POPULARITY
Unwetterereignisse wie das zerstörerische Gewitter Ende Juni im Tiroler Gschnitztal erwecken den Eindruck, dass das Bergwetter immer unberechenbarer und extremer wird. Ist das eine subjektive Wahrnehmung oder kann man tatsächlich Veränderungen nachweisen? Und was bedeuten sie für den Bergsport der Zukunft? Dazu haben wir mit dem Meteorologen und ServusTV-Wetterchef Sebastian Weber, dem Atmosphärenforscher Georg Mayr von der Uni Innsbruck sowie Hüttenwirtin Marlene Egger von der Innsbrucker Hütte gesprochen. +++++ Diese Folge wurde produziert von Martin Foszczynski. +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://www.bergwelten.com/
Alles ist bereit für das Fest, aber Gewitter sind angesagt – zumindest in der App. Fällt alles ins Wasser? Nein, es besteht Hoffnung. Gewittervorhersagen sind schwierig und können sich schnell ändern. Neben Wetter-Apps sollte man auch Wettertexte zu lesen, um auf der sicheren Seite zu sein. Wetter-Apps zeigen auf die Stunde genau an, wie das Wetter wird. Bei stabilem Wetter ist dies möglich. Ist es gewittrig, kann sich das Wetter schnell ändern. Apps werden von Wettermodellen gefüttert. Diese versuchen durch physikalische Prozesse das Wetter zu berechnen. Gerade mit Gewittern haben die Modelle Mühe, da sie kleinräumig und kurzlebig sind. Eine langfristige Prognose für einen bestimmten Ort ist bei Gewittern nicht möglich. Zeigen Apps aber Gewitter an, sollte man an einem Plan B überlegen. Das Potential für Gewitter besteht. Kurz vor dem Fest hilft die Radar-Animation. Dort wird der aktuelle Zustand der Gewitter für die nächsten Stunden interpoliert. Es muss nicht so kommen, aber es ist eine Näherung. Zur Vorbereitung auf ein Fest sollte man immer auch den Wettertext lesen, der – anders als die Prognose in der App – durch Meteorologinnen und Meteorologen erstellt wird.
„Wir haben Herausforderungen, die müssen wir annehmen und wenn wir das tun, dann kann das ein wahnsinniger Boost für Innovation werden und diese Chance sollten wir nutzen und dann glaube ich kann das Thema Nachhaltigkeit auch wirklich mit Chancen verbunden sein.“ Christian Berg, Nachhaltigkeitsexperte, Autor und Redner. In dieser Folge von „Bergegnungen“ sprechen wir mit Christian Berg, einem profilierten Nachhaltigkeitsexperten im deutschsprachigen Raum. Aufgezeichnet wurde das Gespräch im Rahmen des Alpenklimagipfels auf der Zugspitze. Bei der Veranstaltung haben sich führende Klimaforscher, Meteorologen, Experten aus Wissenschaft, Gesundheit, Landwirtschaft, Tourismus, Wirtschaft sowie Klimaaktivisten zum Dialog getroffen. Was muss passieren, damit Nachhaltigkeit kein Nischenthema, sondern ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Standard wird? Warum reicht technische Innovation allein nicht aus? Und wie können Tourismusregionen aktiv gestaltend in die Klimatransformation eingreifen? Warum ihr reinhören solltet:
IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
Rüdiger Grünhagen sprach mit dem Meteorologen und ARD-Wettermann Sven Plöger - Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021, das Dürrejahr 2022 mit Wasserknappheit, massiven Waldbränden und Hitzewellen - UN-Generalsekretär António Guterres sagt: "Wir sind auf dem Highway in die Klimahölle." Doch was tun die meisten Regierungen und viele von uns privat? Wenig bis nichts, lieber erstmal abwarten! Statt Probleme anzupacken und die noch verbleibende Zeit zu nutzen, reden wir uns lieber die Welt schön. Helfen wird das niemandem, denn die Natur ist für unsere Wünsche taub, in ihr finden schlicht physikalische Prozesse statt. In diesem Buch geht es darum, diese zu verstehen und dann zu schauen, wie wir eine nachhaltigere und gerechtere Welt für unsere Kinder und Enkel schaffen können. Wo müssen wir uns verändern und wo können uns technische Lösungen helfen? Und wie können wir besser kommunizieren, um wieder zu mehr Miteinander zu kommen? Alles beginnt - wie immer - mit der Haltung im Kopf ...
Meteorologen sprechen vom trockensten Frühling seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das sorgt für hohe Waldbrandwarnstufen, niedrige Pegelstände in den Flüssen, Ernteausfälle in der Landwirtschaft. Wie gehen wir mit dem Thema um, auch langfristig? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-duerremanagement
Meteorologen sprechen vom trockensten Frühling seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das sorgt für hohe Waldbrandwarnstufen, niedrige Pegelstände in den Flüssen, Ernteausfälle in der Landwirtschaft. Wie gehen wir mit dem Thema um, auch langfristig? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-duerremanagement
Meteorologen sprechen vom trockensten Frühling seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das sorgt für hohe Waldbrandwarnstufen, niedrige Pegelstände in den Flüssen, Ernteausfälle in der Landwirtschaft. Wie gehen wir mit dem Thema um, auch langfristig? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-duerremanagement
Der Sommer 2024 war global gesehen der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Und auch 2025 droht laut Meteorologen eine Hitzewelle in Deutschland. Eine Diskussion mit Dr. Moritz Ochsmann. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Überflutete Keller, zerstörte Gärten, gesperrte Strassen: Starkregen sorgt immer wieder für enorme Schäden. Warum treten solche Wetterlagen immer häufiger auf? Was bedeutet das für Hausbesitzerinnen und Gemeinden? Und wie kann man sich schützen? In dieser Folge sprechen wir mit Meteorologen, Versicherungsleuten und Betroffenen – über die Ursachen, die Folgen und die nötigen Anpassungen in einer Zeit, in der Wetterextreme zur Normalität werden.
Wie ist das wirklich mit dem Wetter und dem Klima? Was braut sich da zusammen? Welche Folgen hat es für die Touristik und welche Verantwortung trägt die Branche selbst dafür? Und was müssen wir tun? Darüber sprechen wir im Reise vor9 Podcast mit dem Meteorologen und ARD-Wettermoderator Karsten Schwanke.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Emanzipation zeigt sich auch an Barbie-Füßen +++ Meteorologen prognostizieren Hitzesommer für Europa +++ Nordseebakterium baut mit Bio-Spüli Ölteppiche ab +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Flat out Fabulous: How Barbie's foot posture and occupations have changed over the decades, and the lessons we can learn/ Plos One, 14.05.2025.Anomalously Warm European Summers Predicted More Accurately by Considering Sub-Decadal North Atlantic Ocean Heat Accumulation/ Geopphysical Research Letters, 05.05.2025Biosurfactant biosynthesis by Alcanivorax borkumensis and its role in oil biodegradation/ Nature Chemical Biology, 09.05.2025Bedarfe von Kindern und Jugendlichen für ein gelingendes Aufwachsen/ Bertelsmann Stiftung, 15.05.2025Biomimetic chemical microhabitats enhance coral settlement/ Trends in Biotechnology, 14.05.2025.Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Sucht ihr eine präzise und zuverlässige Wetterstation? Dann schaut unbedingt bei Amazon vorbei. Dort findet ihr aktuell die top ausgestattete Bresser MeteoTemp BF zum absoluten Sparpreis.
In der finalen Episode der exklusiven Shortcast-Reihe von der DRV-Jahrestagung spreche ich mit dem Meteorologen und Unternehmer Karsten Schwanke über die konkreten Auswirkungen des Klimawandels auf Reiseziele, Saisonverläufe und touristische Verantwortung. Ein Gespräch über Daten, Dynamiken und dringende Handlungsoptionen. DRVoices -ist eine exklusive Podcastreihe, produziert auf der der DRV Jahrestagung 2025. Ich lade Sie herzlich ein, in meinen #shortcast Talks spannende Dialoge zu erleben, die über den üblichen Branchenaustausch hinausgehen. In diesen prägnanten Segmenten erörtern wir aktuelle Herausforderungen und visionäre Lösungsansätze der Reisewirtschaft und schaffen Raum für tiefgründige, interdisziplinäre Perspektiven. Freuen Sie sich auf eine Reihe von anregenden Gesprächen mit renommierten Experten, Branchenvisionären und innovativen Nachwuchstalenten, die am Podcast-Mic ihre Expertise und leidenschaftlichen Ideen präsentieren. Jeder Talk bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in die Themen, die unsere Branche prägen und zukunftsweisende Impulse setzen. Seien Sie dabei, wenn Theorie und Praxis in einem inspirierenden Format miteinander verschmelzen und neue Horizonte eröffnet werden – ein Diskurs, der Sie garantiert zum Nachdenken anregt und begeistert.
Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Delta & United Airlines leiden unter schwachen Konsumenten in USA. Puma, HelloFresh, Henkel, Kohl's genauso. VW hoffentlich nicht. Ansonsten gibt's Zölle gegen Magna, Gutes von Redcare Pharmacy, CEO-Abgang bei Asana & Meteorologen bei Hedgefonds. Was haben Tesla, Bayer & ExxonMobil gemeinsam? Sie alle nutzen Software vom Prozessoptimierungs-OG Aspen Tech (WKN: A3DMK9). Was gegen die Aktie spricht: Eine Komplettübernahme. Was für die Aktie spricht: Eine Blockade der Übernahme durch Elliott. 3% weniger Umsatzwachstum erwartet Meta dieses Jahr wegen Währungseffekten. Was heißt das genau? Wie soll man solche Effekte als Investor bewerten? Wie hat Buffett Währungseffekte ausgehebelt und was hat die Türkei damit zu tun? Wir klären auf. Diesen Podcast vom 12.03.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
“Rügen macht sein eigenes Wetter”. Dieser Satz wird auf Deutschlands größer Insel oft und gern gesagt. In der Tat kann es auf Rügen eitel Sonnenschein geben, während es rund herumregnet. Umgekehrt ist es auf Rügen gern regnerisch, während aussenrum das Wetter gar nicht so unfreundlich ist. Und auch bei den Temperaturen tanzt Rügen gern mal aus der Reihe.Kein Wunder, dass Rügenbesucher besonders aufmerksam dem Wetterbericht lauschen, im Radio und auch im Fernsehen.Vor allem jetzt, seitdem die Insel ihr eigenes Wetterstudio hat und sich mit Hiddensee in die dazugehörigen Meteorologen reinteilt.Neu dabei ist die studierte Meteorologin Michaela Koschak.Im aktuellen Podcast erzählt sie über ihre ersten Erfahrungen auf der Insel Rügen, ihre frisch entdeckten Lieblingsorte in der Nähe des Wetterstudios am Kap Arkona und über ihre Leidenschaft, Wetterdaten zu studieren und daraus einen möglichst präzisen und leicht verständlichen Wetterbericht zu erstellen.
Wenn sich Sven Plöger, einer der bekanntesten deutschen Meteorologen, und der Wissenschaftsjournalist sowie Expeditionsreporter Lars Abromeit (unser Gast aus Folge 386) zusammentun, ist eines sicher: Es wird spannend! Gemeinsam haben sie sich auf eine beeindruckende Reise nach Grönland begeben, in die Arktis – eine der „Wetter- und Klimaküchen“ Europas. Was auf den ersten Blick weit entfernt erscheint, hat immense Auswirkungen auf unser Wetter in Europa. Doch wie genau? Und mit welchen extremen Wetterlagen müssen wir in Zukunft rechnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert Sven Plöger in dieser Folge von Weltwach!Außerdem werfen wir einen Blick auf den aktuellen Zustand unseres Klimas: Welche Maßnahmen sind dringend notwendig, um den Kurs zu ändern, und warum wurden viele davon bislang nicht ergriffen? Wir sprechen über Chancen, Herausforderungen und das, was wirklich zählt, wenn es um unser Klima und extreme Wetter geht. Svens aktueller Dokumentarfilm „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“ (Autor und Regisseur: Weltwach-Buddy Lars Abromeit!) wird am 3. Februar 2025 um 20:15 Uhr in Das Erste ausgestrahlt und ist anschließend in der ARD-Mediathek verfügbar.Redaktion und Postproduktion: Janna OlsonWERBUNGSponsor dieser Folge ist NordVPN. Jetzt exklusiven Weltwach-Deal sichern via https://nordvpn.com/weltwachpodcast!WEITERE WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Äh, also Folge 102 oder 103 - wie beim Fußball ist auch hier die genaue Zahl manchmal Nebensache! Dafür beehrt uns Karsten von Karstenswelt mal wieder und unterstützt Herthabär Dennis seelisch und moralisch. "Wenn der BVB zum Glücksspiel wird" oder auch "Wie man mit einem Punkt zufrieden sein muss, wenn man eigentlich drei bräuchte" In dieser Episode taumeln unsere drei Podcaster durch die Bundesliga-Landschaft wie ein Schiedsrichter nach zu vielen Videobeweis-Anfragen. Der BVB spielt gegen Bremen und es ist etwas weniger aufregend, als es klingt - vorne nicht immer hui, hinten... naja, besser nicht nachfragen. Das Trainerkarussell steht still wie ein eingerostetes Windrad, und der Transfermarkt ist macht auch auf Schach ohne Würfel. Die Hertha kämpft derweil vor einer Kulisse, die selbst Hollywood neidisch machen würde, verliert aber trotzdem gegen den HSV. Hamburg wiederum spielt seine jährliche Version von "Diesmal aber wirklich!" - ein Klassiker, den wir alle kennen und... lieben? Der Berliner Transfermarkt gleicht dabei einer Einbahnstraße Richtung "Woanders hin". Bei Union Berlin schaltet Henry in den Panikmodus - was ungefähr so entspannt ist wie ein Kaffeekränzchen mit Red Bull. Das Team trifft das Tor so selten wie Schnee die Sahara, und in der Defensive... Zwischendurch schweifen unsere Podcaster ab in die Champions League, wo sie mit der Präzision eines Meteorologen die Zukunft vorhersagen und dabei so manchen Gedanken spinnen, der selbst Fußballphilosophen erröten lassen würde. Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist der Herthaner "Biene Ritte Bär", Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Mü ist Keeper von SPM Schöneiche in der Union-Liga, Dortmunder seit Chapuisat und Riedle, Hörer und jetzt auch Mitmacher, der Dennis anliefern muss. Karsten von @Karstens_Welt ist Buchhalter, Herthaner und Vlogger aus Ungarn und Berlin, blau-weiß und hat eventuell noch mehr Daten im Kopf als Dennis: https://www.youtube.com/@Karstens_Welt https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.xn--ost-west-geblle-clb.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/ Seid lieb zueinander!
Wir springen in dieser Folge in die USA des Jahres 1919. Der Erste Weltkrieg wurde gerade erst beendet, während die Spanische Grippe auf der ganzen Welt noch immer Millionen Opfer fordert. Da verwundert eine Prophezeiung, die das Ende der Welt voraussieht, kaum. Allerdings wird diese nicht, wie sonst üblich, auf Basis religiöser Interpretationen verlautbart, sondern aufgrund der Erkenntnisse eines renommierten Meteorologen. Zumindest wird das der allgemeinen Öffentlichkeit so vermittelt. Wir sprechen in dieser Folge über die Vorhersagen Professor Portas, weshalb sie in den USA auf fruchtbaren Boden fielen und warum die Welt heute trotzdem noch steht. // Erwähnte Episoden - GAG231: Die Große Enttäuschung von 1844 – https://gadg.fm/231 - GAG252: Harvard Computers – Wie Astronominnen die Sterne neu sortierten – https://gadg.fm/252 - GAG464: Die Entstehung des Central Parks – https://gadg.fm/464 - GAG479: Über einen, der alles wusste – Athanasius Kircher – https://gadg.fm/479 - GAG474: Eine kleine Geschichte des Zeitreisens – https://gadg.fm/474 - GAG143: Über Marsmenschen, Massenpanik und die Entstehung eines Mythos – https://gadg.fm/143 // Literatur - Clarke, Kim. “Professor Porta's Predictions.” University of Michigan Heritage Project. Accessed January 6, 2025. https://heritage.umich.edu/stories/professor-portas-predictions/. - “Fake News and the End of the World | History Today.” https://www.historytoday.com/archive/feature/fake-news-and-end-world. - Paul S. Boyer. When Time Shall Be No More: Prophecy Belief in Modern American Culture, 2006. - Sara Schechner Genuth. Comets, Popular Culture, and the Birth of Modern Cosmology. Princeton University Press, 2021. Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt eines Artikels über Albert Porta und seine Arbeit, in der Oakland Tribune, aus dem Jahr 1922. Courtesy of the California Digital Newspaper Collection, Center for Bibliographic Studies and Research, University of California, Riverside, http://cdnc.ucr.edu //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Guten Morgen! Eine „giftige Wolke“ bedroht Deutschland, meinen Meteorologen. -- In Schwerin sollen Asylbewerber und Bürgergeldempfänger zum Arbeitsdienst verpflichtet werden. -- Geänderte Ernährung, geänderte Lebensmittelangebote – Deutschlands Einkaufstradition verändert sich. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.
Es ist Weltklimakonferenz und für den blauen Planeten sieht es gerade nicht so prickelnd aus. Wo das Klima sonst in der Woche noch mies ist, untersuchen die beiden Meteorologen von ONKeL fISCH bei Zugabe Pur: Wetterumschwung in Deutschland - es hagelt Neuwahlen im Februar. Dürre beim Deutschlandticket - droht die Finanzierung auszutrocknen? Die Welt bereitet sich auf Hurrikan Donald vor - Fenster vernageln oder nicht? Von Onkel Fisch.
Meteorologen var på gråten. To hundreårsstormer på to uker. Hvorfor blir orkanene i USA bare verre og verre? Og vil det samme skje her hjemme? USA-korrespondent Kjetil Hanssen og kommentator Christina Pletten forklarer. Foto: CIRA/NOAA/Reuters/NTB
Hurrikan Milton ist in Florida auf Land getroffen, begleitet von Sturmfluten, Überschwemmungen und Tornados. Die ersten Todesopfer sind bereits bestätigt, und Milton wütet noch immer. Meteorologen befürchteten einen der schlimmsten Hurrikans aller Zeiten, doch wie heftig fiel der Sturm wirklich aus? Und werden Hurrikans immer heftiger und häufiger werden und womöglich in Zukunft auch Europa bedrohen? Bianca Blei aus der STANDARD-Auslandschronik und Reinhard Kleindl aus dem Wissenschaftsressort des STANDARD nehmen Stellung.
Thema in der JETzt:Episode 25 „Wie kriegt man mehr Bäume in die Stadt – wie schafft man eine leistungsfähige grüne Infrastruktur in der Stadt!? Genauer beleuchtet werden: Straßenbegrünung, Bäume versus Sprühduschen, die heiße Stadt und der wunderschöne grüne Wienerwald.“ Die Gesprächsrunde mit: DI Karl Grimm, stellvertretender Vorsitzender Sektion Zivilingenieur:innen Architektin Mag. Arch. Hristina Hristova, seit 2022 ehrenamtliches Engagement für bessere Arbeitsbedingungen der Architekt:innen und zur Steigerung der Baukultur in Österreich Univ.-Prof. Dr. habil. Kerstin Krellenberg, Professur für Urban Studies an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie Mag. Simon Tschannett, Meteorologen und Klimatologe, Experte für Stadtklimatologie und Klimawandelanpassung
Unsere Moderatorin Janina Schreiber war auf dem Extremwetterkongress in Hamburg unterwegs. Dort hat sie mit Meteorologen über dramatische Fakten zur Erderhitzung gesprochen. Im Global-Gespräch gibt's diesmal Raum für das, was Extremwetterfolgen in uns auslösen: Klimatrauer. Was können wir dagegen – oder dafür – tun? Das erklärt Psychologin und Verhaltenstherapeutin Katharina von Bronswijk. Außerdem: Wie viel Klimaerhitzung steckte im Starkregen im Osten Europas? Und: So stehts um die Artenvielfalt in Deutschland! Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 03.10.2024
Zahlreiche Tote, ganze Familien, die ihr Eigenheim verloren haben, 700 Millionen Euro an Schäden: Die Flutkatastrophe in Österreich hat viel angerichtet. Es ist auch eine Überflutung mit Ansage, schon viel Tage vor der Flutwelle warnten Meteorologen davor. Nun fragen sich viele: Wie viel von der Hochwasserkatastrophe ist der Klimawandel? Das wollen wir heute mit Christoph Hauer vom Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung diskutieren. Die Themen: - Vorhersage der Flut - Ursachen für das Hochwasser - Wie der Klimawandel auf das Extremwetter wirkt - Hochwasserschutz & Renaturierung - Starkregen & Dürreperioden - kein Widerspruch - Maßnahmen am Land & in der Stadt Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Als ZDF-Wettermoderator tritt Terli gern aus der Rolle des nüchternen Meteorologen heraus und fühlt sich verpflichtet, auch über die Klimakrise aufzuklären.
Der Klimawandel ist im vollen Gange, die Erde wird immer wärmer - nur fühlt es sich bei uns gerade völlig anders an. Es regnet ohne Ende, oft gibt es Starkregen und Überschwemmungen. Für Musikfestivals im Sommer sind von dieser Wetterlage besonders betroffen. Die Planung wird immer schwieriger, immerhin muss man gefühlt jeden Moment mit Starkregen, Sturm oder Hagel rechnen. Wie plant man da überhaupt noch ein Musikfestival? Mit einem ganzen Team von Meteorologen, sagt Markus Wiersch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen. Er ist Projektleiter und Sicherheitschef bei "Das Fest" in Karlsruhe. Dafür ist er aber nicht nur im Büro, sondern vor allem hörbar auf dem Festival-Gelände unterwegs.
Met vandaag: Het overlijden van Wieteke van Dort | Nederlander wint rechtszaken over shadowbanning tegen X | Gemeenten en provincies willen eigen kleine modulaire kerncentrales | Meteorologen bekijken de nieuwe tornadofilm Twisters | Angela Merkel wordt 70: waarmee houdt ze zich bezig? | Presentatie: Marcia Luyten
Sommer-Gefühle? Von wegen! Schwül-warm und gewittrig ist es gerade. Und seit Wochen regnet es immer wieder, mehrere katastrophale Hochwasser gab es diesen Sommer bereits. Ist das in Zeiten des Klimawandels das neue Normal? Janina Schreiber hat darüber mit Meteorologen gesprochen
Seit dem 1. Juni ist Sommer! Sagen die Meteorologen. Kalendarisch hat der Sommer aber gerade erst angefangen: am 20. Juni um 22.51 Uhr, um genau zu sein. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Sommeranfängen und warum gibt es das überhaupt? Von Niko Fischer.
Was denken Urlauber aus Deutschland über die Proteste gegen die Folgen des Massentourismus auf Mallorca? Wir haben in eine Befragung von Anfang Juni geschaut. Wechselt Mats Hummels zu RCD Mallorca? Der Verein hat gestern entsprechende Gespräche bestätigt. Gibt es in diesem Jahr weniger extreme Hitzewellen auf Mallorca? Wir erklären, warum die Meteorologen positive Anzeichen sehen. www.5minutenmallorca.com
Die Nachrichten an diesem Morgen: Trump im Schweigegeld-Prozess schuldig gesprochen, die NATO-Außenminister treffen sich in Prag, Meteorologen warnen vor heftigem Regen und Borussia Dortmund spielt um den Champions-League-Titel.
Wir sind im Krieg mit dem Klimawandel, und wir sind dabei, ihn zu verlieren. Das sagt Professor Gunther Seckmeyer. Das Wort des Meteorologen und Klimatologen von der Uni-Hannover hat Gewicht. Er ist Mitglied im "Klimaweisen-Rat", der die Region Hannover zu den Folgen der klimaschädlichen Emissionen berät. Zu Gast im HAZ-Podcast "Klar so weit?" erklärt Seckmeyer im Gespräch mit Moderator Volker Wiedersheim und Reporter Christian Bohnenkamp, welche dramatischen Folgen drohen, und welche Maßnahmen die Katastrophe noch abwenden könnten. Und da ist er gar nicht so pessimistisch. Denn eigentlich, so sagt der Experte, können wir uns den Klimawandel und die dadurch unausweichlichen Folgekosten gar nicht leisten.
Viele Branchen sind vom Wetter abhängig. Denn Sonne, Wind und Regen beeinflussen ganz entscheidend, wie viel Geld verdient wird – oder eben nicht. Entsprechend groß ist das Interesse daran, wie das Wetter wird.// Von Alexandra Rank/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Alexandra Rank.
Viele Branchen sind vom Wetter abhängig. Denn Sonne, Wind und Regen beeinflussen ganz entscheidend, wie viel Geld verdient wird – oder eben nicht. Entsprechend groß ist das Interesse daran, wie das Wetter wird.// Von Alexandra Rank/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Alexandra Rank.
Hunderte Wetterstationen in den USA sind nicht mehr in Betrieb. Indem diesen „Geister“-Stationen Temperaturen von umliegenden Stationen zugewiesen werden, können sie weiterhin Messwerte „liefern“. Teilweise stammen diese jedoch aus Hunderten Kilometern Entfernung. Das ist, als würde man das Wetter der Dresdner Elbwiesen vor dem Kanzleramt messen.
Insekten sind für Meteorologen ein Störfaktor auf dem Radar. Biologen haben die Messgeräte nun für sich entdeckt: Wie sich Populationen entwickeln und warum so viele Insekten sterben, lässt sich so einfacher erforschen als bisher. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Peter macht einen spontanen Waldspaziergang und beantwortet eine spannende Frage: Wie kann man Wetter anhand der Natur vorhersagen? Das geht, wenn man bestimmte Tiere genauer beobachtet. So kann man zum Beispiel am Verhalten von Vögeln und Insekten ablesen, ob Regen oder Unwetter droht. Wie die "tierischen Meteorologen" genau funktionieren und warum es natürliches "Baumshampoo" gibt, das hört ihr in dieser Folge.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald| EXKLUSIV-ANGEBOT: wer über die Landingpage www.naturstrom.de/peter zu Naturstrom wechselt, bekommt ein Startguthaben von 30 Euro geschenkt!+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Wetter voraussagen, das tun sowohl Meteorologen als auch die Muotathaler Wetterschmöker. Letztere machen Halbjahresprognosen, Erstere maximal Siebentagesprognosen. Wetter ist jeden Tag ein wichtiges Thema. Deshalb nimmt sich die Radiosendung «Treffpunkt» für einmal der Wetterprognosen an. Die Natur zeigt es ihm Wetterschmöker Karl Laimbacher beobachtet seine Bienenvölker intensiv: Wie früh sie brüten, wie gross die Brut wird, wann sie zurückgeht oder wie sie ihre «Wohnung» winterfest machen. Zu Hilfe nimmt er auch seine Ziegen und schaut, wie schnell sie ihr Winterfell zulegen. Daraus macht er seine halbjährlichen Wetterprognosen. Meteorologen und ihr Datennetzwerk Messstationen, verteilt in der ganzen Schweiz und in der ganzen Welt, messen Temperatur, Niederschlagsmenge, Windrichtung, Windgeschwindigkeit oder Sonnenscheindauer. Die Wolkenhöhe wird mittels Laser vermessen. Daten werden mit Satellitenaufnahmen abgeglichen. Verschiedene Wettermodelle, vom Computer errechnet, werden zu Rate gezogen. Der «Treffpunkt» zeigt zwei komplett unterschiedliche Vorgehensweisen, das Wetter vorauszusagen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Zu verurteilen: Gefährdet der Hackerparagraf Sicherheitsforscher? Der Fall eines Mannes, der in einer Software der Firma Modern Solutions eine Sicherheitslücke fand, sorgt für Furore. Das Unternehmen verklagte ihn erfolgreich, obwohl er den Bug der Firma meldete. Ist der zugrundeliegende Hackerparagraf noch zeitgemäß? Wie sollten Bug-Entdecker künftig am besten vorgehen? Und was bedeutet der Fall für die Sicherheitslage in der Software. - Ärger an der Basis: Netflix will bestimmte Bestandskunden abdrehen – Netflix will die noch bestehenden Basis-Abos von Kunden aufkündigen. Günstiges Streaming wird damit zum Auslaufmodell. Wie können sich Streamingkunden dagegen rüsten? Sind die Preise überhaupt angemessen? Und erleben illegale Downloads bald wieder einen Aufwind? - Vorhersehbar besser: So nützt KI den Meteorologen – In vielen Bereichen wird über die KI gesprochen, doch Meteorologen waren an dem Thema schon dran, bevor der Hype um ChatGPT startete. Welche Vorteile bringt die Künstliche Intelligenz? Haben die alten Rechenmodelle ausgedient? Und werden wir bald deutlich genauere Wettervorhersagen erhalten? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zu verurteilen: Gefährdet der Hackerparagraf Sicherheitsforscher? Der Fall eines Mannes, der in einer Software der Firma Modern Solutions eine Sicherheitslücke fand, sorgt für Furore. Das Unternehmen verklagte ihn erfolgreich, obwohl er den Bug der Firma meldete. Ist der zugrundeliegende Hackerparagraf noch zeitgemäß? Wie sollten Bug-Entdecker künftig am besten vorgehen? Und was bedeutet der Fall für die Sicherheitslage in der Software. - Ärger an der Basis: Netflix will bestimmte Bestandskunden abdrehen – Netflix will die noch bestehenden Basis-Abos von Kunden aufkündigen. Günstiges Streaming wird damit zum Auslaufmodell. Wie können sich Streamingkunden dagegen rüsten? Sind die Preise überhaupt angemessen? Und erleben illegale Downloads bald wieder einen Aufwind? - Vorhersehbar besser: So nützt KI den Meteorologen – In vielen Bereichen wird über die KI gesprochen, doch Meteorologen waren an dem Thema schon dran, bevor der Hype um ChatGPT startete. Welche Vorteile bringt die Künstliche Intelligenz? Haben die alten Rechenmodelle ausgedient? Und werden wir bald deutlich genauere Wettervorhersagen erhalten? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Unwetter oder Sonnenschein? Wettervorhersagen sind in den letzten Jahrzehnten immer zuverlässiger geworden. Dank des "Chaos im Wetter" werden sie allerdings immer ein Wagnis bleiben. (BR 2018) Autor: Martin Schramm
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Meteorologen sind nicht nur in Deutschland wichtige Leute. Ihre Wetterberichte und Prognosen haben für viele eine große Bedeutung – egal, ob sie zu Land, zu Wasser oder in der Luft unterwegs sind.
"Bis der Mob euch außer Landes jagt." Das ist nur eine der Hassnachrichten, die Wettermoderator:innen in Deutschland bekommen. Denn beim Wetterbericht geht es nicht mehr nur darum, ob ich einen Regenschirm einpacken sollte: Meteorologinnen und Meteorologen erklären Starkregen und Hitzewellen, sie erklären Klimaextreme und den Klimawandel. Für 11KM fragt Host Victoria Koopmann: Warum provoziert das Hass? Panorama-Autorin Isabel Schneider vom NDR erzählt uns von ihrer Recherche bei ARD-Wettermoderator Karsten Schwanke und ZDF-Meteorologen Özden Terli. Hier geht's zum Panorama Film von Isabel Schneider: https://www.ardmediathek.de/video/panorama/klimakrise-hass-gegen-wetter-moderatoren/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS9kYTEzZGM1NC1lYzExLTQ3MTktODRjNi05ZjBkNGVmZDI4ZWI Und hier zum Beitrag von ZAPP: https://www.youtube.com/watch?v=6pk3UE_Ttms Zum Podcast-Tipp "Mission Klima - Lösungen für die Krise" geht's hier lang: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Nicole Ahles Mitarbeit: Katharina Hübel und Hannes Kunz Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Veress, Jürgen Kopp und Eva Erhard Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung dieser Folge liegt beim NDR.
Many nations around the world have 'El Nino' already declared to be occuring, but Australia's Bureau of Metereology has not. - Menschen in Sydney stöhnen aktuell über Rauchschwaden im ganzen Stadtgebiet, denn der NSW Rural Fire Service unternimmt vorbeugende Brandbekämpfung in mehreren Nationalparks. Meteorologen warnen auch vor trockeneren und wärmeren Wetterbedingungen in den kommenden Monaten, doch noch zögert das Wetter-Büro, von einem El Nino zu sprechen.
Der Sommer von 1911 galt als erster Hitzesommer nach mehreren durchwachsenen. In einer damaligen Publikation des Reclam-Verlages versuchte ein Meteorologe das Geschehen einzuordnen – auch im Sinne einer längerfristigen Betrachtung. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Diese Rutschpartie ist sicherlich kaum einem entgangen. Die Warnungen der Meteorologen haben sich bewahrheitet. Straßen und Gehwege in unserem Land waren am Montag spiegelglatt. Die Auswirkungen hören Sie hier bei uns. Und: In Wetzlar sitzen viele Menschen im Kalten. Aber wieso?
Wir beginnen unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes werden wir den Sieg der Rechtskoalition unter der Führung von Giorgia Melonis Partei „Brüder Italiens“ bei den italienischen Parlamentswahlen diskutieren. Außerdem sprechen wir über die Absage der geplanten Konzerte des Pink-Floyd-Mitbegründers Roger Waters in Polen wegen seiner Haltung zum Krieg in der Ukraine. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir eine neue, in der Zeitschrift Psychological Science veröffentlichte Studie, die bestätigt, dass die Vorlieben für bestimmte Lebensmittel schon vor der Geburt beginnen. Und zum Schluss sprechen wir über den Schweizer Tennis-Champion Roger Federer, der sich nach 25 Jahren und 20 Grand-Slam-Titeln offiziell vom Profitennis zurückgezogen hat. Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, werden wir die Entscheidung des EU-Gerichtshofs diskutieren, dass das deutsche Gesetz von 2015, das die Vorratsdatenspeicherung erlaubt, verfassungswidrig ist. Außerdem sprechen wir über die Ankündigung eines Meteorologen des öffentlichen Fernsehsenders ZDF, den Begriff „schönes Wetter“ in seiner Vorhersage nicht mehr zu verwenden. Er findet, dass sich die Wetterberichte an das Zeitalter der globalen Erwärmung anpassen müssen. Italienische Parlamentswahlen: Sieg der Rechtskoalition von Giorgia Meloni Polen sagt Konzerte von Roger Waters ab Babys im Mutterleib lächeln bei Karotten und weinen bei Grünkohl Roger Federer beendet seine Karriere als Tennisprofi EuGH: Deutsche Vorratsdatenspeicherung ist verfassungswidrig Kein „schönes Wetter“ mehr?
Innerhalb weniger Minuten herrschte in Teilen Österreichs am Donnerstag plötzlich Weltuntergangsstimmung. Die Sturmböen und Gewitter überraschten viele Menschen völlig – auch Meteorologen hatten nicht mit ihnen gerechnet. Fünf Personen sind durch umstürzende Bäume ums Leben gekommen. Sebastian Fellner aus der STANDARD-Chronikredaktion und Dorian Schiffer aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion sprechen heute über die traurige Bilanz der Unwetter und die Frage, warum diese nicht besser vorhergesehen wurden und wie es am Wochenende weitergehen wird. Wir fragen nach, ob diese Stürme und Gewitter auch mit der Klimakrise zusammenhängen. Und wir sehen uns an, ob wir solche Wetterphänomene in Zukunft ernster nehmen und uns besser vorbereiten müssen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
WMO: Immer mehr Hitzewellen bis 2060 / Ergebnisse des Petersberger Klimadialogs / Brandgefahr bei der Ernte / Grüne wollen per Gesetz Agrarspekulationen eindämmen / Kenia: Alternativen zum Lebensmittelimport / Von wegen erntefrisch - das Logistikwunder Banane