behandlung, Selbstausbeutung für Anfänger, Wanderbrauen, als erstes Bier ein Helles, 18 Liter Bier pro Woche, das Hofbräuhaus am Alex, Axtwerfen, das blaue Kreuz, Verantwortungsbewusstsein in der Arbeit mit potentiell gefährlicher Substanz, die Faszination für New York, uvm.              

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#119 mit Timo Kumpf, Gründer Delta Konzerte & Maifeld Derby

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 63:51


Zwischen kuratiertem Traum-Festival und Selbstausbeutung. Mit 17 Jahren veranstaltete er im heimatlichen Odenwald sein erstes Festival, spielte mit der eigenen Band und später als Bassist von Get Well Soon hunderte Shows. Gleichzeitig blieb Timo Kumpf der Livebranche treu, veranstaltete Konzerte im Rhein-Neckar-Raum – auch als er später nach Berlin zog. 2011 erfüllte er sich den Traum vom Maifeld Derby in Mannheim, an das er seitdem höchste Ansprüche an Kultur und die eigene Kuration stellt. 2017 wurde es von der Musikzeitschrift INTRO zum zweitbesten Festival Deutschlands gekürt. Um es zu finanzieren, zog der Gründer und Geschäftsführer von Delta Konzerte gleich noch das kommerziell ausgerichtete Zeltfestival Rhein-Neckar auf. Im Redfield Podcast berichtet Timo Kumpf über seinen Weg, der ihn auf und hinter so viele Bühnen brachte. Selten mit einem wirklichen Plan, aber immer mit viel Leidenschaft und Fokus. Diese Aufopferungsbereitschaft bezeichnete Kumpf 2019 als Selbstausbeutung und beschloss, das jährliche Maifeld Derby im kommenden Jahr zu pausieren. Als die Corona-Pandemie das Livegeschäft vollends lahmlegte, eine fast schon hellseherische Entscheidung. Für ihn allerdings schon ein Jahr zuvor eine bitter benötige Auszeit; bestens in der Dokumentation „Von Ponys und Dollars“ dargestellt. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Kumpf über diese Zeit, macht deutlich wie es seiner Meinung nach um die Kulturbranche bestellt ist und welche Hürden dabei immer wieder zu meistern sind. www.maifeld-derby.de www.delta-konzerte.de www.redfield-podcast.de

Kunst im Kopf
Hello Corona - finally we have met...

Kunst im Kopf

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 24:15


Nach 2,5 Jahren hat es mich auch erwischt! Jetzt kann ich wenigstens auch mitreden... und habe daraus eine Podcastfolge gemacht. Was ist Ehrgeiz und was ist Selbstausbeutung? Welchen Unterschied macht es, wenn man angestellt oder freischaffend ist und dann krank wird? Und ich finde Maske bei Erkältung darf im Theater auch nach der Pandemie bleiben.

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Serie "Die neuen Diener" - Die Selbstausbeutung der Kreativen

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 5:35


Der globale Kapitalismus hat eine neue dienende Klasse hervorgebracht. Gibt es auch im Bereich der Kultur ein neues Prekariat? Eine vierteilige Serie nimmt die Geschichte prekärer Beschäftigungen in den Blick.Von Christian Schülewww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Ganze Sendung vom 04.09.2022 - Vom Mangel zur Selbstausbeutung

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 35:35


Befinden wir uns auf dem Weg von der Überfluss- zur Verzichtgesellschaft? Der Soziologe Hartmut Rosa erklärt, warum der Mangel System hat. Außerdem: Prekär arbeiten in der Kultur – Selbstausbeutung statt Selbstverwirklichung.Moderation: Wolfram Eilenbergerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ganze Sendung vom 04.09.2022 - Vom Mangel zur Selbstausbeutung

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 35:35


Befinden wir uns auf dem Weg von der Überfluss- zur Verzichtgesellschaft? Der Soziologe Hartmut Rosa erklärt, warum der Mangel System hat. Außerdem: Prekär arbeiten in der Kultur – Selbstausbeutung statt Selbstverwirklichung.Moderation: Wolfram Eilenbergerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ganze Sendung vom 04.09.2022 - Vom Mangel zur Selbstausbeutung

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 35:35


Befinden wir uns auf dem Weg von der Überfluss- zur Verzichtgesellschaft? Der Soziologe Hartmut Rosa erklärt, warum der Mangel System hat. Außerdem: Prekär arbeiten in der Kultur – Selbstausbeutung statt Selbstverwirklichung.Moderation: Wolfram Eilenbergerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

kulturWelt
Was von der Mitte übrigbleibt: Der Soziologe Sighard Neckel über eine Klasse in Nöten

kulturWelt

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 28:36


Die Geopferte: Die polnische Regisseurin Ewelina Marciniak hinterfragt bei den Salzburger Festspielen den Mythos "Iphigenia" / Armer Poet und prekäre Kunst: Von der Romantisierung in der Kunstgeschichte und der Selbstausbeutung in der Gegenwart / Die gesellschaftliche Mitte sorgt sich um ihren Klassenerhalt - Ein Gespräch mit dem Hamburger Soziologen Sighard Neckel / DDR knallbunt: Jella Hase bringt in der neuen Netflix-Serie Kleo als abgesägte Stasi-Agentin Farbe in die Wendejahre

Higher Love - Dein Podcast für Deine Seelenentwicklung, Deine Seelenberufung und Deinen Seelenaufstieg
Schluss mit der Selbstausbeutung – Warum Aufopferung keinen Gewinn mehr bringt

Higher Love - Dein Podcast für Deine Seelenentwicklung, Deine Seelenberufung und Deinen Seelenaufstieg

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 20:33


Wenn sich die Ausbeutungssysteme in der Welt ändern sollen, müssen wir sie zunächst in uns selbst verändern. Wenn wir gewillt sind, für unseren Erfolg einen hohen Preis zu zahlen, unsere Gesundheit oder unser Wohlbefinden aufs Spiel zu setzen, dann beuten wir uns selbst aus. Unseren Körper, unseren Geist. Dieses Verhalten ist unserer Gesellschaft absolut normal geworden. Wie oft am Tag sagst Du „Ich muss noch…“. Wie oft hast Du das Gefühl, nie fertig zu werden. Wir haben gelernt, dass man sich Ziele stecken muss, um erfolgreich zu sein, dabei strategisch vorzugehen und schnell zu sein. Und zahlen den Preis. Werden süchtig nach Erfolg und danach, Dinge abzuhaken. Werden zu Adrenalinjunkies. Im neuen Weg des Einklangs geht es darum, aus der Einheit mit sich selbst zu Handeln. Dein Körper ist ein Teil von Dir, ebenso wichtig wie Dein Verstand oder Dein Ego. Ihn zu ehren und auf seine Grenzen zu achten ist das langfristige Erfolgsrezept. Im Fluss des Lebens den richtigen Zeitpunkt abzuwarten und dann zu Handeln. Es hört sich leicht an, ist es aber nicht. Der alte Weg der Konkurrenz, des Wettbewerbs und der Selbstausbeutung für unsere Ziele ist in Fleisch und Blut übergegangen. Er wird zum Hamsterrad. Um dieses alte Muster zu verändern, braucht es viel Achtsamkeit. Zunächst darfst Du spüren, wo Deine Grenzen liegen. Wo das Wohlbefinden aufhört und der Stress beginnt. Vertraue darauf, dass Du mittel und langfristig viel mehr von dem erlebst und bekommst, was Du Dir wünschst. Die Energie des Einklangs bringt Dir die Dinge in Dein Feld, die mit Dir in Einklang sind. Dauerhaftes Opferbringen wird nur Dein Lebensdrama erhöhen. _______________________________________________________ Weitere Informationen zu mir: Möchtest Du noch mehr Folgen von Higher Love hören? Hier findest Du alle Folgen und Abo-Möglichkeiten meines Podcasts: https://www.britta-trachsel.de/podcast/ Lust auf aktuelle Neuigkeiten von mir? Abonniere meinen Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/250823-247206/ Mehr über mich auf meiner Homepage: https://www.britta-trachsel.de/   Folge mir auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/brittatrachsel_higherlove/ Facebook: https://www.facebook.com/Britta-Trachsel-Higher-Love-101889911559391/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-trachsel/

@mediasres - Deutschlandfunk
Traumberuf mit Armutsrisiko - Journalismus zwischen Ideal und Selbstausbeutung

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 26, 2022 29:55


Journalismus - für viele ist das der vierte Pfeiler der Demokratie. Die Ideale, die viele Medienschaffende motivieren, erzeugen gleichzeitig auch Druck. Unsichere Arbeitsverhältnisse verstärken die Belastung. Wenn Journalismus demokratierelevant ist, wie steht es dann um die Demokratie, wenn journalistische Arbeit nicht zum Leben reicht? Und wie wirkt sich das auf die Berichterstattung aus?Von Brigitte Baetz und Pia Behmewww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Öfter mal nichts Neues. Dem Hochschulprekariat ist auch mit einer Reform der Reform der Reform nicht geholfen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 25, 2022 18:42


Mit dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz wurde Selbstausbeutung zur Hauptbeschäftigung an der deutschen Alma Mater. Kurzzeitverträge und Kettenbefristungen treffen seither die übergroße Mehrheit des akademischen Mittelbaus. Trotz einer Novellierung vor sechs Jahren änderte sich an den Zuständen nichts. Der Abschlussbericht einer durch die Bundesregierung beauftragten Evaluation ist Zeugnis des Stillstands, der Untätigkeit und Gleichgültigkeit. Nun soll es imWeiterlesen

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
#034 - Nicht geschimpft - genug gelobt? I Gast: Martin "Tinu" Studer

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Play Episode Listen Later May 18, 2022 42:10


Die Suche nach Lob, Liebe, Anerkennung und Aufmerksamkeit: ein Thema, mit dem wir uns auch im Erwachsenenalter auseinandersetzen. Aber wie ist das, wenn Macht ausgeübt wird und vielleicht sogar mehr geschimpft wird als gelobt? Man eben wenig Anerkennung erhält im Beruf?Viele versuchen, diese Suche nach nach Lob, Liebe, Anerkennung, Aufmerksamkeit und vor allem nach Zugehörigkeit auszugleichen, zum Beispiel im Umkreis von Fanclubs, wenn das die Arbeitsstelle nicht leisten kann. Andere wählen den Weg der qualifizierten Selbstausbeutung: sie tun als Selbständige oder auch in Organisationen sehr viel dafür, um endlich ihre Anerkennung zu erhalten und beuten sich auf diesem Wege selbst aus. Derart hochleistungsgetriebe Menschen machen sich gerne unersetzbar. Und ich sag mal so: Der Friedhof ist voller unersetzbare Leute...Außerdem schauen wir noch in die Transaktionsanalyse: was sagt die zum Thema nicht geschimpft, genug gelobt und qualifizierte Selbstausbeutung?

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #034 - Nicht geschimpft - genug gelobt? I Gast: Martin "Tinu" Studer

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2022 42:10


Die Suche nach Lob, Liebe, Anerkennung und Aufmerksamkeit: ein Thema, mit dem wir uns auch im Erwachsenenalter auseinandersetzen. Aber wie ist das, wenn Macht ausgeübt wird und vielleicht sogar mehr geschimpft wird als gelobt? Man eben wenig Anerkennung erhält im Beruf?Viele versuchen, diese Suche nach nach Lob, Liebe, Anerkennung, Aufmerksamkeit und vor allem nach Zugehörigkeit auszugleichen, zum Beispiel im Umkreis von Fanclubs, wenn das die Arbeitsstelle nicht leisten kann. Andere wählen den Weg der qualifizierten Selbstausbeutung: sie tun als Selbständige oder auch in Organisationen sehr viel dafür, um endlich ihre Anerkennung zu erhalten und beuten sich auf diesem Wege selbst aus. Derart hochleistungsgetriebe Menschen machen sich gerne unersetzbar. Und ich sag mal so: Der Friedhof ist voller unersetzbare Leute...Außerdem schauen wir noch in die Transaktionsanalyse: was sagt die zum Thema nicht geschimpft, genug gelobt und qualifizierte Selbstausbeutung?

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation: #034 - Nicht geschimpft - genug gelobt? I Gast Martin "Tinu" Studer

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2022 42:10


Die Suche nach Lob, Liebe, Anerkennung und Aufmerksamkeit: ein Thema, mit dem wir uns auch im Erwachsenenalter auseinandersetzen. Aber wie ist das, wenn Macht ausgeübt wird und vielleicht sogar mehr geschimpft wird als gelobt? Man eben wenig Anerkennung erhält im Beruf?Viele versuchen, diese Suche nach nach Lob, Liebe, Anerkennung, Aufmerksamkeit und vor allem nach Zugehörigkeit auszugleichen, zum Beispiel im Umkreis von Fanclubs, wenn das die Arbeitsstelle nicht leisten kann. Andere wählen den Weg der qualifizierten Selbstausbeutung: sie tun als Selbständige oder auch in Organisationen sehr viel dafür, um endlich ihre Anerkennung zu erhalten und beuten sich auf diesem Wege selbst aus. Derart hochleistungsgetriebe Menschen machen sich gerne unersetzbar. Und ich sag mal so: Der Friedhof ist voller unersetzbare Leute...Außerdem schauen wir noch in die Transaktionsanalyse: was sagt die zum Thema nicht geschimpft, genug gelobt und qualifizierte Selbstausbeutung?

Handelsblatt Mindshift
“Wenn wir zu viel erwarten, ist das Unglück vorprogrammiert” - Coach über den Purpose-Hype

Handelsblatt Mindshift

Play Episode Listen Later May 9, 2022 40:22


Klaus Eidenschink sieht den Trend, dass Arbeit heutzutage stets Sinn ergeben soll, kritisch. Aber was wäre die Alternative? Düsseldorf - “Purpose”, also eine Aufladung der eigenen Arbeit mit Sinn, ist in vielen Unternehmen derzeit ein großes Thema. Da ist die heranwachsende Generation Z, die mehr von ihrer Arbeit erwartet, als “bloß” Geld zu verdienen. Die Start-ups, die mit “Impact” werben, den der Job bei ihnen habe – sei es gesellschaftlich, oder dass man selbst im Unternehmen einen Unterschied machen könne. Und auch die Corona-Pandemie hat bei vielen Menschen dazu geführt, dass sie ihre Arbeitszeit nicht mehr einfach verschwenden wollen – wenn schon arbeiten, dann bitte mit Sinn. Klaus Eidenschink ist studierter Psychologe und Theologie, er berät zudem seit vielen Jahren Unternehmen und Paare als Coach. Im Handelsblatt Podcast Rethink Work erzählt er, warum der Hype um “Purpose driven organisations”, also vom Sinn getriebene Organisationen, aus seiner Sicht eine Beratermode ist. Daran sei zwar nicht alles schlecht, aber “Wenn wir zu viel erwarten, ist das Unglück vorprogrammiert”, sagt Eidenschink. So beobachtet der Coach in seiner Arbeit, dass der Purpose von Unternehmen oft als Führungs- und Marketinginstrument genutzt werde – die von ihrem eigenen Sinn getriebenen Unternehmen dabei allerdings oft nicht konfliktfähig seien. “Das ist wie in einer Paarbeziehung, wo jeder am Anfang im Handumdrehen verspricht, der Traumprinz oder die Traumprinzessin zu sein. Und nach und nach trübt sich das etwas.” Wenn diese Organisationen dann auf einmal ihren Mitarbeitenden kommunizieren müssten, dass etwas nicht funktioniert oder der Purpose sich geändert habe, entstünden direkt Glaubenskrisen. Gleichzeitig hätten “Andersgläubige” es in diesen Organisationen oft schwer, Kritik zu äußern - da ihnen direkt vorgeworfen werden würde, nicht genügend für die Sache zu brennen. Als studierter Theologie sieht Eidenschink in der Suche nach sinnstiftender Arbeit vor allem ein Zeitgeistthema. “Vor 100 Jahren wäre kein Mensch auf die Idee gekommen, dass Organisationen Sinn stiften sollen. Da hat man den Sinn am Sonntag im Kirchgang erlebt.” Gleichzeitig erlebten wir auch gerade jetzt, wie schnell ein Purpose sich ändern kann. So erzählt Eidenschink von der Beratung eines Rheinmetall-Mitarbeiters, der früher seine Arbeit am liebsten verschwiegen habe. "Nur weil der Kontext sich verändert hat, klopfen ihm jetzt plötzlich Leute auf die Schulter, die ihm vorher das moralische Abitur verweigert haben.” Im Bezug auf Chefs in Purpose-getriebenen Organisationen sagt Eidenschink: “Für die Führungskräfte ist es natürlich super, weil zum Führen ist nichts attraktiver als ein vollkommen intrinsisch aus sich heraus motivierter Mitarbeiter, dessen einziges Gefährdungspotential ein Maß an Selbstausbeutung ist, dass er gewissermaßen Tag und Nacht durcharbeitet und irgendwann zusammenbricht.” Es sei dann der Job der Führungskräfte, die Mitarbeitenden daran zu hindern, sich derart auszubrennen – was nicht immer funktioniere, Stichwort Konfliktbereitschaft. Inwiefern Eidenschink selbst als Berater von eben jener “Beratermode” rund ums Thema Purpose profitiert und was aus seiner Sicht eine Alternative wäre zu sinnhafter Arbeit, hören Sie in der aktuellen Folge Handelsblatt Rethink Work. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Rethink Work-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, wie Themen rund um Führung und Karriere sich verändern und die Arbeitswelt von morgen aussehen wird: www.handelsblatt.com/mehrkarriere

Soloheldinnen Stories
Ricarda Kiels Held:innenreise

Soloheldinnen Stories

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 41:20


Diese Folge ist aus vielerlei Gründen keine klassische Held:innenreise, wir gehen jedoch trotzdem auf eine Reise, in der wir ausnahmsweise mehr in die Zukunft schauen, als in der Vergangenheit zu reisen. Ricarda Kiel gibt uns spannende Impulse zu der Frage, was Kapitalismus und Selbstausbeutung mit "soloselbstständig-sein" zu tun haben, die nicht nur uns zur Selbstreflexion einladen. Wir sprechen außerdem viel über vielseitige Interessen, über die Bedeutung von "soloselbstständig-sein" und über die Sehnsucht, gemeinsam etwas zu erschaffen, das größer ist, als wir selbst. Ein Bild, das uns in dieser Folge begleiten wird, ist das Mosaik. Als Sinnbild für komplexe und vielfältige Interessen einer Person, die die vielen Steinchen symbolisieren und etwas ganz Eigenes entstehen lassen. Aber auch als Bild für die Gemeinschaft, in dem erst viele Menschen etwas Tolles, Neues kreieren. Ricarda verrät uns, wie ein "klassischer" Tag für eine "Neugier getriebene" Person aussehen kann (der übrigens auch einem Mosaik gleicht) und was Ricarda für Pläne und Projekte schmiedet. Wir freuen uns auf Dein Feedback auf Instagram: @soloheldinnenstories Unsere Interviewpartner:in Ricarda Kiel ist Gründer:in von "Die Gute Website": https://www.diegutewebsite.de/ und hier findest Du noch mehr zu Ricarda: https://www.ricardakiel.de/ Gesprochen haben wir auch über: Die Wir-sind-nicht-alleine-Telko als Beispiel für digitale Gemeinschaft: https://www.diegutewebsite.de/wir-sind-nicht-alleine-telko.html Der erwähnte Gedichtband "Tante Alles": https://www.ricardakiel.de/tante-alles/ Die Briefe: https://www.diegutewebsite.de/briefe.html Wir sind Deine Gastgeberinnen: - Anneke Jansen, Gründerin der CoWorkBude: https://coworkbude14.de/ - Mayka Engelmann, Gründerin von Y-stories: https://y-stories.de/ Die Soloheldinnen findest Du hier: - Das Soloheldinnen Netzwerk: https://soloheldinnen.de/ - Raum für Soloheldinnen auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/274130992992172

Hallo Ernstfall
Ich möchte lieber nicht.

Hallo Ernstfall

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 52:48


Heute gibt's Kuchen mit Atomschlagobers. Judith vermisst die leidenschaftliche Ambitionslosigkeit. Franz hat sich von seiner verrückten Sakko-Zeit erholt und das Bügeleisen zu den Serviettenringen in Ablage P gelegt. Die Welt erfährt zwei mal drei Dinge, die völlig überflüssig sind, obwohl die Leute glauben, man bräuchte sie. Der Staub darf bleiben, und wenn er bös ist, wird er halt zum Silberlöffelputzen geschickt. Themen: I would prefer not to: Herman Melvilles Bartleby. +++ Ambitionslosigkeit kann entlasten. +++ Wenn Männer etwas wollen. Und wenn Frauen etwas wollen. +++ Neinsagen, ohne zu allem nein zu sagen. +++ Selbstausbeutung bei Geisteswissenschaftlern. +++ Alltagsquatsch, den kein Mensch braucht. +++ Nein zum Eltern-Perfektionismus. Herman Melville: Bartleby der Schreiber Bosetti will reden! Was dürfen dicke Frauen? Eine sehr teure Zitronenpresse Nichtempfehlung von Judith, aber hier trotzdem der Link zum Trailer: House of Gucci Hoppe hoppe scheitern, Folge 4: Wie nervig können Kinder sein?!

Radikal glücklich mit Silja
#156: Was dein Wachstum hemmt

Radikal glücklich mit Silja

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 32:37


Wir alle haben Wachstum in uns angelegt. Ein Bestreben, uns dem Licht entgegenzurecken und unsere Arme in alle Seiten auszubreiten. Doch was hemmt uns in diesem natürlichen Prozess? Was sorgt für Selbstsabotage und Selbstausbeutung? Heute geht es um das, was das Wachstum hemmt und damit auch um das, was wir dagegen tun können. In den letzten Jahren habe ich gelernt mehr zu wachsen, mehr auf mich zu hören, mehr zu wagen. Das ging nur durch drei Themen, die ich im Fokus hatte und die ich heute mit dir durchgehen möchte. Drei Angewohnheiten und Blickwinkel, die uns helfen zu wachsen und unserer natürlichen Entwicklung zu folgen. Wie immer findest du unter dem Blogpost zu dieser Folge auf www.gluecksplanet.com (156) alle Links und Platz für Kommentare. Ich freu mich auf deine Gedanken und hoffe, du hast so richtig Lust zu wachsen. Leg los. Mach dein Ding! Hab eine gute Zeit und bis bald, Silja PS: In dieser Folge werbe ich Für mein wunderbares Spiritual Leadership Programm Ready to rise, welches im März startet. Wenn du Lust hast, es dir künftig leichter zu machen und mit mir auf eine transformierende und spannende Reise zu gehen, schau dir alles hier an. Dort kannst du dich auch für den ready to rise Newsletter anmelden und beim kostenlosen Spiritual Leadership Workshop am 19.2. dabei sein. Für die Arbeit mit ätherischen Ölen. Lies dir hier alles durch und schnapp dir dein Starterkit. Solltest du am 17.3. beim Glaubenssatz Introabend dabei sein wollen, schick mir eine Email an silja@siljamahlow.de

Altruismus und Hilfsbereitschaft
Selbstausbeutung vermeiden?

Altruismus und Hilfsbereitschaft

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021


Wie kann man Selbstausbeutung vermeiden? Was ist überhaupt Selbstausbeutung? Selbstausbeutung ist ein Begriff, der gerade im gemeinnützigen und im sozialen gerne verwendet wird. Sukadev hält nicht viel von diesem Begriff. Denn letztlich wolltet man sich nicht selbst aus. Aus Liebe zu handeln, anderen Gutes zu tun, das ist wichtig. Es ist nicht so wichtig, dass … „Selbstausbeutung vermeiden?“ weiterlesen

Umgang mit schwierigen Menschen
Selbstausbeutung vermeiden?

Umgang mit schwierigen Menschen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021


Wie kann man Selbstausbeutung vermeiden? Was ist überhaupt Selbstausbeutung? Selbstausbeutung ist ein Begriff, der gerade im gemeinnützigen und im sozialen gerne verwendet wird. Sukadev hält nicht viel von diesem Begriff. Denn letztlich wolltet man sich nicht selbst aus. Aus Liebe zu handeln, anderen Gutes zu tun, das ist wichtig. Es ist nicht so wichtig, dass … „Selbstausbeutung vermeiden?“ weiterlesen