Podcasts about arbeiterkind

  • 105PODCASTS
  • 120EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about arbeiterkind

Latest podcast episodes about arbeiterkind

Frauen von damals
Brot und Rosen - Frauen in der Textilindustrie von Crimmitschau bis Rana Plaza

Frauen von damals

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 70:19


Brot und Rosen! Unter diesem Slogan forderten amerikanische Textilarbeiterinnen schon vor über 100 Jahren Löhne von denen sich leben ließ. In dieser Folge der Frauen von damals widmen wir uns einer Geschichte, die aktueller kaum sein könnte: Die Geschichte von Frauen in der Textilindustrie. Es ist eine Geschichte von Ausbeutung und Armut, von Kämpfen um menschenwürdige Arbeit und ein besseres Leben, aber auch von großer Solidarität.Und es ist eine Geschichte, die noch lange nicht vorbei ist.***JETZT VORBESTELLBAR: Die Vorkämpferinnen. Wie aus vielen Frauen eine Bewegung wurde . Mein Erstling im S. Fischer Verlag, lieferbar ab 29.4.2026.***Links und Literatur (Auswahl):Dossier der Friedrich-Ebert-Stiftung über Menschenrechte in Lieferketten Frau Abgeordnete über Pauline Staegemann und Elfriede Ryneck Ottilie Baader: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen, Stuttgart/Berlin 1921.Uwe Fuhrmann: "Frau Berlin," Paula Thiede (1870-1919): vom Arbeiterkind zur Gewerkschaftsvorsitzenden, Konstanz 2019.Theresa Malkiel: Diary of a Shirtwaist Striker. Ithaca/London 1990. Sabine Richebächer: Uns fehlt nur eine Kleinigkeit: Deutsche proletarische Frauenbewegung 1890-1914, Frankfurt am Main 1982.

Essen im Ohr
#142 Essen im Ohr mit Podcaster und Wissenschaftler Reinhard Remfort

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 52:45


Reinhard Remfort ist aufgewachsen in einer Arbeiterfamilie in Essen-Stoppenberg und hat da auch sein Abi gemacht. Heute präsentiert er die Stadt Essen auf den Bühnen im deutschsprachigen Raum und in den Ohren vieler Hörerinnen und Hörer seiner Podcasts "Methodisch inkorrekt " und "Alliteration am Arsch", letzteren zusammen mit Bastian Bielendorfer. Wer lieber liest, kennt Remfort vielleicht von seinem Buch "Methodisch korrektes Biertrinken". In "Methodisch inkorrekt" erklärt er mit seinem Podcast-Partner seit 12 Jahren wissenschaftlich komplexe Themen so, dass auch wir sie verstehen. Seine selbstgenannte Berufsbezeichnung: "Internet Dully". Bei "Essen im Ohr" spricht er über Themen wie: - mentale Gesundheit - Lampenfieber - Wie kommt man an einen Doktortitel und braucht man den überhaupt? - Wie geht Wissenschaft mit Fehlern um? Spoiler: Positiv, weil "Wissenschaft irrt sich vorwärts". ... und natürlich über die Podcasts "Methodisch inkorrekt " und "Alliteration am Arsch", die dazugehörigen Live-Shows und was dabei schon alles schiefgegangen ist.

Wirtschaft – detektor.fm
Die selbstverantwortete Schule

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 28:12 Transcription Available


Bianca Thies ist Schulleiterin mit Verantwortung für 1300 Schülerinnen und Schüler sowie 130 Lehrkräfte. Wie führt sie ihre Schule in Hamburg-Barmbek? (00:01:43) Schule mit 1300 Schüler*innen – Vorschriften und Menschen (00:02:29) Bürokratische Hürden in der Schulentwicklung (00:03:29) Wo gibt es praktische Hürden (00:07:47) Koordinierung von Aufsicht (00:09:49) Was ist Ihr Führungsstil? (00:13:25) Wie gehen Sie mit Spannungen um (00:17:13) Unterschätzte Freiräume nutzen (00:19:48) Arbeiterkind und Biografie als Antrieb (00:21:05) Zweifelst du manchmal an deinem Beruf (00:22:57) Auf Augenhöhe mit Schüler*innen – Arbeit im Knien (00:25:12) Was ist die Amtswürde WERBUNG Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Weitere Infos unter qonto.de. Folgt dem Beispiel vom Sportartikelhersteller ORTLIEB und stellt euren HR-Bereich sicher für die Zukunft auf – mit DATEV! Weitere Infos unter gemeinsam-besser-machen.datev.de/ortlieb Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/t/einzelausgaben/brand-eins-magazin Hier findet ihr den brand eins Artikel über Bianca Thies: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/fuehrung/bianca-thies-role-model >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-bianca-thies

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Die selbstverantwortete Schule

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 28:12 Transcription Available


Bianca Thies ist Schulleiterin mit Verantwortung für 1300 Schülerinnen und Schüler sowie 130 Lehrkräfte. Wie führt sie ihre Schule in Hamburg-Barmbek? (00:01:43) Schule mit 1300 Schüler*innen – Vorschriften und Menschen (00:02:29) Bürokratische Hürden in der Schulentwicklung (00:03:29) Wo gibt es praktische Hürden (00:07:47) Koordinierung von Aufsicht (00:09:49) Was ist Ihr Führungsstil? (00:13:25) Wie gehen Sie mit Spannungen um (00:17:13) Unterschätzte Freiräume nutzen (00:19:48) Arbeiterkind und Biografie als Antrieb (00:21:05) Zweifelst du manchmal an deinem Beruf (00:22:57) Auf Augenhöhe mit Schüler*innen – Arbeit im Knien (00:25:12) Was ist die Amtswürde WERBUNG Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Weitere Infos unter qonto.de. Folgt dem Beispiel vom Sportartikelhersteller ORTLIEB und stellt euren HR-Bereich sicher für die Zukunft auf – mit DATEV! Weitere Infos unter gemeinsam-besser-machen.datev.de/ortlieb Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/t/einzelausgaben/brand-eins-magazin Hier findet ihr den brand eins Artikel über Bianca Thies: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/fuehrung/bianca-thies-role-model >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-bianca-thies

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Die selbstverantwortete Schule

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 28:12 Transcription Available


Bianca Thies ist Schulleiterin mit Verantwortung für 1300 Schülerinnen und Schüler sowie 130 Lehrkräfte. Wie führt sie ihre Schule in Hamburg-Barmbek? (00:01:43) Schule mit 1300 Schüler*innen – Vorschriften und Menschen (00:02:29) Bürokratische Hürden in der Schulentwicklung (00:03:29) Wo gibt es praktische Hürden (00:07:47) Koordinierung von Aufsicht (00:09:49) Was ist Ihr Führungsstil? (00:13:25) Wie gehen Sie mit Spannungen um (00:17:13) Unterschätzte Freiräume nutzen (00:19:48) Arbeiterkind und Biografie als Antrieb (00:21:05) Zweifelst du manchmal an deinem Beruf (00:22:57) Auf Augenhöhe mit Schüler*innen – Arbeit im Knien (00:25:12) Was ist die Amtswürde WERBUNG Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Weitere Infos unter qonto.de. Folgt dem Beispiel vom Sportartikelhersteller ORTLIEB und stellt euren HR-Bereich sicher für die Zukunft auf – mit DATEV! Weitere Infos unter gemeinsam-besser-machen.datev.de/ortlieb Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/t/einzelausgaben/brand-eins-magazin Hier findet ihr den brand eins Artikel über Bianca Thies: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/fuehrung/bianca-thies-role-model >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-bianca-thies

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Arbeiterkind - Wie gehöre ich an der Uni dazu?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 17:17


Michelle ist die erste in ihrer Familie, die studiert. Besonders am Anfang hat sie sich fremd gefühlt an der Uni. Auch, weil sie gemerkt hat, dass es den meisten ihrer Mitstudierenden nicht so geht wie ihr. (Wiederholung vom 17.03.2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Michelle, Erstakademikerin Gesprächspartnerin: Carolin Pilz, Studienberatung Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Gesprächspartnerin: Melinda Erdmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Autorin: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Justus Wolters, Ivy Nortey Technik: Philipp Adelmann **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Chancengleichheit: Warum es Arbeiterkinder schwerer habenChancengleichheit: Hochschulen - Viele Hürden für ArbeiterkinderGeld: Wenn es zu Hause immer knapp ist**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

WDR 5 Morgenecho
Verein Arbeiterkind: "Türen aufzeigen" in der Bildung

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 7:46


Die jüngste OECD-Bildungsstudie zeigt, dass soziale Herkunft immer noch die Bildungschancen bestimmt. Es brauche finanzielle Unterstützung, sagt Silke Tölle-Pusch, Arbeiterkind e.V. NRW: "Wir müssen aber auch in den Bereich des Selbstbilds vordringen." Von WDR5.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Pimp my Lebenslauf - Wie viel Übertreiben ist in Bewerbungen okay?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 20:22


Yaz hatte genug von der Selbständigkeit und wollte wieder angestellt sein. Dass ihr manche Skills fehlen, hat sie bei Bewerbungen mitunter unterschlagen. Mit Erfolg. Wann es sich lohnen kann, sich bei fehlenden Qualifikationen trotzdem zu bewerben.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Yaz, hat sich als Quereinsteigerin auf Jobs im Sales-Bereich beworben Gesprächspartnerin: Alexandra Redel, arbeitet beim Programm für Berufseinsteiger*innen, Studierende und Schüler*innen bei Arbeiterkind.de Gesprächspartnerin: Tanja Hentschel, Associate Professorin an der Uni Amsterdam, forscht zu Geschlechterstereotypen, Altersstereotypen und Diversity und deren Wirkung auf Führung und Karriere Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Lara Lorenz, Celine Wegert, Neneh Sanneh, Friederike Seeger Produktion: Jan Fraune **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Neuer Job - Worauf es bei einer guten Bewerbung ankommtKünstliche Intelligenz: Akzeptanz für Bewerbungen mit KI-Hilfe steigtBewerbungen: Was gehört in den Lebenslauf und was nicht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Der LET'S GET VISIBLE Podcast - Frauen in die Sichtbarkeit
Jasmine Chansri - Von der Arbeiterwohnung in die Politik: Über Herkunft, Mut und gesellschaftliches Engagement

Der LET'S GET VISIBLE Podcast - Frauen in die Sichtbarkeit

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 52:42 Transcription Available


In dieser Folge begrüßt Gastgeberin Carolin Anne Schiebel Jasmine Chansri – Halbthailänderin, Juristin, ehemalige Landtagsabgeordnete und Geschäftsführerin der Volkshilfe Oberösterreich. Jasmine spricht offen über ihre Kindheit im Linzer Frankviertel, das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen und die prägenden Erfahrungen sozialer Ungleichheit. Sie erzählt, wie Engagement, Bildung und der Mut, immer „Ja“ zu sagen, sie auf ihrem Weg in politische und gesellschaftliche Verantwortung begleitet haben. Du erfährst, warum für Jasmine praktische Integration viel mehr als Sprache bedeutet, wie sie mit Vorurteilen umgegangen ist und wieso Authentizität in Führungsrollen so wichtig ist. Zudem gibt sie Einblicke in die Arbeit und Mission der Volkshilfe, aktuelle Herausforderungen rund um Armut und Integration sowie ihr persönliches Verständnis von Sichtbarkeit, Leadership und weiblicher Solidarität. Freue dich auf eine Episode voller Lebensweisheiten, Empowerment und dem Appell, Hoffnung niemals aufzugeben. Lass dich von Jasmines Geschichte und Blick auf gesellschaftlichen Wandel inspirieren und erfahre, warum Sichtbarkeit ein wichtiger Schlüssel zu Veränderung ist. Jetzt reinhören – und sichtbar werden!

Handelsblatt Disrupt
Vom Arbeiterkind zum CEO: Die Aufstiegsgeschichte des René Obermann

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later May 9, 2025 54:10


René Obermann ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Sein Wille trug ihn bis an die Spitze. Im Podcast spricht der Airbus-Aufsichtsratschef über seinen Weg.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Arbeiterkind - Wie gehöre ich an der Uni dazu?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 17:17


Michelle ist die erste in ihrer Familie, die studiert. Besonders am Anfang hat sie sich fremd gefühlt an der Uni. Auch, weil sie gemerkt hat, dass es den meisten ihrer Mitstudierenden nicht so geht wie ihr. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Michelle, Erstakademikerin Gesprächspartnerin: Carolin Pilz, Studienberatung Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Gesprächspartnerin: Melinda Erdmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Autorin: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Justus Wolters, Ivy Nortey Technik: Philipp Adelmann **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Chancengleichheit: Warum es Arbeiterkinder schwerer haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Kultur – detektor.fm
Tár, Modern Family, Teufelsbraten

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 5:16


In dem Drama „Tár“ von Todd Field schlüpft Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett in die Rolle einer Dirigentin, deren Welt aus den Fugen gerät. In der Sitcom „Modern Family“ wird’s weihnachtlich, und in dem deutschen Spielfilm „Teufelsbraten“ setzt ein Arbeiterkind in den 1950er-Jahren alles daran, aufs Gymnasium zu gehen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-tar-modern-family-teufelsbraten

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Tár, Modern Family, Teufelsbraten

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 5:16


In dem Drama „Tár“ von Todd Field schlüpft Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett in die Rolle einer Dirigentin, deren Welt aus den Fugen gerät. In der Sitcom „Modern Family“ wird’s weihnachtlich, und in dem deutschen Spielfilm „Teufelsbraten“ setzt ein Arbeiterkind in den 1950er-Jahren alles daran, aufs Gymnasium zu gehen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-tar-modern-family-teufelsbraten

Was läuft heute?
Tár, Modern Family, Teufelsbraten

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 5:16


In dem Drama „Tár“ von Todd Field schlüpft Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett in die Rolle einer Dirigentin, deren Welt aus den Fugen gerät. In der Sitcom „Modern Family“ wird’s weihnachtlich, und in dem deutschen Spielfilm „Teufelsbraten“ setzt ein Arbeiterkind in den 1950er-Jahren alles daran, aufs Gymnasium zu gehen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-tar-modern-family-teufelsbraten

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#65 Sarah Seeliger - Kleine Brötchen mit großer Wirkung

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 39:25


Sarah ist Gründerin. Sie ist Mutter. Sie ist Lebenspartnerin. Sie studiert und sie kämpft. Für Gleichberechtigung. Sarah hat Klassismus und Ungerechtigkeit am eigenen Leib erfahren. Als junge Frau, Mutter und Arbeiterkind aus Ostdeutschland ist Wände einrennen und um Akzeptanz zu kämpfen Teil ihres Lebens. Vielleicht ist sie auch aus diesem Grund genauso, wie sie eben ist. In dieser Episode des Goodcast tauchen wir tief in ihre Welt ein. Ihre Träume und Visionen, ihr Lebensalltag und erfahren mehr über die sozial-politischen Schlachtfelder, auf denen sich NGOs und Non-Profits täglich kämpfen. Eine besondere Folge mit viel Ehrlichkeit und spannenden Einblicken. Musik: https://www.youtube.com/watch?v=M-klKqj-7Lo Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Arbeiterkind bleibt man – Martin Becker

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later May 27, 2024 22:47


Arbeiterkind wird man nicht, Arbeiterkind ist man: Das stellt Martin Becker fest, als er den Alltag seiner Kindheit im provinziellen Malocher-Milieu beschreibt, in einer Arbeiterfamilie, wie es sie heute nicht mehr geben könnte. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

Irgendwas mit Recht
IMR235: Studium als Erstakademiker:in, Arbeiterkind.de, Chancengleichheit, Initiative "Recht vielfältig"

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later May 21, 2024 28:00 Transcription Available


In dieser Episode spricht Marc mit zwei Gästen: Katja Urbatsch von Arbeiterkind.de sowie Denise Benz von A&O Shearman. Als Denise vor einigen Jahren eine Studie zum Thema Erstakademiker:innen laß, kam sie in München mit Arbeiterkind.de in Kontakt. Arbeiterkind.de unterstützt Studierende aus Familien, in denen sie die ersten an der Uni sind. Welche besonderen Herausforderungen entstehend hierdurch? Inwieweit kann das Thema in der juristischen Welt bereits angekommen? Inwieweit wirkt sich ein akademischer Background in der Familie auch auf die eigenen Karrierechancen aus? Wie kann man Bildungsdurchlässigkeit verbessern? Was können wir hands on in Kanzleien und Justiz tun, um einladender zu wirken und etwaige Hürden abzubauen? Antworten auf diese Fragen sowie viele weitere Aspekte - sowie einen spannenden Veranstaltungshinweis zum Thema - hört Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Fortunalista - Der Finanzpodcast
#55: Vom Arbeiterkind zur Anlegerin: So investiert Jenny Marsala ihr Geld

Fortunalista - Der Finanzpodcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 32:45


Wed, 24 Apr 2024 05:17:55 +0000 https://fortunalista-der-finanzpodcast.podigee.io/58-new-episode ef6b33783798f78ea5edd4c90f44c8bf Vom Arbeiterkind zur Anlegerin – die Sängerin Jenny Marsala gibt dir konkrete Einblicke in das Fortunalista Bootcamp. Erfahre, was sie im Bootcamp gelernt hat, wie sie jetzt ihr Geld investiert und wie ihr Umfeld darauf reagiert hat. Das nächste Fortunalista Bootcamp Class #15 startet schon am 30. April. Nutze jetzt deine letzte Chance, um dabei zu sein. Melde dich noch heute an und beginne deine Reise zur finanziellen Unabhängigkeit! Melde dich noch heute an: ⁠Fortunalista Bootcamp⁠! Hier bekommst du aktuelles Wissen an die Hand, um endlich ins Handeln zu kommen. Noch mehr hilfreiches Finanzwissen findest du auf https://fortunalista.de. Folge uns auch auf Instagram. Die Publikationen von Margarethe Honisch: Easy Money: Wie du deine Finanzen regelst, endlich vorsorgst und trotzdem gut lebst | Das Finanzbuch für Einsteiger (Piper Verlag) So wirst du finanziell frei: 13 clevere Geldstrategien erfolgreicher Frauen | Tipps finanziell erfolgreicher Frauen (Piper Verlag) Entdecke auch die Finanz-Kolumne „Aus Geld mehr machen“ von Margarethe bei Business Insider Impressum `` full no

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Hafermilch - Ist sie wirklich ungesund?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 23:35


Außerdem: Chancengleichheit - So früh wird festgelegt, wie weit du kommst (08:10) / Verhütung ohne Hormone - Wie funktioniert das am besten? (15:55) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.

Psychologie @work. Mental gesunde Arbeit, Führung und Vereinbarkeit
"Ich war die erste Abiturientin in der Familie" - Der Weg sozialer Aufsteiger:innen

Psychologie @work. Mental gesunde Arbeit, Führung und Vereinbarkeit

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 49:36


Heute spreche ich mit Britta, der Gründerin der Beratung "First Achiever". Britta ist selbst eine soziale Aufsteigerin und berichtet über die Hürden und Vorurteile, die Menschen aus einkommensschwachen Familien tagtäglich erleben.

Auf den Tag genau
Das Vereinigte Königreich hat gewählt

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 9:38


Die Wahlen zum britischen Unterhaus vom 6. Dezember 1923 bedeuteten für das Vereinigte Königreich eine politische Zäsur: Zum ersten Mal quasi seit den Anfängen des modernen britischen Parlamentarismus ging aus ihnen weder ein Liberaler, noch ein Konservativer als Premierminister hervor, sondern zum ersten Mal überhaupt in der Geschichte sollte mit dem Schotten Ramsay MacDonald ein Vertreter der Labour Party in dieses Amt rücken. Obwohl nach wie vor nur die zweitstärkste Fraktion im Parlament, konnte Labour ein Minderheitenkabinett bilden, das von den Liberalen toleriert wurde und u.a. den Ausgleich mit Deutschland anstrebte. Unmittelbar nach dem Wahlabend war diese Entwicklung indes noch nicht absehbar, zumindest nicht für die Berliner Volks-Zeitung. Wer für eine solche am 8. Dezember 150 Milliarden Mark auf den Tisch legte, erwarb damit Zugang zu einem Bericht, der die komplizierten Verhältnisse in Westminster penibel analysierte, sich die Konsequenz einer Links-Regierung mit einem Arbeiterkind an der Spitze aber noch nicht vorstellen konnte. Frank Riede beteiligt sich für uns an den Spekulationen.

Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast
Folge 75 - Als Erster oder Erste in der Familie ein Studium aufnehmen - Ingenieur gibt wertvolle Tipps

Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 30:41


Die soziale Herkunft entscheidet in Deutschland laut OECD immer noch über den Bildungserfolg von Menschen. Laut dem Bildungsmonitor des Stifterverbandes schlagen von 100 Personen aus einem nicht akademischen Elternhaus 24 den Hochschulweg ein, aus akademischen Elternhäusern sind es aber 74. Der Ingenieur und Bundesbeamte Marvin Hecht hat als Erster in seiner Familie studiert. Heute engagiert er sich ehrenamtlich bei der Initiative Arbeiterkind.de. In der neuen Folge des Karriere-Podcasts Prototyp von VDI nachrichten und ingenieur.de erklärt der promovierte Ingenieur und Bundesbeamte Marvin Hecht im Gespräch mit Claudia Burger, was er als ehrenamtlicher Mentor von Arbeiterkind.de macht und warum. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Studierenden aus nicht akademischen Elternhäusern zu erhöhen und sie auf ihrem Weg durch den Uni- und Hochschulkosmos und auch beim Berufseinstieg zu begleiten. Hecht ist einer von 6000 Ehrenamtlichen, die sich bundesweit in 80 lokalen Arbeiterkind.de-Gruppen engagieren. Die Initiative wurde 2008 gegründet und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Neben finanziellen Problemen, die bei Studierenden aus nicht akademischen Elternhäusern häufiger auftauchen, ist es oft der fehlende familiäre Rückhalt oder auch einfach das Nichtwissen über die Abläufe an der Uni, die abschreckend auf potenzielle Fachkräfte wirken. „Viele haben erst einmal gar keinen Bezug zum Studium und zur akademischen Welt“, sagt Hecht. Da sei es von großer Hilfe, wenn jemand sagt „Versuch‘ es doch“, motiviert und von seinen Erfahrungen berichtet. Auch Hecht musste für sein Studium selbst aufkommen, hat ein Umzugsunternehmen gegründet, das auch heute noch in Familienhand weiterläuft. Im Rückblick sagt er, dass ihn das geprägt hat, dass er früh gelernt habe, für sich und sein Leben Verantwortung zu übernehmen. In seinen Beratungen habe er auf Seiten der Ratsuchenden Unsicherheit erlebt, die Prägung in Kindheit und Jugend könne dazu führen, dass sich geeignete Hochschulkandidatinnen und -kandidaten infrage stellen, sich nicht zugehörig fühlen zur akademischen Schicht und denken, dass sie scheitern. Auch er habe solche Ängste gehabt und nicht geglaubt, dass er das alles schaffen kann. Aber er sage jetzt: „Das ist alles kein Hexenwerk“, wer sich traut, einbringt und fleißig sei, komme weiter – unabhängig von der familiären Geschichte.

NDR Info - Redezeit
Armut heute - wie gelingt der soziale Aufstieg?

NDR Info - Redezeit

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 86:12


Armut heute - wie gelingt der soziale Aufstieg? Gäste: Wolf Dermann Mitgründer und stellvertretender Geschäftsführer von ArbeiterKind.de in Berlin Prof. Dr. Lutz Kaiser Autor, Soziologe, Arbeitsmarkt- und Armutsforscher an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Falk Schacht Host des N-JOY-Podcasts arm&trotzdem Moderation: Andreas Kuhnt

CULTiTALK
#16 Soziale Herkunft mit Diana Gajic: Zwischen Arbeiterklasse und Executive Recruiting

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 50:33


In dieser Folge von CULTiTALK spricht der Host Georg Wolfgang mit der Gastrednerin Diana Gajic von SAP über die Herausforderungen und Chancen, denen sich Menschen mit Migrationshintergrund in Bildung und Beruf stellen müssen.Diana teilt ihre eigenen Erfahrungen als Migrantin und betont die voreingenommenen Zuschreibungen im Bildungssystem, die Migranten oft benachteiligen. Eine ungleiche Verteilung von Bildungschancen zwischen Menschen aus akademischen Haushalten und Arbeiterfamilien wird offen angesprochen. Georg hinterfragt dann die Vorstellung, dass alle die gleichen Chancen haben und wie Privilegien eine Rolle spielen können.Diana spricht über ihre eigenen Erfahrungen als Arbeiterkind und ihre Entscheidung, trotz finanzieller Herausforderungen zu studieren. Sie betont die Flexibilität und Resilienz, die Arbeiterkinder mitbringen, sowie ihre Fähigkeit, zwischen verschiedenen Kulturen und Welten zu navigieren.In einem weiteren Ausschnitt geht es um die Bedeutung von Diversität und Inklusion in Unternehmen. Diana, als Recruiterin bei SAP, erklärt, wie unbewusste Denkmuster und Vorurteile im Recruitingprozess reduziert werden können, um bessere und gerechtere Entscheidungen zu treffen. Sie hebt die Vision einer Gesellschaft ohne Vorurteile hervor und wie SAP bereits Schritte in diese Richtung unternimmt.Georg und Diana betonen die Bedeutung von Teamarbeit und die Schaffung einer gesunden Unternehmenskultur mit Vertrauen und psychologischer Sicherheit. Sie diskutieren auch die Vorteile einer vielfältigen Belegschaft und wie verschiedene Meinungen zu besseren Entscheidungen führen können.Insgesamt bietet diese Folge von CULTiTALK einen Einblick in die Herausforderungen und Potenziale, die mit kultureller Vielfalt in Bildung und Beruf einhergehen. Sie regt zum Nachdenken an und fordert den Zuhörer auf, seine eigenen Denkmuster zu hinterfragen. Ein inspirierendes Gespräch über Diversität, Inklusion und die Bedeutung von Chancengleichheit in unserer Gesellschaft.Links zu Diana und SAP:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/diana-gajic/Unternehmen: https://www.sap.com/germany/index.html Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Eins zu Eins. Der Talk
Oliver Schwabe, Filmemacher

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 43:51


Musik und Film - für Oliver Schwabe gehört das zusammen. "Prince geht immer!" sagt der Filmemacher, der sich mit Vorliebe MusikerInnenlegenden und Stilrichtungen widmet. Dabei wollte er als Arbeiterkind eigentlich doch Lokomotivführer werden. Moderation: Achim Bogdahn

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Philosoph Raymond Geuss - Warum der Liberalismus eine gefährliche Ideologie ist

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 41:00


Der Philosoph Raymond Geuss wuchs als Arbeiterkind in den USA auf. Eine streng katholische Erziehung im Ordensinternat hinderte ihn, ein Liberaler zu werden. Er erzählt, warum er den Liberalismus unserer Tage für eine verhängnisvolle Ideologie hält.Geuss, Raymond; Miller, Simonewww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Handelsblatt Disrupt
Enpal-CEO Kohle: „Kapitalismus ist das beste Tool, um den Klimawandel aufzuhalten“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later May 26, 2023 64:10


Sie ist eine der am schnellsten wachsenden Greentech-Firmen Europas: Das Solar-Start-up Enpal. Anfang des Jahres verdoppelte das Unternehmen seine Bewertung auf 2,25 Milliarden Euro. In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt spricht der Gründer und CEO Mario Kohle über die deutsche Solarindustrie, die Energiepolitik der Bundesregierung und seinen persönlichen Aufstieg vom Arbeiterkind zum Millionär. „Kapitalismus ist das beste Tool, um den Klimawandel aufzuhalten“, sagt er im Gespräch mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes. Kohle spricht auch über das China-Geschäft und die Abhängigkeit der deutschen Industrie von China. “Man kann eigentlich sagen, dass so ziemlich jedes Solarmodul auf der Welt einmal durch eine chinesische Wertschöpfungskette gegangen ist”, sagt er. Matthes und Kohle sprechen auch über den persönlichen Aufstieg des Gründers, die Frage, warum er trotz der multiplen Krisen optimistisch bleibt, und warum der Fachkräftemangel für das Berliner Start-up keine Rolle spielt. Außerdem erzählt der Gründer, was er von großen Unternehmerpersönlichkeiten, darunter Tesla-Chef Elon Musk, Amazon-Gründer Jeff Bezos und den Zalando-Chefs Robert Gentz und David Schneider, die beide in sein Solar-Startup investiert haben, gelernt hat. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Sofa-Akademie
Der Roman „Streulicht“ und die Frage nach gerechter Bildung

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later May 5, 2023 76:38


Lesung, Vortrag und Gespräch mit Autorin Deniz Ohde und Bildungsforscher Prof. Dr. Julian Garritzmann (Goethe-Universität Frankfurt am Main). „Die Luft verändert sich, wenn man über die Schwelle des Ortes tritt. Eine feine Säure liegt darin, etwas dicker ist sie, als könnte man den Mund öffnen und sie kauen wie Watte.“ So beginnt der Debütroman „Streulicht“ der Autorin Deniz Ohde. Vor dem Hintergrund einer Landschaft, die an den Frankfurter Westen angelehnt ist, wächst die Erzählerin des Romans am Rand eines Industrieparks mit einem deutschen Vater und einer türkischen Mutter auf. Sie erzählt von ihren Erfahrungen, als Kind und Jugendliche einen Platz in dieser Gesellschaft zu finden. Sie berichtet von Schulabbrüchen und -aufbrüchen. Und davon, als Arbeiterkind unter schwierigen Bedingungen trotz aller Widrigkeiten Bildungskarriere zu machen. In dieser Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Frankfurt liest ein Buch“ nähern wir uns der Autorin und ihrem Buch, mit dem sie Sozialgeschichte geschrieben hat. Im Gespräch mit dem Bildungsforscher Julian Garritzmann gehen wir der Frage nach, wie es um die Bildungsgerechtigkeit in der deutschen Gesellschaft bestellt ist.

DEEP SHIT TALKS
[22] Bildung, Besitz & Vitamin B: Soziale Herkunft als Diversity-Dimension

DEEP SHIT TALKS

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 57:51


Diversity ist heute in aller Munde. Eine Dimension die erst seit kurzem Aufmerksamkeit bekommt, ist unser Social Background. Ein Thema, das für Arbeitswelt als auch in Therapie und Coaching wichtiger ist als man denkt. In dieser Folge beleuchten wir mit welchen Startvoraussetzungen wir ins Leben starten: welches Einkommen hatten die Eltern? Haben sie studiert? Über welches Ansehen und welches Netzwerk verfügt die Herkunftsfamilie und wie prägt dies einen Menschen? Denn all das beeinflusst das Selbstempfinden von Kind auf, neben dem, dass auch praktischen Zugänge zu wichtigen Ressourcen eingeschränkt und damit der Zugang zu höheren gesellschaftlichen Schichten versperrt sein kann. Wir hinterfragen die Auswirkungen der sozialen Herkunft auf den Lebensweg, vermittelte Werte, Verhalten und das Selbstbild - und ob wir wirklich allein selbst unseres Glückes Schmied sind. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie Therapeut*innen und Coaches diese prägenden Faktoren sinnvoll berücksichtigen können. Und wir schauen uns an, was Unternehmen tun können, um die besonderen Stärken von (zukünftigen) Aufsteiger*innen für sich nutzen können.

NDR Info - Forum am Sonntag
Aus eigener Kraft: Als Erste in der Familie an die Uni

NDR Info - Forum am Sonntag

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 27:49


Die Schullaufbahn hängt in Deutschland immer noch sehr am Engagement der Eltern. Wenn die Eltern studiert haben, steigen die Chancen, dass auch die Kinder Abitur machen und ein Studium beginnen. Andersherum gehen Kinder ohne akademischen Hintergrund seltener an die Uni. Das will der Verein "Arbeiterkind" ändern. Er fördert junge Menschen, die als Erste in ihrer Familie studieren gehen. Alina Boie hat für diese Folge mit Chris und Kaushik, zwei Studierenden aus Hamburg, gesprochen und stellt sie vor. Außerdem berichtet Lisa Graf, Lehrerin und Autorin des Buches "Abgehängt" aus ihrem Schulalltag und schildert, was sich aus ihrer Sicht im Bildungssystem ändern muss. Mehr dazu: Der Verein Arbeiterkind bietet nach Regionen sortierte Berufseinstiegsprogramme und studienbegleitende Stammtische. - https://arbeiterkind.de/ Der deutsche Bildungsserver vom DIPF, dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, bietet Infos zur Bildungs(un)gerechtkeit in Deutschland. - https://www.bildungsserver.de/bildungsgerechtigkeit-im-schulwesen-12842-de.html

TRISTESSE TOUJOURS
01: How much is the Morning Glory?

TRISTESSE TOUJOURS

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 108:26


In der Pilot-Folge von TRISTESSE TOUJOURS widmen sich Berserker und Schimanski ohne Umschweife den zwei größten Bands der Welt: Oasis und Scooter. Warum war das Bruderpaar aus Manchester so wichtig für ein weirdes Arbeiterkind im Westen Deutschlands der 90er? Und wie konnte aus einem schüchternen Vorarlberger Jungen, der in den Nullern auf seinem schrottigen Tchibo-CD-Player Scooter entdeckt, doch noch ein seriöser Musikjournalist werden? Und was zur Hölle haben die Prinzen mit all dem zu tun?! All das und noch so viel mehr in der ersten Folge von TRISTESSE TOUJOURS! Ab jetzt verlässlich unregelmäßig als Musik+Talk-Episoden auf Spotify oder ohne Musik überall. Beschwerde-Mails bitte mit frankiertem Rückumschlag an: tristessetoujourspodcast@gmail.com

Business Punk - How to Hack
Durchstarter #3: Die grüne Zukunft gestalten – mit Wolfgang Gründinger (Enpal)

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 52:24


Wolfgang Gründinger ist heute Chief Evangelist beim Solarenergieunternehmen Enpal – Deutschlands erstem grünen Unicorn. Doch eine solche Top-Position zu erreichen war für ihn als Arbeiterkind alles anderes als selbstverständlich: Er gehört zu den 1%-Arbeiterkindern, die einen Doktortitel haben. Eine absolute Ausnahme also. Warum ihn oft das Gefühl der Ungerechtigkeit überkam und ihn das auch nie richtig loslässt, das erklärt er im Gespräch mit Janna. +++Eine Produktion der Audio Alliance.Host: Janna LinkeRedaktion: Lucile Gagnière und Nicole PlichProduktion: Lia Wittfeld +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/howtohack +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hinter den Zeilen
#31 Erst Hochzeiten, dann Balkanroute

Hinter den Zeilen

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 33:59


Eine Geschichte funktioniert kaum ohne Bilder. In dieser Folge widmen wir uns daher dem Fotojournalismus. Unser Gast Ilir Tsouko hatte als Arbeiterkind und Migrant keinen geradlinigen Weg hin zum Pressefotografen. Umso spannender, fanden wir und reden mit Ilir über die wichtige Rolle seines Großvaters in Albanien, seinen Einstieg über die Hochzeitsfotografie und Recherchen auf eigene Faust. Außerdem hat Ilir sein wichtigstes Foto mitgebracht.

career to go
#173 Hindernisse überwinden: Annemaries Weg zum Head of Marketing

career to go

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 25:55


Wie erschafft man sich eine Karriere, über soziale und ökonomische Hindernisse hinweg?

Business Punk - How to Hack
Durchstarter #2: Außenpolitik revolutionieren – mit Kristina Lunz

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 46:27


An ihrem Namen kommt man im Sachen Außenpolitik nicht mehr vorbei: Kristina Lunz. Sie ist eine preisgekrönte Menschenrechtsaktivistin, Mitbegründerin und Deutschlanddirektorin des Zentrums für feministische Außenpolitik und Beraterin des Auswärtigen Amtes. Vor einem Jahr hat sie das Buch „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch“ veröffentlicht und damit einen Stein ins Rollen gebracht. Das alles hat sie als Arbeiterkind aus einem kleinen fränkischen Dorf erreicht. In Ihrer Familie hat niemand vor ihr studiert – dafür hat sie sogar einen Abschluss von der absoluten Elite-Uni Oxford. Wie sie das geschafft hat, warum Bildungsgerechtigkeit eine Herzensangelegenheit für sie ist und was sich in der Politik und vor allem der Diplomatie unbedingt ändern muss, erzählt sie im Gespräch mit Janna. ++++Eine Produktion der Audio Alliance.Host: Janna LinkeRedaktion: Lucile Gagnière und Nicole PlichProduktion: Lia Wittfeld +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/howtohack +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Business Punk - How to Hack
Durchstarter #1: Als Arbeiterkind Journalist werden – mit Markus Ehrlich

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 41:08


Markus Ehrlich hat sich seinen Kindheitstraum erfüllt und ist Journalist geworden. Als Arbeiterkind war das für ihn früher unvorstellbar und trotzdem ist es ihm gelungen – auf Umwegen. Wieso ist finanzielle Unterstützung von zu Hause immer noch so bedeutend, um Journalistin oder Journalist zu werden?Im Gespräch mit Janna spricht Markus über die Herausforderung der journalistischen Ausbildung und darüber, wieso es sich dennoch lohnt, sich diesen zu stellen. +++Eine Produktion der Audio Alliance.Host: Janna LinkeRedaktion: Lucile Gagnière und Nicole PlichProduktion: Lia Wittfeld +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Im Hier und Morgen
#094 Vom Arbeiterkind zum KI-Experten: Gürcan Doğuç über seinen inspirierenden Werdegang und die Zukunft von KI

Im Hier und Morgen

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 70:55


Je nach Lesart eine Biographie voller Krisen oder voller Zuversicht. Aufgewachsen als Arbeiterkind im Ghetto, beruflich gestartet in den Bergbau - so wie alle anderen. Doch das genügte Gürcan nicht. Heute ist Gürcan 46 und arbeitet beim DLR Projektträger als wissenschaftlicher Referent Forschungsförderung KI. Der Weg dorthin ist eine Inspiration für mich. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/imhierundmorgen/message

Ars Boni
Ars Boni 365: Arbeiterkind

Ars Boni

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 36:08


Wir sprechen mit Janna Voigt und Alexander Ziegert über ArbeiterKind.de. ArbeiterKind.de ist eine Initiative für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren. Wir unterhalten uns über Unterstützungsbedarf und Unterstützungsangebote für Schüler:innen und Studierende der ersten Generation, Diversität an Hochschulen und Soziale Gerechtigkeit. Link: https://arbeiterkind.de

Tagesgespräch
Paul Rechsteiner: «Kampf für soziale Gerechtigkeit geht weiter»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 25:42


Seit 36 Jahren sitzt Paul Rechsteiner im nationalen Parlament und setzt sich für faire Löhne und sichere Renten ein. Nun tritt der 70-jährige Ständerat und langjährige Präsident des Gewerkschaftsbundes ab. Im «Tagesgespräch» blickt der St. Galler SP-Politiker auf seine lange Karriere zurück. Es ist eine aussergewöhnliche Laufbahn, jene von Paul Rechsteiner: Er wurde in den 50er-Jahren als Arbeiterkind in St. Gallen geboren, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf, wurde geprägt von der 68er-Bewegung und schaffte dann erst den Sprung in den Nationalrat, später sogar in den Ständerat – eine besondere Leistung für einen Linken in einem konservativen, katholisch geprägten Kanton. Im Parlament engagierte sich der Anwalt von Anfang an für die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, für jene von Minderheiten und generell für die Menschenrechte. Daneben machte er Karriere als Gewerkschafter: So leitete er 20 Jahre lang als Präsident den Schweizerischen Gewerkschaftsbund. Doch nun ist Schluss: Ende Woche tritt der amtsälteste Parlamentarier aus dem Ständerat zurück. Welche Bilanz zieht der Mann mit dem unverkennbaren Schnauz nach 36 Jahren nationaler Politik? Was hat er politisch erreicht, was nicht? Und worauf freut sich der 70-Jährige am meisten, wenn er wieder mehr Zeit für sich hat? Er ist jetzt Gast von Rafael von Matt im «Tagesgespräch».

Mehr Rock auf der Bühne
Vom Arbeiterkind zum female role model – Im Gespräch mit Anja Bach

Mehr Rock auf der Bühne

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 69:04


Der aktuelle Hochschul-Bildungs-Report zeigt: Nur 27 Prozent der Schülerinnen und Schüler aus einem Nichtakademikerhaushalt studieren. Bei Akademikerkindern sind es 79 Prozent. Soziale Herkunft entscheidet über den Bildungserfolg. Aber nicht nur das: Soziale Herkunft spielt auch eine große Rolle, wenn wir über Netzwerke sprechen, über Habitus, über Sprache und soziale Codes. Anja Bach ist ein sogenanntes Arbeiterkind: Die Mutter Möbelverkäuferin, der Vater Elektrosignalmechaniker, aufgewachsen in einem kleinen Ort nahe Chemnitz, ging sie als Klassenbeste zum Psychologiestudium nach Dresden und arbeitete sich Stück für Stück die Karriereleiter nach oben. Nach vielen Jahren als Head of Human Resources in Dienstleistung und Industrie ist sie heute selbstständige Beraterin, Coach und Interim-Managerin für strategisches Personalmanagement im Mittelstand. Außerdem engagiert sie sich als Mentorin bei ArbeiterKind.de Im Podcast spreche ich mit Anja über ihren Karriereweg. Wie gelang es ihr als Arbeiterkind früh Führungsverantwortung zu übernehmen? Welche Hürden hatte sie zu meistern und was gibt sie heute als Mentorin für andere Arbeiterkinder weiter? Aber natürlich ging es im Gespräch auch ganz viel um ihre Leidenschaft: das strategische Personalmanagement. Hört rein und erfahrt: - Wie könnt ihr euch auf Gehaltsverhandlungen vorbereiten? - Warum ist es klug, wenn Personalleiter:innen Frauen in Gehaltsverhandlungen schulen? - Wie könnt ihr öffentliche Auftritte nutzen, um selbst voranzukommen? - Und warum ist „Frechmut“ der ultimative Karrieretipp? Let's get loud, ladies

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Eine Aufstiegsgeschichte – Lisa Graf

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 22:23


Kinder unterer Bildungsschichten werden systematisch abgehängt, sagt Lisa Graf. Die Gymnasiallehrerin hat es als Arbeiterkind zum Studium geschafft und weiß, wie es sich anfühlt, bei Hobbys und bürgerlichem Wissen nicht mitreden zu können. Moderation: Thomas Koch Von WDR 5.

Wirtschaft – detektor.fm
Monika Huesmann: Arbeiterkinder und Bildungsgerechtigkeit

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 22:22


Monika Huesmann hat als Arbeiterkind auf dem zweiten Bildungsweg Karriere in der Lehre gemacht. Wir sprechen mit der BWL-Professorin über Diversity-Management, Stallgeruch und wie Unternehmen und Gesellschaft in Sachen Bildungsgerechtigkeit besser werden können. [00:00] Intro [01:01] Begrüßung Frau Prof. Monika Huesmann [02:55] „Ich bleibe wohl eine Störerin“ [03:41] Wie Frau Prof. Monika Huesmann die Universität erlebt hat [05:55] Wie die Perspektive von Arbeitereltern auf Bildung ändern? [08:05] Woher kommt die Angst vor dem Versagen? [09:29] Verschenktes Potenzial durch zu wenig Durchlässigkeit [10:26] Was für mehr Durchlässigkeit bereits getan wird [12:28] Quoten auch für das Thema soziale Herkunft? [14:22] Was müssten Unternehmen tun? [17:40] „Diversität ist das Gold in dem heute gemessen wird“ [20:36] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2022/fuehren >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-monika-huesmann-arbeiterkind-bildungsgerechtigkeit

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Monika Huesmann: Arbeiterkinder und Bildungsgerechtigkeit

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 22:22


Monika Huesmann hat als Arbeiterkind auf dem zweiten Bildungsweg Karriere in der Lehre gemacht. Wir sprechen mit der BWL-Professorin über Diversity-Management, Stallgeruch und wie Unternehmen und Gesellschaft in Sachen Bildungsgerechtigkeit besser werden können. [00:00] Intro [01:01] Begrüßung Frau Prof. Monika Huesmann [02:55] „Ich bleibe wohl eine Störerin“ [03:41] Wie Frau Prof. Monika Huesmann die Universität erlebt hat [05:55] Wie die Perspektive von Arbeitereltern auf Bildung ändern? [08:05] Woher kommt die Angst vor dem Versagen? [09:29] Verschenktes Potenzial durch zu wenig Durchlässigkeit [10:26] Was für mehr Durchlässigkeit bereits getan wird [12:28] Quoten auch für das Thema soziale Herkunft? [14:22] Was müssten Unternehmen tun? [17:40] „Diversität ist das Gold in dem heute gemessen wird“ [20:36] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2022/fuehren >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-monika-huesmann-arbeiterkind-bildungsgerechtigkeit

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Monika Huesmann: Arbeiterkinder und Bildungsgerechtigkeit

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 22:22


Monika Huesmann hat als Arbeiterkind auf dem zweiten Bildungsweg Karriere in der Lehre gemacht. Wir sprechen mit der BWL-Professorin über Diversity-Management, Stallgeruch und wie Unternehmen und Gesellschaft in Sachen Bildungsgerechtigkeit besser werden können. [00:00] Intro [01:01] Begrüßung Frau Prof. Monika Huesmann [02:55] „Ich bleibe wohl eine Störerin“ [03:41] Wie Frau Prof. Monika Huesmann die Universität erlebt hat [05:55] Wie die Perspektive von Arbeitereltern auf Bildung ändern? [08:05] Woher kommt die Angst vor dem Versagen? [09:29] Verschenktes Potenzial durch zu wenig Durchlässigkeit [10:26] Was für mehr Durchlässigkeit bereits getan wird [12:28] Quoten auch für das Thema soziale Herkunft? [14:22] Was müssten Unternehmen tun? [17:40] „Diversität ist das Gold in dem heute gemessen wird“ [20:36] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2022/fuehren >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-monika-huesmann-arbeiterkind-bildungsgerechtigkeit

Kontext
Édouard Louis: Wie es sich anfühlt, ein anderer zu sein

Kontext

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 28:14


Édouard Louis reflektiert in seinem autofiktionalen Buch «Anleitung ein anderer zu werden», wie es ihm gelungen ist, seine Herkunft hinter sich zu lassen. Louis ist unter prekären Verhältnissen aufgewachsen und wurde als Schwuler nicht akzeptiert. Heute ist er studiert, weltberühmt, wohlhabend. * Werdegang vom Arbeiterkind zum Intellektuellen und Schriftsteller * Homophobie in der Gesellschaft * Kulturelle Gewalt in der Gesellschaft * «Anleitung ein anderer zu werden» (Aufbau Verlag, 2022) – Um was geht es in Édouard Louis Buch? Wie ist es einzuordnen und was kann es bewirken? Im Podcast zu hören sind: * Édouard Louis, französischer Starautor und linker Intellektueller * Iris Radisch, Literaturkritikerin Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Lebenswege Podcast
93: Rosa Bergmann- über ungerechte Bildungschancen, die sie zur Gründung der Vienna Hobby Lobby ermutigte

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 29:58


Diesmal ist eine der Gründerinnen der Vienna Hobby Lobby Rosa Bergmann im Lebenswege Podcast zu Gast. Nach ihrem Studium der Volkwirtschaftslehre und Sozialwirtschaft & Soziale Arbeit hat sie ihren Weg bei Teach for Austria gestartet. Da Bildung in Österreich noch immer vererbt wird und es Rosa ein Anliegen ist hier einen Beitrag zu leisten, damit es gerechter wird hat sie mit 4 anderen die Vienna Hobby Lobby gegründet. Rosa würde sich wünschen, dass es eine Gesamtschule gibt und dass alle Kinder in ihrer Freizeit Potenziale entwickeln und erkennen können. Zusätzlich sprechen wir über den Gründungsprozess und den Vorteil mit anderen zu gründen und Ängste, die sie begleitet haben. Der im Podcast erwähnte Artikel ist hier: https://waytopassion.com/rosa-bergmann-mein-groesster-antrieb-ist-die-hoffnung-etwas-verbessern-zu-koennen/   Mehr über die Vienna Hobby Lobby erfährt ihr hier: https://www.hobbylobby.co.at/   Mich erreicht ihr unter lebenswegepodcast@gmail.com und ihr findet mich auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ Facebook: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 Instagram: https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro Musik: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa    

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Norbert Walter-Borjans | Ex-SPD-Chef | Diese Fehler hat die SPD im Umgang mit Russland gemacht | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later May 11, 2022 37:50


Norbert Walter-Borjans wuchs als Arbeiterkind in Nordrhein-Westfalen auf, studierte Volkswirtschaft und kam 1984 in die NRW-Politik, wo er schließlich von 2010 bis 2017 Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen war. Gemeinsam mit Saskia Esken war er von 2019 bis 2021 Parteivorsitzender der SPD. Die beiden bildeten nicht nur als erste Doppelspitze die 15. SPD-Parteiführung nach 1945, sondern beendeten auch eine ganze Serie glückloser Vorgängerinnen und Vorgänger auf dem Parteivorsitz der Sozialdemokarten. Im Oktober 2021 gab Norbert Walter-Borjans nach der gewonnenen Bundestagswahl bekannt, nicht mehr für eine weitere Amtszeit als SPD-Vorsitzender kandidieren zu wollen. Inzwischen ist der 1952 geborene Politiker als „politischer Rentner“, wie er sich selbst bezeichnet, mit seinem Hobby, der Bildhauerei u.a. in der Toskana, beschäftigt. In SWR1 Leute blickt Norbert Walter-Borjans auf seine lange politische Karriere zurück und spricht über das umstrittene Verhältnis der SPD zu Russland, aber auch über die Frage, ob Ex-Kanzler Gerhard Schröder noch in der SPD bleiben sollte und darüber, ob die über Jahre aufgebaute Annäherung der SPD mit Vladimir Putin der Partei jetzt auf die Füße fällt. Moderation: Nabil Atassi

PERFORMANCE PODCAST
#18 Zukunftslobbyist & ENPAL-Manager Dr. Wolfgang Gründinger

PERFORMANCE PODCAST

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 35:08


Dr. Wolfgang Gründinger gehört zu den streitbarsten Vordenkern unseres Landes. Bei Zukunftsthemen wie Energiewende oder Generationengerechtigkeit ist Wolfgang Sprachrohr junger Menschen. Durch seine Bücher und TV-Auftritte ist er einem Millionenpublikum bekannt. Beruflich ist er bei ENPAL daheim, dem ersten Greentech-Unicorn Deutschlands.

hr3 - Der Sonntagstalk
hr3 Sonntagstalk: Pinar Atalay über Karriere als Arbeiterkind

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 45:38


Zum Glück hatte sie eine deutsche Tagesmutter, sagt Pinar Atalay. Dadurch hat sie schon als Kind die Sprache der neuen Heimat ihrer Eltern gelernt und einen Einblick in die Welt jenseits der Arbeitersiedlung bekommen. Die ehemalige Moderatorin der ARD-Tagesthemen berichtet im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer über die Schwierigkeiten eines Kindes aus einfachen Verhältnissen im deutschen Bildungssystem und fordert: Wie Kinder aufwachsen, was sie zuhause leisten, muss mehr Anerkennung finden in der Beurteilung ihrer schulischen Leistungen!

Wissen
Neustart | Studiertes Arbeiterkind - Als Erster an die Uni

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 9, 2019 13:33


Nur 27 von 100 Kindern von Nichtakademiker-Familien schaffen den Weg an die Hochschule. detektor.fm-Moderatorin Yvi Strüwing ist eine davon und bespricht das mit Julia Kreutziger. Sie ist Pressesprecherin von Arbeiterkind.de, eine Organisation, die mit 6 000 ehrenamtlichen Mitarbeitern Kindern aus Arbeiterfamilien hilft, zu studieren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/neustart-studiertes-arbeiterkind