Podcasts about meteorologen

  • 137PODCASTS
  • 172EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about meteorologen

Latest podcast episodes about meteorologen

Travelholics
DRVoices - exklusiv von der DRV Jahrestagung 2025

Travelholics

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 15:43


In der finalen Episode der exklusiven Shortcast-Reihe von der DRV-Jahrestagung spreche ich mit dem Meteorologen und Unternehmer Karsten Schwanke über die konkreten Auswirkungen des Klimawandels auf Reiseziele, Saisonverläufe und touristische Verantwortung. Ein Gespräch über Daten, Dynamiken und dringende Handlungsoptionen. DRVoices -ist eine exklusive Podcastreihe, produziert auf der der DRV Jahrestagung 2025. Ich lade Sie herzlich ein, in meinen #shortcast Talks spannende Dialoge zu erleben, die über den üblichen Branchenaustausch hinausgehen. In diesen prägnanten Segmenten erörtern wir aktuelle Herausforderungen und visionäre Lösungsansätze der Reisewirtschaft und schaffen Raum für tiefgründige, interdisziplinäre Perspektiven. Freuen Sie sich auf eine Reihe von anregenden Gesprächen mit renommierten Experten, Branchenvisionären und innovativen Nachwuchstalenten, die am Podcast-Mic ihre Expertise und leidenschaftlichen Ideen präsentieren. Jeder Talk bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in die Themen, die unsere Branche prägen und zukunftsweisende Impulse setzen. Seien Sie dabei, wenn Theorie und Praxis in einem inspirierenden Format miteinander verschmelzen und neue Horizonte eröffnet werden – ein Diskurs, der Sie garantiert zum Nachdenken anregt und begeistert.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Währungsrisiko im Depot verstehen” - Puma, Henkel, HelloFresh leiden in US, Aspen

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 13:57


Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Delta & United Airlines leiden unter schwachen Konsumenten in USA. Puma, HelloFresh, Henkel, Kohl's genauso. VW hoffentlich nicht. Ansonsten gibt's Zölle gegen Magna, Gutes von Redcare Pharmacy, CEO-Abgang bei Asana & Meteorologen bei Hedgefonds. Was haben Tesla, Bayer & ExxonMobil gemeinsam? Sie alle nutzen Software vom Prozessoptimierungs-OG Aspen Tech (WKN: A3DMK9). Was gegen die Aktie spricht: Eine Komplettübernahme. Was für die Aktie spricht: Eine Blockade der Übernahme durch Elliott. 3% weniger Umsatzwachstum erwartet Meta dieses Jahr wegen Währungseffekten. Was heißt das genau? Wie soll man solche Effekte als Investor bewerten? Wie hat Buffett Währungseffekte ausgehebelt und was hat die Türkei damit zu tun? Wir klären auf. Diesen Podcast vom 12.03.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

“Rügen macht sein eigenes Wetter”. Dieser Satz wird auf Deutschlands größer Insel oft und gern gesagt. In der Tat kann es auf Rügen eitel Sonnenschein geben, während es rund herumregnet. Umgekehrt ist es auf Rügen gern regnerisch, während aussenrum das Wetter gar nicht so unfreundlich ist. Und auch bei den Temperaturen tanzt Rügen gern mal aus der Reihe.Kein Wunder, dass Rügenbesucher besonders aufmerksam dem Wetterbericht lauschen, im Radio und auch im Fernsehen.Vor allem jetzt, seitdem die Insel ihr eigenes Wetterstudio hat und sich mit Hiddensee in die dazugehörigen Meteorologen reinteilt.Neu dabei ist die studierte Meteorologin Michaela Koschak.Im aktuellen Podcast erzählt sie über ihre ersten Erfahrungen auf der Insel Rügen, ihre frisch entdeckten Lieblingsorte in der Nähe des Wetterstudios am Kap Arkona und über ihre Leidenschaft, Wetterdaten zu studieren und daraus einen möglichst präzisen und leicht verständlichen Wetterbericht zu erstellen.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW394: Mit dem Wetter um die Welt – mit Meteorologe Sven Plöger

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 87:57


Wenn sich Sven Plöger, einer der bekanntesten deutschen Meteorologen, und der Wissenschaftsjournalist sowie Expeditionsreporter Lars Abromeit (unser Gast aus Folge 386) zusammentun, ist eines sicher: Es wird spannend! Gemeinsam haben sie sich auf eine beeindruckende Reise nach Grönland begeben, in die Arktis – eine der „Wetter- und Klimaküchen“ Europas. Was auf den ersten Blick weit entfernt erscheint, hat immense Auswirkungen auf unser Wetter in Europa. Doch wie genau? Und mit welchen extremen Wetterlagen müssen wir in Zukunft rechnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert Sven Plöger in dieser Folge von Weltwach!Außerdem werfen wir einen Blick auf den aktuellen Zustand unseres Klimas: Welche Maßnahmen sind dringend notwendig, um den Kurs zu ändern, und warum wurden viele davon bislang nicht ergriffen? Wir sprechen über Chancen, Herausforderungen und das, was wirklich zählt, wenn es um unser Klima und extreme Wetter geht. Svens aktueller Dokumentarfilm „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“ (Autor und Regisseur: Weltwach-Buddy Lars Abromeit!) wird am 3. Februar 2025 um 20:15 Uhr in Das Erste ausgestrahlt und ist anschließend in der ARD-Mediathek verfügbar.Redaktion und Postproduktion: Janna OlsonWERBUNGSponsor dieser Folge ist NordVPN. Jetzt exklusiven Weltwach-Deal sichern via https://nordvpn.com/weltwachpodcast!WEITERE WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ost-West-Gebälle
#102/2 Ratlose Gesichter

Ost-West-Gebälle

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 87:46


Äh, also Folge 102 oder 103 - wie beim Fußball ist auch hier die genaue Zahl manchmal Nebensache! Dafür beehrt uns Karsten von Karstenswelt mal wieder und unterstützt Herthabär Dennis seelisch und moralisch.  "Wenn der BVB zum Glücksspiel wird" oder auch "Wie man mit einem Punkt zufrieden sein muss, wenn man eigentlich drei bräuchte" In dieser Episode taumeln unsere drei Podcaster durch die Bundesliga-Landschaft wie ein Schiedsrichter nach zu vielen Videobeweis-Anfragen. Der BVB spielt gegen Bremen und es ist etwas weniger aufregend, als es klingt - vorne nicht immer hui, hinten... naja, besser nicht nachfragen. Das Trainerkarussell steht still wie ein eingerostetes Windrad, und der Transfermarkt ist macht auch auf Schach ohne Würfel. Die Hertha kämpft derweil vor einer Kulisse, die selbst Hollywood neidisch machen würde, verliert aber trotzdem gegen den HSV. Hamburg wiederum spielt seine jährliche Version von "Diesmal aber wirklich!" - ein Klassiker, den wir alle kennen und... lieben? Der Berliner Transfermarkt gleicht dabei einer Einbahnstraße Richtung "Woanders hin". Bei Union Berlin schaltet Henry in den Panikmodus - was ungefähr so entspannt ist wie ein Kaffeekränzchen mit Red Bull. Das Team trifft das Tor so selten wie Schnee die Sahara, und in der Defensive... Zwischendurch schweifen unsere Podcaster ab in die Champions League, wo sie mit der Präzision eines Meteorologen die Zukunft vorhersagen und dabei so manchen Gedanken spinnen, der selbst Fußballphilosophen erröten lassen würde.   Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist der Herthaner "Biene Ritte Bär", Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Mü ist Keeper von SPM Schöneiche in der Union-Liga, Dortmunder seit Chapuisat und Riedle, Hörer und jetzt auch Mitmacher, der Dennis anliefern muss.   Karsten von @Karstens_Welt ist Buchhalter, Herthaner und Vlogger aus Ungarn und Berlin, blau-weiß und hat eventuell noch mehr Daten im Kopf als Dennis: https://www.youtube.com/@Karstens_Welt    https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.xn--ost-west-geblle-clb.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/   Seid lieb zueinander!

Zeitsprung
GAG486: Professor Porta und das Ende der Welt

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 51:09


Wir springen in dieser Folge in die USA des Jahres 1919. Der Erste Weltkrieg wurde gerade erst beendet, während die Spanische Grippe auf der ganzen Welt noch immer Millionen Opfer fordert. Da verwundert eine Prophezeiung, die das Ende der Welt voraussieht, kaum. Allerdings wird diese nicht, wie sonst üblich, auf Basis religiöser Interpretationen verlautbart, sondern aufgrund der Erkenntnisse eines renommierten Meteorologen. Zumindest wird das der allgemeinen Öffentlichkeit so vermittelt. Wir sprechen in dieser Folge über die Vorhersagen Professor Portas, weshalb sie in den USA auf fruchtbaren Boden fielen und warum die Welt heute trotzdem noch steht. // Erwähnte Episoden - GAG231: Die Große Enttäuschung von 1844 – https://gadg.fm/231 - GAG252: Harvard Computers – Wie Astronominnen die Sterne neu sortierten – https://gadg.fm/252 - GAG464: Die Entstehung des Central Parks – https://gadg.fm/464 - GAG479: Über einen, der alles wusste – Athanasius Kircher – https://gadg.fm/479 - GAG474: Eine kleine Geschichte des Zeitreisens – https://gadg.fm/474 - GAG143: Über Marsmenschen, Massenpanik und die Entstehung eines Mythos – https://gadg.fm/143 // Literatur - Clarke, Kim. “Professor Porta's Predictions.” University of Michigan Heritage Project. Accessed January 6, 2025. https://heritage.umich.edu/stories/professor-portas-predictions/. - “Fake News and the End of the World | History Today.” https://www.historytoday.com/archive/feature/fake-news-and-end-world. - Paul S. Boyer. When Time Shall Be No More: Prophecy Belief in Modern American Culture, 2006. - Sara Schechner Genuth. Comets, Popular Culture, and the Birth of Modern Cosmology. Princeton University Press, 2021. Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt eines Artikels über Albert Porta und seine Arbeit, in der Oakland Tribune, aus dem Jahr 1922. Courtesy of the California Digital Newspaper Collection, Center for Bibliographic Studies and Research, University of California, Riverside, http://cdnc.ucr.edu //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

ETDPODCAST
Mo 30.12.2024 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 10:41


Guten Morgen! Eine „giftige Wolke“ bedroht Deutschland, meinen Meteorologen. -- In Schwerin sollen Asylbewerber und Bürgergeldempfänger zum Arbeitsdienst verpflichtet werden. -- Geänderte Ernährung, geänderte Lebensmittelangebote – Deutschlands Einkaufstradition verändert sich. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast
Stürmische Zeiten - Die Woche im Satire-Remix

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 29:11


Es ist Weltklimakonferenz und für den blauen Planeten sieht es gerade nicht so prickelnd aus. Wo das Klima sonst in der Woche noch mies ist, untersuchen die beiden Meteorologen von ONKeL fISCH bei Zugabe Pur: Wetterumschwung in Deutschland - es hagelt Neuwahlen im Februar. Dürre beim Deutschlandticket - droht die Finanzierung auszutrocknen? Die Welt bereitet sich auf Hurrikan Donald vor - Fenster vernageln oder nicht? Von Onkel Fisch.

Forklart
USA: Derfor blir orkanene verre

Forklart

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 16:17


Meteorologen var på gråten. To hundreårsstormer på to uker. Hvorfor blir orkanene i USA bare verre og verre? Og vil det samme skje her hjemme? USA-korrespondent Kjetil Hanssen og kommentator Christina Pletten forklarer. Foto: CIRA/NOAA/Reuters/NTB

Thema des Tages
Wie schlimm wütet Hurrikan Milton?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 16:06


Hurrikan Milton ist in Florida auf Land getroffen, begleitet von Sturmfluten, Überschwemmungen und Tornados. Die ersten Todesopfer sind bereits bestätigt, und Milton wütet noch immer. Meteorologen befürchteten einen der schlimmsten Hurrikans aller Zeiten, doch wie heftig fiel der Sturm wirklich aus? Und werden Hurrikans immer heftiger und häufiger werden und womöglich in Zukunft auch Europa bedrohen? Bianca Blei aus der STANDARD-Auslandschronik und Reinhard Kleindl aus dem Wissenschaftsressort des STANDARD nehmen Stellung.

JETzt:
JETzt: „Wie kriegt man mehr Bäume in die Stadt – wie schafft man eine leistungsfähige grüne Infrastruktur in der Stadt!?

JETzt:

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 56:02


Thema in der JETzt:Episode 25 „Wie kriegt man mehr Bäume in die Stadt – wie schafft man eine leistungsfähige grüne Infrastruktur in der Stadt!? Genauer beleuchtet werden: Straßenbegrünung, Bäume versus Sprühduschen, die heiße Stadt und der wunderschöne grüne Wienerwald.“ Die Gesprächsrunde mit: DI Karl Grimm, stellvertretender Vorsitzender Sektion Zivilingenieur:innen Architektin Mag. Arch. Hristina Hristova, seit 2022 ehrenamtliches Engagement für bessere Arbeitsbedingungen der Architekt:innen und zur Steigerung der Baukultur in Österreich Univ.-Prof. Dr. habil. Kerstin Krellenberg, Professur für Urban Studies an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie Mag. Simon Tschannett, Meteorologen und Klimatologe, Experte für Stadtklimatologie und Klimawandelanpassung

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Extremwetterfolgen fühlen: Was ist Klimatrauer?

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 24:21


Unsere Moderatorin Janina Schreiber war auf dem Extremwetterkongress in Hamburg unterwegs. Dort hat sie mit Meteorologen über dramatische Fakten zur Erderhitzung gesprochen. Im Global-Gespräch gibt's diesmal Raum für das, was Extremwetterfolgen in uns auslösen: Klimatrauer. Was können wir dagegen – oder dafür – tun? Das erklärt Psychologin und Verhaltenstherapeutin Katharina von Bronswijk. Außerdem: Wie viel Klimaerhitzung steckte im Starkregen im Osten Europas? Und: So stehts um die Artenvielfalt in Deutschland! Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 03.10.2024

Zebras & Unicorns
Wie viel Klimawandel in der Flutkatastrophe steckt

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 20:57


Zahlreiche Tote, ganze Familien, die ihr Eigenheim verloren haben, 700 Millionen Euro an Schäden: Die Flutkatastrophe in Österreich hat viel angerichtet. Es ist auch eine Überflutung mit Ansage, schon viel Tage vor der Flutwelle warnten Meteorologen davor. Nun fragen sich viele: Wie viel von der Hochwasserkatastrophe ist der Klimawandel? Das wollen wir heute mit Christoph Hauer vom Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung diskutieren. Die Themen: - Vorhersage der Flut - Ursachen für das Hochwasser - Wie der Klimawandel auf das Extremwetter wirkt - Hochwasserschutz & Renaturierung - Starkregen & Dürreperioden - kein Widerspruch - Maßnahmen am Land & in der Stadt Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠feedback@trendingtopics.at⁠.

DAS! - täglich ein Interview
Der Mann für Wind und Wetter: Meteorologe Özden Terli

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 35:01


Als ZDF-Wettermoderator tritt Terli gern aus der Rolle des nüchternen Meteorologen heraus und fühlt sich verpflichtet, auch über die Klimakrise aufzuklären.

SWR Aktuell im Gespräch
"Das Fest" in Karlsruhe: Wie umgehen mit Unwetter-Gefahr?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 3:02


Der Klimawandel ist im vollen Gange, die Erde wird immer wärmer - nur fühlt es sich bei uns gerade völlig anders an. Es regnet ohne Ende, oft gibt es Starkregen und Überschwemmungen. Für Musikfestivals im Sommer sind von dieser Wetterlage besonders betroffen. Die Planung wird immer schwieriger, immerhin muss man gefühlt jeden Moment mit Starkregen, Sturm oder Hagel rechnen. Wie plant man da überhaupt noch ein Musikfestival? Mit einem ganzen Team von Meteorologen, sagt Markus Wiersch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen. Er ist Projektleiter und Sicherheitschef bei "Das Fest" in Karlsruhe. Dafür ist er aber nicht nur im Büro, sondern vor allem hörbar auf dem Festival-Gelände unterwegs.

Met het Oog op Morgen
Met het Oog op Morgen 16-07-2024

Met het Oog op Morgen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 54:23


Met vandaag: Het overlijden van Wieteke van Dort | Nederlander wint rechtszaken over shadowbanning tegen X | Gemeenten en provincies willen eigen kleine modulaire kerncentrales |  Meteorologen bekijken de nieuwe tornadofilm Twisters | Angela Merkel wordt 70: waarmee houdt ze zich bezig? | Presentatie: Marcia Luyten

SWR Umweltnews
Schwülwarm, nasskalt - ist das der neue Sommer im Südwesten?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 3:11


Sommer-Gefühle? Von wegen! Schwül-warm und gewittrig ist es gerade. Und seit Wochen regnet es immer wieder, mehrere katastrophale Hochwasser gab es diesen Sommer bereits. Ist das in Zeiten des Klimawandels das neue Normal? Janina Schreiber hat darüber mit Meteorologen gesprochen

Maus Zoom
Kalendarisch & meteorologisch: Warum der Sommer zweimal anfängt

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 4:50


Seit dem 1. Juni ist Sommer! Sagen die Meteorologen. Kalendarisch hat der Sommer aber gerade erst angefangen: am 20. Juni um 22.51 Uhr, um genau zu sein. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Sommeranfängen und warum gibt es das überhaupt? Von Niko Fischer.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 18. Juni 2024

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 5:39


Was denken Urlauber aus Deutschland über die Proteste gegen die Folgen des Massentourismus auf Mallorca? Wir haben in eine Befragung von Anfang Juni geschaut. Wechselt Mats Hummels zu RCD Mallorca? Der Verein hat gestern entsprechende Gespräche bestätigt. Gibt es in diesem Jahr weniger extreme Hitzewellen auf Mallorca? Wir erklären, warum die Meteorologen positive Anzeichen sehen. www.5minutenmallorca.com

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht
Hochwasser - der neue Klima-Alltag? I nah dran

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 19:18


Hochwasser in Süddeutschland - überflutete Straßen und Keller, schwimmende Autos, verzweifelte Menschen. Der Begriff "Jahrhunderthochwasser" scheint überholt, da solche Extremwetterereignisse immer häufiger auftreten. Meteorologen und Klimaforscher sehen die Erderwärmung als Hauptursache. Was bedeutet das für unsere Zukunft? Müssen wir uns auf regelmäßige Hochwasser einstellen? Darüber sprechen wir mit dem Meteorologen Jürgen Vogt, der jahrelang selbst als Hochwasser-Reporter im Einsatz war und sich täglich mit Klima und Wetter befasst. Von Schmick/Vogt.

FAZ Frühdenker
Trump im Schweigegeld-Prozess schuldig gesprochen • Meteorologen warnen vor heftigem Regen • NATO-Außenminister-Treffen

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later May 31, 2024 12:01


Die Nachrichten an diesem Morgen: Trump im Schweigegeld-Prozess schuldig gesprochen, die NATO-Außenminister treffen sich in Prag, Meteorologen warnen vor heftigem Regen und Borussia Dortmund spielt um den Champions-League-Titel.

Klar so weit?
Führen wir Krieg gegen das Klima, Prof. Seckmeyer?

Klar so weit?

Play Episode Listen Later May 31, 2024 35:27


Wir sind im Krieg mit dem Klimawandel, und wir sind dabei, ihn zu verlieren. Das sagt Professor Gunther Seckmeyer. Das Wort des Meteorologen und Klimatologen von der Uni-Hannover hat Gewicht. Er ist Mitglied im "Klimaweisen-Rat", der die Region Hannover zu den Folgen der klimaschädlichen Emissionen berät. Zu Gast im HAZ-Podcast "Klar so weit?" erklärt Seckmeyer im Gespräch mit Moderator Volker Wiedersheim und Reporter Christian Bohnenkamp, welche dramatischen Folgen drohen, und welche Maßnahmen die Katastrophe noch abwenden könnten. Und da ist er gar nicht so pessimistisch. Denn eigentlich, so sagt der Experte, können wir uns den Klimawandel und die dadurch unausweichlichen Folgekosten gar nicht leisten.

Dok 5 - das Feature
Sonne, Wind oder Regen? Wirtschaftsfaktor Wetter

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later May 30, 2024 53:21


Viele Branchen sind vom Wetter abhängig. Denn Sonne, Wind und Regen beeinflussen ganz entscheidend, wie viel Geld verdient wird – oder eben nicht. Entsprechend groß ist das Interesse daran, wie das Wetter wird.// Von Alexandra Rank/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Alexandra Rank.

WDR Feature-Depot
Sonne, Wind oder Regen? Wirtschaftsfaktor Wetter

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later May 30, 2024 53:21


Viele Branchen sind vom Wetter abhängig. Denn Sonne, Wind und Regen beeinflussen ganz entscheidend, wie viel Geld verdient wird – oder eben nicht. Entsprechend groß ist das Interesse daran, wie das Wetter wird.// Von Alexandra Rank/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Alexandra Rank.

ETDPODCAST
Meteorologen: Nicht existierende Wetterstationen beeinflussen Klimapolitik | Nr. 5955

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 15, 2024 21:02


Hunderte Wetterstationen in den USA sind nicht mehr in Betrieb. Indem diesen „Geister“-Stationen Temperaturen von umliegenden Stationen zugewiesen werden, können sie weiterhin Messwerte „liefern“. Teilweise stammen diese jedoch aus Hunderten Kilometern Entfernung. Das ist, als würde man das Wetter der Dresdner Elbwiesen vor dem Kanzleramt messen.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Insektensterben - Per Radar dem Schwund von Faltern auf der Spur

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2024 5:16


Insekten sind für Meteorologen ein Störfaktor auf dem Radar. Biologen haben die Messgeräte nun für sich entdeckt: Wie sich Populationen entwickeln und warum so viele Insekten sterben, lässt sich so einfacher erforschen als bisher. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang: Natürliche Wettervorhersage

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2024 37:08


Peter macht einen spontanen Waldspaziergang und beantwortet eine spannende Frage: Wie kann man Wetter anhand der Natur vorhersagen? Das geht, wenn man bestimmte Tiere genauer beobachtet. So kann man zum Beispiel am Verhalten von Vögeln und Insekten ablesen, ob Regen oder Unwetter droht. Wie die "tierischen Meteorologen" genau funktionieren und warum es natürliches "Baumshampoo" gibt, das hört ihr in dieser Folge.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald| EXKLUSIV-ANGEBOT: wer über die Landingpage www.naturstrom.de/peter zu Naturstrom wechselt, bekommt ein Startguthaben von 30 Euro geschenkt!+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Treffpunkt
Wetterschmöker trifft Meterorologe

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 56:27


Das Wetter voraussagen, das tun sowohl Meteorologen als auch die Muotathaler Wetterschmöker. Letztere machen Halbjahresprognosen, Erstere maximal Siebentagesprognosen. Wetter ist jeden Tag ein wichtiges Thema. Deshalb nimmt sich die Radiosendung «Treffpunkt» für einmal der Wetterprognosen an. Die Natur zeigt es ihm Wetterschmöker Karl Laimbacher beobachtet seine Bienenvölker intensiv: Wie früh sie brüten, wie gross die Brut wird, wann sie zurückgeht oder wie sie ihre «Wohnung» winterfest machen. Zu Hilfe nimmt er auch seine Ziegen und schaut, wie schnell sie ihr Winterfell zulegen. Daraus macht er seine halbjährlichen Wetterprognosen. Meteorologen und ihr Datennetzwerk Messstationen, verteilt in der ganzen Schweiz und in der ganzen Welt, messen Temperatur, Niederschlagsmenge, Windrichtung, Windgeschwindigkeit oder Sonnenscheindauer. Die Wolkenhöhe wird mittels Laser vermessen. Daten werden mit Satellitenaufnahmen abgeglichen. Verschiedene Wettermodelle, vom Computer errechnet, werden zu Rate gezogen. Der «Treffpunkt» zeigt zwei komplett unterschiedliche Vorgehensweisen, das Wetter vorauszusagen.

VON NIX KOMMT NIX
#22 - Andreas Jäger - „Mit Höhen und Tiefen zum bekannten Wettermann"

VON NIX KOMMT NIX

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 45:25


Ähnlich wie andere unserer Podcast-Gäste musste der gebürtige Vorarlberger Andreas Jäger schon früh mit dem Thema Scheitern umgehen - bei der Matura hat es bei ihm erst beim zweiten Anlauf geklappt! Doch diese und viele andere Situationen haben den Meteorologen nur stärker gemacht. Warum Andreas Jäger bei seinem ersten Wetter TV-Casting allerletzter wurde, wie er den Red Bull Stratosphärensprung von Felix Baumgartner als einer von wenigen österreichischen Reportern vor Ort miterlebt hat und wo beim Klimaschutz die größten Herausforderungen sieht, erzählt er uns in der neuen Folge! #tunein

TuttoSvenskan
#342 Meteorologen

TuttoSvenskan

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 92:48


Tifohyllningarna duggar tätt! Noel Milleskogs drömkasse på Studenternas! Omar Faraj med lite väderspaningar och analys av AIK:s premiär. Ajdin Zeljkovic om poängproduktionen men huvudfokus på Blåvitt-Djurgårn där domarinsatsen och hemmaplansfördel diskuteras. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ole schaut hin
Metereologe Christian Häckl weiß, ob es nach jedem Blitz donnert

Ole schaut hin

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 21:06


Donnert es nach jedem Blitz? Über diese Frage spricht Ole im Kinderpodcast „Ole schaut hin“ mit dem Meteorologen und Leiter der RTL-Wetterredaktion Christian Häckl.

#heiseshow (HD-Video)
Hackerparagraf, Netflix-Basisabo, KI-Wettervorhersage | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Zu verurteilen: Gefährdet der Hackerparagraf Sicherheitsforscher? Der Fall eines Mannes, der in einer Software der Firma Modern Solutions eine Sicherheitslücke fand, sorgt für Furore. Das Unternehmen verklagte ihn erfolgreich, obwohl er den Bug der Firma meldete. Ist der zugrundeliegende Hackerparagraf noch zeitgemäß? Wie sollten Bug-Entdecker künftig am besten vorgehen? Und was bedeutet der Fall für die Sicherheitslage in der Software. - Ärger an der Basis: Netflix will bestimmte Bestandskunden abdrehen – Netflix will die noch bestehenden Basis-Abos von Kunden aufkündigen. Günstiges Streaming wird damit zum Auslaufmodell. Wie können sich Streamingkunden dagegen rüsten? Sind die Preise überhaupt angemessen? Und erleben illegale Downloads bald wieder einen Aufwind? - Vorhersehbar besser: So nützt KI den Meteorologen – In vielen Bereichen wird über die KI gesprochen, doch Meteorologen waren an dem Thema schon dran, bevor der Hype um ChatGPT startete. Welche Vorteile bringt die Künstliche Intelligenz? Haben die alten Rechenmodelle ausgedient? Und werden wir bald deutlich genauere Wettervorhersagen erhalten? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
Hackerparagraf, Netflix-Basisabo, KI-Wettervorhersage | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 70:53


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zu verurteilen: Gefährdet der Hackerparagraf Sicherheitsforscher? Der Fall eines Mannes, der in einer Software der Firma Modern Solutions eine Sicherheitslücke fand, sorgt für Furore. Das Unternehmen verklagte ihn erfolgreich, obwohl er den Bug der Firma meldete. Ist der zugrundeliegende Hackerparagraf noch zeitgemäß? Wie sollten Bug-Entdecker künftig am besten vorgehen? Und was bedeutet der Fall für die Sicherheitslage in der Software. - Ärger an der Basis: Netflix will bestimmte Bestandskunden abdrehen – Netflix will die noch bestehenden Basis-Abos von Kunden aufkündigen. Günstiges Streaming wird damit zum Auslaufmodell. Wie können sich Streamingkunden dagegen rüsten? Sind die Preise überhaupt angemessen? Und erleben illegale Downloads bald wieder einen Aufwind? - Vorhersehbar besser: So nützt KI den Meteorologen – In vielen Bereichen wird über die KI gesprochen, doch Meteorologen waren an dem Thema schon dran, bevor der Hype um ChatGPT startete. Welche Vorteile bringt die Künstliche Intelligenz? Haben die alten Rechenmodelle ausgedient? Und werden wir bald deutlich genauere Wettervorhersagen erhalten? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (SD-Video)
Hackerparagraf, Netflix-Basisabo, KI-Wettervorhersage | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Zu verurteilen: Gefährdet der Hackerparagraf Sicherheitsforscher? Der Fall eines Mannes, der in einer Software der Firma Modern Solutions eine Sicherheitslücke fand, sorgt für Furore. Das Unternehmen verklagte ihn erfolgreich, obwohl er den Bug der Firma meldete. Ist der zugrundeliegende Hackerparagraf noch zeitgemäß? Wie sollten Bug-Entdecker künftig am besten vorgehen? Und was bedeutet der Fall für die Sicherheitslage in der Software. - Ärger an der Basis: Netflix will bestimmte Bestandskunden abdrehen – Netflix will die noch bestehenden Basis-Abos von Kunden aufkündigen. Günstiges Streaming wird damit zum Auslaufmodell. Wie können sich Streamingkunden dagegen rüsten? Sind die Preise überhaupt angemessen? Und erleben illegale Downloads bald wieder einen Aufwind? - Vorhersehbar besser: So nützt KI den Meteorologen – In vielen Bereichen wird über die KI gesprochen, doch Meteorologen waren an dem Thema schon dran, bevor der Hype um ChatGPT startete. Welche Vorteile bringt die Künstliche Intelligenz? Haben die alten Rechenmodelle ausgedient? Und werden wir bald deutlich genauere Wettervorhersagen erhalten? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 25. Januar 2024

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 5:11


Bis zu 24 Grad erwarten die Meteorologen heute örtlich auf Mallorca. Das Fahrradleihsystem Bicipalma wächst auch in diesem Jahr weiter. Wir haben Nachrichten und Zahlen. Neue E-Roller und E-Bikes müssen seit dieser Woche ein besonderes Zulassungs-Zertifikat haben. Wir sagen, worauf Sie beim Kauf achten müssen. Die Sicherheit am Flughafen von Palma soll weiter verbessert werden. Zäune und Betonmauern werden saniert oder erneuert. www.5minutenmallorca.com

radioWissen
Die Wetterpropheten - Wie Meteorologen Sonne und Regen vorhersagen

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 21:58


Unwetter oder Sonnenschein? Wettervorhersagen sind in den letzten Jahrzehnten immer zuverlässiger geworden. Dank des "Chaos im Wetter" werden sie allerdings immer ein Wagnis bleiben. (BR 2018) Autor: Martin Schramm

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Meteorologen sind nicht nur in Deutschland wichtige Leute. Ihre Wetterberichte und Prognosen haben für viele eine große Bedeutung – egal, ob sie zu Land, zu Wasser oder in der Luft unterwegs sind.

11KM: der tagesschau-Podcast
"Don't shoot the messenger" - Hass gegen Wettermoderator:innen

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 24:35


"Bis der Mob euch außer Landes jagt." Das ist nur eine der Hassnachrichten, die Wettermoderator:innen in Deutschland bekommen. Denn beim Wetterbericht geht es nicht mehr nur darum, ob ich einen Regenschirm einpacken sollte: Meteorologinnen und Meteorologen erklären Starkregen und Hitzewellen, sie erklären Klimaextreme und den Klimawandel. Für 11KM fragt Host Victoria Koopmann: Warum provoziert das Hass? Panorama-Autorin Isabel Schneider vom NDR erzählt uns von ihrer Recherche bei ARD-Wettermoderator Karsten Schwanke und ZDF-Meteorologen Özden Terli. Hier geht's zum Panorama Film von Isabel Schneider: https://www.ardmediathek.de/video/panorama/klimakrise-hass-gegen-wetter-moderatoren/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS9kYTEzZGM1NC1lYzExLTQ3MTktODRjNi05ZjBkNGVmZDI4ZWI Und hier zum Beitrag von ZAPP: https://www.youtube.com/watch?v=6pk3UE_Ttms Zum Podcast-Tipp "Mission Klima - Lösungen für die Krise" geht's hier lang: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Nicole Ahles Mitarbeit: Katharina Hübel und Hannes Kunz Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Veress, Jürgen Kopp und Eva Erhard Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung dieser Folge liegt beim NDR.

SBS German - SBS Deutsch
'El Nino' is likely. but hasn't started yet - Schon 'El Nino', oder doch noch nicht?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 6:22


Many nations around the world have 'El Nino' already declared to be occuring, but Australia's Bureau of Metereology has not. - Menschen in Sydney stöhnen aktuell über Rauchschwaden im ganzen Stadtgebiet, denn der NSW Rural Fire Service unternimmt vorbeugende Brandbekämpfung in mehreren Nationalparks. Meteorologen warnen auch vor trockeneren und wärmeren Wetterbedingungen in den kommenden Monaten, doch noch zögert das Wetter-Büro, von einem El Nino zu sprechen.

ETDPODCAST
Nr. 5181 Hitzesommer 1911: Meteorologen sahen keinen Anhaltspunkt für Klimawandel

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 8:08


Der Sommer von 1911 galt als erster Hitzesommer nach mehreren durchwachsenen. In einer damaligen Publikation des Reclam-Verlages versuchte ein Meteorologe das Geschehen einzuordnen – auch im Sinne einer längerfristigen Betrachtung. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

hr-iNFO Der Tag in Hessen
Glatteis-Chaos sorgt für hunderte Unfälle in Hessen

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 14:08


Diese Rutschpartie ist sicherlich kaum einem entgangen. Die Warnungen der Meteorologen haben sich bewahrheitet. Straßen und Gehwege in unserem Land waren am Montag spiegelglatt. Die Auswirkungen hören Sie hier bei uns. Und: In Wetzlar sitzen viele Menschen im Kalten. Aber wieso?

Auch das noch?
Warum es rechtes Wetter und linkes Klima gibt

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 46:34


Wer heute übers Wetter spricht, muss auch über die Klimakrise sprechen. Mit dem Meteorologen und ZDF-Wettermoderator Özden Terli reden wir darüber, wie das in einer kurzen Wettervorhersage geht. Wie man über das, was abstrakt bei Klimagipfeln verhandelt wird, konkret in den Abendnachrichten reden kann. Und darüber, was ihm trotz all der schlechten Nachrichten Mut macht. Per Mail erreichen Sie das Team unter krisen@zeit.de. Links mit Hintergründen zur Folge: - Was wir 2022 über Extremwetter in Deutschland wissen heißt dieses Faktenpapier des Deutschen Wetterdienstes (DWD), das als PDF herunterladbar ist. - "Die aktuelle Häufung sehr heißer und trockener Sommermonate in den letzten Jahren stellen ein Szenario dar, das wir erst in der Mitte des Jahrhunderts erwartet haben", heißt es in der klimatologischen Einordnung des Sommers 2022 durch den DWD vom September, die sich hier nachlesen lässt. - Der "Lauterbach der Klimakrise" wurde Meteorologe und ZDF-Wettermoderator Özden Terli im Sommer 2022 von ZEIT ONLINE genannt. Autorin Isolde Ruhdorfer hatte ihn bei seiner Arbeit begleitet - Bei Twitter ist Terli als @TerliWetter aktiv und in seinem Nutzerprofil verlinkt er prominent das Factsheet der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten (2021). - Der neueste Emissions Gap Report der Vereinten Nationen von Ende Oktober 2022 beziffert die Unzulänglichkeit des Klimaschutzes. - Die Attributionsforschung hat verändert, wie Menschen den kausalen Zusammenhang von Wetter und Klima sehen. Galt früher, dass einzelne Extremereignisse nicht ursächlich auf langfristige Veränderungen des Klimas ("die Statistik des Wetters") zurückgeführt werden konnten, so existieren mittlerweile Berechnungsmethoden, um genau das zu tun. Die Website des Verbundes World Weather Attribution (WWA) veröffentlicht eigene Attributionsstudien (etwa zur Hitzewelle des Sommers 2022). - Die WWA-Wissenschaftler*innen haben auch einen Leitfaden herausgegeben, welche Zusammenhänge und Sicherheiten inzwischen zu Extremwetter und Klimakrise bekannt sind. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

German Podcast
News in Slow German - #325 - German Expressions, News and Grammar

German Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 9:23


Wir beginnen unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes werden wir den Sieg der Rechtskoalition unter der Führung von Giorgia Melonis Partei „Brüder Italiens“ bei den italienischen Parlamentswahlen diskutieren. Außerdem sprechen wir über die Absage der geplanten Konzerte des Pink-Floyd-Mitbegründers Roger Waters in Polen wegen seiner Haltung zum Krieg in der Ukraine. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir eine neue, in der Zeitschrift Psychological Science veröffentlichte Studie, die bestätigt, dass die Vorlieben für bestimmte Lebensmittel schon vor der Geburt beginnen. Und zum Schluss sprechen wir über den Schweizer Tennis-Champion Roger Federer, der sich nach 25 Jahren und 20 Grand-Slam-Titeln offiziell vom Profitennis zurückgezogen hat. Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, werden wir die Entscheidung des EU-Gerichtshofs diskutieren, dass das deutsche Gesetz von 2015, das die Vorratsdatenspeicherung erlaubt, verfassungswidrig ist. Außerdem sprechen wir über die Ankündigung eines Meteorologen des öffentlichen Fernsehsenders ZDF, den Begriff „schönes Wetter“ in seiner Vorhersage nicht mehr zu verwenden. Er findet, dass sich die Wetterberichte an das Zeitalter der globalen Erwärmung anpassen müssen. Italienische Parlamentswahlen: Sieg der Rechtskoalition von Giorgia Meloni Polen sagt Konzerte von Roger Waters ab Babys im Mutterleib lächeln bei Karotten und weinen bei Grünkohl Roger Federer beendet seine Karriere als Tennisprofi EuGH: Deutsche Vorratsdatenspeicherung ist verfassungswidrig Kein „schönes Wetter“ mehr?

Thema des Tages
Schwere Unwetter in Österreich: Erst der Anfang?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 16:18


Innerhalb weniger Minuten herrschte in Teilen Österreichs am Donnerstag plötzlich Weltuntergangsstimmung. Die Sturmböen und Gewitter überraschten viele Menschen völlig – auch Meteorologen hatten nicht mit ihnen gerechnet. Fünf Personen sind durch umstürzende Bäume ums Leben gekommen. Sebastian Fellner aus der STANDARD-Chronikredaktion und Dorian Schiffer aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion sprechen heute über die traurige Bilanz der Unwetter und die Frage, warum diese nicht besser vorhergesehen wurden und wie es am Wochenende weitergehen wird. Wir fragen nach, ob diese Stürme und Gewitter auch mit der Klimakrise zusammenhängen. Und wir sehen uns an, ob wir solche Wetterphänomene in Zukunft ernster nehmen und uns besser vorbereiten müssen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Landwirtschaft und Umwelt
UN-Meteorologen: In Zukunft immer mehr Hitzewellen

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 22:57


WMO: Immer mehr Hitzewellen bis 2060 / Ergebnisse des Petersberger Klimadialogs / Brandgefahr bei der Ernte / Grüne wollen per Gesetz Agrarspekulationen eindämmen / Kenia: Alternativen zum Lebensmittelimport / Von wegen erntefrisch - das Logistikwunder Banane

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
Sonnenscheiner - Volker Schwaniz - Podz-Glidz 82

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2022 79:03


Aus dem Leben eines Meteo-Nerds: Volker Schwaniz betreut seit Jahren die Wetterseiten des DHV. +++ Wer die Website des Deutschen Hängegleiter-Verbands (DHV) aufruft, der bekommt gleich prominent oben links eine kleine, aber feine Flugwetterprognose präsentiert. In wenigen Zeilen ist dort zusammengefasst, welche Flugbedingungen man in Deutschland, in den Nordalpen und in den Südalpen zu erwarten hat. Nur einen Klick weiter wird das DHV-Wetter dann, noch immer in kompakter Form und mit gleicher geographischer Aufteilung, für die nächsten drei bis vier Tage angezeigt. Wer dort hineinschaut, hofft auf grün unterlegte Texte. Denn grün ist der simple optische Hinweis: An solchen Tagen herrschen gute Thermikaussichten. Das DHV-Wetter ist freilich nicht das Werk eines Roboters, der einfach Ergebnisse eines Wettermodells in Textbausteine übersetzt. Dahinter steckt viel Fleißarbeit, Fachwissen und jahrelange Erfahrung. Volker Schwaniz ist „der“ Meteo-Man des DHV. Ein Gleitschirmpilot, der erst durch die Fliegerei zur Meteorologie als zweitem Hobby kam, doch heute in Sachen Gleitschirmflugwetter jedem ausgebildeten Meteorologen das Wasser reichen kann. In dieser 82. Folge von Podz-Glidz berichtet Volker Schwaniz von seiner Arbeit. Unter anderem: Wie er selbst bei seinen täglichen Wetterchecks vorgeht und welche Meteo-Seiten er allgemein empfiehlt. Der 58-jährige erzählt aber auch von seinen eigenen Anfängen, wir sprechen über die Schwierigkeiten vieler Piloten, sich tiefer mit der komplexen Materie Meteorologie zu befassen, und warum die Szene immer nach Hammertagen giert, wo doch ein Tag mit gemütlicheren Bedingungen den meisten das viel größere Flugvergnügen bereiten würde. +++ Wenn Dir Podz-Glidz gefällt, Du dich gut unterhalten fühlst und aus den Podcast-Folgen vielleicht auch etwas lernst, dann unterstütze doch meine Arbeit – als Förderer. Wie das ganz einfach und ohne jede Verpflichtung möglich ist, das erfährst Du auf der Website meines Blogs Lu-Glidz, und zwar dort auf der Seite „Fördern“. https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Freedom Trail Studio | Künstler: Rubber Dubs No Copyright Audio Library Watch & Download: https://www.youtube.com/watch?v=0uUJF9j3wR8

Kombinat Sternradio
Anomalien Im Wostoksee - ARCHE In Der ANTARKTIS Gefunden

Kombinat Sternradio

Play Episode Listen Later May 8, 2022 6:46


Meteorologen meldeten vor kurzem eine Wärmekuppel über der Ostantarktis im Wostoksee und sagten, sie hätten so etwas noch nie gesehen. Die Washington Post berichtete außerdem, dass der Eisschild in der Region merklich geschmolzen ist.

News Plus
Im Tessin ist es so trocken, dass für Regen gebetet wird

News Plus

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 16:05


Seit über drei Monaten hat es im Tessin kaum mehr geregnet. So trocken war es noch selten seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Trockenheit lässt eine alte Tradition wieder aufleben: Es gibt Menschen, die pilgern zu Kapellen, um für Regen zu beten, schildert Tessin-Korrespondentin Karoline Thürkauf. Sie beschreibt zudem, wie die Tessinerinnen und Tessiner jeden Tag die Trockenheit zu spüren bekommen. Die Böden sind vertrocknet, das Gras so gelb wie im Hochsommer, der Dunst führt zu einer schlechten Luftqualität. Wie steht es um die Waldbrandgefahr, nachdem das Tessin letzten Monat einen grossen Brand löschen musste? Während Gläubige für Regen beten, ist gleichzeitig die Befürchtung da, dass dann wieder zu viel Wasser kommt und es zu Erdrutschen kommen kann. Zudem sprechen wir mit dem Meteorologen und Klimaforscher Roman Brogli von SRF Meteo, der uns einen Überblick über die Wintertrockenheit gibt und sagt, ob wir uns künftig wegen des Klimawandels vermehrt auf solche Winter einstellen müssen. Ihr könnt uns gerne Fragen zur Trockenheit oder anderen Newsthemen schicken – wir beantworten diese gerne im Podcast. Ihr erreicht uns per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht auf der Nummer 076 320 10 37.

Klimabericht
Braucht es Klima-Aufklärung im Wetterbericht?

Klimabericht

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 32:41


Die gewaltigen Überschwemmungen der letzten Wochen haben gezeigt: Unser Wetter verändert sich; extreme Ereignisse wie Hitzewellen oder Starkregen kommen immer häufiger vor. Schuld daran ist die Klimakrise, da sind sich Meteorologinnen und Meteorologen weitgehend einig. Und doch sprechen nur die wenigsten das Klima in den Wettervorhersagen an. Anders Özden Terli, der ZDF-Wettermoderator thematisiert die Klimaerwärmung und deren Auswirkung auf unser Wetter. Er findet: Wir müssen konfrontiert werden, mit dem was auf uns zukommt. Muss die Klimakrise im Wetterbericht behandelt werden? Und an welchen Phänomenen lässt sich schon heute die Klimaerwärmung der Zukunft ablesen? Darum geht es in dieser Folge »Klimabericht« – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten. Zu Gast diesmal: der Meteorologe Özden Terli. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Spanarna
Svenskens tre små skönhetsfläckar, Det våras för meteorologen & Den positiva hotkulturen – Spanarna från 1999-06-11

Spanarna

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 32:25


I panelen: Jonas Hallberg, Gabriella Ahlström och Göran Everdahl. Programmet är en sommarpodd från Spanarnas arkiv och sändes ursprungligen 1999-06-11. Spanarna har sänts sedan slutet på 80-talet och det här programmet är en sommarbonus ur Spanarnas arkiv! Vilka trender diskuterades då och vilka spaningar slog in? Här hör du ett av de tidigare programmen - närmare bestämt från 1999-06-11 när Spanarna avslutar vårsäsongen på ett fyrskepp i Saltsjön. Jonas Hallberg talar om den nya självupptagenheten. Gabriella Ahlström anar hur vår syn på vädret ger nya insikter och möjligheter. Göran Everdahl ser det hotfulla som ett nytt framgångsrecept. Alla önskar lyssnarna en trevlig sommar. Programledare: Ingvar Storm. spanarna@sverigesradio.se